DE2315587B2 - Vorrichtung zum Feinmahlen von Gummi - Google Patents

Vorrichtung zum Feinmahlen von Gummi

Info

Publication number
DE2315587B2
DE2315587B2 DE2315587A DE2315587A DE2315587B2 DE 2315587 B2 DE2315587 B2 DE 2315587B2 DE 2315587 A DE2315587 A DE 2315587A DE 2315587 A DE2315587 A DE 2315587A DE 2315587 B2 DE2315587 B2 DE 2315587B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
housing
wall
rubber
gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2315587A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2315587C3 (de
DE2315587A1 (de
Inventor
Kiyohiko Kobe Sawa (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kobe Steel Ltd
Original Assignee
Kobe Steel Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP8128772A external-priority patent/JPS5325970B2/ja
Priority claimed from JP8128672A external-priority patent/JPS4937251A/ja
Priority claimed from JP8475372A external-priority patent/JPS522739B2/ja
Application filed by Kobe Steel Ltd filed Critical Kobe Steel Ltd
Publication of DE2315587A1 publication Critical patent/DE2315587A1/de
Publication of DE2315587B2 publication Critical patent/DE2315587B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2315587C3 publication Critical patent/DE2315587C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/04Disintegrating plastics, e.g. by milling
    • B29B17/0404Disintegrating plastics, e.g. by milling to powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C15/00Disintegrating by milling members in the form of rollers or balls co-operating with rings or discs
    • B02C15/06Mills with rollers forced against the interior of a rotary ring, e.g. under spring action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0213Specific separating techniques
    • B29B2017/0217Mechanical separating techniques; devices therefor
    • B29B2017/0224Screens, sieves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/12Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of short lengths, e.g. chopped filaments, staple fibres or bristles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2030/00Pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/709Articles shaped in a closed loop, e.g. conveyor belts
    • B29L2031/7092Conveyor belts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/52Mechanical processing of waste for the recovery of materials, e.g. crushing, shredding, separation or disassembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Feinmahlen von Gummi mh einem in einem Gehäuse gelagerten Rotor, wobei Gehäuse und Rotor mittels eines Antriebs relativ zueinander drehbar sind und der Gummi zum Mahlen in einen Spalt zwischen der Oberfläche des Rotors und zumindest einem Abschnitt des Gehäuses zuführbar ist.
Gummi und Gummiprodukte wie beispielsweise abgenutzte Fahrzeugreifen hat man bisher mit Hilfe von Schlagmühlen, Maschinen mit hin- und hergehenden Messern oder Walzenmühlen zerkleinert und feingemahlen. Da Gummi eine hohe Elastizität besitzt und Gummiprodukte beispielsweise auch Fasern oder sonstige Verstärkungsmaterialien enthalten, ist der Mahlwirkungsgrad sehr gering, selbst wenn die Zerkleinerung mit Hilfe einer Schlagmühle durchgeführt wird. Gewöhnlich wird der Gummi dabei nur in Streifen sehr de unregelmäßiger Größe zerrissen. Zerkleinert man den Gummi mittels einer Maschine mit hin- und hergehenden Messern, so wird er zwar gleichförmig in kleine Stücke zerschnitten, jedoch kann man mit derartigen Maschinen den Gummi nicht feinmahlen. Vielmehr >r müssen die von einer derartigen Maschine geschnittenen kleinen Gummistücke in einem nachgeschalteten Mahlwerk feingemahlen werden. Auch bei Einsatz von den Gummi brechenden Mühlen ist es notwendig, das zerkleinerte Material mit einem nachgeschalteten Mahlwerk feinzumahlen.
Ein Mahlwerk zum Feinmahlen von Gummistücken ist aus der US-PS 9 84 758 bekannt Diese bekannte Gummimühle besitzt einen in einem feststehenden Gehäuse drehbar gelagerten, im Querschnitt kreisförmigen Rotor, der zentral im Gehäuse drehbar gelagert ist, so daß der zwischen dem Rotor und der Innenwand des Gehäuses befindliche Mahlspalt konstant ist, d. h. sich während des Mahlvorganges nicht verändert Daher können mit einem derartigen Mahlwerk nur kleine Gummistücke feingemahlen werden, d. h. für die Aufschließung von größeren Gummistücken ist eine Vorzerteilung notwendig.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zum Feinmahlen von Gummi zu schaffen, die Gummistücke ohne Vorzerkleinerung in einem Durchgang zu feinem Pulver mahlen kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art vorgeschlagen, daß der Rotor in dem quer zur Rotorachse liegenden Radialschnitt eiförmig ist und die Weite des Spaltes zwischen dem Rotor und der Innenwand des Gehäuses während der Relativbewegung zwischen dem Rotor und dem Gehäuse entlang des Gehäuseumfangs unterschiedlich groß ist.
Mit einer derartigen Vorrichtung ist es möglich, die zu zerkleinernden und feinzumahlenden Gummistücke ohne äußere Hilfsmittel in den für den Mahlvorgang verwendeten Spalt einzugeben und größere Stücke zu nächst zu kleineren Stücken zu zerbrechen und dann in dem immer enger werdenden Spalt zwischen Rotor und Gehäuse feinzumahlen. Der Spalt kann eine bei bekannten Mahlwerken nicht realisierbare minimale Größe erhalten, so daß der Gummi aus größeren Stükken in einem Durchgang zu feinerem Pulver als mit bekannten Mahlwerken gemahlen werden kann. Die zu zerkleinernden Gummistücke werden in das Gehäuse dann eingezogen, wenn der Rotor einen großen Spalt im Bereich der Zugabeöffnung zur Gehäusewandung bildet, so daß das Zugeben der zu zerkleinernden und feinzumahlenden Gummistücke ohne größeren äußeren Druck erfolgen kann. Der relativ zum Gehäuse bewegbare Rotor zieht die Gummistücke dann in den immer enger werdenden Spalt ein und zerkleinert und pulverisiert sie dabei. Hierzu ist eine Relativbewegung zwischen dem Rotor und der Innenwand des Gehäuses notwendig, die dadurch erreicht werden kann, daß man den Rotor in einem feststehenden Gehäuse dreht oder daß man einen feststehenden Rotor in einem drehbaren Gehäuse unterbringt oder daß man sowohl den Rotor als auch das Gehäuse drehbar lagert. In jedem Fall wird durch die erzielte Relativbewegung zwischen Rotor und Gehäuse sich der für den Mahlvorgang benutzte Spalt entlang dem Innenumfang des Gehäuses ständig ändern.
Der Gummi wird während des Zerkleinerungsvorgangs also zusammengedrückt und schließlich gemahlen. Die hierfür erforderliche Energie ist geringer als die von bekannten Gummimahlvorrichtungen verbrauchte Energie.
Gemäß einer praktischen Ausführungsform der Erfindung erzielt man die Änderung der Weite des Spaltes zwischen dem Rotor und der Innenwand des Gehäuses dadurch, daß der Querschnitt des Gehäuses an dessen Innenwand von der Kreisform abweicht. Dabei kann das Gehäuse an seiner Innenwand konkave
und/oder konvexe Abschnitte besitzen.
Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist der Querschnitt des Gehäuses an dessen Innenwand kreisförmig, jedoch weicht sein Mittelpunkt von der Drehachse des Rotors um eine Strecke ab. Auch auf diese Weise läßt sich erreichen, «Jaß sich die Weite des Spaltes zwischen Rotor und Innenwand des Gehäuses ständig ändert
Besonders vorteilhaft wird die Veränderung der Weite des Spaltes zwischen Rotor und Gehäuse erzielt, wenn das Gehäuse eine konische Innenwand aufweist und der Rotor axial gegenüber dem Gehäuse verstellbar ist, so daß man den Rotor gegenüber dem eine konische Innenwand aufweisenden Gehäuse in seiner Axialrichtung hin- und herschieben kann. Eine andere Möglich ».cit besteht darin, die Wände des Gehäuses in Radialrichtung des Rotors vor- und zurückbewegbar anzuordnen. Durch derartige Ausgestaltungen kann man auf den zusammengedrückten Gummi unabhängig von der Form und Größe der Gvmmistücke eine Scher- und Zerkleinerungskraft ausüben, welche schnell und problemlos den Gummi zerkleinert und feinmahlt
Nach noch einem weiteren Merkmal der Erfindung sind das Gehäuse und der Rotor in entgegengesetzten Richtungen drehbar, so daß man eine fehlerhafte Verteilung des zu verkleinernden Gummis, welche durch Gewichisunterschiede entstehen kann, vermeidet und über den gesamten Außenumfang des Rotors eine gleichförmige Mahlwirkung erzielt
Durch die Erfindung ist es möglich. Gummi und Gummiprodukte, insbesondere abgenutzte Fahrzeugreifen und Fördergurte, die in immer größeren Mengen anfallen, wirtschaftlich und problemlos zu zerkleinern.
In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele von erfindungsgemäßen Vorrichtungen dargestellt, und zwar zeigt
F i g. 1 einen senkrechten Schnitt durch eine erste Ausführungsform einer Vorrichtung mit einem exzentrisch in einem Gehäuse umlaufenden Rotor,
F i g. 2 eine teilweise aufgeschnittene Seitenansicht der Vorrichtung aus F i g. 1,
F i g. 3 einen senkrechter Schnitt durch eine abgewandelte Ausführungsform der Vorrichtung mit zwei in einem Gehäuse umlaufenden Rotoren,
F i g. 4 einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung,
F i g. 5, 6 und 7 Querschnitte nach den Linien V-V, VI-VI und VIl-VII aus Fig.4,
F i g. 8 einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung, bei der das Gehäuse mit verschiebbaren Seitenwänden versehen ist, die in Richtung des Rotorradius vorgeschoben und zurückgezogen werden können,
Fig.9, 10 und 11 Querschnitte nach den Linien IXlX, X-X und XI-XI aus F ig. 8.
F i g. 12 einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung, welche ein Gehäuse mit einer im Querschnitt von der Kreisform abweichenden Innenwand besitzt.
F i g. 13 einen Querschnitt durch eine andere Vor- 6c richtung mit einem Gehäuse mit im Querschnitt von der Kreisform abweichender Innenwand,
F i g. 14 einen Querschnitt durch noch eine andere Ausführungsform der Vorrichtung mit einem im Querschnitt kreisförmigen Gehäuse, bei dem die Drehachse des Rotors gegenüber dem Mittelpunkt des Gehäuses versetzt ist,
F i g. 15 einen Längsschnitt durch noch eine andere Ausführungsform der Vorrichtung, wobei das Gehäuse entgegengesetzt zum Rotor gedreht werden kann, und
Fig. 16 bis 20 Querschnitte durch weitere Ausführungsformen der Vorrichtung, woraus die Bewegung der den Abstand zwischen dem Rotor und dem Gehäuse verändernden Einrichtung bei einem Gehäuse mit im Querschnitt kreisförmiger Innenwand und eines exzentrisch gegenüber diesem verdrehbaren Rotor zu erkennen ist
Die F i g. 1 und 2 zeiger eine Vorrichtung zum Pulverisieren von Gummi oder Gummiprodukten, die einen im Querschnitt eierförmigen Rotor 1 aufweist, wie er beispielsweise auch in einem Innen-Mischer vorhanden ist Dieser Rotor 1 ist in den Stirnwänden 3 eines Gehäuses 2 mittels Lagern 4 abgestützt so daß er sich in dem Gehäuse 2 mit einem Abstand entsprechend dem Spalt t/von der Gehäusewand dreht Dabei ist die Welle 5 des Rotors 1 so im Gehäuse 2 gelagert, daß die Drehachse des Rotors 1 um eine kleine Strecke h gegenüber der Drehachse Oi des Rotors 1 versetzt isl
Das Gehäuse 2 besteht aus zwei Hälften 2' und 2", die miteinander verbunden sind. Die eine Hälfte 2' ist mit Hilfe von Beinen 7 auf einem Gestell 6 abgestützt und besitzt einen Zufuhrtrichter 8 für die Zugabe von zu pulverisierendem Material M. Die andere Hälfte 2" ist verschwenkbar an der ersten Hälfte 2' angebracht und so ausgebildet daß sie gegenüber der feststehenden Hälfte 2' mit Hilfe eines Zylinders 9 verschwenkt werden kann, um das Gehäuse 2 zu öffnen. Innerhalb des auf der Oberseite der Hälfte 2' angebrachten Zufuhrtrichters 8 ist ein Schieber 10 angeordnet mit dessen Hilfe man zu pulverisierendes Material M in das Gehäuse 2 drücken kann. Das pulverisierte Produkt wird mit Hilfe einer Schüttrinne 11 abgeführt, die unter der verschwenkbar gelagerten zweiten Hälfte 2" des Gehäuses 2 angebracht ist
In F i g. 3 ist ein anderes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung dargestellt die zwei Rotoren 22 in einem doppelten Gehäuse 21 besitzt Das pulverisierte Material wird mit Hilfe einer Klappe 23 abgeführt, die Teil dieses doppelten Gehäuses 21 bildet und in Richtung des in F i g. 3 angedeuteten Pfeils um eine Achse 24 verschwenkt werden kann. Die im Querschnitt ellipsenartig ausgebildeten Rotoren 22 sind um 90° phasenverschoben zueinander angeordnet und, wie beim Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 1 und 2, in den Stirnwänden des doppelten Gehäuses 21 gelagert. Mit Hilfe eines nicht dargestellten synchronisierten Antriebs wie eines Getriebes werden die Rotoren 22 in Gegenrichtung zueinander gedreht.
In F i g. 3 deuten strichpunktierte Linien 26 eine andere Lage der Rotoren 22 an, und zwar nachdem dieselben aus der in vollen Linien dargestellten Lage urr ihre Längsachsen verdreht worden sind. Dabei sind irr Boden des doppelten Gehäuses 21 zahlreiche klein« öffnungen 27 vorgesehen, die wie ein Sieb wirken unc somit nur fein zerkleinertes Gummimaterial durchlas sen. Auf diese Weise kann die Vorrichtung kontinuier lieh arbeiten.
Mit dei Vorrichtung aus F i g. 3 wurden Gummirei fen pulverisiert. Der Spalt d zwischen jedem Rotor X und dem zugehörigen Gehäuseteil 21 wurde auf 2,4 mn eingestellt während die Hauptachse oder größte Längi des Rotors 22 204 mm betrug. Jeder Rotor 22 wurdi mit einer Drehzahl von 62 U/min gedreht. Das zu zer kleinernde Material M wurde vor der Verarbeituni einer Vorbearbeitung unterzogen, um Metalldrähte au
den Wulstteilen zu entfernen, und anschließend in Blökke mit einem Volumen von etwa 3000 cm3 (20 cm Länge, 20 cm Breite und 7 cm Dicke) zerschnitten. 100 kg dieser Blöcke wurde mit Hilfe des Schiebers 10 in das Doppelgehäuse 21 gepreßt Nach nur 60 sek Bearbeitungszeit waren die Blöcke zu Partikeln mit einer durchschnittlichen Größe von 0,1 mm pulverisiert. Wenn der Pulverisiervorgang 120 sek dauerte, erhielt man Partikeln mit einer Größe von etwa 0,06 mm, wobei keine wesentlichen Abweichungen oder Ungleich- :o förmigkeiten in der Partikelgröße festgestellt wurden. Die Fasern des Verstärkungsmaterials der verarbeiteten Reifen erhielt man in Form von Streifen mit einer durchschnittlichen Länge von 50 mm, die leicht vom pulverisierten Gummi mit Hilfe einer Siebeinrichtung getrennt werden können.
In den F i g. 4 bis 7 ist ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung dargestellt, das zum Verändern des Abstandes zwischen dem Rotor und dem Gehäuse ein Gehäuse mit einer konisch verlaufenden Innenwand und einen Rotor, der in Richtung seiner Drehachse relativ zum Gehäuse bewegt werden kann, aufweist. Dabei ist vorgesehen, das Gehäuse gegenüber dem Rotor hin- und herzubewegen.
Diese Vorrichtung besitzt einen Antrieb mit einem Motor und einem Untersetzungsgetriebe, eine Rotorwelle 201. die mit einer Zufuhrschnecke 202 und einem den Mahleffekt bewirkenden messerartigen Rotor 203 versehen ist, und ein Gehäuse 204 mit einem Einlaß 205 für zu zerkleinerndes Material und einem Auslaß 206 für das zerkleinerte bzw. pulverisierte Material. Zusätzlich besitzt diese Vorrichtung eine hydraulische Einrichtung zum Verschieben des Gehäuses 204 in horizontaler Richtung nach rechts und links und ein Untergestell 207, auf dem die gesamte Vorrichtung ruht.
Der Antrieb ist ebenfalls auf dem Untergestell 207 angeordnet. Er besitzt ein Getriebe 208. das von einem nicht dargestellten Motor betätigt wird, um über mehrere eine Untersetzung bewirkende Zahnräder die Rotorwelle 201 anzutreiben. Die Rotorwelle 201 trägt auf ;o einem Teil ihrer Ringe die Zufuhrschnecke 202, mit deren Hilfe kontinuierlich Gummimaterial in eine Mahlkammer gefördert wird, in der sich der ebenfalls auf der Rotorwelle 201 angebrachte messerartige Rotor
203 befindet, welcher einen eiförmigen oder ellipsenförmigen Querschnitt besitzt, wie die F i g. 5 bis 7 zeigen. Beide Enden der Rotorwelle 201 sind in Lagerbökken 209 und 209' mit Hilfe von dort angebrachten Lagern 210 bzw. 210' gelagert. Das Lager 210 ist dabei als Drucklager ausgebildet um die von der Zufuhrschnekke 202 ausgeübten axialen Drücke aufzunehmen.
Der Einlaß 205 für das zu pulverisierende Gummimaterial befindet sich an dem einen Ende des Gehäuses
204 auf dessen Oberseite, während der Auslaß 206 am anderen Ende des Gehäuses 204 angeordnet ist und sich nach unten öffnet Im Inneren des Gehäuses 204 ist eine die Zufuhrschnecke 202 aufnehmende Kammer 211 und eine für den Mahlvorgang bestimmte und den Rotor 203 enthaltende Kammer 212 gebildet wobei die Rotorwelle 201 mit der darauf angebrachten Zufuhr- &o schnecke 202 und dem ebenfalls darauf angebrachten Rotor 203 frei drehbar innerhalb dieser beiden Kammern 211. 213 sitzt Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß das Gehäuse 204 in Längsrichtung der Rotorwelle 201 gegenüber dem Untergestell 207 hin- und &5 hergeschoben werden kann. Die innenwand der Kammer 212 und der messerartige Rotor 203 sind dabei konisch ausgebildet, wobei der zwischen der Innenwand des Gehäuses 204 und dem größten Durchmesser des Rotors 203 am Eingangsende in die Kammer 212 verbleibende Spalt /1 größer als der am Auslaßende dieser Kammer 212 befindliche Spalt k ist.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich auf der Außenseite des Gehäuses 204 ein Ansatz 213, mit dem das äußere Ende der Kolbenstange eines hydraulischen Zylinders 214 zusammenwirkt, so daß das Gehäuse 204 durch Betätigung dieses hydraulischen Zylinders 214 hin- und herverschoben werden kann, um auf diese Weise den Spalt /1 zwischen dem Rotor 203 und der Innenwand des Gehäuses 204 in der Kammer 212 zu verändern, damit die Bedingung /1 > /2 erfüllt ist. Im hydraulischen Kreis des Zylinders 214 ist ein Sicherheitsventil 215 vorgesehen, um einer Überbelastung entgegenzuwirken, die beispielsweise auftreten kann, wenn Änderungen im zu verarbeitenden Material auftreten.
Wenn man zu mahlendes oder zu pulverisierendes Material wie Gummi oder Produkte aus Gummi durch den Einlaß 205 eingibt und die Rotorwelle 201 dreht, wird dieses Material von der Zuführschnecke 202 dem Rotor 203 kontinuierlich zugeführt und von diesem in Stücke entsprechend dem Spalt /1, k zwischen dem Rotor 203 und der Innenwand der Kammer 212 auf Grund von in dieser Kammer 212 wirkenden Schneidkräften und Scherkräften zerkleinert Das so zerkleinerte bzw. gemahlene Material wird durch den Auslaß 206 abgeführt. Da der Spalt /1 am Einlaßende der Kammer 212 größer als der Spalt h am Auslaßende dieser Kammer 212 ist, wird das Material im Einlaßbereich der Kammer 212 zunächst in verhältnismäßig grobe Partikeln entsprechend dem Spalt /1 vorgemahlen, wobei diese Partikeln durch den fortlaufenden Mahlvorgang entsprechend der fortlaufenden Abnahme des Spaltes zwischen dem Rotor 203 und der Innenwand des Gehäuses 204 immer kleiner gemahlen werden. Das Material wird auf diese Weise schließlich in Partikeln zerkleinert, deren Größe dem Spalt h am Auslaßende der Kammer 212 entspricht so daß man am Auslaß 206 ein in feine Partikeln zerteiltes bzw. pulverisiertes Material vorliegen hat.
Wenn bei dieser Ausführungsform die Lage des Gehäuses 204 gegenüber der Rotorwelle 201 durch Verschieben des Gehäuses 204 mittels des hydraulischen Zylinders 214 verändert wird, verändert man auch den lichten Spalt zwischen der Innenwand der Kammer 212 und dem größten Durchmesser des Rotors 203 und kann somit die Korngröße oder Partikelgröße des pulverisierten Materials einstellen. Somit kann man in einfacher Weise Endprodukte mit der jeweils gewünschten Partikelgröße erzielen.
Bei dieser Ausführungsform ist also der Spalt Λ zwischen der Innenwand der Kammer 212 und dem größten Durchmesser des Rotors 203 am Einiaßende der Kammer 212 größer als am Auslaßende dieser Kammer 21Z Dementsprechend kann die zu Beginn des Mahlvorganges auf die Rotorwelle 201 ausgeübte Belastung verringert werden, weil das Material nicht direkt auf die gewünschte Partikelgröße zerkleinert sondern fortschreitend und nach und nach auf immer kleinere Partikelgrößen gemahlen wird, während es über die Lange des Rotors 203 in Richtung zum Auslaß 206 wandert. Dabei kann der Mahlvorgang gleichförmig über die Länge der Vorrichtung verteilt durchgeführt und der Wirkungsgrad des Mahlvorganges verbessert werden, während man andererseits einjn örtlichen Abrieb oder eine örtliche Überhitzung vermeidet, so daß
das Gummimaterial gleichmäßig und leicht mit verhältnismäßig geringem Energieaufwand und mit geringen Schwierigkeiten auf eine gewünschte Partikelgröße gemahlen werden kann. Außerdem sind die Menge und die Größe des in die Vorrichtung einzugebenden Materials weniger begrenzt, so daß man sogar verhältnismäßig große Stücke Gummimaterial in die Vorrichtung eingeben kann, wo diese mit der Abnahme des Spaltes / zwischen der Innenwand der Kammer 2t2 und dem Rotor 203 nach und nach in immer kleinere Partikeln gemahlen werden, so daß man mit einer einzigen Vorrichtung aus verhältnismäßig großen Materialstücken ein fein zerteiltes oder pulverisiertes Produkt mit vorbestimmter Partikelgröße erhält. Diese Ausführungsform ist insbesondere zum Mahlen von Gummi oder Gummiprodukten hoher Elastizität geeignet
In den F i g. 8 bis 11 ist ein anderes Ausfühaingsbeispiel mit einstellbarem Spalt zwischen dem Rotor und der Gehäusewand der Mahlkammeir dargestellt, wobei das Gehäuse verschiebbare Wandabschnitte aufweist, die in Richtung des Rotorradius vorgeschoben und zurückgezogen werden können.
Wie F i g. 8 zeigt, besitzt diese Vorrichtung ein Untergestell 30t und ein darauf angebrachtes Gehäuse 304, das mit einem Einlaß 302 zur Zufuhr von Gummimaterial und einem Auslaß 303 für die Abfuhr des gemahlenen Produktes versehen ist und das eine Rotorwelle 307 enthält, velche eine Zuführschnecke 305 und einen Rotor 306 trägt. Diese Rotorwelle 307 wird von einem Motor und einem Untersetzungsgetriebe angetrieben.
Der Antrieb ist auf dem Untergestell 301 angeordnet und besitzt einen nicht dargestellten Motor und ein Untersetzungsgetriebe, von dem in F i g. 8 ein Antriebsrad 308 zu erkennen ist, das vom Motor über mehrere Untersetzungsräder gedreht wird und auf der Rotorwelle 507 sitzt, so daß diese mit der Drehzahl des Antriebsrades 308 umläuft. An das Antriebsrad 308 ist außerdem eine Welle 311 über ein Zwischenrad 309 und ein Ritzel 310 angeschlossen, so daß diese Welle 31! ebenfalls vom Antriebsrad 308 angetrieben wird. Das Antriebsrad 308 treibt also sowohl die Rotorwelle 307 als auch die Welle 311 an.
Die Vorrichtung ist so ausgebildet, daß eine Mahlkammer 317 durch Drehen der Welle 311 in der unten beschriebenen Weise vergrößert und verkleinert wird.
Auf der Rotorwelle 307 sitzt die Zufuhrschnecke 305, mit der kontinuierlich Gummimaterial, das in den Einlaß 302 eingegeben wurde, der Mahlkammer 317 und dem in dieser befindlichen Rotor 306, der einen eiförmigen oder elliptischen Querschnitt besitzt, zugeführt wird. Die Enden der Rotorwelle 307 sind in einem Lagerbock 312 und einem Getriebekasten 313 mittels Lagern 314,314' bzw. 315.315' gelagert- Das Lager 315 ist dabei als Drucklager ausgebildet, um die von der Zufuhrschnecke 305 erzeugten axialen Drücke aufzufangen.
Der Einlaß 302 für die Zugabe von zu zerkleinern dem Gummimaterial ist am hinteren Ende des Gehäuses 304 an der Oberseite desselben und der Auslaß 303 für gemahlenes oder zerkleinertes Material ist am vorderen Ende des Gehäuses 304 am unteren Ende desselben angebracht. Im Inneren des Gehäuses 304 ist eine die Zufuhrschnecke 305 aufnehmende Kammer 316 und die den Rotor 306 aufnehmende Mahlkammer 317 gebildet die ineinander übergehen, so daß die Zufuhrschnecke 305 und der Rotor 306 auf der Rotorwelle 307 sitzend hintereinander im Gehäuse 304 untergebracht
Die Mahlkammer 317 ist so ausgebildet, wie in den F i g. 9 bis 11 dargestellt. Das Gehäuse 304 besitzt im Bereich der Mahlkammer 317 eine im Querschnitt quadratische öffnung, in der eine Mehrzahl von verschiebbaren Wandabschnitten untergebracht ist. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind drei Gruppen von verschiebbaren Wandabschnitten 318a bis 3184 319a bis 319dund 320a bis 32Od vorgesehen, die einzeln verschiebbar sind, so daß zwischen der Innenseite dieser Wandabschnitte 318 bis 320 und dem jeweils größten Durchmesser des Rotors 306 lichte Spalte h, k und h verbleiben. Die Seitenwände der Mahlkammer 317 werden hierbei von bogenförmigen Flächen 321a bis 321 d. 322a bis 322dbzw. 323a bis 323dder entsprechenden verschiebbaren Wandabschnitte 318 bis 320 gebildet. Die einzelnen verschiebbaren Wandabschnitte 318 bis 320 sind mittels Ritzeln 324a bis 324d, 325a bis 325d bzw. 326a bis 326d verbunden, die am Gehäuse 304 drehbar gelagert sind. Die Verbindung zwischen den betreffenden Ritzeln 324 bis 326 und den einzelnen Wandabsehnitten 318 bis 320 erfolgt mittels exzentrischer Wellen 327a bis 327 d. 328a bis 328dbzw. 329a bis 329d, Hebeln 330a bis 330d, 331a bis 331 d bzw. 332a bis 332d und mittels Gelenkstiften 333a bis 333d, 334a bis 334dbzw. 335a bis 335d. Die Ritzel 323 bis 326 kämmen mit innenliegenden Zahnkränzen 339,340 bzw. 341 von Zahnringen 336,337 bzw. 338, die jeweils sowohl einen innenliegenden als auch einen außenliegenden Zahnkranz besitzen. Auf der Welle 311 sind Ritzel 345, 346 und 347 befestigt, die mit außenliegenden Zahnkränzen 342,343 bzw. 344 der Zahnringe 336,337 bzw. 338 kämmen. Wenn durch Drehen der Welle 311 die Ritzel 345, 346 und 347 und die mit diesen kämmenden Zahnringe 336, 337 und 338 gedreht und dementsprechend auch die Ritzel 324 bis 326 gedreht werden, bewirken die exzentrischen Wellen 327 bis 329, daß die Wandabschniite 318 bis 320 über jeweils einen Kurbeltrieb um eine Strecke verschoben werden, welche gleich dem doppelten F.xzentrizitätsradius ist, so daß die innenliegenden bogenförmigen Flächen 321 bis 323 der Wandabschnitte 318 bis 320 der Mahlkammer 317 verschoben werden und entsprechend dieser Verschiebung den lichten Spalt der Mahlkammer 317 vergrößern oder verkleinern.
Wenn zu zerkleinerndes Gummimaterial durch den Einlaß 302 zugegeben wird und die Rotorwelle 307 sich dreht, wird dieses Material von der Zufuhrschnecke 305 kontinuierlich durch die Kammer 316 in die Mahlkammer 317 gefördert und dort nacheinander fortschreitend auf eine vorbestimmte Partikelgröße gemahlen, woraufhin das so gemahlene oder pulverisierte Material durch den Auslaß 303 die Vorrichtung verläßt In der Mahlkammer 317 werden auf das Gummimaterial nicht nur Schneid- und Scherkräfte durch den sich drehenden Rotor 306 und die diesen umgebende Innenwand der Mahlkammer 317 ausgeübt sondern es erfolgt auch eine Vorzerkleinerung. Zu diesem Zweck wird die Welle 311 zusammen mit der Rotorwelle 307 gedreht wobei durch die Drehung der Welle 311 die Wandabschnitte 318 bis 320 der Mahlkammer 317 mit Hilfe der obenerwähnten Zahnräder und sonstigen Getriebeteilen hin- und hergeschoben werden, so daß die bogenförmigen inneren Flächen 321 bis 323 immer wieder in radialer Richtung des Rotors 306 auseinandergefahren und zusammengezogen werden, wodurch eine Vorzerkleinerung oder ein Aufbrechen des zu mahlenden Materials zwischen dem Rotor 306 und den bogen·
509515/233
förmigen Flächen 321 bis 323 der Wandabschnitte 318 bis 320 der Mahlkammer 317 erfolgt Auf diese Weise werden auf das in die Mahlkammer 317 gelangende Material Brechkräfte, Schneidkräfte und Scherkräfte ausgeübt, so daß dieses Material fortschreitend auf die Partikelgröße gemahlen wird, welche von dem kleinsten Spalt Λ zwischen der Innenwand der Mahlkammer 317 und dem größten Durchmesser des Rotors 306 bestimmt ist.
Es ist möglich, nur zwei verschiebbare Wandabschnitte zum Durchführen des vorstehend beschriebenen Mahlvorganges vorzusehen, um auf diese Weise die gesamte Innenwand der Mahlkammer 317 gleichförmig zu vergrößern und zu verkleinern. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind jedoch drei Gruppen von verschiebbaren Wandabschnitten 318 bis 320 vorgesehen, wobei jede dieser Gruppen aus vier einzelnen Abschnitten besteht, wobei die Länge der die Verbindung zu dem Stellgetriebe bewirkenden Hebel 330 bis 332 so gewählt ist, daß der Spalt /ι zwischen der Innenwand der Mahlkammer 317 und dem größten Durchmesser des Rotors 306 am Einlaßende der Mahlkammer 317 größer und der entsprechende Spalt k und h der zum Auslaßende folgenden Abschnitte der Mahlkammer 317 fortschreitend kleiner wird, so daß das Verhältnis Λ > h > h gilt. Bei dieser Anordnung wird das in die Mahlkammer 317 gelangende Material in fortschreitend zunehmendem Umfang nacheinander von jeder Gruppe von Wandabschnitten 318 bis 320 gebrochen, geschnitten und durch Scherkräfte zerkleinert und somit stufenweise auf immer kleinere Partikelgrößen gemahlen. Somit kann man eine extreme Belastung der Rotorwelle 307 vermeiden und den Mahlvorgang über die gesamte Länge des Rotors 306 gleichförmig durchführen, so daß der Wirkungsgrad des Mahlvorganges hoch ist
Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform sind bei jeweils zwei benachbarten Gruppen von Wandabschnitten 318 bis 320 die Längen der Hebd 330 bis 332 so gewählt daß der Innendurchmesser der an der Auslaßseite befindlichen Mahlkammer 317, wenn deren Wandabschnitte 318 bis 320 zur Erweiterung des lichten Querschnittes der Mahlkammer 317 nach außen gefahren sind, gleich dem Innendurchmesser der an der Einlaßseite befindlichen Mahlkammer 317 ist, wenn die in dieser befindlichen Wandabschnitte 318 bis 320 zum Verkleinern des lichten Durchmessers der Mahlkammer 317 zusammengefahren sind, wobei die Exzentrizität der einzelnen Ritzel 324 bis 326 so eingestellt ist, daß die Wandabschnitte 318 bis 320 der jeweils benachbarten Gruppen gegeneinander bewegt werden. Bei dieser Ausführungsform nehmen die Seitenwände von zwei benachbarten Gruppen von Wandabschnitten 318 bis 320 beim Auseinanderfahren und Zusammenfahren denselben Durchmesser an, so daß das Gummimaterial ohne Aufenthalt gleichförmig transportiert und beim feinen Zermahlen fortschreitend mit Hilfe von am Rotor 306 angebrachten Mitnehmern zum Auslaß 303 gefördert wird. Kurz gesagt, kann der Mahlvorgang sehr gleichförmig durchgeführt werden, wenn der lichte Spalt der Seitenwände der ersten am Einlaßende liegenden Gruppe von Wandabschnitten 318 bis 320 zum größten Rotordurchmesser in bezug auf die gewünschte Partikelgröße des Gummimaterials gewählt wird und die Hebellänge der anderen Gruppen von Wandabschnitten 318 bis 320 immer größer wird, je näher diese Gruppen dem Auslaß 303 liegen.
Auf diese Weise wird es möglich, das Aufbrechen,
Schneiden und Zerscheren des Gummimaterials mit nur einer Vorrichtung durchzuführen, so daß der Mahlvorgang sehr wirkungsvoll ausgeführt werden kann. Außerdem kann man ein Festsetzen des zu zerkleinern-
S den Gummimaterials zwischen dsm Rotor 306 und der Innenwand der Mahlkammer 317 auf Grund der periodischen Erweiterung und Verkleinerung des lichten Durchmessers der Mahlkammer 317 vollständig vermieden, so daß kein örtlicher Abrieb oder keine örtliehe Wärmeerzeugung oder Überhitzung auftritt und keine übermäßig große Belastung auf die Rotorwelle 307 ausgeübt wird. Daher kann sogar Gummi oder Produkte aus Gummi, das eine hohe Elastizität besitzt, gleichförmig und leicht mit hohem Wirkungsgrad innerhalb kurzer Zeit gemahlen und pulverisiert werden.
In den Fig. 12 bis 20 ist eine andere Vorrichtung
dargestellt, bei der der Spalt zwischen dem maximalen Außendurchmesser des Rotors und der Innenwand des Gehäuses einmal oder mehrere Male während einer Drehung des Rotors verändert werden kann
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 12 sind in einem drehbaren Gehäuseteil 413 zwei konkave Abschnitte 414 vorgesehen, wobei sich in diesem eine Mahlkammer 412 bildenden Teil der Vorrichtung ein drehbar gelagerter Rotor 411 befindet. Sowohl der Rotor 411 als auch der Gehäuseteil 413 sind drehbar gelagert, wobei der Gehäuseteil 413 beispielsweise in Gegenrichtung zum Rotor 411 gedreht wird. Wenn der Gehäuseteil 413 in gleicher Richtung wie der Rotor 411
gedreht wird, so werden diese beiden Teile mit unterschiedlicher Drehzahl angetrieben.
Auf diese Weise wird in jedem Falle der lichte Spalt zwischen dem maximalen Durchmesser des Rotors 411 und der Innenwand des Gehäuseteiles 413 im Bereich der Mahlkammer 412 pro Umdrehung des Rotors 411 einmal oder mehrere Male vom Spalt Λ auf den Spalt h vergrößert. Selbst wenn das als Ausgangsmaterial verwendete Gummimaterial elastisch verformt wird, so daß es Keilform annimmt und zwischen dem Rotor 41 \ und der Innenwand des Gehäuseteiles 413 sich festsetzt erfolgt nahezu sofort und automatisch eine Änderung dadurch, daß der lichte Spalt zwischen dem Rotor 411 und dem Gehäuseteil 413 verändert und das Gummimaterial dadurch zwischen dem Rotor 411 und der Innenwand des Gehäuseteils 413 unterschiedlich eingespannt und damit bearbeitet wird. Durch diese unterschiedliche Bearbeitung des zu zerkleinernden Materials werden auf dasselbe auch schwankende Schneid- und Scherkräfte ausgeübt.
Die Mahlkammer 412 besitzt auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten die halbmondförmig erweiterten konkaven Abschnitte 414, wobei das in der Mahlkammer 412 zu zerkleinernde Material immer wieder in diese erweiterten Abschnitte 414 und danach in en gere Abschnitte kommt und auf Grund dieser Verände rung des lichten Querschnitts der Mahlkammer 412 ständig einer Zerkleinerungskraft ausgesetzt wird, & h. einer Kraft, weiche dieses Material aufbricht Andererseits kann das Gummimaterial bei dieser Ausführungs-
form wesentlich ungehinderter in die Mahlkammer 412 eintreten und durch diese hinderchbewegt werden. Daher ist es möglich, die Gefahr zu vermeiden, daß das zu zerkleinernde Gummimaterial für längere Zeit in Reibungskontakt mit den Wänden der Mahlkammer 412 bei konstantem Spalt Λ zwischen diesen Wänden und dem Rotor 411 kommt Deshalb kann man das Zerkleinern mit wesentlich besserem Wirkungsgrad und mit größerer Sicherheit durchführea
Diese Vorteile können noch verbessert werden, wenn die konkaven Abschnitte 414' der Innenwand des drehbaren Gehäuseteils 413 die in F i g. 13 dargestellte Form erhalten. Hierbei besitzt jeder konkave Abschnitt 414' eine Schulter 415, die in Drehrichtung liegt, so daß s das zu zerkleinernde Gummimaterial zwischen dieser Schulter 415 und dem größten Durchmesser des Rotors 411 zerschnitten oder aufgewalzt oder aufgerollt wird. Dadurch wird die Bewegung des zu zerkleinernden Materials verstärkt und die Mahlwirkung weiter verbessert.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 14 ist die Drehachse Oi des Rotors 411 um eine Strecke α gegenüber der Drehachse Oi des Gehäuseteils 413 versetzt, so daß auf diese Weise die Veränderung des Spalts /ι zwischen dem maximalen Durchmesser des Rotors 411 und der im Querschnitt kreisförmigen Innenwand des Gehäuseteiles 413 erzielt wird. Hierdurch erhält man eine ähnliche Mahlwirkung wie bei den Ausführungsbeispielen gemäß den F i g. 12 und 13.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der entsprechend den Fi g. 12 bis 14 arbeitenden Vorrichtungen sind in Fig. 15 bis 20 dargestellt.
Wie F i g. 15 zeigt, besitzt diese Vorrichtung einen Antrieb, der aus einem Motor 416 und einem Untersetzungsgetriebe besteht. Außerdem besitzt die Vorrichtung einen feststehenden Gehäuseteil 418, der einen Einlaß 417 zum Zuführen von aus Gummi bestehendem Ausgangsmaterial enthält, einen um seine Längsachse drehbaren bewegbaren Gehäuseteil 413 eine Rotorwel-Ie 419 mit einer auf derselben angebrachten Zufuhrschnecke 422 und dem Rotor 411, einen am vorderen Ende der Vorrichtung angebrachten Lagerbock 420 und ein Untergestell 421, auf dem alle Teile abgestützt sind.
Der Rotor 411 befindet sich am vorderen Teil der Rotorwelle 419, während die Zufuhrschnecke 422 am hinteren Teil der Rotorwelle 419 im Bereich des Einlasses 417 angeordnet ist Die Rotorwelle 419 ist mit ihren Enden drehbar im Lagerbock 420 und im Getriebekasten 423 gelagert, wobei sich die Zufuhrschnecke 422 innerhalb des feststehenden Gehäuseteiles 418 und der Rotor 411 innerhalb des bewegbaren Gehäuseteiles 413 befindet. Die Rotorwelle 419 wird vom Motor 416 über eine Riemenscheibe 424, einen Treibriemen 425, eine Riemenscheibe 426 und Zahnräder 427, 428, 429 und 430 angetrieben.
Zentral innerhalb der Rotorwelle 419 ist ein Kühlwasserkanal 431 vorgesehen, in den ein Kühlwasserrohr 432 hineinragt Auf diese Weise wird über ein Anschlußstück 433, das vor dem vorderen Ende der Rotorwelle 419 angeordnet ist und mit derselben nicht mitgedreht wird. Kühlwasser in die Rotorwelle 419 eingespeist und aus derselben auch wieder abgeführt
Der feststehende Gehäuseteil 418 ist konzentrisch zur Rotorwelle 419 angebracht und an der Außenseite des Getriebekastens 423 befestigt Auf den Einlaß 417 ist ein nicht dargestellter Zufuhrtrichter aufgesetzt, durch den das zu verarbeitende Material eingegeben wird.
Der bewegbare Gehäuseteil 413 umgibt den messerartigen Rotor 411 und bildet somit die Mahikammer 41Z Das hintere Ende dieses drehbaren Gehäuseteiles 413 ist drehbar auf dem feststehenden Gehäuseteil 418 und das vordere Ende drehbar auf dem feststehenden Lagerbock 420 abgestützt Auf dem bewegbaren Gehäuseteil 413 ist ein Zahnkranz 434 angebracht, der gemäß F i g. 15 mit dem Gehäuseteil 413 aus einem Stück besteht, jedoch auch als getrennter Bauteil hergestellt und angebracht sein kann. In diesen Zahnkranz 434 greift ein Ritzel 435 ein, das auf einer Welle 436 sitzt, deren im Getriebekasten 423 liegendes Ende ein weiteres Ritzel 437 trägt, welches mit einem Ritzel 438 kämmt, das mit den Zahnrädern 428 und 429 des Untersetzungsgetriebes auf einer Achse sitzt Auf diese Weise ist der drehbare Gehäuseteil 413 getriebemäßig mit dem Zahnrad 428 des Untersetzungsgetriebes verbunden. Somit kann der bewegbare Gehäuseteil 413 in Gegenrichtung zur Rotorwelle 419 angetrieben werden.
Der bewegbare Gehäuseteil 413 besitzt einen Doppelmantel, so daß er einen umlaufenden Kühlkanal 439 trägt, durch den zum Kühlen des drehbaren Gehäuseteiles 413 Wasser hindurchströmen kann. Das Kühlwasser wird durch ein Rohr 440 und einen daran angebrachten, am Untergestell 421 befestigten Verteilerring zugeführt und durch ein an einem entsprechenden Verteilerring angebrachtes Rohr 441 abgeführt Im Bereich des Rohres 440 befindet sich eine in den Kühlkanal 439 führende öffnung 442, während sich eine andere öffnung 443 im Bereich des für die Abfuhr des Kühlwassers vorgesehenen Rohres 441 im Gehäuseteil 413 befindet, so daß das Kühlwasser vom Rohr 440 durch den Kühlkanal 439 zum Rohr 441 strömen kann. Beidseits der öffnungen 442 und 443 befinden sich innerhalb der betreffenden Verteilerringe Dichtungsringe 444 in Form von O-Ringen oder Packungen, um ein seitliches Austreten von Kühlwasser zu verhindern.
Das in der Vorrichtung nach Fig. 15 gemahlene oder pulverisierte Material verläßt die Vorrichtung durch einen Auslaß 445.
Bei diesem Ausführungsbeispiel wird der lichte Spalt /1 zwischen dem maximalen Durchmesser des Rotors 411 und der Innenwand der Mahlkammer 412 beim Drehen der Rotorwelle 419 und des Gehäuseteils 413 in der in Verbindung mit den Fig. 12 bis 14 erläuterten Weise verändert, wodurch auf das zu zerkleinernde Material Kräfte ausgeübt werden, die dasselbe aufbrechen, und dann durch Schneidkräfte und Scherkräfte in der gewünschten Weise zerkleinert Somit ist es wiederum möglich, mit hohem Wirkungsgrad Gummimaterial zu zerkleinern und zu feinen Partikeln zu mahlen.
Wenn der lichte Spalt Λ zwischen dem Rotor 411 und der Innenwand der Mahlkammer 412 dadurch verändert wird, daß die Drehachse O des Rotors 411 gegenüber der Drehachse Oi des drehbaren Gehäuseteiles 413. wie in Fig. 14 dargestellt, verschoben ist erhält man die Vorrichtung aus Fig. 14. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die Form der durch die Innenwand des bewegbaren Gehäuseteiles 413 und den Rotor 411 bestimmten Mahlkammer 412 in einer für den Mahlvorgang optimalen Weise verändert Die Art der Änderung der Mahlkammer 412 wird nunmehr in Verbindung mit den F i g. 17 bis 20 erläutert
F i g. 17 zeigt die Ausgangsstellung, aus der der Rotor 411 und der Gehäuseteil 413 gedreht werden. Der eine Kopf Pi des im Querschnitt etwa eiförmigen oder elliptischen Rotors 411 weist nach unten und befindet sich im genngstmöglichen Abstand von der Innenwand des drehbaren Gehäuseteiles 413, wahrend der andere Kopf Pi nach oben weist und am weitesten entfernt von der Innenwand des Gehäuseteiles 413 liegt Bei der in F i g. 18 dargestellten Lage befindet sich der Kopf Pt des Rotors 411 am weitesten entfernt von der Innenwand des Gehäuseteiles 413 und der Kopf Pi am dichtesten an diesei Wand. Gegenüber der Ausgangsstellung aus F i g. 17 wurden der Rotor 411 und der Genau-
'seteil 413 um eine viertel Umdrehung gedreht, wobei die Drehbewegungen dieser beiden Teile in Gegenrichtung durchgeführt wurdea Wenn der Rotor 411 und der Gehäuseteil 413 jeweils eine halbe Umdrehung ausgeführt haben, nehmen sie die in Fig. 19 dargestellte Position ein, bei der der Kopf Pt nach oben weist, aber wiederum den geringsten Abstand zur Innenwand des Gehäuseteils 413 einnimmt, während der nach unten weisende Kopf Pi im größten Abstand von der Innenwand des Gehäuseteils 413 liegt Die Verhältnisse sind also umgekehrt wie nach einer viertel Umdrehung. Wenn sowohl der Rotor 411 als auch der Gehäuseteil 413 jeweils eine dreiviertel Umdrehung durchgeführt haben, ist die relative Lage der Köpfe Pt und Pi wieder umgekehrt, wie F i g. 20 zeigt Wenn der Rotor 411 und der bewegbare Gehäuseteil 413 also in Gegenrichtung gedreht werden und die Drehachsen O. und Oi um eine Strecke« gegeneinander versetzt sind, ändern die Köpfe Λ und Pi des Rotors 411 und die Steifen A, B, C und D auf der Innenseite des bewegbaren Gehäuseteiles 413 in der in F i g. 17 bis 20 dargestellten Weise ihre gegenseitige Lage, wobei die Köpfe Pi und Pi sich der Innenwand des drehbaren Gehäuseteils 413 bei jeder Umdrehung zweimal nähern, so daß der lichte Spalt /ι zwischen diesen Köpfen P\, Pi und der inneren Gehäusewand sich ständig zwischen dem minimalen Spalt /ι und dem maximalen Spalt k ändert und somit der obenerwähnte Effekt weiter verbessert werden kann. Außerdem ändert sich ständig die Form der auf beiden Seiten des Rotors 411 befindlichen Mahlkammer 412' in Längsrichtung und auch in seitlicher Richtung, so daß das zu zerkleinernde Gummimaterial einer kräftigen Bewegung unterworfen wird.
Wenn bei diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel die Drehzahl Fi des Rotors 411 von der Drehzahl Fi des bewegbaren Gehäuseteils 413 abweicht, insbesondere wenn das Verhältnis Fi : F2 auf 1 :(1 + ß) eingestellt ist, sind die Stellen, an denen sich die Köpfe Pt und Pi der Innenwand des bewegbaren Gehäuseteiles 413 nähern, veränderbar und verschieben sich gegeneinander entsprechend der Drehzahldifferenz zwischen dem Rotor 411 und dem bewegbaren Gehäuseteil 413, wodurch die Mahlwirkung bzw. das Mahlen gleichförmig gestaltet werden kann.
Wie vorstehend beschrieben, wird die Rotorweile 419 in besonderer Weise gedreht, so daß sich der minimale lichte Spalt /1 zwischen dem Rotor 411 und dei Wand der Mahlkammer 412' während der Drehbewegungen ändert Durch diese Vorkehrung wird Gummimaterial, selbst wenn dasselbe elastisch verformt und zwischen dem Rotor 411 und der Innenwand der Mahlkammer 412' festgezogen worden ist, sofort und automatisch in seiner Form verändert, so daß es aus verschiedenen Richtungen erfaßt und bearbeitet und gebrochen wird, wodurch man ein Festhalten von Gummimaterial und einen Abrieb oder eine Wärmeerzeugung wirksam verhindert Vielmehr ist sichergestellt
daß das Gummimaterial mit Sicherheit zerschnitten und durch Scherwirkung zerkleinert wird, während man andererseits die auf die Rotorwelle 419 ausgeübte Belastung verringert Da das Volumen der Mahlkammer 412' während der Drehbewegungen verändert wird, werden auf das Gummimaterial neben den Schneid- und Scherkräften auch Brechkräfie, weiche eine Vorzerkleinerung hervorrufen, ausgeübt. Dementsprechend können auch Gummi oder G«nimiprodukte, die eine hohe Elastizität aufweisen, in einfache- Weise mit hohem Mahlwirkungsgrad gleichförmig gemahlen und damit bis zu sehr feiner Partikelgröße zerkleinert werden.
Wenn eine Anzahl von konkaven Flächen oder Flächenabschnitten an der Innenwand der Mahlkammer 412 bzw. des bewegbaren Gehäuseteils 413 angeordnet wird, beispielsweise wie in den Fi g. 12 und 13 gezeigt, ist es möglich, die obenerwähnten Vorteile mit einer sehr einfach aufgebauten Vorrichtung weiter zu verbessern. Eine weitere Möglichkeit besieht darin, den Rotor 411 und das bewegbare Gehäuse 413 exzentrisch zueinander zu verdrehen, wie die F i g. 14 und 16 bis 20 zeigen. Auf diese Weise kann man den lichten Spalt /1 zwischen dem Rotor 411 und der Innenwand der Mahlkammer 412 in gleichförmiger, d.h. nicht abgestufter Weise verändern, wodurch die auf das Gummimaterial ausgeübten, eine Vorzerkleinerung hervorrufenden Brechkräfte verbessert werden, so daß der Mahlvorgang besonders wirkungsvoll durchzuführen ist.
Hierzu 11 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Feinmahlen von Gummi mit einem in einem Gehäuse gelagerten Rotor, wobei Gehäuse und Rotor mittels eines Antriebs relativ zueinander drehbar sind und der Gummi zum Mahlen in einen Spalt zwischen der Oberfläche des Rotors und zumindest einem Abschnitt des Gehäuses zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (1) in dem quer zur Rotorachse liegenden Radialschnitt eiförmig ist und die Weite des Spaltes (d, h; k; /^zwischen dem Rotor (1) und der Innenwand des Gehäuses (2) während der Relativbewegung zwischen dem Rotor (1) und dem Gehäuse (2) entlang des Gehäuseinnenumfangs unterschiedlich groß ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Gehäuses (2) an dessen innenwand von der Kreisform abweicht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) an seiner Innenwand konkave und/oder konvexe Abschnitte aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Gehäuses (2) an dessen Innenwand kreisförmig ist und sein Mittelpunkt von der Drehachse (Oi) des Rotors (1) um eine Strecke ^abweicht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) eine konische Innenwand aufweist und der Rotor (1) axial gegenüber dem Gehäuse (2) verstellbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände des Gehäuses (2) in Radialrichtung des Rotors (1) vor- und zurückbewegbar angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) und der Rotor (1) in entgegengesetzten Drehrichtungen drehbar sind.
40
DE2315587A 1972-08-14 1973-03-29 Vorrichtung zum Feinmahlen von Gummi Granted DE2315587B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8128772A JPS5325970B2 (de) 1972-08-14 1972-08-14
JP8128672A JPS4937251A (de) 1972-08-14 1972-08-14
JP8475372A JPS522739B2 (de) 1972-08-23 1972-08-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2315587A1 DE2315587A1 (de) 1974-03-07
DE2315587B2 true DE2315587B2 (de) 1975-04-10
DE2315587C3 DE2315587C3 (de) 1975-11-20

Family

ID=27303550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2315587A Granted DE2315587B2 (de) 1972-08-14 1973-03-29 Vorrichtung zum Feinmahlen von Gummi

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3889889A (de)
CA (1) CA976135A (de)
CH (1) CH560592A5 (de)
DE (1) DE2315587B2 (de)
FR (1) FR2196242B1 (de)
GB (1) GB1424768A (de)
IT (1) IT981811B (de)
SE (1) SE399387B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1092476A1 (de) 1999-10-15 2001-04-18 Ralf Hoffmann Schneidmühle
DE102016123543A1 (de) * 2016-12-06 2018-06-07 Jan Ritter Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Werkstoffen

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2661110C3 (de) * 1976-10-13 1996-02-08 Trw Repa Gmbh Gurtaufroller für Fahrzeugsicherheitsgurte
GB8334482D0 (en) * 1983-12-24 1984-02-01 Mmd Design & Consult Mineral breakers
US4607796A (en) * 1984-11-30 1986-08-26 Nauchno-Proizvodstvennoe Obiedinenie "Norplast" Method of making powder from rubber and vulcanization products
DE3444541A1 (de) * 1984-12-06 1986-06-19 Institut chimičeskoj fiziki Akademii Nauk SSSR, Moskau/Moskva Verfahren zur herstellung von pulver aus kautschuk und dessen vulkanisierungsprodukten
SU1431212A1 (ru) * 1987-01-15 1990-12-30 Опытно-Экспериментальный Завод Полимерных Изделий Способ измельчени эластомеров
DE4128630C1 (de) * 1991-08-29 1992-07-23 Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover, De
DE4213608C2 (de) * 1992-04-25 1995-04-20 Troester Maschf Paul Vorrichtung zum Zerkleinern von Gummibrocken
DE4213607C2 (de) * 1992-04-25 1995-12-21 Troester Maschf Paul Vorrichtung zum Pulverisieren von Gummibrocken
DE4230572A1 (de) * 1992-09-12 1994-03-17 Krupp Maschinentechnik Polymerwerkstoffwiederverwertung
DE4232014A1 (de) * 1992-09-24 1994-03-31 Bayer Ag Verfahren zum Zerkleinern von Kunststoffen
US5397065A (en) * 1992-11-03 1995-03-14 Illinois Institute Of Technology Solid state shear extrusion pulverization
US5395055A (en) * 1992-11-03 1995-03-07 Illinois Institute Of Technology Solid state shear extrusion pulverization
ATE156410T1 (de) * 1992-11-03 1997-08-15 Illinois Technology Inst Extrusion von polymeren in festem zustand zur herstellung von pulver
US5415354A (en) * 1992-11-03 1995-05-16 Illinois Institute Of Technology Solid state shear extrusion pulverization
JPH0815567B2 (ja) * 1993-02-08 1996-02-21 株式会社徳寿工作所 粉砕混合装置
DE4310689C1 (de) * 1993-04-01 1994-11-17 Stefan Ficker Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung mit metallischen Materialien und/oder Gewebefäden bewehrten Gummi- und/oder Kunststoffstücken
US5743471A (en) * 1993-08-02 1998-04-28 Illinois Institute Of Technology Solid state shear extrusion pulverization
US5704555A (en) * 1993-08-02 1998-01-06 Illinois Institute Of Technology Single-screw extruder for solid state shear extrusion pulverization and method
WO1995015819A1 (en) 1993-12-07 1995-06-15 Northwestern University Reconstituted polymeric materials
US6479003B1 (en) * 1998-11-18 2002-11-12 Northwestern University Processes of mixing, compatibilizing, and/or recylcing blends of polymer materials through solid state shear pulverization, and products by such processes
CA2375137C (en) 1999-06-08 2006-11-07 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Method of reclaiming crosslinked rubber
US6494390B1 (en) 2000-05-24 2002-12-17 Northwestern University Solid state shear pulverization of multicomponent polymeric waste
US6818173B1 (en) 2000-08-10 2004-11-16 Northwestern University Polymeric blends formed by solid state shear pulverization and having improved melt flow properties
WO2004050320A1 (en) 2002-12-02 2004-06-17 Pirelli & C. S.P.A. Extrusion pulverization process of a vulcanized rubber material
US8118891B2 (en) * 2008-01-14 2012-02-21 InEn Tec, LLC Grate for high temperature gasification systems
US7854775B2 (en) 2006-05-12 2010-12-21 InEn Tec, LLC Combined gasification and vitrification system
US9206364B2 (en) 2006-05-12 2015-12-08 Inentec Inc. Gasification system
US9222039B2 (en) 2008-01-14 2015-12-29 Inentec Inc. Grate for high temperature gasification systems
ITTV20110031A1 (it) * 2011-03-02 2012-09-03 Graneco Rubber S R L Processo e macchina per produrre materiale sciolto da intaso
CN102513194A (zh) * 2011-12-28 2012-06-27 山东豪迈机械科技股份有限公司 橡胶破碎机
CN104353529B (zh) * 2014-11-28 2016-08-10 合肥工业大学 一种城市生活垃圾破碎机
US20170252751A1 (en) * 2016-03-01 2017-09-07 Enagon Wave Technology, Llc Pressure Interference Wave Mill
CN105750044A (zh) * 2016-05-10 2016-07-13 湛江市伟达机械实业有限公司 一种螺旋粉碎机
CN109203301A (zh) * 2018-07-24 2019-01-15 安徽五狼神橡胶制品有限公司 一种橡胶制品加工用废料回收设备
CN108993641B (zh) * 2018-07-26 2022-01-28 苗林 一种适用于工程施工中的粉碎装置
CN112140399A (zh) * 2020-10-04 2020-12-29 衡东县祥云塑料有限责任公司 一种塑料加工用碎料装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US373342A (en) * 1887-11-15 cornelius
US760010A (en) * 1903-05-29 1904-05-17 James H Montgomery Stamping-mill.
US1428687A (en) * 1921-04-30 1922-09-12 Ferencz Jose Tube mill
US1762368A (en) * 1928-09-08 1930-06-10 Nat Erie Company Extrusion apparatus
US2466443A (en) * 1944-06-19 1949-04-05 Geneva Processes Inc Apparatus for producing finely divided particles
DE1181902B (de) * 1960-12-10 1964-11-19 Condux Werk Vorrichtung zum Trennen und Einordnen von Gummi- und Kordfaserteilen
DE1758913C3 (de) * 1968-09-03 1975-04-10 Bohmter Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg, 4508 Bohmte Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfall
SE335665B (de) * 1969-09-25 1971-06-01 Trelleborgs Gummifabriks Ab

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1092476A1 (de) 1999-10-15 2001-04-18 Ralf Hoffmann Schneidmühle
DE102016123543A1 (de) * 2016-12-06 2018-06-07 Jan Ritter Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Werkstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
US3889889A (en) 1975-06-17
GB1424768A (en) 1976-02-11
SE399387B (sv) 1978-02-13
DE2315587C3 (de) 1975-11-20
IT981811B (it) 1974-10-10
FR2196242A1 (de) 1974-03-15
FR2196242B1 (de) 1976-07-23
CH560592A5 (de) 1975-04-15
DE2315587A1 (de) 1974-03-07
CA976135A (en) 1975-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2315587B2 (de) Vorrichtung zum Feinmahlen von Gummi
DE3885442T2 (de) Walzenbrecher und brechverfahren mit anwendung desselben.
DE2625260A1 (de) Vorrichtung zur zerkleinerung von material, insbesondere fleischwolf
EP0813908B1 (de) Schneid- und/oder Lagersysteme für Lebensmittel-Zerkleinerungsmaschinen, die nach dem Wolfprinzip arbeiten
WO1988009211A1 (en) Device for preparation of materials
DE2730188A1 (de) Zerkleinerungsmaschine
WO1993022132A1 (de) Vorrichtung zum pelletieren von pflanzlichem gut
EP0657218B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Fleisch
EP3099414A2 (de) Stellmechanismus für walzenmühlen
AT410762B (de) Vorrichtung zur zerkleinerung von abfallgut, insbesondere kunststoffabfällen, und verfahren zu ihrem betrieb
WO2017162230A1 (de) Zweiwalzenbrecher
DE2256267C3 (de) Mit Scherwirkung arbeitender Zerkleinerer
DE3038794C2 (de) Rührwerksmühle
EP0124138B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerkleinerung von Pflanzengut
DE2444657A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit einer zentrifugalklassifiziereinrichtung
DE102005039200A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit mehreren, im Wesentlichen parallel verlaufenden, motorisch angetriebenen rotierenden oder oszillierenden Wellen
DE10026825C2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE4213608A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerkleinern von gummibrocken
DE2748555A1 (de) Schrot- und siliermaschine fuer feldfruechte
AT515361A1 (de) Walzenmühle insbesondere zur Zerkleinerung von Trockeneispellets
DE7818838U1 (de) Maschine zum zerkleinern von abfallstoffen
DE69807553T2 (de) Vorrichtung zum Herstellen keramischer Gegenstände
DE591299C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Mahlen und anschliessenden Mischen von mehreren Stoffen
DE3704725A1 (de) Zerkleinerungsmaschine, vorzugsweise fuer altreifen
DE2827544A1 (de) Zerkleinerungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee