EP0052789A2 - Verfahren zum Übertragen eines Pigmentbildes - Google Patents

Verfahren zum Übertragen eines Pigmentbildes Download PDF

Info

Publication number
EP0052789A2
EP0052789A2 EP81109009A EP81109009A EP0052789A2 EP 0052789 A2 EP0052789 A2 EP 0052789A2 EP 81109009 A EP81109009 A EP 81109009A EP 81109009 A EP81109009 A EP 81109009A EP 0052789 A2 EP0052789 A2 EP 0052789A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier
liquid
spacers
charge image
copy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81109009A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0052789A3 (en
EP0052789B1 (de
Inventor
Roland Dr. Moraw
Renate Schädlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to AT81109009T priority Critical patent/ATE12432T1/de
Publication of EP0052789A2 publication Critical patent/EP0052789A2/de
Publication of EP0052789A3 publication Critical patent/EP0052789A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0052789B1 publication Critical patent/EP0052789B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/14Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base
    • G03G15/16Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer
    • G03G15/163Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer using the force produced by an electrostatic transfer field formed between the second base and the electrographic recording member, e.g. transfer through an air gap
    • G03G15/1635Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer using the force produced by an electrostatic transfer field formed between the second base and the electrographic recording member, e.g. transfer through an air gap the field being produced by laying down an electrostatic charge behind the base or the recording member, e.g. by a corona device

Definitions

  • the invention relates to a method for transferring a pigment image produced by treatment with a liquid developer from an electrostatic charge image from a charge image carrier to a copy carrier with the aid of an electrical field.
  • the solution to this problem is based on the method described at the outset for transferring an electrostatic charge image made visible with liquid developer, and is characterized in that the liquid developer layer with imagewise arranged pigment distribution is transferred over an air gap which forms a small distance.
  • an air gap is set which is spaced from 5 to 50 ⁇ m. This can be achieved in a simple manner by using spacers.
  • the amount of liquid developer used for development on the charge image carrier is expediently reduced before the transfer.
  • All previously known materials can serve as charge carriers, such as those with insulating surfaces, for example dielectric papers, foils or drums with an insulating cover layer, on which charge images are generated electrographically or electrophotographically.
  • Suitable materials are preferably used for the photoconductor. Any photoconductor materials are suitable for this, for example also ribbon-shaped photoconductors made of an aluminum-vapor-coated polyester carrier film which has a photoconductive layer made of, for example, poly-N-vinylcarbazole and trinitrofluorenone.
  • Inorganic photoconductor materials for example based on selenium or zinc oxide, can also be used.
  • the liquid developers which can be used are preferably pigment dispersions which are customary for making charge images visible, and which generally consist of a liquid hydrocarbon as the dispersing liquid and pigments dispersed therein, mostly with ionic charge, with, if appropriate, further additives.
  • Paper sheets such as are usually used in electrostatic copying machines, can be used as the copy carrier.
  • Foils are preferably used, but also adapted paper sheets or foils with surface structures that allow the formation of a sufficient air gap between the charge image carrier and the copy carrier.
  • the latent electrostatic charge images are developed in a conventional manner by electrophoretic deposition of the charged pigments with full coverage of the charge image carrier with developer liquid.
  • the amount of pigment deposited is largely proportional to the charge density.
  • the transfer according to the invention is achieved using commercially available liquid developers for charge images, the charge images being able to be generated using various techniques, for example electrostatically using write electrodes or by means of photoconductivity.
  • the transfer is also successful with liquid developers in which electrically neutral pigments are dispersed or dyes are dissolved in an organic or aqueous liquid.
  • the preceding development process is of no importance for the transmission according to the invention, for example, any other known technique can also be used.
  • the preferred embodiment of the invention is the transfer of the developer liquid layer after previous electrophoretic development.
  • the pigment image made visible with developer liquid is transferred from the charge image carrier without contact via an air gap to the copy carrier with the aid of an electric field.
  • the usual transmission has been by contact transmission, in which the copy carrier has a full surface benet was applied or pressed onto the charge image carrier provided with developer liquid with simultaneous action of a homogeneous electric field.
  • the air gap is set by spacers, which make up up to 10 percent, preferably 2 percent or less, of the copy carrier surface and can move with the charge image and the copy carrier or can also be arranged in a fixed manner. Spacers which are connected to the surface of the copy carrier are very particularly suitable.
  • FIGS. 1 to 3 show schematically the development of a latent electrostatic image and the transfer according to the invention
  • Figure 2 shows a cross section through the layers with surface structure in the transfer process
  • Figure 3 schematically shows the accumulation of color particles in the liquid layer adjacent to the charge carrier.
  • the thickness of the liquid film remaining on the photoconductor drum 1 is determined by the stripping roller 4 reduced.
  • the copying material 5 is guided at a distance D2 above the layer of developer liquid of thickness D1.
  • Spacers 6 are thin monofilaments with a diameter of 40 ⁇ m at a mutual distance of 3-5 mm (as can be seen from the cross-sectional illustration in FIG. 1 a for section A - B in FIG. 1) between guide plates 7 a / b and around the deflection roller 8 stretched around.
  • the transmission corona operated at approx. + 6 kV is designated by 9.
  • the transferred pigment image is composed of points of 50 - 100 ⁇ m diameter with different blackening in a statistical distribution. By weighing out a larger number of copies which are made when the thermal fixation is switched off, it is determined that the discharge of dispersing liquid is reduced by 30% to 50% in the gap transfer compared to conventional contact transfer on the same copier.
  • Various aliphatic hydrocarbons with boiling ranges between approximately 150 and 230 ° C are used as the dispersing liquid.
  • the gap D2 is set by threads oriented in the running direction as spacers installed on the device side between the charge carrier layer provided with developer liquid and the copy carrier surface.
  • the favorable gap area for D2 becomes 50 ⁇ m and represents depending on the strength of the applied electrical transmission field determined under.
  • the transmission corona 9 which is located approximately 1 cm from the photoconductor drum 1, is supplied with + 6.1 kV. Even at + 5.4 kV corona voltage, the efficiency of the transmission is noticeably worse.
  • the transmission field is of the order of 10 kV / cm.
  • Another technique for adjusting the air gap according to the invention with the aid of spacers between the surface of the charge carrier and the copy carrier is to allow fine nets, such as those used for screen printing, or perforated foils with a large proportion of perforated area to run between them.
  • the copies are somewhat disturbed by the threads or by the webs between the holes.
  • the optimal distance range can be determined more precisely. It has been shown that copies made with an air gap distance of 28 ⁇ m, achieved by means of appropriate perforated foils, provide dense or black image areas in good quality, the halftone reproduction being good due to statistically distributed points.
  • the technology of the moving spacer used in a preferred embodiment can be designed very practically by integrating the spacer into the copy carrier surface.
  • the copy carrier for example a commercially available copy paper for electrophotographic copiers, or else a film, is provided with a colorless or white pigment or polymer dispersion of a predetermined particle size.
  • a copy carrier in the surface of which a specific structure is embossed, as can be seen in the cross section from FIG. 2 for a thermoplastic film made of, for example, polyvinyl chloride with a statistically roughened surface.
  • a thermoplastic film made of, for example, polyvinyl chloride with a statistically roughened surface.
  • embossing rollers The smallest, determined width for the gap D2 according to the invention is around 5 ⁇ m. Good and reproducible copies are obtained in particular with gap widths between 8 .mu.m and 25 .mu.m, which is why this area proves to be particularly favorable.
  • the contact surface of the spacers contacting the charge carrier layer is also decisive in comparison to the total surface of the copy carrier.
  • the relative contact area it was determined, should be less than 10% of the total area, but is preferably less than or equal to approximately 2% of the total area. It was further determined that the area effectively occupied by a single spacer, which is visible by imprint on the copy surface, should be less than about 0.04 mm 2 , preferably less than 0.01 mm 2 .
  • the average distance between adjacent spacers can be less than about 3 mm, preferably less than 1 mm.
  • the area stretched between the spacers can be smooth or finely structured.
  • the stripping roller 4 limits the liquid layer to 12-14 pm in thickness, good copies are obtained with spacers of approximately 25 to 30 pm. It can be concluded from this that the air gap and the thickness of the liquid layer to be transferred should preferably be of similar size.
  • a large evaporation is undesirable in this case because of the increasing viscosity of the liquid developer. It can be suppressed more and more effectively by correspondingly less volatile dispersants, for example towards higher evaporation numbers.
  • the distance between the stripper roller 4 and the surface of the charge carrier 1 is reduced by shrinking films on the stripper roller, for example according to German patent application P 30 21 050.5, so that the layer thicknesses of the liquid developer with a dispersant with a high evaporation number are only about 8 ⁇ m or is about 3 ⁇ m, the copy quality changes with respect to the maximum density and the halftone reproduction of the dot formally composed pictures not noticeable.
  • the discharge of dispersing liquid decreases sharply, surprisingly more at the toner-free areas than at the concreted areas, to only about 9% of the initial value when transferring contact from a completely white template and to only about 14% of a template with 10% coverage.
  • liquid developer layers D1 of not more than 8 ⁇ m
  • the liquid layer very likely consists, as shown in FIG. 3, predominantly of areas of high pigment concentration 11 and of areas of low pigment concentration 12.
  • the outer partial layer 10 depleted in dispersed pigment is probably used removed with the help of the stripper roller 4.
  • the thickness of this residual liquid layer is less than 8 microns and can be about 3 microns or less.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Wet Developing In Electrophotography (AREA)
  • Liquid Developers In Electrophotography (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)

Abstract

Verfahren zum Übertragen eines durch Behandlung mit Flüssigentwickler von einem elektrostatischen Ladungsbild hergestellten Pigmentbildes von einem Ladungsbildträger auf einen Kopieträger mit Hilfe eines elektrischen Feldes, wobei man die Flüssigentwicklerschicht mit bildmäßig angeordneter Pigmentverteilung über einen geringen Abstand bildenden Luftspalt D2 hinweg von vorzugsweise 5-50 µm überträgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum übertragen eines durch Behandlung mit Flüssigentwickler von einem elektrostatischen Ladungsbild hergestellten Pigmentbildes von einem Ladungsbildträger auf einen Kopieträger mit Hilfe eines elektrischen Feldes.
  • Es ist bekannt (DE-OS 15 97 855), zur Entwicklung von Ladungsbildern flüssige Farbe mittels einer Transportfläche an ein Ladungsmuster heranzuführen, wobei die das Ladungsbild tragende Fläche in einem geringen Abstand an einer Farbtrommel vorbeibewegt wird und wobei man an die leitende Farbtrommel ein Potential anlegt, so daß der Farbstoff von den Bereichen des Ladungsbildes angezogen wird. Obwohl durch ein solches Entwicklungsverfahren der Austrag an Flüssigkeit vermindert werden kann und die Bildstellen in Form eines statistischen Rasters relativ gut wiedergegeben werden können, hat es sich doch gezeigt, daß die Wiedergabe von Halbtönen bemerkenswert unbefriedigend ausfällt. Dies ist auch nicht durch Veränderung des geringen Abstandes zu verbessern.
  • Es ist jedoch ein elektrostatisches Kopierverfahren, das Entwicklung und Übertragung des entwickelten Pigmentbildes beinhaltet, mit geringer Umweltbelastung erwünscht, welches bei dem allgemein hohen Stand der Kopiertechnik auch eine gute Halbtonwiedergabe gewährleistet.
  • Es war deshalb Aufgabe der Erfindung, bei einem elektrostatischen Kopierverfahren, das mit Flüssigentwicklung und übertragen des entwickelten Pigmentbildes ausgestattet ist, die nachteilige Flüssigkeitsverdampfung zu vermeiden, aber gleichzeitig eine gute Halbtonwiedergabe zu ermöglichen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe geht von dem eingangs beschriebenen Verfahren zum übertragen eines mit Flüssigentwickler sichtbar gemachten elektrostatischen Ladungsbildes aus und ist dadurch gekennzeichnet, daß man die Flüssigentwicklerschicht mit bildmäßig angeordneter Pigmentverteilung über einen geringen Abstand bildenden Luftspalt hinweg überträgt. In bevorzugter Ausführung stellt man einen Luftspalt ein, der einen Abstand von 5 - 50 um besitzt. In einfacher Weise kann man dies durch Verwendung von Abstandshaltern erreichen. Zweckmäßigerweise reduziert man vor dem Übertragen die zur Entwicklung eingesetzte Flüssigentwicklermenge auf dem Ladungsbildträger.
  • Hierdurch wird erreicht, daß ein mit Flüssigentwicklung arbeitendes Kopierverfahren zur Verfügung gestellt werden kann, durch welches unter Verminderung der Umweltbelastung infolge Flüssigkeitsverdampfung Kopien erstellt werden können mit Halbtonwiedergaben, die erhöhten Ansprüchen genügen. Ein solches Ergebnis war durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen im Anschluß an eine übliche Entwicklungstechnik nicht ohne weiteres zu erwarten.
  • Als Ladungsträger können alle bisher bekannten Materialien dienen, wie solche mit isolierenden Oberflächen, beispielsweise dielektrische Papiere, Folien oder Trommeln mit einer isolierenden Deckschicht, auf denen elektrographisch oder elektrophotographisch Ladungsbilder erzeugt werden. Bevorzugt werden für die Photoleitung geeignete Materialien eingesetzt. Dafür sind beliebige Photoleitermaterialien geeignet, beispielsweise auch bandförmige Photoleiter aus einer aluminiumbedampften Polyester-Trägerfolie, die eine photoleitfähige Schicht aus zum Beispiel Poly-N-vinylcarbazol und Trinitrofluorenon besitzt. Auch anorganische Photoleitermaterialien, zum Beispiel auf Basis Selen oder Zinkoxid, sind einsetzbar.
  • Als Flüssigentwickler können vorzugsweise solche zur Sichtbarmachung von Ladungsbildern gebräuchliche Pigmentdispersionen dienen, die im allgemeinen aus einem flüssigen Kohlenwasserstoff als Dispergierflüssigkeit und darin dispergierten, meist ionogen aufgeladenen Pigmenten mit gegebenenfalls weiteren Zusätzen bestehen.
  • Als Kopieträger können Papierblätter, wie sie üblicherweise in elektrostatischen Kopiergeräten eingesetzt werden, verwendet werden. Vorzugsweise werden Folien, aber auch adaptierte Papierblätter oder Folien mit Oberflächenstrukturen , die die Ausbildung eines ausreichenden Luftspaltes zwischen dem Ladungsbildträger und dem Kopieträger ermöglichen, eingesetzt.
  • Die Entwicklung der latenten elektrostatischen Ladungsbilder erfolgt in konventioneller Weise durch elektrophoretische Abscheidung der aufgeladenen Pigmente bei vollflächiger Benetzung des Ladungsbildträgers mit Entwicklerflüssigkeit. Die abgeschiedene Pigmentmenge ist dabei weitgehend der Ladungsdichte proportional.
  • Die erfindungsgemäße Übertragung gelingt mit handelsüblichen Flüssigentwicklern für Ladungsbilder, wobei die Ladungsbilder nach verschiedenen Techniken erzeugt werden können, zum Beispiel elektrostatisch mit Schreibelektroden oder durch Photoleitung. Die Übertragung gelingt auch mit Flüssigentwicklern, bei denen in einer organischen oder wäßrigen Flüssigkeit gegebenenfalls elektrisch neutrale Pigmente dispergiert sind oder Farbstoffe gelöst sind.
  • Das vorangegangene Entwicklungsverfahren ist für die erfindungsgemäße Übertragung ohne Bedeutung, beispielsweise kann auch nach jeder anderen bekannten Technik verfahren werden. Die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist die Übertragung der Entwicklerflüssigkeitsschicht nach vorangegangener elektrophoretischer Entwicklung.
  • Erfindungsgemäß wird das mit Entwicklerflüssigkeit sichtbar gemachte Pigmentbild vom Ladungsbildträger berührungsfrei über einen Luftspalt hinweg mit Hilfe eines elektrischen Feldes auf den Kopieträger übertragen. Die übliche Übertragung erfolgte bisher durch Kontaktübertragung, indem der Kopieträger unter vollflächiger Benetzung an den mit Entwicklerflüssigkeit versehenen Ladungsbildträger unter gleichzeitiger Einwirkung eines homogenen elektrischen Feldes angelegt bzw. angedrückt wurde. Der Luftspalt wird durch Abstandshalter eingestellt, die bis zu 10 Prozent, vorzugsweise 2 Prozent oder weniger, der Kopieträgeroberfläche ausmachen und sich mit dem Ladungsbild- und dem Kopieträger bewegen oder auch fest angeordnet sein können. Ganz besonders geeignet sind Abstandshalter, die mit der Oberfläche des Kopieträgers verbunden sind.
  • Die Erfindung wird anhand der beigefügten Figuren 1 bis 3 näher erläutert. Dabei zeigt Figur 1 schematisch die Entwicklung eines latenten elektrostatischen Bildes und die erfindungsgemäße Übertragung, Figur 2 einen Querschnitt durch die Schichten mit Oberflächenstruktur im Übertragungsvorgang und Figur 3 schematisch die Anreicherung an Farbpartikeln in der an dem Ladungsträger anliegenden Flüssigkeitsschicht.
  • Anhand der Figur 1 wird auf ein handelsübliches Kopiergerät mit Flüssigentwicklung zurückgegriffen, an welchem die einzelnen Verfahrensschritte näher beschrieben werden.
  • Ein Ladungsbild auf der Photoleitertrommel l, zum Beispiel mit einer Selenbeschichtung, wird im Bereich der Entwicklungselektrode 2 mit Entwicklerflüssigkeit 3 behandelt. Die Dicke des auf der Photoleitertrommel 1 verbleibenden Flüssigkeitsfilmes wird durch die Abstreifwalze 4 reduziert. Zur übertragung wird das Kopiermaterial 5 in einem Abstand D2 über der Schicht aus Entwicklerflüssigkeit der Dicke Dl geführt. Als Abstandshalter 6 sind dünne Monofäden des Durchmessers 40 µm bei einem gegenseitigen Abstand von 3 - 5 mm (wie dies aus der Querschnittsdarstellung in Figur la für den Schnitt A - B aus Figur 1 hervorgeht) zwischen Führungsblechen 7 a/b und um die Umlenkwalze 8 herum ausgespannt. Die mit ca. + 6 kV betriebene Übertragungscorona ist mit 9 bezeichnet. Es werden etwas helle, aber bezüglich der Halbtonwiedergabe sehr gute Kopien erhalten. Das übertragene Pigmentbild setzt sich in statistischer Verteilung aus Punkten von 50 - 100 um Durchmesser unterschiedlicher Schwärzung zusammen. Durch Auswiegen einer größeren Zahl von Kopien, die bei ausgeschalteter thermischer Fixierung gefahren werden, wird ermittelt, daß bei der Spaltübertragung im Vergleich zur konventionellen Kontaktübertragung an demselben Kopiergerät der Austrag an Dispergierflüssigkeit um 30 % bis 50 % verringert ist. Als Dispergierflüssigkeit werden verschiedene aliphatische Kohlenwasserstoffe mit Siedebereichen zwischen etwa 150 und 230°C eingesetzt.
  • Wie beschrieben wird der Spalt D2 durch in Laufrichtung orientierte Fäden als geräteseitig installierte Abstandshalter zwischen der mit Entwicklerflüssigkeit versehenen Ladungsträgerschicht und der Kopieträgeroberfläche eingestellt. Durch Variation der Fadendicke wird der günstige Spaltbereich für D2 in Abhängigkeit der Stärke des angelegten elektrischen Übertragungsfeldes zu 50 um und darunter ermittelt. Die übertragungscorona 9, die sich in etwa 1 cm Abstand von der Photoleitertrommel 1 befindet, wird mit + 6,1 kV gespeist. Bereits bei + 5,4 kV Coronaspannung ist der Wirkungsgrad der Übertragung merklich schlechter. Das Übertragungsfeld ist von der Größenordnung 10 kV/cm.
  • Eine andere Technik zum Einstellen des erfindungsgemäßen Luftspalts mit Hilfe von Abstandshaltern zwischen Ladungsträger- und Kopieträger-Oberfläche besteht darin, daß man feine Netze, wie sie beispielsweise für den Siebdruck benutzt werden, oder Lochfolien mit einem großen Lochflächenanteil zwischen beiden mitlaufen läßt. Die Kopien sind durch die Fäden oder durch die Stege zwischen den Löchern etwas gestört. Durch diese Technik kann man aber den optimalen Abstandsbereich genauer ermitteln. Es hat sich gezeigt, daß Kopien, hergestellt mit 28 um Luftspaltabstand, erzielt durch entsprechende Lochfolien, dichte bzw. schwarze Bildstellen in guter Qualität liefern, wobei die Halbtonwiedergabe durch statistisch verteilte Punkte gut ist.
  • Die in bevorzugter Ausführungsform angewandte Technik des mitlaufenden Abstandshalters kann sehr praktikabel gestaltet werden, indem man den Abstandshalter in die Kopieträgeroberfläche integriert. Dazu wird der Kopie- träger, beispielsweise ein handelsübliches Kopierpapier für elektrophotographische Kopiergeräte, oder auch eine Folie, mit einer farblosen oder weißen Pigment- oder Polymerdispersion vorgegebener Teilchengröße versehen.
  • Man kann auch einen Kopieträger verwenden, in dessen Oberfläche eine bestimmte Struktur geprägt wird, wie dies für eine thermoplastische Folie aus beispielsweise Polyvinylchlorid mit statistisch aufgerauhter Oberfläche im Querschnitt aus Figur 2 hervorgeht. Mit handelsüblichen Strukturmeßgeräten kann die letztlich für die Kopienqualität bei der Spaltübertragung entscheidende Oberflächenstruktur recht genau ermittelt werden, die dann durch zum Beispiel Prägewalzen hergestellt werden kann. Die kleinste, ermittelte Breite für den erfindungsgemäßen Spalt D2 beträgt um 5 um. Insbesondere bei Spaltbreiten zwischen 8 um und 25 um werden gute und reproduzierbare Kopien erhalten, weshalb sich dieser Bereich als beson-ders günstig erweist.
  • Für ein gefälliges Aussehen der-Kopien ist außerdem auch die Berührungsfläche der die Ladungsträgerschicht berührenden Abstandshalter im Vergleich zur Gesamtfläche des Kopieträgers maßgeblich. Die relative Berührungsfläche soll, so wurde ermittelt, kleiner als 10 % der Gesamtfläche sein, vorzugsweise ist sie jedoch kleiner oder gleich etwa 2 % der Gesamtfläche. Es wurde weiter ermittelt, daß die von einem einzelnen Abstandshalter effektiv eingenommene Fläche, die durch Abdruck auf der Kopieoberfläche sichtbar ist, kleiner als etwa 0,04 mm2, vorzugsweise möglichst kleiner als 0,01 mm2, sein sollte. Der mittlere Abstand benachbarter Abstandshalter voneinander kann dabei kleiner als etwa 3 mm, vorzugsweise kleiner als 1 mm sein. Die zwischen den Abstandshaltern ausgespannte Fläche kann in sich glatt oder feinstrukturiert sein.
  • Wenn die Abstreifwalze 4 die Flüssigkeitsschicht auf 12 - 14 pm Dicke begrenzt, erhält man bei Abstandshaltern von etwa 25 bis 30 pm gute Kopien. Man kann daraus schließen, daß der Luftspalt und die Dicke der zu übertragenden Flüssigkeitsschicht bevorzugt ähnlich groß sein sollten. Bei einem leichter flüchtigen Dispergiermittel mit einer Verdunstungszahl 36 (Ether = 1) verdunstet jedoch ein Teil der Dispergierflüssigkeit bereits auf dem Weg von der Abstreifwalze 4 zur Übertragungsstation, so daß die Flüssigkeitsschichtdicke dort kleiner ist. Eine große Verdunstung ist in diesem Falle jedoch wegen der ansteigenden Viskosität des Flüssigentwicklers unerwünscht. Sie kann durch entsprechend schwerer flüchtige Dispergiermittel, zum Beispiel zu höheren Verdunstungszahlen hin, immer wirkungsvoller unterdrückt werden. Dabei zeigte sich beispielsweis-e bei einem Dispergiermittel mit großer Verdunstungszahl, daß bei Flüssigkeitsschichtdicken auf dem Ladungsbildträger von 12 - 14 um der Austrag an Dispergierflüssigkeit durch die Kopien bei erfindungsgemäßer Übertragung gleich groß ist bei Kopien von vollkommen weißen Vorlagen wie von Vorlagen mit 10 % Bild- oder schriftmäßiger Abdeckung. Wenn der Abstand zwischen der Abstreifwalze 4 und der Oberfläche des Ladungsträgers 1 durch Schrumpffolien auf der Abstreifwalze, zum Beispiel gemäß deutscher Patentanmeldung P 30 21 050.5, so verringert wird, daß die Schichtdicken des Flüssigentwicklers mit einem Dispergiermittel großer Verdunstungszahl nur noch etwa 8 um bzw. etwa 3 um betragen, so ändert sich die Kopienqualität bezüglich der maximalen Dichte und der Halbtonwiedergabe der punktförmig zusammengesetzten Bilder nicht merklich. Der Austrag an Dispergierflüssigkeit nimmt bei solch dünnen Schichten jedoch stark ab, überraschenderweise stärker an den tonerfreien Stellen als an den betonerten Stellen, und zwar auf nur etwa 9 % des Ausgangswertes bei Kontakt- übertragung von einer vollkommen weißen Vorlage und auf nur etwa 14 % von einer Vorlage mit 10 % Abdeckung.
  • Bei der Ausführungsform von Flüssigentwicklerschichten Dl von nicht mehr als 8 um besteht sehr wahrscheinlich gemäß der Darstellung in Figur 3 die Flüssigkeitsschicht überwiegend aus Bereichen großer Pigmentkonzentration 11 und aus Bereichen niedriger Pigmentkonzentration 12. Bei diesen dünnen Flüssigkeitsschichten wird vermutlich die an dispergiertem Pigment verarmte äußere Teilschicht 10 mit Hilfe der Abstreifwalze 4 entfernt. Die Dicke dieser Restflüssigkeitsschicht ist kleiner als 8 µm und kann etwa 3 µm oder weniger betragen.

Claims (8)

1. Verfahren zum übertragen eines durch Behandlung mit Flüssigentwickler von einem elektrostatischen Ladungsbild hergestellten Pigmentbildes von einem Ladungsbildträger auf einen Kopieträger mit Hilfe eines elektrischen Feldes, dadurch gekennzeichnet, daß man die Flüssigentwicklerschicht mit bildmäßig angeordneter Pigmentverteilung über einen geringen Abstand bildenden Luftspalt hinweg überträgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Luftspalt mit einem Abstand von 5 bis 50 µm herstellt.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man den Luftspalt durch Abstandshalter einstellt.
4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man eine bis zu 10 um dicke Flüssigentwicklerschicht überträgt.
5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man Abstandshalter verwendet, die bis zu 10 Prozent der Kopieträgerfläche abdecken.
6. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man Abstandshalter verwendet, die sich mit dem Ladungsbild- und dem Kopie-träger bewegen..
7. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man Abstandshalter verwendet, die mit der Oberfläche des Kopieträgers verbunden sind.
8. Verfahren nach nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man vor dem übertragen die zur Entwicklung eingesetzte Flüssigentwicklermenge auf dem Ladungsbildträger reduziert.
EP81109009A 1980-11-20 1981-10-27 Verfahren zum Übertragen eines Pigmentbildes Expired EP0052789B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81109009T ATE12432T1 (de) 1980-11-20 1981-10-27 Verfahren zum uebertragen eines pigmentbildes.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3043736A DE3043736C2 (de) 1980-11-20 1980-11-20 Verfahren zum Übertragen eines Tonerbildes
DE3043736 1980-11-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0052789A2 true EP0052789A2 (de) 1982-06-02
EP0052789A3 EP0052789A3 (en) 1983-02-09
EP0052789B1 EP0052789B1 (de) 1985-03-27

Family

ID=6117182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81109009A Expired EP0052789B1 (de) 1980-11-20 1981-10-27 Verfahren zum Übertragen eines Pigmentbildes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4478924A (de)
EP (1) EP0052789B1 (de)
JP (1) JPS57114167A (de)
AT (1) ATE12432T1 (de)
DE (2) DE3043736C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0435517A2 (de) * 1989-12-28 1991-07-03 Am International Incorporated Vorrichtung und Verfahren zum Übertragen auf ein Trägerband für eine elektrofotografische Druckerpresse

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1155011B (it) * 1982-01-11 1987-01-21 Savin Corp Metodo per aumentare la densita' di immagini elettrofotografiche sviluppate mediante sviluppatore liquido con trasferimento dell'immagine attraverso uno spazio d'aria e composizione di sviluppo da usarsi in tale metodo
US4841334A (en) * 1987-07-28 1989-06-20 Kentek Information Systems, Inc. Electrographic printer with small diameter drum and charged transfer belt
US4763157A (en) * 1987-08-31 1988-08-09 Olin Hunt Specialty Products Inc. Transfer roller
US4894686A (en) * 1987-08-31 1990-01-16 Olin Hunt Specialty Prod Transfer roller
US4855784A (en) * 1987-12-21 1989-08-08 Olin Hunt Specialty Products Inc. Web backing plate
JP2752886B2 (ja) * 1993-06-30 1998-05-18 東北リコー株式会社 トナー画像転写装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2892708A (en) * 1955-01-03 1959-06-30 Haloid Xerox Inc Xerographic transfer process
CH442992A (de) * 1966-08-19 1967-08-31 Electrostatic Printing Corp Vorrichtung zum elektrostatischen Übertragen eines Pulverbildes
FR2002025A1 (de) * 1968-02-16 1969-10-03 Eastman Kodak Co
DE1597855A1 (de) * 1966-11-07 1970-08-20 Ibm Elektrostatische Druckvorrichtung
DE2821964B2 (de) * 1977-05-20 1980-04-24 Ricoh Co., Ltd., Tokio Verfahren zur Kontaktierung eines Bildempfangsmaterials mit einem Bildträger sowie Übertragungs-Koronavorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE3119027A1 (de) * 1980-05-13 1982-03-25 Savin Corp., 10595 Valhalla, N.Y. Elektrofotographisches verfahren und einrichtungen zur durchfuehrung des verfahrens

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US869004A (en) * 1907-04-17 1907-10-22 Freeman T Martin Hemp-brake.
US2839400A (en) * 1953-10-30 1958-06-17 Rca Corp Electrostatic printing
US3071645A (en) * 1959-09-09 1963-01-01 Gen Dynamics Corp Recorder utilizing electrostatic charges
US3203394A (en) * 1962-10-01 1965-08-31 Xerox Corp Xerographic development apparatus
US3355288A (en) * 1963-11-19 1967-11-28 Australia Res Lab Electrostatic printing method and apparatus
US3806354A (en) * 1969-07-01 1974-04-23 Xerox Corp Method of cyclically developing electrostatic latent images
JPS5010649B1 (de) * 1970-03-05 1975-04-23
US3933490A (en) * 1971-11-04 1976-01-20 Canon Kabushiki Kaisha Improvements in transfer electrophotography
US3891434A (en) * 1972-12-08 1975-06-24 Herbert Taege Porous material in a liquid development method
US3972718A (en) * 1975-05-19 1976-08-03 Xerox Corporation Electrostatographic gravure member
DE2651427A1 (de) * 1976-11-11 1978-05-18 Agfa Gevaert Ag Elektrofotografisches abbildungsverfahren und aufzeichnungstraeger zur durchfuehrung des verfahrens

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2892708A (en) * 1955-01-03 1959-06-30 Haloid Xerox Inc Xerographic transfer process
CH442992A (de) * 1966-08-19 1967-08-31 Electrostatic Printing Corp Vorrichtung zum elektrostatischen Übertragen eines Pulverbildes
DE1597855A1 (de) * 1966-11-07 1970-08-20 Ibm Elektrostatische Druckvorrichtung
FR2002025A1 (de) * 1968-02-16 1969-10-03 Eastman Kodak Co
UST869004I4 (en) * 1968-02-16 1969-12-16 For issue date has been scanned, but with missing
DE2821964B2 (de) * 1977-05-20 1980-04-24 Ricoh Co., Ltd., Tokio Verfahren zur Kontaktierung eines Bildempfangsmaterials mit einem Bildträger sowie Übertragungs-Koronavorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE3119027A1 (de) * 1980-05-13 1982-03-25 Savin Corp., 10595 Valhalla, N.Y. Elektrofotographisches verfahren und einrichtungen zur durchfuehrung des verfahrens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0435517A2 (de) * 1989-12-28 1991-07-03 Am International Incorporated Vorrichtung und Verfahren zum Übertragen auf ein Trägerband für eine elektrofotografische Druckerpresse
EP0435517A3 (en) * 1989-12-28 1992-04-15 Am International, Inc Carrier web transfer device and method for electrophotographic printing press

Also Published As

Publication number Publication date
DE3169586D1 (en) 1985-05-02
DE3043736C2 (de) 1983-11-10
EP0052789A3 (en) 1983-02-09
US4478924A (en) 1984-10-23
EP0052789B1 (de) 1985-03-27
ATE12432T1 (de) 1985-04-15
DE3043736A1 (de) 1982-06-24
JPS57114167A (en) 1982-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2248506C3 (de) Elektrophotographisches Tiefdruck-Kopierverfahren
DE2627464C3 (de) Verfahren zum Übertragen eines Tonerbildes
DE3034093A1 (de) Entwicklungseinrichtung
DE2843725C3 (de) Einrichtung zur Erzeugung von elektostatischen, latenten Ladungsbildern
DE3029254A1 (de) Elektrofotografisches kopiergeraet
DE2463446C2 (de)
DE1522695B2 (de) Verfahren zur herstellung von ladungsbildern auf isolierenden blaettern
DE1900804C3 (de) Elektrostatische Kopiereinrichtung zum Herstellen mehrerer Tonerbilder von einem einzigen Ladungsbild
DE3610915C2 (de)
DE2462396C2 (de) Elektrofotografisches Verfahren zur bildmäßigen Aufladung eines isolierenden Aufzeichnungsmaterials
DE3119027A1 (de) Elektrofotographisches verfahren und einrichtungen zur durchfuehrung des verfahrens
EP0052789B1 (de) Verfahren zum Übertragen eines Pigmentbildes
DE2820805C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines latenten elektrostatischen Bildes
DE2224694B2 (de) Verwendung einer koronaentladungseinrichtung bei einem elektrofotografischen verfahren
DE2463024C2 (de) Elektrophotographische Verfahren zum bildmäßigen Aufladen von elektrisch aufladbarem Aufzeichnungsmaterial
DE3006781A1 (de) Verfahren und kopiergeraet zum entwickeln latenter ladungsbilder
DE2832175A1 (de) Elektrophotographisches verfahren
DE2846474A1 (de) Elektrophotographisches geraet fuer doppelte bilduebertragung
DE2809017C3 (de) Verfahren zum Herstellen von mehreren Kopien einer Vorlage
DE2317444C3 (de) Elektrofotografisches Kopierverfahren und Vorrichtung zur Durchfährung des Verfahrens
DE1497069A1 (de) Xerographische Platte
DE2733914A1 (de) Verfahren zur wiedergabe feiner linien oder zeichen geringer staerke in einem elektrostatischen kopiergeraet
DE1963581C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Xeroxdruckplatte
DE2138561A1 (de) Elektrofotografisches Kopierverfahren
DE2161926A1 (de) Reproduktionsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

17P Request for examination filed

Effective date: 19821001

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 12432

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3169586

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850502

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19850919

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19851031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19851031

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19861027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19861028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19861031

Ref country code: CH

Effective date: 19861031

Ref country code: BE

Effective date: 19861031

BERE Be: lapsed

Owner name: HOECHST A.G.

Effective date: 19861031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19870501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19890701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81109009.1

Effective date: 19870812