DE2317561C2 - Kniegelenk-Prothese - Google Patents

Kniegelenk-Prothese

Info

Publication number
DE2317561C2
DE2317561C2 DE2317561A DE2317561A DE2317561C2 DE 2317561 C2 DE2317561 C2 DE 2317561C2 DE 2317561 A DE2317561 A DE 2317561A DE 2317561 A DE2317561 A DE 2317561A DE 2317561 C2 DE2317561 C2 DE 2317561C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lower leg
thigh
pivot bearing
housing
crank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2317561A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2317561A1 (de
Inventor
Hirofumi Kyoto Nakajima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2317561A1 publication Critical patent/DE2317561A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2317561C2 publication Critical patent/DE2317561C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F5/0123Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations for the knees
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/38Joints for elbows or knees
    • A61F2/3836Special connection between upper and lower leg, e.g. constrained
    • A61F2/384Special connection between upper and lower leg, e.g. constrained hinged, i.e. with transverse axle restricting the movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/60Artificial legs or feet or parts thereof
    • A61F2/64Knee joints
    • A61F2/642Polycentric joints, without longitudinal rotation
    • A61F2/644Polycentric joints, without longitudinal rotation of the single-bar or multi-bar linkage type

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kniegelenk-Prothese zur Verbindung des dlstalen Endes des Oberschenkels mit dem proximalen Ende des Unterschenkels mit einer während der Gehbewegung eintretenden Verlängerung und x Verkürzung des Gelenkes, bei dem beiderseits am Unterschenkel an einem mit dem Unterschenkel verbundenen Gehäuse ein erstes Drehlager angeordnet Ist, an dem jeweils In der Art einer Kurbel das eine Ende eines freien Lenkers ansetzt, dessen anderes Ende an einem zweiten, an einem mit dem Oberschenkel verbundenen Gehäuse angeordneten Drehlager ansetzt.
Eine derartige Kniegelenk-Prothese beschreibt die DE-PS 7 01675. Es besteht dort jedoch der Nachteil, daß eine lastübertragende Verbindung Im Sinne der Übertra- w gung von Druckkräften von dem Obersehenkel auf den Unterschenkel nicht über das Lenkerpaar erfolgt, sondern über Verblndungsflächen zwischen dem oberschenkelseltlgen Gehäuse und dem unterschenkelseltlgen Gehäuse. Damit einher geht eine Bewegungsetnschränkung dieser 6S Kniegelenk-Prothese und eine Schwergänglgkeit. Der dort beschriebene Lenker hat vielmehr lediglich eine Verbindungsfunktion und eine Ft'ihrungsfunktlon. ohne daß eine lastflbertragende Verbindung zustande kommt, Nachteil dieser Anordnung ist also eine SchwergBngigkeit, eine große Abnutzungsgefahr und ein unharmonischer und unstetiger Bewegungsablauf, weil während des Bewegungsablaufes die einander zugeordneten Flächen der Ineinandergreifenden Gehäuse aneinanderreihen.
Die GB-PS I 37 580 beschreibt eine Kniegelenk-Prothese, wobei der Lenker als Kurbel ausgebildet Ist, die aus mehreren Teilen zusammengeschraubt fst. Der mittlere, abgekröpfte Teil dieser Kurbel dient dort aber nicht zur Lastübertragung, Hierfür ist vielmehr ein Band vorgesehen, das diesen mittleren, abgekröpften Teil der Kurbel umgreift. Mit dieser Anordnung können, bedingt durch das Band, also lediglich Zugkräfte übertragen werden. Die Druckkräfte werden allein über gehäuseseitig angeordnete Auflageflächen übertragen, was mit einer wesentlichen Geräuschentwicklung und mit Inkaufnahme hoher Reibungsverluste behaftet ist. Auch hier ist somit kein harmonischer Bewegungsablauf gewährleistet, weil die gehäuseseitlgen Flächen unmittelbar ineinandergreifen.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Kniegelenk-Prothese der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß eine freie, lastübertragende Verbindung über den freien Lenker selbst erfolgt, so daß ein harmonischer Bewegungsablauf erzielt werden kann und die Prothesengehäuse selbst zur Lastübertragung nicht mehr beitragen.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe Ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß der Lenker als werkstoffeinstücklge, abgekröpfte Kurbel ausgebildet ist, und das erste Drehlager aus einer mittig am Gehäuse des Unterschenkels angeordneten, nach oben offenen Aufnahme besteht, die den mittleren, abgekröpften Teil des Lenkers aufnimmt, und daß die äußeren, abgekröpften Teile des Lenkers In nach unten offenen Aufnahmen des Gehäuses am Oberschenkel aufgenommen sind.
Zur Lösung der Aufgabe ist die Erfindung alternativ dadurch gekennzeichnet, daß der Lenker als gerade Verbindungsstange ausgebildet ist, deren erstes unterschenkelseitiges Drehlager in Richiung zum Oberschenkel und dessen oberschenkelseitiges Drehlager in Richtung zum Unterschenkel verlängert Ist.
Hiermit werden die Gehäuseflächen selbst nicht mehr zur Lastübertragung herangezogen und die der Kurbel zugeordneten Aufnahmen in den Gehäusen zeigen niedrige Reibungswerte, so daß ein harmonischer Bewegungsablauf gewährleistet ist, well sowohl die Lastübertragung als auch die Drehung und Bewegung der Prothese allein über d'.e abgekröpfte Kurbel erfolgt.
Die Erfindung wird Im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
Flg. 1 eine auseinandergenommene Perspektivansicht, die eine erste Ausführungsform einer Kniegelenk-Prothese zeigt;
Flg. 2 eine Ansicht dieser Prothese von hinten;
Fig. 3 eine Seitenansicht der Prothese;
Fig. 4 eine Seitenansicht der Prothese In einem gebeugten Zustand;
Fig. 5 eine teilweise geschnittene Vorderansicht, die eine zweite Ausführungsform einer Kniegelenk-Prothese Zelgf.
Flg. 6 eine Seltenansicht von Fig. 5;
Fi g. 7 eine Perspektivansicht der Prothese nach Fig. 5 und 6 in gebeugtem Zustand, wobei Teile weggelassen sind; und
Flg. 8 eine vergrößerte Seitenansicht, die den schwenkbaren Teil der Prothese mich Flg. 5 bis 7 darstellt.
23 17 56t
Pie diese Erfindung verkörpernde Knieprothese ist aus hartem Kunststoff, Metall oder dergleichen Material gepreßt, welches bezüglich lebenden Gewebes neutral lsi.
In Fi g, 1 bis 4 ist ein oberes Gehäuse mit einem Rahmen 1 vorgesehen, das an seinem Unterteil und an wenigstens einer Seite offen Ist, um einen Lenker aufzunehmen. Das obere Gehäuse A enthält einen Befesligungsteil mit einem Vorsprung 3, der von der oberen Fläche einer oberen Wand 2 des Rahmens 1 vorsteht, um In dem distaler. Ende des Oberschenkelknochen verankert zu werden, ferner ein Drehlager mit einem Paar von Vertiefungen 5, die in den unteren Flächen der gegenüberliegenden, seitlichen Wände 4 des Rahmens 1 ausgebildet sind und die halbkreisförmige Flächen definieren, und eine Vorderwand 6 des Rahmens 1.
Ein unteres Gehäuse B enthält einen Vorsprung 8 zum Befestigen des Gehäuses, der von der unteren Fläche einer Scheibe 7 vorsteht, um in dem proximalen Ende des Schienbeins verankert zu werden, ein Drehlager mit einer Vertiefung 10, die in der oberen Fläche einer von der Scheibe 7 nach oben vorstehenden Stütze 9 ausgebildet ist und die eine halbkreisförmige Fläche aufweist, und einen Anschlag in der Form einer Abstufung 11, die in einem unteren Vorderteil der Stütze 9 ausgebildet ist.
Eine Kurbel C enthält einen mittleren, abgekröpften Teil 13, der obere Enden von Schenkeln 12 miteinander verbindet, sowie äußere abgekröpfte Teile, die zueinander ausgerichtet sind und sich von den unteren Enden der Schenkel 12 nach außen erstrecken.
Der Teil 13 der Kurbel C ist in die halbkreisförmige Vertiefung 10 im unteren Gehäuse B eingepaßt und die Teile 14 der Kurbel C sind in die halbkreisförmigen Vertiefungen 5 im oberen Gehäuse A eingepaßt, so daß eine Schwenkbewegung um die Teile 13, 14 möglich ist.
Die in Fig. 5 bis 8 dargestellte Kniegelenk-Prothese hat ein oberes Gehäuse D mit einem Befestigungsteil und einem einen Bolzen aufnehmenden Teil, wobei der Befestigungsteil eine zylindrische Hülle 22 mit einer gewünschten Abmessung enthält, die um den Oberschenkel anzupassen ist und freie Vorderselten 21 aufweist, die einander gegenüberstehend im erforderlichen Abstand voneinander angeordnet sind, und eine Befestigungsschnur 23, die sich zwischen den gegenüberstehenden, freien Vorderselten 21 Im Eingriff mit Haken 21' erstreckt, um den Abstand e zu vermindern und dadurch die Hülle 22 eng um den Oberschenkel anzupassen. Der bolzenaufnehmende Teil enthält Verbindungsstangen 24, die sich vertikal von den gegenüberliegenden Seiten der Hülle 22 erstrecken und in ihren unteren Enden jeweils mit Löchern 25 zur Aufnahme von Bolzen ausgebildet sind.
Ähnlich enthält ein unteres Gehäuse E einen befestigenden Teil und einen bolzenaufnehmenden Teil. Der befestigende Teil enthält eine zylindrische Hülle 27 einer gewünschten Abmessung, die um den Unterschenkel anzupassen ist und freie Vorderseiten 26 aufweist, die um einen erforderlichen Abstand einander gegenüberliegend zueinander angeordnet sind, und eine Befestigungsschnur 28, die sich zwischen gegenüberstehenden freien Vorderseiten 26 in Eingriff mit Haken 26' erstreckt, um den Abstand /" zu verringern und um die Hülle 27 in enge Berührung mit dem Umfang de Unterschenkels zu bringen. Der Lagerteil umfaßt VerbSnd'jngsstangen 29, die sich vertikal von den gegenüberliegenden Seiten der Hülle 27 erstrecken und in ihren oberen Enden jeweils mit Löchern 30 zur Aufnahme von Bolzen ausgebildet sind.
Eine dazwischenliegende Kurbel F enthält ein Paar kurze Lenker 33, die mit Löchern 31 und 32 zur Aufnahme von Bolzen an ihren jeweils gegenüberliegenden Enden ausgebildet sind. Die Bolzen 34 werden in die Löcher 31 an den unteren Enden der Lenker 33 angesetzt, bzw. in die Löcher 25 an den unteren Enden der Verbindungsstangen 24 des oberen Gehäuses D, um beide Gehäuse D und E schwenkbar zu verbinden.
Ähnlich werden Bolzen 35 in Löcher 32 in den Lenkern 33 eingesetzt und in Löcher 30 an den oberen Enden von Verbindungsstangen 29 des unteren Gehäuses E, um beide Gelenkglieder schwenkbar zu verbinden. Auf diese Weise sind das obere und das untere Gehäuse D und E um die Bolzen 34 bzw. 35 schwenkbar und miteinander verbunden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Kniegelenk-Prothese zur Verbindung des dlstalen Endes des Oberschenkels mit dem proximalen Ende des Unterschenkels mit einer wahrend der Gehbewegung eintretenden Verlängerung und Verkürzung des Gelenkes, bei dem beiderseits am Unterschenkel an einem mit dem Unterschenkel verbundenen Gehäuse ein erstes Drehlager angeordnet Ist, an dem jeweils In der Art einer Kurbel das eine Ende eines freien Lenkers ansetzt, dessen anderes Ende an einem zweiten, an einem mit dem Oberschenkel verbundenen Gehäuse angeordneten Drehlager ansetzt, dadurch gekennzeichnet, daß der Lenker (12, 13, 14) als werkstoffelnstücklge, abgekröpfte Kurbel ausgebildet Ist, und das erste Drehlager aus einer mittig am Gehäuse (B) des Unterschenkels angeordneten, nach oben offenen Aufnahme (10) besteht, die den mittleren, ahgekröpften Teil (13) des Lenkers (12, 13, 14) aufnimmt und daß die äußeren abgekröpften_Teile (14) des Lenkers (12, 13, 14) In nach unten offenen Aufnahmen (5) des Gehäuses (A) am Oberschenkel aufgenommen sind.
2. Kniegelenk-Prothese zur Verbindung des dlstalen Endes des Oberschenkels mit dem proximalen Ende des Unterschenkels mit einer während der Gehbewegung eintretenden Verlängerung und Verkürzung des Gelenkes, bei dem beiderseits am Unterschenkel an einem mit dem Unterschenkel verbundenen Gehäuse ein erstes Drehlager angeordnet ist, an dem jeweils In de. Art einer Kurbel das eine Ende eines freien Lenkers ansetzt, dessen ,nderes Ende an einem zweiten, an einem mit dem Oberschenkel verbundenen Gehäuse angeordneten Drehlager ansetzt, dadurch gekennzeichnet, daß der Lenker (33) als gerade Verbindungsstange ausgebildet ist, deren erstes unterschenkelseitiges Drehlager (30, 32, 35) in Richtung zum Oberschenkel und dessen oberschenkclseitiges Drehlager (25, 31, 34) In Richtung zum Unterschenkel verlängert ist.
DE2317561A 1972-04-07 1973-04-07 Kniegelenk-Prothese Expired DE2317561C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47035618A JPS5234874B2 (de) 1972-04-07 1972-04-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2317561A1 DE2317561A1 (de) 1973-10-11
DE2317561C2 true DE2317561C2 (de) 1983-05-26

Family

ID=12446825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2317561A Expired DE2317561C2 (de) 1972-04-07 1973-04-07 Kniegelenk-Prothese

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3885252A (de)
JP (1) JPS5234874B2 (de)
CH (1) CH568068A5 (de)
DE (1) DE2317561C2 (de)
GB (1) GB1405382A (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH583550A5 (de) * 1973-08-24 1977-01-14 Menschik Alfred
US4130115A (en) * 1977-05-02 1978-12-19 Taylor Glenn N Brace hinge
US4249524A (en) * 1980-02-26 1981-02-10 Anderson George C Knee stabilizer
WO1982002658A1 (en) * 1981-02-09 1982-08-19 George Clarence Anderson Improved modified orthotic device
US4381768A (en) * 1981-05-18 1983-05-03 Stainless Mfg., Inc. Knee orthosis
US4361142A (en) * 1981-08-20 1982-11-30 Northwestern University Knee orthosis and joint construction therefor
SE446373B (sv) * 1983-06-15 1986-09-08 Landstingens Inkopscentral Instellbart forbindningselement for protesdelar
USRE33621E (en) * 1983-10-03 1991-06-25 Anatomic brace fracture for the knee
US4523585A (en) * 1983-10-03 1985-06-18 Lamb Steve R Anatomic fracture brace for the knee
US4573455A (en) * 1983-12-22 1986-03-04 Hoy David J Knee orthotic hinge joint
US4691697A (en) * 1985-04-05 1987-09-08 Strom-Tec, Inc. Knee support
FR2600247B1 (fr) * 1986-06-20 1988-09-09 Cadoret Alain J B Appareil orthopedique pour genou instable
DE4141757C1 (de) * 1991-12-18 1993-07-15 Eska Medical Gmbh & Co, 2400 Luebeck, De
DE4309577A1 (de) * 1993-03-24 1994-09-29 Kubein Meesenburg Dietmar Exoprothese für das menschliche Kniegelenk
EP1252870A1 (de) * 2001-04-25 2002-10-30 Waldemar Link (GmbH & Co.) Knieprothese mit einem Beugescharnier
US20040068215A1 (en) * 2002-10-08 2004-04-08 Jeremy Adelson Osteoarthritis knee brace apparatus and method
US8272073B2 (en) 2005-02-17 2012-09-25 Stromgren Athletics, Inc. Athletic protective padding
US7507215B2 (en) 2005-07-08 2009-03-24 Jri Development Group, Llc Orthotic brace
US20070049856A1 (en) * 2005-08-26 2007-03-01 Arensdorf Stephen C Heel lock ankle support
US8545571B2 (en) 2010-07-30 2013-10-01 Howmedica Osteonics Corp. Stabilized knee prosthesis

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB137580A (en) * 1919-01-09 1920-01-22 Ernest Walter Underwood Improvements relating to artificial limbs
DE701675C (de) * 1937-04-10 1941-01-21 Ludvig Hjalmar Simonsson Kniegelenk fuer Kunstbeine
US2570382A (en) * 1949-09-02 1951-10-09 Ruetting William Leg brace knee joint
US2877033A (en) * 1956-03-16 1959-03-10 Dreher Mfg Company Artificial joint
US3765033A (en) * 1971-01-19 1973-10-16 D Goldberg Prosthetic knee joint assembly with mutually slidable and rollable joint sections

Also Published As

Publication number Publication date
GB1405382A (en) 1975-09-10
JPS48101797A (de) 1973-12-21
DE2317561A1 (de) 1973-10-11
CH568068A5 (de) 1975-10-31
US3885252A (en) 1975-05-27
JPS5234874B2 (de) 1977-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2317561C2 (de) Kniegelenk-Prothese
DE3013155C2 (de)
DE2549819C3 (de) Endoprothese für ein Kniegelenk
DE2802655A1 (de) Prothetisches kniegelenk mit zusammenarbeitenden femur- und tibia-komponenten
DE2625744A1 (de) Ellbogenprothese
DE1994327U (de) Spielzeugfigur.
DE2507501B2 (de) Umhüllung fur ein kunstliches Glied endoskeletaler Art
EP0672398A1 (de) Schwenkverbindung zwischen Teilen eines orthopädischen Hilfsmittels
DE2903366B2 (de) Gelenkendoprothese
DE3039992A1 (de) Endoprothetische knochengelenkvorrichtung insbesondere fuer das kniegelenk
EP0699407A1 (de) Klemmbügel für Bekleidungsgegenstände
DD250863A5 (de) Spielzeugfigur, welche bewegbare koerperteile aufweist
CH675827A5 (de)
DE3346672C2 (de) Schirm
DE2625629A1 (de) Elastisch dehnbare metallgliederarmbaender und verfahren zu ihrer herstellung
DE19529824A1 (de) Bikondyläre Knie-Endoprothese
CH615585A5 (de)
DE2660623C2 (de) Kniegelenk-Endoprothese
DE2544446C3 (de) Prothese für einen Unterschenkel oder Unterarm
DE20018431U1 (de) Werkzeug
DE2311336A1 (de) Dehnbares gliederarmband
DE2814752A1 (de) Endoprosthetisches gelenk
DE4039095A1 (de) Dichtungsanordnung an scharniergelenken von gleisketten
DE2816635C3 (de) Scharniertopf für ein Möbeltürscharnier
DE2311335C3 (de) Bandkomponente für ein nicht dehnbares Armband, insbesondere Uhrarmband

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: A61F 1/04

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee