DE2317444B2 - Elektrofotografisches kopierverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Elektrofotografisches kopierverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE2317444B2
DE2317444B2 DE19732317444 DE2317444A DE2317444B2 DE 2317444 B2 DE2317444 B2 DE 2317444B2 DE 19732317444 DE19732317444 DE 19732317444 DE 2317444 A DE2317444 A DE 2317444A DE 2317444 B2 DE2317444 B2 DE 2317444B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording material
original
electrode
template
polarity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732317444
Other languages
English (en)
Other versions
DE2317444C3 (de
DE2317444A1 (de
Inventor
Gabor Dipl-El Ing Dr Zurich Forgo (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elfotec AG
Original Assignee
Elfotec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elfotec AG filed Critical Elfotec AG
Publication of DE2317444A1 publication Critical patent/DE2317444A1/de
Publication of DE2317444B2 publication Critical patent/DE2317444B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2317444C3 publication Critical patent/DE2317444C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/225Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 using contact-printing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrophotography Using Other Than Carlson'S Method (AREA)
  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektrophotographisches Kopierverfahren zum Kopieren einer unterschiedlich
.35 leitende Bildbereiche aufweisenden bedruckten Vorlage sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Zur Reproduktion von Vorlagen sind bereits verschiedene Verfahren bekannt, wie beispielsweise das Hektographieverfahren, elektrophotographische Verfahren, konventionelle Photokopierverfahren, Durchschlagschreibeverfahren mit Kohlepapier und ähnlichen Folien sowie besonders präparierten Papieren, welche druckempfindlich sind. Den bekannten Verfahren haften verschiedene Nachteile an. So eignet sich beispielsweise das Hektographieverfahren nur für verhältnismäßig kleine Formate. Das Helioverfahren ist verhältnismäßig kompliziert, insbesondere bei großen Formaten. Es weist auch den Nachteil der unangenehmen Geruchentwicklung auf. Elektrophotographische Prozesse sind ebenfalls nur mit Schwierigkeiten für große Formate anwendbar. Die bekannten Photographierverfahren sind kostspielig und benötigen komplizierte Apparate. Das Kopieren mittels kohlepapierähnlichen Papieren eignet sich nur für kleine Formate und Stückzahlen im Zusammenhang mit Schreibmaschinen.
Bei bekannten elektrophotographischen Vervielfältigungsprozessen wird auf einem Träger mit einer photoleitfähigen Schicht zunächst ein elektrostatisches Ladungsbild erzeugt, welches durch einen anschließenden Entwicklungsprozeß sichtbar gemacht wird. Zur Erzeugung dieses elektrostatischen Ladungsbildes wird eine auf dem Träger befindliche photoleitfähige Schicht im Dunkeln elektrostatisch aufgeladen und durch
6s Belichtung entsprechend einer Bild- oder Schriftvorlage selektiv entladen. Belichtete Stellen der photoleitfähigen Schicht werden niederohmig, so daß eine zuvor aufgebrachte elektrische Ladung abfließt, wodurch ein
Vorlage entsprechendes elektrostatisches Ladungs-•M ρ tsteht Dieses wird anschließend nach bekannten ,fahren beispielsweise trocken mittels einer an sich ν hinten magnetischen Bürste und Tonerpartikeln vwplt Nach diesen bekannten ReproduktionsproentWpf ist zur Erzeugung des der Struktur der Vorlage . nrechenden Ladungsbildes sowohl eine photoleitfä-. c-hicht als auch eine Hochspannungsquelle Tür j enVlektrische Aufladung sowie eine Belichtungsvordervf,,nl für die Abbildung der Vorlage auf der r t öleitfähigen Schicht erforderlich. Pi der US-PS 29 12 586 ist ein Verfahren zum λ fhrineen eines elektrostatischen Ladungsmuste/s auf • auHadbares Element bekannt. Dabei wird ein Mdezvlinder mit einem inneren leitenden Kern und Pr Außenschicht aus schlechtleitendem Material, in ?■ Pin sogenanntes Isoliermuster aus isolierendem Ϊ,"rial eingebettet ist, über ein aufladbares Blatt «Slt und dabei zwischen dem Ladezylinder und dem Kr dieses aufladbaren Blattes ein elektrisches Feld ISegt Dabei werden all diejenigen Bereiche des n.ittwren Blattes geladen, die mit den schlechtleiten-5SeSen der Außenschicht des Ladezylinders in SüK tommen. während auf das Blatt in EenTgen Bereichen keine Ladung aufgebracht wird, 2 mit den Isolierbereichen des Ladezyl.nders in Berührung kommen. Das sogenannte isolierende Mu-, r Has auf der Außenschicht der Walze angebracht S ist dabei auf einem Master aus schlechtleitendem Serial vorgesehen. Wie das zu reproduzierende . prpnde Muster auf dem Master hergestellt wird, «st S meh eXutert. aber es ist sicher daß es sich dabei n!j ' ein zu reproduzierendes Original, sondern SJuSeine auf spezielle Art hergestellte Matrize handelt wobei zur Reproduktion auf einem isolierenden dielektrischen Empfängerblatt das auf dem Master Kene zu reproduzierende Muster das Emp-Sgerblt ^dessen dielektrischer Seite berührt und dabei ein seitenverkehrtes Bild entsteht, wenn mcht schon der Master seitenverkehrt vorbereitet wurde. Aus der US-PS 32 44 546 ist e.n elektrostatisches
SST»rS«e:=ge„e OMU. ,**« Sri in Abhängigkeit von Luftspalten erfolgt, die sich wiid de! Abladung des Empfängerblattes zwuchen Sem Empfängerblatt und einem als Master bzw. zSenoriginal bezeichneten Element ergeben. Der Master muß dabei in Form eines Reliefb.ldes vorliegen. Die HeSSlung eines derartigen Reliefb.ldes fur das Jiischenoriginal ist mit erheblichen Schwierigkeiten und beträchtlichem Aufwand verbunden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein besonders einfaches
und wirtschaftlich zu realisierendes Verfahren zum
SenTichtigen Reproduzieren eines einseitig bedruck-
pfbeschrfebenen oder mit sonstigen Informationen
vereeheSn Originaldokuments zu schaffen, das Kop.en ^SiÄgSfwTrd gemäß der Erfindung dadurch geKdaß die Vorlage mit der „„bedruckten Seite mit einem isolierenden Aufzeichnungsmaterial kontakt.ert das s^ gebildete Schichtgebilde einem die Schichtfläche Srecht durchsetzenden elektrostatischen Feld ausgebt und die Schichten voneinander getrennt werden, wThrend die Rückseite des isolierender. Aufze.chnungS materials und die bedruckte Seite der vu..agu ..n Eh de! Trennlinie auf gleichem Potential gehalten Durch diese Maßnahmen wird das Original-Dokument direkt als Steuerelement zur Erzeugung des latenten elektrostatischen Ladungsbildes verwendet und dadurch die Notwendigkeit der Herstellung eines Zwischenoriginals vermieden. Besonders vorteilhaft ist dabei, daß praktisch ein »Ein-Schritt-Verfahren« geschaffen wird, das eine unmittelbare, seitenrichtige Wiedergabe eines Original-Dokuments ermöglicht, und damit äußerst einfach und wirtschaftlich realisierbar ist, ίο da durch die nach der Erfindung erreichte Minimierung der Verfahrensschritte besonders einfache Geräte konzipierbar sind.
Im Gegensatz zu den bekannten elektrophotographischen Verfahren ist nach der vorliegenden Erfindung keine Belichtungsvorrichtung und auch keine photoleitfähige Schicht für die Erzeugung des Ladungsbildes erforderlich.
Das neue Verfahren eignet sich insbesondere für einseitige Vorlagen, wobei einerseits die Druckfarbe eine ausreichende Leitfähigkeit und das Trägermaterial der Vorlage eine nicht zu hohe Leitfähigkeit haben darf. Es wurde festgestellt, daß die Leitfähigkeit der Vorlage an den bedruckten bzw. beschriebenen Stellen größer ist als an den leeren Stellen. Durch Ladungstransport durch die Vorlage hindurch auf die dielektrische Schicht des Aufzeichnungsmaterials, also beispielsweise auf das unter der Vorlage liegende Schreibpapier, oder durch das angelegte Feld erzeugte Polarisation entsteht auf dem Aufzeichnungsmaterial ein elektrostatisches Ladungsbild, welches der Vorlage entspricht. Nach Abheben der Elektrode und der Vorlage vom Aufzeichnungsmaterial kann das Ladungsbild einer bekannten Entwicklungsvorrichtung zugeführt werden. Es kann beispielsweise mit einer magnetischen Bürste, wie sie aus der Elektrophotographie bekannt ist, welche Tonerpartikeln enthält, überstrichen werden, worauf das latente Ladungsbild sofort sichtbar wird. Das so entwickelte Ladungsbild kann in einem anschließenden Fixierungsprozeß noch fixiert werden. Beispielsweise kann zu diesem Zwecke durch Anwendung von Hitze vermittels Strahlung oder eines heißen Luftstromes ein aus harzhaltigen Tonerpartikeln bestehendes Bild auf dem Aufzeichnungsmaterial fixiert werden. Es können entweder flüssige Entwickler oder trockene Entwickler mit anschließender Fixierung benützt werden. Es ist aber auch möglich, das elektrostatische Ladungsbild in einem sogenannten Ladungsübertragungs-Prozeß auf ein Bildempfangsmaterial zu übertragen. Für die Toner-Entwicklung ist auf die geeignete Polarität der geladenen Tonerpartikeln zu achten. Diese sollten entgegengesetzt zur Polarität des Ladungsbildes sein. Zur Kontrastverbesserung kann die dielektrische Schicht des Aufzeichnungsmaterials entweder unmittelbar vor der Erzeugung des elektrostatischen Ladungs-55 bildes mit einer zur Polarität des zu erzeugenden Ladungsbildes entgegengesetzten Polarität aufgelader oder nach der Erzeugung des Ladungsbildes einei Koronaentladung mit zum Ladungsbild entgegenge setzter Polarität ausgesetzt werden, wodurch an dei 60 weiß bleiben sollenden Stellen unerwünschte Tonerpar tikelablagerung verhindert wird. Das Tonerbild kam auch auf Papiere, Textilien, Metalle oder irgendweich andere geeignete Substrate übertragen werden. Fall das sogenannte Tonerübertragungs-Verfahren angwer 65 det wird, ist es notwendig, das Original mit de bedruckten Seite gegen die Rückseite des Aufzeicl nungsmaterials zu legen, dies, um nicht eine spiegelbüs liehe Darstellung in der Kopie zu erhalten.
Das genannte Verfahren kann mit der gleichen dielektrischen Schicht des Aufzeichnungsmaterials wiederholt werden, so daß es auch möglich ist, Überdrucke mit der gleichen Farbe oder in mehreren Verfahrensschritten mit verschiedenen Farben der Kopie zu erzeugen.
Als Aufzeichnungsmaterial für das latente elektrostatische Ladungsbild eignet sich eine isolierende Schicht, welche sich auf einer metallenen, vorzugsweise geerdeten Unterlage befindet Die isolierende Schicht kann beispielsweise auch eine dünne Plastikfolie von beispielsweise 12 — 17 mm Dicke sein oder vorzugsweise ein dielektrisch beschichtetes Papier mit einem spezifischen Widerstand in der Größenordnung von 108 — 1013Ohm cm. «5
Besonders geeignete Aufzeichnungsmaterialien sind die aus der Elektrophotographie bekannten, mit einem sogenannten »dielektrischen Strich« beschichteten Papiere.
Eine ihrer Seiten ist schwach leitend und die andere trägt eine bekannte dielektrische Schicht. Es ist auch möglich, auf beiden Seiten eine dielektrische Schicht anzubringen, so daß es möglich ist, auf beiden Seiten dieses Aufzeichnungsmaterials nach dem vorliegenden Verfahren ein Bild zu erzeugen. Die Vorlage soll an den nicht bedruckten Stellen vorzugsweise einen spezifischen Widerstand von weniger als 1015Ohm cm aufweisen. Das Verhältnis des spezifischen Widerstandes der nicht bedruckten Stellen zu dem spezifischen Widerstand der bedruckten Stellen der Vorlage sollte etwa in der Größenordnung von 10:1 liegen. Die Druckfarbe sollte eine ausreichende spezifische Leitfähigkeit aufweisen, etwa in der Größenordnung von 1O+5 Ohm ' cm1, Geeignete Druckfarben schließen auch Bleistift-Grafit, Tinte für Filzschreiber, Zeitungsdruckfarbe usw. ein.
Die Verwendung leitender Druckfarben für die Vorlage führt vermutlich zu einem Eindringen von leitenden Farbpartikeln in das Trägermaterial der Vorlage und erhöht demzufolge dessen Leitfähigkeit im Bereich der bedruckten Stellen. Hierdurch wird offensichtlich der Ladungsdurchgang an diesen Stellen erleichtert.
Andererseits wurde festgestellt, daß auch ein latentes Ladungsbild auf der dielektrischen Schicht entsteht, wenn anstelle der bedruckten Vorlage ein mit einer Metallfolie belegtes Papierblatt verwendet wird und die genannte Folie mit der Elektrode überstrichen wird. Das hierbei erhaltene Ladungsbild entspricht der Form der Folie. so
Dabei kann in diesem Fall kaum damit gerechnet werden, daß Aluminiumpartikel durch die Papierschicht hindurchdringen. Der genaue Mechanismus der Entstehung des elektrostatischen Ladungsbildes auf dem unter der Vorlage liegenden Blatt Papier ist zur Zeit noch nicht restlos geklärt. Der Effekt der Reproduktion der Vorlage auf dem darunter liegenden dielektrischen Aufzeichnungsmaterial mittels des erzeugten elektrostatischen Ladungsbildes und dessen Entwicklung ist jedoch praktisch eindeutig bei vielen unterschiedlichen (* Vorlagen erwiesen und erprobt.
Als solche Vorlagen dienen beispielsweise Zeitungsausschnitte, mit Schreibmaschine beschriebene Blatter, mit Bleistift, Tinte, Kugelschreiber oder Filzschreiber beschriebene Blätter,Tuschzcichnungcn usw. ''5
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens nach der Erfindung sowie einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sind in den Unteransprüchen angegeben.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert:
Dabei zeigt
F i g. 1 die Erzeugung eines latenten Ladungsbildes nach einem ersten Ausführungsbeispiel,
F i g. 2 das Abheben der Vorlage vom Aufzeichnungsmaterial,
Fig.3 das Aufladen des Aufzeichnungsmaterials gemäß zweitem Ausführungsbeispiel,
Fig.4 das Erzeugen des Ladungsbildes gemäß zweitem Ausführungsbeispiel,
F i g. 5 das Abheben der Vorlage, F i g. 6 das Entwickeln des latenten Ladungsbildes, F i g. 7 das Fixieren des Tonerbildes.
Fig.S das Aufladen des Aufzeichnungsmaterials gemäß drittem Ausführungsbeispiel,
Fig.9 das Erzeugen des Ladungsbildes gemäß drittem Ausfuhrungsbeispiel,
F i g. 10 das Abheben der Vorlage,
F i g. 11 das Erzeugen des Ladungsbildes gemäß viertem Ausiühntngsbeispiel,
Fig. 12 das Erzeugen eines Ladungsbildes gemäß fünftem Ausliührungsbeispiel.
In allen Figuren sind sich entsprechende Teile gleich bezeichnet. Die Figuren sind nicht maßstäblich gezeichnet.
Auf einer leitenden Grundplatte liegt ein dielektrisches Aufzeichnungsmaterial, beispielsweise ein Stück relativ gut isolierenden Schreibpapiers. Zur Erzielung ausreichenden Isolationswiderstandes kann das Papier beispielsweise vor seiner Verwendung zusätzlich durch Wärmeanwendung getrocknet werden. Auf dieses Schreibpapier wird beispielsweise eine einseitige Vorlage mit der nicht bedruckten Rückseite aufgelegt. Auf der dem Papier abgewendeten Seite der Vorlage befindet sich somit das zu reproduzierende Bild, Schriftbild oder Druckbild. Es kann sich hierbei zum Beispiel um ein einseitig mit Schreibmaschine beschriebenes Blatt Papier handeln. Über die beschriebene Seite der Vorlage wird eine beispielsweise messerförrnige oder walzenförmige Elektrode geführt. Diese Elektrode ist an dem einen Pol einer Hochspannungsquelle angeschlossen, deren anderer Pol mit der Grundplatte verbunden ist. Die Vorlage und der Träger auf welchem die Reproduktion entsteht, sind während der Erzeugung des elektrostatischen Ladungsbildes miteinander in Kontakt.
Ein elektrostatisches Glcichspannungsfeld wird zwischen der Oberfläche der Vorlage und der Grundplatte unter dem Aufzeichnungsmaterial angelegt. Dies kann auf verschiedene Weise geschehen, z.B. mittels einer Hochspannung«-Koronaentladung, welche die obere Seite der Originalvorlagc aufladt oder durch Anwendung einer Elektrode in der Form eines gleitender Rollers, welcher mit einer GleichspannungsquclU verbunden ist und welcher unter schwachem Druck übci die Oberseite der Vorlage gerollt wird. Es kann abc auch eine mcsscrartige Elektrode über die Obcrflüchi der Dnickvorlagc gestreift werden. Die für di Ladungsbilderzeugung nötige Spannung liegt etwa ir Bereich von etwa 300 — 400 Volt bis hinauf zu Durchbmchspannung der zur Anwendung gelangende dielektrischen Aufzeichnungsschicht. Die obere Grenz liegt etwa im Bereich zwischen 1000 bis 2000 Volt. Di elektrische Feld wird zwcckmäßigcrwcisc nur kurzze tig angewendet, z. B. nicht länger als etwa 1 — 2 Se Aber auch eint: wesentlich kürzere Anwcndungszc
gibt bereits brauchbare elektrostatische Ladungsbilder.
In einem nächsten Verfahrensschritt wird die Vorlage von dem Aufzeichnungsmaterial abgezogen; dies kann mit oder ohne Anwendung eines leitenden Rollers, welcher mit einem geeigneten Potential, beispielsweise Erdpotential in Verbindung steht, geschehen.
Anhand der F i g. 1 und 2 wird ein erstes Ausführungsbeispiel beschrieben.
Auf einer leitenden Grundplatte 1 liegt ein dielektrisches Aufzeichnungsmaterial 2, beispielsweise ein aus der Elektrophotographie bekanntes, mit einer dielektrischen Schicht 3 versehenes Papier. Auf der dielektrischen Schicht 3 liegt die zu reproduzierende Vorlage 4 mit ihrem »Bild« 5. Die F i g. 1 und 2 ist nicht maßstäblich gezeichnet, vielmehr ist die Bildstruktur der besseren Deutlichkeit wegen stark überhöht.
Über die Bildseite der Vorlage 4 ist ein Roller 6 in Richtung des Pfeiles 7 führbar. Der Roller 6 besteht entweder ganz aus leitendem Material oder wenigstens ist seine zylindrische Oberfläche leitend. An den Roller 6, bzw. seine leitende Oberfläche ist über eine Leitung 8 eine elektrische Spannung von beispielsweise 900 Volt gelegt, wobei der Roller 6 beispielsweise am negativen Pol 9 einer in F i g. 1 nicht bezeichneten Spannungsquelle liegt und die Grundplatte 1 über eine Leitung 10 mit dem Pluspol 11 der Spannungsquelle verbunden ist. Vorzugsweise ist die Grundplatte 1 über die Leitung 10 auch mit Erde verbunden. Die in F i g. 1 dargestellte Anordnung ergibt nach Überrollen der Vorlage 4 auf der dielektrischen Schicht 3 ein negatives latentes Ladungsbild entsprechend dem Bild 5. Wird ein positives Ladungsbild gewünscht, so ist die Polarität der Leitungen 8 und 10 zu vertauschen. Auf diese Weise kann je nach der Polarität des zur Anwendung gelangenden Toners für die Entwicklung die richtige Polarität des Ladungsbildes erzielt werden.
Die Fig.2 zeigt schematisch das Abheben der Vorlage 4 von der dielektrischen Schicht 3, wobei die beiden Leitungen 8 und 10 von der Spannungsquelle abgetrennt, jedoch miteinander verbunden sind. Auf der dielektrischen Schicht 3 befindet sich das latente Ladungsbild gemäß »Bild« 5. Ein zweites Ausführungsbeispiel wird anhand der F i g. 7 beschrieben. Nach diesem zweiten Ausführungsbeispiel wird die Oberfläche des dielektrischen Aufzeichnungsmaterials 2 (vergl. F i g. 3) vermittelst einer bekannten Koronavorrichtung 12 positiv aufgeladen. Dies geschieht z. B. durch Bewegen der Koronacinrichtung 12 in Richtung des Pfeiles 13. Selbstverständlich könnte auch eine stillstehende Koronacinrichtung 12 verwendet werden, wenn dafür die Grundplatte 1 mit dem dielektrischen Aufzeichnungsmaterial 2 relativ zur Koronacinrichtung bewegt wird, also entgegen der Richtung des Pfeiles 13.
Gemäß F i g. 4 wird nun die Vorlage 4 mit ihrem Bild 5 nach oben auf die dielektrische Schicht 3 aufgelegt und mit dem Roller 6 in bereits anhand der F i g. I beschriebenen Weise überrollt. Über die Leitung 8 ist der Roller 6 mit dem Minuspol einer Hochspannungsqucllc 14 verbunden, deren Pluspol über die Leitung 10 mit der Grundplatte 1 und Erde verbunden ist.
Das Abheben der Vorlage 4 erfolgt gemäß Fig.5 analog zu Fi g. 2, wobei der Roller 6 elektrisch gleitend über die Leitung 8 mit Erde verbunden ist.
In F i g. 6 ist schematisch die Entwicklung des auf der dielektrischen Schicht erzeugten Ladungsbildes mittels einer magnetischen Bürste 15, welche in Richtung des Pfeiles 16 über die dielektrische Schicht 3 bewegt wird, dargestellt.
In Fig.7 ist schematisch noch die Fixierung des Tonerbildes mittels einer Wärmestrahlungsquelle 17, welche in Richtung des Pfeiles 18 über den dielektrischen Träger 2 geführt wird, dargestellt
Selbstverständlich könnte in F i g. 6, bzw. 7 auch eine feststehende magnetische Bürste 15, bzw. Wärmestrahlungsquelle 17 vorgesehen sein und dafür die Grundplatte 1 mit dem dielektrischen Aufzeichnungsmaterial 2 an dieser vorbeigeführt werden. Ein drittes Ausführungsbeispiel wird anhand der Fig.8...10 sowie 6 und 7 beschrieben.
Wie in F i g. 3 wird zunächst mittels der Koronaeinrichtung 12 die Oberfläche der dielektrischen Schicht 3 positiv aufgeladen.
Im nächsten Verfahrensschritt wird gemäß Fig.9 zunächst die Vorlage 4, Bild 5 nach oben, auf die dielektrische Schicht 3 aufgelegt. Nun erfolgt die Vorbeiführung einer negativen Koronaeinrichtung 19 in Richtung des Pfeiles 20 über die Vorlage 4. Zufolge des nun nicht durch einen Roller 6, sondern die Koronaeinrichtung 19 erzeugten elektrischen Feldes entsteht auf der Oberfläche der dielektrischen Schicht 3 wieder ein latentes Ladungsbild entsprechend Bild 5.
Das Abheben der Vorlage 4 erfolgt gemäß F i g. 10 in bereits früher beschriebener Weise mit einem mit Erde verbundenen Roller 6.
Anschließende Verfahrensschritte sind Entwicklung mittels magnetischer Bürste gemäß Fig.6 und Fixierung gemäß F i g. 7.
Ein viertes Ausführungsbeispiel wird anhand der F i g. 11 beschrieben.
Über eine nach Fig.3 aufgeladenen dielektrischen Schicht 3 wird eine um einen Roller 6 gewickelte Vorlage 4 gerollt. Der Roller 6 ist über die Leitung 8 mit dem einen Pol der Spannungsquelle 14 verbunden, deren anderer Pol mit der Grundplatte 1 und vorzugsweise auch mit Erde verbunden ist.
Während dem Überrollen der dielektrischen Schicht wird das zwischen dem Roller 6 und der Grundplatte 1 bestehende elektrische Feld dazu ausgenützt, von dem mit der dielektrischen Schicht 3 in Berührung stehender Teil der Vorlage 4 ein latentes Ladungsbild zu erzeugen.
Die Entwicklung und Fixierung erfolgt beispielsweise
wieder wie bereits anhand der F i g. 6 und 7 erläutert.
Nach einem fünften Ausführungsbeispiel (vergl Fig. 12) wird auf einer gemäß Fig.3 aufgeladener dielektrischen Schicht 3 die Vorlage 4 aufgelegt unc diese auf der Bildseite mit einer Gegenelektrode 21 abgedeckt. Die Gegenelektrode 21 ist über eine Leitung 22 mit einer Ausgangsklemme einer Gleichspannungs impulsqucllc 23 verbunden, dessen andere Klemme mi der Grundplatte 1 und vorzugsweise mit Erd< verbunden ist.
Ein oder mehrere kurze Impulse von bcispiclsweisi 0,1 bis 1 Sekunden Dauer reichen aus, um auf de dielektrischen Schicht 3 ein latentes Ladungsbilc entsprechend dem Bild 5 der Vorlage 4 zu erzeugen.
Entwicklung und Fixierung können wie bereit erwähnt erfolgen.
Es ist noch darauf hinzuweisen, daß das genannt Verfahren bzw. die Vorrichtung zur Ausführuni desselben der vorliegenden Erfindung variiert wcrdci können. So ist es beispielsweise auch möglich, ei latentes Ladungsbild gemäß einer Vorlage zu erhnlier
«'s wenn in Abweichung von F i g. 1 die Bildseite 5 de Vorlage auf der dielektrischen Schicht 3 aufliegt. Da Ladungsbild isl in diesem Falle jedoch spicgclbildlic zur Vorlage. Dies kann beispielsweise dann crwünsch
sein, wenn aus dem Ladungsbild ein Zwischenbild für weitere Kopierprozesse erzeugt werden soll.
Es ist aber auch möglich, die Vorlage 4 mit ihrem Bild 5 auf die Grundplatte 1, vergleiche Fig. 1 und auf die Rückseite der Vorlage 4 das Aufzeichnungsmaterial 2 mit seiner dielektrischen Schicht 3 aufzulegen. Mit dem Roller 6 wird sodann die Rückseite des Aufzeichnungsmaterials 2 überfahren, während die Spannung an Grundplatte 1 und Roller 6 angelegt ist.
In analoger Weise kann natürlich auch im zweiten, dritten, vierten und fünften genannten Ausführungsbeispiel verfahren werden.
Das nach irgend einem der genannten Ausführungsbeispiele oder einer Variante davon erzeugte Ladungsbild kann entweder unmittelbar auf dem Aufzeichnungsmaterial 2 selbst nach einer bekannten Methode, beispielsweise trocken mittels einer, Tonermaterial enthaltenden, magnetischen Bürste oder naß, nach einem aus der Elektrographie bekannten Verfahren, entwickelt und gegebenenfalls fixiert werden; oder es kann in einem Ladungsbild-Übertragungsverfahren auf einen anderen Träger übertragen und erst dann entwickelt und fixiert werden. Bei geeigneter Ausbildung des Aufzeichnungsmaterials 2 kann aber auch das darauf entwickelte Tonerbild nach bekannter Weise in einem Tonerbild-Übertragungsverfahren auf ein Bildempfangsmaterial übertragen und erst dann fixiert werden.
Das zur Erreichung des Ladungstransportes durch die Vorlage oder zur Erzeugung der Polarisation vorgesehene elektrische Feld kann durch ebene, gewölbte, zylindrische, prismatische, ruhende oder bewegte an unterschiedlichem Potential liegende Elektrode erzeugt werden.
ίο Aufzeichnungsmaterial und Vorlage können beispielsweise auch zwischen zwei leitenden Walzen, welche die beiden Elektroden darstellen, aufeinanderliegend durchlaufen, derart, daß immer der zur Zeit zwischen den beiden Walzen befindliche Teil von
is Vorlage und Aufzeichnungsmaterial dem elektrischen Feld ausgesetzt ist.
Das genannte elektrische Feld kann aber auch durch Aufladung von Oberflächen des Aufzeichnungsmaterials bzw. durch Koronaeinwirkung auf die Vorlage erzeugt werden.
Die erwähnte unterschiedliche Leitfähigkeit der Vorlage kann sich sowohl auf Unterschiede in der Oberflächenleitfähigkeit als auch auf Unterschiede in der Volumenleitfähigkeit oder beide Effekte zugleich beziehen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (16)

Patentansprüche:
1. Elektrolotogralisches Kopierverfahren zum Kopieren einer unterschiedlich leitende Bildbereiche aufweisenden bedruckten Vorlage, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorlage mit der unbedruckten Seite mit einem isolierenden Aufzeichnungsmaterial kontaktiert, das so gebildete Schichtgebilde einem die Schichtfläche senkrecht durchsetzenden elektrostatischen Feld ausgesetzt und die Schichten voneinander getrennt werden, während die Rückseite des isolierenden Aufzeichnungsmaterials und die bedruckte Seite der Vorlage im Bereich der Trennlinie auf gleichem Potential gehalten sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrostatische Feld durch an unterschiedlichen Potentialen liegende Elektroden erzeugt wird, von denen eine erste mindestens einen Teil der von der Vorlage abgewandten Seite des Aufzeichnungsmaterials und eine zweite mindestens einen Teil der vom Aufzeichnungsmaterial abgewandten Seile der Vorlage berührt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Elektrode relativ zur anderen Elektrode bewegt wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Elektrode relativ zum Aufzeichnungsmaterial und/ oder zur Vorlage bewegt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als elektrostatisches Feld ein Gleichspannungsfeld verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als elektrostatisches Feld ein impulsmäßig angelegtes Gleichspannungsfeld verwendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsdauer weniger als zehn Sekunden beträgt.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Potentialdifferenz zwischen den beiden zur Felderzeugung dienenden Elektroden etwa zwischen 200 und 3000 Volt liegt.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufzeichnungsmaterial vor der Erzeugung des latenten Ladungsbildes mit einer zur Polarität des zu erzeugenden Ladungsbildes entgegengesetzten Polarität aufgeladen, oder nach der Erzeugung des Ladungsbildes einer Koronaentladung mit zur Polarität des Ladungsbildes entgegengesetzter Polarität ausgesetzt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufzeichnungsmaterial durch eine Koronaentladung mit einer ersten Polarität aufgeladen wird, daß danach die Vorlage auf das aufgeladene Aufzeichnungsmaterial aufgelegt wird, und daß dann die vom Aufzeichnungsmaterial abgewandte Seite der Vorlage einer Koronaentladung mit gegenüber der ersten Polarität entgegengesetzten Polarität ausgesetzt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorlage um eine zylindrische Elektrode gewickelt wird und daß dann die mit der Vorlage umwickelte Elektrode unter gleichzeitigem Anlegen unterschiedlicher Potentiale an die zylindri-
sehe Elektrode und die Gegenelektrode über ein auf der Gegenelektrode aufliegendes Aufzeichnungsmaterial gerollt wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Aufzeichnungsmaterial ein Blatt Papier verwendet wird.
13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach Einwirkung des elektrostatischen Feldes auf eine das Aufzeichnungsmaterial zumindest zeitweise berührende Vorlage diese Vorlage mittels eines wenigstens annähernd am gleichen Potential wie eine Gegenelektrode liegenden Rollers vom Aufzeichnungsmaterial abgezogen wird.
14. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Grundplaite (1) als erste Elektrode für die Auflage des Aufzeichnungsmaterials (2, 3) und einen Roller (6) als zylindrische zweite Elektrode aufweist, der über die Vorlage (4) bewegbar ausgebildet ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß sie zur Aufladung des Aufzeichnungsmaterials (2,3) eine Koronaentladungseinrichtung (12) aufweist.
16. Vorrichtung nach den Ansprüchen 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine weitere, der Vorlage (4) benachbarte Koronaentladungseinrichtung (12) entgegengesetzter Polarität aufweist.
DE2317444A 1972-05-23 1973-04-06 Elektrofotografisches Kopierverfahren und Vorrichtung zur Durchfährung des Verfahrens Expired DE2317444C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH758872A CH545494A (de) 1972-05-23 1972-05-23 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines latenten elektrostatischen Ladungsbildes und Anwendung des Verfahrens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2317444A1 DE2317444A1 (de) 1973-11-29
DE2317444B2 true DE2317444B2 (de) 1977-10-06
DE2317444C3 DE2317444C3 (de) 1978-05-24

Family

ID=4327481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2317444A Expired DE2317444C3 (de) 1972-05-23 1973-04-06 Elektrofotografisches Kopierverfahren und Vorrichtung zur Durchfährung des Verfahrens

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3887927A (de)
JP (1) JPS4943641A (de)
CA (1) CA1016989A (de)
CH (1) CH545494A (de)
DE (1) DE2317444C3 (de)
GB (1) GB1428817A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1048590A (en) * 1974-10-25 1979-02-13 Oscar G. Hauser Electrostatographic method and apparatus
US4497567A (en) * 1983-04-28 1985-02-05 Xerox Corporation Toner transferring method and apparatus

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2912586A (en) * 1957-11-01 1959-11-10 Haloid Xerox Inc Xerographic charging
US3194674A (en) * 1961-05-24 1965-07-13 Burroughs Corp Apparatus and method for duplicating messages which are electrostatically charged, developed and fixed on a master dielectric medium onto copy media capable of retainingelectrostatic charges
DE1900804C3 (de) * 1968-01-11 1978-09-21 Rank Xerox Ltd., London Elektrostatische Kopiereinrichtung zum Herstellen mehrerer Tonerbilder von einem einzigen Ladungsbild
US3585061A (en) * 1968-07-29 1971-06-15 Eastman Kodak Co Electrostatic process for reproducing an image formed by discontinuous raised areas

Also Published As

Publication number Publication date
GB1428817A (en) 1976-03-17
US3887927A (en) 1975-06-03
CH545494A (de) 1973-12-15
DE2317444C3 (de) 1978-05-24
DE2317444A1 (de) 1973-11-29
CA1016989A (en) 1977-09-06
JPS4943641A (de) 1974-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2248506C3 (de) Elektrophotographisches Tiefdruck-Kopierverfahren
DE2427384C3 (de) Elektrographisches Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung desselben
DE2951460C2 (de) Elektrographisches Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung eines elektrographischen Verfahrens
DE2262432A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum uebertragen von bildern
DE1671576A1 (de) Vervielfaeltigungsverfahren
DE3129735C2 (de) Bildaufzeichnungsgerät
DE1671577A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Reliefdruck
DE2317444C3 (de) Elektrofotografisches Kopierverfahren und Vorrichtung zur Durchfährung des Verfahrens
DE2757837C2 (de) Elektrografisches Flachdruckverfahren sowie elektrografische Druckvorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0052789A2 (de) Verfahren zum Übertragen eines Pigmentbildes
DE1549843B2 (de) Vorrichtung zur elektrostatischen aufzeichnung von informationen
DE2508793A1 (de) Einrichtung zur ausbildung eines bilds
DE2850260A1 (de) Waermekopierverfahren und -vorrichtung
DE3217679C2 (de) Bildübertragungs- und Blatttrenneinrichtung für ein elektrophotographisches Kopiergerät
DE2809017C3 (de) Verfahren zum Herstellen von mehreren Kopien einer Vorlage
DE1522688A1 (de) Verfahren bzw. Einrichtung zur Herstellung flaechiger Bildkopien
DE1671525C3 (de) Verfahren zum Herstellen elektrographischer Bilder sowie Anordnung bzw. Vorrichtung hierfür
DE1963581C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Xeroxdruckplatte
DE2138561A1 (de) Elektrofotografisches Kopierverfahren
DE2263107C3 (de) Elektrostatisches Vervielfältigungsverfahren und Ubertragungsblatt hierfür
DE2200136A1 (de) Einrichtung zur Bilderzeugung durch Schichtuebertragung
AT305769B (de) Verfahren zur Herstellung einer Xerodruckplatte
DE2141801C3 (de) Verfahren zum Aufbringen von Aufzeichnungen
DE2918298A1 (de) Vorlage fuer die elektrostatische vervielfaeltigung, ihre herstellung und verfahren zur anwendung einer solchen vorlage
DE69817079T2 (de) Verfahren zur Erzeugung von aufeinanderliegenden Tonerbildern auf einem ladungshaltenden Medium und Bilderzeugungsapparat angepasst an dieses Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee