DE2314666C3 - Offenend-Spinnvorrichtung mit einer rotierenden Spinnkammer - Google Patents

Offenend-Spinnvorrichtung mit einer rotierenden Spinnkammer

Info

Publication number
DE2314666C3
DE2314666C3 DE2314666A DE2314666A DE2314666C3 DE 2314666 C3 DE2314666 C3 DE 2314666C3 DE 2314666 A DE2314666 A DE 2314666A DE 2314666 A DE2314666 A DE 2314666A DE 2314666 C3 DE2314666 C3 DE 2314666C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
spinning chamber
separating roller
spinning
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2314666A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2314666B2 (de
DE2314666A1 (de
Inventor
Takeshi Ikarashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Industries Corp
Daiwa Boseki KK
Original Assignee
Daiwa Boseki KK
Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3043372A external-priority patent/JPS5214765B2/ja
Priority claimed from JP3043472A external-priority patent/JPS5242892B2/ja
Application filed by Daiwa Boseki KK, Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK filed Critical Daiwa Boseki KK
Publication of DE2314666A1 publication Critical patent/DE2314666A1/de
Publication of DE2314666B2 publication Critical patent/DE2314666B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2314666C3 publication Critical patent/DE2314666C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/38Channels for feeding fibres to the yarn forming region
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/30Arrangements for separating slivers into fibres; Orienting or straightening fibres, e.g. using guide-rolls
    • D01H4/32Arrangements for separating slivers into fibres; Orienting or straightening fibres, e.g. using guide-rolls using opening rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Offenend-Spinnvorrichtung mit einer rotierenden Spinnkammer, einer um eine Achse senkrecht zur Spinnkammerachse rotierenden, in schraubenlinienförmig mit Sägezahndrähten besetzten Vereinzelungswalze und mit einem etwa tangential zum Umfang der Vereinzelungswalze verlaufenden, sich in Richtung auf die Spinnkammet verengenden Fascrspeisekanal zum Abnehmen der Fasern von der Vereinze- ir> iungswalze und zum Zuführen der Fasern in die rotierende Spinnkammer mittels eines durch den Kanal gerichteten Luftstromes.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (DE-OS 19 50 420) verengt sich der tangential zum Umfang der m Vereinzclungswalze verlaufende Kanal in Richtung auf die Spinnkammerachse hin in seinem Querschnitt. Über die spezielle Formgebung des Kanals hinsichtlich der ihn begrenzenden Flächen in Abstimmung mit der Steigung der Siigezahndrah'bewicklung wird hier nichts 4 ausgesagt.
Mit einem in Richtung der Spinnkammer sich stetig verengenden Kanal, wie er beispielsweise auch durch die DE-OS 15 10 998 bekannt ist, kann man die zwischen der Luftgeschwindigkeit und dem Luftdruck im Bereich w des Kanals herrschende Wechselwirkung nur bedingt beeinflussen. Es wurde nun gefunden, daß bei Verwendung einer Vereinzelungswal/e mit schraubenlinienförmig bewickeltem Sägezahndraht bei den bekannten Faserspeisekanälen die Fasern im Luftstrom im Bereich des Kanals, soweit er sich von dem Berührungspunkt mit der Vereinzelungswalze bis zur Spinnkammer erstreckt, umgleichförmig verteilt sind, und zwar in Abhängigkeit von der Steigung der Sägczahndrahtwicklung. W)
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, den Einfluß der Steigung der Sägezahndrahtbewicklung auszugleichen, indem der Faserspeisekanal so ausgebildet wird, daß die zwischen Luftgeschwindigkeit und dem Luftdruck herrschende Wechselwirkung derart beeinflußt wird, *>5 daß eine gleichförmige Luftströmung in dem die Fasern von der Vereinzelungswalze zur Spinnkammer befördernden Kanal erreicht wird, so daß sich die Fasern gleichmaßig über den Kanalquerschnitt im besagten Bereich des Kanals verteilen und so der Spinnkammer zugeführt werden.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß in dem Bereich des Faserspeisekanais, soweit er sich von der Berührungsstelle mit der Vereinzelungswalze bis zur Spiiinkammer erstreckt, von den den Faserspeisekanal in Richtung der Achse der Vereinzelungswalze begrenzenden Flächen die eine oder die andere entgegen dem Sinne der Steigung der Sägezahnbewicklung geneigt ist und die jeweils andere Fläche etwa parallel zur Drehebene der Vereinzelungswalze verläuft, so daß sich der Kanalquerschnitt verengt
Aufgrund der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird gewährleistet, daß sich über dem ganzen Querschnitt des Kanals und an jeder Querschnittsstelle zwischen dem Umfang der Vereinzelungswalze und dem Eintritt der Spinnkamme; eine weitgehend gleichförmige Geschwindigkeit der Luftströmung und eine gleichförmige Verteilung des Unterdrucks einstellt, mit der Folge einer gleichmäßigen Faserablage in der Spinnkammer, was sich letztlich auf eine höhere Festigkeit der hergestellten Garne auswirkt.
Bei Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann die Festigkeit des gesponnenen Garnes um 5 bis 12% und die Gleichförmigkeit (U%) des Garnes um 2 bis 6% gegenüber den Garnen gesteigeit werden, die aus bekennten Vorrichtungen gesponnen werden, obwohl das Ausmaß der Verbesserung geringfügig schwanken kann, und zwar in Abhängigkeit von der Garntype.
Es ist zwar schon bekannt (DE-OS 19 30 760), durch die Gestaltung der gesamten Form des Faseraustrittsquerschnittes eines Faserspeisekanals die Faser/Luftströmung hinsichtlich einer gleichförmigen Druckverteilung und einer gleichförmigen Faserablage in die Spinnkammer zu beeinflussen, jedoch wird hier hinsichtlich der den Kanal in Achsrichtung der Vereinzelungswalze begrenzenden Flächen kein Bezug auf die Steigung der Sägezahndrahtbewicklung genommen, sondern eine der Flächen (Fig. 1) ist in bezug auf die Lage und die Form der Gleitwand der Spinnkamnier, auf de die Fasern zu deren Sanmelrinne hingleiten, geneigt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand schcmatischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispiclen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine .schematische Darstellung, teilweise geschnitten, des wesentlichen Abschnittes einer Offenendspinnmaschine,
Fig. 2 bis 4 die Ausführungsform gemäß der Erfindung, und zwar:
Fi g. 2 eine perspektivische Ansicht der Faservereinzelungsvorrichtung,
F i g. 3 einen Ausschnitt in Seitenansicht des Faserzuführungskanals von der Lufteinlaßseite her,
F i g. 4 eine perspektivische Ansicht, welche schematisch die Form des Kanals wiedergibt,
Fig. 5 die Querschnittsformen von Abschnitten des Kanals, die aufeinander vom Einlaß bis zum Auslaß des Kanals folgen,
F i g. 6 ein Diagramm, welches die Veränderung der Luftgeschwindigkeit in dem Kanal wiedergibt,
F i g. 7a und 7b jeweils Draufsichten, die schematisch die Stellungen und Formen der Kanalauslässe eines bekannten Kanals und eines Kanals nach der Erfindung wiedergeben,
Fig.8 eine schematische Draufsicht auf den Gehäu-
seblock der Vereinzelungswalze,
Fig.9 und 10 jeweils perspektivische Ansichten von unterschiedlichen Typen eines abnehmbaren Elementes, das den Kanal enthält
Die Vorrichtung umfaßt eine Lieferwalze 1 für die ί Fasern S, eine Faservereinzelungsw üze 3 mit Zähne tragenden Drähten 9, die schraubenlinienförmig um deren Umfangsfläche gewickelt sind, einen Faserspeisekanal 5, in den ein Teil der Unifangsfläche der Wake 3 hineinragt, sowie eine rotierende Spinnkammer 4 mit einem stationären Separator 6, der in der Spinnkammer
4 angeordnet ist. Der Kanal 5 erstreckt sich in das Innere dieser Spinnkammer 4. Die Vereinzelungswalze 3 und die Spinnkammer 4 sind so angeordnet, daß die Drehachse Oder Walze 3 und die Rotationsachse Pder \r, Spinnkammer 4 sich unter einem rechten Winkel schneiden.
Die Lieferwalze 1, die Vereinzelungswalze 3 und der Faserzuführungskanal 5 sind in einem Gehäuse angeordnet. Der Kanal 5, in dem die Fasern des 2« geöffneten Vorgespinstes von der Umfangsfläche der Öffnungswalze 3 abgenommen und der Spinnkaimmer 4 durch die Wirkung von durch den Kanal strömende Luft überführt wird, ist von solcher Ausbildung, daß die Fläche 11, die den Kanal 5 in Achsrichtung der 2r< Vereinzelungswalze begrenzt, in Richtung auf die Achse
5 der Spinnkammer 4 geneigt verläuft, wie dies F i g. 4 zeigt, während die Querschnittsform des Kanals in axialer Richtung asymmetrisch ist. Die Querschnittsfläche nimmt fortschreitend in Richtung des Auslasses 12 so oder in Richtung auf die Spinnkammer ab. Der Auilaß 12 des Kanals 5 weist eine quadratische oder abgerundete dreieckförmige Gestalt auf. Aus Fig. 2, 3 und 4 ist ersichtlich, daß jeweils die den Fascrvereinzelungskanal 5 in Achsrichtung der Walze 3 begrenzende s~. Fläche im Sinne der Steigung der Sägezahndrahtbewicklung geneigt ist. So ist in Fig. 2 eine linksgängige Sägezahndrahtbewicklung vorgesehen und die Fläche 11 geneigt. Im Falle der Vereinzelungswalze 3, wie sie in F i g. 2 und 3 gezeigt ist, sammelt sich mehr Fasermate- 4(i rial im oberen Bereich als im unteren Bereich des Kanals 5. Da die Fläche Il des Kanals 5 nach oben geneigt ist, werden die in den Kanal abgenommenen Fasern in dem Kanal gleichförmig bewegt, während sich gleichzeitig auch die durch den Kanal strömende Luft gleichförmig « verteilt, so daß sich die Fasern von dem Auslaß J 2 in Richtung auf die Rückseite des Separators 6 und auf die innere Wand 8 der Spinnkammer jeweils in linearer Form zu bewegen.
Der Auslaßmündungsquerschnitt des Faserzufüh- >n rungsrohres ist bei Spinnmaschinen bekannter Art rechteckförmig, so daß eine Druckdifferenz zwischen dem Abschnitt, der der Achse P der Spinnkammcr 4 näher und dem Abschnitt, der dieser Achse P ferner liegt, vorhanden ist. Die Folge davon ist, daß das Mischungsverhältnis von Luft und Fasern im Bereich des Auslasses 12 größer ist als in dem Bereich des Kanals 5, der von dieser Achse Pweiter entfernt ist (vgl. Fig. 7). Diese unerwünschte Erscheinung läßt sich mittels dei' erfindtingsgemäßen Vorrichtung dadurch vermeiden, daß rn;m die rV->ua;c einer Querschnittsform des Kanals 5, die von der Achse P der Spinnkammer 4 ferner liegen, kleiner macht als in einem Abschnitt, der dieser Achse Pnäher liegt (F i g. 4 und 5). Die Querschnittsform des Kanals 5 ist rechteckförmig im Bereich A, welcher dem Lufteinlaß folgt. In den Abschnitten B und C(F i g. 5) weist jedoch der Kanal 5 eine langgestreckte, trapezförmige Gestalt auf. Es nimmt also die Querscnnitufiäche des Kanals 5 ab, insbesondere erheblich in dem Bereich des Kanals 5. der von der Achse P der Spinnkammer 4 entfernter liegt. und zwar insbesondere über die Länge des Kanals 5 von der Stellung, in der die Fasern von der Vereinzelungswalze 3 abgenommen werden, bis zur Mündung 12 Dabei ändert sich die Querschnittsform des Kanals 5 allmählich auf eine abgerundete, dreieckförmige Gestalt in Richtung auf die Spinnkammer 4 über diese genannte Länge des Kanals 5. Der Zustand der Veränderung der Querschnitisform ist deutlich in den Fig.4 und 5 wiedergegeben. Die Querschnittsform des Kanals 5 im Abschnitt D, angrenzend an die Abnahmestellung, ist mit D in Fig. 5 wiedergegeben. Von diesem Punki an vermindert sich die Querschnittsfläche fortschreitend und mit zunehmender Änderungsgeschwindigkeii. wobei sich die Querschnittsform fortschreitend und in axialer Richtung asymmetrisch verändert in Richtung auf die Mündung 12, wie dies bei f. F. G in F i g. 5 wiedergegeben ist. Die Luft wird durch den Kanal 5 durch Drehung der rotierenden Spinnkammer 4. wie bei den üblichen Maschinen, angesaugt. Die Saugkraft, die in dem Kanal 5 entwickelt wird, gleicht sich quer /ur Längserstreckung des Kanals 5 aus. Aufgrund d-jr Ausbildung des eriindungsgemäßen Faservereinzelungskanals wird erreicht, daß die Linearität der Bewegung der Fasern nicht beeinflußt wird (Fig. 6). Während bei einem rechleckförmigen Querschnitt der Mündung des Kanals 5 sich der Nachteil ergab, daß die austretenden Fasern jeweils durch die Luft mn verschiedenen Geschwindigkeiten Vi. V>, V1, V4 (F i g. 7a) fortgetragen werden und an der inneren Wand der Spinnkammer 4 mit erheblichen Zeitunterschieden ankommen, wird bei der Vorrichtung geniäij der Erfindung der Auslaß 12 des Kanals 5 in der Breite außerordentlich klein, so daß alle Fasern, die von diesem Auslaß 12 austreten, der Wirkung von Luftströmungen ausgesetzt sind, die nur geringe Geschwindigkeitsunterschiede aufweisen (Fig. 7b) und über im wesentlichen die gleiche Distanz bis zum Erreichen der inneren Wand der Spinnkammer 4 mitgetragen werden. Ir, Fig. 2 ist die Vereinzelungswalze 3 mit den Drahten 9 im Gegenuhrzeigersinne oder linksgängig bewickelt und es ist vor allem die Breite der unteren Wand des Faserzuführkanals verringert, während bei einer Bewicklung im Uhrzeigersinne oder rechtsgängig die Breite der oberen Wand des Kanals 5 verringert würde. Gemäß F i g. 8 kann der Kanal 5 auch durch ein lösbares Blockelement von variierender Form gebildet v/erden, welches einen Teil des Gehäuseblocks bildet. In diesem Fall ist es möglich, das Ausmaß des Vorspringens des Umfanges der Öffnungsrolle 3 in den Kanal 5, die Form des Kanals 5 sowie die Öffnungsflächen von Einlaß und Auslaß des Kanals 5 durch selektive Verwendung solcher lösbaren Blockelemente von unterschiedlicher Form in Abhängigkeit von dem Typ des zu verspinnenden Materials veränderbar zu gestalten. Das Blockelement kann an dem Gehäuseblock der Vereinzelungswalze mit Stiften 15 gehalten werden, so daß der Kanal 5 zwischen den sich gegenüberliegenden Flächen 16, 16 des Gehäuseblocks und dem lösbaren Blockelement gebildet wird. Beispiele für solche lösbaren Blockelemente sind in den Fig. 9 und 10 gezeigt. Mit der Bezugsziffer 14 sind die verschiedenen Blockelemente und mit der Bezugsziffer 17 Bohrungen bezeichnet, in weichen die Stifte 15 auf dem Gehäuseblock der Vereinzelungswalze aufgenommen werden.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Offenend-Spinnvorrichtung mit einer rotierenden Spinnkamnier, einer um eine Achse senkrecht zur Spinnkammerachse rotierenden, schraubenlinienförmig mit Sägezahndrähien besetzten Vereinzelungswalze und mit einem etwa tangential zum Umfang der Vereinzelungswalze verlaufenden, sich in Richtung auf die Spinnkammer verengenden Faserspeisekanai zum Abnehmen der Fasern von der Vereinzelungswalze und zum Zuführen der Fasern in die ro'ierende Spinnkammer mittels eines durch den Kanal gerichteten Luftstromes, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Faserspeisekanals (5), soweit er sich von der Berührungsstelle (CD) mit der Vereinzelungswalze (3) bis zur Spinnkammer (4) erstreckt, von den den Faserspdsekanal (5) in Richtung der Achse (O) der Vereinzelungswalze (3) begrenzenden Flächen (13, 11) die eine oder die andere entgegen dem Sinne der Steigung der Sägezahnbewicklung (9) geneigt ist und die jeweils andere Fläche etwa parallel zur Drehebene der Vereinzelungswalze (3) verläuft, so daß sich der Kanalquerschnitt verengt.
    20
DE2314666A 1972-03-27 1973-03-23 Offenend-Spinnvorrichtung mit einer rotierenden Spinnkammer Expired DE2314666C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3043372A JPS5214765B2 (de) 1972-03-27 1972-03-27
JP3043472A JPS5242892B2 (de) 1972-03-27 1972-03-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2314666A1 DE2314666A1 (de) 1973-10-11
DE2314666B2 DE2314666B2 (de) 1976-05-26
DE2314666C3 true DE2314666C3 (de) 1981-04-09

Family

ID=26368782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2314666A Expired DE2314666C3 (de) 1972-03-27 1973-03-23 Offenend-Spinnvorrichtung mit einer rotierenden Spinnkammer

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3834148A (de)
CH (1) CH572105A5 (de)
DE (1) DE2314666C3 (de)
FR (1) FR2177948B1 (de)
GB (1) GB1430474A (de)
IT (1) IT981687B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3533470A1 (de) 1984-09-19 1986-03-27 V&yacute;zkumn&yacute; ústav bavlná&rcaron;sk&yacute;, Ustí nad Orlicí Faseraufloeseeinrichtung einer offen-end-spinneinheit

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CS163568B1 (de) * 1973-03-08 1975-09-15
DE2364261C3 (de) * 1973-12-22 1982-12-23 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Faserzuführvorrichtung für eine mit Unterdruck arbeitende Offen-End-Spinnvorrichtung
GB1490756A (en) * 1974-04-03 1977-11-02 Vyzk Ustav Bavlnarsky Method of and apparatus for open-end spinning yarns from staple fibres
CS183469B1 (en) * 1976-07-08 1978-06-30 Ludvik Fajt Method of and apparatus for conveying fibrous material in open-end rotor spinning machines
DE2640176C2 (de) * 1976-09-07 1985-10-10 Stahlecker, Fritz, 7347 Bad Überkingen Offenend-Spinnaggregat mit einer Auflösewalze
DE2800795A1 (de) * 1978-01-09 1979-07-19 Schlafhorst & Co W Faserspeisekanal fuer eine rotorspinnmaschine
JPS5727826Y2 (de) * 1979-02-19 1982-06-17
CH640894A5 (en) * 1979-11-20 1984-01-31 Tashkent Sp K B Textil Mash Fibre-sliver compactor for machines for ringless spinning
CS222310B1 (en) * 1980-09-11 1983-06-24 Miroslav Rambousek Transport channel for introducing the fibres in the spinning rotor of the spindleless spinning machine
JPS5818427A (ja) * 1981-07-28 1983-02-03 Toyoda Autom Loom Works Ltd オ−プンエンド精紡機における繊維輸送チヤンネルの構造
IN166161B (de) * 1985-06-07 1990-03-24 Alan Nicholas Jacobsen
DE3730706A1 (de) * 1987-09-12 1989-03-23 Fritz Stahlecker Vorrichtung zum oe-rotorspinnen mit einem spinnrotor
US5117622A (en) * 1989-05-18 1992-06-02 Hans Stahlecker Fiber supply arrangement for open-end rotor spinning
WO1994004729A1 (en) * 1992-08-21 1994-03-03 Tns Mills, Inc. Automated spinning apparatus
DE4441087A1 (de) * 1994-11-18 1996-05-23 Rieter Ingolstadt Spinnerei Offenend-Spinnvorrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT264331B (de) * 1965-10-01 1968-08-26 Vyzk Ustav Bavlnarsky Vorrichtung zum Abnehmen der Fasern von der der Spinnkammer einer Luft-Spinnmaschine vorgeschalteten Auskämmwalze
CH454690A (de) * 1966-03-04 1968-04-15 Vyzk Ustav Bavlnarsky Vorrichtung zum Kardieren von textilen Stapelfasern
AT264338B (de) * 1966-03-19 1968-08-26 Vyzk Ustav Bavlnarsky Vorrichtung zum Vereinzeln und Zuführen von Textilfasern
DE1928290A1 (de) * 1968-08-10 1970-02-12 Vyzk Ustav Bavlnarsky Spinneinheit zum spindellosen Spinnen von Garn
CH499636A (de) * 1968-08-10 1970-11-30 Vyzk Ustav Bavlnarsky Spinnvorrichtung zum spindellosen Spinnen von Textilfasern
CH510751A (de) * 1968-11-21 1971-07-31 Vyzk Ustav Bavlnarsky Auskämmvorrichtung mit einer Kämmwalze an einer Spinnstelle einer spindellosen Feinspinnmaschine
CH502451A (de) * 1968-12-13 1971-01-31 Vyzk Ustav Bavlnarsky Spindelloses Spinnverfahren und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2127050A1 (en) * 1970-06-02 1971-12-09 Vyzkumny ustav bavlnarsky, Usti, Orlici (Tschechoslowakei) Adjustable feed for an open-end spinner- to separate staple fibres fr
CS163843B1 (de) * 1971-03-26 1975-11-07 Elitex Zavody Textilniho

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3533470A1 (de) 1984-09-19 1986-03-27 V&yacute;zkumn&yacute; ústav bavlná&rcaron;sk&yacute;, Ustí nad Orlicí Faseraufloeseeinrichtung einer offen-end-spinneinheit

Also Published As

Publication number Publication date
FR2177948A1 (de) 1973-11-09
GB1430474A (en) 1976-03-31
FR2177948B1 (de) 1976-04-09
IT981687B (it) 1974-10-10
DE2314666B2 (de) 1976-05-26
DE2314666A1 (de) 1973-10-11
CH572105A5 (de) 1976-01-30
US3834148A (en) 1974-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2314666C3 (de) Offenend-Spinnvorrichtung mit einer rotierenden Spinnkammer
DE2449583A1 (de) Verfahren zum spinnen textiler fasern
DE2939861C2 (de)
DE3734544A1 (de) Offenend-spinnvorrichtung und verfahren zu deren herstellung
CH692744A5 (de) Fadenabzugdüse.
DE1286436B (de) Vorrichtung zum Abscheiden von aufgeloesten Faserflocken aus einem Transportluftstrom
DE2364261B2 (de) Faserzuführvorrichtung für eine mit Unterdruck arbeitende Offen-End-Spinnvorrichtung
DE1510998B2 (de) Offenend-Spinnvorrichtung und Verfahren zum Zuführen von Fasermaterial in diese Offenend-Spinnvorrichtung
DE2718146C2 (de) Offen-End-Spinnvorrichtung
DE3714212A1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen falschdrallspinnen mit einem streckwerk
DE2451927A1 (de) Einrichtung zum entfernen von schmutz in einer spinnvorrichtung
AT391150B (de) Vorrichtung zum herstellen eines faservlieses
DE3324394C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Verunreinigungen an Offenendspinneinheiten
DE3937538A1 (de) Verfahren und maschine zur gleichzeitigen herstellung von zwei kontinuierlichen zigarettenstraengen
DE3709322C2 (de) Zuführ- und Auflöseeinrichtung einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE2328611C2 (de) Faseraufl¦sevorrichtung für eine OE-Rotorspinneinheit
DE1940199C3 (de) Vorrichtung zum Offen-End-Spinnen
DE2808589C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Effektgarnen mittels einer OE-Rotorspinneinrichtung
DE2359176A1 (de) Faserbandverdichter fuer aufloesevorrichtungen von offen-end-spinneinheiten
DE2207903C2 (de) Offen-End-Spinnvorrichtung
DE3341279C2 (de) Auflöseeinrichtung für eine OE-Rotor-Spinneinheit
EP0236323B1 (de) Offenend-spinnvorrichtung
DE3135678A1 (de) Faserzubringeelement fuer offenened-spinnmaschinen
WO1986002957A1 (en) Open-end spinning process and device for its implementation
DE2710487A1 (de) Vorrichtung zur pneumatischen herstellung von garn

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee