DE2312696A1 - Thermozymocidin, verfahren zu seiner herstellung und diese verbindungenthaltende arzneimittel - Google Patents

Thermozymocidin, verfahren zu seiner herstellung und diese verbindungenthaltende arzneimittel

Info

Publication number
DE2312696A1
DE2312696A1 DE19732312696 DE2312696A DE2312696A1 DE 2312696 A1 DE2312696 A1 DE 2312696A1 DE 19732312696 DE19732312696 DE 19732312696 DE 2312696 A DE2312696 A DE 2312696A DE 2312696 A1 DE2312696 A1 DE 2312696A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermozymoeidin
solvent
thermozymocidin
evaporated
residue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732312696
Other languages
English (en)
Inventor
Fabrizio Aragozzini
Renato Craveri
Pier Luigi Manachini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societa Italiana Resine SpA SIR
Original Assignee
Societa Italiana Resine SpA SIR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societa Italiana Resine SpA SIR filed Critical Societa Italiana Resine SpA SIR
Publication of DE2312696A1 publication Critical patent/DE2312696A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

SOGIETA1 ITALIANA RESINE S. I.E. S.p.A. Mailand, Italien
"Thermozymocidin, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel"
Priorität: I5. März 1972, V.St.A., Nr. 234
Die Erfindung betrifft ein neues Antibiotikum, nachstehend mit Thermozymocidin bezeichnet, der Formel
OH OH NH
CH3 (CH2) 5C- (CH2) 6-CH=CH-CH2-CH~CII-C-COOII
CH2OH
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung von Thermozymocidin, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man einen Mikroorganismus der Gattung Myriococcum und der Art Albomyces ATCC 20 34-9 unter submers-aeroben Bedingungen in einem üblichen wäßrigen Nährmedium mit Kohlenstoff- und Stickstoffquellen bei Temperaturen von etwa 26 bis 55°C und in einem pH-Bereich von
309840/1209
etwa 5v5 bis 8,0 züchtet und aus der G-ärmaische das Thermoz7/mocidin in an sich bekannter Weise isoliert.
Der Thermozymocidin erzeugende Stamm wurde aus einer Bodenprobe eines Maisfeldes in der Provinz Mailand, Italien, isoliert und in der EuItürSammlung des Istituto di Patologia Yegetali della Uhiversita degli Studi di Milano unter der Nr. I.P.V. F-4-33 und in der American Type Culture Collection (ATCC) unter der Nr. 20 3^9 hinterlegt. Dieser Stamm gehört zur Familie der thermophilen Eumyceten. ■
Zur Isolierung des thermophilen Stammes wurde eine Suspension der Bodenprobe vor dem Beimpfen eines Kartoffel-Agar-G-lucose-Hefeextrakt-Nährbodens bei 4-5, bis 50°C inkubiert. Der Nährboden enthält pro Liter Kartoffelinfusion 20 g Agar, 20 g Glucose und 2 g Hefeextrakt. Die Kartoffelinfusion wurde aus 200 g Kartoffelmasse in destilliertem Wasser hergestellt. Das Nährmedium wird auf einen pH-Wert von 6,8 eingestellt und .20 Minuten bei 121°C sterilisiert.
Nach 2- bis 4-tägiger Inkubation bei 4-5 bis 500C werden,Kolonien des thermophilen Stammes aus der Familie der Eumyceten, I.P.V. F-4-33 (ATCC Nr. 20 34-9) isoliert und auf einen Kartoffel-Agar-Glucose-Hefeextrakt-Nährboden überimpft. Auf diesem Nährboden zeigt der Stamm nach A bis 6 Tagen ein Temperaturminimum der Bebrütungstemperatur von etwa 26°G, ein Temperaturmaximum von etwa 50 bis 55°C und ein Temperaturoptimum bei etwa 4-30C.
309840/12Od
~" "5 "■
Der Mikroorganismenstamm "bildet im allgemeinen auf den in Tabelle I angegebenen festen Nährböden Kolonien mit samtartigem, baumwollähnlichem Aussehen. Diese Kolonien bestehen aus einem anfänglich durchscheinenden Substratmycel, das eine gelb-cremefarbene Färbung annimmt,und einem weißlichen Luftmycel. Es kann auch ein schwach gelb gefärbtes Exopigment vorliegen, das nicht leicht in das Medium diffundiert»
Tabelle I
Wachstum auf verschiedenen Agar-Nährböden nach 6tägiger Bebrütung bei
Nährboden Wachstum
Malz gut
Milch mäßig
Kartoffel-Glucose-Hefeextrakt gut
Glucose-Hefeextrakt mäßig
Stärke-Hefeextrakt gut
Nähragar schlecht
Nähragar-Hefeextrakt schlecht
Nähragar mit Glucose mäßig
Soja mäßig
Hafermehl schlecht
Reisinfusion gut
Stabile Mistinfusion mäßig
Asparagin-Glycerin mäßig
Czapek sehr schlecht
309840/1209
Das Mycel des Mikroorganismenstammes besteht aus verzweigten septierten (d.h. zellig gegliederten) Hyphen mit einem Durchmesser von 2 bis 12 Mikron, Ihre Anordnung .kann zu daktyloiden Formungen, spiralförmigen Windungen und Aggregation von Hyphen führen, die eine besondere Neigung zur Bildung von Sklerotium besitzen. Typische asexuelle oder sexuelle Fortpflanzungsphasen wurden bis jetzt nicht beobachtet. Die Fortpflanzung erfolgt gewöhnlich durch Bruchstücke oder Konglomerate von Hyphen.
Der Thermozymocidin bildende Stamm hat folgende physiologische Eigenschaften; .. . ·
Sauerstoffbedarf: aerob
pH-Wert des Nährbodens: gutes Wachstum bei einem pH-Wert von
5,5 bis 8
Proteolytische Aktivität: positiv
Rennet-Aktivität: positiv
Amylolytische Aktivität: positiv
Lipolytische Aktivität: positiv
Cellulosolytische Aktivität: schwach positiv Ribonuclease-Aktivität: positiv
Verwertung von Kohlenstoffquellen: positiv für Glucose, Fructose, Galactose, Xylose, Maltose, Lactose, Rohrzucker, Dextrin, Stärke, Inulin, Glycerin und Mannit.
Verwertung von Stickstoffquellen: gut für Peptone, Asparagin, Harnstoff und Kaliumnitrat, schlecht für Ammoniumsulfat.
Thermozymocidin hat ein ausgeprägtes antimykotisches Aktivitätsspektrum. In Konzentrationen von 0,1 bis 10 Ύ /ml (reine Verdünnungsmethode in Agar-Malz-Nährböden bei 28°G) werden folgende
30 98 40/ .1 209
Hefearten in ihrem Wachstum gehemmt: Sac char omy ce s, Pichia, Hansenula, Bebaryomyoes, Endomycopsis, Schizosaccharomyces, Kloeckera, Rhodotorula, Torulopsis, Candida, Trichosporon und Cryptococcus. Von besonderem Interesse ist die Wachstumshemmung von Cryptococcus neoformans, dan Erreger einiger Mycosen. Dieser Pilz ist empfindlich in Konzentrationen von 0,05 bis 0,1 T/ml.
Bei Konzentrationen von 5 bis 50 'T/ml werden verschiedene Arten γόη fadenförmigen Eumyceten folgender Typen in ihrem Wachstum gehemmt: Penicillium, Aspergillus, Fusarium, Alternaria, Botrytis, Cercospora, Helminthosporlum, Oidium, Mucor, Neurospora, Trichophyton und Microsporum.
Konzentrationen von 50 T/ml Thermozymoeidin haben bei folgenden grampositiven Bakterien keine Wachstumshemmung zur Folge : Bacillus subtilis, Bacillus cereus, Bacillus thuringlensis, Bacillus anthracis, Micrococcus flavus, Micrococcus lysodeikticus, Staphylococcus aureus, Streptococcus faecalis, Sarcina lutea, Diplococcus pneumoniae, Lactobacillus casei, Corynebacterium aqui und Corynebacterium diphtheriae. Ferner werden bei Konzentrationen bis zu 50 Ύ/ml Thermozymocidin folgende gramnegative Bakterien in ihrem Wachstum nicht gehemmt: Salmonella typhimurium, Salmonella paratyphi, Serratia marcescens, Proteus vulgaris, Pseudomonas aeruginosa, Aerobacter aerogenes, Escherichia coli, Klebsiella pneumoniae, Alealigenes faecalis, Shigella dysenteriae und Brucella abortus* Ferner erfolgt keine Wachstumshemmung bei folgenden säureresistenten Bakterien: Mycobacterium butyricum, Mycobacterium smegmatis, Mycobacterium
309840/1209
.tuberculosis und Mycobacterium. phlei. Ferner werden folgende Actinomyceten nicht gehemmt: Nocardia blackwellii, Nocardia opaca, Streptomyces griseus, Streptοsporangium album und Walksmania rosea.
Im erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von Thermozymocidin wird der Stamm in einem üblichen wäßrigen Nährmedium unter submers-aeroben Bedingungen und vorzugsweise unter Rühren bei Temperaturen von etwa 26 bis55°C, vorzugsweise bei 4-0 bis 45°C und bei einem pH-Wert von 5,5 bis 8, vorzugsweise .6,5 bis 7,5 gezüchtet. Das Nährmedium enthält üblicherweise Kohlenstoffquellen, wie Stärke, Dextrin, Maltose, Glucose, Lactose oder Glycerin, und organische oder anorganische Stickstoffquellen } wie Proteine oder ihre Hydrolysate oder Ammoniak bzw. Ammoniumverbindungen. Dem Nährmedium können ferner Mineralsalze, wie Kaliumphosphat und Magnesiumsulfat, sowie Schaumunterdrücker, z.'B. ein Silikon,einverleibt werden. Die Züchtung wird im allgemeinen etwa 3 Tage durchgeführt, danach wird das Thermozymocidin aus der Gärmaische in an sich bekannter Weise isoliert. Zu diesem Zweck wird die Gärmaische entweder zentrifugiert oder filtriert. Das Myeel wird mit Methanol oder Aceton oder einem Gemisch aus. diesen Lösungsmitteln extrahiert. Der Extrakt wird zu dem beim Zentrifugieren erhaltenen Überstand bzw. dem beim Filtrieren erhaltenen Filtrat gegeben.. Die gebildete Fällung wird durch Biatomesnerde filtriert und das Filtrat mit einem schwach-soiren oder schwadi-basisehen Ionenaustauscher behandelt.
wird Das am Ionenaustauscher adsorbierte Antibiotikum'fraktionierend
eluiert* Bie aktiven Fraktionen werden vereinigt, unter vermin-
309840/1209
dertem Druck eingedampft und durch Chromatographie an Kieselgel weiter gereinigt. Das Eluat wird eingedampft und der Rückstand zur weiteren Reinigung umkristallisiert. Thermozymocidin ist ein weißes Pulver, das bei 168 bis 17O0C unter- Zersetzung
schmilzt, ßj * = + 40 - S (c = 0,12 in Pyridin). Im UV-Absorp-
D
tionsspektrum zeigt sich ein Maximum bei 206 nin (in Methanol).
IR-Absorptionsspektrum vmax: 3375, 3180, I710, 1665, 1605 und 1570 cm (Paraffinöl).
C21H39NO6; ber.: C 62,81 ,H 9,79, N 3,39
gef. : C 62,64 , H 10,38, N 3,48.
Positive Reaktionen: Ninhydrin (negativ nach Acetylierung), Dinitrophenylhydrazin, Perjodat.
Negative Reaktionen: Polin, Biuret, Sakaguchi, Anthron, Naphthoresorein, Triphenyltetrazol und Silbernitrat.
Das kernmagnetische Resonanzspektrum in Deuterochloroform eines durch Umsetzen mit Essigsäureanhydrid in Pyridin erhaltenen Polyacetyl-Derivats zeigt folgende Signale: 2,02 (S, 3)} 2,05 (S, 3); 2,1 (S, 3); ^,53 (S1 2); 4,75 (m, 1); 5,05 (m, 3)i 5,8 (d, 2); 6,12 (m, 1) ppm. Außerdem treten komplexe Signale auf, die 24 Protonen entsprechen, die von 0,8 bis 2,6 ppm reichen.
Löslichkeitsverhalten: Thermozymoeidin ist in Petroläther, Diäthylather und Benzol unlöslich, in Äthylacetat, Isoamylacetat, Aceton und Wasser sehr schwer löslich, in Dimethylformamid, Chloroform, Pyridin, Methanol und n-Butanol nur bis zu einer
309840/1209
-S-
Konzentration von 0,05 "bis 0,2 Prozent löslich, in Dimethy1-sulfoxid bis zu einer Konzentration von etwa 0,4- Prozent löslich, in 0,1n Natronlauge bis zu einer Konzentration von etwa 1 Prozent löslich. Ferner ist die Verbindung in Essigsäure so- ~ wie in heißer 2n Salzsäure löslich.
In Fig. 1 ist das IR-Absorptionsspektrum von Thermozymoeidin wiedergegeben.
Thermozymocidin ist eine sehr beständige Verbindung. Die anti-
i_auf . 5Q.°C.' biotische Aktivität bleibt selbst nach 2tägigem Erwärmen /in wäßrig-alkoholischer Lösung bei einem pH-V/ert von 2 bis 10 erhalten. Lösungen von Thermozymoeidin in Alkohol sind bei 1monatiger Lagerung bei 4°C stabil. Das Antibiotikum wird durch Einderserum nicht inaktiviert. Die akute Toxizität wäßriger Präparate von Thermozymocidin bei intraperitonealer Injektion an Albino-Mäusen beträgt 5 mg/kg. Die LDc0 beträgt etwa 8 mg/kg.
Das Beispiel erläutert die Erfindung.
Beispiel
Aus zwei Schrägagarröhrchen einer 2 bis 3 Tage alten, mit 5 bis 10 ml physiologischer Kochsalzlösung gewaschenen Kultur des Mikroorganismus Albomyces ATCC 20 349 auf einen Kartoffel-Agar-Glucose-Hefeextrakt-Nährboden, wird eine Suspension hergestellt. Diese
Suspension wird in einen 750 ml fassenden Erlenmayer-Kolben überimpft, der 100 ml eines Nährmediums folgender Zusammensetzung enthält:
309840/Ί209
Maismehl 30 g
3 g
^ TH2 0 °'5 S
Leitungswasser bis 1000 - ml.
Dieses Nährmedium wird auf einen pH-Wert von 7 eingestellt und 30 Minuten bei 121°C sterilisiert. Nach dem Abkühlen auf 400G und Beimpfen wird der Erlenmayer-Kolben auf einer Drehschüttelmaschine 36 bis 48 Stunden bei 120 U/min und einem Hub von 8 cm geschüttelt. Die Temperatur wird durch einen Thermostaten auf 40 bis 43OC eingestellt. Die aus 3 bis 5 Erlenmayer-Kolben erhaltene Kulturbrühe wird zum Beimpfen eines 10 Liter fassenden Fermenters verwendet, der 5 Liter des vorgenannten Nährmediums enthält. Hierauf wird die Flüssigkeit 48 Stunden bei 400G auf der Drehschüttelmaschine mit 400 U/min inkubiert. Es werden 0,5 Liter Luft pro Liter pro Minute eingeleitet. Die aus diesem Fermenter erhaltene Kulturbrühe wird in einer Menge von 5 Prozent zum Beimpfen von 20 Liter fassenden Fermentern verwendet, die 12 Liter des vorgenannten Nährmediums enthalten. Es werden folgende Fermentierbedingungen eingehalten: Temperatur 400G, Schütteln auf der Drehschütte!maschine mit 500 U/min, Belüftung 0,6 bis 0,8 Liter pro Liter pro Minute. Zur Unterdrückung des Schäumens wird eine Silikonemulsion (Antifoam FG-10) zugesetzt. Nach etwa 80stündiger Fermentation hat das Antibiotikum seine höchste Konzentration, nämlich etwa 80 mg/Liter Gärmaische, erreicht. Die Fermentation wird abgebrochen. Während der Fermentation treten keine nennenswerten Änderungen des pH-Wertes auf. Der End-pH-Wert beträgt 6,8 bis 7,2.
309840/1209
50 Liter der erhaltenen Gärmaische werden zentrifugiert. Das Mycel wird zweimal mit jeweils 2 Liter Aceton durch 4-stündiges Rühren "bei Raumtemperatur extrahiert. Die vereinigten Acetonextrakte werden in den wäßrigen Überstand eingegossen. Die gebildete hellgefärbte Fällung wird über Diatomeenerde filtriert. Das Filtrat wird auf eine Kolonne gegeben, die mit 5 kg eines schwach-sauren Kationenaustauschers in der Säureform gefüllt ist. Es werden 4 Liter pro Stunde des Filtrats auf die Kolonne gegeben. Das Antibiotikum wird in einer Menge von mindestens 90 Prozent am Kationenaustauscher adsorbiert. Danach wird die Kolonne mit 6 Liter destilliertem Wasser ausgewaschen. Hierauf wird die Kolonne zunächst mit 10 Liter 1n wäßriger Ammoniaklösung eluiert. Die ersten 5 bis 6 Liter werden abgetrennt. Danach wird die Kolonne mit 5 Liter eines Gemisches gleicher Volumteile 1n wäßriger Ammoniaklösung und Methanol eluiert. Die vereinigten aktiven Fraktionen werden unter vermindertem Druck und bei einer Temperatur von etwa 8O0C auf ein Volumen von 3 Litern eingedampft. Die konzentrierte Fraktion wird danach zweimal mit 1 Liter n-Butanol extrahiert. Die vereinigten Butano!extrakte werden unter vermindertem Druck und bei einer Temperatur von etwa 800G zur Trockene eingedampft. Es hinterbleiben 15 bis 16 g rohes Antibiotikum, das hierauf dreimal mit 150 ml Äthyläcetat behandelt wird. Die inaktive lösliche Fraktion wird abgetrennt. Es hinterbleiben etwa 2,2 g eines gelbstichigweißen Produkts, das an Kieselgel mit einem Gemisch aus Isoamylacetat, Methanol, Ameisensäure und Wasser im Volumverhältnis 65:25:5:5 chromatographiert wird. Das Eluat wird unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird aus einer Mischung von
309840/1209
2312896
Chloroform und Äthanol umkristallisiert. Ausbeute 1,5 g analysenreines Thermozymocidin vom F. 168 bis 17O0C (Zersetzung).
309840/ 12U9

Claims (6)

— Ί 2 — λ 2312698 Patentansprüche
1. Thermozymoeidin der FormeI
OH OH
I I I
CH3 (CH2) 5C- (CII2) 6-CH=CH-CH2-CH-CH-C-COOH O CH2OII
2. Verfahren zur Herstellung von Thermozymoeidin, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Mikroorganismus der Gattung Myriococcum und der Art Albomyces ATCC 20 34-9 unter submersaeroben Bedingungen in einem üblichen wäßrigen Mhrmedium mit Kohlenstoff- und Stickstoffquellen bei Temperaturen von etwa 26 bis 55°C und in einem pH-Bereich von etwa 5>5 "bis 8;0züchtet und aus der Gärmaische das Thermozymocidin in an sich bekannter Weise isoliert.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Stickstoffquellen Proteine oder ihre löslichen Peptone verwendet.
4·. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Kohlenstoffquellen Stärke, Dextrin, Maltose, Glucose, Lactose oder Glycerin verwendet.
5· Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man
\-Oder_f i 1 tr i.er t J
die Gärmaische zentrifugiert^, das Mycel mit einem Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch extrahiert, den Extrakt eindampft, den Rückstand mit einem schwacfr-sauren oder schwach-.
309840/1209
- Ί3 -
basischen Ionenaustauscher behandelt, die aktiven Fraktionen an Kieselgel chromatographisch reinigt, das Eluat eindampft und den Rückstand aus einem organischen Lösungsmittel umkristallisiert.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungsmittel Aceton und bzw, oder Methanol verwendet.
7, Arzneimittel, enthaltend Thermozymoeidin sowie übliche- Trägerstoffe und bzw. oder Verdünnungsmittel und bzw. oder Hilfsstoffe.
309840/1209
LL
309840/1209
12o 21 ΑΊ?:14.Ο3·73 ΟΤ:Ο4.1Ο·73
DE19732312696 1972-03-15 1973-03-14 Thermozymocidin, verfahren zu seiner herstellung und diese verbindungenthaltende arzneimittel Pending DE2312696A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US23474472A 1972-03-15 1972-03-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2312696A1 true DE2312696A1 (de) 1973-10-04

Family

ID=22882626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732312696 Pending DE2312696A1 (de) 1972-03-15 1973-03-14 Thermozymocidin, verfahren zu seiner herstellung und diese verbindungenthaltende arzneimittel

Country Status (9)

Country Link
AU (1) AU5310873A (de)
BE (1) BE796682A (de)
BR (1) BR7301816D0 (de)
CH (1) CH574499A5 (de)
DE (1) DE2312696A1 (de)
FR (1) FR2181819A1 (de)
LU (1) LU67208A1 (de)
NL (1) NL7303044A (de)
ZA (1) ZA731711B (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3438864A (en) * 1966-01-19 1969-04-15 Moses D Tendler Production of cellulase,antibiotic and anti-tumor substances by growing eumyces atcc 16425

Also Published As

Publication number Publication date
FR2181819A1 (en) 1973-12-07
LU67208A1 (de) 1973-05-22
NL7303044A (de) 1973-09-18
BE796682A (fr) 1973-07-02
CH574499A5 (de) 1976-04-15
BR7301816D0 (pt) 1974-08-29
FR2181819B1 (de) 1976-12-31
AU5310873A (en) 1974-09-12
ZA731711B (en) 1974-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2347682C2 (de) Rapamycin, Verfahren zu seiner Herstellung und pharmazeutisches Mittel
DE2455230C2 (de) Lipiarmycin, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Antibiotikum
US2773878A (en) Cycloserine and production thereof
DE2344020A1 (de) Verfahren zur herstellung des antibiotikums cephemimycin
DE2120930A1 (de) Pepsin-Inhibitor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2312696A1 (de) Thermozymocidin, verfahren zu seiner herstellung und diese verbindungenthaltende arzneimittel
CH646432A5 (de) Beta-lactam-antibiotika.
DE68924991T2 (de) 2-Pyranon-Derivat und Verfahren zu dessen Herstellung.
US3076746A (en) New antibiotics azalomycin b and f and a process for the production thereof
DD239611A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer saframycin a-derivaten
US3758529A (en) Antibiotic thermozymocidin and a process for its preparation
US3027300A (en) Streptozotocin and its production
DE2014277A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acylderivaten des Antibiotikums T-2636 C
US3183153A (en) Blasticidin-s addition products and their manufacturing process
DE1667923C3 (de) Neue Antibiotika, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie pharmazeutische Zubereitung, die diese Antibiotika enthält
AT269354B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums
US3131127A (en) Antibiotic angolamycin and method of production
DE2034245C2 (de) Antibiotikum Juvenimicin A↓3↓
DE1492111C (de) Verfahren zur Herstellung von Poly oxm A und B
DE934429C (de) Verfahren zur Erzeugung und Gewinnung eines Antibiotikums
AT220293B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums
DE1767846C3 (de) Verfahren zur Gewinnung des Antibiotikums NK-1003 bestehend aus 4-O-(6-Amino-6-deoxy-ct-D-glucosyl)- deoxystreptamin
DE2044004C3 (de) Verfahren zur Herstellung des Antibiotikumkomplexes Polyfungin
DE2028986C3 (de) Selenomycm
AT266316B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums