DE2315717C3 - Spulenkörper, insbesondere für Registrierbänder - Google Patents

Spulenkörper, insbesondere für Registrierbänder

Info

Publication number
DE2315717C3
DE2315717C3 DE2315717A DE2315717A DE2315717C3 DE 2315717 C3 DE2315717 C3 DE 2315717C3 DE 2315717 A DE2315717 A DE 2315717A DE 2315717 A DE2315717 A DE 2315717A DE 2315717 C3 DE2315717 C3 DE 2315717C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding core
tape
clamping piece
wall thickness
essentially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2315717A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2315717A1 (de
DE2315717B2 (de
Inventor
Heinz 7741 Buchenberg Kelch
Hilmar Kirchgessner
Eduard Schuh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Digital Kienzle Computersysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Kienzle Apparate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kienzle Apparate GmbH filed Critical Kienzle Apparate GmbH
Priority to DE2315717A priority Critical patent/DE2315717C3/de
Priority to FR7409525A priority patent/FR2223295B1/fr
Priority to GB1272174A priority patent/GB1415633A/en
Priority to US454819A priority patent/US3885751A/en
Priority to JP3512074A priority patent/JPS539849B2/ja
Priority to SE7404308A priority patent/SE391054B/xx
Publication of DE2315717A1 publication Critical patent/DE2315717A1/de
Publication of DE2315717B2 publication Critical patent/DE2315717B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2315717C3 publication Critical patent/DE2315717C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/04Kinds or types
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/28Arrangements for positively securing ends of material

Landscapes

  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Spulenkörper, insbesondere für Registrierbänder mit einem Wickelkern und einem mit dem Wickelkern verbindbaren Spannstück zum Festhalten des inneren Endes eines Registrierbandes.
Registrierbänder, beispielsweise Magnetbänder, Lochstreifen oder Bänder für graphisches Aufzeichnen und für photographische Zwecke, aber auch Farbbänder für Schreibmaschinen und dergl. sind im allgemeinen auf Spulenkörpern aufgewickelt, so daß sie einerseits leicht gehandelt werden können, andererseits aber auch ein einfaches Handhaben beim Einlegen und Herausnehmen aus einem entsprechenden Registriergerät gewahrleistet ist. Dabei sind derartige Spulenkörper zur Verringerung der Bandreibung und zum Schutz der Bandkanten mit seitlichen Führungsflanschen ausgestattet, was aber beispielsweise für in Kassetten gelagerte Registrierbandwickel nicht zwingend erforderlich ist.
Ein besonderes Problem stellt in diesem Zusammenhang die Befestigung des inneren Bandendes am Wickelkern dar. Hierzu sind zahlreiche Lösungen bekannt, wie z. B. Einstecken des Bandendes in einen am Wickelkern ausgebildeten Schlitz, Einhängen des Bandendes in einen oder mehrere am Wickelkern ausgebildete Haken oder Finger, wie dies beispielsweise beim Gegenstand der GB-PS 6 97 532 der Fall ist, oder Ankleben des Bandendes, unter Umständen auch unter Zuhilfenahme eines zusätzlichen Klebebandes. Auch das Eindrücken eines Bandes in am Wickelkern ausgebildete, axial verlaufende Nuten mittels einer den Wickelkern umgreifenden Klammer, deren freie Enden in bezug auf den Wickelkern radial abgewinkelt sind, ist, wie die US-PS 29 25 164 zeigt, bekannt. Im Gegensatz hierzu wird in der US-PS 7 07 097 vorgeschlagen, das Bandende lediglich mittels einer geschlitzten zylindrischen Hülse auf dem zylindrischen Wickelkern festzuspannen.
Diesen Lösungen haften jedoch Nachteile an, sei es, daß das Bandende nicht fest genug mit dem Wickelkern verbunden ist und insbesondere beim Wickeln, aber auch beim normalen Bandtransport im Registriergerät zwischen dem Wickelkern und dem Bandwickel Schlupf auftreten kann, oder daß das Bandende bei Oberbeanspruchung ausreißt Ein im IBM Technical Disclosure
ίο Bulletin, VoL 12, No. 8 January 1970 veröffentlichtes Ausführungsbeispiel vermeidet zwar diese beiden extremen Mängel und macht in dieser Hinsicht durch eine an der Innenseite einer das Band festhaltenden Klammer eingebrachten Gummiauflage eine gewisse Optimierung möglich, weist andererseits aber einen nahezu allen bekannten Befestigungsarten eigenen Nachteil auf. Dieser ist darin zu sehen, daß klammerartige Befestigungselemente oder Mittel zum Einhängen des Bandes den Wickelkern zu einem nicht mehr zylindrischen Körper ergänzen und dadurch der gesamte Bandwickel eine unrunde Form erhält, wodurch einerseits Ungleichmäßigkeiten im Bandtransport enistehen, andererseits bei druckempfindlichen Bändern die inneren Lagen Druckstellen aufweisen können. Einige der bekannten Lösungen werden auch nicht oder nur unvollkommen der Bedingung gerecht, daß das innere Bandende sich auch bei mehrmaligem Hin- und Herspulen nicht vom Spulenkern lösen darf.
Darüber hinaus verlangt vor allem die Serienfertigung derartiger Bandspulen neben einer einfachen und sicheren Handhabung beim Befestigen des Bandendes am Wickelkern, daß die Befestigungsmittel derart ausgebildet sind, daß nach dem Festspannen des Bandes und noch vor dem eigentlichen Wickelvorgang ein Justieren der Bandspannung in Bandrichtung, beispielsweise durch Nachziehen des Bandes, ermöglicht wird.
Mit dem DE-GM 19 92 558 ist nun eine Befestigungsart bekanntgeworden, bei der das innere Ende eines Magnetbandes mittels eines federnden Spannstükkes festgelegt werden kann. Dabei ist das Spannstück derart ausgebildet, daß es in eine Ausnehmung im Wickelkern einrastet. Dieses Spannstück bietet den Vorteil, daß es die Form des Wickelkerns zu einem zylindrischen Körper ergänzt und somit kein unrunder Bandwickel entstehen kann. Es erfüllt auch die Forderung, die im Hinblick auf das Hin- und Herspulen des Bandes an dessen Befestigung gestellt werden muß. Die spannende Fläche ist in diesem Falle jedoch relativ klein, so daß die zum sicheren Festhalten des Bandes erforderlichen hohen Spannkräfte die Montage des Spannstückes erschweren und sich nachteilig auf ein Nachjustieren der Bandspannung in Bandrichtung auswirken oder diese gar unmöglich machen, will man nicht Gefahr laufen, daß das Band beim Nachziehen reißt. Ferner läßt sich, abgesehen von der ungünstigen Handhabung des relativ kleinen Spannstückes, dieses bei Flanschspulen ohne Hilfsmittel und der Gefahr der Beschädigung des Wickelkerns nicht mehr lösen.
Ziel der Erfindung war es demnach, Mittel zur Befestigung der inneren Enden insbesondere von Registrierbändern an deren Spulenkörpern zu schaffen, die die vorstehend genannten Nachteile vermeiden und unter Wahrung des aus dem genannten Gebrauchsmuster bekannten Vorteils eines zylindrischen Spulenkörpers eine leichte und möglichst werkzeuglose Handhabung bieten. Außerdem sollen die Befestigungsmittel in einfacher Weise, d. h. ohne sie hierzu lösen zu müssen, ein Nachjustieren der Bandspannung in Bandrichtung
zu Beginn des Wickeins erlauben und auch bei Flanschspulen in radialer Richtung montierbar und wieder von Hand lösbar sein.
Die Lösung dieser Aufgabe sieht or, daß der Wickelkern im wesentlichen von zwei zentrisch zu einer gemeinsamen Achse liegenden Zylinderabschnitten mit unterschiedlichen Radien begrenzt isi und der Umfangswinkel des Zylinderabschnittes mit dem kleineren Radius größer ist als 180° und das Spannstück als eine axial geschlitzte, zylindrische Hülse ausgebildet ist, deren Innendurchmesser und deren Umschließungswinkel im wesentlichen gleich oder nur wenig kleiner sind als der Durchmesser und der Umfangswinkel des Zylinderabschnittes am Wickelkern mit dem kleineren Radius und daß die Wanddicke der Hülse im wesentlichen gleich ist der Differenz der beiden unterschiedlichen Radien der Zylinderabschnitte des Wickelkerns.
Bei einem Ausführungsbeispiel der ErE idung ist der Wickelkern als Hohlkörper mit allseitig gleicher Wanddicke ausgebildet
Die gefundene Lösung, insbesondere aber die Tatsache der relativ großen Spannfläche zwischen dem Wickelkern und dem Spannstück bietet eine Reihe von Vorteilen. Durch die so erzielten größeren Reibungsflächen, deren Reibungskoeffizient, wenn nötig durch Aufrauhen zusätzlich veränderbar ist, kann die flächenspezifische Spannkraft, die durch die elastische Verformung des Spannstückes aufgebracht werden muß, relativ klein gehalten werden. Die große Flächenverteilung der Spannkraft bedeutet aber, daß die Gefahr, daß das Band bei stoßartiger Belastung oder beim Nachspannen reißt, weitgehend vermieden ist Ebenso ist die Gefahr, daß die Spannkraft des Spannstückes durch Materialermüdung nachläßt, verringert Auch ist das Handhaben des Spannstückes, welches bereits durch deren Größe wesentlich günstiger ist als bei den bekannten Befestigungsarten, in dem vorliegenden Falle wesentlich erleichtert und das Befestigen und Lösen des Bandendes kann durch Aufstecken oder Abziehen des Spannstückes und ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen erfolgen.
Ferner wird, begünstigt durch die Formgebung der spannenden Flächen, eine weitere, insbesondere bei der Massenfertigung derartiger Spulen gestellte Bedingung, nämlich, daß die Bandspannung nach dem Befestigen des Bandes veränderbar sein soll, erfüllt. In einem solchen Falle, wo mehrere Wickelkerne auf einem gemeinsamen Dorn dicht nebeneinander angeordnet sind und gleichzeitig bewickelt werden sollen, lassen sich nach dem Aufsetzen der Spannstücke die zu diesem Zwecke überstehenden Bandenden in Bandrichtung nachspannen und somit vor dem Wickeln auf einfache Weise eine einheitliche Bandspannung für alle Spulen schaffen. Die Ausführungsform des Wickelkerns mit allseitig gleicher Wanddicke bietet ferner den Vorteil einer einfachen Mitnahme des Wickelkerns durch eine entsprechend ausgebildete Welle sowohl beim Befüllen der Spule als auch beim Registrieren und erfüllt die spritzgußtechnische Bedingung nach gleichmäßiger Wandstärke. Somit läßt sich nicht nur das Spannstück, sondern auch der Wickelkern aus Kunststoff herstellen.
Im folgenden sei die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert Dabei zeigt
Fig. 1 die Ausbildung eines Wickelkerns gemäß der Erfindung,
Fig.2 ein Spannstück, das den Wickelkern gemäß F i g. 1 zu einem zylindrischen, flanschlosen Spulenkörper ergänzt
F i g. 3 einen Querschnitt durch einen Spulenkörper mit seitlichen Führungsflaiischen, ausgerüstet mit den erfindungsgemäßen Befestigungsmitteln für ein Registrierband.
Der in Fig. 1 dargestellte Wickelkern 1 ist ein Hohlkörper mit im wesentlichen gleichbleibender Wanddicke. Seine äußere Form wird dabei ausgebildet von einem Zylinderabschnitt 2 mit kleinerem Radius, dessen Umfangswinkel jedoch größer ist als 180° und einem Zylinderabschnitt 3 mit größerem Radius, der den Umfangswinkel des Zylinderabschnitts 2 mit kleinerem Radius zu 360° ergänzt Durch die vor allem spritzgußtechnisch übliche Forderung nach gleicher Wanddicke entsteht bei einer derartigen äußeren Form ein Hohlkörper mit einer zylindrischen Bohrung 4 und einer Nut 5, die bei entsprechend ausgebildetem Mitnahmedorn, sei es nun im Registriergerät selbst oder in der den Bandwickel fertigenden Maschine, vorteilhaft für den Antrieb der Spule bzw. des Wickelkerns nutzbar ist Selbstverständlich kann, rückt man von der Forderung nach gleicher Wanddicke ab, die Bohrung im Wickelkern 1 hinsichtlich einer Mitnahme auch anders gestaltet sein. So läßt sie sich z. B. in geeigneter Weise gezahnt oder mit ein oder mehreren, nach innen weisenden Rippen ausführen. Auch Innengewinde oder ähnliche Mitnahme- bzw. Befestigungsmittel sind denkbar.
Beim Befestigen des Registrierbandes am Wickelkern
1 wird das Bandende um den Wickelkern herum geschlungen und das als Klammer ausgebildete Spannstück 6 (F i g. 2) vorzugsweise in radialer Richtung aufgesetzt. Das Spannstück 6, dessen Wanddicke in etwa der Differenz der Radien der Zylinderabschnitte 2, 3 am Wickelkern 1 entspricht wobei die Wanddicke in den meisten Fällen vernachlässigt werden kann, ist relativ weich elastisch ausgebildet und umfaßt nach dem Aufsetzen auf den Wickelkern dessen Zylinderabschnitt
2 mit kleinerem Radius, wobei das festzuhaltende Bandende 7 (F i g. 3) auf einer relativ großen Fläche mit dem Wickelkern 1 verspannt wird. Das Spannstück 6 bildet somit zusammen mit dem Zylinderabschnitt 3 mit größerem Radius des Wickelkerns 1 einen voll zylindrischen Spulenkörper. Dieser Spulenkörper gemäß F i g. 1 und 2 könnte dabei ohne weiteres als flanschlose Spule Anwendung finden.
An dem in dem Schnittbild (Fig.3) gezeigten Wickelkern 1 sind zusätzlich seitliche Führungsflansche ausgebildet, von denen einer — 8 — dargestellt ist. Der Wickelkern 1 selbst weist im Gegensatz zu F i g. 1 eine zylindrische Bohrung 9 auf, wobei der Antrieb einer derartigen Spule durch eine ausreichende Friktion auf einer Welle oder durch an den Planseiten der Spule ausgebildete Mitnahmeelemente bewirkt werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Spulenkörper, insbesondere für Registrierbänder mit einem Wickelkern und einem mit dem Wickelkern verbindbaren Spannstück zum Festhalten des inneren Endes eines Registrierbandes, dadurch gekennzeichnet, daß der Wickelkern (1) im wesentlichen von zwei zentrisch zu einer gemeinsamen Achse liegenden Zylinderabschnitten (2,3) mit unterschiedlichen Radien begrenzt ist und der Umfangswinkel des Zylinderabschnittes (2) mit dem kleineren Radius größer ist als 180° und das Spannstück (6) als eine axial geschlitzte, zylindrische Hülse ausgebildet ist, deren Innendurchmesser und deren Umschließungswinkel im wesentlichen gleich oder nur wenig kleiner sind als der Durchmesser und der Umfangswinkel des Zylinderabschnittes (2) am Wickelkern mit dem kleineren Radius und dall die Wanddicke der Hülse im wesentlichen gleich ist der Differenz der beiden unterschiedlichen Radien der Zylinderabschnitte (2,3) des Wickelkerns (1).
2. Spulenkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wickelkern (1) ein Hohlkörper mit allseitig gleicher Wanddicke ist
3. Spulenkörper nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wickelkern (1) und das Spannstück (6) derart ausgebildet sind, daß das Spannstück (6) in bezug auf den Wickelkern (I) in radialer Richtung mit diesem verbindbar ist.
DE2315717A 1973-03-29 1973-03-29 Spulenkörper, insbesondere für Registrierbänder Expired DE2315717C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2315717A DE2315717C3 (de) 1973-03-29 1973-03-29 Spulenkörper, insbesondere für Registrierbänder
FR7409525A FR2223295B1 (de) 1973-03-29 1974-03-20
GB1272174A GB1415633A (en) 1973-03-29 1974-03-21 Coil bearing part especially for record bearing means such as tapes
US454819A US3885751A (en) 1973-03-29 1974-03-26 Tape carrier for record tapes and the like
JP3512074A JPS539849B2 (de) 1973-03-29 1974-03-28
SE7404308A SE391054B (sv) 1973-03-29 1974-03-29 Spolkropp, serskilt for uppteckningsberare med bandform

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2315717A DE2315717C3 (de) 1973-03-29 1973-03-29 Spulenkörper, insbesondere für Registrierbänder

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2315717A1 DE2315717A1 (de) 1974-10-10
DE2315717B2 DE2315717B2 (de) 1978-09-21
DE2315717C3 true DE2315717C3 (de) 1979-05-23

Family

ID=5876362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2315717A Expired DE2315717C3 (de) 1973-03-29 1973-03-29 Spulenkörper, insbesondere für Registrierbänder

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3885751A (de)
JP (1) JPS539849B2 (de)
DE (1) DE2315717C3 (de)
FR (1) FR2223295B1 (de)
GB (1) GB1415633A (de)
SE (1) SE391054B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3973740A (en) * 1975-10-07 1976-08-10 Microfilm Enterprises Corporation Film reel spacer
USD246367S (en) * 1975-10-08 1977-11-15 Microfilm Enterprises Corporation Film reel spacer
US4515323A (en) * 1983-10-17 1985-05-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Tape spool
US4658522A (en) * 1986-02-28 1987-04-21 Kramer Monta L Frame for tensioning and supporting textiles for needlework
DE3818896A1 (de) * 1988-06-03 1990-02-08 Esselte Meto Int Gmbh Dorn zum aufwickeln von bandfoermigem material
US5722191A (en) * 1995-01-27 1998-03-03 Morgan; Robert Elliott Craft hoop assembly with gripping surface
US5555653A (en) * 1995-01-27 1996-09-17 Morgan; Robert E. Craft hoop assembly
US5810281A (en) * 1995-11-20 1998-09-22 Kole; John W. Spool assembly with slotted tubes
US6427934B1 (en) * 1998-11-12 2002-08-06 Quantum Corporation Tape reel for minimizing print through
US6981670B2 (en) 2003-04-15 2006-01-03 Great Stuff, Inc Reel having apparatus for improved connection of linear material
US20050139705A1 (en) * 2003-11-21 2005-06-30 Eastman Kodak Company Web-winding means
US20070111184A1 (en) * 2005-10-24 2007-05-17 Sperle Robin U External booking cancellation
ES2371819B1 (es) * 2010-02-10 2012-11-22 Tkt Brainpower, S.L. Sistema de sujeción de material laminar para máquinas trazadoras.
CN103318714A (zh) * 2013-06-28 2013-09-25 无锡同心塑料制品有限公司 带有卡线装置绕线轴
CN104087907B (zh) * 2014-06-09 2016-10-05 华南理工大学 柔性衬底卷绕装夹装置
US10765581B2 (en) * 2018-03-27 2020-09-08 Dephy, Inc. Spool for winch actuator
CN109436965A (zh) * 2018-12-13 2019-03-08 佛山科学技术学院 一种纸卷的卷芯
CN110803557A (zh) * 2019-11-19 2020-02-18 安徽双盈纺织有限公司 一种纺织用收卷装置
KR102309385B1 (ko) * 2021-05-17 2021-10-05 안혁 지관 고정구 및 이를 이용한 롤형 라벨지

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US653796A (en) * 1900-01-29 1900-07-17 H S Dukes Type-writer-ribbon clamp.
US707098A (en) * 1901-08-31 1902-08-19 Frank O Garrison Ribbon-fastener for type-writing machines.
US1209593A (en) * 1916-03-30 1916-12-19 Jan Keiser Clamp.
US2390894A (en) * 1944-08-02 1945-12-11 John F Morse Film spool

Also Published As

Publication number Publication date
FR2223295B1 (de) 1978-11-10
DE2315717A1 (de) 1974-10-10
SE391054B (sv) 1977-01-31
FR2223295A1 (de) 1974-10-25
GB1415633A (en) 1975-11-26
US3885751A (en) 1975-05-27
JPS539849B2 (de) 1978-04-08
JPS49130717A (de) 1974-12-14
DE2315717B2 (de) 1978-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2315717C3 (de) Spulenkörper, insbesondere für Registrierbänder
DE2260790C2 (de) Schneidkopf für eine Vorrichtung zum Schneiden von Pflanzen
DE2747423C2 (de)
DE4332608C2 (de) Kassette
DE7311896U (de) Spulenkoerper insbesondere fuer bandfoermige aufzeichnungstraeger
EP0883564B1 (de) Rutschkupplung zur drehmomentbegrenzenden kraftübertragung zwischen einem spulenkern einer spule zum auf- oder abwickeln eines bandes und einer drehaufnahme
EP0187319A1 (de) Bandführungsvorrichtung für Bandtransporteinrichtungen, insbesondere Magnetbandeinrichtungen, und Bandkassetten damit
DE102007060432B4 (de) Drahtspule
DE69816214T2 (de) Wickelwelle und Druckmaschine mit einer solchen Wickelwelle
DE865070C (de) Einrichtung zum Aufwickeln von Aufzeichnungstraegern, insbesondere von Filmen und Magnetogrammtraegern
DE2421393A1 (de) Vorrichtung zum festspannen eines hohldornes auf einer antriebswelle
DE3033883A1 (de) Magnetbandkassette
DE1474274B2 (de) Vorrichtung zum aufwickeln eines bandes
DE2527292A1 (de) Selbstspannende achse fuer wickelhuelsen
DE2501935C2 (de) Dauer- oder wasserwellwickel
DE3012488C2 (de) Kassette für ein magnetisches Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät
DE2457539A1 (de) Spulenhuelse
DE569420C (de) Schussspule
DE4103110A1 (de) Garnspulenhalter
DE1918396C3 (de) Auflaufvorrichtung an Bandwebstühlen zum Wickeln der ankommenden Bander in Rollen
DE2829824A1 (de) Nabe, insbesondere fuer tonbandspulen
DE3024115C2 (de) Werkzeug zum Kalibrieren von zähelastischen Dichtungsringen
DE102012105250A1 (de) Gurtstraffungsvorrichtung
DE2134031C (de) Filmbandspulen Verschluß
DE1159022B (de) Einrichtung zum schnellen Start-Stop-Betrieb von Magnetbaendern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee