DE2315741A1 - Kunstleder - Google Patents

Kunstleder

Info

Publication number
DE2315741A1
DE2315741A1 DE2315741A DE2315741A DE2315741A1 DE 2315741 A1 DE2315741 A1 DE 2315741A1 DE 2315741 A DE2315741 A DE 2315741A DE 2315741 A DE2315741 A DE 2315741A DE 2315741 A1 DE2315741 A1 DE 2315741A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
product
fibers
adhesive
coated
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2315741A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Kaufmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2315741A1 publication Critical patent/DE2315741A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0002Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate
    • D06N3/004Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate using flocked webs or pile fabrics upon which a resin is applied; Teasing, raising web before resin application
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/02Layered products comprising a layer of paper or cardboard next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/024Woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/02Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising animal or vegetable substances, e.g. cork, bamboo, starch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/04Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B9/06Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/02Coating on the layer surface on fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/12Coating on the layer surface on paper layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/26Polymeric coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/04Cellulosic plastic fibres, e.g. rayon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/06Vegetal fibres
    • B32B2262/062Cellulose fibres, e.g. cotton
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/10Fibres of continuous length
    • B32B2305/18Fabrics, textiles
    • B32B2305/188Woven fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/10Fibres of continuous length
    • B32B2305/20Fibres of continuous length in the form of a non-woven mat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2317/00Animal or vegetable based
    • B32B2317/10Natural fibres, e.g. wool, cotton
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2317/00Animal or vegetable based
    • B32B2317/12Paper, e.g. cardboard

Description

Kunstleder
Die Erfindung betrifft ein Verfahren stur Herstellung eine· Produktes, das auften wie Leder aussieht und die wesentlichen Eigenschaften des Leders aufweist wie Vaehgiebigfcelt und Wasserdichtheit und dabei aber die den synthetischen Materialien innewohnenden Eigenschaften aufweist wie Beständigkeit gegenüber chemischen Produkten, Beibehaltung der Vachgiebigkeit, selbst wenn sie benetst und trocken sind etc
Gegenstand der Erfindung sind auch die aus diesen Verfahren herrorgehenden Produkte.
Zahlreiche Eunstlederarten sind bekannt. So existieren Produkte, die aus einer Basis oder einen Träger aus gewebten oder nicht gewebten Textilgewebe bestehen, welches mit Polyvinyl oder Polyurethan beschichtet wird; es existieren auch Produkte, die aus einem textlien aufgerauhten oder glattgeschnittenen Träger bestehen, der nit Polyurethan oder Polyrinyl beschichtet wurde.
Die Beschichtung erfolgt im allgemeinen nach einen der beiden folgenden Verfahren: N
309842/1177 _2_
- direkte Beschichtung
- Beschichtung durch übertragung oder überführung$ d, h. Beschichtung auf einem geeigneten Papier (beispielsweise silikauPapler) und Dublierung mit einem aufgerauhten Textilgewebe, welches gegebenenfalls abgeschmirgelt
wurde.
Diese Produkt· sind leicht und dienen nur begrenztes 7ervendungs »wecken.
Bekannt ist auch ein Produkt, welches aus einer Beschichtung einer beschichteten Polyurethanen« bei der Herstellung dieses Produktes auf eine» Ober S;r?igM,!gsp©pier - νωδ. einer durch einen geflockten Tr&ger gebildeten DabXi$£itng besteht. Dieses Produkt bildet ein schweres und robusteres Material als die anderen oben genannten Prcüiücte«
Sämtliche diese Produkt© weisen «ine gewisse Aßeahl τοη Hachteilen auf: die Permeabilität dee t*rvilen irlgers gegenüber Luft geht durch die Beschichtung verloren; die Produkte werden unnötigerweise dareli sin erheKioae-.i Zlsbstoffgewicht beschwert; die Hach^iebiglcelt iiessi TYQdulc-te ist gering aufgrund der Tateeofcej daß dl' ."".^s säen äea textlien Trägers durch den Beschicbtu^gsfc...;. - .'/·*" Ir.,·■·oM.trt werden; ihre Herstellung ist relativ kompli, i6:* .i.:.v. erfordert eine große Anzahl unterschiedlicher Masohirii«^ .Äff Herstellungspreis ist eu hoch.
Durch die Erfindung solion diöee Hn$at#ile aus werden und es soll ein HersteXlungsYajtfsilvan für aiii wasser dichtes Kunstlederprodukt Yorgeschls&eu werä«iis örs unter sämtlichen Umständen nachgiebig ist f yei'gleiühwsise einfach in Aufbau und Herstellung und extrem preiswert ist*
- 3 309842/1 177
Haoh der Erfindung besteht das Verfahren but Heretellung eines Produktββ, dme außen wie Leder aussiebt und dessen wesentlichste Eigenschaften sowie die der es bildenden synthetischen Materialien aufweist, in den Yerfahreneechrittent
a) - eine obere Beechichtungseohicht, die daau bestirnt
ist, den Äußeren Teil des Produktes su bilden, wirft auf einerOberflftohe einer übertragungsfolie angeordnet;
b) - Fasern werden in wesentlichen vertikal besfiglich
dieser Beschichtung, yorsugsweise durch elektrostatische Beflockung, angeordnet;
c) - ein textiler Träger wird mit einem Klebstoff beschichtet;
d) - der textile beschichte 'Xr&gär wird auf den fasern
derart angeordnet, AaB deren untere Baden an diese» TrSger haften; und
d) - die Übertragangefolie wird abgesogen, die freie Oberflache der oben genannten oberen Beschiahtungechicht bildet die Oberfläche des Produktes.
Hach einer ersten Ausführungafora werden die lasern lsi wesentlichen vertikal in dieser Besohlcntungssohieht direkt ( die wie ein Klebstoff wirkt ) befestigt; diese Verbindung wird derart vorgenoanen, dal die Sohioht eine Mikroporös itit an den Xinpflansungssteilen der Indan dieser fasern seitigt. Mach der gleichen Ausfunrungsform wird der Klebstoff punktweine auf den textile* Trftger derart angeordnet, daB die Ia-
309842/1177
aem mit ihren anderen Enden jeweils an diesen punktuellen Klebstoffabscheidungen haften* Man erhält in diesem Pail ein mikroporöses Produkt» welches luft- und dampfdurchlässig, jedoch wasserdicht ist.
Hach einer zweiten AusführungsföEsi werden die Fasern im wes ent lichen vertikal in einer Klebstoff schicht befestigt, die vorher auf die Beschieiitungeecliicht abgeschieden wurde, die ihrerseits auf der Übertragungsfolie angeordnet wurde. Auf dem textlien Träger kann der Klebstoff punktweise oder kontinuierlich abgeschieden werden. Man erhalt in diesem Fall ein ingesamt und völlig dichtes Produkt.
Das zur Beschichtung der obersten Schicht verwendete Material 1st vorzugsweise ein thermoplastisches Material·
Beispielsweise Ausführungsfoxmen der Erfindung sollen nun anhand der beillegenden Zeichnungen näher erläutert werden, in denent
Fig. 1 eine schematische Erläuterung des Terfahrensablaufβ nach der Erfindung gibt ;
Fig. 2 zeigt sohematlsch einen FabrikationsVorgang nach dieser ersten Ausführungsfonaj
Flg. 2a zeigt sohematisch den Fabrikationabeginn nach einer zweiten Ausführungsform;
Flg. 3 zeigt schematisch und In sehr großem Mafistab
einen Schnitt durch das Produkt nach der ersten Ausführungsform;
Fig. 4 zeigt eine Variante des in Fig. 3 geseilten Pro-
309842/1177 ~ 5 ~
dukts und
Fig. 5 zeigt ein Produkt nach der ersten Aueführungsform im loteten Herstellungestadium, bevor die übertragungsfolie abgezogen wird.
Nach Pig. 1 besteht der erste Schritt (A) des Verfahrens nach der Erfindung in einer Beschichtung einer Übertragungsfolie. Ausgezeichnete Ergebnisse wurden erhalten, wenn man als Übertragungsfolie 6 ein mit silikonlslertem Polyäthylen beschichtetes Papier verwendete. Diese Folie kann glatt, matt, genarbt etc. entsprechend dem endgültigen Aussehen der gewünschten Aussenfläche des Produktes sein. Die Beschichtung 4 (siehe Fig. 5) ist auf dieser Folie 6 abgeschieden und bildet hierauf eine kontinuierliche und im wesentlichen regelmäfiljpSchicht · Diese Beschichtung kann durch beliebige Produkte gebildet sein, die, wenn sie behandelt und/oder stabilisiert sind, es ermöglichen, auf ihren Außenflächen wie leder auszusehen und die eine Nachgiebigkeit und mechanische Festigkeit aufweisen, die vergleichbar denen natürlichen Leders sind. Es wurde gefunden, daß das lineare Polyurethan sich hierzu In besonders vorteilhafter Weise eignet.
Beim zweiten Schritt (B) des Verfahrens werden Fasern 2 vorzugsweise nach einem elektrostatischen Ausklopfverfahren auf geflockt, und zwar kombiniert entweder direkt nach einer ersten Ausführungeform auf der Beschichtung oder dem Überzug, um ein mikroporöses Produkt aufgrund der Tatsache zu erhalten, daß die Fasern beim Flocken In der Beschiohtungsschieirt fixiert werden, Indem eis bis sur Innenseite der
- 6 309842/1177
13 ι ο 7 - 6 «
Obertragungefolie (lithe fig* B) i?»öfeif§fe#si aft·* nach einer «weiten Aiisfehruiif^om «uf elß@ü tos&äs? auf der oben genannten Beschichtung *b#&#eM«*l«»i*n Haj&atoif f MB «Mit so ·1α Töllig diciütw Zrz&xkM la il«Ma kann ·β «loh beim Klebstoff ta» SolTraettaa itflwr «la bars in Bnulsion oder LSeungjela Tli^Laset&t* θ in etc. bandeln. On ein milcroporSeea Proöukrt es&alten cn k0nnea und um die Vernetzung -3ei kann letztere einer adftquatan Brwärmxing dadurob, daß man die Beschichtung oder dan tTbesnstsg; in ein« paetenfSrBigen, halTaflüaeigen Zaetaad hält, wird es «Sglicfh, daß die Taeern tief in die Beaobiehtung bis smr fzaneferfolle 6 (*lg. 5) eindringen» indem ale auf diese Weise Hlkroporen in dleeer Schiebt an den Stellen ihres Sin« drlngene erzeugen; diese Beschichtung bildet dann gleichseitig den Klebstoff vom fixieren der üteaern.
Die Wahl der Länge der Fasern 1st wlohtig .. Tatsächlich 1st deren Länge einerseits eine Tosktlon der Blöke des textlien su rerwendenden Trägers und der gesamtdlcke des Produktes, die man erhalten viii; andererseits beelnflufit ihre Länge das äußere Aussehen des Kunstlederproduktes; wobei die kursesten fasern sich besser dafür eignen ein glattes Aussehen bu erhalten. Insbesondere variiert die Länge der fasern «wischen 0, 2ii bis 1 am je nach fall. Ihr Querschnitt 1st eine funktion der gewünschten Haohgttigkeit des Endproduktes und auch des gewünschten Aufieneindrucke ihrer Länge eto. Im Titer liegen dies« fasern voreugswelse swisehen 1 und 2 dtex. Sie können «erkleinert sein; sie kennen au· Baumwolle« Reyon bsw« lunateeide und allgemeiner gesagt aus jedem natürlichen, künstlichen oder synthetischen
- 7 -309842/1177
- 7 -M«t*r!nl bestehen (Acrylhars, Polyanid, Polyester etc. ).
jteira Verfahreneschritt (C) wird das gewebte oder nicht gewebte Gewebe, welches die Basis 1 des fertigen Kunstlederproduktee bilden soll, punktuell mit einen geeigneten Klebstoff beschichtet, um ein mikroporöses Pro-PvXt su erhalten und kann völlig mittels einen Klebstoffes beschichtet eeln, um ein völlig dichtes Produkt r.a erhalten. Für ein mikroporösen Produkt ist die Dichte t er punktf*τταIgen Klebstoffabscheidungen eine Funktion >r gew!Jni«chten Nnr:hgiebigkeit der gewUnnchten mechani- -:~hr*n Festigkeit des Endproduktes sowie von dessen I Irht.ißkeitograd, ohne daß die Permeabilität gegen Luft öler Dampf in Frage gestellt würde.
Schließlich ist es möglich, den Trftger mit einen Kunst-Rchaue, der voreugsweise mikroporös 1st (Polyester, PoIyftther etc. ) » «u dublieren sei es durch ein Schneisen sei es fa'.n Verkleben auf die die aufgeflockten Fasern 2 tragende Schicht 4. Die verwendeten textlien Gewebe können von beliebiger Sorte und von aittelaäfllger Ausführung sein, ϋ. h. sie brauchen nicht aufgerauht oder glattgeechnltten, abfreschnlrgelt etc. sein.
Beize Verfahrensschritt (D) wird das Textilgewebe 1 nit selöen beschichteten Flächen auf dan auf der Innenseite der oberen Schicht 4 aufgeflockten Fasern 2 befestigt. Dies ermöglicht die Haftung der unteren Enden der Fasern auf den punktförmlgen Beschichtungen (siehe Flg. 4) oder auf dem ausgestrichenen Klebstoff (für ein völlig dichtes Produkt).
.'•]-:hM»31ich wird beim letzten Verfahrennehritt (E) das fer-
309842M177
tige Produkt von der Irar.sf β rf oHb 6 getrennt und die Oberseite 4 des Produkten kann bearbeitet werden, um das gewünschte Aussehen von Leder mi erhalten. Vie in Fig. 4 dargestellt, können digs fasern 5 auf Sie Außenfläche des Trägers 4 aufgeflookt s»in.
Es wurden ausgezeichnete Ergebnisse erhalten, iuäsm man beispielsweise, um ein Produkt naeh der Erfindung zu erhalten, als Obertragunga folie *5in Papier mit Beschichtung aus allikcnisisrtem Polyäth/2en mit einem Gewicht von etwa 120 g /» renrendet, wsleiios mit einer Schicht aus linearem Polyurethan mit der folgenden ZusammensetBung überzogen bsrw* beschichtet var;
- nicht-lineares PölyviEjl etva 30 ^
- Dimethylformamid «twa 35 #
- Methyläthylketon etwa 50 #
- Färbemittel etwa 5 $·
Diese Zusammensetzung der BeecMchtu/ig für die Schicht ermöglicht es, ein Produkt mit glänzendem Aussehen zu erhalten.
Selbstverständlich können andere ühdrtr&gungspapiere und andere Beschichtungen Im Rahmen der Erfindung Terwendet werden.
Die Dichte der Beschichtung variiert beispielsweise zwischen 15 und 100 g /m Trockenprodukt entsprechend dem gewünschten Endprodukt,um ein solches mikroporöses Produkt zu erhalten.
Die Fasern 2, die anschließend elektrostatisch auf die er-
309842/1177 - 9 -
wärmte Beschichtung oder den erwärmten Überzug 4 aufgeflockt wurden sind ,beispielsweise Beyonfasern von 1, 7 dtex und 0,75 mm länge. Die Beflockungsdichte der Fasern 2 auf der Beschichtung liegt bei 60-80 g /m .
Pas als Basis 1 verwendete Textilgewebe kann ein Baumwoll-Jersey ( 80 g/m beispielsweise ) sein. Auf dem Textil -gewebe wird punktuell oder insgesamt ein Acrylharzklebstoff 3 in Emulsion abgeschieden, der die folgende Zusammensetzung aufweisen kann:
- 40£lge Acrylharzemulsion (Trockenbasis) 100 Teile
- 60#iges Formolmelamln 5 Teil«
- eindickendes Acrylharz 3 Teile
- lO^iger Ammoniak bis pH 7-^8
Der fertige vom Transferpapier abgelöste Gegenstand hatte nach dem Kühlen ein gewünschtes Aussehen, das im allgemeinen glatt und glänzend war. Hachdem es Biegevorgänge, Knittervorgänge und leichtes Falten erlitten hatte, nahm er völlig das Aussehen von Leder an.
Das Verfahren zur Herstellung von Kunstlederprodukten soll nun näher mit Bezug auf die Fig. Z und 2a erläutert werden.
Nach einer ersten Ausführungsfora des Verfahrens nach der Erfindung - Fig. 2 - 1st die Transferfolie beispielsweise ein Papier mit Polyäthylenbesohichtung, das silikonisiert ist und welches von der Speicherrolle 10 abgewickelt wird. Die Oberflächenfolie, vorzugsweise ein lineares Polyurethan, wird an der Station 20 nach irgendeinem bekannten Beschich-
309842/1177 - 10 -
2 3 ' D ? i*
turmverfahren beschichtet. Diese Schist mrä Torsags-* weise elektrostatisch mit fasern an tier· Sfeatlo-i TC "beflockt. Das Gänse läuft dann In iisß D.f£ii 40» wo >?s zunächst hei 000C dann bei 12C0O etova 3 Minu-ien long getrocknet wird. Das getrocknete halbiert; igs Pro-3\ö:t- gahfc dann zur Station 9D , wo es einem Burst d mittels? Drehbürsten und pneumatischem Ansaugen und Rückgewinnen der überschtiesigen Flocken ausgesatKt wird,. Sash, dieser Saug-Bürstenstation geht das halbfertige Produkt in ds.n Kühler über Drehzylinder 60, In eier BtAi:ion 70 erfolgt eine Abwicklung in doppelter Station &m:· zu diiblierentitm Träger. Das Trägergewebe, welches die- untere Schicht des Endproduktes bilden £to.11s wird punktuell siit einem Klebstoff beschichtet^ höispielsweiae mittels eines Yielpunktsyliiidera ( \m cy'iinfee allle j5cM!;b) älsi* 70-80 g/m2 abscheidet, In öej? Station BO wird die lierung des Gewebes voi'geooni'neiii das punktuell mit Klebstoff beschichtete Gewebe v/ird gegen die freien Enden der Pasern gepreßt. Diese Dubliarung erfolgt vorzugsweise mit einem Druck von 1-2 ligi die Lager werden derart eingestellt, daß eine gUnstige Verankerung der Fasern sich ergibt. In der Station 90 wird der Klebstoff polymerisiert und das Produkt auf dem sich drehenden Heizzylinder getrocknet. Die Kühlung erfolgt an der Station 100 auf den Zylindern. Die übarfühmmgsfolie wird, dann an der Station 110 entfernt;auf Sie Trommel gewickelt, während das Endprodukt auf Trommeln an ösr Station 120 gewickelt wird.
Nach einer zweiten Ausftihrungsform des Yerfahrens nach der Erfindung wird die Papierabwiekelstation 10 in Fig. 2 ersetzt durch die Station 11, 12, 13 (Fig. 2a). In der Station 11 wird die Transferfolie von der Trommel abgewickelt. An
309842/1177
- 11 -
23157A
- li -
der Station 12 wird diese Folie auf einer ihrer Selten mit einem linearen Polyurethan beschichtet.
An der Station 13 wird diese Beschichtung getrocknet. Die mit einem linearen Polyurethan beschichtete folie läuft zur Station 20, wo ein Klebstoff auf die PoIyurethansohicht aufgebracht wird. Dieser Klebstoff ist vorzugsweise ein lineares Polyurethan ; es kann sich aber auch um ein Acrylharz in Emulsion oder in LBsung, ein Vinylacetat,ein Polyester etc. handeln. Die beschichtete und mit Klebstoff versehene Folie läuft dann in die Beflockungsstation 30, wo Fasern Tertikai auf den Klebstoff geflockt werden und dann durch die Trocknungsstation 20, wo der Klebstoff polymerisiert wird.
Das abgewickelte Trägergewebe wird bei 70 nach eine bekannten Beschichtungsverfahren beschichtet ( gravierte Rakelwalze, Rakelstreichzyllnder,- revere roll coater etc. ). Die Dublierung erfolgt an der Station 80; der Komplex wird bei 90 getrocknet bevor die Transferfolie gelöst und das Produkt auf die Trommel in den Stationen 100,110, 120 gewickelt wird.
Das Verfahren nach der Erfindung ermöglicht es, wie man sieht, als Kunstlederimitation Textilien oder Textilgewebe zu verwenden, welche ein oder mehrere sehr mühsame Endbearbeitungsbehandlungen erfahren haben und sie durch einfache TextIMaa oder Textll-Plastikkomplexe, die beflockt wurden, zu ers&zen. Es hat im übrigen nach einer der beschriebenen Aunführungeformen zu luftdurchlässigen Gegenständen geführt, und zwar auf^und des Vorhandenseins der Mlkroporen auf dar Baals der «ruf g«f.lockten Pasern,
309842/1177 -12-
Dae Verfahren ermöglicht schließlich die Herstellung eines Kunetlederproduktes ausgehend von der Ü*»er£übmngefolie und dem textlien Träger in einem einzigen Durchgang auf einer Maschine in kontinuierlicher Welse*
In Pig. 3 ist ein mikroporöses Produkt dargestellt. Die Basis besteht aus einem gewebten !Textilgewebe; man kann auch ein ungewebtea Gewebe verwenden.
Es 1st nicht notwendig, daß dieses Sextilgewebe eine beliebige besondere Behandlung erfahren hat ( Aufrauhen hew. Herunterschneiden, Abschmirgeln etc.), bevor ss als Basisprodukt nach der Erfindung verwendet wirä.
Nach der Erfindung wird diesta Textilgewebe mit einem Klebstoff an einer großen Ansahl ?on Punkten V auf einer seiner Seiten beschichtet, Faserxi 2 waräen im wesentlichen vertikal auf dieser beschichteten Seite fixiert. Die Lftnge dieser Fasern 1st eine Punktion 4er Dicke des Saxtilgewebes und der Gesamtdicke des Produktes, das man erhalten will. Im allgemeinen beträgt äfe LSnge der Fasern zwischen 0,2 und 1 mm. Ihr Querschnitt ist offensichtlich eine Funktion der gewünschten Nachgiebigkeit des Endproduktes und seines gewünschten äußeren Aussehens f ihrer Länge etc.; diese Pasern liegen im Titer normalerweise zwischen 1 und 2 dtex. Sie können zerkleinert oder gebrochen sein; sie kennen aus Baumwolle, Reyon und allgemein jedem natürlichen, künstlichen oder synthetischen Material bestehen.
Mit dem anderen Ende dieser Pasern sind sie in der Schicht aus einem geeigneten synthetischen Material in Form einer Beschichtung befestigt. Nach einer ersten Ausführungsform werden die Fasern hierin fixiert, derart, daß Mikroporen
309842/1177 _
4' am Orte ihres Eindringens in die Schicht 4 ereeugt werden.
Die Außenseite der Schicht 4 kann das gewünschte Aussehen des Kunstleders annehmen: glatt, genarbt etc.
Nach einer besonderen Ausführungsform des Produktes nach der Erfindung kann eine große Ansahl τοη Pasern mit ihren unteren Enden in der Außenseite der Schicht 4 (Fig. 4) fixiert oder befestigt «erden· Hierdurch wird es mOglich, Kunstleder «it kureea Haar(Yelour, beispieleweise schwedischem Velour) oder auch lelliaitationen mit langen Haaren für Kleidungsstücke (wie Mäntel, Vinterschuhe, Futter etc.) herssus teilen.
Ansprüche: - 14 -
309842/1177

Claims (1)

  1. ί,-
    ANSPRÜCHE
    1. Verfahren zur Herstellung eines äugen wis leder aussehenden Produktes, mit den wesentlichen Eigens ob &£ te -.ivon Leder und synthetischen Materialien» gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritteι
    a) einer obere Besehichtungsschicht, welche die Außens^itf des Produktes bilden soll ,ist auf einer Iraneferfol c angeordnet;
    b) Pasern sind im wesentlichen vertikal bezüglich diese Überzugs oder dieser Beschichtung, vorzugsweise durch elektrostatische Beflockung,angeordnet;
    c) ein textiler fräger wird mit einem Klebstoff beschichtet;
    d) der textile beschichtete Träger wird auf den B'asern derart angeordnet, daß ihre unteren Enden an diesem !Orfiger haften; und
    e)dle Transfer- oder Überführungsfolie wird abgezogen, wobei de freie Oberfläche der oberen oben genannten Beschichtungeschicht die Oberfläche des Produktes bildet.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie aus einem Papier mit ailikonisiertem Polyäthylen besteht.
    3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung aus dlnem thermoplastischen Material besteht.
    309842M177 - 15 -
    4-. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekenneeichnet, claB die Beschichtung aus einem linearen Polyurethan besteht.
    5. Verfahren nach Anspruch 3toder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern gebrochene Fasern oder geschnittene Fasern aus Baumwolle oder künstlichem oder bzw. synthetischen Reyon sind.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnetf äaS Ale Fasern eine Länge τοη 0,2 bis 1 mm aufweisen und Im Titer zwischen 1 und 2 dtez als Funktion der gewünschten Dicke und Nachgiebigkeit sind und das gewünschte ftuBere Aussehen des Endproduktes aufweisen.
    7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet; daß der Gewebeträger ein gewebtes oder ungewebtes Gewehe 1st, das ohne Zurechtschneiden oder Aufrauhen, Abschmirgeln, Schaben oder andere Oberflächenbehandlung verwendet wird.
    8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Fixierung der Fasern am textlien Träger bestimmte Klebstoff ein Acrylhareklebstoff 1st.
    9. Verfahren nach Anspruch 1 oder 8, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte:
    - die Oberführungsfolle wird von der Spelcherstatlon abgerollt und mit linearem Polyurethan beschichtet;
    werden direkt auf diese Beschichtung? die auch eis
    - 16 -309842/1177
    - 16 -Klebstoff dient, auf geflockt;
    - die Anordnung läuft durch einen Ofen, wo sie bei einer Temperatur Ton 80 0C,dann bei 120°0 drei Minuten lang getrocknet wird;
    - das halbfertige Produkt wird einem Bürsten nach Absaugen der la Überschuß vorhanden Flocken ausgesetzt;
    - da· Halbprodukt läuft durch eine Kühlvorrichtung;
    - da· Trigergewebe wird abgerollt und punktuell «it elnea Klebstoff beschichtet;
    - das punktuell eit einem Klebstoff beschichtet· Gewebe wird alt einen Druck von 1 bis 2 kg auf dl· freien Enden der laaerA gepreft, wobei eine Dabllerung so Torgenomen wird»
    • «er Uebeteff felj*erm«rti
    - das Produkt wird getrocknet;
    - das Produkt wird gekühlt; und
    - die Oberftthrungvfolle wird abgesogen bsw. abgelöst und das Endprodukt auf die Troaael gewickelt.
    10. Verfahren nach Anspruch 1 oder 8, gekennselchnet durch die folgenden Terfahrensschrltte:
    - die tJberführungsfolie wird an der Speicherstation abgezogen bzw. abgewickelt;
    - eine fläche dieser Folie wird mit linearem Polyurethan beschichtet;
    309842/1177 -17-
    - diese Beschichtuug wird getrocknet;
    - ain Klebstoff wird auf die Schicht aus linearem PoIynrathan aufgebracht;
    - Fasern werden auf diese Klebstoffschicht aufgeflookt;
    - der Klebstoff wird getrocknet und polymerisiert;
    - sjtas Träger-geweba wird 'abgewickelt bzw. abgezogen und beschichtet;
    - dan beschichtete Trttgergewebe wird unter Druck gegen die Enden der Fasern geprelt, wobei auf iiese Weise das Doublleren durchgeführt wird; und
    - das Produkt wird getrockeaft und nach Batf«rnung der üb«rführungsfolie auf eine Trosaiel gewlekelt.
    11. Terfahren nach Anepruoh 9, dadureh gekenaseiohaet, daf da· fertige fredakt Biege- mad laintmiglatta a«··»- setst wird, davit ee da« Amsseaea τοβ UUw
    1?. Produkt hergestellt nach des Terfahren des Anopnichs 9.
    13. Produkt hergestellt nach dem Verfahren de· An npruchs 10.
    309842/1177
DE2315741A 1972-04-15 1973-03-29 Kunstleder Pending DE2315741A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH558872A CH552098A (fr) 1972-04-15 1972-04-15 Procede de fabrication d'un produit ayant l'aspect d'un cuir.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2315741A1 true DE2315741A1 (de) 1973-10-18

Family

ID=4296092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2315741A Pending DE2315741A1 (de) 1972-04-15 1973-03-29 Kunstleder

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5526237B2 (de)
BE (1) BE797491A (de)
CH (1) CH552098A (de)
DD (1) DD103681A5 (de)
DE (1) DE2315741A1 (de)
ES (1) ES413551A1 (de)
FR (1) FR2180698A1 (de)
IT (1) IT982775B (de)
NL (1) NL7305322A (de)
SU (1) SU555863A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0016398A1 (de) * 1979-03-15 1980-10-01 Alkor GmbH Kunststoffe Verfahren zur Aufbringung einer Dekorschicht auf eine Trägerplatte

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9306719U1 (de) * 1993-05-04 1993-07-08 Nabinger, Udo, 6731 Frankenstein, De
FR2917430B1 (fr) * 2007-06-12 2011-04-01 Fibroline France Procede de fabrication d'un revetement de sol et revetement de sol
BR112012015550A2 (pt) * 2010-11-11 2016-05-03 Weiren Tang couro artificial de microfibra e o seu método de fabricação

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0016398A1 (de) * 1979-03-15 1980-10-01 Alkor GmbH Kunststoffe Verfahren zur Aufbringung einer Dekorschicht auf eine Trägerplatte

Also Published As

Publication number Publication date
CH552098A (fr) 1974-07-31
IT982775B (it) 1974-10-21
JPS4919001A (de) 1974-02-20
JPS5526237B2 (de) 1980-07-11
FR2180698A1 (en) 1973-11-30
FR2180698B1 (de) 1977-02-04
ES413551A1 (es) 1976-01-16
DD103681A5 (de) 1974-02-05
NL7305322A (de) 1973-10-17
SU555863A3 (ru) 1977-04-25
BE797491A (fr) 1973-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2835834C3 (de) Übertragbares, geflocktes Fasermustermaterial für dekorativ beflockte Textilgegenstände
EP0016438A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer beflockten Bahn
DE19512746A1 (de) Reinigung und Nachbehandlung von Angelschnüren zum Fliegenfischen
DE1560865B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Pelz- oder Fellstoffen
DE1635674A1 (de) Flexibles,luft- und dampfdurchlaessiges,blattfoermiges Material sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2315741A1 (de) Kunstleder
DE1504351C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines aus aufeinanderliegenden Bahnen bestehenden Verbundkörpers
DE60219583T2 (de) Artikel zur Verwendung bei der Dekoration der Haut
DE3812948C1 (de)
DE2047675C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Folienmaterial mit hochglänzender Oberfläche
DE2113790C3 (de) Verfahren zur Herstellung von atmungsaktivem Kunstleder
DE3414504A1 (de) Verfahren zum herstellen eines beflockten textilflaechengebildes und flexibles flockflaechengebilde
DE2357664A1 (de) Kunstlederprodukt und verfahren zu seiner herstellung
DE2354433C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kunstlederbahn
DE1619276B2 (de) Kunstleder
DE1933255A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines wildlederartigen,flexiblen,mit Kunststoff beschichteten flaechigen Materials
AT286488B (de) Verfahren zum Herstellen von fellartiger Florware unter Verwendung von Tierfellen
DE1933255C (de) Verfahren zur Herstellung eines wildlederartigen, flexiblen, mit Kunststoff beschichteten Trägers
DE2004398C3 (de) Künstliches Pelzwerk
AT280936B (de) Verfahren zur Herstellung von mit Polyurethan beschichteten Fasermaterialfolien
DE617541C (de) Verfahren zur Herstellung kunstlederartig ausgeruesteter Gewebebahnen
DE2223356A1 (de) Geformter Polstergegenstand und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1938712A1 (de) Verfahren zur Herstellung von lederartigem Material und lederartiges Material
DE1904909A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines kuenstlichen Schichtstoffes wie z.B.Kunstleder,sowie Schichtstoffe,die den nach dem Verfahren hergestellten entsprechen oder aehnlich sind
CH355433A (de) Verfahren zur Herstellung von porösem Kunstleder

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination