DE2316416C3 - Vorrichtung an einem Kraftwagen zur Rettung der Insassen - Google Patents

Vorrichtung an einem Kraftwagen zur Rettung der Insassen

Info

Publication number
DE2316416C3
DE2316416C3 DE19732316416 DE2316416A DE2316416C3 DE 2316416 C3 DE2316416 C3 DE 2316416C3 DE 19732316416 DE19732316416 DE 19732316416 DE 2316416 A DE2316416 A DE 2316416A DE 2316416 C3 DE2316416 C3 DE 2316416C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
hand lever
eccentric
occupants
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732316416
Other languages
English (en)
Other versions
DE2316416B2 (de
DE2316416A1 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732316416 priority Critical patent/DE2316416C3/de
Publication of DE2316416A1 publication Critical patent/DE2316416A1/de
Publication of DE2316416B2 publication Critical patent/DE2316416B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2316416C3 publication Critical patent/DE2316416C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung an einem Kraftwagen zur Rettung der Insassen bei Unfällen. Bei Zusammenstößen bzw. Unfällen werden die Fahrzeuginsassen häufig durch verklemmte Türen gefährdet, die von den Insassen wegen Verletzung oder Schockwirkung nicht geöffnet werden können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die ein sicheres öffnen der infolge eines Unfalls verklemmten Türen ermöglicht, damit die Fahrgäste das beschädigte Kraftfahrzeug verlassen können.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß an einer Tür ein Handhebel mit einer ein Türschloß betätigenden Nase und einem Exzenter angeordnet ist, der an einem Kipphebel anliegt, dessen freies Ende eine an einer Türschwelle angreifende Druckrolle trägt, mittels welcher durch Verschwenken des Handhebels die Tür bei Verklemmungen ohne großen Kraftaufwand aufstoßbar ist.
Vorzugsweise ist der Exzenter in der Nähe der Schwenkachse des Handhebels vorgesehen, dessen mit dem Handgriff versehener Hebelarm um ein Vielfaches länger ist als der Exzenterhub. Hierdurch wird eine große Hebelübersetzung erzielt, so daß der Handhebel nur mit geringer Kraft verschwenkt zu werden braucht, um die infolge des Unfalls verklemmte Tür mit Gewalt
aufzustoßen. Dadurch können auch infolge des Unfalls verletzte Personen die verklemmte Tür mit Sicherheit öffnen und sich ins Freie retten.
Zweckmäßig ist die Druckrolle innerhalb der Türverkleidung angeordnet, in der sie durch eine an dem Kipphebel angreifende Feder gehalten ist
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung in vereinfachter Darstellung veranschaulicht Es zeigt
Fig. 1 die teilweise Vorderansicht der Tür eines Kraftwagens ohne Türverkleidung in der Schließstellung,
F i g. 2 die Seitenansicht der Tür nach F i g. 1,
F i g. 3 die Vorderansicht der Tür in der geöffneten Stellung und
F i g. 4 die Seitenansicht der Tür nach F i g. 3.
An der Innenseite der Tür 5 eines Kraftwagens innerhalb der üblichen Türverkleidung ist ein Handhebel 21 um eine an der Tür S befestigte Schwenkachse 23 beweglich angeordnet Der Handhebel 21 weist eine Nase 22 auf, an der der Nocken 20 eines Mitnehmers 19 anliegt. Durch den Mitnehmer 19 kann ein dem nicht gezeichneten Türschloß zugeordneter Riegel 17 zum Verriegeln der Tür hin- und herbewegt werden. In der in F i g. 1 dargestellten Lage des Handhebels 21 wird der Riegel 17 durch eine an seinem inneren Ende angreifende Spiralfeder 18 in die Schließstellung des Türschlosses gedrückt, so daß die Tür geschlossen ist.
Das dem Griff entgegengesetzte Ende des Handhebels 21 ist als Exzenter 24 ausgebildet, der an einem in einer Wange 25 gelagerten Kipphebel 26 anliegt, dessen unteres freies Ende eine Druckrolle 28 trägt. Diese wird durch eine an dem Kipphebel 26 angreifende Feder 27 in der Ruhelage innerhalb der Türverkleidung gehalten.
Wie die Zeichnung erkennen läßt, hat der den Handgriff tragende Hebelarm des Handhebels 21 eine um ein Vielfaches größere Länge als der Exzenterhub, so daß eine große Hebelübersetzung erhalten wird.
Soll eine infolge eines Unfalls verklemmte Tür geöffnet werden, so wird der Handhebel 21 nach rechts in die in Fig.3 gezeichnete Stellung verschwenkt, wodurch einerseits über den Mitnehmer 19 und dessen Nocken 20 der Riegel 17 des Türschlosses gegen die Kraft der Spiralfeder 18 nach links verschoben und das Türschloß geöffnet wird. Andererseits wird mittels des Exzenters 24 der Kipphebel 26 verschwenkt, so daß die Druckrolle 28 infolge der Übersetzung des Hebelsystems mit großer Kraft gegen die Türschwelle gedrückt wird, so daß auch eine stark verklemmte Tür mit Gewalt aufgestoßen wird. Dadurch können sich die im Unfallwagen befindlichen Personen auch nach einer Verformung der Tür ins Freie retten.
Ilicr/u 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung an einem Kraftwagen zur Reitung der Insassen bei Unfällen, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Tür (5) ein Handhebel (21) mit einer ein Türschloß (17) betätigenden Nase (22) und einem Exzenter (24) angeordnet ist, der an einem Kipphebel (26) anliegt dessen freies Ende eine an einer Türschwelle angreifende Druckrolle (28) trägt mittels welcher durch Verschwenken des Handhebels (21) die Tür (5) bei Verklemmung ohne großen Kraftaufwand aufstoßbar ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der Exzenter (24) in der Nähe der Schwenkachse (23) des Handhebels (21) vorgesehen ist dessen mit dem Handgriff versehener Hebelarm um ein Vielfaches länger ist als der Exzenterhub.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Druckrolle (28) innerhalb der Türverkleidung angeordnet ist, in der sie durch eine an dem Kipphebel (26) angreifende Feder (27) gehalten ist.
DE19732316416 1973-04-02 Vorrichtung an einem Kraftwagen zur Rettung der Insassen Expired DE2316416C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732316416 DE2316416C3 (de) 1973-04-02 Vorrichtung an einem Kraftwagen zur Rettung der Insassen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732316416 DE2316416C3 (de) 1973-04-02 Vorrichtung an einem Kraftwagen zur Rettung der Insassen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2316416A1 DE2316416A1 (de) 1974-10-17
DE2316416B2 DE2316416B2 (de) 1977-05-26
DE2316416C3 true DE2316416C3 (de) 1978-01-05

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3502574C1 (de) UEberrollschutz fuer ein Kraftfahrzeug mit einem offenen Aufbau
DE4212091A1 (de) Seitenverschiebbare Personensitze zur Verminderung der Verletzungsgefahr in Personenkraftwagen bei Seitencrashs
DE4319662A1 (de) Nach oben schwenkbare Seitentür für Personenkraftwagen, insbesondere zum nachträglichen Einbau
DE3039391C2 (de) Klappsitz, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2316416C3 (de) Vorrichtung an einem Kraftwagen zur Rettung der Insassen
DE2316416B2 (de) Vorrichtung an einem kraftwagen zur rettung der insassen
DE102016214612A1 (de) Fahrzeug mit einer durch ein Viergelenk an einer Fahrzeugkarosserie beweglich gelagerten Haube
DE3625833A1 (de) Sicherungseinrichtung an fahrzeugtueren
DE2057365C3 (de) Klapptritt für schienengebundene Personenfahrzeuge
DE3109870C2 (de) Einrichtung zum Zerstören von Scheiben eines Fahrzeuges
DE2739914C2 (de)
DE1953116U (de) Vorrichtung zum halten und feststellen einer fahrzeugschiebetuere.
DE2034232A1 (de) Sicherheitseinrichtung fur einen vor einer Fensterscheibe eines Kraft fahrzeuges angeordneten Deckel
DE1229858B (de) Anordnung von Haltebuegel und Tuerdruecker mit Lagerung an der Innenseite der Tuerenvon Kraftfahrzeugen
DE2937899A1 (de) Verschluss fuer eine fahrzeughaube
DE600225C (de) Diebstahlsicherung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3109619A1 (de) Fenstergriff mit sicherung gegen unbefugtes oeffnen eines fensters
DE2324896A1 (de) Vorrichtung zur rueckhaltung der insassen von fahrzeugen
DE1630271C3 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines im Bereich der Rücksitze eines Personenkraftwagens befindlichen, seitlichen Ausstellfensters
DE19848449C1 (de) Diebstahlsicherungseinrichtung für ein Fahrzeug mit vom Fahrzeuginneren aus entriegelbar verriegelten Türen
DE629114C (de) Abdeckung von Flugzeugen
DE648884C (de) Vorrichtung zum Verriegeln des Bremsgestaenges an Kraftfahrzeugen
DE2853198C3 (de) Vorrichtung zum Verhindern des schlüssellosen Bewegens des Innenverriegelungsknopfes einer Kraftwagentür aus seiner Verriegelungsstellung in seine Entriegelungsstellung
DE2425741A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer fahrzeuge
DE102005012866B3 (de) Nottüröffner