DE602004011695T2 - Behältnis mit beheiztem Abstreifer - Google Patents

Behältnis mit beheiztem Abstreifer Download PDF

Info

Publication number
DE602004011695T2
DE602004011695T2 DE602004011695T DE602004011695T DE602004011695T2 DE 602004011695 T2 DE602004011695 T2 DE 602004011695T2 DE 602004011695 T DE602004011695 T DE 602004011695T DE 602004011695 T DE602004011695 T DE 602004011695T DE 602004011695 T2 DE602004011695 T2 DE 602004011695T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging
reservoir
unit according
heating
application unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004011695T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004011695D1 (de
Inventor
Michel Fontaine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE602004011695D1 publication Critical patent/DE602004011695D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004011695T2 publication Critical patent/DE602004011695T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/26Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball
    • A45D40/262Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like
    • A45D40/265Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like connected to the cap of the container
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B11/00Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water
    • A46B11/08Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water with heating means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/02Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups
    • A46B9/021Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups arranged like in cosmetics brushes, e.g. mascara, nail polish, eye shadow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/32Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with brushes or rods for applying or stirring contents
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D2040/0006Accessories
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2200/00Details not otherwise provided for in A45D
    • A45D2200/15Temperature
    • A45D2200/155Heating or cooling means, i.e. for storing or applying cosmetic products at a predetermined temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2200/00Details not otherwise provided for in A45D
    • A45D2200/15Temperature
    • A45D2200/155Heating or cooling means, i.e. for storing or applying cosmetic products at a predetermined temperature
    • A45D2200/157Heating means for mascara applicators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D33/00Containers or accessories specially adapted for handling powdery toiletry or cosmetic substances
    • A45D33/26Containers or accessories specially adapted for handling powdery toiletry or cosmetic substances combined with other objects
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/18Casings combined with other objects
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/26Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball
    • A45D40/262Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like
    • A45D40/265Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like connected to the cap of the container
    • A45D40/267Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like connected to the cap of the container comprising a wiper
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B11/00Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water
    • A46B11/0006Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water specially adapted to feed the bristle upper surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/10For human or animal care
    • A46B2200/1046Brush used for applying cosmetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/10For human or animal care
    • A46B2200/1046Brush used for applying cosmetics
    • A46B2200/1053Cosmetics applicator specifically for mascara

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung hat eine Einheit zur Verpackung und zum Auftragen eines Kosmetik- oder Pflegeprodukts zum Gegenstand, die ein Heizmittel aufweist.
  • Die Druckschrift US-A-5,856,653 beschreibt ein Heizgehäuse, das eine Aufnahme aufweist, in deren Innerem ein Rohr angeordnet werden kann, das ein kosmetisches Produkt enthält, um langsam, indem die vom Gehäuse emittierte Wärme durch die Wände dieses Rohrs übertragen wird, das in ihm enthaltene Produkt zu erwärmen. Dieses Gehäuse ermöglicht es, getrocknete Produktreste auf den Wänden des Rohrs zu erwärmen und ggf. wieder zu verflüssigen, und sie so für ein erneutes Auftragen des kosmetischen Produkts wieder verwendbar zu machen.
  • Außerdem ist aus der Anmeldung US-A-5,775,344 ein ein kosmetisches Produkt enthaltendes Rohr bekannt, das derart ist, dass die Wände dieses Rohrs direkt ein Mittel aufweisen, um sie zu heizen und so durch Wärmeleitung ein Erwärmen des in diesem Rohr enthaltenen Produkts zu gewährleisten. Das Heizmittel der Wand des Rohrs gewährleistet die gleiche Funktion wie das externe Heizgehäuse. Es ermöglicht es nämlich, getrocknete Produktreste auf den Innenwänden des Rohrs wieder zu verflüssigen und sie so für ein erneutes Auftragen des kosmetischen Produkts wieder verwendbar zu machen.
  • Gemäß der Lehre der Technik ist es bekannt, das in einem Behälter enthaltene Produkt zu erwärmen, um Reste dieses Produkts wiederzugewinnen, die an den Innenwänden des Behälters eingetrocknet sind. Auf diese Weise wird die Gesamtheit des Produkts erwärmt. Bei einer Verwendung wird mittels eines Applikators eine Dosis dieses erwärmten Produkts entnommen. Das Produkt wird also warm aufgetragen, was ihm interessante Schminkeigenschaften verleihen, zum Beispiel das Krümmen der Wimpern, auf die es aufgetragen wird, verbessern kann.
  • Damit die entnommene Produktdosis auf eine Temperatur gebracht wird, die ihr diese neuen Schminkeigenschaften verleiht, ist es notwendig, das gesamte Produkt zu erwärmen. Diese Technik führt aber zu einem Problem, das mit der vorzeitigen Alterung des nicht entnommenen Produkts zusammenhängt, das so viele Male erwärmt wurde. Die Alterung entspricht einer Verschlechterung der kosmetischen Eigenschaften des Produkts, und insbesondere einer Verflüchtigung der Lösungsmittel, die in der Formel dieses Produkts enthalten sind. Außerdem bilden sich während der Erwärmung des Produkts Temperaturgradienten innerhalb der Vorrichtung, und folglich kann die entnommene Produktdosis ebenfalls diesen Temperaturgradienten aufweisen und zu einem ungleichmäßigen Schminken während des gleichen Auftragvorgangs führen.
  • Es gibt also eine Notwendigkeit, nur die Produktdosis gleichmäßig zu erwärmen, die bei der Verwendung aufgetragen wird. Zu diesem Zweck wird im Stand der Technik in zwei Schritten vorgegangen. Zuerst wird eine Produktdosis bei Umgebungstemperatur aufgetragen, und dann wird in einem zweiten Schritt das aufgetragene Produkt mittels einer Vorrichtung erwärmt, wie sie aus der Druckschrift FR-A-2,743,991 bekannt ist.
  • Die Erfindung hat zum Ziel, die Schminkgestik zu vereinfachen und gleichzeitig die Alterung eines in einem Behälter in einer derartigen Menge enthaltenen Kosmetikprodukts, dass es mehrfach hinterein ander angewendet werden kann, zu begrenzen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht es, nur die Produktdosis zu erwärmen, die für eine zukünftige Anwendung notwendig ist, und gleichzeitig den Rest des in der Vorrichtung enthaltenen Produkts auf Umgebungstemperatur zu halten. Die Erfindung ist insbesondere interessant für ein Auftragen von Maskara auf Keratinfasern wie Wimpern oder Augenbrauen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung verwendet ein Heizmittel, das dazu bestimmt ist, eine begrenzte Menge von Produkt zu erwärmen, die auf eine Dosis für eine Anwendung begrenzt ist. Daher kann das in der Vorrichtung vorgesehene Heizmittel eine geringere elektrische Leistung haben und somit das Übergewicht begrenzen, das von diesem Heizmittel verliehen wird. Außerdem ist die Heizzeit dadurch schneller.
  • Eine Einheit zur Verpackung und zum Auftragen gemäß der Erfindung weist ein ein aufzutragendes Produkt, insbesondere ein Kosmetikprodukt, enthaltendes Reservoir und ein auf das Reservoir montiertes Auftragmittel auf. Das Reservoir weist ein Heizmittel auf. Insbesondere ermöglicht es das Heizmittel, den Applikatorkopf des Auftragmittels während seines Lösens aus dem Reservoir zu erwärmen, insbesondere, ehe er völlig aus dem Reservoir gelöst ist. In dieser Zwischenstellung, zwischen der geschlossenen Stellung und einer freien Stellung des Applikators, die das Auftragen des Produkts erlaubt, ist das Reservoir so konzipiert, dass nur der mit einer Produktdosis getränkte Applikatorkopf des Auftragmittels erwärmt wird.
  • Die Erfindung hat eine Einheit zur Verpackung und zum Auftragen einer Schminkzusammensetzung und/oder Pflegezusammensetzung der Keratinfasern zum Gegenstand, die aufweist
    • – ein Reservoir mit einer Öffnung, wobei die Zusammensetzung im Inneren des Reservoirs angeordnet ist, und
    • – ein Mittel zum Auftragen der Zusammensetzung, auf das eine Dosis der Zusammensetzung geladen werden kann, wobei dieses Auftragmittel über die Öffnung in das Reservoir eingefügt werden kann,
    • – ein Abstreifmittel, das auf das Reservoir in der Nähe der Öffnung montiert wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Abstreifmittel ein Heizmittel aufweist, das in der Lage ist, einen Applikatorkopf des Auftragmittels und die auf diesen Kopf geladene Dosis zu erwärmen, zumindest, wenn der Applikatorkopf das Heizmittel durchquert.
  • Vorzugsweise ist das Heizmittel in Höhe einer Innenwand der Öffnung des Reservoirs, insbesondere in Höhe eines Innenumfangs eines Halses angeordnet, der sich unter der Öffnung befindet. Insbesondere in diesem Fall hat der Hals eine Höhe im Wesentlichen gleich der Länge eines Auftragabschnitts des Auftragmittels.
  • Zum Beispiel kann das Auftragmittel in einer geschlossenen Stellung der Einheit auf dem Reservoir gehalten werden, wodurch ein gemeinsames Lagern des Reservoirs und des Auftragmittels ermöglicht wird.
  • Die Heizwände des Heizmittels sind so angeordnet, dass das Auftragmittel über seinen ganzen Umfang von einer Kante dieser Heizwände abgeschabt wird, wenn das Auftragmittel die Öffnung durchquert. Wenn nämlich das Auftragmittel die Öffnung durchquert, durchquert es aufgrund der Stellung des Abstreifmittels ebenfalls dieses Abstreifmittel. Das Auftragmittel durchquert die Öffnung und das Abstreifmittel, nachdem es aus der geschlossenen Stellung gelöst wurde und so, dass es anschließend für ein freies Auftragen des Pro dukts verwendet werden kann, zum Beispiel zum Auftragen von Maskara auf die zu schminkenden Keratinfasern.
  • Vorzugsweise ist die Kante des Abstreifmittels, die das Abschaben gewährleistet, diejenige, die am weitesten von der Öffnung entfernt und somit dem Reservoir am nächsten ist. So wird die überschüssige Produktmenge auf dem Auftragmittel, die vom Außenumfang dieses Auftragmittels abgeschabt wird, also nicht zwischen den Wanden des Abstreifers erwärmt. Diese Maßnahme ermöglicht es, strikt eine reproduzierbare Menge von Produkt zu erwärmen, die eine Dosis bildet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das Heizmittel, um mindestens einen Teil des Auftragmittels mit ihm in Kontakt zu halten, Rückhaltemittel auf, um es dem zum Teil aus dem Reservoir ausgetretenen Auftragmittel zu ermöglichen, in dieser Zwischenerwärmungsstellung des Auftragmittels und der Produktdosis, mit der es getränkt ist, zu bleiben.
  • Vorteilhafterweise weist die Auftragvorrichtung einen Applikator auf, der am Ende einer Stange angeordnet ist, wobei diese Stange selbst in einer Kappe befestigt ist, die Mittel aufweist, um die Aufrechterhaltung der geschlossenen Stellung in Zusammenwirkung mit komplementären Mitteln des Reservoirs zu gewährleisten, wobei der Applikator sich in dieser geschlossenen Stellung im Inneren des Reservoirs befindet. Die Kappe weist zum Beispiel ein Gewinde auf, um mit einer äußeren Gewindewand des Reservoirs zusammenzuwirken.
  • Vorzugsweise kommt der Applikator über seine ganze Länge mit den Wanden des Heizmittels in Kontakt.
  • Vorteilhafterweise weist das Heizmittel eine Speisequelle, vorzugsweise mit Gleichstrom, auf, speziell in Form einer insbesondere wieder aufladbaren Batterie. Zum Beispiel kann die Batterie auf einem Sockel wieder aufladbar sein, der selbst mit dem Netz verbunden sein kann. Im Fall einer nicht wieder aufladbaren Batterie wird eine übliche Alkalibatterie verwendet.
  • Um das Auftragmittel und die in ihm enthaltene Dosis vor dem Auftragen selektiv zu erwärmen oder nicht, weist das Heizmittel einen Schalter auf, der es ermöglicht, die Heizwände des Heizmittels selektiv zu speisen oder nicht. Dieser Schalter wird zum Beispiel zugänglich gemacht, wenn das Auftragmittel in seine Zwischenstellung bezüglich des Reservoirs gebracht wird, d. h. wenn die Einheit aus der geschlossenen Stellung gelöst ist.
  • Vorteilhafterweise weist das Heizmittel ein Mittel zur visuellen Überwachung des Erwärmens auf. Zu diesem Zweck ist eine elektrisch mit den Heizwänden verbundene Diode von einer Außenwand des Reservoirs aus sichtbar.
  • Vorzugsweise ist der Schalter mit einem elektronischen Mittel zur Regelung des Heizmittels ausgestattet. Dieses Regelungsmittel ermöglicht es dann, insbesondere die Heizdauer und die Heiztemperatur zu regulieren.
  • Um die Heizwände des Heizmittel herzustellen, wird ein elektrischer Widerstand in diesen Wanden geformt. Gemäß einer ersten Ausführungsform wird der elektrische Widerstand ausgehend von einem in einer Kunststoffwand des Heizmittels umformten Metalldraht gebildet. Gemäß einer zweiten Ausführungsform wird der elektrischen Widerstand ausgehend von einem Metalldraht gebildet, der in einer Schraubenrampe angeordnet ist, die in einer Innenwand eines isolierenden Bauteils ausgespart ist. Schließlich, gemäß einer dritten Ausführungsform, wird der elektrische Widerstand durch Bi-Injektion von mindestens zwei Werkstoffen erhalten, wobei der erste Werkstoff leitend und der zweite Werkstoff isolierend ist.
  • Die Erfindung wird besser verstanden werden anhand der nachfolgenden Beschreibung und der Betrachtung der sie begleitenden Figuren. Diese dienen nur als Anhaltspunkt und schränken die Erfindung keineswegs ein. Die Figuren zeigen:
  • 1: eine Ansicht einer ersten Ausführungsform einer Einheit zur Verpackung und zum Auftragen gemäß der Erfindung in der offenen Stellung;
  • 2a: eine Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform einer Einheit zur Verpackung und zum Auftragen gemäß der Erfindung in der geschlossenen Stellung;
  • 2b: eine Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform einer Einheit zur Verpackung und zum Auftragen gemäß der Erfindung in einer Zwischenstellung;
  • 3: ein Prinzipschema eines elektrischen Aufbaus einer erfindungsgemäßen Einheit;
  • 4: eine Schnittansicht eines ersten Heizmittels einer erfindungsgemäßen Einheit;
  • 5: eine Schnittansicht eines zweiten Heizmittels einer erfindungsgemäßen Einheit;
  • 6: eine Schnittansicht eines dritten Heizmittels einer erfindungsgemäßen Einheit.
  • 1 zeigt eine Einheit 1 zur Verpackung und zum Auftragen gemäß der Erfindung. Diese Einheit 1 weist ein Reservoir 2 auf, in dem eine Menge eines Produkts 3 gelagert ist. Dieses Produkt 3 ist zum Beispiel eine Schmink- oder Pflegezusammensetzung für Keratinfasern, es handelt sich zum Beispiel um eine Zusammensetzung vom Typ Maskara.
  • Das Reservoir hat zum Beispiel eine längliche Rohrform, derart, dass das Reservoir 2 eine Öffnung 4 aufweist, von der aus man das Produkt 3 aus dem Reservoir 2 entnehmen kann, wobei diese Öffnung 4 zum Beispiel in der Langsachse des Rohrs definiert ist. Zum Beispiel, um eine Produktdosis aufzutragen, verwendet man ein Auftragmittel 5 der Einheit 1, das diese Öffnung 4 durchqueren kann, um die Menge aus dem Reservoir 2 zu entnehmen.
  • Das Auftragmittel 5 weist zum Beispiel einen Applikatorkopf 6 auf, der auf das Ende einer Stange 7 montiert ist, wobei diese Stange 7 selbst in eine Kappe 8 montiert ist. Der Applikatorkopf 6 erlaubt es, eine Produktdosis zu entnehmen. Es handelt sich zum Beispiel um einen Schaumstoff, einen Florbelag, oder eine Bürste. Die Kappe 8 ist zum Beispiel vorgesehen, um auf dem Reservoir 2 gehalten zu werden, wenn das Auftragmittel 5 in das Reservoir 2 eingefügt ist, so dass die so montierte Einheit 1 in der geschlossenen Stellung ist.
  • Zu diesem Zweck weist ein Außenumfang eines unter der Öffnung 4 gebildeten Halses 9 ein Gewinde 10 auf, um mit einem Gewindeabschnitt 11 zusammenzuwirken, der sich auf einem Innenumfang einer Wand der Kappe 8 befindet, die eine Schürze um die Stange 7 bildet.
  • In 1 ist die Einheit 1 in der offenen Stellung, das Auftragmittel 5 ist frei, um für ein Auftragen der Produktdosis 3 verwendet zu wer den, mit der es beladen ist. Der in diesem Beispiel dargestellte Applikatorkopf oder Applikator 6 entspricht einer Bürste, die insbesondere für ein Bürsten der Wimpern vorgesehen ist.
  • 2a zeigt das Auftragmittel 5 auf das Reservoir 2 montiert in der geschlossenen Stellung. Der Gewindebereich 11 der Kappe 8 ist mit dem Gewinde 10 in Eingriff, der Applikatorkopf 6 ist in das Produkt 3 eingetaucht.
  • Das Reservoir 2 weist ein Heizmittel 12 auf, das sich zum Beispiel in Höhe der Wände dieses Reservoirs 2 befindet. Das Heizmittel 12 befindet sich in Höhe des Halses 9. Zum Beispiel weist das Heizmittel 12 einen Kragen 15 auf, um gegen eine Kante 16 der Wände des Reservoirs in Höhe dieser Öffnung 4 anzuliegen.
  • Wenn man das Auftragmittel 5 aus dem Reservoir 2 löst, durchqueren die Stange 7 und dann der Applikatorkopf 6 die Öffnung 4 und somit das Heizmittel 12, das Heizwände 17 aufweist, die unter dieser Öffnung 4 angeordnet sind. Während dieser Verschiebung wird der Applikatorkopf 6 aus dem Produkt herausgezogen und hat sich vorher mit einer Menge dieses Produkts geladen. Während des Durchgangs durch die Öffnung 4 sind die Heizwände 17 des Heizmittels 12 so vorgesehen, dass sie mindestens mit einem Abschnitt des Außenumfangs des Applikatorkopfs 6 in Kontakt kommen können.
  • Vorzugsweise kommen diese Heizwände 17 mit der ganzen vom Außenumfang des Applikatorkopfs 6 präsentierten Fläche in Kontakt. Zum Beispiel ist der Applikatorkopf eine Bürste von zylindrischer Form, und komplementär dazu sind die Heizwände 17 so angeordnet, das sie einen zylindrischen Raum mit Abmessungen bilden, die an diejenigen der Bürste angepasst sind. Wenn der Applikatorkopf 6 so zwischen den Heizwänden 17 angeordnet ist, ist die Einheit 1 in einer "Zwischenstellung".
  • Vorteilhafterweise hält man den Applikatorkopf 6 einige Zeit zwischen diesen Heizwänden 17. Der Vorteil, das Heizmittel 12 unter der Öffnung 4 anzuordnen, liegt darin, dass der Benutzer diesen Applikatorkopf 6 mehrmals erwärmen kann, ohne ihn deshalb wieder mit Produkt zu laden. Außerdem wird so direkt ein Erwärmen des Außenumfangs des Applikatorkopfs 6 durchgeführt, und es ist eben dieser, der anschließend auf eine zu schminkende Fläche gebracht wird. Dieser Heizschritt ist schnell.
  • Vorzugsweise weist die Einheit 1 Mittel auf, um diese Zwischenstellung im Gleichgewicht zu halten. Vorzugsweise sind die Massen des Reservoirs 2 bzw. des Auftragmittels 5 so definiert, dass die Zwischenstellung stabil ist. Zu diesem Zweck kann man während der Heizzeit das Reservoir auf einem Träger aufgestellt lassen, mit dem Auftragmittel 5 über der Öffnung 4 angeordnet, wie es in 2b dargestellt ist.
  • Da das Heizmittel 12 von einer Batterie 18 gespeist wird, ist diese vorzugsweise in einen Boden 19 des Reservoirs 2 entgegengesetzt zur Öffnung 4 gemäß einer Hauptlängsachse 22 des Reservoirs 2 montiert. So befindet sich der Schwerpunkt der Massen, die mit jedem der die Einheit 1 bildenden Elemente verbunden sind, in einer Höhe, die sich innerhalb des Reservoirs 2 befindet, und zum Beispiel gemäß dieser Achse 22. In einer Variante kann die Batterie 18 in einer Aufnahme angeordnet sein, die von einer Seitenfläche des Reservoirs 2 aus zugänglich ist, wobei diese Seitenfläche orthogonal zum Boden 19 liegt. In diesem Fall verwendet man längliche und rohrförmige Batterien zum Beispiel vom Typ AA, die so angeordnet sind, dass ihre Hauptlängsachse parallel zur Hauptlängsachse 22 des Reservoirs 2 ist.
  • Zu diesem Zweck weist der Boden 19 eine Öffnung 20 auf, um dort diese Batterie 18 lösbar unterzubringen, Dieser Boden 19 ist mit einem Deckel 21 versehen, um den Zugang zur Batterie wahlweise zu verschließen. Die Öffnung 20 liegt vorzugsweise entgegengesetzt zur Öffnung 4 gemäß der Achse 22.
  • Zum Beispiel kann die Einheit 1 außerdem mit bezüglich des Reservoirs 2 beweglichen Stangen versehen sein, wobei diese Stangen selektiv in einer unteren Stellung, die die Montage des Auftragmittels 5 auf das Reservoir erlauben, um die "geschlossene" Stellung zu erreichen, oder in einer oberen Stellung gehalten werden können, die es ermöglicht, die Achse der Stange 7 in der Achse der Öffnung 4 zu halten, indem sie auf einer Kante der Kappe 8 aufliegen. Diese Stangen können zum Beispiel in Rampen gleiten, die auf dem Außenumfang der Wand des Reservoirs 2 vorgesehen sind. Sie können zum Beispiel von ihrer unteren Stellung in die obere Stellung durch einfaches Lösen des Auftragmittels 5 vom Reservoir angetrieben werden, wenn dieses von der geschlossenen Stellung bis in die Zwischenstellung gebracht wird.
  • Gemäß einer ersten Variante der Erfindung in 1 ist die Batterie 18 wieder aufladbar und kann insbesondere durch Kontakt mit Anschlusskontakten 13 wieder aufgeladen werden, die ein Sockel 14 aufweist, der selbst mit dem Netz verbunden ist.
  • Die Batterie 18 ist über ein Verbindungsmittel 23 mit den Heizwänden 17 verbunden. Dieses Verbindungsmittel 23 weist zwei Anschlüsse 24 und 25 auf, um mit zwei Polen 26 bzw. 27 der Batterie 18 in Kontakt zu kommen. Dieses Verbindungsmittel 23 weist zwei Leiterbahnen 28 und 29 auf, die in der Dicke der Wand des Reservoirs 2 ausgebildet sind. Diese Bahnen steigen vom Boden 19 zum Hals 9 hoch, in dessen Höhe das Heizmittel 12 mit seinen Heizwänden 17 angeordnet ist.
  • Die Heizwände 17 sind mit den Bahnen 28 und 29 verbunden. Da das Heizmittel 12 insbesondere ein auf das Reservoir 2 aufgesetztes Element ist, und da die Bahnen 28 und 29 in der Dicke des Reservoirs 2 definiert sind, wird zur Gewährleistung ihres Anschlusses vorgesehen, einen kreisförmigen Ring auf einem Außenumfang des Heizmittels 12 zu bilden, der dazu bestimmt ist, mechanisch und durch Zusammendrücken mit den Bahnen 28 und 29 in Kontakt zu kommen, die in Höhe eines Innenumfangs des Halses 9 vorstehen. In einer Variante kann man vorsehen, die Stellung des Heizmittels bezüglich der Bahnen 28 und 29 zu indexieren und dann auf dem Außenumfang des Heizmittels nur einer Kontaktzone zu präsentieren, deren Abmessungen komplementär zu den Punkten sind, in deren Höhe die Bahnen 28 und 29 aus dem Innenumfang des Reservoirs 2 austreten.
  • Der Stromversorgungsschaltplan ist vereinfacht in 3 dargestellt. Die Batterie 18, die Bahnen 28 und 29 und die Heizwände 17 bilden einen geschlossenen Schaltkreis. Vorzugsweise wird ein Unterbrecher 30 vorgesehen, um die Heizwände 17 selektiv zu erwärmen oder nicht. Dieser Unterbrecher 30 hat zum Beispiel die Form eines Druckknopfs, der sich in Höhe des Außenumfangs des Halses 9 befindet. Das Heizen der Wände 17 kann so verhindert werden, wenn die Einheit 1 in der geschlossenen Stellung ist, wobei der Zugang zum Knopf in dieser Stellung durch die Kappe 8 verdeckt wird. Gemäß dem in 3 dargestellten Schaltplan weist der Stromversorgungsschaltkreis eine Elektrolumineszenzdiode 50 auf, die auf die Bahn 29 montiert ist. Da die Bahn 29 in der Dicke der Wand des Re servoirs 2 enthalten ist, ist die Diode 50 vorzugsweise ebenfalls in dieser Wand enthalten, und derart, dass das von dieser Diode 50 ausgegebene Lichtsignal von außerhalb des Reservoirs 2 sichtbar ist.
  • Die Heizwände 17 sind vorzugsweise Wärme abstrahlende elektrische Widerstände, umgeben von einem Isoliermaterial, um mit dem Applikatorkopf 6 in Kontakt zu kommen und diese elektrischen Widerstände elektrisch zu isolieren.
  • In allen Fällen weist das Heizmittel 12 einen isolierenden Träger 31 auf, der aber eine gute Wärmeleitung hat, eine grob rohrförmige Form besitzt und mit einem Kanal 32 versehen ist, um das Auftragmittel 5 von seiner geschlossenen Stellung in die freie Stellung übergehen zu lassen, indem es über die Zwischenstellung geht. Die Abmessungen und die Form dieses Kanals 32 werden in Abhängigkeit von der Geometrie des Außenumfangs des Applikatorkopfs 6 bestimmt. Der Träger 31 weist einen Wärme abstrahlenden Widerstand 33, 35 bzw. 36 in den folgenden Beispielen auf, der im Träger 31 so gehalten wird, dass diese Wärme insbesondere in Richtung des Kanals 32 abgestrahlt wird. Die Heizwand 17 ist die Wand, die den Innenumfang des Trägers 31 bildet.
  • Die Bahnen 28 und 29 sind zum Beispiel Metalldrähte, auf die das Reservoir 2 aufgeformt wird. In einer Variante können sie durch Bi-Injektion des Körpers des Reservoirs 2 erhalten werden, wobei das Reservoir ausgehend von einem Isoliermaterial hergestellt wird, während die Bahnen ausgehend von einem leitenden Material hergestellt werden. In einer anderen Variante können diese Bahnen 28 und 29 durch Siebdruck auf ein erstes Formstück des Körpers des Reservoirs aufgebracht werden, wobei dieses erste Formstück anschließend überformt wird, um seine elektrische Isolierung zu gewährleisten und dem Reservoir 2 seine endgültige Form zu verleihen.
  • Gemäß einer ersten, in 4 dargestellten Ausführungsform formt die Wärme abstrahlende Schicht ein Rohr 33, das aus einem leitenden Material hergestellt ist. Dieses Rohr 33 ist mit den Bahnen 28 und 29 verbunden und ist in der Dicke des isolierenden Trägers 31 enthalten. Vorzugsweise ist die Dicke 34 der Isolierung 31 auf der Seite des Kanals 32 gering, um eine bessere Wärmeabstrahlung zu erhalten. Diese Art von Heizmittel 12 wird zum Beispiel durch Bi-Injektion erhalten.
  • Gemäß einer zweiten, in 5 dargestellten Ausführungsform wird die Heizwand 17 ausgehend von einer metallischen Schraubenstruktur 35 geformt, auf die das Isoliermaterial des Trägers 31 aufgeformt wird. Die Achse der Schraube 35 legt sich über die Achse des Kanals 32. Die metallische Struktur 35 ist mit den Bahnen 28 und 29 verbunden.
  • Gemäß einer dritten, in 6 dargestellten Ausführungsform wird die Heizwand 17 ausgehend von einer metallischen Schraubenstruktur 36 geformt, die von einer Isolierung 37 umhüllt ist und in einer Rampe 38 gehalten wird, die im Innenumfang des Trägers 31 geformt ist. Die Schraubenform kann also als letztes in diese Rampe 38 eingebaut werden.
  • Vorzugsweise gewährleistet das Heizmittel 12 ebenfalls eine Abstreiferfunktion in Höhe der Ausgangsöffnung 4. Die Form des Trägers 31 ist angepasst, um diese Abstreiferfunktion zu gewährleisten. Der Träger 31 ist allgemein ein auf den Körper des Reservoir 2 aufgesetztes Bauteil. Zu diesem Zweck weist der Träger 31 auf seinem Außenumfang Mittel 39 auf, um auf dem Reservoir 2 gehalten zu werden. Diese Mittel 39 sind zum Beispiel Wölbungen, die dazu bestimmt sind, gegen eine Innenwand des Halses 9 gepresst zu werden. Der Träger 31 wird zum Beispiel nach dem Füllen des Reservoirs 2 mit dem Produkt 3 montiert.
  • Um diese Abstreiferfunktion zu gewährleisten, bildet der Kanal 32 eine Verengung mit einen Innendurchmesser 40 kleiner als ein Außendurchmesser 41 des Applikatorkopf 6. Diese Verengung wird vorzugsweise in Höhe einer Öffnung 42 des Kanals 32 ausgebildet, die dem Produkt 3 und dem Inneren des Reservoirs 2 am nächsten ist. Die Kante des Trägers 31, die in Höhe dieser Verengung definiert ist, gewährleistet die Abstreiferfunktion. Entgegengesetzt zu der Verengung hat der Kanal 32 eine zweite Öffnung mit einem Innendurchmesser größer als der Außendurchmesser 41 des Kopfstücks. Diese zweite Öffnung legt sich über die Öffnung 4.
  • Der Applikatorkopf 6 hat eine Länge 43, definiert entlang der Achse der Stange 7, kleiner als oder gleich einer Höhe 44 der Heizwände 17, wobei diese Höhe gemäß der Achse 22 des Reservoirs 2 gemessen wird, gemäß der der Träger 31 montiert wird.

Claims (14)

  1. Einheit (1) zur Verpackung und zum Auftragen einer Schminkzusammensetzung (3) und/oder Pflegezusammensetzung der Keratinfasern, die aufweist – ein Reservoir (2) mit einer Öffnung (4), wobei die Zusammensetzung im Inneren des Reservoirs angeordnet ist, und – ein Mittel (5) zum Auftragen der Zusammensetzung, auf das eine Dosis der Zusammensetzung geladen werden kann (6), wobei dieses Auftragmittel über die Öffnung (4) in das Reservoir eingefügt werden kann, – ein Abstreifmittel (40, 42), das auf das Reservoir in der Nähe der Öffnung montiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstreifmittel ein Heizmittel (12) aufweist, das in der Lage ist, einen Applikatorkopf (6) des Auftragmittels und die auf diesen Kopf geladene Dosis zu erwärmen, zumindest, wenn der Applikatorkopf das Heizmittel durchquert.
  2. Verpackungs- und Auftrageinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizmittel in Höhe eines Innenumfangs eines Halses (9) angeordnet ist, der sich unter der Öffnung (4) befindet.
  3. Verpackungs- und Auftrageinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Auftragmittel in einer geschlossenen Stellung der Einheit auf dem Reservoir zurückgehalten (10, 11) werden kann.
  4. Verpackungs- und Auftrageinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizmittel Mittel zum Halt des Auftragmittels in einer Zwischenstellung zwischen seinen Heizwänden aufweist.
  5. Verpackungs- und Auftrageinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragvorrichtung einen Applikator (6) aufweist, der am Ende einer Stange (7) angeordnet ist, wobei diese Stange selbst in einer Kappe (8) befestigt ist, die Mittel (11) aufweist, um die Aufrechterhaltung der geschlossenen Stellung in Zusammenwirkung mit komplementären Mitteln (10) des Reservoirs zu gewährleisten, wobei der Applikator sich in dieser Stellung im Inneren des Reservoirs befindet.
  6. Verpackungs- und Auftrageinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Höhe (44) der Wände des Heizmittels größer als oder gleich einer Länge (43) des Auftragkopfes ist.
  7. Verpackungs- und Auftrageinheit nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Applikator über seine ganze Länge mit den Wänden des Heizmittels in Kontakt kommt.
  8. Verpackungs- und Auftrageinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizmittel eine Speisequelle (18), vorzugsweise mit Gleichstrom, aufweist, speziell in Form einer insbesondere wieder aufladbaren Batterie (13, 14).
  9. Verpackungs- und Auftrageinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Schalter (30) aufweist, der es ermöglicht, das Heizmittel selektiv mit Strom zu speisen, wobei dieser Schalter zugänglich ist, wenn das Auftrag mittel in einer Zwischenstellung angeordnet ist, um erwärmt zu werden.
  10. Verpackungs- und Auftrageinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Mittel zur visuellen Überwachung des Erwärmens aufweist, das zum Beispiel eine Diode (50) oder eine Elektrolumineszenzvorrichtung aufweist.
  11. Verpackungs- und Auftrageinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein elektronisches Mittel zur Regelung des Heizmittels aufweist.
  12. Verpackungs- und Auftrageinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizmittel einen elektrischen Widerstand aufweist, der zum Beispiel ausgehend von einem umformten (31, 37) Metalldraht (35, 36) gebildet wird.
  13. Verpackungs- und Auftrageinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizmittel einen elektrischen Widerstand aufweist, der zum Beispiel ausgehend von einem Metalldraht gebildet wird, der in einer Schraubenrampe (38) angeordnet ist, die in einer Innenwand eines isolierenden Trägers (31) ausgespart ist.
  14. Verpackungs- und Auftrageinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizmittel einen elektrischen Widerstand aufweist, der zum Beispiel durch Bi-Injektion von mindestens zwei Werkstoffen erhalten wird, wobei der erste Werkstoff leitend und der zweite Werkstoff isolierend ist.
DE602004011695T 2003-03-24 2004-02-04 Behältnis mit beheiztem Abstreifer Expired - Lifetime DE602004011695T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0303578 2003-03-24
FR0303578A FR2852795B1 (fr) 2003-03-24 2003-03-24 Ensemble de conditionnement et d'application d'un produit cosmetique et ou de soins comportant un moyen chauffant

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004011695D1 DE602004011695D1 (de) 2008-03-27
DE602004011695T2 true DE602004011695T2 (de) 2009-01-29

Family

ID=32799727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004011695T Expired - Lifetime DE602004011695T2 (de) 2003-03-24 2004-02-04 Behältnis mit beheiztem Abstreifer

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7108438B2 (de)
EP (1) EP1462025B1 (de)
JP (1) JP3934622B2 (de)
AT (1) ATE385715T1 (de)
DE (1) DE602004011695T2 (de)
ES (1) ES2300719T3 (de)
FR (1) FR2852795B1 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7712914B2 (en) * 2002-04-26 2010-05-11 Bradford Levy Make-up applicator with LED light source
US7955016B2 (en) 2005-12-09 2011-06-07 L'oreal Cosmetic or dermatological treatment method and devices for application of such a method
FR2894443B1 (fr) * 2005-12-09 2008-07-04 Oreal Procede de traitement cosmetique ou dermatologique et dispositifs pour la mise en oeuvre d'un tel procede
KR100846443B1 (ko) * 2006-03-31 2008-07-16 김태연 히팅 마스카라
US7753609B2 (en) * 2006-06-07 2010-07-13 Elc Management Llc Cosmetic applicators containing heating elements
EP2096957B1 (de) 2006-12-07 2011-05-18 L V M H Recherche Kit zum aufbringen einer kosmetikzusammensetzung
FR2912041B1 (fr) * 2007-02-06 2011-03-11 Oreal Ensemble pour le maquillage des cils, comportant un dispositif d'application comprenant un support chauffant
FR2925268B1 (fr) * 2007-12-20 2010-11-05 Oreal Dispositif de prelevement et d'application d'un produit cosmetique.
FR2925267B1 (fr) * 2007-12-20 2010-01-08 Oreal Dispositif d'application d'une composition cosmetique comportant un organe chauffant.
US8921746B2 (en) * 2008-05-23 2014-12-30 Access Business Group International Llc Inductively-heated applicator system
FR2934493B1 (fr) * 2008-08-01 2010-09-17 Oreal Procede de taitement des fibres keratiniques humaines.
CA2757775C (en) * 2009-04-02 2018-09-25 Jonathan Macarthur A placement tool
US8882378B2 (en) * 2010-02-15 2014-11-11 Access Business Group International Llc Heating and dispenser system
US8267605B2 (en) * 2010-03-26 2012-09-18 Elc Management Llc Capacitor powered personal care devices
US8308383B2 (en) * 2010-03-26 2012-11-13 Elc Management, Llc Heated mascara applicator and suitable compositions
FR2964541B1 (fr) * 2010-09-10 2012-10-26 Oreal Dispositif de conditionnement et d'application chauffant pour produit cosmetique
US8336738B2 (en) 2010-11-18 2012-12-25 Elc Management Llc Reusable pump dispenser for heated personal care compositions
US8585307B2 (en) 2010-12-29 2013-11-19 Elc Management, Llc System for sampling a heated product
KR101502714B1 (ko) 2010-12-29 2015-03-13 이엘씨 매니지먼트 엘엘씨 열에 의해 열화될 수 있는 제품을 위한 가열식 도포기 시스템
KR200469034Y1 (ko) 2011-12-15 2013-09-12 (주)아모레퍼시픽 화장품 내용물의 온열 배출 기구
US8262302B1 (en) * 2011-12-20 2012-09-11 Elc Management Llc Kit for a heating applicator and product
US20150201736A1 (en) * 2014-01-22 2015-07-23 Renee Staggs Cosmetic Warming Device
US9320337B2 (en) * 2014-06-19 2016-04-26 Elc Management, Llc Heated cosmetic sampler with incorporated applicator
US9469521B2 (en) * 2014-07-25 2016-10-18 Alps South Europe S.R.O. Induction heating device for shaving and cosmetic applications
US20160095416A1 (en) * 2014-10-06 2016-04-07 Aa R&D Llc Heated cosmetic applicator
US11141011B2 (en) * 2014-10-28 2021-10-12 Tempra Technology, Inc. Heat retaining dish assembly and method of heating same
US9781991B1 (en) 2016-03-16 2017-10-10 Elc Management Llc Heating applicator system with reusable components
US10667596B2 (en) 2016-03-29 2020-06-02 Johnson & Johnson Consumer Inc. Topical preparation warming device
GB2566928A (en) * 2017-08-12 2019-04-03 Therecea Oconnor Battery operated heated wax melt device and method for mascara
US11358167B2 (en) 2020-01-22 2022-06-14 Elc Management Llc Reusable pump dispenser
US11439226B2 (en) * 2020-03-12 2022-09-13 Cynthia Drakes Automatic mascara applicator apparatus
IT202100010253A1 (it) * 2021-04-22 2022-10-22 Simona Carbone Dispositivo piegaciglia

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2743991B3 (fr) 1996-01-31 1998-04-03 Suh Jeong Joo Dispositif pour recourber les cils
US5775344A (en) * 1996-02-09 1998-07-07 Clay; Mary A. Cosmetic container and applicator with heating apparatus
US5856653A (en) * 1996-06-13 1999-01-05 Boudreaux; Nona Mascara extender
WO1999022782A2 (en) * 1997-11-01 1999-05-14 Jae Jung Choi Beauty art apparatus for dressing eyelashes
FR2853505B1 (fr) * 2003-04-11 2005-05-20 Oreal Ensemble de conditionnement et d'application d'un produit de maquillage et/ou de soin
FR2853504B1 (fr) * 2003-04-11 2005-05-20 Oreal Ensemble de conditionnement et d'application d'un produit de maquillage et/ou de soin

Also Published As

Publication number Publication date
EP1462025B1 (de) 2008-02-13
ATE385715T1 (de) 2008-03-15
ES2300719T3 (es) 2008-06-16
JP3934622B2 (ja) 2007-06-20
US20040247367A1 (en) 2004-12-09
FR2852795A1 (fr) 2004-10-01
FR2852795B1 (fr) 2005-05-06
US7108438B2 (en) 2006-09-19
JP2004283595A (ja) 2004-10-14
EP1462025A1 (de) 2004-09-29
DE602004011695D1 (de) 2008-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004011695T2 (de) Behältnis mit beheiztem Abstreifer
DE602005004181T2 (de) Aufnahme- und Auftragsvorrichtung mit einem Applikatorelement und einem Heizelement, insbesondere für Wimperntusche
DE102008016213B4 (de) Applikatorvorrichtung zum Applizieren eines Kosmetikums und Verwendung einer solchen Vorrichtung
DE602004012018T2 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Auftragen eines Schminkmittels
DE602004012016T2 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Auftragen eines Schminkmittels
DE60106154T2 (de) Applikator zum Auftragen eines Produkts auf Keratinfasern
DE602004003104T2 (de) Applikator für kosmetische Produkte
DE68921378T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erwärmung und Abgabe heissschmelzender Stoffe.
DE68921205T2 (de) Doppelte kosmetikspendervorrichtung und deren behälter und verfahren zur anwendung von kosmetika.
DE3029715A1 (de) Ondulierbuerste.
DE2445546B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Joghurt
DE4011629A1 (de) Elektrische vorrichtung zum verdampfen von wirkstoffen
EP2329741A1 (de) Kosmetikapplikator, insbesondere Mascara-Applikator, sowie Pigmentmassemine hierfür und Kosmetikprodukt
DE60302293T2 (de) Elektrischer Diffusor für Lösungen
EP0743830B1 (de) Applikations-system
DE19700722A1 (de) Thermostatisches Ventil
DE2422875A1 (de) Spendevorrichtung
DE60316626T2 (de) Applikator, insbesondere für Kosmetika, und Verfahren zur Herstellung eines solchen Applikators
DE69731042T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines langgestreckten Heizelementes
DE3615593A1 (de) Vorrichtung zur applikation von wimperntusche
DE2822989A1 (de) Lockenstab
DE2747563B2 (de) Temperaturfühleinrichtung
DE2107951A1 (de) Gerät zum Abtrennen von Haaren
DE2625729A1 (de) Verbesserungen an vorrichtungen, wie buersten, insbesondere zum pflegen und legen des haars, sowie verbesserte pflegemittel hierfuer
WO2008089927A1 (de) Verkaufseinheit für einen mascara-applikator

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition