DE2427384C3 - Elektrographisches Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung desselben - Google Patents

Elektrographisches Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung desselben

Info

Publication number
DE2427384C3
DE2427384C3 DE2427384A DE2427384A DE2427384C3 DE 2427384 C3 DE2427384 C3 DE 2427384C3 DE 2427384 A DE2427384 A DE 2427384A DE 2427384 A DE2427384 A DE 2427384A DE 2427384 C3 DE2427384 C3 DE 2427384C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
electrodes
positive electrode
colloid
chloride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2427384A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2427384A1 (de
DE2427384B2 (de
Inventor
Adrien Town Of Mount Royal Quebec Castegnier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2427384A1 publication Critical patent/DE2427384A1/de
Publication of DE2427384B2 publication Critical patent/DE2427384B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2427384C3 publication Critical patent/DE2427384C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D13/00Electrophoretic coating characterised by the process
    • C25D13/04Electrophoretic coating characterised by the process with organic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/10Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme
    • B41C1/105Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme by electrocoagulation, by electro-adhesion or by electro-releasing of material, e.g. a liquid from a gel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Duplication Or Marking (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Circuit Boards (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrographisches Verfahren, wie im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegeben, und auf eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Ein solches Verfahren ist bekannt aus der US-PS 3106577. Bei diesem bekannten 2-Stufen-Verfahren wird eine Abbildung auf eine Oberfläche von Zinkoxid projiziert. Diese Abbildung wird dann zwischen
und in Kontakt mit gegenüberliegenden, von einer Gleichspannungsquelle gespeisten negativen und positiven Elektrodenanordnungen, zwischen denen sich eine der Belichtung der Zinkoxidschicht entsprechende bildmäßige Gleichspannungsvei teilung ausbildet, mittels einer dünnen wäßrigen Schicht, die einen Elektrolyten, jedoch kein Kolloid, enthält, durch Abscheidung von Metallionen des Elektrolyten elektrolytisch entwickelt. Dadurch wird bewirkt, daß die belichteten Bereiche chemische Reagenzien zurückhalten, wekrhe Gelatine entweder härten oder erweichen können.
Nach dieser elektrolytischen Entwicklung wird dann durch ein mechanisches Verfahren, ohne jede elektrische Einwirkung, die schwammartige, mit ehemischen Reagenzien beschichtete Zinkoxidoberfläche mit einer Gelatineoberfläche in Berührung gebracht. Die auf der Zinkoxidschicht in bildmäßiger Verteilung vorhandenen Reagenzien reagieren nunmehr chemisch mit der Gelatine, indem sie diese in entsprechender bildmäßiger Verteilung härten oder erweichen.
Das bekannte Verfahren erfordert die Verwendung eines elektrisch leitenden flächenhaften Trägers mit einer fotoleitenden Oberflächenschicht, z. B. einer Zinkoxidschicht, welche die zu reproduzierende Bildaufzeichnung enthält. Es muß also für jedes neue Bild ein neuer Träger mit neuer Oberflächenschicht verwendet werden. Außerdem ist als zweite Stufe eine chemische Behandlung und weiter der Transfer von in bildmäßiger Verteilung an der Schicht gebunderen Reagenzien auf eine Gelatine- oder Polymerschicht erforderlich, welche erst die Bildreproduktion liefert.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein einfaches elektrographisches Verfahren zu schaffen, das einstufig und schnell arbeitet, sehr vielseitig ausgestaltbar und leistungsfähig ist, eine einfache, sehr schnelle und sehr präzise Reproduktion ermöglicht und keine nur einmal verwenbare fotoleitende Schicht benötigt.
Es wurde gefunden, daß ein solches Verfahren durch Anwendung des Prinzips der elekfro-osmotischen Trocknung eines Kolloids geschaffen werden kann, indem man durch eine dünne Schicht eines flüssigen Kolloids mit Elektrolytgehalt mittels gegenüberliegender positiver und negativer E'ektroden, welche mit der Schicht in Kontakt stehen, Gleichstrom fließen läßt, wodurch sich die Koagulation und Anhaftung eines Teils des Kolloids an einer der Elektroden ergibt, worauf man den Überschuß an flüssigem Kolloid beseitigt. Die Koagulation und Anhaftung des Kolloids an der Elektrode beruht wohl auf Elektroosmose. Das in dem flüssigen Kolloid eingeschlossene Wasser wandert unter der Wirkung des Gleichstroms zu einer Elektrode. Das Kolloid wirkt dabei als porösei Filter, es trocknet bei der Wanderung des Wassers und haftet an der anderen Elektrode.
Der Vorgang erfolgt langsam, wenn kein Elektrolyt vorhanden ist, wird aber durch Abwesenheit eines solchen beträchtlich beschleunigt, wobei eine äußerst schnelle Beschichtung oder !.>:'·.: eproduktion erzielt werden kann. Es Wurde festgestellt, daß in Gegenwart eines Elektrolyten die iCoagulationsgeschwindigkeit des Kolloids nur Von der Dauer des an die Elektroden gelegten elektrischen Impulses abhängt, vorausgesetzt, daß die Spannungsdifferenz zwischen den Elektroden im Verhältnis zur Verkürzung des elektrischen Impulses wächst. Anscheinend besteht die einzige theoretische Grenze in der Potentialdifferenz, weiche eine Funkenbildung oder den Zusammenbruch des elektrischen Widerstandes der Schicht bewirken könnte.
Ebenso wurde festgestellt, daß die Schichtdicke des koagulierten Kolloids im wesentlichen proportional ist zur Menge des durch die Schicht fließenden Stroms. Daraus folgt, daß eine KoUoidbeschichtung von sehr gleichförmiger Dicke auf einer flachen Elektrode gebildet werden kann.
Die gestellte Aufgabe wird also gelöst durch ein Verfahren der eingangs angegebenen Art, das erfindungsgemäß die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 aufweist. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben. Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahres und Ausgestaltungen derselben, wie in den entsprechenden Patentansprüchen angegeben.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird eine dünne Schicht einer im wesentlichen im flüssigen Zustand befindlichen Mischung, die Wasser, einen Elektrolyten, besonders ein Chlorid oder Sulfat, und ein Kolloid, z. B. Gelatine oder Eiweiß, enthält, zwischen und im Kontakt mit mindestens einem Paar gegenüberliegender negativer und positiver Elektrodenvorrichtungen angeordnet, und an diese Elektrodenvorrichtungen wird jeweils für eine kurze Zeit eine elektrische Spannung angelegt, um durch Elektro-Osmose die Wanderung der Flüssigkeitsphase, die Koagulation des Kolloids und seine Haftung an einer Elektrodenvorrichtung zu bewirken, worauf das nicht koagulierte Kolloid entfernt wird.
Man kann so eine Beschichtung von sehr gleichförmiger Dicke erhalten, welche durch die Regelung der Menge des durch die Schicht fließenden Stroms verändert werden kann. Durch die Anordnung einer solchen Schicht zwischen einer Elektrodenvorrichtung und einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten elektrisch isolierten Elektroden, die mit dem anderen Pol der Gleichspannungsquelle verbunden sind, kann ein Bild elektrisch erzeugt werden. Die Temperatur der Schicht ist so gesteuert, daß die Gelatine flüssig bleibt, und es werden räumlich ausgewählte Elektroden der Vielzahl von Elektroden bezüglich der Elektrodenvorrichtung elektrisch vorgespannt, um elektrische Impulse durch die Schicht zu schicken, wobei in der Nahe jeder vorgespannten Elektrode Koagulation und Haftung von Gelatine erzeugt wird. Die koagulierte Gelatine haftet an den positiven Elektroden, und die verbleibende nicht koagulierte Flüssigkeitsschicht wird dann beseitigt, wodurch man eine Druckplatte erhält.
Die Pulsationen des elektrischen Signals können von der einen zur anderen der aus der Vielzahl ausgewählten Elektroden von verschiedener Amplitude sein, und zwar in Übereinstimmung mit den Schatten- oder Lichtbereichen des zu reproduzierenden Bildes, wobei die entsprechende Veränderung der Menge der koagulierten Gelatine eine Druckplatte ergibt, welche die Halbtöne des Bildes reproduziert. Eine sehr dünne Beschichtung von einigen tausend Ängström-Einheiten kann dabei erreicht werden. Man kann so eine vielfarbige Reproduktion durch die Verwendung des Prinzips der Interferenz-Lichtreflektion erhalten.
Das Verfahren und die Vorrichtung sind geeignet für die Verwendung in verschiedenen Reproduktionsbereichen, wie Bild- oder Symbolreproduktion,
■:*>■!
Druck, Photographie, Fotokopie, Komputer-Druck- Dicke von 0,0125 bis 0,25 mm, die durch die Dicke ' j ausgaben, Radiographie, Gravierung, Fotogravie- des Rahmens 6 bestimmt ist. Die Schicht 9 muß so
rung, die Präparation von Druckplatten in der Litho- dünn wie möglich sein, um scharfe Punkte von koagugraphie, Serigraphie und gedruckte Schaltungen. liertem Kolloid zu erhalten, wobei allerdings eine
Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens be- 5 Funkenbildung zwischen den entgegengesetzt geladesteht darin, daß dadurch eine Beschichtung von sehr nen Elektroden vermieden werden muß. Die Magleichförmiger Dicke erzeugt werden kann, da die trize 7 besteht aus einem Körper oder einer Platte 10 Dicke elektrisch gesteuert wird. In vorteilhafter Weise aus elektrisch isolierendem Material, in der durch eine ist das erfindungsgemäße Verfahren sowohl für mehr- Vielzahl von dünnen Drähten 11 od. dgl. als eine farbige als auch für einfarbige Reproduktionen geeig- io Gruppe von Elektroden angeordnet sind, welche ohne net. elektrischen Kontakt aneinander angrenzen. Offen-
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, sichtlich können die Vielzahl der aneinandergrenzendaß die Zahl der erforderlichen getrennten Elektro- den Elektroden 11 auf verschiedene Art und Weise den auf ein Minimum reduziert werden kann. hergestellt sein.
Die Erfindung wird erläutert durch die folgende 15 Eine Abtastvorrichtung 12 bewirkt eine aufeinan-. Beschreibung einiger in den nachfolgenden Zeich- derfolgende Verbindung der Vielzahl der Elektroden nungen dargestellter Ausführungsbeispiele. Es zeigt 11. Sie ist im Stromkreis mit der Batterie und einem
Fig. 1 eine Querschnittansicht einer Vorrichtung Modulator 13 für die Übertragung eines das Bild rezur Bildreproduktion entsprechend einer ersten Aus- präsentierenden Signals zu räumlich ausgewählten ν
führungsform der Erfindung, 20 Elektroden entsprechend der Bestimmung durch das
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer Vorrich- pulsierende elektrische Signal verbunden. Die Abtung zur Bildreproduktion entsprechend einer zweiten tastvorrichtung 12 kann von elektrischer oder mecha-Ausführungsform der Erfindung, nischer Art sein. Das das Bild repräsentierende Signal
Fig. 3 eine Querschnittsansicht einer Vorrichtung kann durch irgendeine Art eines ein Bild analysierenzur Bildreproduktion entsprechend einer dritten Aus- 25 den Modulators 13 erzeugt werden, wie etwa durch führungsform der Erfindung, eine Fernsehkamera oder eine mechanisch bewegbare
Fig. 4 eine schematische Flächenansicht der Vor- Fotozelle zur Herstellung einer Folge elektrischer Sirichtung gemäß der dritten Ausführungsform der Er- gnale, welche ein Bild in Signalform repräsentieren, findung, Bei geeigneter Synchronisierung der abtastenden Be-
Fig. 5 einen Querschnitt und eine Teilansicht einer 30 wegungen des Modulators 13 und der Abtastvorrich-Ausführungsform der Elektroden der Vorrichtung tung 12 können die das Bild repräsentierenden Signale gemäß Fig. 3 und 4, auf die entsprechenden Elektroden 11 zu deren Erre-
Fig. 6 ein Querschnitt und eine perspektivische gung übertragen werden. Das Signal kann durch einen Ansicht einer zweiten Ausführungsform einer Elek- Modulator in Spannung oder Zeit moduliert werden, trode der Vorrichtung gemäß Fig. 3 und 4, 35 um eine ähnliche Erregung der entsprechenden Elek-
Fig. 7 eine schematische Abbildung einer anderen troden zu erzeugen. Ausführungsform der Elektrodenvorrichtungen, Wenn Gelatine oder Eiweiß als Kolloid verwendet
Fig. 8 eine Ansicht eines einzelnen Elektrodenzy- wird, so wird dieses koagulieren und an der positiven linders und eines davon reproduzierten Bildes. Elektrode, anhaften, beispielsweise an der Träger-
Die in Fig. 1 dargestellte Bildreproduktionsvor- 40 platte 3, und zwar als Punkte gegenüber denjenigen richtung weist einen niedrigen Behälter oder ein Bek- Elektroden 11, welche vorgespannt wurden. Die ken i auf, welches eine flüssige wäßrige Mischung von Punkte haben eine Dicke, welche in Übereinstimmung Kolloid in Wasser zusammen mit einem Elektrolyt mit der Menge der Elektrizität, welche durch die vorenthält. Als Kolloid wird Gelatine bevorzugt, aber gespannten Elektroden fließt, variiert und maximal auch Eiweiß ist geeignet. 45 die Dicke der Schicht 9 haben kann.
Der Elektrolyt muß eine hohe Leitfähigkeit haben, Bei geeigneter Variierung der Menge des bei jedem
wenn er in Wasser gelöst ist, und muß ein Minimum elektrischen Impuls fließenden Stroms können die Gasbildung an der Elektrode bewirken, an der das Halbtöne eines Bildes reproduziert werden. Die koagulierte Kolloid anhaften wird. Schicht muß auf einer Temperatur gehalten werden,
Als Elektrolyt wirkt Kaliumchlorid besonders gut. 50 die hoch genug ist, um sie während des Durchflusses Jedoch sind auch die folgenden Salze geeignet: Natri- des elektrischen Stroms in flüssigem Zustand zu hai-UTnchlnrid; Calciumchlorid. Nickelchlorid. Ammoni- ten.
umchlorid, Kupferchlorid und Mangansulfat. Beispielsweise besteht eine Schicht 9 aus einer Mi-
Eine einen Träger bildende elektrisch leitende schung aus 14 g Gelatine (photographische Güte), 2 g Platte 3 bildet eine erste, durch eine Leitung 4 mit 55 Kaliumchlorid und 100 ml destilliertem Wasser. einer Batterie 5 oder einer anderen geeigneten Während des elektrischen Stromflusses wurde die Gleichstromquelle verbundene positive Elektroden- Schicht bei 26,5° C gehalten, um die Gelatine-Susvorrichtung. Ein Rahmen 6 von geeigneter Dicke, pension in flüssigem Zustand zu halten, vorzugsweise 0,0125 mm bis 0,25 mm ist auf der - Die Dicke der Schicht 9 betrag 0,05 mm, der durch die Trägerplatte 3 gebildeten Elektrode vor- 60 Durchmesser der Elektroden 11 betrug 0,5 mm. Zwizugsweise entlang ihrer Kanten angeordnet. sehen den negativen und positiven Elektroden war
Auf dem Rahmen 6 ist eine Matrize 7 angeordnet, eine Spannung von 100 Volt angelegt, die Dauer der deren ebene Bodenoberfläche 8 gleichmäßig von der elektrischen Impulse betrug nur 10~5 Sekunden, und Oberfläche der Trägerplatte 3 entfernt angeordnet ist. es wurde eine deutliche Gelatine-Koagulation beob-Eine Schicht 9 der vorher erwähnten flüssigen Mi- 65 achtet. -
schung ist zwischen der Matrize 7 und der gegenüber- Mit der vorstehend genannten Mischung wurde
liegenden Oberfläche der Trägerplatte 3 eingeschlos- festgestellt,daßdieEnergie,umeineKoagulationüber 1 sen. Die Schicht 9 hat deshalb eine gleichmäßige einen Bereich von 1 mm2 zu erzeugen, der Ladung
eines Kondensators von 50 Mikro-Farads bei 40 Volt entsprach. Tests haben ergeben, daß die Elektroden 11, nämlich die negativen Elektroden, aus jedem beliebigen Metall bestehen konnten, aber die positive Elektrode aus einem Metall hergestellt seinn mußte, welches gegen elektrolytischen Angriff beständig ist. Für diese positive Elektrode kann vorzugsweise rostfreier Stahl, insbesondere in den Gütegraden 302 und 316 verwendet werden. Aber auch Aluminium- und Eisenelektroden sind geeignet. Auch sind die positiven Elektroden vorzugsweise porös, um die Haftung der koagulierten Gelatine auf ihnen zu verbessern. An den Elektroden und insbesondere an der positiven Elektrode trat praktisch keine Gasbildung auf. So wurde die Anhaftung der Gelatine in keiner Weise durch Gasbildung beeinträchtigt.
Tests wurden ebenso unter der Verwendung folgender Elektrolyte durchgeführt: Natriumchlorid, Calciumchlorid, Nickelchlorid. Ammoniumchlond. Kupferchlorid und Mangansulfat. Jedoch war die erreichbare Geschwindigkeit der Koagulation nicht so hoch, wahrscheinlich infolge der geringeren effektiven Leitfähigkeit dieser Salze in wäßriger Lösung.
Nach der Koagulation der Gelatinne wurde der nichtkoagulierte Teil der Schicht 9, welcher sich in flüssigem Zustand befand, auf geeignete Weise beseitigt, beispielsweise durch Abwaschen, durch einen Luftstrahl, oder Abwischen, um die koagulierte Gelatine vollständig freizulegen.
Nach der Trennung des koagulierten Teils der Schicht 9 vom nichtkoagulierten Teil kann das Koagulat auf irgendeine geeignete Weise gehärtet werden, beispielsweise durch Bestrahlung, Trocknung oder chemisch.
Es folgt eine kurze Beschreibung einiger Anwendungen der Erfindung:
Die koagulierte Gelatine auf ihrem Träger kann durch organische Farbstoffe gefärbt werden, und dann kann die Farbe in der Gelatine in die Gelatine eines gelatinierten Trägers, wie Papier, zur Herstellung von Kopien übertragen werden.
Die entweder vor oder nach dem Anlegen der elektrischen Vorspannung gefärbte koagulierte Gelatine wird vollständig auf einen Endprodukt-Träger übertragen.
Die koagulierte Gelatine wird angefeuchtet und dann mit einem pulverförmigen Färbemittel bedeckt, welches auf einen Endprodukt-Träger übertragen werden kann.
Die koagulierte Gelatine wird angefeuchtet, während die Zwischenräume oder die verblei-
Druckerschwärze, enthalten. Nach der Gelatinekoagulation ist das Pulver in der koagulierten Gelatine auf der positiven Elektrode eingeschlossen.
9. Es kann ein nicht polymerisiertes Harz in die Schicht 9 gegeben werden, welches in die koagulierte Gelatine eingeschlossen wird. Sodann kann die Gelatine einer Behandlung zur Polymerisierung des Harzes in der koagulierten Gelatine unterworfen werden, um so eine harte Beschichtung zu bilden.
10. Einige verschieden kolorierte Bilder der koagulierlen Gelatine können auf einen Endprodukt-Träger übertragen werden, und zwar übereinanderliegend zur Bildung eines mehrfarbigen Bildes.
11. Die Schicht 9,kann transparent gemacht werden, wobei die Gelatine keine Farbe oder anderes Färbematerial enthält, und der elektrische Impuls kann auf eine solche Dicke der koagulierten Gelatinepunkte gesteuert werden, daß Lichtinterferenz auf einer reflektierenden positiven Elektrode bewirkt wird. Die Farbe dieser Lichtinterferenzen kann durch geeignete Steuerung der Dicke der Gelatinepunkte auf eine halbe Wellenlänge der gewünschten Farbe variiert werden. Auf diese Weise können Farbdrucke ohne die Verwendung jeglicher Farbe in Übereinstimmung mit dem Prinzip der Lipmannschen Interferenzphotographie erzielt werden.
Es liegt auf der Hand, daß bei Ersatz der Matrize 7 durch eine der Platte 3 ähnliche einzelne plattenähnliche Elektrode und bei Verbindung derselben unter Zwischenschaltung eines Potentiometers und eines elektrischen Impulsreglers mit dem positiven Pol der Batterie 5 eine Gelatinebeschichtung auf der Platte 3 von hoher gleichförmiger und gesteuerter Dicke erzielt werden kann. Auf diese Weise kann man durch Einlagerung der Silbersalze in die Gelatineschicht 9 einen photographischen Film erzeugen.
Bei der Bildreproduktionsvorrichtung sei bemerkt, daß die Anzahl der getrennt voneinander angeordneten negativen Elektroden hinsichtlich der Ausführungsform entsprechend Fig. 1 verringert werden kann, wo so viele Elektroden 11 wie die gewünschte Zahl der das reproduzierte Bild bildenden Punkte erforderlich sind.
Die schematisch in Fig. 2 dargestellte Reproduktionsvorrichtung weist einen Behälter oder eine Schale 14 auf, in die eine von einer Achse 16 getragene drehbare "Walze 15 eintaucht oder versenkt ist. In der Nähe
bonden Plattenbereiche mit wasserabstoßender der Walze 15 ist ein Druckkopf 17 montiert, welcher
Tinte beschichtet werden, so daß die Platte als lithographische Platte verwendet werden kann.
5. Die koagulierte Gelatine schützt ihren Träger, während die verbleibenden Bereiche zur Bildung einer photogravierten Platte geätzt werden. Dieses Verfahren kann für die Herstellung gedruckter Schaltungen verwendet werden.
6. Die Bereiche mit koagulierter Gelatine können ein Klischee für Serigraphie bilden.
7. Die Gelatine kann direkt auf einer dem Endprodukt dienenden positiven Elektrodenoberfläche koaguliert werden, wie mit einer weißen metallischen und korrosionsbeständigen Substanz beschichtetes Papier.
S. Die die Schicht 9 bildende Mischung kann ein Farbpulver in fester Form, wie Graphit oder eine durch eine Vielzahl von Drähten 18 od. dgl. gebildete Matrize aufweist, welche die negativen Elektroden bilden. Diese sind dichtstehend in einer Reihe in Längsrichtung der Walze angeordnet und in eine Masse elektrisch isolierenden Materials eingebettet. Ihre Enden sind 0,0125 bis 0,05 mm von der zylindrischen Oberfläche der Walze entfernt. Zumindest die Oberfläche der Walze ist elektrisch leitend und bildet eine gemeinsame Elektrode, die mit dem positiven Pol eines Stromkreises verbunden ist, welcher eine Batterie 5, einen Modulator 13 und eine Abtastvorrichtung 12 aufweist. Die Walze 15 wird mit gleichförmiger Geschwindigkeit gedreht, welche von der Abtastgeschwindigkeit der Vorrichtung 12 abhängt und zwar so, daß die Walzenoberfläche im wesentlichen gleichförmig von Linie zu Linie durch die Elektroden 18
abgetastet wird. Mit dieser Vorrichtung ist die Zahl der negativen Elektroden 18 auf eine Zahl verringert, welche der Quadratwurzel der erforderlichen Zahl der negativen Elektroden in der ersten Ausführungsform für die gleiche Zahl von Auflösungspunkten des zu reproduzierenden Bildes entspricht.
In der in den Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsform besteht der Träger aus einem Satz leitender Platten 19, welche parallel zueinander und voneinander durch z. B. dielektrische Schichten isoliert gestapelt sind. Ein zweiter Satz voneinander isolierter leitender Platten 20 ist ebenso isoliert gestapelt wir die Platten 19, erstreckt sich aber quer und in einer Eoene parallel zu diesen, um so die Schicht 9 zwischen den Stapeln zu bilden.
Mit jedem Satz leitender Platten ist eine Abtastvorrichtung 21 verbunden, welche so eingerichtet ist, daß sie aufeinanderfolgend die leitenden Platten im Stromkreis mit der Batterie 5 und dem Modulator 13 verbindet. Daraus folgt, daß beide Sätze leitender Platten 19 und 20 so abgetastet werden, daß jederzeit nur eine leitende Platte jeden Satzes mit der Batterie 5 und dem Modulator 13 im Stromkreis verbunden ist. Weiterhin folgt daraus, daß nur die Kreuzungspunkte der beiden Platten den Durchfluß eines Impulses durch die Schicht 9 erlauben. Wenn das pulsierende elektrische Signal bei Abtastung des Kreuzungspunktes eine Pulsation erzeugt, wird an dem entsprechenden Punkt der Schicht 9 ein Impuls erzeugt. Wie es beim Fernsehen wohlbekannt ist, erlaubt die Synchronisation der Abtastbewegungen des Bildlesers und des Bildschreibers die wahre Reproduktion des Bildes. In dieser Ausführungsform wird die Zahl der mit den Abtastvorrichtungen 21 in Verbindung zu bringenden Elektroden auf die doppelte Quadratwurzel der Zahl der Auflösungspunkte des zu reproduzierenden Bildes vermindert.
Die Fig. 5 zeigt die Anordnung der Platten 19 und 20 zwischen isolierenden Streifen 22, welche aus Kunststoff, Gummi od. dgl. bestehen, um die Matrizen zu bilden.
In der Ausführungsform entsprechend Fig. 6 besteht die Vielzahl der Elektroden aus Drähten oder Stäben 23 und 24, welche teilweise in einen isolierenden Körper 25 eingebettet sind.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 7 wird ein Bild unter Verwendung einer anderen Vorrichtung zur Abtastung der elektrisch reaktiven Schicht erzeugt. Diese Vorrichtung weist eine Trommel 26 auf, welche aus irgendeinem geeigneten elektrisch isolierenden Material besteht, z. B. Gummi oder Kunststoff, die zur Bildung einer Elektrode von einer Außenhülle 27 aus elektrisch leitendem Material umgeben ist. Diese Hülle bildet in diesem Fall die positive Elektrode. Die Trommel 26 ist zwischen einem Flansch 29 und einer Sicherungsmutter 30 auf einer Welle 28 drehbar gelagert. Eine andere Welle 31 ist parallel zur Welle 28 angeordnet und trägt eine Abtasttrommel oder-walze 32, welche sich mit der Welle dreht. Beide Wellen 28 und 31 und damit beide Trommeln sind in geeigneter Weise für eine synchronisierte Drehung eingerichtet und miteinander verbunden.
Die Trommel 32 weist auf ihrer zylindrischen Oberfläche einen schraubenförmigen Grat 33 auf, welcher sich um volle 360° um die Trommel windet, so daß für jede Winkelposition der Abtasttrommel 32 ein Punkt des Abtastgrates 33 gegeben ist, welcher näher an der Hülle 27 liegt, als jeder andere Punkt des schraubenförmigen Grates. Daraus folgt, daß nach einer Drehung der Abtasttrommel 32 die Länge der Elektrode oder Hülle 27 durch aufeinanderfolgende
ίο Punkte des Grates 33 abgetastet wurde. Die Abtasttrommel 32 und der integriert mit dieser Trommel ausgebildete Grat 33 bestehen aus elektrisch leitendem Material, und bilden eine negative Elektrode Der Grat 33 läuft im Abstand von 0,0125 bis 0,05 mm an der Oberfläche der Hülle 27 vorbei, damit eine sehr dünne Schicht der eingangs erwähnten Substanz durch den so gebildeten Spalt treten kann. Die nicht dargestellte Schicht kann in verschiedener Weise erzeugt werden, wie beispielsweise durch Eintauchen in ein Becken, durch eine Quetschwalze oder -kante oder eine Auftragwalze ähnlich einer Farbwalze.
Ähnlich wie bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen sind eine Batterie 5 und ein Modulator 13 in Reihe mit den gegenüberliegenden Elektroden verbunden, welche in diesem Fall aus der Hülle 27 und der Abtasttrommel 32 bestehen. Rollen 34 stellen den elektrischen Kontakt mit den beiden Elektroden her.
In den Ausführungsformen entsprechend den Fig. 1 bis (i einschließlich kann ein Bild dadurch erzeugt werden, daß räumlich ausgewählte Elektroden zur Erzeugung eines Stromflusses durch die korrespondierenden Punkte der Schicht 9 einer Pulsation unterworfen werden, während die Temperatur so gehalten wird, daß die Gelatine flüssig bleibt.
In der Ausführungsform gemäß Fig. 7 und 8 kann ein Bild auf die durch die Hülle 27 gebildete Elektrode durch eine zweckmäßig synchronisierte Drehung der Abtasttrommel 32 relativ zur Trommel 26 übertragen werden, während die negative Elektrode der gewünschten elektrischen Pulsation unterworfen wird, und zwar während die aus Kolloid. Wasser und Salz bestehende Schicht zwischen dem Grat 33 und der Elektrode 27 gehalten wird. Die Pulsationen erzeugen sodann an ausgewählten Punkten auf der äußeren Oberfläche der Elektrode und durch die darauf befindliche Schicht ausgewählte Vorspannungen.
Daraus folgt an diesen Punkten eine Koagulation der Gelatine und deren Haftung an der positiven Elektrode. Das Ausmaß der Koagulation an diesen Punkten kann dadurch gesteuert werden, daß die Amplituden der Impulse entweder durch die auf die Punkte abgegebene Spannung oder Zeit korrespondierend oder proportional gesteuert werden. Daraus ergeben sich Abdrucke verschiedener Intensität und deshalb Halbtöne.
Bekannte Computer-Druckausgabevorrichtungen arbeiten mit 10~3 Sekunden pro Zeichen, wogegen entsprechende erfindungsgemäße Ausgabevorrichtungen zumindest lOOmal schneller arbeiten können.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Elektrographisches Verfahren, bei dem eine dünne flüssige wäßrige Schicht, die einen Elektrolyien enthält, zwischen und in Kontakt mit gegenüberliegenden negativen und positiven Elektrodenvorrichtungen angeordnet ist, zwischen denen in bildmäßiger Verteilung Gleichspannungen erzeugt werden, auf Grund derer auf feiner der beiden der Elektrodenvorrichtungen aus der flüssigen Schicht eine bildmäßige Abscheidung erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die positive Elektrodenvorrichtung (3, IS, 19, 27) aus einem gegen elektrolytischen Angriff beständigen Material besteht und daß die flüssige Schicht (9) ein elektrisch koagulierbares Kolloid enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kolloid wahlweise aus Gelatine oder Eiweiß besteht und der Elektrolyt wahlweise ein Chlorid oder ein Sulfat ist und daß das Kolloid durch Steuerung der Temperatur der Schicht (9) im flüssigen Zustand gehalten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrolyt in der Schicht (9) aus der Gruppe Kaliumchlorid, Natriumchlorid, Calciumchlorid, Nickelchlorid, Ammoniumchlorid, Kupferchlorid und Magnesiumsulfat ausgewählt ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Flüssigkeitsschicht (9) zwischen 0,0125 und 0,05 mm gehalten wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß die negative Elektrodenvorrichtung (11,18,20, 33) eine Vielzahl von mit der Schicht in Kontakt stehenden nebeneinander angeordneten Elektroden (11, 18, 20,33) aufweist und die Erzeugung der bildmäßigen Gleichspannungsverleilung durch ein elekfrisch negatives Vorspannen von aus dieser Vielzahl von Elektroden fortlaufend räumlich ausgewählten Elektroden in bezug auf die positive Elektrodenvorrichtung (3,15,19,27) erfolgt, wobei elektrische Impulse zwischen den ausgewählten negativen Elektroden und der positiven Elektrodenvorrichtung durch die Schicht (9) geleitet werden, um die Koagulation des Kolloids an den Punkten zu erzeugen, welche den selektiv vorgespannten Elektroden (11, 18, 20, 33) gegenüberliegen.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Impulse jeweils eine Dauer von 10 ~4 s bis ungefähr 10 s aufweisen.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des koagulierten Kolloids an den Koagulationspunkten verändert wird, indem die Amplituden der elektrischen Impulse verändert weraen.
8. Vorrichtung zur Durchführung des elektrographischen Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der eine dünne flüssige wäßrige Schicht, die einen Elektrolyten enthält, zwischen und in Kontakt mit gegenüberliegenden negativen und positiven Elektrodenvorrichtungen angeordnet ist, zwischen denen von einer Gleichspannungsquelle gelieferte Gleichspannungen in bildmäßiger Verteilung anlegbar sind, auf Grund derer auf einer der beiden Elektrodenvorrichtungen aus der flüssigen Schicht eine bildmäßige Abscheidung erzeugbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die positive Elektrodenvorrichtung (3,15,19, 27) aus einem gegen elektrolytischen Angriff beständigen Material besteht, und daß die flüssige Schicht (9) ein elektrisch koagulierbares Kolloid enthält.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die negative Elektrodenvorrichtung (11,18, 20, 33) eine Vielzahl nebeneinander angeordneter Elektroden aufweist, welche die Schicht (9) berühren und mittels einer Abtastvorrichtung (12,21,32) mit der Gleichspannungsquelle (5) der Reihe nach verbindbar sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Modulatorvorrichtung (13) aufweist, welche die Amplitude der elektrischen Gleichspannung fortlaufend mit dem Betrieb der Abtastvorrichtung (12, 21, 32) verändert.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die positive Elektrodenvorrichtung (3,15,19,27) einen drehbaren zylindrischen leitenden Teil (27) und die negative Elektrodenvorrichtung (11, 18, 20, 33) einen drehbaren Zylinder (32) und einen auf diesem befindlichen schraubenförmigen leitenden Grat (33), der eine einzelne Elektrode bildet, aufweist, wobei der Zylinder (32) und der zylindrische leitende Teil (27) in entgegengesetzten Richtungen um parallele Achsen drehbar sind, so daß der Grat die Oberfläche des zylindrischen leitenden Teils abtastet.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die positiven und negativen Elektrodenvorrichtungen einen ersten und einen zweiten Satz einer Mehrzahl von parallelen Leitern aufweisen, wobei die Leiter des ersten Satzes (19) sich quer zu den Leitern des zweiten Satzes (20) in einer zu diesen parallelen Eben-o erstrecken, und daß die Abtastvorrichtung (21) der Reihe nach und synchron jeweils einen Leiter der beiden Sätze mit der Gleichspannungsquelle (5) verbindet.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (9) eine Dicke von 0,125 bis 0,05 mm aufweist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die positive Elektrodenvorrichtung (3,15,19, 27) eine aktive Oberfläche aus rostfreiem Stahl oder Aluminium aufweist.
DE2427384A 1973-06-06 1974-06-06 Elektrographisches Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung desselben Expired DE2427384C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US367589A US3892645A (en) 1973-06-06 1973-06-06 Printing method and system by gelatin coagulation

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2427384A1 DE2427384A1 (de) 1975-01-02
DE2427384B2 DE2427384B2 (de) 1980-08-21
DE2427384C3 true DE2427384C3 (de) 1981-04-16

Family

ID=23447795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2427384A Expired DE2427384C3 (de) 1973-06-06 1974-06-06 Elektrographisches Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung desselben

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3892645A (de)
JP (1) JPS5410455B2 (de)
BE (1) BE835884Q (de)
CA (1) CA1026709A (de)
DE (1) DE2427384C3 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50126739A (de) * 1974-03-28 1975-10-06
DE3416867A1 (de) * 1984-05-08 1985-11-14 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Einstufiges elektrochemisches bilderzeugungsverfahren fuer reproduktionsschichten
US4764264A (en) * 1984-05-11 1988-08-16 Adrien Castegnier Printing method by electrolytic colloid coagulation
CA1250249A (en) * 1984-05-11 1989-02-21 Adrien Castegnier Printing method by electrolytic colloid coagulation and colloid composition therefor
CA1205778A (en) * 1984-05-16 1986-06-10 Adrien Castegnier Image reproduction by in plane electro-coagulation of a colloid
US4555320A (en) * 1984-05-25 1985-11-26 Elcorsy Inc. Image reproduction by in plane electro-coagulation of a colloid
AU4413585A (en) * 1984-06-28 1986-01-02 Milliken Research Corporation Fine resolution corona for lithographic imaging
JPH0520684Y2 (de) * 1985-02-27 1993-05-28
JPS61291994A (ja) * 1985-06-20 1986-12-22 Agency Of Ind Science & Technol タンパク質膜の製造方法及びそれに用いる装置
US4661222A (en) * 1986-03-27 1987-04-28 Elcorsy Inc. Monochromic and polychromic printing of an image reproduced by electro-coagulation of a colloid
CA1249238A (en) * 1986-07-18 1989-01-24 Adrien Castegnier Method of preventing undesirable gas generation between electrodes of an electrocoagulation printing system
US4786385A (en) * 1986-09-22 1988-11-22 Elcorsy Inc. Method of preventing undesirable gas generation between electrodes of an electrocoagulation printing system
US4680097A (en) * 1986-09-22 1987-07-14 Elcorsy Inc. Method of preventing undesirable gas generation between electrodes of an electrocoagulation printing system
US5017223A (en) * 1988-07-29 1991-05-21 Canon Kabushiki Kaisha Recording material
CA1334017C (en) * 1989-04-12 1995-01-17 Adrien Castegnier High-speed electrocoagulation printing method and apparatus
GB2245866B (en) * 1990-07-07 1995-03-15 Heidelberger Druckmasch Ag Printing machine with print image formation system
US5449392A (en) * 1994-01-24 1995-09-12 Elcorsy Inc. Apparatus for coating a metallic substrate with an oily substance
US5538601A (en) * 1995-09-14 1996-07-23 Elcorsy Inc. Electrocoagulation printing and apparatus
CA2191380C (en) 1995-11-29 1999-09-28 Yutaka Hattori Record sheet used in electro-coagulation printing method
US5681436A (en) * 1996-02-29 1997-10-28 Elcorsy Technology Inc. Method of preventing formation of undesirable background on electrocoagulation printed images
CA2178679C (en) * 1996-06-10 1999-08-31 Adrien Castegnier Electrocoagulation printing apparatus
DE69705850T2 (de) * 1996-12-30 2002-04-04 Toyo Ink Mfg Co Verfahren und vorrichtung zum drucken mittels elektrokoagulation
JPH11254724A (ja) * 1998-03-12 1999-09-21 Oji Paper Co Ltd 電気凝固印刷用被記録体及び記録方法
US6536876B1 (en) 2002-04-15 2003-03-25 Hewlett-Packard Company Imaging systems and methods
US6709096B1 (en) 2002-11-15 2004-03-23 Lexmark International, Inc. Method of printing and layered intermediate used in inkjet printing
US6862031B1 (en) 2003-10-30 2005-03-01 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Imaging systems and methods
US6982735B2 (en) * 2004-01-30 2006-01-03 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Imaging systems and methods
US7760217B1 (en) 2006-04-28 2010-07-20 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Imaging methods and imaging devices

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1577642A (en) * 1924-03-13 1926-03-23 American Electro Osmosis Corp Manufacture of gelatin suitable for emulsions
US1739766A (en) * 1927-05-11 1929-12-17 George E Coblens Method of making compressed dehydrated cellulose sheets
DE509944C (de) * 1929-01-24 1930-10-16 M Volmer Dr Verfahren zur Aufzeichnung von elektrischen Signalen
US2107294A (en) * 1936-06-30 1938-02-08 Wade E Griswold Printing member and method of producing same
US2906682A (en) * 1954-09-09 1959-09-29 Vitro Corp Of America Information storage systems and methods for producing same
US3079859A (en) * 1955-11-28 1963-03-05 Timefax Corp Electro-responsive planographic plate and methods of manufacture
BE561403A (de) * 1956-03-30
US3106517A (en) * 1960-07-28 1963-10-08 Eastman Kodak Co Photoconductography employing spongy images containing gelatin hardeners
NL285527A (de) * 1961-11-15

Also Published As

Publication number Publication date
DE2427384A1 (de) 1975-01-02
US3892645A (en) 1975-07-01
JPS5410455B2 (de) 1979-05-07
DE2427384B2 (de) 1980-08-21
CA1026709A (en) 1978-02-21
BE835884Q (fr) 1976-03-16
JPS5055335A (de) 1975-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2427384C3 (de) Elektrographisches Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung desselben
DE2622327C3 (de) Verfahren zum elektrostatischen Drucken
DE2463446C2 (de)
DE1804982A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Kopieren
DE1958677C3 (de) Elektrophotographisches Verfahren
DE2438025A1 (de) Verfahren und mittel zur erzeugung elektrostatischer ladungsbilder
DE1936338A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Elektrophotographieren
DE2249121A1 (de) Verfahren zur herstellung von druckformen
DE1497060A1 (de) Xerographische Halbtonreproduktion
DE2260934B2 (de) Elektrofotographische aufzeichnungsvorrichtung zur elektrophoretischen herstellung von tonerbildern
DE2832175A1 (de) Elektrophotographisches verfahren
DE1965460C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur photoelektrophoretischen Bilderzeugung
DE1522601B2 (de) Aufzeichnungsmaterial zur elektrolytophotographischen Herstel lung von Bildern
EP0052789A2 (de) Verfahren zum Übertragen eines Pigmentbildes
DE2439437A1 (de) Dielektrographische aufzeichnungsvorrichtung
DE2317444C3 (de) Elektrofotografisches Kopierverfahren und Vorrichtung zur Durchfährung des Verfahrens
DE2708930C2 (de) Empfangsmaterial für latente elektrostatische Bilder
DE2809017C3 (de) Verfahren zum Herstellen von mehreren Kopien einer Vorlage
DE2456302A1 (de) Geraet zur ausbildung eines bildes
DE2061333A1 (de) Färb Elektrofotografie Verfahren
DE1109033B (de) Photoleitfaehiges Blatt fuer die elektrophotographische Reproduktion von Bildern
DE2929986A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die elektrostatische aufzeichnung
DE3014449C2 (de) Elektrographisches Kopierverfahren
DE2138561A1 (de) Elektrofotografisches Kopierverfahren
DE1797619C2 (de) Elektrophoretophotographisches Abbildungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)