DE2314999A1 - Einrichtung zum bilden von packungen aus einzelnen stoessen graphischer produkte - Google Patents

Einrichtung zum bilden von packungen aus einzelnen stoessen graphischer produkte

Info

Publication number
DE2314999A1
DE2314999A1 DE19732314999 DE2314999A DE2314999A1 DE 2314999 A1 DE2314999 A1 DE 2314999A1 DE 19732314999 DE19732314999 DE 19732314999 DE 2314999 A DE2314999 A DE 2314999A DE 2314999 A1 DE2314999 A1 DE 2314999A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller table
levers
lever
shafts
pack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732314999
Other languages
English (en)
Other versions
DE2314999B2 (de
DE2314999C3 (de
Inventor
Nikolaj I Anikanow
Ewenij A Baburin
Refail E Chejfez
Samuil A Golzman
Leonid P Gratschew
Alexandr I Olejnik
Grigorij A Raduckij
Grigorij I Saks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ISDATELSTWO ISWESTIJA
V PK I SWAROTSCHNOWO PROISWODS
Original Assignee
ISDATELSTWO ISWESTIJA
V PK I SWAROTSCHNOWO PROISWODS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SU1811463A external-priority patent/SU441775A1/ru
Application filed by ISDATELSTWO ISWESTIJA, V PK I SWAROTSCHNOWO PROISWODS filed Critical ISDATELSTWO ISWESTIJA
Priority claimed from DE19732365776 external-priority patent/DE2365776C3/de
Publication of DE2314999A1 publication Critical patent/DE2314999A1/de
Publication of DE2314999B2 publication Critical patent/DE2314999B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2314999C3 publication Critical patent/DE2314999C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/30Arrangements for removing completed piles
    • B65H31/3009Arrangements for removing completed piles by dropping, e.g. removing the pile support from under the pile
    • B65H31/3018Arrangements for removing completed piles by dropping, e.g. removing the pile support from under the pile from opposite part-support elements, e.g. operated simultaneously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • B65B25/14Packaging paper or like sheets, envelopes, or newspapers, in flat, folded, or rolled form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/38Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by movable piling or advancing arms, frames, plates, or like members with which the articles are maintained in face contact
    • B65H29/40Members rotated about an axis perpendicular to direction of article movement, e.g. star-wheels formed by S-shaped members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/32Auxiliary devices for receiving articles during removal of a completed pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/421Forming a pile
    • B65H2301/4211Forming a pile of articles alternatively overturned, or swivelled from a certain angle
    • B65H2301/42112Forming a pile of articles alternatively overturned, or swivelled from a certain angle swivelled from 180°
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4226Delivering, advancing piles
    • B65H2301/42261Delivering, advancing piles by dropping
    • B65H2301/422615Delivering, advancing piles by dropping from opposite part-support elements, e.g. operated simultaneously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/60Other elements in face contact with handled material
    • B65H2404/65Other elements in face contact with handled material rotating around an axis parallel to face of material and perpendicular to transport direction, e.g. star wheel
    • B65H2404/652Other elements in face contact with handled material rotating around an axis parallel to face of material and perpendicular to transport direction, e.g. star wheel having two elements diametrically opposed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/60Other elements in face contact with handled material
    • B65H2404/65Other elements in face contact with handled material rotating around an axis parallel to face of material and perpendicular to transport direction, e.g. star wheel
    • B65H2404/658Means for introducing material on elements
    • B65H2404/6581Means for introducing material on elements in a direction parallel to the axis of rotation of elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forming Counted Batches (AREA)
  • Packaging Of Special Articles (AREA)

Description

/;r\- ' M 2 3H999
1. Izdatel'stvo Izvestija Sovetov Deputatov S SSSR, Moskau/UdSSR
2. VsesoQuznyj proektno-konstruktorskij institut svarocnogo proizvodstva, Eiew/UdSSR
P 48 135/1 26. März 1973 L/Br
eutrichtuhg zum bildef von packungen aus
EHiZELNEH - "- SSQSSEN ' .GRAPHISCHER
PRODUKTE
Die Erfindung bezieht sich auf Ausrüstungen zur Bearbeitung. / ' " graphischer Produkt'e ,. genauer ■auf Einrichtungen zum Bilden von Packungen aus einzelnen Stoßen _ graphischer Produkte.
Die vorliegende Erfindung kann am vorteilhaftesten zum Bilden von Packungen aus Zeitungs- bzv/. Zeitschriftenstößen angewendet werden.
Zur Zeit ist eine Einrichtung zum Bilden von Packungen aus einzelnen Zeitungsstößen
die
bekannt, die einen Rollgang enthält, der Stöße befördert, wobei längs dem Rollgang an jeder Seite je eine Antriebs-
309885/0389
welle angeordnet ist, welche an ihnen befestigte Hebel nach verschiedenen Seiten synchron drehen. Die letzteren gehen während der Drehbewegung der Wellen durch Spalte zwischen den Enden der fraahbarrollen hindurch und werden unter den Stoß eingeführt. Die länge der Hebelarme erreicht fast den Abstand zwischen den Wellen. Befindet sich die Packung über dem Rollgang, so komnen die Hebelarme in. parallelen Ebenen zu liegen und kreuzen sich, derart, daß sie den. Abstand zwischen den 7/e'llen fast überdecken. Dadurch wird die Unterstützung der biegsamen Packung auf der ganzen Länge derselben gewährleistet und das Fallen der Packung auf den Rollgang ausgeschlossen.
Mn der' bekannten Einrichtung sind die Hebel
för-mig
halbmesser gebogen, an die Welle angelenkt und an diese mittels Federn angedrückt. Bei dieser Hebelkonstruktion entsteht während der Drehbewegung der Wellen eine Vibration derselben, die die Qualität der gebildeten Packung beeinträchtigt und die Betriebsbedingungen der Einrichtung insgesant verschlechtert.
Bei der Übergabe der gebildeten Packung auf den Beförderungsrollgang werden die Hebel der beiden Wellen auseinandergeführt, wozu notwendigerweise in der Einrichtung ein zusätzlicher Antrieb vorgesehen ist, was die Einrichtung teuer und platzraubend macht»
Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Beseitigung der erwähnten Nachteile. .
Der Erfindung ist die Aufgabe sugrunaegelegt, eine
309885/0389 ! S.
_5_ 23U999
Einrichtung zum Bilden von Packungen aus Stoßen mit e i ner- Konstruktion der Hebel und einem Fixierungswerk zu schaffen, die die Wellenvibration beseitigen und ein qualitätsgerechtes Zusammenlegen von Stoßen zu Packungen bei einfacher Konstruktion der Einrichtung gewährleisten " .
Die se " . Aufgabe wird dadurch gelöst, daß in der
Einrichtung zum Bilden von Packungen aus die einen Rollgang, der die Stöße befördert, sowie längs den Rollgangsseiten angeordnete Wellen enthält, die an ihnen befestigte Hebel nach entgegengesetzten Seiten
wobei
synchron drehen, deren Armlänge den Abstand zwischen den Wellen fast erreicht und diese Hebel durch Spalte zwischen den Rollen des Rollgangs hindurchgehen, die Stöße über dem Rollgang heben und die Packungen auf einen vom Rollgang zugeführteil Stoß senken, erfindungsgemäß S-förmige Hebel mit ihrem mittleren Teil zwecks gemeinsaaer Drehung auf die Wellen starr aufgesetzt sind, derart, daß bei
Yfellendrehung die über die Oberfläche des Rollgangs hinaustretenden klammerartige11 Arme von S-förmigen Hebeln, indem sie sich nach entgegengesetzten Seiten drehen,
auf sich den Stoß heben, wobei sie ihn über dem
Rollgang halten, und dann ause inanderge fülirt werden, so daß sie die Packung auf einen neuen Stoß senken, der von, den Rollgang unter die Hebel zugeführt wurde, sowie dadurch, daß ein Fixierungswerk zum Stoppen der Hebel in der
309885/0389
23 H 999
v die zum Vortreten , über d e ei Rollgang zusammengeführten Lage'der Hebelarme zur Unterstützung der Packung durch dieselben und in-der über dem Rollgang auseinandergeführten Lage, die zum Vortreten der Hebelarme unter der Packung hervor ausreicht, vorgesehen ist.
Diese konstruktive Lösung gestattet es, die Bauart der Einrichtung zu vereinfachen, ihre Betriebszuverlässigkeit zu erhöhen und e^-n qualitätsgerechtes Zusammenle-
• zu gen von Bogenstößen zu Packungen gewährleisten.
Zur Gewährleistung -der Fixierung der Hebel in zwei
vorteilhaft
Lagen ist das Fixierungswerk in Form einer einmal umdrehbaren Kupplung, die auf einer Zwischenwelle angebracht ist, und gesteuerter Anschläge ausgeführt, die in einer Vertikalebene -mit einer Winkelvcrsetzung relativ zueinander zum Stoppen von an den Wellen befestigten Hebeln in einer . der erwähnten Lagen angeordnet sind, wobei die Zwischenwelle mit Wellen, die die Hebel tragen, mit Hilfe von Zahnrädern eines Zahnradgetriebes verbunden ist.
Zur Verminderung der Trägheit der Tüfelle mit den Hebeln ist jeder von den gesteuerten Anschlägen in Form einer Zweizinkengabel ausgebildet.
Zum besseren Verständnis des Gegenstandes der Erfindung wird nachstehend ein Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf beiliegende Zeichnungen betrachtet j in den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 - Gesamtansicht der Einrichtung nach der Er-309 88 5/0389 '
findung;
Fig. 2 - Schnitt nach Linie H-II von Fig. 1 im Augenblick, wo der Stoß zwischen die Hebel zum Vereinigen mit einem Stoß eingeführt wird, der sich schon auf den Hebeln befindet;
Fig. 3 - dasselbe wie in Fig. 2, im Augenblick des Vereinigens der Stöße;
Fig. 4 - Ansicht nach dem Pfeil A von Fig, I im Augenblick, wo die gebürdete Packung beim Vorziehen der Hebel unter derselben hervor auf den Rollgang -übergeben wird;
Fig. 5 - Stelle 1 von Fig. 1, Fixierungswerk; Fig. 6 - Schnitt nach Linie VI-VI von Fig. 5; F±g. 7 - Schnitt nach Linie VII-VII von Fig. 5.
Die Einrichtung gemäß der Erfindung enthält einen Rollgang 1 (Fig. 1 - Fig. 4), dessen Rollen 2 so befestigt sind, daß zwischen den ITachbarrOlen 2 an den Enden Spalte 3 vorhanden sind. Hietb^i wird die Drehung der Rollen 2 dank der Bewegung einer Kette 4 gewährleistet, die um Sternräder 5, die an Achsen 6 der Rollen 2 montiert sind, sowie um Sternräder 7 und 8 herumläuft, die am Gestell 9 der Einrichtung montiert sind. Das Sternrad 8 ist mittels eines Kegelradgetriebes 10, eines Kettentriebes 11 und eines Getriebes 12 mit einem Elektromotor 13 verbunden. Zu beiden Seiten des Rollgangs 1 sind Wellen 14 ange-
309885/0389
23H999
ordnet, die sich nach entgegengesetzten Seiten synchron drohen und an ihnen starr befestigte S-förmige Hebel 15 tragen, die durch die Spalte 3 zwischen den Rollen 2 hindurchgehen. Die synchrone Drehung der Wellen 14 wird durch ein Zahnradgetriebe gewährleistet, bei dem Zahnräder 16 auf den Wellen 14 befestigt sind, ein Zahnrad 17 auf ein und derselben Achse mit einem Sternrad 18 befestigt ist, das mittels eines Kettentriebes Γ9 und des Getriebes 12 mit dem Elektromotor 13 verbunden ist, ,während ein Zahnrad 20 das Zv/is^-chenrad darstellt und auf einer Achse 21 befestigt ist, die am Gestell 9 der Einrichtung montiert ist. Das Sternrad 18 (Fig.. 5) ist in einem Stück mit einer einmal umrehbaren Kupplung 22 ausgeführt, die zusammen mit Anschlägen 23 und 24, die von jeweiligen Elektromagneten und 26 gesteuert und in die Bewegungszone einer Klinke 27 CFig. 5) derselben verschoben werden, als Fixierungswerk dsr Wellen 14 mit den Hebeln 15 für zwei Lagen auftritt, die eine/vondenen der Drehung der Wellen 14 um 180° zum
und Bilden aus Stoßen 28 (Fig. 2) einer Packung 19, die andere
der Drehung der Wellen 14 um einen Winkel entspricht, der für das Vortreten der Hebel 15 unter der Packung h e r vor ausreicht.
Die Anschläge 23 und 24 (Fig. 6, 7) sind in einer Vertikalebene mit einer Winkelversetzung relativ zueinander angeordnet," wobei jeder von diesen Anschlägen in Form einer Zvjeizinkengabel ausgebildet ist, deren Zinken 30 und
3 0 9 8 8 5/0389
23H999
31 sich in ein und derselben Ebene befinden. Die Vereini-. gung der Stöße 28 (Fig. 1), die der Einrichtung von einem Rollgang 32 zugeführt werden, zu den Packungen 29 erfolgt zwischen Wänden 33, die am Gestell 9 befestigt und mit Schlitzen 34 zum Durchtritt der Hebel 15 versehen sind.
Die Ausgangslage des Zeitungsstoßes 28 auf dem Rollgang 1 vor <iem . Einschalten der Hebel 15 wird von einem Anschlag 35 (Fig. 4) fixiert, der mittels eines Gelenks am Gestell 9 im Spalt 3 zwischen den Rollen 2 befestigt ist und auf einen Abfuhr-rollgang 37 (Fig. 1) zum Heraustreten der gebildeten Packung 29 (Fig. 4) abgeklappt wird. Die Steuerung des Anschlages 35 erfolgt von einem Elektromagneten 38, der-mit diesem Anschlag über eine Zugstange 39 verbunden ist.
Die Einrichtung arbeitet folgenderweise.
Vor der Inbetriebnahme . der Einrichtung sind die Wellen I4\m einer von den zwei Lagen fixiert, bei der zwischen den an ihnen befestigten Hebeln 15 der Zeitungsstoß 28 über den Rollgang 1 passieren kann. Hierbei ist der An-
en
schlag '35 gehoben. Danach werd der Antrieb des Rollgangs sowie auch die Antriebe des Zufuhrrollgangs 32 und des Abfuhrrollgangs 37 eingeschaltet.
Durch den Rollgang 32 werden der Stapelzone zwischen den Hebeln 15 Zeitungsstöße 28 kontinuierlich zugeführt, liachdem ein in diese Zone gelangter Stoß den Anschlag 25 erreicht hat, wird ein Geber (in der Zeichnung
309885/0389
23H999
-Ö-
nicht mitabgebildet.) ausgelöst,, nach dessen Befehl die "bei- den Eley-ktromagneten 25 und 26 eingeschaltet werden, die . ihre Anschläge·23 und 24 wegnehmen, was die Einschaltung der Kupplung 22 bewirkt, die mittels der Zahnräder 16, 17 und 20 die Wellen 14 mits den Hebeln 1'5 von einem Elektromotor 13 in Drehung versetzen läßt.
Angenommen, daß in der Ausgangslage der Hebel 15 sich die Klinke 27 (Fig. 7) i^e^n einen der Zähne 30 des Anschlags 23 abstützt ..Dann werden die Elektromagneten 25» 26 erst abgeschaltet, nachdem die Klinke 27 der Kupplung 22 die Zone passiert hat, v;o sich der in Bewegungsrichtung derselben am nächsten liegende Zahn 31" cles Anschlags 24 befindet, und gegen den'zweiten Zahn 30 des Anschlags 23 zur Anlage gekommen ist, der dem Zahn gegenüber liegt, gegen welchen sie sich" vor dem Einschalten der Elektromagneten
® ο
25, 26 abstützt, was durch Drehen um 180 erzielt wird.
Hierbei werden die Hebel 15, indem sie gleichfalls eine Drehung um 180° ausführen, auf ihren klamnerartigen Armen den ersten Zeitungsstoß von Rollgang aufheben, wonach sie in dieser Lage fixiert werden.
Hiernach wird sich nach der Ankunft eines nächsten Zeitungsstoßes in der Stapelzone der beschriebene Zyklus wiederholen, die Hebel 15 führen erneut eine Drehung um-180° aus, der auf den kjffijnerartigen Armen der Hebel 15 befindliche Z e itungsstoß wird während der erwähnten Drehung zuerst auf den Zeitungsstoß (28) niedergehen, der auf dem Rollgang 1
309885/0389
23H999
liegt, und dann werden die "beiden vereinigten Stöße gehoben . . ,so daß Platz zum Eintritt in die Stapelzone freigegeben wird.
Wenn der letzte Stoß für die zu "bildende Packung in der Stapelzone, angekommen ist, wird auf Befehl einer Programneinrichtung (in Fig. nicht abgebildet) nur der eine Elektromagnet 25 eingeschaltet, der den Anschlag 23 wegführt. Hierbei wird die Kupplung 22 für die Zeit eingeschaltet, die die Klinke 27 braucht, um sich s&K^ einen der Zähne 3 1 (Fig. 6) des Anschlags 24 abzustützen, wodurch die Drehung der Wellen 14 mit den Hebeln 15 um den Winkel gewährleistet wird, der zum Vortreten derselben unter der auf ihnen liegenden Packung (29) hervor ausreicht, die sich auf den unter ihr befindlichen Stoß (28) serikt.
Hiernach wird auf Befehl derselben Programneinrichtung der Elektromagnet 38 eingeschaltet, der den Anschlag 35 dreht und die gebildete Packung 29 auf den Abfuhrrollgang 37 übergehen läßt.
Sobald der Anschlag 35 seine Ausgangslage wieder einserxsEies. iat, ist file 3inxic£rtixs 3^* eiteren Arbeit "bare it.
309885/0389

Claims (3)

  1. "10" , 26.März 1973
    L/Br PATENTANSPRÜCHE
    f -
    i (Jp. Einrichtung zum Bilden von Packungen aus
    \ die einen Rollgang, der die Stöße befördert, und längs den RollgangsSeiten angeordnete Wellen enthält, die an ihnen befestigte Hebel nach den entgegengesetzten Seiten synchron drehen, deren Armlänge den Abstand zwischen den fellen' fast erreicht, wobei diese Hebel durch . Spalte zwischen den llachbarrollen des Rollgangs hindurchgehen, die Stöße über dem Rollgang heben und die Packung auf den vom
    Rollgang zugeführten Stoß senken, dadurch g e -
    ausgebildeten ken nzeichnet, daß die S-förmig . Hebel ( 15) mit ihrem mittleren Teil auf die Wellen (14) zwecks gemeinsamer Drehung starr aufgesetzt sind, derart, daß bei der Drehung der Wollen (14) die über die Oberfläche des Rollgangs (1) hinaustretenden klammerartigen Arme der S-förmigen Hebel (15), indem sie sich nach den entgegengesetzten Seiten drehen, den " stoß (28) auf sich hochheien, wobei
    sie ihn über dem Rollgang (l) halten, und danach auseinandergeführt werden, so daß die Packung (29) auf einen neuen Stoß gesenkt wird, der vom Rollgang (1). unter die Hebel (15) zugeführt wurde, sowie dadurch, daß ein Fixierungswerk zum Stoppen der Hebel (15) in der über dem Rollgang (l) zusammengeführten Lage der Hebelarme zur Unterstützung-der auf ihnen befindlichen Packung (29) und in der über dem Rollgang (1) auseinandergeführten Lage, die für das Vortreten
    3 0 9 8 8 5/0389
    23H999
    der Arme der Hebel (15) unter der Packung·*^??) hervor ausreicht, vorgesehen ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fixierungswerk in Form einer einmal umdrehbaren Kupplung (22),.die auf einer Zwischenwelle (21) angebracht ist, und gesteuerter Anschlä· ge (23, 24) ausgeführt ist, die sich in einer Vertikalebene mit einer Winkelversetzung relativ zueinander zum Stoppen der an den Wellen (14) befestigten Hebel £ 15 ) in einer der erwähnten Lagen angeordnet sind, wobei die Zwischennelle (21) mit den Wellen (14), die die Hebel (15) tragen, mittels.der'Zahnräder (16, 17, 20) eines Zahnradgetriebes verbunden ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch geke*nnze ichnet, daß Jeder von den gesteuerten Anschlägen (23» 24) in Form einer Zweizinkengabel ausgebildet ist.
    309885/0389
    Leerseite
DE19732314999 1972-07-19 1973-03-26 Einrichtung zum Sammeln und Stapeln von Drucklagen zu Paketen Expired DE2314999C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU1811463 1972-07-19
SU1811463A SU441775A1 (ru) 1972-07-19 1972-07-19 Устройство дл набора пачек из отдельных стопок полиграфической продукции
DE19732365776 DE2365776C3 (de) 1973-11-02 Einrichtung zum Sammeln und Stapeln von Drucklagen zu Paketen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2314999A1 true DE2314999A1 (de) 1974-01-31
DE2314999B2 DE2314999B2 (de) 1976-09-30
DE2314999C3 DE2314999C3 (de) 1977-05-05

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2747799A1 (de) * 1976-10-29 1978-05-03 Rima Enterprises Ausgleichsstapler fuer das senkrechte stapeln mehrerer signaturen
US4139191A (en) * 1976-04-23 1979-02-13 Grapha-Holding Ag. Apparatus for converting a stream of sheets into discrete stacks

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4139191A (en) * 1976-04-23 1979-02-13 Grapha-Holding Ag. Apparatus for converting a stream of sheets into discrete stacks
DE2747799A1 (de) * 1976-10-29 1978-05-03 Rima Enterprises Ausgleichsstapler fuer das senkrechte stapeln mehrerer signaturen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2314999B2 (de) 1976-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0490084B1 (de) Vorrichtung zum Ein- oder Auspacken von Behältern
DE2020825C3 (de) Automatische Vorrichtung zum Zuführen von Zigaretten o.dgl. stabförmigen Gegenständen
DE2633538B2 (de) Vorrichtung zur Überführung von Gegenstanden, insbesondere Schokoladentafeln von einer Zufuhrstation zu einer in einer anderen horizontalen Ebene liegenden Abgabestation
DE2062506C3 (de) Transportvorrichtung für Kunststoff-Folien in Thermoform-Automaten od.dgl
DE2363134A1 (de) Verfahren und anordnung zum beladen einer palette mit zeitungsbuendeln
DE2715966C3 (de) Einrichtung zum automatischen Transport von Werkstücken an mehrstufigen Quertransportpressen
DE1243105B (de) Anlage zum Magazinieren von Waren, insbesondere zum Parkieren von Automobilen
EP0043059B1 (de) Transportautomat
DE4419498A1 (de) Fördervorrichtung zum taktweisen Transport von Behältern
DE1756380B2 (de) Vorrichtung zur uebergabe von guetern zwischen in bewegung befindlichen foerderern
DE112015002645T5 (de) Werkstückhebe- und absenkeinrichtung
DE3047332A1 (de) Hebeeinrichtung fuer munition
DE2108017B2 (de) Palettiermaschine fuer im stapel ineinander ragende gegenstaende
DE2314999A1 (de) Einrichtung zum bilden von packungen aus einzelnen stoessen graphischer produkte
DE1937838B2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Verschlußkapseln auf Flaschen
DE1658736C3 (de) Steuereinrichtung für eine Tunnelvortriebsmaschine
DE3818781A1 (de) Vorrichtung zum lagern von stueckgut
DE19610157A1 (de) Rollengangabschnitt
DE3229186C2 (de) An einem im wesentlichen senkrecht stehenden Gegenstand verfahrbares Gerät mit einem Transportgutträger
DE2059833A1 (de) Etikettiermaschinen-Zusatzeinrichtung zum Etikettieren vieleckiger Behaelter
DE2354702C3 (de) Einrichtung zum Sammeln und Stapeln von Drucklagen zu Paketen
DE154446C (de)
EP3891459B1 (de) Geschosslift
DE2314999C3 (de) Einrichtung zum Sammeln und Stapeln von Drucklagen zu Paketen
DE1934948A1 (de) Automatische Kalibriermaschine von Kartonblaettern fuer Maschinen zum Verschnueren oder fuer andere Anwendungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS, D., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN