DE2313274A1 - Fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen - Google Patents

Fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen

Info

Publication number
DE2313274A1
DE2313274A1 DE2313274A DE2313274A DE2313274A1 DE 2313274 A1 DE2313274 A1 DE 2313274A1 DE 2313274 A DE2313274 A DE 2313274A DE 2313274 A DE2313274 A DE 2313274A DE 2313274 A1 DE2313274 A1 DE 2313274A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
switch
delivery
drive
yarn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2313274A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2313274B2 (de
DE2313274C3 (de
Inventor
Kurt Arne Gunnar Jacobsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iro AB
Original Assignee
Iro AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iro AB filed Critical Iro AB
Priority claimed from DE19732313274 external-priority patent/DE2313274C3/de
Priority to DE19732313274 priority Critical patent/DE2313274C3/de
Priority to CH262174A priority patent/CH573351A5/xx
Priority to FR7407618A priority patent/FR2221371B1/fr
Priority to US449259A priority patent/US3918036A/en
Priority to ES424327A priority patent/ES424327A1/es
Priority to IT67794/74A priority patent/IT1009303B/it
Priority to GB1172074A priority patent/GB1455922A/en
Priority to SU742006672A priority patent/SU871740A3/ru
Priority to JP49029637A priority patent/JPS5759179B2/ja
Publication of DE2313274A1 publication Critical patent/DE2313274A1/de
Publication of DE2313274B2 publication Critical patent/DE2313274B2/de
Publication of DE2313274C3 publication Critical patent/DE2313274C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/48Thread-feeding devices
    • D04B15/482Thread-feeding devices comprising a rotatable or stationary intermediate storage drum from which the thread is axially and intermittently pulled off; Devices which can be switched between positive feed and intermittent feed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Forwarding And Storing Of Filamentary Material (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Filamentary Materials, Packages, And Safety Devices Therefor (AREA)

Description

AB IEO Vistaholm, 523 OO Ulricehamn, Schweden
Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen, mit einer Fadentrommel, der der Faden tangential zuführbar ist und einem in zwei Stellungen überführbaren Fadensteuer element, in dessen erster Stellung (intermittierende Fadenlieferung) der Faden mit einer von der Aufwickelgeschwindigkeit unabhängigen Geschwindigkeit axial abziehbar ist und in dessen zweiter Stellung (positive Fadenlieferung) die Abzugsgeschwindigkeit auf die Aufxtfickelgeschwindigkeit begrenzt ist, einem durch das Fadensteuerelement betätigbaren Schalter über den der Wickelantrieb bei positiver Fadenlieferung ständig einschaltbar ist, ferner mit einem Abtastelement, das den auf der Fadentrommel befindlichen Fadenvorrat überwacht und den Wickelantrieb bei intermittierender Fadenlieferung abschaltet, wenn eine maximale Fadehmenge auf der Fadentrommel erreicht ist.
Man unterscheidet grundsätzlich zwei Arten der Fadenlieferung an Textilmaschinen. In einem Fall kann die Textilmaschine von der Fadentrommel der Fadenliefervorrichtung den Faden mit unbeschränkter Geschwindigkeit abziehen. Es muß dabei lediglich dafür gesorgt werden, daß auf der Fadentrommel immer ein ausreichender Fadenvorrat vorhanden ist, was dadurch erreicht wird, daß der auf der Fadentrommel befindliche Fadenvorrat ständig abgetastet wird und bei Erreichen eines vorgegebenen minimalen Fadenvorrats der Wickelantrieb eingeschaltet wird und eingeschaltet bleibt, bis ein vorgegebener maximaler Fadenvorrat erreicht ist. Der Wickelantrieb muß dabei so ausge-
409839/0474
231327Λ
legt sein, daß die Aufwickelgeschwindigkeit größer ist als die maximale mittlere Abzuggeschwindigkeit des Fadens. Diese Art der Fadenzufuhr an die Textilmaschine wird im folgenden mit intermittierender Fadenlieferung bezeichnet. Sie wird überall dort angewandt, wo der Fadenbedarf der Textilmaschine zeitlich stark schwankt. Dies ist beispielsweise der Fall bei Jacquard-Maschinen, Cotton-Maschinen, Flachstrickmaschinen, Strumpfstrickmaschinen, Spulenmaschinen, Anschermaschinen und Webstühlen verschiedener Art. Diese Möglichkeit" der Fadenlieferung ist aber auch dann erwünscht, wenn Faden bei stillstehender oder von Hand bewegter Textilmaschine, beispielsweise zum Durchführen von Einstell- oder Reparaturarbeiten, nachgezogen werden soll. In vielen Textilmaschinen wird eine sog. "schlichte Ware" hergestellt, bei deren Fertigung der Faden mit konstanter Geschwindigkeit verarbeitet wird. Diese Art der Fadenzufuhr, bei der der Fadentrommel der Faden mit gleicher Geschwindigkeit zugeführt wie von ihr abgeführt wird, nennt man positive Fadenlieferung.
Aus der DT-AS 1 760 600 ist eine Fadenliefervorrichtung bekannt, bei der ein Fadensteuerelement vorgesehen ist, das aus einer ersten Stellung, in der es den freien Abzug des Fadens von der Fadentrommel nicht beeinträchtigt, in eine zweite Stellung verstellbar ist, in der es die Abzuggeschwindigkeit des Fadens auf seine Aufwickelgeschwindigkeit auf die Fadentrommel begrenzt. In einem Ausführungsbeispiel ist das Fadensteuerelement beweglich angeordnet, so daß in seiner ersten Stellung nur einen axialen und in seiner zweiten Stellung nur einen tangentialen Fadenabzug von der Fadentrommel erlaubt. Für die Betriebsart der intermittierenden Fadenlieferung ist bei dieser Fadenliefervorrichtung ein Abtastelement vorgesehen, das den auf der Fadentrommel befindlichen Fadenvorrat überwacht und bei Erreichen eines minimalen Fadenvorrats den Wickelantrieb über eine dem Abtastelement zugeordnete Schaltvorrichtung einschaltet. Da der Wickelantrieb bei positiver Fadenlieferung ständig einge-
409839/0474
schaltet sein muß, ist das Fadensteuerelement mechanisch mit einem Schalter gekoppelt, der den Wickelantrieb hei positiver Fadenzufuhr ständig eingeschaltet hält.
Wird eine derartige Fadenliefervorrichtung für positive Fadenlieferung eingesetzt, so ergibt sich folgendes Problem: Es läßt sich nicht vermeiden, daß der der Trommel zugeführte Faden gelegentlich reißt. In diesem Fadenlauf ist in der Praxis ein Fadenwächter vorgesehen, der bei Fadenbruch'den Maschinenantrieb der Textilmaschine stillsetzt. Da ein solches Stillsetzen wegen der Massenträgheit der Textilmaschine nicht schlagartig erfolgt, läuft die Maschine auch nach Abschalten des Antriebs immer noch etwas nach. Die Arbeitselemente der Textilmaschine ziehen daher von dem Fadenvorrat auf der Trommel noch etwas Faden ab, ohne daß zugleich eine entsprechende Fadenmenge auf die Trommel aufgewickelt wird. Durch diese Möglichkeit, daß von der Fadentrommel bei einem Fadenbruch am Fadeneinlauf noch ehe ausreichende Fadenmenge nachgezogen werden kann, wird vermieden, daß in zu fertigende textile Ware ein loses Ende eingezogen wird. Durch mehrmaliges nachziehen einer solchen Fadenlänge ohne gleichzeitiges Auffüllen des Fadenvorrats auf der Fadentrommel erschöpft sich dieser jedoch allmählich, so daß nach mehreren Fadenbrüchen doch ein Fadenende in das Warenstück eingezogen wird und dieses somit fehlerhaft wird. In einer älteren Anmeldung (P 21 59 155) wurde deshalb vorgeschlagen, den auf der Fadentrommel befindlichen Fadenvorrat zu überwachen und den Maschinenantrieb der Textilmaschine bei Unterschreiten eines vorbestimmten Fadenvorrats abzuschalten.
Ebenso wie der Fadenvorrat bei positiver Fadenlieferung eine bestimmte Mindestmenge nicht unterschreiten soll, ist es auch wünschenswert, daß ein vorgegebener maximaler Fadenvorrat nicht überschritten wird. Befindet sich nämlich zuviel Fadenvorrat auf
409839/0474
der Fadentrommel, dann läßt sich der Faden nicht mehr mit der erforderlichen konstanten Fadenspannung abziehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fadenliefervorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, mit der auf einfache Weise ein Überschreiten eines vorgegebenen maximalen Fadenvorrats und/oder ein Unterschreiten eines vorgegebenen minimalen Fadenvorrats vermieden wird.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst,daß der Schalter als elektrischer Wechselschalter ausgebildet ist, der bei intermittierender Fadenlieferung eine Schaltstellung X und bei positiver Fadenlieferung eine Schaltstellung II einnimmt, daß das Abtastelement (5»7) bei positiver Fadenlieferung mittels des Vechselschalters derart in einen Leitungsweg eingeschaltet ist, daß eine an diesen Leitungsweg angeschlossene Steuerschaltung des Maschinenantriebs der Textilmaschine den Ilaschinenantrieb außer Betrieb setzt, wenn ein maximale}? und/oder minimaler Fadenvorrat auf der Fadentrommel über- bzw. unterschritten wird.
Im Unterschied zu dem in der DT-AS 1 760 600 angegebenen Fadenliefervorrichtung, bei der das Fadensteuerelement mechanisch unmittelbar an die Schaltvorrichtung des Abtastelements gekoppelt ist und dieses bei positiver Fadenlieferung in die Stellung bringt, in der der Wickelantrieb ständig eingeschaltet ist, ist bei der vorliegenden Fadenliefervorrichtung das Abtastelement über den mit dem Fadensteuerelement verbundenen Wechselsehaltcr bei positiver Fadenlieferung lediglich in einen Leitungsweg eingeschaltet, in dem es seine bei intermittierender Fadenlieferung vorgesehene Funktion beibehält. Dadurch wird es auf einfache V/eise ermöglicht, daß der Ilaschinenantrieb bei positiver Fadenlieferung dann entweder nicht einschaltbar ist,
409839/047 4
oder automatisch abgeschaltet wird, wenn entweder ein maximaler Fadenvorrat auf der Fadentrominel überschritten oder ein minimaler Fadenvorrat auf der Fadentrommel unterschritten wird. Die gleichzeitig beim Umschalten von der intermittierenden Fadenlieferung auf die positive Fadenlieferung erforderliche ständige Einschaltung des Wickelantriebs wird ebenfalls durch den Wechselschalter bewirkt. Durch die Verwendung eines an das Fadensteuerelement angekoppelten Wechselschalters vri.rd es demnach ermöglicht, von der intermittierenden Fadenlieferung auf die positive Fadenlieferung überzugehen, wobei das Abtastelement in der zweitgenannten Betriebsart die Aufgabe übernimmt, den auf der Fadentrommel befindlichen Fadenvorrat zu überwachen und bei Über- bzw. Unterschreiten einer bestimmten "Vorratsmenge den Maschinenantrieb der Textilmaschine stillzusetzen.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Fadenliefervorrichtung, bei der der Maschinenantrieb außer Betrieb gesetzt wird, wenn der maximale Fadenvorrat überschritten wird, ist dadurch gegeben, daß das Abtastelement einen Schalter enthält, der in Reihe mit dem Wechselschalter liegt, daß diese aus dem Schalter und der im Schaltzustand I geschlossenen ersten Schaltstrecke des Wechselschalters gebildete Reihenschaltung bei intermitti erender Fadenlieferung im Stromkreis einer Steuerschaltung für den Wickelantrieb liegt, die den Wickelantrieb bei geschlossenem Schalter außer Betrieb setzt, und daß der Schalter bei positiver Fadenlieferüng über die in diesem Schaltzustand II des Wechselschalters gebildete zweite Schaltstrecke im Stromkreis der Steuerschaltung für den Maschinenantrieb liegt. Bei dieser Ausbildung der Fadenliefervorrichtung läßt sich verhindern, daß bei positiver Fadenlieferung mit einem zu großen Fadenvorrat auf der Fadentroiamel gearbeitet wird, was den Nachteil hätte, daß die erforderliche Genauigkeit der Fadenspannung des abgezogenen Fadens nicht eingehalten werden könnte. Ein zu. großer
409839/0A74
Fadenvorrat kann beispielsweise entstehen, wenn bei Reparaturarbeiten versehentlich von Hand zuviel Faden aufgewickelt wurde. Auch durch eine solche Ausbildung des Fadensteuerelements, das lediglich verhindert, daß die Fadenabzuggeschwindigkeit die Fadenzuführgeschwindigkeit übersteigt, nicht Jedoch daß die Fadenabzuggesch\iindigkeit unter die Fad enzuf uhr geschwindigkeit sinkt, ist es möglich, daß während des Betriebs der positiven Fadenlieferung der Fadenvorrat ständig wächst, so daß Vorkehrungen notwendig sind, den Maschinenantrieb abzuschalten, wenn ein gerade noch zulässiger Fadenvorrat auf der Fadentromniel überschritten wird. Durch die angegebene Schaltvorrichtung ist dies auf einfache Weise möglich.
Ein weiterer Vorteil dieser Ausführungsform liegt darin, daß ein unbeabsichtigtes Einschalten des Betriebs mit positiver Fadenlieferung sehr schnell zu einem Abschalten des Maschinenantriebs führt, x«?enn die Fadenliefervorrichtung im intermittierenden Betrieb arbeiten sollte. Dies ist darauf zurückzuführen, daß der Wickelantrieb bei intermittierender Fadenlieferung mit wesentlich höherer Geschwindigkeit betrieben wird, als bei positiver Fadenlieferung. Da der Wickelantrieb bei der Schaltstellung II des Wechselschalters ständig eingeschaltet ist, wird bei Inbetriebnahme der Anlage sehr schnell der maximal zulässige Fadenvorrat auf der Fadentrommel erreicht sein, bei dem der Maschinenantrieb stillgesetzt wird.
In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, daß das Fadensteuerelement als in die Bevsregungsbahn des in axialer Richtung von Fadentrommel abgezogenen Fadens schwenkbarer Fadenfanghaken ausgebildet ist, der in der Richtung offen ist, daß sich der Faden in dem Betriebezustand in dem die Abzuggeschwindigkeit über der Aufwickelgeschwindigkeit liegt, in dem Fadenfanghaken fängt. Bei dem eingangs geschilderten Stand der Technik ist das Fadensteuerelement als Fadenöse ausgebildet, in die der Faden beim Übergang von intermittierender
409839/0474
Ί
Fadenlieferung auf positive Fadenlieferung eingelegt werden muß. Das vorstehend angegebene hakenförmige Padensteuerelement hat demgegenüber den wesentlichen "Vorteil, daß sich ein Einlegen des Fadens erübrigt, weil sich der Faden beim Uralauf auf seiner Bewegungsbahn selbsttätig darin fängt. Dadurch ist auf geden Fall verhindert, daß die Fadenabzuggeschwindigkeit des Fadens über die Fadenzuführgeschwindigkeit steigt. Jedoch besteht die Möglichkeit, daß die Fadenabzuggeschwindigkeit unter die Fadenzuführgeschwindigkeit sinkt, weil das Padensteuerelement die Bewegung des Fadens nur in einer Richtung begrenzt, nicht aber in der anderen. Eine ständige Erhöhung des Fadenvorr-ats im positiven Betrieb stellt sich beispielsweise dann ein, wenn der Fadenleiter der Textilmaschine verschmutzt ist, wodurch sich die Fadenspannung zwischen der Fadenliefervorrichtung undder Verbrauchsstelle ermäßigt und der Faden dabei nicht in vorgesehenem Maß verbraucht wird.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsforra einer Fadenliefervorrichtung, bei der der Maschinenantrieb außer Betrieb gesetzt wird, wenn der minimale Fadenvorrat unterschritten wird, ist vorgesehen, daß das Abtastelement als Schalter ausgebildet ist, der in Reihe zu dem Wechselschalter liegt, daß diese aus dem Schalter und der im Schaltzustand I geschlossenen ersten Schaltstrecke des Vechselschalters gebildete Reihenschaltung bei intermittierender Fadenlieferung im Stromkreis einer Steuerschaltung für den Wickelantrieb liegt, die den Wickelantrieb bei geöffnetem Schalter außer Betrieb setzt, und daß der Schalter bei positiver Padenlieferung über die in diesem Schaltzustand II des Wechselschalters gebildete zweite Schaltstrecke im Stromkreis der Steuerschaltung für den Maschinenantrieb liegt. Bei dieser Fadenliefervorrichtung wird verhindert, daß ein loses Fadenende in die textile \7are eingezogen wird, v/eil der erforderliche minimale Fadenvorrat
409839/0474
auf der Fadentrommel bei einem Fadenbruch nicht mehr vorhanden· war.
Eine bevorzugte Ausführungsiorm einer Fadenliefervorricntung ist dadurch gegeben, daß zum Außerbetriebsetzen des Haschinenantriebs der Textilmaschine bei Überschreiten des maximalen Fadenvorrats und bei Unterschreiten des minimalen Fadenvorrats im Betrieb positiver Fadenzufuhr zwei Abtastelemente vorgesehen sind, dessen erstes bei Erreichen des maximalen und dessen zweites bei Erreichen des minimalen.Fadenvorrats anspricht und daß im Betrieb intermittierender Fadenzufuhr mittels des Wechselschalters nur ein Abtastelement mit dem Wickelantrieb verbunden ist. Diese Ausführungsform hat den wesentlichen Vorteil, daß sowohl ein Unterschreiten eines minimalen Fedenvorrats als auch ein Überschreiten eines maximalen Fadenvorrats verhindert wird, ohne daß der von Hand auszuführende Umschal tvorgang, mit dem das Fadensteuerelement von der einen in die andere Stellung gebracht wird, erschwert würde. Auch die angegebene konstruktive Lösung ist sehr einfach und macht lediglich ein zweites Abtastelement erforderlich.
Eine vorteilhafte Ausbildung besteht darin, daß der Wechselschalter zweipolig ausgebildet ist, daß die Abtastelement^ je einen Schalter enthalten und daß bei positiver Fadenliefer-ung die aus jeweils einem Schalter und einer in diesem Betriebszustand geschlossenen Schaltstrecke des Wechselschalters gebildeten Reihenschaltung in Reihe zu der Steuerschaltung für den Maschinenantrieb der Textiliaaschine liegen. Durch die Verwendung eines zwei-poligen Wechselschalters mit dem die beiden Schalter der Abtastelemente bei positiver Fadenlieferung parallel geschaltet sind, v/ird eine konstruktiv sehr einfache Lösung angegeben, 'den Maschinenantrieb sowohl bei Überschreiten des maximalen Fadenvorrats, als auch bei Unterschreiten des
409839/0474
minimalen Fadenvorrats abzuschalten«
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn am Fadeneinlauf und/oder am Fadenauslauf ein Fadenwächter vorgesehen ist, der an einem "bei einem festgestellten Fadenbruch schließbaren Schalter gekoppelt ist, der der aus dem Schalter des Fadenfühlelements und der im Schaltzustand I geschlossenen Schaltstrecke des Wechselschalters gebildeten Reihenschaltung parallelliegt. Die üblichervreise am Fadeneinlauf und am Fadenauslauf vorgesehenen Fadenwächter lassen auf die angegebene Weise in der Schaltvorrichtung ohne weiteres und ohne zusätzliche Kittel unterbringen.
In einer günstigen Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Steuerschaltung des Maschinenantriebs durch ein Relais gebildet ist, das den Maschinenantrieb im stromlosen Zustand in Betrieb hält. Insbesondere im Hinblick darauf, daß die einzelnen den Maschinenantrieb stillsetzenden Schalter (Fadenwächter und Schalter des Abtastelementes) parallelgeschaltet sind, ist ein Relais, das die Möglichkeit bietet, den Maschinenantrieb im stromlosen Zustand des Relais in Betrieb zu halten, besonders geeignet.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn eine Signallampe vorgesehen ist, die bei Außerbetriebsetzen des Haschinenantriebs durch die Fadenliefervorrichtung aufleuchtet. Bei einer Textilmaschine werden in der Regel gleichzeitig mehrere Fadenliefervorrichtungen verwendet. Durch eine Signallampe an jeder Fadenliefervorrichtung läßt sich ein Fehler, der in einer der Fadenliefervorrichtung aufgetreten ist, sehr schnell lokalisieren und beheben.
Eine vorteilhafte Schaltungsanordnung erhält man dadurch, daß die Signallampe in einem Stromkreis liegt, der den Schalter des Fühlelements, die in der Schaltstellung II geschlossene Schaltstrecke des Umschalters und eine Stromquelle enthält.
409839/0474
Eine vorteilhafte Weiterbildung besteht in einer Diode, mit der die Signallampen mehrerer an den Maschinenantrieb angeschlossener Fadenliefervorrichtungen voneinander entkoppelt sind. Durch diese in jeder Fadenliefervorrichtung vorgesehene Diode wird auf einfache Weise verhindert, daß bei Außerbetriebsetzen des Maschinenantriebs durch einen in einer Fadenliefervorrichtung aufgetretenen Fehler mehrere Signallampen aufleuchten, wodurch die Fehlersuche erschwert werden würde.
Anhand mehrerer in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele wird die Erfindung im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematisch dargestellte Seitenansicht
einer erfindungsgemäßen Fadenliefervorrichtung mit einer darin schematisch eingezeichneten Schaltungsanordnung, wie sie im wesentlichen der in Fig. 2a dargestellten Schaltungsanordnung entspricht;
Fig. 2a ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung für eine in Fig. 1 dargestellte Fadenliefervorrichtung, bei der der Maschinenantrieb bei Überschreiten eines maximalen Fadenvorrats stillgesetzt wird;
Fig. 2b ein weiteres Schaltbild, bei dem der Maschinenantrieb bei Unterschreiten eines minimalen Fadenvorrats stillgesetzt wird;
Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung, bei dem der Maschinenantrieb bei Überschreiten eines maximalen und bei Unterschreiten eines minimalen Fadenvorrats stillgesetzt wird und
Fig. 4- eine Schaltungsanordnung, die die Zusammenschaltung mehrerer jeweils einer Fadenliefervorrichtung zugeordneten Schaltungsanordnungen zeigt. 409839/047 A
Die in Pig. 1 dargestellte Fadenliefervorrichtung enthält eine in einem feststehenden Gestell 1 um eine lotrechte Achse drehbare Fadentrommel 2. Die Fadentrommel 2 ist über einen Riemenantrieb 3 "bewegbar, der über eine Kupplung 4 an- und auskuppelbar ist. Auf der Fadentrommel 2 befindet sich ein um eine waagrechte Achse schwenkbarer Schubring 5, der daß auf der Trommel befindliche Fadenknäuel 6 durch eine ihn in einer Richtung belastende Federkraft ständig nach unten schiebt. Mit dem Schubring 5 ist mechanisch ein Ein- Aus-Schalter 7 verbunden. An einem am Gestell 1 befestigten, seitlich an der Fadentrommel entlanggeführten Haltearm 8 ist ein Fadensteuerelement 9 befestigt, dessen freies Ende in der gezeichneten Stellung in die Bewegungsbahn des abgehenden Fadens hineinragt.Sein Ende ist als Haken ausgebildet, der den auf seiner Bewegungsbahn umlaufenden Faden 10 fängt. Das Fadensteuerelernent läßt sich aus der gezeichneten Stellung in die Zeichenebene hineinverschwenken und ist in dieser Lage vollständig aus der Bewegungsbahn des Fadens 10 herausbewegt. Hit dem Fadensteuerelement 9 ist ein Wechselschalter 11 mechanisch verbunden. Der Wechselschalter 11 nimmt in der gezeichneten Stellung des Fadensteuerelements die Schaltstellung II und in der aus der Bewegungsbahn des Fadens herausbewegten Stellung die Schaltstellung I ein. In der axialen Verlängerung der Fadentrommel 2 ist ein Fadenwächter 12 angeordnet,der über einen Arm 13 mit einem Ein- Aus-Schalter 14 verbunden ist. Am Haltearm 8 ist weiterhin noch eine Signallampe 15 vorgesehen, die einen Funktionsfehler signalisieren soll. Über eine Steckvorrichtung 16 am Gestell 1 ist die Fadenliefervorrichtung mit einem eine Textilmaschine steuernden Maschinenantrieb verbindbar.
Die in Fig. 1 gezeichnete Fadenliefervorrichtung arbeitet
409839/0474
in der dargestellten Stellung des Fadensteuerelements 9 in der Betriebsweise positiver Fadenlieferung. Da die Fadenauslaufstelle relativ zum feststehenden Gestell 1 durch das Fadensteuerelement 9 festgehalten wird, läßt sich von der Fadentrommel 2 jeweils nur soviel Faden abziehen,, wie gleichzeitig aufgewickelt wird. Dadurch wird der Fadenvorrat 6 auf der Fadentrommel 2 konstant gehalten, wenn man von dem oben geschilderten Ausnahmefall absieht, daß die Abzuggeschwindigkeit kleiner als die Aufwickelgeschwindigkeit ist, was dann der Fall sein kann, wenn der abgehende Faden mit der Fadentrommel 2 rotiert und das Fadensteuerelement 9 von der dem hakenförmigen Ende abgewandten Seite her "überholt". In der zweiten Stellung des Fadensteuerelements 9? in der dieses aus dem Bewegungsbereich des Fadens herausbewegt ist, arbeitet die Fadenliefervorrichtung unit intermittierender Fadenlieferung. Hierbei ist die Aufwickelgeschwindigkeit beträchtlich höher, als die mittlere Abzuggeschwindigkeit. Jedoch ist die Fadentrommel 2 in dieser Betriebsart nicht ständig an den Riemenantrieb 3 angekoppelt. Die Kupplung 4 wird hier gesteuert durch die Stellung des mit dem Schubring 5 verbundenen Schalters 7· Statt dem in der Zeichnung dargestellten Riemenantrieb 3 kann für die intermittierende Fadenlieferung auch ein unmittelbar mit der Fadentrommel 2 verbundener Elektromotor, der über den Schalter 7 ein- und ausgeschaltet wird, vorgesehen sein.
Die in die Fadenliefervorrichtung nach Fig. 1 eingezeichnete elektrische Schaltung wird zweckmäßigerweise an dem übersichtlicheren Schaltbild nach Fig. 2a erläutert. Zur Verdeutlichung sind gleiche Teile in den Figuren jeweils mit gleichen Bezugszeichen versehen. Das in Fig. 2a dargestellte Schaltbild zeigt einen Maschinenantrieb 20 für die Textilmaschine, der über Schaltkontakte 21' eines
409 839/0474
Relais 21 an eine Energieversorgungsquelle 22 anschaltbar ist, Das Relais 21 liegt in einem Schaltkreis, der über einen Transformator 23 mit Energie versorgt wird. Außer dem Relais 21 und dem Transformator 23 sind sämtliche im folgenden zu beschreibenden Bauteile der Schaltungsanordnung in der Fadenliefervorrichtung angeordnet und über die aus Pig. 1 ersichtliche Steckvorrichtung 16 mit dem Relais 21 und dem Transformator 23 verbunden. In dieser Schaltungsanordnung liegt der Wechselschalter 11 in Reihe zu dem Schalter 75 der mit dem Schubring 5 mechanisch verbunden ist. In der Schaltstellung II des Wechselschalters i1, die der positiven Fadenlieferung zugeordnet ist, liegen dem Schalter 7 zwei weitere Ein- Aus-Schalter 14 und 24 parallel, die jeweils einem fadenwächter am Einlauf und Auslauf des Fadens an der Fadenliefervorrichtung zugeordnet sind. Diese Parallelschaltung dex* Schalte!» 7,14 und 24 liegt in Reihe über eine Diode 25 am Relais 21. Der aus dem Relais 21 und der Diode 25 gebildeten Reihenschaltung liegt die Signallampe 15 parallel. Die in dem Schaltbild zusätzlich enthaltene Steuerschaltung 26 für den Wickelantrieb ist in der Schciltstellung II des Wechselschalters 11 nicht an Spannung gelegt. Im folgenden soll die Funktionsweise der Schaltungsanordnung nach Fig. 2a erläutert v/erden, wobei zuerst die positive Fadenlieferung betrachtet wird, in der sich der Wechselschalter in der Schaltstellung II befindet. Es wird davon ausgegangen, daß die Schalter 7» 14 und 24 sätmlich geöffnet sind, so daß das Relais 21 stromlos ist. In dieser Schaltstellung des Relais sind die Schaltkontakte 21' geschlossen und der Maschinenantrieb der Textilmaschine liegt an der Energievex^sorgungsquelle 22, ist also in Betrieb. Da bei stromlosem Relais an der aus Relais 21 und Diode 25 gebildeten Reihenschaltung keine Spannung abfällt, brennt auch die Signallampe 15 nicht. Die in der
409839/0474
Schaltstellung II des Wechselschalters 11 stromlose Steuerschaltung 25 für den Wickelantrieb schaltet den Wickelantrieb ein, so daß die Fadentrommel 2 ständig bewegt wird. Sind die Schalter 7>14- und 24 alle drei in der geöffneten Stellung, dann liegt bei der Fadenliefervorrichtung, der diese drei Schalter zugeordnet sind, keine Störung vor. Durch Schließen eines oder mehrerer der Schalter 7)14 und 24 wird das Relais 21 unter Strom gesetzt und der 'Maschinenantrieb 20 stillgesetzt. Gleichzeitig leuchtet aurch den Spannungsabfall am Relais und der ihm in Reihe liegenden Diode 25 die Signallampe 15 auf. Die Schalter 14 und 24 v/erden durch einen am Einlauf oder am Auslauf der Fadenliefervorrichtung festgestellten Fadenbruch geschlossen. Der,Schalter 7 wird geschlossen, wenn ein vorgegebener maximaler Fadenvorrat 6 auf der Fadentroinmel 2 überschritten wird.
Beim Umschalten des Wechselschalters 11 in den intermittierenden Betrieb bewirkt ein Schließen des Schalters 7 kein Außerbetriebsetzen des Maschinenantriebs 20 mehr. Vielmehr wird bei Schließen dieses Schalters 7 die Steuerschaltung 26 für den Wickelantrieb unter Strom gesetzt, wodurch der V/i ekel antrieb stillgesetzt wird, bis der auf der Fadentroinmel 2 befindliche Fadenvorrat 6 eine untere Grenze angenommen hat, bei der sich der Schalter 7 wieder schließt. Die Aufgabe der den Fadenwächtern zugeordneten Schalter 14 und 24 wird durch Umschalten des Wechselschalters nicht beeinträchtigt, Die beschriebene Schaltungsanordnung nach Fig. 2a , mit der der Maschinenantrieb 20 außer Betrieb setzbar ist, wenn ein maximaler Fadenvorrat 6 auf der Fadentrommel überschritten wird, läßt sich sehr leicht so abändern, daß der Maschinenantrieb 20 außer Betrieb gesetzt wird, wenn ein minimaler Fadenvorrat unterschritten ist. Dazu ist erforderlich, daß der Schalter 7 mit dem Schubring 5 so
409 8 39/0474
verbunden wird, daß er schließt, wenn der vorgegebene minimale Fadenvorrat unterschritten wird. Es ist dadurch auch erforderlich, die Steuerschaltung 26 für den Wickelantrieb so umzugestalten, daß sie bei geschlossenem Schalter 7 den Wickelantrieb einschaltet. Damit der Wickelantrieb auch in der Schaltstellung II des Wechselschalters 11 bei positiver Fadenzufuhr eingeschaltet ist, muß der Wechselschalter 11 zweipolig ausgeführt sein und den Wickelantrieb in seiner Schaltstellung II über den zweiten Pol an Spannung legen. Diese Änderungen sind in der Fig. 2b.dargestellt.
Die in Fig. 3 dargestellte Schaltungsanordnung enthält im Unterschied zu den in Fig. 2ad.argestellten Schaltbild einen weiteren Schalter 3O1 der mit dem Schubring 5 derart verbunden ist, daß er schließt, wenn ein minimaler Fadenvorrat 6 auf der Fadentrommel 2 unterschritten wird. Die Schalter 7 und 30 sind an einem zweipoligen V/echselschalter 11' angeschlossen und liegen in dessen Schaltntellung II zueinander und zu den Schaltern 14 und 24 der Fadenwächter parallel. In der Schaltstellung I des Wechselschalters 11' ist nur der Schalter 7 cn die Steuerschaltung 26 des Wickelantriebc angeschlossen und setzt diesen außer Betrieb, wenn der maximale Fadenvorrat überschritten wird.
Fig. 4 zeigt ,wie zwei Faöenlief ervorrichtungen , die nach dem Schaltbild von Fig. 2aaufgebaut sind, miteinander verbunden sind. Sie sind, wie aus diesem Schaltbild ersichtlich ist, über ihre jeweiligen Dioden 25 und die den Dioden abgekehrten Anschlußenden der Signallampen 15 miteinander parallel geschaltet. Daraus wird auch die Funktion der Diodai 25 ersichtlich, die verhindern, daß bei Schließen eines aus den Schaltern 7,14 und 24 gebildeten Schaltersatzes auch andere als die zugehörige Signallampe aufleuchtet, da für diesen Fall eine Diode in Sperrichtung
409839/0474
231327A
durchflossen werden müßte. Selbstverständlich lassen sich bei dieser Zusammenschaltung auch die in den Schaltbildern nach Fig. 2b und Fig. 3 dargestellten Variationen realisieren. Auf gleiche V/eise, wie hier die zxfeite Fadenliefervorrichtung angeschlossen ist, lassen sich beliebig viele Fadenliefervorrichtungen an ein und dasselbe Eelais anschließen. Das Relais selbst wird auch bei Schließen von Schaltern in einer beliebig hohen Anzahl von Fadenliefervorrichtungen stets vom gleichen Strom durchflossen und kann deshalb auch durch eine hohe Zahl von Fadenliefervorrichtungen nicht überlastet xirerden.
Die Steuerschaltung 26 für den Wickelantrieb ist in den Schaltungsanordnungen nach den Fig. 2a und 2b unterschiedlich ausgeführt. Während .in der Schaltungsanordnung nach Fig. 2a der Wickelantrieb nur bei stromloser Steuerschaltung eingeschaltet ist·, ist dieser in der Schaltungsanordnung nach Fig. 2b bei stromdurchflossener Steuerschaltung eingeschaltet.
Die Steuerschaltung nach Fig. 2a läßt sich zu diesem Zweck als magnetische Kupplung realisieren, die den Wickelantrieb von der Fadentrommel löst, wenn die Steuerschaltung stromdurchflossen ist. In der Schaltungsanordnung nach Fig. 2b könnte der Motor eines Wickelantriebs unmittelbar an Stelle der Steuerschaltung treten. Die Steuerschaltung ließe sich auch als Eelais ausführen, dessen den Wickelantrieb schaltende Schaltkontakte je nach Bedarf in stromlosem oder stromdurchflossenem Zustand des Eelais geschlossen sind.
409839/0474

Claims (11)

  1. Patentansprüche
    Fadenliefervoridchtung für Textilmaschinen, mit einer Fadentrommel, der der Faden tangential zuführbar ist und einem in zwei Stellungen überführbaren Fadensteuerelement, in dessen erster Stellung (intermittierende Fadenlieferung) der Faden mit einer von der Aufwickelgeschwindigkeit unabhängigen Geschwindigkeit axial abziehbar ist und in dessen zweiter Stellung (positive Fadenlieferung) die Abzuggeschwindigkeit auf die Aufwickelgeschwindigkeit begrenzt ist, einem durch das Fadensteuerelement betätigbaren Schalter über den der Wickelantrieb bei positiver Fadenlieferung ständig einschaltbar ist, ferner mit einem Abtastelement, das den auf der Fadentroiiimel befindlichen Fadenvorrat überwacht und den Wickelantrieb bei intermittierender Fadenlieferung abschaltet, wenn eine maximale Fadenmenge auf der Fadentromnel erreicht ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter als elektrischer Wechselschalter (11) ausgebildet ist, der bei intermittierender Fadenlieferung eine Schaltstellung I und bei positiver Fadenlieferung eine Schaltstellung II einnimmt, daß das Abtastelement (5*7) *>ei positiver Fadenlieferung Eiittels des Wechselschalters (11) derart in einen Leitungsweg eingeschaltet ist, daß eine an diesen Leitungsweg angeschlossene Steuerschaltung (21) des Haschinenantriebs (20) der Textilmaschine den Maschinenantrieb außer Betrieb setzt, wenn ein maximaler und/oder minimaler Fadenvorrat (6) auf der Fadentrosimel (2) über- bzw. unterschritten wird.
    409839/0474
    JIt*
  2. 2. Fadenliefervorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Maschinenantrieb im Betrieb positiver Fadenzufuhr außer Betrieb gesetzt wird, wenn de'r maximale Fadenvorrat überschritten wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtastelement (5,7) einen Schalter enthält, der in Reihe mit dem Wechselschalter (11) liegt, daß diese aus dem Schalter (7) und &er im Schaltzustand I geschlossenen ersten Schaltstrecke des Wechselschalters (11) gebildete Reihenschaltung bei intermittierender Fadenlieferung im Stromkreis einer Steuerschaltung (26) für den Wickelantrieb liegt, die den Wickelantrieb bei geschlossenem Schalter (7) außer Betrieb setzt, und daß der Schalter bei positiver Fadenlieferung über die in diesem Schaltzustand II des Wechselschalters gebildete zweite Schaltstrecke im Stromkreis der Steuerschaltung (21) für den Maschinenantrieb liegt.
  3. 5* Fadenliefervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Fadensteuerelement (9) als in die Bewegungsbahn des in axialer Richtung von Fadentrommel abgezogenen Fadens (10) schwenkbarer Fadenfanghaken ausgebildet ist, der in der Richtung offen ist, daß sich der Faden in dem Betriebszustand in dem die Abzuggeschwindigkeit über der Aufwickelgeschwindigkeit liegt, in dem Fadenfanghaken fängt»
  4. 4-. Fadenliefervorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Maschinenantrieb im Betrieb positiver Fadenzufuhr außer Betrieb gesetzt wird, wenn der minimale Fadenvorrat unterschritten wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtastelement (5? 7) als Schalter (7) und der im Schaltzustand I geschlossenen ersten Schaltstrecke des Wechselscharters gebildete Reihenschaltung bei intermittierender Fadenlieferung im Stromkreis einer Steuerschaltung (26) für den Wickelantrieb liegt, die den V/i ekel antrieb bei geöffnetem Schalter (7) außer Betrieb setzt, und daß der Schalter bei positiver Fadenlieferung über die in diesem Schaltzustand II des Wechsel-'
    409839/0474
    schalters gebildete zweite Schalt strecke im Stromkreis der Steuerschaltung (21) für den Maschinenantrieb (20) liegt.
  5. 5. Fadenliefervorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Außerbetriebsetzen des Maschinenantriebs (20) der Textilmaschine bei überschreiten des maximalen Fadenvorrats und bei Unterschreiten des minimalen Fadenvorrats im Betrieb positiver Fadenz^ifuhr zwei Abtastelemente (7,30) vorgesehen sind, dessen erstes (7) bei Erreichen des maximalen und dessen zweites (JO) bei Erreichen des minimalen Fadenvorrats (6) anspricht und daß im Betrieb intermittierender Fadenzufuhr mittels des Vechselschalters (11') nur ein Abtastelement mit dem Wickelantrieb verbunden ist.
  6. 6. Fadenliefervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Wechselbehälter (11') zweipolig ausgebildet ist, daß die Abtastelemente je einen Schalter (7,30) enthalten, und daß bei positiver Fadenlieferung die aus jeweils einem Schalter (7 bzw. 30)und einer in diesem Betriebszustand geschlossenen Schaltstrecke des Wechselschalters (11') gebildeten Reihenschaltung einander parallel geschaltet sind und diese Parallelschaltung in Reihe zu der Steuerschaltung (21) für den Maschinenantrieb der Textilmaschine liegen.
  7. 7. Fadenliefervorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche
    1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Fadeneinlauf und/oder am Fadenauslauf ein Fadenwächter (12,14,24) vorgesehen ist, der an einem bei einem festgestellten Fadenbruch schließbaren Schalter gekoppelt ist, der der aus dem Schalter (7 bzw. 30) des Fadenfühlelements und der in Schaltzustand I geschlossenen
    409839/0474
    Schaltstrecke des Wechselschalters gebildeten Reihenschaltung parallelliegt.
  8. 8. Fadenliefervorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche
    1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung (21) des Maschinenantriebs (20) durch ein Relais (21) gebildet ist, das den Maschinenantrieb im stromlosen Zustand in Betrieb hält.
  9. 9. Fadenliefervorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Signallampe (15) vorgesehen ist, die bei Außerbetriebsetsen des Maschinenantriebs (20) durch die Fadenliefervorrichtung aufleuchtet.
  10. 10. Fadenliefervorrichtung nach Anspruch 9> dadurch gekennzeichnet, daß die Signallampe (15) in einem Stromkreis liegt, der den Schalter (7) des Fühlelements, die in der Schaltstellung II geschlossene Schaltstrecke des Umschalters (11) und eine Stromquelle (23) enthält.
  11. 11.Fadenliefervorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, gekennzeichnet durch eine Diode (25), mit der die Signallampen (15) mehrerer an den Maschinenantrieb (20) angeschlossener Fadenliefervorrichtungen voneinander entkoppelt sind. .
    409839/047/»
DE19732313274 1973-03-16 1973-03-16 Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen Expired DE2313274C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732313274 DE2313274C3 (de) 1973-03-16 Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen
CH262174A CH573351A5 (de) 1973-03-16 1974-02-25
FR7407618A FR2221371B1 (de) 1973-03-16 1974-03-06
US449259A US3918036A (en) 1973-03-16 1974-03-08 Thread supply device for textile machines
GB1172074A GB1455922A (en) 1973-03-16 1974-03-15 Thread storage feeder for textile machines
IT67794/74A IT1009303B (it) 1973-03-16 1974-03-15 Dispositivo fornitore del filo per macchine tessili
ES424327A ES424327A1 (es) 1973-03-16 1974-03-15 Dispositivo de alimentacion de hilo para maquinas textiles.
SU742006672A SU871740A3 (ru) 1973-03-16 1974-03-15 Нитеподающее устройство дл текстильных машин
JP49029637A JPS5759179B2 (de) 1973-03-16 1974-03-16

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732313274 DE2313274C3 (de) 1973-03-16 Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2313274A1 true DE2313274A1 (de) 1974-09-26
DE2313274B2 DE2313274B2 (de) 1976-10-28
DE2313274C3 DE2313274C3 (de) 1977-06-08

Family

ID=

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2745418A1 (de) * 1976-10-09 1978-04-20 Toray Industries Vorrichtung zum einfangen und vorbereiten von zu pruefenden garnprobenstuecken
DE4116497A1 (de) * 1991-05-21 1992-11-26 Sipra Patent Beteiligung Fadenliefervorrichtung
DE19535756A1 (de) * 1995-09-26 1996-04-11 Erich Roser Liefervorrichtung für fadenartiges Wickelmaterial
US5570593A (en) * 1991-05-21 1996-11-05 Sipra Patententwicklungs-Und Beteiligungs Gesellschaft Mbh Strand feeding device

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2745418A1 (de) * 1976-10-09 1978-04-20 Toray Industries Vorrichtung zum einfangen und vorbereiten von zu pruefenden garnprobenstuecken
DE4116497A1 (de) * 1991-05-21 1992-11-26 Sipra Patent Beteiligung Fadenliefervorrichtung
US5570593A (en) * 1991-05-21 1996-11-05 Sipra Patententwicklungs-Und Beteiligungs Gesellschaft Mbh Strand feeding device
DE4116497B4 (de) * 1991-05-21 2006-10-19 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Fadenliefervorrichtung
DE19535756A1 (de) * 1995-09-26 1996-04-11 Erich Roser Liefervorrichtung für fadenartiges Wickelmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
JPS49118926A (de) 1974-11-13
CH573351A5 (de) 1976-03-15
DE2313274B2 (de) 1976-10-28
FR2221371B1 (de) 1978-03-31
ES424327A1 (es) 1976-06-01
IT1009303B (it) 1976-12-10
FR2221371A1 (de) 1974-10-11
US3918036A (en) 1975-11-04
JPS5759179B2 (de) 1982-12-13
SU871740A3 (ru) 1981-10-07
GB1455922A (en) 1976-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD261578A5 (de) Fadenliefervorrichtung mit elektronischer fadenspannungsregelung
DD232937A5 (de) Fadenliefervorrichtung fuer fadenverarbeitdende textilmaschinen, bspw. rundstrick- oder wirkmaschinen
DE1560304B1 (de) Vorrichtung zum klemmenden Festhalten eines Fadens in einer Offen-End-Spinnvorrichtung
EP0605531A1 (de) Webmaschine und eintrag bremse für webmaschinen.
DE1086388B (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE3025782C2 (de) Kettenwirkmaschine
DE2058602A1 (de) Steuervorrichtung fuer Textilmaschinen
DE1904584B2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzielung eines knotenfreien Gewebes
DE1560334B2 (de) Fadenwächter
DE4116497B4 (de) Fadenliefervorrichtung
DE3010303C2 (de) Vorrichtung zum Unterbrechen der Faserbandzufuhr bei Offenend-Spinneinheiten
DE2313274A1 (de) Fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen
DE2552448A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur voruebergehenden ausserbetriebnahme von spinnstellen
DE1535615C3 (de) Schußfadenwächter für Greiferschützenwebmaschine
DE2313274C3 (de) Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen
DE2438006C2 (de) Fadenueberwachungsvorrichtung
DE2855924C2 (de) Steuervorrichtung für eine Faserspeiseeinrichtung einer Offenend-Spinnvorrichtung
EP0272206A2 (de) Bringergreifer für Greiferwebmaschine
DE1635818C3 (de) Fadenzuführvorrichtung für flache Kulierwirkmaschinen
CH643895A5 (en) Weaving machine
DE804787C (de) Webstuhl mit elektrischem Antrieb und Fadenwaechter
DE1913552A1 (de) Gummifaden-Zufuehrapparat fuer Rundstrick- und Rundwirkmaschinen
DE19845890A1 (de) Vorrichtung zur Wiederaufnahme des Spinnvorganges an einer Offen-End-Spinnmaschine
DE2657134A1 (de) Fadenwaechter
AT231602B (de) Ausschaltvorrichtung für Strickmaschinen, insbesondere Rundstrickmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee