DE2316175A1 - System zur bekleidung von allgemein gekruemmten flaechen - Google Patents

System zur bekleidung von allgemein gekruemmten flaechen

Info

Publication number
DE2316175A1
DE2316175A1 DE2316175A DE2316175A DE2316175A1 DE 2316175 A1 DE2316175 A1 DE 2316175A1 DE 2316175 A DE2316175 A DE 2316175A DE 2316175 A DE2316175 A DE 2316175A DE 2316175 A1 DE2316175 A1 DE 2316175A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cladding
plates
panels
plate
cladding panels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2316175A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2316175C3 (de
DE2316175B2 (de
Inventor
Ernst Dipl Ing Dr Deutsch
Bernhard Dipl Ing Reifenscheid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Werke Huels AG filed Critical Chemische Werke Huels AG
Priority to DE2316175A priority Critical patent/DE2316175C3/de
Priority to FR7408651A priority patent/FR2223535A1/fr
Priority to IT49846/74A priority patent/IT1013083B/it
Priority to GB1400274A priority patent/GB1456731A/en
Priority to US05/457,214 priority patent/US3968609A/en
Priority to JP49036871A priority patent/JPS5069813A/ja
Publication of DE2316175A1 publication Critical patent/DE2316175A1/de
Publication of DE2316175B2 publication Critical patent/DE2316175B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2316175C3 publication Critical patent/DE2316175C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/08Vaulted roofs
    • E04B7/10Shell structures, e.g. of hyperbolic-parabolic shape; Grid-like formations acting as shell structures; Folded structures
    • E04B7/102Shell structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • E04D3/366Connecting; Fastening by closing the space between the slabs or sheets by gutters, bulges, or bridging elements, e.g. strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/38Devices for sealing spaces or joints between roof-covering elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

CHEMISCHE WERKE HÜLS AG
- RSP PATENTE -
437O Marl, 30. März 1973 7467/U
Unser Zeichen; O.Z.
System zur Bekleidung von allgemein gekrüminten Flächen
Gegenstand der Erfindung ist ein System zur Bekleidung von allgemein gekrümmten Flächen.
Unter allgemein gekrümmten Flächen werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung z.B. Rotationsflächen, Zylinderflächen, Translationsflächen und Faltwerkflächen verstanden.
Solche allgemein gekrümmten Flächen können einmal durch allgemein gekrümmte Schalenteile, wie z.B. Betonschalen, Gewebemembranen, gekümpeltes Blech, pneumatische Konstruktionen und zum anderen durch polygonartige Anordnung von Traggliedern, wie z.B. Stäbe, Seile, Balken, Binder, Pfetten hergestellt bzw. dargestellt werden.
Bei der Herstellung allgemein gekrümmter Flächen aus z.B. Betonoder Blechschalen übernimmt das Bauteil die Schnittkräfte (Biegungen, Querkräfte, Normalkräfte, Torsionskräfte) und schützt oft in Verbindung mit einer zusätzlichen Bekleidung - den der Witterung abgewendeten Raum vor atmosphärischen Einflüssen.
Werden allgemein räumlich gekrümmte Flächen mittels polygonartiger Anordnung von Traggliedern errichtet, so ist im allgemeinen eine den Maschen angepaßte Bekleidung erforderlich. Diese Bekleidung, z.B. eine gleichwie geartete Haut, kann dabei in allen praktikablen Ebenen der Polygonknoten angeordnet werden.
10/73 9 Zeichnungen
5098U/0A07
9 Ί 1 ~. 1 7
30.3.1973
So ist die oberseitige Anordnung mit einer als Bekleidung dienenden Dachhaut zum Beispiel beim Dach des Olympiastadions in München ausgeführt worden. Als Tragkonstruktion für das Dach wurde dabei ein weitgehend orthogonales Seilnetz verwendet (Der Deutsche Baumeister BDB, Heft 8/72, Seiten 569 bis 583).
Eine unterseitige Anordnung der Dachhaut ist z.B. bekannt durch das Zeltdach des Deutschen Pavillions der Weltausstellung 1967 in Montreal. Auch hier ist die Tragkonstruktion ein Seilnetz (Kunststoffe, Heft Ί/73, Seiten 21 bis 23).
Auch der Pavillion der Aluminium-Zentrale, ausgeführt als hyperbolisches Paraboloid, für die Hannover-Messe weist die untersei tige Bekleidung einer allgemein gekrümmten Fläche auf (Zentralblatt für Industriebau, Heft 5/72, Seiten 178 bis 181).
Bei der Herstellung einer allgemein gekrümmten Fläche durch z.B. Biegeträger, Fachwerkträger, Sparren oder Pfetten werden die entstehenden Maschen oder Gitterroste durch z.B. Beton-, Holz-, Kunststoff-, Metall-, Asbestzement- oder Glasplatten abgedeckt, wobei die Abdeckplatten in der Regel direkt auf den zwischen den Knoten befindlichen - gegen Zwischenbiegungen besonders dimensionierten und ausreichend steifen - Gurten der oben genannten Träger ruhen.
Schließlich werden z.B. zur Herstellung von hinterlüfteten Fassaden auf einer Tragkonstruktion z.B. Gurte, Riegel, Latten oder Profile aus z.B. Stahl, Metall, Holz oder Kunststoff kreuzweise angeordnet.
Der hierdurch entstehende Gitterrost (Maschen) wird dabei durch Aufnageln, Aufschrauben, Aufklemmen usw. von Platten, die im allgemeinen die Dimension der vorgegebenen Maschen aufweisen, mit den im Baugewerbe üblichen Baustoffen bekleidet.
509814/0407
- 3 - O.Z. 2704
30.3.1973
Bekanntermaßen bereitet jedoch die Bekleidung einer allgemein gekrümmten Fläche dann Schwierigkeiten, wenn die Unterkonstruktion (Tragkonstruktion) z.B. in Form einer Schale vorliegt oder wenn z.B. die Elemente, die die Maschen des Gitterrostes oder des Rasters bilden, nicht parallel und gegebenenfalls darüberhinaus noch zueinander windschief angeordnet sind und/oder solche allgemein gekrümmten·Flächen einschließen (begrenzen), die verwunden und/oder verdreht und/oder gekrümmt sind. Solche Flächen entstehen z.B. bei der Anordnung von Seilen durch die sich kreuzenden Erzeugenden eines Rotationshyperboloides. Dabei können durch die sich in den Kreuzungspunkten befindlichen Seilklemmen zusätzlich noch vorgespannte Meridianseile zur Erzielung einer Vorspannung und einer Verkrümmung in den Erzeugenden geführt werden. Die von den gekreuzten Erzeugenden gebildeten Maschen sind im allgemeinen einmal-je nach Lage auf dem Seilnetzwerk unterschiedlich in den Abmessungen, und zum anderen ist für diesen Fall die Parallelität der Maschenränder nicht vorhanden. Weitere Schwierigkeiten sind bei dieser Seilnetzkonstruktion . einmal dadurch gegeben, daß durch die gekreuzten Erzeugenden keine rechten Winkel entstehen und zum anderen dadurch, daß die nebeneinander liegenden Erzeugenden zueinander windschief sind und Verkrümmungen aufweisen, die durch vorgespannte Meridianseile hervorgerufen werden.
Aus diesen angeführten Gründen ist die Bekleidung solcher allgemein gekrümmter Flächen bislang nur mit großem finanziellen und technischen Aufwand möglich. Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Bekleidungssysteme des relevanten Standes der Technik zu verbessern, d.h. ein System zu entwickeln, mit dem man in einfacher und wirtschaftlicher Weise allgemein räumliche Flächen bekleiden kann.
5 0 98 U /0 4 0 7.
- h - ο.ζ. 2704 C
30.3.1973 Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Bekleidungssystem gelöst, welches gekennzeichnet ist durch
a) eine mit der Unterkonstruktion über ein festes oder elastisches Zwischenstück verbundene aus mindestens zwei zusammengehörigen Klemmplatten bestehende Knotenplatte, welche auch als Khotenband ausgebildet sein kann, und die in der Mitte eine Füllplatte zur Regelung des Abstandes der einzelnen
Klemmplatten oder -bänder besitzt, und zwei Lagerprofile aus einem alterungs- und witterungsstabilen vulkanisierten Elastomeren faßt, in denen die Bekleidungsplatten durch entsprechende Befestigung elastisch gehalten werden,
b) den dem zu bekleidenden System in der Dimension angepaßten und gegebenenfalls randverstärkten Bekleidungsplatten, und gegebenenfalls
c) Dichtungsplatten, die zur Abdeckung bestimmter Bekleidungsplattenränder dienen.
Dieses erfindungsgemäße System ist grundsätzlich dazu geeignet, alle Arten von allgemein gekrümmten Flächen zu bekleiden. Bevorzugt findet es jedoch bei der Bekleidung von Seilnetztragkpnstruktionen Verwendung.
Im allgemeinen geht man bei der Bekleidung einer Seilnetztragkonstruktion mit dem erfindungsgemäßen System so vor, daß man an einer Seilklemme der gekreuzten Seile zunächst das feste oder elastische Zwischenstück befestigt. Anschließend werden auf dieses Zwischenstück gegebenenfalls Distanzringe sowie die untere Klemmplatte bzw. das untere Klemmband montiert und entsprechend ausgerichtet. Als nächster Schritt kommt das Einlegen der Füllplatte und der Lagerprofile, wobei diese vorzugsweise bereits die Bekleidungsplatten fassen. Anschließend erfolgt das Auflegen und Befestigen der oberen Klemmplatte bzw. des oberen Klemmbandes. Schließlich werden noch, vor allem bei der Verwendung von Klemmplatten, Dichtungsplatten, die zur Abdeckung bestimmter, Bekleidungsplattenränder dienen, angebracht.
5098U/0A07
- 5 - O.Z. 2704
30.3.1973
Durch, den Spielraum, den die einzelnen Bekleidungsplatten mit dem umfassenden Lagerprofil zwischen der oberen und unteren Klemmplatte bzw. zwischen dem Klemmband der Knotenplatte zur Verfugung haben, ist eine hinreichende Anpassung an die zu bekleidende allgemein gekrümmte Fläche möglich.
Die Lage des festen oder elastischen Zwischenstückes (1.1) und der möglichen Distanzringe (1.3) an einer Seilklemme der gekreuzten Seile geht aus Figur 1 hervor. Die Befestigung mit der Seilklemme erfolgt dabei mit Hilfe einer Klemmschraube (t.2). Im allgemeinen wird als Zwischenstück ein Zylinder verwendet, dessen geometrische Abmessungen sich nach den aufzunehmenden Kräften richten.
Die Verwendung von elastischen Zwischenstücken einerseits und von festen andererseits ist aufgrund der doppelten Funktion des Zwischenstückes erforderlich. So ist es Aufgabe des elastischen Zwischenstückes, mögliche Verschiebungen, die z.B. durch thermische Ausdehnung der Bekleidung hervorgerufen werden können, ohne Zwängungen aufzunehmen, während das feste Zwischenstück ein Abgleiten der Bekleidung verhindern soll. Ein festes Zwischenstück ist aus diesem Grunde stets noch mit benachbarten Seilklemmen unverschieblich verbunden. Im allgemeinen sind bei einer bekleideten Seilnetztragekonstruktion die festen Zwischenstücke gegenüber den elastischen in der Minderheit.
Als Material für das elastische Zwischenstück ist grundsätzlich jeder vulkanisierte Kautschuk mit genügender Festigkeit geeignet. Bevorzugt werden natürlich solche Kautschuke eingesetzt, die besonders witterungs- und alterungsstabil sind, wie e.B. Butylkautschuk, Polychloropren und ungesättigter Äthylen-Propylen-Kautschuk. Um das elastische Zwischenstück gegen Abreißen von der Seilklemme bzw", von der unteren Klemmplatte zu sichern, ist es zweckmäßig, noch eine geeignete Verstärkung, z.B. in Form eines gewendelten Drahtseiles einzuarbeiten.
5098U/0407
3Ρ.3.1973
Das feste Zwischenstück kann aus dem gleichen Material wie das elastische bestehen, entscheidend ist jedoch, daß die bereits erwähnte unverschiebbare Verbindung zu benachbarten Seilkleinmen gemäß Figur 2 besteht. Darüberhinaus kann das feste Zwischenstück natürlich auch aus Metall oder einem anderen witterungsstabilen und genügend tragfähigen Werkstoff gefertigt werden.
Über eine Klemmschraube (3·7) ist dann die Knotenplatte gemäß Figur 3, bestehend aus unterer und oberer Klemmplatte (3·1> 3«2)»
Füllplatte (3.3) und Lagerprofilen (3«fr) mit dem Zwischenstück verbunden. Dabei wird die Klemmschraube zweckmäßigerweise so angebracht, daß sie die untere Klemmplatte faßt und durch eine passende Öffnung in der oberen Klemmplatte und der Füllplatte zugänglich ist. Obere und untere Klemmplatte werden durch die Schrauben (i.fr) verbunden.
Form und Abmessungen der Knotenplatte richten sich nach vorgegebenen Verhältnissen des zu bekleidenden Systems und sind in Figur 3 beispielhaft dargestellt. So können z.B. die beiden Klemmplatten symmetrisch oder unsymmetrisch oder gar mit zusätzlichen Verstärkungsrippen (3· 5» 3.6) ausgeführt werden. Außerdem können die Klemmplatten aus z.B. zwei miteinander durch z.B. Heftung, Klebung, Nietung oder Schweißung miteinander verbundenen Einzelplatten gemäß Figur fr bestehen. Diese Ausführungsform empfiehlt sich besonders beim Einsatz von Blechen als Werkstoff. Man kann dann so vorgehen, daß man den einen Teil (fr.i) der Klemmplatte gemäß Figur fr tiefzieht oder preßt, und die gegebenenfalls notwendigen Verstärkungsrippen einzuprägen, und den anderen Teil (fr.2) so gestaltet, daß er weitgehend vollflächig Füllplatte und Lagerprofile faßt.
Andere Werkstoffe zur Herstellung der Klemmplatten sind z.B.
verstärkte Kunststoffe, wie z.B. glasfaserverstärkte Polyester (CFK) oder Stahlguß. Auch geschmiedete Knotenplatten können verwendet werden. Beim Einsatz von z.B. verstärkten Kunststoffen können die Klemmplatten z.B. auf einer Profilziehanlage formgexecht hergestellt und mit den Verstärkungsrippen versehen werden.
509814/0407
- 7 - O. Z. 2704
30.3.1973
Wie bereits angedeutet, können statt einzelner Knotenplatten aus konstruktiven Gründen auch durchgehende Knotenbänder gemäß Figur 5 eingesetzt werden. Die vorher zu der Knotenplatte gemachten Ausführungen gelten dabei für das Knotenband sinngemäß.
Die zur Regulierung des Abstandes der Klemmplatten dienende Füllplatte (3·3) erstreckt sich stets über die gesamte Länge der Knotenplatte. Beim Einsatz eines Knotenbandes ist diese Füllplatte entsprechend als Füllband ausgebildet. Als Werkstoff zur Herstellung der Füllplatten bzw. -bänder eignen sich bevorzugt alterungs- und witterungsstabile vulkanisierte Elastomere, wie z.B. Butylkautschuk, Polychloropren und ganz besonders ungesättigter Äthylen-Propylen-Kautschuk,
Die Lagerprofile (3·*0 bestehen ebenfalls bevorzugt aus den zur Herstellung der Füllplatten geeigneten Elastomeren. Ihre Form ist bevorzugt ein Zylinder mit kreisförmigem Querschnitt. Die Lagerprofile können einmal die Länge der Knotenplatte haben, zum anderen aber durchlaufend die von den Knotenplatten gefaßten Ränder der Bekleidungsplatten umfassen. Zur Aufnahme der Ränder der Bekleidungsplatten ist eine diesen Rändern angepaßte Nut erforderlich, die - wenn möglich - entweder bei der Extrusion der Lagerprofile oder durch nachträgliches Ausfräsen angebracht werden kann. .Die Ausführungsform eines 'zyliriderförmigen Lagerprofils mit kreisförmigem Querschnitt und geradliniger Nut zeigt Figur 5. Dabei zeigt (5. i) die mögliche Anordnung einer Verstärkungseinlage, wie z.B. aus Stahlblech, Cordgewebe, Drahtgewebe, (5.2) die beispielhafte Anordnung für eine zusätzliche Verschraubung mit der randverstärkten Bekleidungsplatte und (5.3) Ausnehmungen zur Aufnahme der später noch näher beschriebenen randverstärkten Bekleidungsplatte.
5098U/0407
- 8 - ' O.Z-. 2704
30.3.1973
Figur 6 zeigt ein Lagerprofil mit wellenförmiger Nut, wie sie z.B. zur Aufnahme einer gewellten Bekleidungsplatte erforderlich ist. Ein Lagerprofil braucht nicht unbedingt einteilig zu sein, sondern kann auch aus zwei oder mehr Teilen bestehen, wenn dadurch die Fertigung oder Anbringung von Nut und sonstigen Ausnehmungen vorteilhafter bzw. wirtschaftlicher ist (6.1). Figur 7 gibt dabei eine mögliche Befestigungsform der Bekleidungsplatte mit dem Lagerprofil an.
Als Bekleidungsplatten für das erfindungsgemäße System eignen sich grundsätzlich Platten, die über die gewünschte Spannweite tragfähig und außerdem witterungsstabil sind. Als Werkstoffe kommen dabei in erster Linie Metalle, vorzugsweise Aluminium, und Kunststoffe, wie z.B. schlagzähes PVC und GFK, infrage. Die Bekleidungsplatten können sowohl einwandig als auch "sandwich"-artig ausgeführt sein. Außerdem sind alle gängigen Profilierungen möglich. Eine bevorzugte Ausführungsform der Bekleidungsplatte ist die bombierte PVC- oder GFK-Wellplatte. Bei Verwendung solcher gewellter Platten ist es zweckmäßig, die in den Lagerprofilen gehaltenen Ränder zu verstärken. Eine mögliche Form der Verstärkung zeigt Figur 8. Sie wird vorteilhaft aus Blech gefertigt und mit den Bekleidungsplatten punkt- oder flächenförmig verbunden, z.B. durch Heftung, Nietung, Verschraubung oder Verschweißung.
Die Randverstärkung kann, wie (8.1) zeigt, Falzungen aufweisen, die in den Ausnehmungen der Lagerprofile festhaken. Diese Falzungen können noch eine verstärkende Einlage erhalten, z.B. in Form eines Drahtes. Die möglichen Abkantungen auf dem Rücken der Randverstärkung (8.2) sind dann vorteilhaft, wenn die randverstärkte Bekleidungsplatte besonders fest gegen Ausreißen und Abgleiten aus dem Lagerprofil geschützt werden soll. Durch diese Abkantungen würde nämlich die Verschraubung gemäß (5.2) führen.
50 98 1 U/CK 0 7
- 9 - O.Z. 2704
30.3.1973
Eine möglicherweise zusätzliche Innendichtung der Randverstärkung zeigt beispielhaft (8.3). Vorzugsweise können hierfür die vorher genannten Blastoraeren verwendet werden.
Im allgemeinen werden durch eine Knotenplatte vier Bekleidungsplatten an den Ecken gehalten. Dabei ist es noch notwendig, die von den Bekleidungsplatten zwischen zwei Knotenplatten nicht bedeckte Fläche durch eine zusätzliche Dichtungsplatte (9»1)». vorzugsweise aus Metall oder Kunststoff gefertigt, abzudecken. Die Dichtungsplatte kann dabei die Form des Querschnitts der Knotenplatte aufweisen und wird von dieser gemäß Figur 9 durch Einklemmen und Verschrauben gehalten (9·2). Die Verschraubung gemäß (9.2) hat außerdem die Aufgabe, das Abgleiten der Bekleidungsplatten zu verhindern. Die Lager'profile, die Füllplatte und gegebenenfalls die Klemmplatten können Ausnehmungen in der Dicke der Dichtungsplatte (9·1) erhalten, damit diese durch die Knotenplatten gleichmäßig geklemmt werden"können. Beim Einsatz von Knotenbändern erübrigen sich in Ermangelung nicht abgedeckter Flächen diese Dichtungsplatten.
Die Stoßausbildung der Knotenbänder zeigt Figur 10. Dabei kann man z.B. mit überlappenden Stoßplatten (IO.I) oder mit untergeschobenen Stoßplatten (10,2) arbeiten. Mögliche Stoßausbildungen der Bekleidungsplatten zeigen (10.3), (10.4), (10.5) und (10.6).
5098U/.0 407

Claims (3)

- 10 - O.Z. 2704 30.3.1973 Patentansprüche
1. ) System zur Bekleidung allgemein gekrümmter Flächen, gekennzeichnet durch
a) eine mit der Unterkonstruktion über ein festes oder elastisches Zwischenstück verbundene aus mindestens zwei zusammengehörigen Klemmplatten bestehende Knotenplatte, die auch als Knotenband ausgebildet sein kann, und die in der Mitte eine Füllplatte zur Regulierung des Abstandes der einzelnen Klemmplatten oder -bänder besitzt und zwei Lagerprofile aus einem alterungs- und witterungsstabilen vulkanisierten Elastomeren faßt, in denen die Bekleidungsplatten durch entsprechende Befestigung elastisch gehalten werden,
b) den dem zu bekleidenden System in der Dimension angepaßten und gegebenenfalls randverstärkten Bekleidungsplatten, und gegebenenfalls
c) Dichtungsplatten, die zur Abdeckung bestimmter Bekleidungsplattenränder dienen.
2. System nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Knotenplatten bzw. -bänder aus glasfaserverstärktem Polyester bestehen.
3. System nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Füllplatten und die Lagerprofile aus vulkanisiertem ungesättigten Äthylen-Propyleh-Kautschuk bestehen.
k. System nach Anspruch 1,
dadurch · gekennzeichnet, daß
die Bekleidungsplatten aus schlagzähem PVC bestehen.
50981A/0407
DE2316175A 1973-03-31 1973-03-31 Verkleidung für aus einem Seilnetz gebildete Tragwerke Expired DE2316175C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2316175A DE2316175C3 (de) 1973-03-31 1973-03-31 Verkleidung für aus einem Seilnetz gebildete Tragwerke
FR7408651A FR2223535A1 (de) 1973-03-31 1974-03-14
IT49846/74A IT1013083B (it) 1973-03-31 1974-03-29 Struttura per il rivestimento di superfici generalmente curvate in particolare per edilizia
GB1400274A GB1456731A (en) 1973-03-31 1974-03-29 Clad generally curved surfaces
US05/457,214 US3968609A (en) 1973-03-31 1974-04-01 Assembly for forming a structure having generally curved surfaces
JP49036871A JPS5069813A (de) 1973-03-31 1974-04-01

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2316175A DE2316175C3 (de) 1973-03-31 1973-03-31 Verkleidung für aus einem Seilnetz gebildete Tragwerke

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2316175A1 true DE2316175A1 (de) 1975-04-03
DE2316175B2 DE2316175B2 (de) 1980-06-04
DE2316175C3 DE2316175C3 (de) 1981-02-05

Family

ID=5876622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2316175A Expired DE2316175C3 (de) 1973-03-31 1973-03-31 Verkleidung für aus einem Seilnetz gebildete Tragwerke

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3968609A (de)
JP (1) JPS5069813A (de)
DE (1) DE2316175C3 (de)
FR (1) FR2223535A1 (de)
GB (1) GB1456731A (de)
IT (1) IT1013083B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3242614A1 (de) * 1982-11-18 1984-05-30 Berend 2876 Berne Beilken Vorrichtung zum befestigen von kunststoff-folien o. dgl. entlag von deren raen dern
DE4142565A1 (de) * 1990-12-28 1992-07-09 Raupach Peter Dipl Volksw Vorrichtung zum beschatten von flaechen mit einer aufgespannten dachhaut und an dieser vorgesehenen photovoltaischen elementen
DE19628202A1 (de) * 1996-07-12 1998-01-15 Sobek Und Rieger Ingenieurbuer Einrichtung zum Herstellen einer Dacheindeckung auf einer Seilnetzkonstruktion

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4100706A (en) * 1976-04-29 1978-07-18 White John A Adverse conditioning system
US7009789B1 (en) * 2000-02-22 2006-03-07 Mems Optical, Inc. Optical device, system and method
US6834467B2 (en) * 2002-01-10 2004-12-28 Usg Interiors, Inc. Free form ceiling
US7406802B2 (en) * 2003-03-19 2008-08-05 Awi Licensing Company Panel structures and mounting therefore
US10352065B2 (en) * 2015-09-15 2019-07-16 Brandsafway Services Llc Clamp for temporary structure sheeting and related methods

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1227861A (en) * 1915-09-21 1917-05-29 Asbestos Protected Metal Company Glazing construction.
US2203174A (en) * 1936-12-28 1940-06-04 Messerschmitt Boelkow Blohm Vehicle window
US2293569A (en) * 1940-10-09 1942-08-18 Max C Sonion Portable house and similar structure
US3158961A (en) * 1961-05-19 1964-12-01 Super Sky Products Inc Adjustable glazing system
US3192669A (en) * 1962-05-11 1965-07-06 Super Sky Products Company Skylight construction

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3242614A1 (de) * 1982-11-18 1984-05-30 Berend 2876 Berne Beilken Vorrichtung zum befestigen von kunststoff-folien o. dgl. entlag von deren raen dern
DE4142565A1 (de) * 1990-12-28 1992-07-09 Raupach Peter Dipl Volksw Vorrichtung zum beschatten von flaechen mit einer aufgespannten dachhaut und an dieser vorgesehenen photovoltaischen elementen
DE19628202A1 (de) * 1996-07-12 1998-01-15 Sobek Und Rieger Ingenieurbuer Einrichtung zum Herstellen einer Dacheindeckung auf einer Seilnetzkonstruktion
DE19628202C2 (de) * 1996-07-12 1999-01-28 Werner Sobek Ingenieure Gmbh Einrichtung zum Herstellen einer Dacheindeckung auf einer Seilnetzkonstruktion

Also Published As

Publication number Publication date
US3968609A (en) 1976-07-13
GB1456731A (en) 1976-11-24
FR2223535A1 (de) 1974-10-25
JPS5069813A (de) 1975-06-10
DE2316175C3 (de) 1981-02-05
IT1013083B (it) 1977-03-30
DE2316175B2 (de) 1980-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2316175A1 (de) System zur bekleidung von allgemein gekruemmten flaechen
DE2347136A1 (de) Selbsttragendes dachelement fuer gebaeude sowie durch vereinigung mehrerer derartiger elemente erhaeltliches gebaeudedach
EP0795659A1 (de) Dachkonstruktion
EP1162325B1 (de) Planendachkonstruktion
EP1889982A2 (de) Dachstuhlkonstruktion aus Holz, eine dabei zur Längsaussteifung verwendbare Anordnung sowie ein Verfahren zum Errichten einer solchen Dachkonstruktion
DE938874C (de) Gebaeude, bestehend aus einem Metallskelett und einer Plattenverkleidung
DE874655C (de) Tragwerk fuer Daecher, Decken od. dgl.
DE8212293U1 (de) Bauteil, bestehend aus stuetzelementen und daran anliegenden kunststoffflaechenelementen
AT525235B1 (de) Haus, im Wesentlichen bestehend aus plattenförmigen Boxen
DE4447340C2 (de) Hängedach
DE2729296A1 (de) Plattenverbindung
DE8407671U1 (de) Selbsttragendes Bauelement mit etwa U-förmiger Profilierung für eine Gebäudeteilkonstruktion
EP1160388A2 (de) Vorgefertigtes Dach bzw. Dachmodul für ein Gebäude
EP1999318B1 (de) Halteschiene für dachbahnen
EP4105402A1 (de) Haus, im wesentlichen bestehend aus plattenförmigen boxen
DE1509056A1 (de) Bauelemente fuer Dachkonstruktionen
AT238906B (de) Lichtband für Hallendächer
AT378219B (de) Dacheindeckung
DE4405748A1 (de) Verbundplatte, insbesondere zum Dachinnenausbau
DE946392C (de) Flaechenartige Tragkonstruktion fuer eine Gebaeudeverkleidung
DE1659280A1 (de) Vorgearbeitetes Dachelement
DE2412830A1 (de) Befestigung und feuchtigkeitsschutz von waermedaemmstoffen
DE2700903C3 (de) Dachkonstruktion für Gebäude
EP1387915A1 (de) Randabschluss an gebäudedecken
DE2409743A1 (de) Halle mit textiler abdeckung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee