DE2314734A1 - Vorrichtung zur kaelteerzeugung, insbesondere fuer die anwendung von kaelte durch beruehrung auf dem koerper von lebewesen - Google Patents

Vorrichtung zur kaelteerzeugung, insbesondere fuer die anwendung von kaelte durch beruehrung auf dem koerper von lebewesen

Info

Publication number
DE2314734A1
DE2314734A1 DE19732314734 DE2314734A DE2314734A1 DE 2314734 A1 DE2314734 A1 DE 2314734A1 DE 19732314734 DE19732314734 DE 19732314734 DE 2314734 A DE2314734 A DE 2314734A DE 2314734 A1 DE2314734 A1 DE 2314734A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cold
application
thermocouple
coolant
refrigeration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732314734
Other languages
English (en)
Inventor
Yves Emile Privas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Internat Promotion & Engineeri
Original Assignee
Internat Promotion & Engineeri
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH470472A external-priority patent/CH554683A/fr
Priority claimed from CH1702972A external-priority patent/CH574259A5/fr
Application filed by Internat Promotion & Engineeri filed Critical Internat Promotion & Engineeri
Publication of DE2314734A1 publication Critical patent/DE2314734A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • A61F7/0241Apparatus for the preparation of hot packs, hot compresses, cooling pads, e.g. heaters or refrigerators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/02Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by cooling, e.g. cryogenic techniques
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/10Cooling bags, e.g. ice-bags
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B21/00Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • F25B21/02Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effect; using Nernst-Ettinghausen effect
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/007Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body characterised by electric heating
    • A61F2007/0075Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body characterised by electric heating using a Peltier element, e.g. near the spot to be heated or cooled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F2007/0087Hand-held applicators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/10Refrigerator top-coolers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)

Description

12. März 1973
Patentanwälte " 4113
Dipf.-Ing. Hans Meissner 2314734
Dipl.-Ing. Erich Balte
28 Bremen
Slevogfetraße21, Teiefoo 34201Q
Anmelder:
International Promotion
& Engineering S.A.
Rodriguez San Pedro, 2
M_a_d_r_id_
Spanien
Vorrichtung zur Kälteerzeugung, insbesondere für die Anwendung von Kälte durch Berührung auf dem Körper von Lebewesen
Die Erfindung beabsichtigt die Schaffung zweckmässiger Mittel zur Anwendung von Kälte, insbesondere während einer verhältnis massig kurzen Zeit und auf verhältnismässig kleinen Flächen, vor allem auf dem Gebiet der Beschäftigung mit dem Körper von Lebewesen und physiologischen Wirkungen sowie Waren, dies alles zu vielen Zwecken, die teilweise bereits bekannt und teilweise durch die Benutzung der Mittel erst noch zu entdecken sind.
In ihrem allgemeinen Rahmen beabsichtigt die Erfindung ganz besonders die Schaffung von Mitteln zur lokalisierten und präzisen Anwendung von Kälte durch Berührung, präzis sowohl in Hinblick auf den Anwendungspunkt als auch in Hinblick auf das Ausmass der Kälte, wobei die Dauer der Anwendung und der auf die Haut ausgeübte Druck entsprechend der Indikation variieren können,
309841/0862
ohne dabei die Präzision zu beeinträchtigen.
Darüber hinaus beabsichtigt die Erfindung die Schaffung von Mitteln zur abwechselnden Anwendung von Kälte und Wärme mittels derselben Vorrichtung.
Für die Benutzung von Kälte auf dem in Frage stehenden Gebiet wird in der Praxis gegenwärtig lediglich Eis für gemässigte Kälte und Kohlensäureschnee für tiefe Kälte in der Grössenordnung von - 80 C verwendet. Der Gebrauch von Kohlensäureschnee ist nicht möglich für den Einsatz einer gemässigten Kälte und derjenige von Eis erlaubt kaum eine Abkühlung unter -20 C, so dass es zwischen - 20 C und - 100 C auf dem in Frage stehenden Gebiet praktisch keine Anwendung von Kälte gibt, und zwar wegen des Fehlens entsprechender Mittel. Die Erfindung beabsichtigt des weiteren auch die Überwindung dieses Zustande, indem sie Mittel schafft, die die beliebige Regelung des Ausmasses der angewendeten Kälte in dem Temperaturbereich von 0 G bis - 80 C ermöglichen. Darüber erwärmte sich Eis von weniger als ö C am Anwendung spunkt schnell» so dass das Ausmass der zur Einwirkung gebrachten Kälte sich schnell verändert und im Laufe der Anwendung unkontrollierbar ist, was für die erwarteten physiologischen Resultate sehr nachteilig ist. Die Erfindung beabsichtigt also die Schaffung von Mitteln, die den Gebrauch eines während der Anwendung im wesentlichen permanenten bzw. gleichmässigen Ausmasses der Kälte ermöglichen und die vorzugsweise die Möglichkeit einer Steuerung des Ausmasses während der Anwendung ermöglichen, um das Ausmass konstant zu halten oder um im Gegensatz hierzu die Veränderung des Ausmasses zu steuern.
30984 1/0 86 2
Darüber ist Eis hinsichtlich seiner Benutzung wenig zweckmässig, insbesondere erlaubt es nur sehr schwierig die Gewährleistung einer präzisen Lokalisierung eines hinsichtlich seiner Ausdehnung kleinen Anwendungspunkts, beispielsweise in der Grössenordnung von wenigen Quadratzentimetern. Ausserdem gewährleistet seine Benutzung nicht die gewünschte Asepsis, und zwar infolge der augenblicklichen Schmelzung an der behandelten Oberfläche.
Die Benutzung von Kohlensäureschnee lässt sich nur an einer festen Station ausführen; denn hierzu sind komplexe, schwere, sperrige und hinsichtlich ihrer Anschaffung und ihres Betriebs teure Installationen notwendig, die darüber hinaus nur von Spezialisten bedienbar sind.
Das sich auf Grund dieses Sachverhalts stellende Problem wird erfindungsgemäss durch Schaffung einer Vorrichtung als neues Industrieprodukt gelöst, die aus einem ganz kleinen, leichten und geringvolumigen Gerät besteht, das mit einer Hand leicht anhebbar und bequem handhabbar ist, wobei es in etwa die Gestalt eines Elektrorasierers besitzt und zur individuellen privaten als auch zur professionellen Benutzung dienen kann, wobei das Gerät von einem Tragkörper eines ganz kleinen schnellen Erzeugers für Kälte im Temperaturbereich von -10 C bis -80 C gebildet ist, wobei dann die Fläche zur Anwendung der Kälte durch Berührung von der Fläche des Kälteerzeugerelements selbst oder von einer Hilfsfläche, die mit dieser in thermischer Verbindung steht, gebildet ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform dieser Vorrichtung besteht der Kälteerzeuger aus mindestens einem Peltier-Thermoelement, und besitzt die Vorrichtung des weiteren Kühlmittel für die warme
309841/0862
Seite des Thermoelements und elektrische Stromanschlussmittel für das Kälteerzeugungselement, die ihrerseits aus Trenn- und Verbindungsmitteln für den Stromanschluss bestehen.
Eine solchermassen ausgebildete Vorrichtung löst das Problem in seiner Gesamtheit, das bei einem anderen Kälteerzeuger nur hinsichtlich seines allgemeinen Aspektes der Entwicklung von Kälteanwendungen durch Berührung, nicht aber hinsichtlich seiner übrigen besonderen Aspekte gelöst wird.
Bei einer Ausführungsform dieser Vorrichtung ist der Körper hohl ausgebildet, und umschliesst der Körper sowohl die Kühlmittel als auch die elektrischen Stromanschlussmittel für-das Kälteerzeugungs element.
In Hinblick auf eine vollständige Unabhängigkeit der Vorrichtung bestehen die elektrischen Stromanschluss mittel in vorteilhafter Weise aus einem kleinen, wieder ladbaren Trockenakku geringer Kapazität. Die Vorrichtung ist dann des weiteren durch eine vom Körper getragene Steckdose zum direkten Anschluss an ein Ladegerät ergänzt.
Für die für einen intermittierenden Gebrauch bestimmten und jeweils nur kurzzeitig verwendeten Vorrichtungen bestehen die Kühlmittel für die warme Seite des Kälteerzeugungs elements vorzugsweise aus einer einfachen Masse eines thermisch gut leitenden Metalls, wie an sich bekannt ist, an dem eine Seite des Thermoelements angelötet bzw. angeschweisst ist.
In dem Fall der besonderen Bestimmung der Vorrichtung für medizinische Einsätze, die eine hohe Präzision bei der Anwendung von Kälte und insbesondere deren Ausmasses erfordern, ist die
»309841/0862
Vorrichtung ein Träger für an der kalten Seite des Kälteerzeugers angeschweisste Mittel zu deren Verbindung mit einer thermischen Sonde, wobei diese Mittel beispielsweise aus einem Draht einer solchen Sonde oder aus Anschlussmitteln für einen solchen Draht bestehen.
Sofern die Vorrichtung ausserdem in zweckmässiger Weise die abwechselnde Anwendung von Kälte und Wärme erlauben soll, können am Körper der Vorrichtung Umschaltmittel für den elektrischen Stromanschluss des Kälteerzeugungselements angeordnet werden, wobei diese Mittel zu zwei an einem Umschalter endende Kreise besitzen oder aber jeder Kreis einen eigenen federbelasteten Abschalt-Schaltknopf besitzt.
Die durch die Erfindung geschaffene neue Vorrichtung löst also das ihr zu Grunde liegende Problem vollständig, und zwar auf Grund des Umstands, dass sie leicht, wenig raumaufwendig, d.h. kompakt und preiswert ist" und gehandhabt werden kann und dass sie unter allen beliebigen Umständen eingesetzt werden kann; sie erlaubt des weiteren die Verwendung bekannter physiologischer Effekte der Kälte in zahlreichen Fällen, wo diese Anwendungsmöglichkeit bisher nicht bestanden hat. Sie bildet des weiteren ein Mittel zum Gebrauch von Kälte in denjenigen Fällen, für die also bisher kein Mittel zur Forschung bzw. zum Versuch neuer therapeutischer Anwendungen von Kälte bestand. Ausser ihrer Verwendung in der medizinischen, chirurgischen oder dentalen Therapie durch Fachärzte kann unter anderem ihre Verwendung als wesentlicher Bestandteil einer Notausrüstung, die Möglichkeit der Verwendung zu Hause, im Freien, beim Camping, auf einer Baustelle, auf der Strasse und an Bord eines Schiffes sowie in allen Sanitätsräumen von Versammlungssälen, Schulen, Betrieben
309841/0862
und dergleichen genannt werden.
Die Basiselemente der erfindungsgemässen Vorrichtung lassen sich auch für die Bildung der Wärmequelle eines in der Form eines Miniatur-Kühlschranks dargestellten Geräts verwenden. Des weiteren lässt sich in vorteilhafter Weise die abgegebene Wärmestrahlung zur Beheizung bzw. Versorgung einer Küchenheizplatte verwenden. Man ordnet also eine Kälteerzeugungsvorrichtung im Inneren eines Gehäuses mit mindestens einer Zugangstür und bei einem kühlschrank üblichen Zubehör an, wobei die Vorrichtung über eine Elektrozelle mit einem Unterbrecher versorgt wird.
In vorteilhafter Weise ist die Vorrichtung am oberen Teil des Gehäuses angeordnet, und steht mindestens eine wärmeleitende Platte mit einem Radiator in Berührung, wobei das Gehäuse mit Zugangsmitteln an seiner Oberseite ausgestattet sein kann und mindestens ein Durchtrittsloch für eine wärmeleitende Platte besitzt.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand mehrerer Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben; in diesen zeigt: . ' : "
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel in wahrer Grosse,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels, < Fig. 3 eine Draufsicht in Richtung des Pfeils F,
Fig. 4 einen Ständer für die Vorrichtung der Fig. ] in Richtung der Einbringung der Vorrichtung gesehen, und zwar nach deren Einbringung, :
Fig. 5 eine entsprechende Seitenansicht, -.-■·...
,30984 1/086 2 "'
23H734
Fig. 6 einen Längsschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel,
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht dieses Ausführungsbeispiels,
Fig. 8 einen Längsschnitt durch eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels der Fig. 1,
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht dieser Abwandlung,
Fig. 10 einen der Fig. 1 entsprechenden Schnitt durch eine weitere Abwandlung,
Fig. 11 eine perspektivische Ansicht dieser Abwandlung,
Fig. 12 schematisch eine Abwandlung der Vorrichtung der Fig. 1,
Fig. 13 eine Ansicht einer Abwandlung der Vorrichtung der Figuren 10 und 11,
Fig. 14 eine Einrichtung zur Verwendung in Verbindung mit der Vorrichtung der Fig. 13 und
Fig. 15 unter teilweiser Wegbrechung eine schematische Perspektive eines Klein-Kühlschranks mit den Basiselementen der erfindungsgemässen Vorrichtung.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 5 besteht die Vorrichtung aus einem zylindrischen Rohrkörper 1, der an einem Ende durch, einen Einsatz 2 abgeschlossen ist. Der Einsatz 2 besitzt eine umlaufende Hut 3, in die ein Dichtring 4 eingesetzt ist, und einen Rand 5, der sich am Ende des Rohrs 1 abstützt. In dem dem Rand des Rohrs 1 benachbarten Bereich desselben befindet sich ein Akku 6, an dessen Klemmen zwei Leitungen 7 und 8 ange-
309841/0862
schlossen sind; in die eine Leitung ist ein Kippschalter 9 eingebaut, dessen Druckknopf 10 senkrecht durch ein Loch im Rohr 1 hindurchgeführt ist, um den Schalter von aussen betätigen zu können. Der Schalter ist über Schrauben 10 am Ende einer zylindrischen Masse aus Metall, vorzugsweise aus Aluminium, befestigt, die den gesamten restlichen Teil des Rohrs 1 ausfüllt und zwei längs verlaufende Nuten zur Durchführung der Leitungen 7 und 8 aufweist; Am Ende der Masse ]3 ist ein kleines Peltier-Thermoelement 14 bekannter Bauart angeschweisst bzw. angelötet, an dem die Leitungen 7 und 8 enden und dessen kalte Seite die Seite zur Kühlung bildet.
Die thermische Masse 13 bildet einen Vorsprung in Hinblick auf das Ende des restlichen Teils des Rohrs 1; auf diesem vorspringenden Bereich geringfügig kleineren Durchmessers ist ein Deckel 15 aufgesetzt, der von einem inneren Dichtring 16 auf der Masse 1 3 festgehalten wird und der mit einem zentrischen Loch ausgestattet ist, durch das das Thermoelement 14 geringfügig an diesem Ende mit seiner kalten Seite vorsteht.
In Einschubrichtung des Akkus 6 sind zwei Stromanschlussklemmen im Inneren des Rohrs 1 zwischen dem Schalter 9 und dem Akku 6 senkrecht zu zwei Löchern im Rohr vorgesehen. Die Vorrichtung besitzt ausserdem eine elastische Klammer 18 (Fig. 4),zwischen deren Arme die Vorrichtung einschiebbar ist und die zwischen diesen Armen Zungen 19 trägt, die über ein Kabel 20 an ein nicht dargestelltes Ladegerät angeschlossen sind. Diese Zungen-19 schieben sich in die Klemmen 17 der Vorrichtung, wenn diese in die Kammer 18 eingeführt wird, die ausserdem als Ständer dient, wozu sie fest mit einem Arm 21 und einem Sockel 2-2 verbunden ist.
3 0 9 8 4 1/0862
Bei der Ausführungsform der Figuren 6 und 7 bildet die thermische Masse 13a den Körper der Vorrichtung, dessen allgemeine Form von zwei ebenen und im wesentlichen parallelen Flächen von je gleichmässiger Trapezgestalt begrenzt ist. Diese Masse i'st bei 26 in ihrem grösseren Teil ausgehöhlt, um dort den Akku 6a unterzubringen, der hier parallel zur kalten Seite des Thermoelementsl4a angeordnet ist, das in gleicher Weise wie bei Figur 1 am Ende der thermischen Masse angeschweisst bzw. angelötet ist. Die thermische Masse ist in Hinblick auf die Aufnahme eines hutförmigen Deckels 15a aus Kunststoff gestaltet, der das über die Leitungen 7a und 8a an den Akku 6a angeschlossene Thermoelement 14a umgibt. Das dem Thermoelement 14a gegenüberliegende Ende des Körpers la ist zu seiner Aufstellung auf einem Sockel 27 ausgebildet, der ein Ladegerät 28 enthält, einen Ansatz bildet und über ein Kabel 29 und einen Stecker 30 (Figur l) an ein elektrisches Stromnetz anschliessbar ist. Das Ansatzstück oder das Ladegerät 28 schiebt sich in das ausgehöhlte Ende der thermischen Masse 13a, die den Sockel und das Ladegerät in einer zueinander unveränderlichen Stellung festhält. Eine Traverse 32 mit Abwinklungen ihrer Ränder ist über diese Abwinklungen an der Wandung der Aushöhlung 26 mittels hindurchgeführter Schrauben 33 befestigt. Auf der Traverse ruht der Akku 6a. Die Traverse trägt des weiteren einen zweipoligen Stecker 34, an dem die Leitungen 7a und 8a enden und der sich auf die Klemmen 35 des Ladegeräts aufschiebt. Der Schalter 9a, an dem die Leitungen 7a und 8a angeschlossen sind, ist ebenfalls von der Traverse 32 getragen, die er durchdringt, wobei sein Schaltknopf 40 in der Fortsetzung eines federbelasteten Hilfsknopf 41 liegt, der im Sockel 27 angeordnet ist und einen Vorsprung in einer kleinen Auskehlung 42 an der Unterseite des Sockels bildet. Dieser Hilfsknopf erweist
30984 1/0862
sich als nützlich, wenn man die Vorrichtung handhaben will, indem man sie zusammen mit dem Sockel 27 anhebt, beispielsweise für weniger lange oder häufigere Kühlungen, die die Gefahr einer Erschöpfung des Akkus nach sich ziehen würden, der sich nur dann in einer Ladestellung befindet, wenn er auf den Sockel auf geschoben ist. Eine vom Sockel getragene Signallampe dient als Kontrollmittel für die Ladung.
Die Vorrichtung der Figuren 8 und 9 ähnelt der vorhergehenden hinsichtlich ihrer allgemeinen Ausbildung, die aus einem Körper Ib besteht, der auf einem Sockel 27b aufliegt, der seinerseits entsprechend dem Sockel 27 ausgebildet ist; jedoch ist der Körper Ib zylindrisch gestaltet und in seiner Gesamtheit demjenigen der Figur' 1 entsprechend ausgebildet, wobei er sich allerdings durch die Kühlmittel der warmen Seite des Thermoelements 14b unterscheidet. Diese Mittel bestehen aus einer stark verkleinerten Kühlmasse 13b, deren Teil, an dem das Thermoelement angelötet ist, ein massiver Teil ist, der am Körper Ib mittels Schrauben befestigt ist, während der übrige Teil von einem Kranz radialer Flügel 45 gebildet ist, der genau gegenüber einem Kranz von Durchbrüchen 46 in dem rohrförmigen Körper Ib angeordnet ist. Diese Flügel erstrecken sich in Längsrichtung über die Länge des rohrförmigen Körpers Ib um einen Motor 48 herum, dessen Achse mit derjenigen des rohrförmigen Körpers zusammenfällt, wobei diese Achsen die Zentrierung sicherstellen. Dieser Motor ist in Längsrichtung mittels eines Dichtrings 49 festgelegt, der an einem seiner Enden angeordnet ist, während sein anderes Ende endseitig gegen die Flügelseite der Kühlmasse 13b drückt. Die Motorwelle 51 liegt an dessen vorderem Ende und trägt zwischen dem Ende des Motors und einem Kranz von Durchbrüchen 53 in der Wand des Körpers Ib ein Ventilations organ 52,
30984 1/086 2
23U734
dessen Umfang senkrecht zu den Flügeln 45 verläuft. Auf der anderen Seite des Durchbruchkranzes liegt der Akku 6b zentriert in einer Buchse 54, die in den Körper Ib eingesetzt ist und sich bis an dessen Ende erstreckt, das von einem Einsatz 5b entsprechend demjenigen der Figur 1 verschlossen ist. Mit diesem Ende liegt der Körper Ib auf dem Sockel 27b auf, der dem Sockel 27 der Figuren 6 und 7 entspricht und an dessen oberem Teil der Körper eingreift. Die Anschlüsse 34b und 35b zwischen dem im Sockel eingeschlossenen Ladegerät und den anzuschliessenden Organen durchqueren den Einsatz 5b, wobei die Buchsen 34b im Einsatz 5b und die Steckkontakte 35b im Ladegerät festgelegt sind. Der Knipsschalter 9b ist in dem Raum 55 zwischen dem Akku 6b und dem Einsatz 5b angeordnet und sein Knopf durchdringt die Wände der Büchse 54 und des Rohrs Ib, aus der er nach aussen vorsteht. Des -weiteren befindet sich im Raum 55 ein St romum schalt er 56, mittels dessen der Anschluss des Thermoelements ] 4b stattfindet, dessen äussere Seite entweder als kalte oder wärme Seite verwendet werden kann, und zwar durch Umschaltung seiner Arbeitsweise. Der Umschalter 56 ist mittels eines Hebels 57 betätigbar, der sich durch einen Durchbruch 58 im Körper Ib zu dessen Aussenseite hin erstreckt.
Ferner ist dasjenige Ende des Vorrichtungskörpers, an dem sich die Kühlfläche 14b befindet, in Form einer Pyramide mit gebrochenen bzw. verkürzten Kanten gestaltet, wodurch die Kühlfläche gut zugänglich ist.
Die Vorrichtung der Figuren 10 und 11 unterscheidet sich von der vorhergehenden dadurch, dass das Kälteerzeugungsorgan 14c aus vier kaskadenförmig angeordneten Thermoelementen besteht, deren kleinstes ein Quadrat mit 5 mm Seitenlänge ist und die Kühlfläche
30984 1/0862
für eine Kühlung in der Grössenordnung von -80 C bildet. Die Flügel 45c der Kühlmasse 13c sind sehr -wichtig, und ein Ventilationsorgan 61 ist zwischen den Flügeln 45c und dem Motor 48c angeordnet. Der Motor besitzt an beiden Enden eine Welle und ein von der zweiten Welle angetriebenes weiteres Ventilationsorgan 52c, das wie dasjenige der Figur 8 zwischen dem Motor und einem Kranz von Luftauslassdurchbrüchen 53c angeordnet ist. Die beiden Ventilationsorgane 52c und 61 sind derart hinter-, einander angeordnet, dass Luft durch den Kranz der Durchbrüche 46c angesaugt und durch die Durchbrüche 53 abgeführt wird. Der Motor 48c ist hier mittels einer Büchse zentriert, die aus einem im Körper Ic zentrierten Ring 62 und einer zentralen. Nabe 63 besteht, die mit dem. Ring 62 über Arme in Verbindung steht, mn die vom Ventilationsorgan 61 angesaugte Luft durchzulassen, und in der der Motor angeordnet und durch Anlage über einen Ring gegen eine Schulter der Nabe axial festgehalten ist.
Die dargestellte Vorrichtung besitzt zwar keinen Umkehr schalter, kann jedoch einen Umkehr schalter nach Art desjenigen der Vorrichtung der Figuren 8 und 9 besitzen. Dasjenige Vorrichtungsende, an dem sich das Thermoelement 14c befindet, ist so wie in Figur 8 ausgebildet, und der Sockel 27c ist des weiteren mit einem Temperaturanzeiger 64 ausgerüstet, der über ein Thermoinstrument 65 an die Kühlfläche angeschlossen ist.
Das Kälteerzeugungsorgan 14d der Vorrichtung der Figur 12 entspricht hinsichtlich seiner Ausbildung in seiner Gesamtheit demjenigen der Figur 1; dabei ist der Schalter mit 9d und sein Betätigungsknopf mit 1Od bezeichnet. Die Unterschiede bestehen darin, dass der ladbare Akku 6 durch eine Stabzelle 6d ersetzt ist und dass eine Feder 67 zwischen dieser und dem Boden des Körpers 4d
■ ■ . /■■'..■ -13-
3 0 9841/0862
23U734
gegen einen Kontakt drückt, der vom Blockschalter 9d getragen ist. Der Körper 4d ist in seiner Gesamtheit in einem etwa lippenroten aus s er en Futteral oder Euti 68 eingesetzt und eingeschlossen, das vorzugsweise dekorativ gestaltet ist und dessen das Kälte er zeugungsorgan 14d abdeckender Teil eine Verschlusskappe bildet, die am Körper 4d derart durch Verschiebung entfernbar ist, dass sie bei Aufschiebung auf den Körper den Knopf 1Od des Schalters 9d drückt und letzteren öffnet, wodurch das Kälteerzeugungsorgan 14d ebenfalls abgeschaltet wird und abgeschaltet bleibt, bis zur Abziehung der Kappe zur Verwendung der während einiger Sekunden vom Organ 14d entwickelten Kälte; der Stromanschluss wird durch dieses Abziehen automatisch geschlossen bzw. herbeigeführt.
Die in Figur 13 dargestellte Vorrichtung besteht aus dem oberen Teil der Vorrichtung der Figur 10, die oberhalb der Luftaustrittsdurchbrüche 53, wobei das Teil von einem nicht dargestellten Gitter abgeschlossen ist, unter AbSchliessung des Teils mittels eines nicht dargestellten Gitters für den Ausgang der vom Ventilationsorgan 52c umgewälzten Luft aufgeteilt ist. Die von der Vorrichtung zur Stromversorgung des Kälteerzeugungsorgans 15c getragenen Mittel enden aussen in einer Klemme 69 zur Aufnahme eines Steckers 71, an dem ein Kabel 72 angeschlossen ist. Diese Vorrichtung prinzipiell ausreichend starker Kälteleistung ist ganz besonders für die beruf smässige Verwendung von Fachärzte bestimmt und wird daher zusammen mit einer Hilfseinrichtung (Figur 14) verwendet, die aus einem Kasten 73 besteht, der eine Akku-Gleichrichter-Einheit, einen Umschalter für den Stromanschluss des Kälteerzeugungsorgans in Hinblick auf dessen wahlweise Erwärmung oder Kühlung, ein Variometer, einen Fühler zur Messung der Temperatur auf der Haut und verschiedene
309841/0862
Mess- und Kontrollgeräte sowie Leuchtzeichen enthält. Der Kasten enthält auch eine gewisse Zahl von Geräten 74, wie dem der Figur 13, die wahlweise an dem Stecker 71 anschliessbar sind, dessen Kabel an dem Akku im Inneren des Kastens angeschlossen ist, wobei es über eine vom Kasten getragene Aufrolleinrichtung 76 läuft.
Die Kühlflächen dieser diversen Geräte 74 unterscheiden sich voneinander hinsichtlich ihrer Oberfläche und Form, um dem Arzt verschiedene Behandlungen zu ermöglichen.
Die Vorrichtung der Figur 13 gibt ein Beispiel für die sehr lokalisierte Anwendung einer tiefen Kälte in der Grössenordnung von -80 C in der Dermatologie. An das kleinste der kaskadenförmig angeordneten Thermoelemente des Kälteerzeugungsorgans 14e ist eine lange Metallnadel 78, vorzugsweise aus Silber, abnehmenden Querschnitts angelötet, die in einem zugespitzten Teil endet, das aus dem Ende einer dichten Glasumhüllung 79 vorsteht. In dieser ist ein Vakuum vorgesehen, und sie ist an ihrer Basis dicht an den Umfang des grössten Thermoelements angeschweisst bzw. angelötet und umgibt die Nadel 78 zu deren thermischer Isolierung.
Die Vorrichtung der Figur 15 besteht aus einem kubischen Gehäuse 101, beispielsweise aus gespritztem oder gegossenem Kunststoff, das eine Fronttür 102 besitzt, die mit Behältnissen für Flaschen oder ähnliche Gegenstände ausgestattet ist. Im Inneren des Gehäuses 101 sind Horden 104 und eine Gemüseschale 105 angeordnet. Am Oberteil des Gehäuses 101 sind von einer Platte getragen ein Thermoelement 107, das von einer Elektrozelle 108 versorgt wird, und der Radiator 109 des Thermoelements 107 angeordnet, der aus einer unteren Platte besteht, auf.der zwei
• -15-
309841/0862
zylindrische Vorsprünge 110 aufgebaut sind, die die Aufgabe der Wärmeplatten übernehmen. Zwischen den zylindrischen Vorsprüngen 110 und mit dem Thermoelement 107 in Berührung ist eine Schale 111 als Eis schale angeordnet. Die Oberseite des Gehäuses 101 wird von einem schwenkbaren Deckel 112 gebildet, der zwei kreisförmige Löcher 113 aufweist, die bei geschlossenem Deckel 112 die zylindrischen Vorsprünge 110 des Radiators 109 hindurchtreten lassen. Zwischen den Löchern 113 ist an der Innenseite des Deckels 112 eine Isolierplatte 114 vorgesehen, die bei geschlossenem Deckel über der Eisschale 111 liegt.
Die Einheit bildet ein sehr zweckmässiges und ansprechendes Gerät, das gleichzeitig Kälte im Inneren des Gehäuses und Wärmeabgabe über Heizplatten bewirkt. Ein nicht dargestellter Unterbrecher gewährleistet die Schliessung des Kreises des Thermoelements und der Zelle 108.
309841/0862

Claims (23)

  1. - ie -
    P a t e η t a η s. ρ r μ c h e
    (l.yVorrichtung zur Kälteerzeugung, insbesondere zur Anwendung von Kälte durch Berührung mit dem Körper von Lebewesen, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem ganz kleinen, leichten und geringvolumigen Gerät besteht, das mit einer Hand leicht anhebbar · und bequem handhabbar ist, und von einem Tragkörper (1) eines ganz kleinen, schnellen Kälteerzeugers (14) für Kälte im Temperaturbereich von -10°C bis -80 C gebildet ist, vobei die Fläche zur Anvrendung der Kälte durch Berührung von der Fläche ,des Kälteerzeugerelements oder von einer Hilfsfläche (73), die mit diesem in Berührung steht, gebildet, ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kälteerzeuger aus mindestens einem Peltier-Thermoelement (14) besteht und daß die Vorrichtung des weiteren Kühlmittel (13,45,46,43,52,53) für die v/arme Seite des Thermoelements (14) und elektrische Stromanschlußmittel (6,7,8,9,34) für das Kälteerzeugungselement (14) besitzt, die ihrerseits aus Trenn- und Verbindungsmitteln- (9 bzw. 6) bestehen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (1) hohl ausgebildet ist und sowohl die Kühlmittel' (13,45,46,48,52,53) als auch die Stromanschlußmittel (6,7,8,9,34) für das Kälteerzeugungselement (14) umschließt bzw. enthält.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennmittel von einem federbelasteten Druckknopfschalter (9) gebildet sind, der von außen betä7
    309841/0862
    - 17 -
    tigbar ist und dessen Feder in Sinne der Abtrennung zu wirken imstande ist. ' ■
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Stromanschlußmittel aus einen kleinen, ladbaren Trockenakku (6) geringer Kapazität bestehen.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper eine Steckdose (34) zum direkten Anschluß eines Ladegeräts (20) besitzt.
  7. 7. Vorrichtung 'nach. /Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Anschlußmittel von einem die Spannung senkenden Transformator gebildet sind und daß Filtriermittel, vorzugsweise ein Elektro-Akku, in Serie in den Kreis zwischen dem Transformator und dem Kälteerzeugungselement (14) eingeschaltet sind.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlmittel für die wärme Seite des Kälteerzeugung selements (14) aus einer einfachen Masse (13) eines thermisch gut leitenden Metalles bestehen, an dem eine Seite des Thermoelements (14) angelötet bzw. angeschweißt ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlmittel aus einem Radiator mit entsprechenden Strahlungsflügeln (45) bestehen, die von einem zentripetalem oder zentrifugalem Luftstrom überstreichbar sind.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorrichtungskörper (1) während des Betriebs
    309841/0862
    - 18 -
    betätigbare Kälteregulierungsmittel aufweist.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung an der kalten Seite des Kälteerzeugers (14) angelötete bzw. angeschweißte Mittel (79) zur Verwendung mit einer thermischen Sonde (78) trägt.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß. die zur Anwendung der Kälte durch Beruh-' rung dienende Fläche von einem entfernbaren Kopf getragen ist, der gegen andere Köpfe austauschbar ist, deren Kälteanwendungsflächen hinsichtlich Form und Erstreckung je nach Kopf anders ausgebildet sind.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Kälteanwendung durch Berührung bestimmte Fläche von einem thermisch gut leitenden Träger getragen ist, der mit dem Kälteerzeugungselement
    (14) in Verbindung steht und der vorzugsweise an .seiner gesamten Oberfläche oder an Teilen derselben thermisch isoliert ist.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 9 und einem der Ansprüche 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß jeder entfernbare Kopf sein eigenes Kälteerzeugungselement, eigene elektrische Anschlußmittel und einen Radiator für seine warme Seite besitzt.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Kälteanwendung durch Berührung bestimmte Fläche derart angeordnet ist, 'daß sie durch einfache Montage des entfernbaren Kopfes am Vorrichtungskörper, beispielsweise durch Verschraubung, gegen
    die kalte Seite des Kälteerzeugungselements (14) drückt. 309841/0882
    • - 19-
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kälteanwendungsflache als Vorsprung hervortritt, wobei sie von dem Teil des Körpers, von dem sie getragen wird, am Umfang vollständig freigelegt ist.
  17. 17. Vorrichtung nach Anspruch 1, für eine fortlaufende Verwendung während einer betrSchlichen Zeitspanne, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Strombzw. Versorgungsmittel aus einem die Spannung reduzierenden Transformator und Filtermitteln bestehen, die in einem des weiteren die thermische Sonde, Kälteregulierunasmittel und gegebenenfalls andere medizinische Meßgeräte enthaltenden Kasten angeordnet sind.
  18. 18. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer ihr als Ständer dienenden Einrichtung (21,22) in Verbindung steht, die eine Aufladung des Akkus (6) über einen Stromkreis gewährleistet, der durch Abstellung der Vorrichtung am Ständer geschlossen wird.
  19. 19. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie im Inneren eines Gehäuses (lOl) mit mindestens einer Zugangstür (102) und üblichen Kühlschrankeinrichtungen (103) angeordnet und über eine elektrische Zelle (108) mit einem Unterbrecher elektrisch angeschlossen ist.
  20. 20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Kälteerzeugungsvorrichtung am oberen Teil des Gehäuses (101) angeordnet ist und daß mindestens eine thermisch leitende Platte (110) in Berührung mit ihrem Radiator (109) vorgesehen ist.
    309841/0862
    - 20 -
    23H734
  21. 21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch- gekennzeichnet, daß das Gehäuse (101) mit einem an. seinem oberen Teil verschv/enkbaren Deckel (112) ausgestattet ist.
  22. 22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der schwenkbare Deckel derart mit Löchern bzw. Aussparungen (113) ausgestattet ist, daß diese im geschlossenen Zustand des Deckels von der oder, den thermisch leitenden Platten durchquert werden.
  23. 23. Vorrichtung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schale (111) auf dem thermisch leitenden Element (107,109) abgestellt ist und daß eine Isolierplatte (114) an der Innenseite des schwenkbaren Deckels (112) derart angeordnet ist, daß sie bei geschlossenem Schvrenkdeckel (112) die Schale (111) abdeckt.
    Für den Anmelder:
    Meissner & Bolte Patentanwälte
    Bremen, den 12.3.1973
    Anmelder: Internation Promotion
    & Engineering S.A.,
    Rodriguez San Pedro, 2 Madrid,
    Spanien
    309841/0862
    Leerseite
DE19732314734 1972-03-29 1973-03-24 Vorrichtung zur kaelteerzeugung, insbesondere fuer die anwendung von kaelte durch beruehrung auf dem koerper von lebewesen Pending DE2314734A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH470472A CH554683A (fr) 1972-03-29 1972-03-29 Appareil de generation de froid pour l'application du froid par contact.
CH1702972A CH574259A5 (en) 1972-11-22 1972-11-22 Apparatus for cooling localised areas of living body - employs thermo-electric unit built into portable instrument

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2314734A1 true DE2314734A1 (de) 1973-10-11

Family

ID=25696108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732314734 Pending DE2314734A1 (de) 1972-03-29 1973-03-24 Vorrichtung zur kaelteerzeugung, insbesondere fuer die anwendung von kaelte durch beruehrung auf dem koerper von lebewesen

Country Status (16)

Country Link
US (1) US3971229A (de)
JP (1) JPS4915283A (de)
AR (1) AR197401A1 (de)
AU (1) AU5394073A (de)
BE (1) BE796820A (de)
CA (1) CA1013584A (de)
DD (1) DD103809A5 (de)
DE (1) DE2314734A1 (de)
FR (1) FR2177818B1 (de)
GB (1) GB1430627A (de)
IL (1) IL41803A0 (de)
IT (1) IT981662B (de)
LU (1) LU67305A1 (de)
NL (1) NL7304312A (de)
OA (1) OA04358A (de)
RO (1) RO70488A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3631306A1 (de) * 1986-09-13 1988-03-24 Horst Karbowski Vorrichtung zum testen der zahnvitalitaet mittels kaelte
DE4238291A1 (de) * 1992-11-13 1994-05-19 Diehl Gmbh & Co Vorrichtung zur kleinflächigen Vereisung von Oberflächen

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS517429A (en) * 1974-07-08 1976-01-21 Tokyo Shibaura Electric Co Judodendokino seigyosochi
CA1129015A (en) * 1980-06-11 1982-08-03 Timofei S. Gudkin Thermoelectric cryoprobe
DE3022216A1 (de) * 1980-06-13 1982-01-28 Heinz 3012 Langenhagen Hennecke Tieftemperaturuebertragungseinrichtung fuer medizinische zwecke
US4308013A (en) * 1980-06-19 1981-12-29 Emery Major Thermoelectric diagnostic instrument
DE3327082A1 (de) * 1983-07-27 1985-02-07 Electrolux S.A.R.L., Vianden Instrument fuer medizinische zwecke
GB8706141D0 (en) * 1987-03-16 1987-04-23 Thorner D Treatment of damaged limb
US4930317A (en) * 1988-05-20 1990-06-05 Temperature Research Corporation Apparatus for localized heat and cold therapy
US4947648A (en) * 1988-06-17 1990-08-14 Microluminetics, Inc. Thermoelectric refrigeration apparatus
US4833889A (en) * 1988-06-17 1989-05-30 Microluminetics Thermoelectric refrigeration apparatus
JP2740326B2 (ja) * 1989-03-01 1998-04-15 三洋電機株式会社 接触吸熱、放熱装置
US5136850A (en) * 1990-11-19 1992-08-11 Marlow Industries, Inc. Thermoelectric paint color changing apparatus
US5277030A (en) * 1993-01-22 1994-01-11 Welch Allyn, Inc. Preconditioning stand for cooling probe
US5343368A (en) * 1993-01-22 1994-08-30 Welch Allyn, Inc. Thermally neutral portable power sources
DE4417013A1 (de) * 1994-05-14 1995-11-16 Hellmann Gunther Dipl Inform Medizinisches Gerät
US5967976A (en) * 1994-08-19 1999-10-19 Novoste Corporation Apparatus and methods for procedures related to the electrophysiology of the heart
BE1010730A7 (nl) * 1996-11-04 1998-12-01 Pira Luc Louis Marie Francis Cryoprobe op basis van peltier module.
EP1321117A3 (de) * 2001-12-19 2003-10-08 FORFAS, (trading as PEI Technologies) Wechselbadphysiotherapiegerät
DE602004004116T2 (de) * 2003-05-22 2007-10-11 Medoc Ltd. Sonde zur thermischen stimulation und verfahren dafür
KR20040100763A (ko) * 2003-05-24 2004-12-02 안문휘 혈압 강하기
ES1062854Y (es) * 2006-05-12 2006-11-01 Del Castillo Arturo Melian Dispositivo personal para producir frio o calor
WO2009132033A2 (en) * 2008-04-21 2009-10-29 Mattel, Inc. Styling hands
US9770560B2 (en) 2009-11-12 2017-09-26 Pourang Bral Means and method to administer injections with little or no pain
US10226586B2 (en) 2011-05-26 2019-03-12 Pourang Bral Means and method to painlessly puncture skin
US10973994B2 (en) 2013-09-16 2021-04-13 Pourang Bral Means and method to invade skin, mucosa, and underlying tissues with little or no pain
US10182937B2 (en) 2013-10-11 2019-01-22 Embr Labs Inc. Methods and apparatuses for manipulating temperature
USD750225S1 (en) * 2014-06-09 2016-02-23 The Procter & Gamble Company Cosmetic device in charging station
EP3154416A2 (de) 2014-06-13 2017-04-19 The Procter & Gamble Company Vorrichtung und verfahren zur veränderung von keratinoberflächen
WO2015191824A2 (en) 2014-06-13 2015-12-17 The Procter & Gamble Company Apparatus and methods for modifying keratinous surfaces
WO2015191831A2 (en) 2014-06-13 2015-12-17 The Procter & Gamble Company Cartridges for the deposition of treatment compositions on keratinous surfaces
CN111280770A (zh) 2014-06-13 2020-06-16 宝洁公司 用于使角质表面改性的设备和方法
US9949552B2 (en) 2014-07-25 2018-04-24 The Procter & Gamble Company Handheld treatment apparatus for modifying keratinous surfaces
US9955769B2 (en) 2014-07-25 2018-05-01 The Procter & Gamble Company Applicator heads for handheld treatment apparatus for modifying keratinous surfaces
RU2572480C1 (ru) * 2014-07-29 2016-01-10 Общество с ограниченной ответственностью "Научно-производственная инновационная фирма "Гиперион" Аппарат для криодеструкции
RU2572451C1 (ru) * 2014-08-14 2016-01-10 Общество с ограниченной ответственностью "Научно-производственная инновационная фирма "Гиперион" Криохирургический аппарат
US11116302B2 (en) 2015-06-11 2021-09-14 The Procter & Gamble Company Apparatus and methods for modifying keratinous surfaces
CN113686071B (zh) * 2021-07-05 2023-05-05 上海斯丹姆医药开发有限责任公司 一种冷链中断显色预警型疫苗冷藏装置

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US413136A (en) * 1889-10-15 dewey
US2798493A (en) * 1954-06-09 1957-07-09 Sukacev Lev Devices for transferring thermoelectric power effects to the skin of a human
US2798494A (en) * 1955-08-11 1957-07-09 Sukacev Lev Devices for transferring thermoelectric power effects to the skin of a human
US2938356A (en) * 1956-04-12 1960-05-31 Little Inc A Method and means for controlling temperatures adjacent living bodies
US3088288A (en) * 1960-12-21 1963-05-07 Thore M Elfving Thermoelectric refrigeration system
US3093135A (en) * 1962-01-29 1963-06-11 Max L Hirschhorn Cooled surgical instrument
US3146600A (en) * 1962-05-28 1964-09-01 Whirlpool Co Thermoelectric immersion cooler
FR1341121A (fr) * 1962-06-14 1963-10-25 Tateisi Denki Kabushikikaisha Instrument thérapeutique thermoélectrique
NL285407A (de) * 1962-06-14 1900-01-01
US3133539A (en) * 1962-08-06 1964-05-19 Eidus William Thermoelectric medical instrument
US3200601A (en) * 1962-10-25 1965-08-17 Sanbern Mortgage And Finance C Heat exchanger
NL300431A (de) * 1962-11-13
US3274995A (en) * 1963-07-09 1966-09-27 Eidus William Thermoelectric dental probe
US3289749A (en) * 1964-03-24 1966-12-06 Frigitronics Of Conn Inc Refrigerated medical apparatus and heating means therefor
US3502080A (en) * 1965-06-28 1970-03-24 Max L Hirschhorn Thermoelectrically cooled surgical instrument
US3369549A (en) * 1965-10-05 1968-02-20 Thomas A. Armao Capsule probe having thermoelectric heat exchange means therein
US3618590A (en) * 1969-06-27 1971-11-09 Hoffmann La Roche Thermal electric dental pulp tester
US3713302A (en) * 1971-05-03 1973-01-30 Lek Trol Inc Personal insulin cooler

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3631306A1 (de) * 1986-09-13 1988-03-24 Horst Karbowski Vorrichtung zum testen der zahnvitalitaet mittels kaelte
DE4238291A1 (de) * 1992-11-13 1994-05-19 Diehl Gmbh & Co Vorrichtung zur kleinflächigen Vereisung von Oberflächen

Also Published As

Publication number Publication date
NL7304312A (de) 1973-10-02
DD103809A5 (de) 1974-02-12
IT981662B (it) 1974-10-10
IL41803A0 (en) 1973-05-31
AU5394073A (en) 1974-10-03
FR2177818A1 (de) 1973-11-09
BE796820A (fr) 1973-07-02
AR197401A1 (es) 1974-04-05
LU67305A1 (de) 1973-06-08
JPS4915283A (de) 1974-02-09
OA04358A (fr) 1980-01-31
CA1013584A (en) 1977-07-12
US3971229A (en) 1976-07-27
RO70488A (ro) 1982-05-10
GB1430627A (en) 1976-03-31
FR2177818B1 (de) 1977-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2314734A1 (de) Vorrichtung zur kaelteerzeugung, insbesondere fuer die anwendung von kaelte durch beruehrung auf dem koerper von lebewesen
DE602004011695T2 (de) Behältnis mit beheiztem Abstreifer
DE69927079T2 (de) Batterienachladungsadapter für Diagnosegerät
EP3245892A1 (de) Regenschirm mit einer kombination aus einer automatischen und manuellen öffnungs- und schliessstruktur
DE2445546B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Joghurt
DE1553689B2 (de) Elektrischer trockenrasierapparat
DE1579508A1 (de) Geheiztes Tellerausgabegeraet
WO1996007063A1 (de) Kleingepäckstück mit kühlaggregat
DE60123428T2 (de) Tragbare beleuchtungseinrichtung
DE3541462A1 (de) Haartrockner
DE3510641C2 (de) Elektrisches Gerät zum Verdampfen von in Trägerplättchen enthaltenen Wirkstoffen
DE8602858U1 (de) Schirm mit Beleuchtung
DE3800798A1 (de) Warmhalteplatte
DE9209649U1 (de) Tisch-Speisewarmhaltegerät
DE3322564A1 (de) Schuh mit innenheizeinrichtung
DE19653919C2 (de) Elektrischer Rasier-/Massageapparat
CH249084A (de) Elektrisch beheiztes Kochgefäss.
DE1248074B (de) An der Kuehlraumwand eines Kuehlschranks zu befestigendes Gehaeuse zur Aufnahme und zum Abdecken elektrischer Einrichtungen
JPS5911714Y2 (ja) 電動式大根おろし器
CN87207492U (zh) 多用可调式电源插头
DE202005019488U1 (de) Saunaheizgerät
DE1557348A1 (de) Manikuervorrichtung
JPH02131494U (de)
DE918218C (de) Elektrischer Verdampfer fuer Geruchstoffe
DE2264009B2 (de) Kaffeemaschine mit Warmhalteplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection