DE2316291A1 - Verfahren zur herstellung von 1-amino4-hydroxy-anthrachinon-2-alkylaether - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 1-amino4-hydroxy-anthrachinon-2-alkylaether

Info

Publication number
DE2316291A1
DE2316291A1 DE2316291A DE2316291A DE2316291A1 DE 2316291 A1 DE2316291 A1 DE 2316291A1 DE 2316291 A DE2316291 A DE 2316291A DE 2316291 A DE2316291 A DE 2316291A DE 2316291 A1 DE2316291 A1 DE 2316291A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
amino
anthraquinone
hydrogen
hours
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2316291A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dr Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2316291A priority Critical patent/DE2316291A1/de
Priority to FR7410126A priority patent/FR2223358B3/fr
Priority to CH424774A priority patent/CH605628A5/xx
Priority to IT49786/74A priority patent/IT1004422B/it
Priority to JP49034757A priority patent/JPS49127961A/ja
Priority to GB1400874A priority patent/GB1460860A/en
Publication of DE2316291A1 publication Critical patent/DE2316291A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/50Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof
    • C09B1/54Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof etherified
    • C09B1/545Anthraquinones with aliphatic, cycloaliphatic or araliphatic ether groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/50Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof
    • C09B1/503Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof unsubstituted amino-hydroxy anthraquinone

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)

Description

Badische Anilin- & Soda-^abrik AG
Unser Zeichen: O.Z. 29 798 Foe/I G
6700 Ludwigshafen, 30.3.1973
Verfahren zur Herstellung von i-Amino-4-bydroxyantbrächinon-2-alkylath er
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 1-AB3ino-4-hydroxy-antorachinon-2-alkyläthern, die an der Alkylgruppe noch weitere Substituenten tragen können.
Ton den i-Amino^-hydroxy-anthrachinon^-alkylätbern leiten Bich eine Reihe von wertvollen Dispersionsfarbstoffen ah, deren Färbungen auf synthetischen Fasern, insbesondere auf solchen aus linearen Polyestern und 2 1/2-Acetat hervorragende coloristische Eigenschaften aufweisen.
Die "l-Amino^-bydroxy-anthrachinon^-alky lather werden in der Regel durch Umsetzung der entsprechenden 2-Phenoxyderivate, die im Phenoxyrest noch Substituenten wie Methyl, Chlor oder Brom tragen können, mit gegebenenfalls substituierten Alkanolen erhalten, die mindestens eine primäre Hydroxylgruppe tragen (DT-PS 1 209 680).
In der GB-PS 558 433 ist weiterhin beschrieben, daß man 1-Amino-4-hydroxy-2-hydroxyalkoxy-anthrachinone durch Reaktion von 1-Amino-2-halogen-4-hydroxyanthrachinon mit Diolen in Gegenwart von Alkalihydroxiden erhalten kann. Diese Umsetzung hat den Nachteil, daß unter den Reaktionsbedingungen Enthalogenierung eintritt. Das Nebenprodukt 1-Amino-4-hydroxyanthrachinon beeinflußt die coloristischen Eigenschaften des gewünschten Farbstoffs sehr nachteilig. Da eine Trennung des gewünschten Terfahrensproduktes von dem unerwünschten Nebenprodukt nur sehr schwierig und nur unter großem Aufwand durchzuführen ist, hat dieses Verfahren keine technische Anwendung gefunden.
Das in der DT-PS 1 083 960 beschriebene Verfahren umgeht diese Schwierigkeiten durch die Verwendung von 1-Amino-4-
816/72 - 2 -
A09841/0996
.. 2 -■ O.Z. 29 798
byöroxy-antbrachinon-2-sulfonsäure als Ausgangsstoff, obwohl die Sulfonsäure wesentlich umständlicher herzustellen und damit deutlich teurer ist als das i-Araino-^-halogen^-bydroxyantbracbinon.
Nach den Angaben in der GH-PS 457 665 soll die Entbalogenierung bei der Umsetzung der i-Amino-Z-halogen-^-bydroxy-antbrachinone nicht eintreten und die Reaktion glatt verlaufen, wenn man 1-Amino-2-cblor-4-bydroxy-anthrachinon in Gflykolen oder GIykolmonoalkyläthern in Gegenwart von Alkalihydroxiden umsetzt. Aber auch diese Variante der Umsetzung führt zu Verfahrensprodukten, die Nebenprodukte enthalten, wodurch der brillante Rosafarbton der gewünschten Verfahrensprodukte abgetrübt und nach blau verschoben wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, ein Verfahren zur Herstellung von 2-Alkyläthern des i-Amino-4-bydroxyanthrachinons aus dem technisch gut zugänglichen 1-Amino-2,4-dibydroxy-antbracbinon aufzufinden, das die geschilderten Mängel nicht aufweist.
Es wurde gefunden, daß man i-Amino-4-hydroxy-anthrachinon-2-alkyläther der Formel
in der A, R und η die im folgenden genannte Bedeutung haben, in glatter Umsetzung und kurzer Reaktionszeit erhält, wenn man 1-Amino-2,4-dihydroxy-anthrachinon mit aliphatischen Halogenverbindungen der Formel
HaI-CH2-A-(R)n (II) ,
in der Hai für Chlor oder Brom steht, im Molverhältnis 1 ι in stark polaren Lösungsmitteln in Gegenwart von basisch wirkenden Mitteln umsetzt.
c - 3 -
409841/0996
- 3 - O.Z. 29 798
Die gemäß dem Verfahren der Erfindung erhaltenen Produkte haben die Formel I, in der A eine chemische Bindung oder ein lineares oder verzv&gtes gesättigtes oder ein einfach ungesättigtes Alkylen mit 1 bis 11 C-Atomen, das noch das Briickenglied -0- enthalten kann, R Wasserstoff, Chlor, Brom, Hydroxyl, Alkoxy,. Cyanalkoxy oder Hydroxyalkoxy mit 1 bis 4 C-Atomen, Phenyl oder Phenoxy, wobei in den Pheny!kernen 1 bis 2 Wasserstoffatome durch Chlor, Brom, Methyl, Methoxy und/oder Äthoxy substituiert sein können, eine Gruppe der Formeln
0 0 0 /R2
if-j "1 » /
-C-OR , -O-C-R , -C-K"/ oder -N
worin R Wasserstoff oder ein gesättigtes lineares oder ver-
2 3 zweigtes Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, R und R je Wasserstoff oder je ein gesättigtes Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, wobei die Alkylreste durch Hydroxyl, Methoxy oder Äthoxy substituiert sein können und R2 und R^ gleich oder verschieden sein können . oder die Gruppe „2
einen gesättigten 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring, der noch Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefelatome als Ringglieder enthalten kann, η die Zahlen 1 oder 2 und m die Zahlen 3 oder 4 bedeuten.
Für A sind als Alkylen z.B. -CH2-, -CH2-CH2-, -CH(CH5)-, -CH2-CH2-CH2-, -CH2-CH(CH3)-, -(CH2)4-, -CH2-CH(CH5)-CH2-, -CH(C2H5)-(CH2)4-, -(CH2)5-, -(CH2)6-, -(CH2)?-, -(CH^g-, -(CH2)1^, -CH2-O-CH2-GH2- oder -(CHg)2-O-CH2-CH2- zu nennen.
Als Substituenten R kommen in Betrachts als gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder Phenoxy z.B. Chlorphenyl, 2,4-Dichlorphenyl, 3,5-Dichlorpbenyl, Bromphenyl, Methylphenyl, lthy!phenyl, Isopropylphenyl, Isobuty!phenyl, Methoxyphenyl, Äthoxyphenyl, Chlorphenoxy, Bromphenoxy, 2,4-Dichlorphenoxy, 3,5-Dichlorphenoxy, Methylphenoxy, Äthylphenoxy, Methoxyphenoxy oder Ätb oxy phenoxy ;
409841/0996
- 4 - O.Z. 29 798
als Alkoxy- oder Hydroxyalkoxy mit 1 bis 4 C-Atomen z.B. Metboxy, Itboxy, η- oder iso-Proppxy, n- oder i-Butoxy, ß-Hydroxyätboxy, ß-Hydroxypropoxy, ^-Hydroxypropoxy, ß-Metboxypropoxy oder ^-Metboxypropoxy.
Für die Carbonsäureestergruppe -COOR und die Acyloxygruppe
"1 1
-O-C-R kommen als Substituenten für R im einzelnen z.B. Metbyl, iso-Propyl, iso-Butyl, tert.-Butyl, Pentyl, vorzugsweise Äthyl, n-Propyl, η-Butyl und Hexyl in Betracht.
0 p2
ti y^
Für die Carbonamidtgruppe -C-F<T , kommen außer für R und
R5 Wasserstoff z.B. für R2 und R5 n-Propyl, η-Butyl, Metbyl, Ätbyl, ß-Hydroxyätbyl, ß-Hydroxypropyl, ß-Metboxyätbyl, ß-itboxyätbyl, ij-Metboxypropyl oder ß-Metboxypropyl in Betracbt. Als gesättigte 5- oder 6-gliedrige Heterocyclen sind für die Gruppe o
z.B. N-Piperidyl, N-Morpbolinyl, N-Piperazinyl, N-Thiomorpholinyl, N-Pyrrolidinyl zu nennen. Als Lactarareste der Formel
J=O
kommen der Pyrrolidonyl- und der N-Caprolactamrest in Betracht,
Das Verfabren gemäß der ErfLndung wird zv/eckmäßigerv^.se so durcbgeführfc, daß man das 1-Amino-2,4~dibyäroxy-antbracbinon in Gegenwart der alkalisch wirkenden Mittel mit dem Halogenalkyl (II) in dem polaren Lösungsmittel umsetzt,
Als Halogenalkylverbindungen sind alle Chlor- oder Brotnalkyle geeignet, die das Halogen an einem primären Kohlenstoffatom tragen, d.h. als charakteristische Gruppe die -CHp-HaI-Gruppierung tragen.
■ " ' ■- 5 4098 41/0996
- 5 - O.Z. 29 798
Von der Reaktionsfähigkeit ber gesehen, sind in der Regel die Bromverbindungen den entsprechenden Chlorverbindungen überlegen. Aus wirtschaftlichen Gründen wird man jedoch für die technische Durchführung der Reaktion die billigeren Cbloralkylverbindungen vorziehen.
Im Fall von weniger reaktionsfähigen Halogenalkylen (II) kann die Umsetzung durch Zugabe von Alkalijodid, vorzugsweise von Kaliumiodid oder Natrium-odid beschleunigt werden. Im allgemeinen wird man - bezogen auf das 1-Amino-2,4-dibydroxyanthrachinon - 1 bis 5 Gewichtsprozent an dem Alkali^odid anwenden.
Als Reaktionsmedium kommen stark polare lösungsmittel wie Ν,Ν-Dimethylformamid, K",N-Diätby!formamid , Ν,Ν-Dimetbylacetamid N,N-Diäthy!acetamid, Ϊϊ,ΐϊ-Dipropylacetamiä, Ν,Ν-Dimetbylpropionamid, ΪΓ,Ν-Diäthylpropionamid, UjlT-Dipropylpropionamid, Dimethylsulfoxid, !Eetramethylensulfon, Pyrrolidon, Caprolactam, If-Methy!pyrrolidon, BT-Methylcaprolactarn, Ν,ΪΤ,Ν· ,N'-Tetrametbylharnstoff, Dimethylsulfoxid, Dimetbylsulfon, Hexamethylphosphor eäuretriamid oder Glykole und deren Monoalkyläther wie Ithylenglykol, Diäthylenglykol, 1,2-Propylenglykol, 1,4-Butylenglykol, 1,6-Hexandiol, Polyäthylenglykole, Polypropylenglykole, Glykolmonoäthyl-, -monomethyl-, -monopropyl- oder -monobutyläther, Diäthylenglykolmonoäthyl- oder -monometbyläther, Diäthylenglykoldimethyläther oder Gemische davon in Betracht.
Die Menge an den lösungsmitteln beträgt im allgemeinen das 2- bis 1Ofache, bezogen auf das 1-Amino-2,4-dihydroxyanthracbinon. Die Menge an Lösungsmittel wird in erster Linie dadurch bestimmt, daß die Reaktionsmischung vor, während und nach der Umsetzung rübrbar ist. Die Anwendung zu großer Mengen an Lösungsmitteln bringt keine Vorteile, eher den Nachteil, daß die Umsetzung wegen der Verdünnung gegen Ende der Reaktion deutlich langsamer verläuft, und daß bei der Aufarbeitung der Reaktionsmischung und Rückgewinnung des Lösungsmittels erhebliche Mengen durchgesetzt werden müssen.
- 6 409841/0998
- 6 - O.Z. 29 798
Je nach den verwendeten Halogenalkyl (II), dem basisch wirkenden Mittel und dem Lösungsmittel erfolgt die Umsetzung bereits bei Raumtemperatur. Im allgemeinen führt man die Reaktion im Temperaturbereich von 40 bis 1800C aus. Besonders reine Verfahrensprodukte erhält man, wenn man die Umsetzung bei Temperaturen zwischen 50 und 1400C durchführt, weshalb dieser Temperaturbereich auch besonders bevorzugt ist.
Führt man die Umsetzung oberhalb 1800C durch, so treten in zunehmendem Maße ITebenreaktionen ein. Das heißt, man erhält verunreinigte Verfahrensprodukte, die synthetische Fasern in trüben Farbtönen anfärben. Diese Verfahrensprodukte müssen deshalb vor einer Verwendung als Farbstoff noch gereinigt werden.
In dem stark polaren Lösungsmittel ist die Umsetzung in der Regel bei diesen Temperaturen in der Regel in 0,3 bis 5 Stunden, vorzugsweise in 0,5 bis 3 Stunden beendet. Besonders rasche Umsetzungen erzielt man in N-, !"-Dime thy If ormamid , IT,U-Dimetby!acetamid , N,F-Dimethylpropionamid , F-Methylpyrrolidon, Dimetbylsulfoxid, Diglykoldimethylather, PoIyäthylenglykolen, Polypropylenglykolen und deren Gemischen, weshalb diese Lösungsmittel bevorzugt verwendet werden.
Als alkalisch wirkende Mittel kommen für das Verfahren gemäß der Erfindung Alkalihydroxide wie Kalium- oder Natriumhydroxid, Alkalialkoholate, wie Kalium- oder Uatriummetbylat, Kaliumoder Hatrium-tert.-butylat und vorzugsweise die Alkalicarbonate wie Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, ETatriumbydrogencarbonat, Kaliumhydrogencarbonat oder deren Gemische in Betracht. Die Auswahl des alkalisch wirkenden Mittels wird z.B. dadurch bestimmt, ob das Halogenalkyl (II) alkaliempfindliche Gruppen wie Carbonester oder Carbonamidogruppen enthält. In diesen Fällen wird man die schwächer basisch wirkenden Mittel, z.B. die Carbonate oder Hydrogencarbonate, bevorzugen.
Die Menge an dem basischen Mittel beträgt mindestens 1 Äquivalent, vorzugsweise 1 bis 1,2 Äquivalent je Mol der Halogen-
■ - 7 - ■ 409841/099S
- 7 - °·ζ· 29 798
alkylverbindimg (II). Bei der Umsetzung wendet man mindestens 1, vorzugsweise 1 "bis 1,5 Mol der Haiogenalky!.verbindung (II) je Mol i-Amino^^-dibydroxy-antbrachinon an. Das Ende der Reaktion kann z.B. durch Dünnschicbtchromatographie am Verschwinden des 1-Amino-2,4-d!hydroxy-anthrachinone festgestellt werden.
Das Reaktionsgemisch wird in an sich bekannter Weise aufgearbeitet. So kann das Verfahrensprodukt z.B. durch Verdünnen mit niederen aliphatischen Alkoholen wie Methanol, Propanol und/oder Wasser gefällt und durch Filtration von der Mutterlauge abgetrennt und durch Waschen mit Lösungsmitteln und/oder Wasser von der Mutterlauge befreit werden. Reste von anorganischen Salzen, z.B. von solchen der alkalisch wirkenden Mittel, werden gegebenenfalls durch zusätzliches Waschen mit Wasser entfernt. Das erhaltene wasserfeuchte Filtergut kann getrocknet oder direkt z.B. zu FarbstoffZubereitungen verarbeitet werden.
Die Verfahrensprodukte eignen sich zum Färben und/oder Bedrucken von synthetischen Fasermaterialien z.B. aus 2 1/2-Acetat, Polyamiden und vor allem aus linearen Polyestern aus wäßriger wie auch aus organischer Phase. Die Farbstoffe eignen sich außerdem für den Transferdruck auf Textilmaterial aus synthetischen Fasern.
Weiterhin können die Verfahrensprodikfce zur Masse- und Spinnfärbung von thermoplastischen Kunststoffen verwendet werden.
Die Ausführungsbeispiele sollen das Verfahen der Erfindung näher erläutern. Die im folgenden genannten Teile und Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht. Die angegebenen Schmelzpunkte (Schmp.) sind nicht korrigiert.
- 8 409841/0996
- 8 - O.Z. 29 798
Beispiel 1
40 Teile Dimetbylsulfoxid (DMSO), 3,9 Teile wasserfreies Kaliumcarbonat, 12,8 Teile i-Amino^^-dibydroxy-antbrachinon (89prozentig), werden unter Rühren auf 1000C erhitzt. Uacb Zugabe von 7,7 Teilen ß-Pbenyläthylcblorid steigert man die Temperatur auf 135 bis 1400C und bält 3 Stunden bei dieser Temperatur. Wäbrend des Abkiiblens setzt man bei 80 bis 9O0C 40 Teile Metbanol zu, saugt nacb dem Abkühlen auf Raumtemperatur ab, wäscht mit Metbanol, dann mit Wasser( eventuell unter Zusatz von etwas Säure) bis zu neutralen Reaktion nach und trocknet.
Ausbeute: 12,5 Teile 1-Amino-4-hydroxy-2-(ß-pbenyläthoxy)-antbracbinon vom Scbmp. 198 bis 199°C.
Der Farbstoff färbt Polyestermaterial in brillanten Rosatönen.
Beispiel 2
100 Teile Dimethylsulfoxid, 7,7 Teile wasserfreies Kaliumcarbonat und 25,5 Teile 1-Amino-2,4-dibydroxy-antbracbinon werden bei 135 bis 1400C mit 15 Teilen *?-Cblorbexanol-(i) versetzt. Nach 1 1/2-stundigem Rühren bei dieser Temperatur wird wie in Beispiel 1 naob dem Verdünnen mit 100 Teilen Metbanol aufgearbeitet.
Ausbeute: 17,5 Teile 1-Amino-4-bydroxy-2-(cu-bydroxyJiexoxy)-anthracblnon vom Scbmp. 157 bis 1580C. (rob).
Beispiel 3
40 Teile IT-Metby!pyrrolidon (NMP), 3,9 Teile wasserfreies Kaliumcarbonat und 12,8 Teile 1-Amino-2,4-dihydroxy-antbracbinon '(89prozentig) werden bei 135 bis 1400C 3 Stunden mit 7»5 Teilen Co -Cblorbearanol-(1) erbitzt. Die Aufarbeitung erfolgt nacb dem Verdünnen mit 40 Teilen Metbanol.
Ausbeute: 13 Teile 1-Amino-4-bydroxy-2-(£o-bydroxyhexoxy)-antbracbism vom Scbmp. 157 bis 1580C (rob)e
- 9 409841/0990
- 9 - O.ζ. 29 798
Beispiel 4
4-0 Teile Dimethylformamid (DME1), 3,9 Teile Pottasche und 12,8 Teile i-Amino-^^-dihydroxy-anthrachinon werden hei 135 his 1400C mit 7,5 Teilen ca-Chlorhexanol-(1) 5 Stunden erhitzt. Die Aufarbeitung erfolgt wie in Beispiel 3.
Ausheute: 11,5 Teile 1~Amino~4-hydroxy-2-(cd-hydroxybexoxy)-antbracbinon vom Schmp. 157 his 1580C (Rohprodukt).
Beispiel 5
40 Teile ~8,~Κ,Έ{' ,N'-Tetramethylharnstoff, 3,9 Teile Pottasche und 12,8 Teile i-Amino-^^-dibydroxy-anthrachinon werden hei 135 his 1400C mit 7,5 Teilen ω-Chlorhexanol-O) 5 Stunden umgesetzt. Aufarheitung wie im Beispiel 3.
Ausheuteσ 11 Teile 1-Amino-4-hydroxy-2-(do-hydroxyhexoxy)-anthrachinon vom Schmp. 156 his 1570C (Rohprodukt).
Beispiel 6
40 Teile Diäthylenglykol, 3,9 Teile Pottasche und 8,3 Teile 1-Amino-2»4-dihydroxy-anthracbinon (her. 100 #) werden hei 135 his 1400C mit 7,5 Teilen UD-Chlorhexanol-(i) 2,5 Stunden umgesetzt. Die Aufarheitung erfolgt wie im Beispiel 2.
Ausheute; 10 Teile 1-Amino-4-hydroxy-2-(6o-bydroxyhexoxy)-anthrachinon vom Schmp. 153 his 1550C (Rohprodukt). In seinem coloristischen Verhalten entspricht der Farbstoff dem nach Beispiel 2 erhaltenen.
Beispiel 7
40 Teile Diäthylenglykoldimetbyläther, 3,9 Teile Pottasche und 8,3 Teile i-Amino-^^-äihydroxy-anthrachinon (her. 100 ^) werden hei 135 his 1400C mit 7,5 Teilen 6o-Chlorhexanol-(i) 4 1/2 Stunden umgesetzt. Die Aufarheitung erfolgt wie im Beispiel 2.
- 10 -409841/0996
- -10 - O.Z. 29 798
Ausbeutes 8,5 Teile 1 -Amino-4-bydroxy-2-(ca -hydroxy-' bexoxy)-anthrachinon vom Scbmp. 148 bis 1500C (Rohprodukt). Im coloristiscben Verhalten entspricht der Farbstoff dem nach Beispiel 2 erhaltenen*
Beispiel 8
40 Teile Diglykolmonomethylätber, 3,9 Teile Pottasche, 8,3 Teile i-Amino^^-dihydroxy-anthracbinon (ber. 100 $) und 7,5 Teile iO-Cblorbexanol-d) werden 2 Stunden bei 135 bis 1400C umgesetzt. Die Aufarbeitung erfolgt wie im Beispiel 3 angegeben.
Ausbeute; 9,5 Teile 1-Amino-4-bydroxy-2-( co-hydroxyhexoxy )-anthracbinon vom Schmp. 148 bis 1490C (Rohprodukt). Der Farbstoff bat die gleichen Eigenschaften wie der nach Beispiel 7 erhaltene.
Beispiel 9
40 Teile Dimethylsulfodd, 5,4 Teile Pottasche, 12,8 Teile 1-Amino-2,4-dihydroxy-anthrachinon (89prozentig) und 7,2 Teile 3-Chlorpropanol-(i) werden 2 Stunden bei 135 bis 140 C umgesetzt. Nach dem Verdünnen mit 40 Teilen Methanol und Abkühlen auf Raumtemperatur wird filtriert. Das Filtrat wird mit dem gleichen Volumen Wasser verdünnt und die Fällung nach Stehen über Nacht abgesaugt, der Filterkuchen mit Methanol und Wasser neutral gewaschen.
Ausbeute; 9 Teile 1-Amino-4-hydroxy-2-( ,Y^bydroxypropoxy)-anthrachinon vom Schmp. 191 bis 1920C (Chlorbenzol). Schmp. des Rohprodukts 180 bis 1820C.
Beispiel 10
40 Teile N-Methylpyrrolidon (NMP), 3,9 Teile Pottasche und 8,3 Teile 1-Amino-2,4-dihydroxy-anthrachinon (ber. 100 $) werden bei 1000C mit 6,1 Teilen 3-Chlorpropandiol-(i,2) versetzt. Das Gemisch wird 4 Stunden bei 1200C und 2 Stunden bei 1400C gerührt und nach dem Verdünnen mit 40 Teilen Methanol entsprechend Beispiel T aufgearbeitet.
- 11 -
409841/09*96
- 11 - O.Z. 29 798
Ausbeute: 10 Teile 1-Amino-4-bydroxy-2-(2'^-dibydroxypropoxy)-antbracbinon vom Scbmp. 210 bis 2110C (Robprodukt).
Beispiel 11
100 Teile Dimetbylsulfoxid, 25,5 Teile 1-Amino-2,4-äibydroxyantbracbinon (89prozen;fcig), 16 Teile 4-Cblorbutylacetat und 15 Teile Pottascbe werden 5 Stunden auf 1200C erbitzt, dann werden nochmals 16 Teile 4-Cblorbutylacetat nachgegeben und weitere 5 S-Beispiel 2.
weitere 5 Stunden bei 12O0C gerührt. Aufarbeitung wie
Ausbeutet 28 Teile 1-Araino-4-bydroxy-2-(4l-acetoxybutoxy)-antbracbirrm vom Scbmp. 186 bis 1870C (aus Toluol).
Beispiel 12
40 Teile Dimetbylsulfoxid (DMSO), 5,4 Teile Pottascbe und 12,8 Teile 1-Amino-2y4~äibydroxy-antbracbinon (89prozentig) .werden bei 135 bis 1400C mit 12,8 Teilen 3-Cblorbuttersäurebutylester 2 Stunden gerübrt. Aufarbeitung wie in Beispiel
Ausbeute: 11 Teile 1-Amino-4-bydroxy-2-(3'-carbobutoxypropoxy)-antbracbinon vom Scbmp. 128 bis 1290C (aus Ätbanol).
Beispiel 13
40 Teile Dimetbylsulfoxid (DMSO), 3,9 Teile Pottascbe und 12,8 Teile i-Amino-^^-dibydroxy-antbracbinon (89prozentig) werden bei 135 bis 1400C mit 5,2 Teilen Cbloracetamid 1 Stunde umgesetzt. Aufarbeitung wie in Beispiel 1.
Ausbeute: 11 Teile 1-AiDino-4-byäroxy-2-(carbamylmetboxy)-antbracbinon vom Scbmp. 275 bis 2760C (aus Mtrobenzol).
Beispiel 14
40 Teile Dimetbylsulfoxid (DMSO), 3,9 Teile Pottascbe und 8,3 Teile i-Amino^^-dibyäroxy-antbrafoinon (ber. 100 $>) werden ,bei 1000C mit 8,2 Teilen N-(ß-Cblorätbyl)-pyrrolidon versetzt.
409841/0996
- 0·Ζ· 29 798
Das Gemisch wird 4 Stunden bei 12O0G und 2 Stunden bei 1400C gerührt und dann wie in Beispiel 1 aufgearbeitet.
Ausbeute: 9,5 Teile 1-Amino-4-hydroxy-2-(ß-pyrrolidonyl-(1 ·)-ätboxy)-antbracbinon vom Scbmp. 210 bis 2110C (aus Butanol).
Beispiel 15
a) 40 Teile N-Metbylpyrrolidon (NMP), 3,9 Teile Pottasche und 8,3 Teile 1-Aniino-2,4-dibydroxy-antbracbinon (ber. 100 #) werden bei 800C mit 7 Teilen 1,4-Dicblorbütan versetzt und bei dieser Temperatur gerührt. Nach 5 Stunden werden 7 Teile Dicblorbutan und 2 Teile Pottasche nachgesetzt und weitere 10 Stunden bei 800O gerührt. Aufarbeitung wie in Beispiel 1.
Ausbeute? 9 Teile 1-Amino-4-bydroxy-2-(/f'-chlorbutoxy)-anthrachinon vom Schmp. 160 bis 1610C (aus Benzol).
b) 40 Teile N-Methy!pyrrolidon (NMP), 3,9 Teile Pottasche, 8,3 Teile 1-Amino-2,4-dihydroxy-antbraMnon (ber. 100 $>) und 2 Teile Kaliumiodid werden bei 800C mit 7 Teilen
1,4-Dichlorbutan versetzt und 1 1/2 Stunden bei 800C gerührt. Aufarbeitung wie in Beispiel 1.
Ausbeute? 11 Teile des gleichen Farbstoffs wie bei a) vom Schmp. 158 bis 1590C (aus Benzol).
Beispiel 16
40 Teile eines Polyglykole, das im Mittel 9 Glykoleiribeiten aufweist, 3,9 Teile Pottasche und 8,3 Teile 1-Amino-2,4-dibydroxy-antbrachinon (ber. 100 $>) werden mit 7,5 Teilen
6>-Cblorhexanol-(i) bei 135 bis 1400C 3 1/2 Stunden umgesetzt. Aufarbeitung wie in Beispiel 1.
Ausbeute: 10 Teile 1-Amino-4-hydroxy-2-(iu-hyäroxyhexoxy)-anthrachinon vom Schmp. 152 bis 1530C (Rohprodukt). Der Farbstoff hat die gleichen coloristischen Eigenschaften wie der nach Beispiel 2 erhaltene.
409841/099S . - 13 -
- Ο.Ζ. 29
Beispiel 17
40 Teile NMP, 3,9 !Teile Pottasche, 8,35 Teile Bromessigsäureätbylester und 8,3 Teile i-Amino-^^-dibydroxy-anthrachinon (ber. 100 #) werden 25 Minuten auf 50 bis 55°C erwärmt. Aufarbeitung wie in Beispiel 1.
Ausbeute: 11 Teile 1-Amino-4-hydroxy-"2-(carbätboxymethoxy)-antbrachinon vom Scbmp. 203 bis 2040G (aus Chlorbenzol).
Beispiel 18
40 Teile NMP, 2,2 Teile gepulvertes Natriumhydroxid, 8,3 Teile 1-Amino-§4-dihydroxy-anthrachinon (ber. 100 #) und 7,5 Teile £tf-Cblorbexanol-O) werden 4,25 Stunden auf 135 bis 1400C erhitzt und wie in Beispiel 1 aufgearbeitet.
Man erhält 9 Teile des gleichen Farbstoffs wie in Beispiel Scbmp. 153 bis 1540C (Rohprodukt).
Beispiel 19
Man verfährt wie in Beispiel 18 angegeben, verwendet jedoch anstelle des Natriumhydroxids 3 Teile Natriummethylat. Reaktionsdauer: 6 Stunden bei 135 bis 1400C.
Ausbeute: 6,5 Teile des gleichen Farbstoffs wie in Beispiel 18, Schmp. 151 bis 1520C (Rohprodukt).
Beispiel 20
Man verfährt wie im Beispiel 18 angegeben, verwendet jedoch anstelle des Natriumhydroxids 6,1 Teile Kalium-tert.-butylat. Reaktionsdauer 4 1/2 Stunden bei 135 bis 1400C.
Ausbeute: 8 Teile des gleichen Farbstoffs wie in Beispiel Schmp. 155 bis 1560C (Rohprodukt).
-H-409841/0996
- 14 - · O.Z. 29 798
. Beispiel 21
40 Teile Dime thylacetamid, 3,9 Teile Pottasche, 9,3 Teile n-Hexylbroraid und 8,3 Teile 1-Araino-2,4-äihydroxy-antbracbinon (ber. 100 $>) werden 15 Minuten auf 10O0C erhitzt. Aufarbeitung wie in Beispiä. 1.
Ausbeute: 12 Teile 1-Amino-4-bydroxy-2-ftexoxyanthrachinon vom Scbmp. 154 his 1550O (aus Cblorbenzol).
Beispiel 22
40 Teile Pyrrolidon, 3,9 Teile Pottasche, 9,3 Teile n-Hexylbromid und 8,3 Teile 1-Amino»2,4-dihydroxy-anthrachinon (ber. 100 $) werden 40 Minuten auf 115 "bis 1200O erwärmt. Aufarbeitung wie in Beispiel 1. ·
Ausbeute: 12 Teile des gleichen Farbstoffs wie in Beispiel Scbmp. 149 bis 1500O (Rohprodukt).
Beispiel 23
40 Teile Dimethylacetamid, 3,9 Teile Pottasche, β Teile 4-Cblorbutanol, .2 Teile Kaliumiodid und 13 Teile 1-Amino-2,4<3ihydroxyanthrachinon (87prozentig) werden 2 Stunden auf 135 bis 1400C erhitzt, wobei nach 45 Minuten nochmals 2 Teile Pottasche nachgegeben werden. Das Reaktionsprodukt wird durch Verdünnen mit 40 Teilen Methanol und 400 Teilen Wasser gefällt und abgetrennt .
Ausbeute: 9 Teile 1-Amino-4-hydroxy-2~( ^f-hydroxybutoxy)-anthrachinon vom Schmp. 172 bis 1780C (aus n-Butanol).
Beispiel 24
40 Teile NMP, 3,9 Teile Pottasche, 9,4 Teile Benzylbromid und 8,3 Teile 1-Amino-2,4-dihydroxy-antbracbinon (bei·. 100 $) werden 20 Minuten auf 800C erwärmt. Der"Farbstoff wird durch Zugabe von 40 Teilen Methanol gefällt und isoliert.
Ausbeute.: 11,5 Teile i-Amino^-hydroxy-Z-benzyloxyanthrachinon
409841/0996 - 15 -
- 15 - O.Z. 29 798
vom Scbmp. 221 bis 222 O (aus ChTorbenzol).
Beispiel 25
40 Teile Dimethylsulfon, 3,9 Teile Pottasche, 8,3 Teile 1-ATDino-2,4-dibydroxy-antbracbinon (ber. 100 $>) und 9,3 Teile n-Hexylbrotaid werden 25 Minuten auf 125 bis 13O0C erhitzt. Aufarbeitung wie in Beispiel 24 angegeben.
Ausbeute: 12,5 Teile i-Amino^-bydroxy^-bexoxy-antbracbinon vom Scnmp. 154 bis 1550C (aus Chlorbenzol).
Beispiel 26
40 Teile NMP, 3,9 Teile Pottasche, 8,6 Teile 1-Amino-2,4--äihydroxy-anthrachinon (ber. 100 j6) und 9,3 Teile n-0cty 1 Chlorid werden 2,5 Stunden auf 135 bis 1400C erhitzt. Aufarbeitung wie in Beispiel 24 angegeben.
Ausbeute: 9 Teile 1-A\Dino-4-hydroxy-2-n-octyloxy-anthrachinon 'vom SchTDp. 124 bis 1250C (aus Chlorbenzol).
Beispiel 27
40 Teile Hexamethylphospborsäuretriamid, 3,9 Teile Pottasche, 8,6 Teile i-Ainino-^^-äibyäroxy-anthracbinon (ber. 100 56) und 7,5 Teile ^O-Cblorhexanol-O) werden 2 1/2 Stunden auf 135 bis 1400C erhitzt. Aufarbeitung wie in Beispiel 25 angegeben.
Ausbeute: 11 Teile 1-Amino-2-hyäroxy-2-(i*> -bydroxyhexoxy)-anthrachinon vom Scbmp. 154 bis 1550C (aus Chlorbenzol).
Beispiel 28
40 Teile NMP, 3,9 Teile Pottasche, 8,6 Teile 1-AiDino-2,4-dihydxury-anthrachinon (ber. 100 ^) und 6,6 Teile Allylbrotnid werden 45 Minuten bei 50 bis 550C gerlihrt. Aufarbeitung wie in Beispiel 25.
Ausbeute: 10 Teile i-AminoH-bydroxy-^-allyloxy-anthrachinon
409841/0996
- 16 - O.Z. 29 798
vom Scbmp. 188 bis 188,5 C (aus Cblorbenzol).
Beispiel 29
40 Teile NMP, 3,9 Teile Pottasche, 8,6 Teile 1-Amino-2,4-dihydroxy-antbracbinon (ber. 100 $) werden nacb Erwärmen auf 500C mit 10,3 Teilen 1,2-Dibromätban versetzt, auf 8O0C erbitzt und nacb 5 Minuten bei 800G nochmals mit 2 Teilen Pottascbe und 5 Teilen Dibromäthan versetzt und 1 Stunde bei 80 bis 85°<
aufgearbeitet.
bei 80 bis 850C geriibrt. Die Mischung wird wie in Beispiel
Man erbält 1-Amino-4-bydroxy-2-(ß-bromätbo3ry)-antbracbinon vom Scbmp. 194 bis 1950C (aus Cblorbenzol).
Beispiel 30
40 Teile NMP, 3,9 Teile Pottascbe, 8,6 Teile 1-Amino-2,4-dibydro:xy-antbrachinon (ber. 100 $>) werden bei 135 "bis 14O0C mit 6,6 Teilen ß-Chloräthanol versetzt und 1 Stunde bei dieser Temperatur gerührt. Die Aufarbeitung erfolgt wie in Beispiel
25. ■■-.'■
Ausbeute: 9,5 Teile 1-Amino-4-bydro3ry-2-(ß-bydro:iyätboxy)-antbrachinon vom Scbmp· 245 bis 2460C (aus Cblorbeneol).
Beispiel 31
40 Teile NMP, 3,9 Teile Pottasche, 8,6 Teile 1-Amino-2,4-dihydroxy-anthrachinon (ber. 100 ^) und 10,2 Teile ß-(o-Metboxyphenoxy)-äthylchlorid erwärmt man 4 1/2 Stunden auf 135 bis 1400C. Nach 1 Stunde werden 2 Teile Pottasche und 3 Teile des Alkylchlorids zugegeben. Die Aufarbeitung erfolgt wie in Beispiel 25.
Ausbeute: 13 Teile 1-Amino-4-bydroxy-2-(ß-ZO-metboxyphenoxy7-ätho3ry)-anthiBDhinon vom Schmp. 200 bis 2010C (aus Chlorbenzol).
- 17 -409841/0996
- 17 - O.Z. 29 798
Beispiel 32 2316231
40 Teile NMP, 3,9 Teile Pottasche und 8,6 Teile 1-Amino-2,4-dibydroxy-anthracbinon (her. 100 i») werden hei 135 his 1400C mit 8,6 Teilen ß-Phenoxyäthylcblorid versetzt und 4 Stunden hei 135 his 1400C gerührt. Aufarbeitung wie in Beispiel 1.
Ausheute: 10 Teile 1-Amino-4-bydro3ry-2-(ß-pbeno3ryätho:jry)-anthracbinon vom Scbmp. 199 his 20O0C (aus Cblorhenzol).
Beispiel 33
40 Teile Hexandiol-(1,6), 39 Teile Pottasche, 8,3 Teile i-Amino-^^-dibydroxy-antbracbinon (her. 100 #) und 9,1 Teile n-Hexylbromid werden 7 Stunden auf 1200C und 2 Stunden auf 1400G erwärmt. Nach 1 Stunde hei 1400C werden 2 Teile Pottasche und 5 Teile n-Hexylbromid nachgegeben. Aufarbeitung wie in Beispiel 25.
Ausheute: 9 Teile des gleichen Farbstoffs wie aus Beispiel Sohmp. des Rohfarhstoffs 145 bis 1460C.
Beispiel 34
40 Teile Dipropylenglykol, 3,9 Teile Pottasche, 8,3 Teile 1-Amino-2,4-dibydroxy-anthracbinon (her. 100 #) werden bei 800C mit 9,1 Teilen n-Hexylbromid versetzt und dann 4 Stunden auf 1000C erhitzt. Aufarbeitung nach Beispiel 25.
Ausheute: 11 Teile des gleichen Farbstoffs wie nach Beispiel 22. Schmp. des Robfarbstoffe 151 his 1520C.
Beispiel 35
40 Teile NMP, 3,9 Teile Pottasche, 2 Teile Kaliumiodid und 13 Teile 1-Amino-2,4-äihydro:xy-anthrachinon (87prozentig) werden hei 1300C mit 10 Teilen 2-Ithylhexylohlorid versetzt und 30 Minuten bei 135 bis 1400C gerührt. Aufarbeitung wie in Beispiel 25.
- 18 409841/0996
0.Z. 29 798
Ausbeute: 12,5 Teile 1-Araino-4-byäroxy-2-(2'-ätl3yll)e*oxy)-antbracbinon vom Scbmp. 112 Ws 1130O (aus Cblorbenzol).
Beispiel 36
40 Teile NMP, 3,9 Teile Pottasche, 1 Teil Kaliumiodid und 13 Teile 1-Amino-2,4-dibydro:xy-antbracbinon (87prozentig) werden "bei 135 Ms 14O0G mit 11,2 Teilen Laurylcblorid versetzt und 15 Minuten bei 135 bis 1550C gerührt. Aufarbeitung wie in Beispiel 1.
Ausbeute: 18 Teile i-Amino-^-bydroxy-^-n-dodecyloxyantbracbinon vom Scbmp. 190 bis 1910C (aus Äthanol/Benzol 2 : 1 Teile).
Beispiel 37
40 Teile NMP, 4 Teile Pottascbe, 1 Teil Kaliumiodid und 8 Teile 1-Amino-2,4-dibyäroxy-antbracbinon (ber. 100 i») werden bei 135 bis 1400C mit 9 Teilen ß-Chlorätboxypropionitril versetzt und die Mischung 1 1/4 Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Aufarbeitung wie in Beispiel 1.
Ausbeute: 7 Teile 1-Amino-4-hydroxy-2-£ß--(ßl-cyanä'tho3fy)-äthoxy7-antbracbinon vom Schmp. 152 bis 1540C (Rohfarbstoff).
Beispiel 38
40 Teile NMP, 3,9 Teile Pottasche, 1 Teil Kaliumiodid und 9 Teile 1-Amino-2,4-dihydroxy-anthrachinon. (ber. 100 #) werden bei 135 bis 1400C innerhalb 10 Minuten mit 8,5 Teilen ^-Chlorpropoxypropionitril versetzt und 2,5 Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Aufarbeitung wie in Beispiel 1.
Ausbeute: 11 Teile i-Amino^-bydroxy^-Z^-iß'-cyanätboxy)-propoxy_/-anthrachinon vom Schmp. 158 bis 1610C (aus Cblorbenzol).
- 19 -409841/0996
- 10 - O.Z. 29 798
Beispiel 39
Eine Mischung aus 40 Teilen NMP, 3,9 Teilen wasserfreiem Kaliumcarbonat, 12,8 Teilen i-Amino-^^-dihyäroxy-anthracbinon (80prozentig) und 9»2 Teilen Bromessigsäureäthylester wird 12 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit 4-0 Teilen Methanol verdünnt, die Fällung abgesaugt und der Filterrückstand mit verdünnter wäßriger Natriumcarbonatlösung und zuletzt mit ¥asser neutral gewaschen.
■Ausbeute: 12,5 Teile 1-Amino-4-bydroxy-2-(carbätbo3fymetboxy)-anthracbinon vom Scbmp. 201 bis 2020C (Rohfarbstoff).
Beispiel 40
Eine Mischung aus 40 Teilen NMP, 5,5 Teilen wasserfreiem Kaliumbydrogencarbonat, 12,8 Teilen 1-Amino-2,4-dihydroxyantbrachinon (SOprozentig) und 9,2 Teilen Bromessigsäureätbylester wird 12 Stunden bei Raumtempeisfcur gerührt und das Reaktionsgemiscb wie in Beispiel 3^ angegeben aufgearbei-fefc.
Ausbeute: 12 Teile 1-Amino-4-bydroxy-2-(carbätlioxymetboxy)-antbracbinon vom Scbmp. 202 bis 203°0 (Robfarbstoff).
Der Farbstoff entspricht in seinem coloristiscben Verhalten den nach den Beispielen 18 und 3^ erhaltenen Farbstoffen.
409841/0996

Claims (6)

- 20 - O.Z. 29 798 Patentansprüche
1. Verfahren zur Herste llung von 1~Amino-4-bydroxy-antbrachin.on-i 2-alkylätbern der" Formel
0-CH2-A-(R)n
0 OH
in der A eine chemische Bindung oder ein lineares oder verzweigtes gesättigtes oder ein einfach ungesättigtes Alkylen mit 1 bis 11 C-Atomen, das noch das Brückenglied -0- enthalten kann, R Wasserstoff, Chlor, Brom, Hydroxyl, Alkoxy, Cyanalkoxy oder Hydrqxyalkoxy mit 1 bis 4 C-Atomen im Alkoxyrest, Phenyl oder Phenoxy, wobei in den Phenylkernen I oder 2 Wasserstoffatome durch Chlor, Brom, Methyl, Methoxy und/oder Ätboxy substituiert sein können oder eine Gruppe der Formeln
0 0 0 .R2 . (CH?)
-C-OR1 , -0-C-R1 , -C-HV oder -EL
V C=O
worin R Wasserstoff oder ein gesättigtes lineares oder
2 3 verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, R und R je Wasserstoff oder je ein gesättigtes Alkyl mit -1 bis 4 C-Atomen, wobei die Alkylreste durch Hydroxyl, Methoxy oder
2 3 Athoxy substituiert sein können und R und R gleich oder
verschieden sein können oder die Gruppe R2
einen gesättigten 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring, der noch Stickstoff·, Sauerstoff- oder Schwefel atome als Ringglieder enthalten kann, η die Zalilen 1 oder 2 und m die Zahlen 3 oder 4 bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man 1-AminO"2,4-dihydroxy-anthrachinon mit einer aliphatischen Halogenverbindung der Formel
Hal-CH?-A-(R)n,
40 9841/0996
ο.ζ. 29 798
in der Hal Chlor oder Brom bedeutet und A, R und η die oben genannte Bedeutung haben, im Molverhältnis 1 : 1 Mol in stark polaren Lösungsmitteln und in Gegenwart von alkalisch wirkenden Mitteln umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man je Mol 1-Amino-2l4-dihydroxy-anthrachinon i,0 bis 1,5 Mol der Halogenalkylverbindung verwendet.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als alkalisch wirkende Mittel Natriumcarbonat, Hatriumhydrogencartionat, Kaliumhydrogencarbonat, Kaliumcarbonat oder deren Gemische verwendet.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man 1 bis 1,2 Äquivalent des alkalisch wirkenden Mittels je Mol Halogenalkylverbindung anwendet.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man Ν,Η-Dimetbylformamid, Ν,ίΓ-Dimetbylacetamid , F,N-Dimethylpropionamid, F-Methy!pyrrolidon,"Dimethylsulfoxid, Diglykoldimethylather, Polyathylenglykole, Polypropylenglykole oder deren Gemische als stark polare Lösungsmittel verwendet.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei Temperaturen zwischen 40 und 1800C durchführt.
Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG
40 9 841/0 9 9b
DE2316291A 1973-03-31 1973-03-31 Verfahren zur herstellung von 1-amino4-hydroxy-anthrachinon-2-alkylaether Pending DE2316291A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2316291A DE2316291A1 (de) 1973-03-31 1973-03-31 Verfahren zur herstellung von 1-amino4-hydroxy-anthrachinon-2-alkylaether
FR7410126A FR2223358B3 (de) 1973-03-31 1974-03-25
CH424774A CH605628A5 (de) 1973-03-31 1974-03-27
IT49786/74A IT1004422B (it) 1973-03-31 1974-03-28 Procedimento per la produzione di eteri i ammino 4 idrossiantrachinon 2 alchilici
JP49034757A JPS49127961A (de) 1973-03-31 1974-03-29
GB1400874A GB1460860A (en) 1973-03-31 1974-03-29 Production of 1-amino-4-hydroxyanthraquinone-2-alkyl ethers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2316291A DE2316291A1 (de) 1973-03-31 1973-03-31 Verfahren zur herstellung von 1-amino4-hydroxy-anthrachinon-2-alkylaether

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2316291A1 true DE2316291A1 (de) 1974-10-10

Family

ID=5876707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2316291A Pending DE2316291A1 (de) 1973-03-31 1973-03-31 Verfahren zur herstellung von 1-amino4-hydroxy-anthrachinon-2-alkylaether

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS49127961A (de)
CH (1) CH605628A5 (de)
DE (1) DE2316291A1 (de)
FR (1) FR2223358B3 (de)
GB (1) GB1460860A (de)
IT (1) IT1004422B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0213925A2 (de) * 1985-08-30 1987-03-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Copolymerisierbare UV-Stabilisatoren

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3726983A1 (de) * 1987-08-13 1989-02-23 Basf Ag Verfahren zur herstellung von 1-amino-4-hydroxy-2-(6'-hydroxyhexoxy)-anthrachinon

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0213925A2 (de) * 1985-08-30 1987-03-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Copolymerisierbare UV-Stabilisatoren
EP0213925A3 (en) * 1985-08-30 1988-07-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Copolymerizable uv stabilizers
US4831109A (en) * 1985-08-30 1989-05-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Copolymerizable UV stabilizers

Also Published As

Publication number Publication date
JPS49127961A (de) 1974-12-07
FR2223358B3 (de) 1977-01-07
CH605628A5 (de) 1978-10-13
FR2223358A1 (de) 1974-10-25
GB1460860A (en) 1977-01-06
IT1004422B (it) 1976-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1619428A1 (de) Verwendung von quaternaeren Methinverbindungen zum Faerben von Textilgut aus Faeden oder Fasern aus hydrophoben Polymeren
DE2238378C3 (de) Perlnonfarbstoffe und Verfahren zu Ihrer Herstellung
DE2316291A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1-amino4-hydroxy-anthrachinon-2-alkylaether
DE2151723C3 (de) Indigoide Pigmente,ihre Herstellung und Verwendung
DE19701009A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Perylen-3,4-dicarbonsäureanhydriden
DE2010764C3 (de) 4- (2-Triazolyl) -2-cyan-stilbene
CH615209A5 (de)
DE3229301A1 (de) Heterocyclische verbindungen
DE1291316B (de) Verfahren zur optischen Aufhellung von organischem Fasermaterial
DE2025291A1 (de) Benzoxanthen- und Benzothioxanthenfarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2607966C3 (de) Benzothioxanthene, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fluoreszenzfarbstoffe
DE2231462C3 (de) Alkylphenolphthalein-pH-lndikatoren und deren Herstellung
DE1444660A1 (de) Azofarbstoffe
DE2316294A1 (de) Anthrachinoide dispersionsfarbstoffe
DE2623172C3 (de) Anthrachinoide Dispersionsfarbstoffe und deren Verwendung
DE2263919A1 (de) Anthrapyrimidinfarbstoffe
EP0261075B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionsfarbstoffen
DE2342035A1 (de) Verfahren zur herstellung von in wasser schwerloeslichen anthrachinonfarbstoffen
DE2454327A1 (de) Anthrachinonfarbstoffe
DE2316766C3 (de) Styrylfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken
DE2415661A1 (de) Heterocyclische farbstoffe
DE2342815A1 (de) Neue dioxazinfarbstoffe
DE2338929A1 (de) Wasserunloesliche rote anthrachinonfarbstoffe
DE1285078B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe, die frei von wasserloeslich machenden Gruppen sind
DE3023301A1 (de) Benzoxazolyldihydronaphthothiophenverbindungen sowie verwendung als optische aufheller

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination