DE2312591B2 - Herstellung von Hexamethylendiamin - Google Patents

Herstellung von Hexamethylendiamin

Info

Publication number
DE2312591B2
DE2312591B2 DE2312591A DE2312591A DE2312591B2 DE 2312591 B2 DE2312591 B2 DE 2312591B2 DE 2312591 A DE2312591 A DE 2312591A DE 2312591 A DE2312591 A DE 2312591A DE 2312591 B2 DE2312591 B2 DE 2312591B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ammonia
reaction zone
reaction mixture
hexamethylenediamine
hydrogenated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2312591A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2312591A1 (de
DE2312591C3 (de
Inventor
Dipl.-Chem. Dr. Herwig 6710 Frankenthal Hoffmann
Dipl.-Chem. Dr. Leopold 6701 Friedelsheim Hupfer
Dipl.-Ing. Dr. Karl Wilhelm 6712 Bobenheim Leonhard
Dipl.-Chem. Dr. Dieter 6800 Mannheim Voges
Dipl.-Chem. Dr. Siegfried 6900 Heidelberg Winderl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2312591A priority Critical patent/DE2312591C3/de
Priority to NLAANVRAGE7402842,A priority patent/NL179130C/xx
Priority to IT48908/74A priority patent/IT1008993B/it
Priority to BE141821A priority patent/BE812079A/xx
Priority to GB1042074A priority patent/GB1453241A/en
Priority to US05/450,145 priority patent/US3972938A/en
Priority to FR7408320A priority patent/FR2221438B1/fr
Priority to LU69620A priority patent/LU69620A1/xx
Priority to SU2005406A priority patent/SU534181A3/ru
Priority to JP49028657A priority patent/JPS5842181B2/ja
Publication of DE2312591A1 publication Critical patent/DE2312591A1/de
Publication of DE2312591B2 publication Critical patent/DE2312591B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2312591C3 publication Critical patent/DE2312591C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C209/44Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of carboxylic acids or esters thereof in presence of ammonia or amines, or by reduction of nitriles, carboxylic acid amides, imines or imino-ethers
    • C07C209/48Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of carboxylic acids or esters thereof in presence of ammonia or amines, or by reduction of nitriles, carboxylic acid amides, imines or imino-ethers by reduction of nitriles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von 1,6-Hexamethylendiamin durch katalytische Hydrierung von Adipinsäuredinitril in flüssiger Phase.
Es ist aus der deutschen Patentschrift 8 70 264 bekannt, Adipinsäuredinitril in flüssiger Phase mit Wasserstoff katalytisch unter Druck in Gegenwart von Ammoniak zu 1,6-Hexamethylendiamin zu reduzieren. Obwohl auch dort das erhaltene Reaktionsprodukt als Verdünnungsmittel für das zu hydrierende Adipinsäuredinitril verwendet wird, befriedigt dieses Verfahren wegen der auftretenden Nebenprodukte noch nicht
Entsprechend dem in der DEOS 15 43679 beschriebenen Verfahren wird Adipinsäuredinitril zu Hexamethylendiamin hydriert, wobei man von einem Gemisch aus 20 bis 50 Mol Ammoniak je Mol Adipinsäuredinitril ausgeht, jedoch kein hydriertes Reaktionsgemisch zusätzlich mitverwendet. Das so erhaltene Hexamethylendiamin enthält 2,7% Nebenprodukte, deren Abtrennung sehr aufwendig ist Nach dem in der DE-OS 15 43 680 beschriebenen Verfahren gelingt es zwar die Bildung von Nebenprodukten zu vermindern, hierzu ist jedoch eine technisch aufwendige Behandlung des Adipinsäuredinitrils erforderlich. Zudem müssen bei beiden Verfahren erhebliche Mengen an Ammoniak verdampft und zurückgenommen werden, was enegetisch s^hr aufwendig ist.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von 1,6-Hexamethylendiamin aus Adipinsäuredinitril zur Verfügung zu stellen, das wenig Nebenprodukte liefert und bei gut zu kontrollierender Reaktion möglichst wenig Ammoniak erfordert. Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von 1,6-Hexamethylendiamin durch Hydrierung von Adipinsäuredinitril in flüssiger Phase mit Wasserstoff mittels Katalysatoren unter Druck in einer Reaktionszone, wobei man das nach der Reaktionszone erhaltene hydrierte Reaktionsgemisch zum überwiegenden Teil im Kreislauf wieder in die Reaktionszone rückführt. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man dem rückgeführten hydrierten Reaktionsgemisch Adipinsäuredinitril und Ammoniak im Molverhältnis 1 :10 bis 1 :15 frisch zuführt und eine solche Menge des hydrierten Reaktionsgemisches rückführt, daß das Molverhältnis von Adipinsäuredinitril zu Ammoniak beim Eintritt in die Reaktionszone insgesamt 1 :40 bis 1 :55 beträgt
Die Hydrierung von Adipinsäuredinitril zu Hexamethylendiamin verläuft unter intermediärer Bildung von Iminen, die mit Hexamethylendiamin reagieren. Hierdurch werden unerwünschte Nebenprodukte gebildet Um eine Verminderung an Nebenprodukten zu erreichen, war es deshalb nicht angezeigt, Hexamethylendiamin in Form von hydriertem Reaktionsgemisch als Verdünnungsmittel zu verwenden. Dies gilt um so mehr, als nach dem neueren Stand der Technik die Mitverwendung von hydriertem Reaktionsgemisch vermieden wird, um die Nebenproduktbildung zu vermindern und somit ein anderer Weg gewiesen wird. Es hat sich nun gezeigt, daß das Molverhältnis von Adipinsäuredinitril zu Ammoniak im Frischzulauf zu demjenigen vor der Reaktionszone in einem funktionellen Zusammenhang steht Ein solcher funktioneller Zusammenhang wird keiner der entgegengehaltenen Literaturstellen auch nur angedeutet Es war deshalb nicht zu erwarten, daß der erfindungsgemäß beschriebene Weg geeignet ist, die Bildung von Nebenprodukten erheblich zu vermindern.
Die Reaktionszone ist zweckmäßig langgestreckt und rohrförmig. Beispielsweise hat sich ein stehendes Rohr bewährt In der Reaktionszone ist der verwendete Katalysator zweckmäßig in einfacher Schüttung angeordnet Die verwendeten Katalysatoren bestehen zweckmäßig aus Kobalt-Verbindungen mit oder ohne Zusatz von Mangan, Chrom, Silber und Phosphorsäure. Die Katalysatoren liegen im allgemeinen als Festbettkatalysatoren in Form von Strängen, Kugeln oder Pillen vor. Sie können sogenannte Vollkontakte oder auf Trägern, wie Bims, Aluminiumoxiden oder Silikaten, als Salze aufgetränkt oder in Form ihrer Metalloxide mit den genannten Trägern vermischt und verformt sein. Die Metalloxide oder -salze werden zweckmäßig zur Aktivierung vor Beginn der Hydrierung, zumindest zum Teil, unter üblichen Bedingungen mit Wasserstoff reduziert
Das erfindungsgemäße Verfahren der kontinuierlichen Hydrierung von Adipinsäuredinitril wird im allgemeinen im Druckbereich von 19,6 bis 294,19, bevorzugt zwischen 29,41 und 254,97, bar Wasserstoff partialdruck durchgeführt, im allgemeinen bei Temperaturen von 40 bis 1300C, bevorzugt 50 bis 10O0C, mit einer Gesamtflüssigkeitsbelastung von zweckmäßig 30 bis 55 m3/m2/h und mit einer Gasbelastung von
r)0 zweckmäßig 10 bis 50 Nm3/m2/h, bezogen auf den freien Reaktorquerschnitt der Reaktionszone.
Da die Reaktion stark exotherm ist, beziehen sich die niederen Temperaturen oder angegebenen Bereiche auf den Eingang der Reaktionszone und die höheren Temperaturen auf den Ausgang der Reaktionszone.
Es hat sich bei der Hydrierung von Adipinsäuredinitril als notwendig erwiesen, in Gegenwart von Ammoniak zu arbeiten, um die Bildung unerwünschter Nebenprodukte, wie besonderes von Hexamethylenimin und höheren Kondensaten, wie Bishexamethylentriamin, zurückzudrängen. Es hat sich auch als notwendig erwiesen, zur Vermeidung lokaler Überhitzung während der exothermen Hydrierung in einem Verdünnungsmittel zu arbeiten, wobei hier das rückgeführte
*>' hydrierte Reaktionsgemisch als Verdünnungsmittel wirkt.
Beispielsweise hat sich folgende Durchführungsweise bewährt: In einem senkrechten Rohr, das mit körnigem
Katalysator beschickt ist, wird am Boden das hydrierte Reaktionsgemisch fiber einen Flüssigkeitsabscheider entnommen. Ein kleinerer Teil wird davon entnommen, wie üblich von Ammoniak befreit und aufgearbeitet Die Hauptmenge des hydrierten Reaktionsgemisches wird wieder in den oberen Teil der Reaktionszone eingeführt, wobei ein Kreislauf entsteht In den oberen Teil der Reaktionszone wird auch der Wasserstoff eingeführt In diesen Kreislauf werden frisches Adipinsäuredinitril und Brecher Ammoniak jeweils in flüssiger Form in der angegebenen Menge eingespeist Innerhalb dieses Kreislaufes sind entsprechende Kühlvorrichtungen vorgesehen, die — unter Berücksichtigung der Temperatur des frisch zugeführten Adipinsäuredinitrils und Ammoniaks — die zu hydrierende Reaktionsmischung auf die am Eingang der Reaktionszone gewünschte Temperatur bringen. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, das flüssige Reaktionsgemisch von oben nach unten wie in einer Art Rieselkolonne über den Katalysator zu führen. Im allgemeinen liegt das Volumenverhältnis von im Kreislauf geführten hydrierten Reaktionsgemisch zu entnommenem bei etwa 8 bis 10 zu 1, bezogen auf die Zeiteinheit Die dem System zugeführte Menge an frischem Adipinsäuredinitril und Ammoniak entspricht natürlich bei kontinuierlichem Verlauf der Menge des entnommenen hydrierten Reaktionsgemisches unter Berücksichtigung der bei der Reaktion entstehenden geringen Volumenänderung.
Es hat sich gezeigt daß die kontinuierliche Hydrierung des Adipinsäuredinitrils nur dann optimale Ergebnisse liefert, wenn das Molverhältnis von Adipinsäuredinitril und Ammoniak im Frischmaterial 1 zu 10 bis 1 zu 15, vorteilhaft 1 zu 11 bis 1 zu 13, und am Eingang zur Reaktionszone 1 zu 40 bis 1 zu 55, vorteilhaft 1 zu 40 bis 1 zu 50, beträgt Das im Kreis geführte 1,6-Hexamethylendiamin unterliegt keinen unerwünschten Nebenreaktionen. Wird die angegebene Menge an Ammoniak unterschritten, so steigt die Bildung der Nebenprodukte, wie an cyclischem Hexamethylentriamin, exponentiell an. Eine weitere Erhöhung der Ammoniakmenge bringt keine Vorteile mehr.
Mit den angegebenen Molverhältnissen von Adipinsäuredinitril und Ammoniak läßt sich das Adipinsäuredinitril praktisch quantitativ in 1,6-Hexamethylendiamin « umwandeln. Wenngleich auch die Zurückdrängung der Nebenprodukte hauptsächlich durch die Anwesenheit des Ammoniaks bewirkt wird, so erfolgt dies auch in gewissem Maße durch die Verdünnung des Adipinsäuredinitrils, weil z. B. örtliche Überhitzungen am Kontakt und überhaupt ein unkontrolliertes Ansteigen der Reaktionstemperaturen vermieden wird. Das Verfahren erlaubt mit relativ geringen Mengen an Frischammoniak-Zufuhr auszukommen, obwohl am Eingang der Reaktionszone der angegebene hohe Anteil an Ammoniak zur Verfügung steht. Außerdem ist das entnommene 1,6-Hexamethylendiamin auch nur mit der 10- bis 15fachen Molmenge an Ammoniak belastet, was die Aufarbeitung erleichtert.
Ein weiterer großer wirtschaftlicher Vorteil ist die ω Ausnutzung der Katalysatoraktivität durch die optimale Flüssigkeitsverteilung auf dem Kontakt und die damit verbundene Erhöhung des Durchsatzes.
Das 1,6-Hexamethylendiamin läßt sich wie üblich, beispielsweise nach Destillation, als Faservorprodukt *>5 verwenden.
Die in den Beispielen angegebenen Prozente beziehen sich auf das Gewicht. Unter dem Druck ist der Wasserstoffpartialdnick zu verstehen. Von den Abkürzungen bedeutet ADN= Adipinsäuredinitril, HMI = Hexamethylenimin, BHT= Bishexamethylentriamin, Kat=Katalysator.
Beispiel 1
Durch ein mit 1300 kg Katalysator, bestehend aus 91% Kobalt, 5% Mangan und 4% Phosphorsäure, gefülltes senkrecht angebrachtes Rohr werden nach der Reduktion des Katalysators Adiponitri! und Ammoniak, vermischt mit der lOfachen Menge an hydriertem Reaktionsgemisch, in Gegenwart von Wasserstoff bei einem Wasserstoffpartialdnick von 196,13 bar und einer Eingangstemperatur im Reaktor von 50° C kontinuierlich durchgeführt Die Temperatur steigt auf etwa 95° C in Richtung des Produktflusses. Der Umsatz beträgt mehr als 99,9%. Aus den nachstehenden Werten erkennt man, daß im Vergleichsversuch außerhalb des beanspruchten Molverhältnisses von ADN zu Ammoniak und im Versuch ί innerhalb des beanspruchten Bereiches gearbeitet wird. Man erreicht bei den erfindungsgemäßen Bedingungen einen höheren Durchsatz und eine verminderte Menge an Nebenprodukten als die Konderwationsprodukte im Vergleichsversuch.
HMl
ADN Molverhältnis Durchsatz ADN zu NH3
kg/kg- im vor im Austrag
Stunde Zulauf Reaktor %
Ver- 0,071 1:8 1 : 36 0,09 1,83
gleich 1
Ver- 0,092 1 : 12,5 1 :44 0,07 1,05
such 1
Beispiel 2
In einen senkrecht angebrachten rohrförmigen Hydrierreaktor werden 720 kg des oben beschriebenen Katalysators eingefüllt und reduziert. Unter einem Druck von 245,16 bar wird Adiponitril mit einer Menge von 0,127 kg pro kg Kontakt und Stunde durchgesetzt. Die Eingangstemperatur im Reaktor beträgt 70° C und steigt in Richtung des Produktflusses auf 90° C. Wasserstoff wird im Kreis geführt. Durch Variation der im Kreis geführten Flüssigkeit wird das Verhältnis von Adiponitril zu Ammoniak vor dem Reaktor variiert. Die Versuche 2 und 3 werden nach den erfindungsgemäßen Bedingungen durchgeführt. Der Vergleichsversuch 2 zeigt, daß eine Steigerung der Ammoniakmenge vor dem Reaktor über den erfindungsgemäßen Bereich hinaus keine Veränderung der Menge der Nebenprodukte bewirkt.
Molverhältnis Reaktor HMI BHT
ADN zu NH3 44
im Zulauf vor 50 im Austrag, %
Versuch 2 1 : 12,5 1 : 75 0,11 0,90
Versuch 3 1 : 12,5 1 : 0,09 0,70
Ver 1 : 12,5 1 : 0,09 0,70
gleich 2
Beispiel 3
Die Hydrierung wird — wie in Beispiel 2 beschrieben — bei 78,45 bar und mit einem Durchsatz von 0,086 kg ADN/kg · Stunde durchgeführt Variiert wird das Adipodinitril-Ammoniakverhältnis im Frischzulauf unterhalb und oberhalb des branspruchten Bereichs. -
Das Ergebnis zeigt, daß ein feinerer Anteil an Ammoniak als erfindungsgemäß die Nebenprodukte beträchtlich ansteigen läßt und andererseits eine Steigerung über den erfindungsgemäßen Bereich hinaus keine Vorteile bringt
Molverhältnis HMi
ADN zu NH3
im Zulauf vor Reaktor im Austrag, %
Vtr-
gleich 3
1 : 8 1 :42 0,55 1.7
Versuch 4 1 : 14 1 :52 G,52 1,1
Ver
gleich 4
1 : 17 1 :55 0,52 1,0

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von 1,6-Hexamethylendiamin durch Hydrierung von Adipinsäuredinitril in flüssiger Phase mit Wasserstoff in Gegenwart von Ammoniak mit Hilfe von Katalysatoren unter Druck in einer Reaktionszone, wobei man das nach der Reaktionszone erhaltene hydrierte Reaktionsgemisch zum überwiegenden Teil im Kreislauf wieder in die Reaktionszone rückführt, dadurch gekennzeichnet, daß man dem rückgeführten hydrierten Reaktionsgemisch Adipinsäuredinitril und Ammoniak im Molverhältnis 1:10 bis 1 :15 frisch zuführt und eine solche Menge des hydrierten Reaktionsgemisches rückführt, daß das Molverhältnis von Adipinsäuredinitril zu Ammoniak beim Eintritt in die Reaktionszone insgesamt 1 :40 bis 1 :55 beträgt
DE2312591A 1973-03-14 1973-03-14 Herstellung von Hexamethylendiamin Expired DE2312591C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2312591A DE2312591C3 (de) 1973-03-14 1973-03-14 Herstellung von Hexamethylendiamin
NLAANVRAGE7402842,A NL179130C (nl) 1973-03-14 1974-03-01 Werkwijze voor de continue bereiding van 1,6-hexamethyleendiamine door hydrogeneren van adipinezuurdinitril.
IT48908/74A IT1008993B (it) 1973-03-14 1974-03-01 Processo per la preparazione di esametilendiamina
BE141821A BE812079A (fr) 1973-03-14 1974-03-08 Procede de preparation de l'hexamethylene diamine
GB1042074A GB1453241A (en) 1973-03-14 1974-03-08 Manufacture of hexamethylene diamine
US05/450,145 US3972938A (en) 1973-03-14 1974-03-11 Manufacture of hexamethylene diamine
FR7408320A FR2221438B1 (de) 1973-03-14 1974-03-12
LU69620A LU69620A1 (de) 1973-03-14 1974-03-12
SU2005406A SU534181A3 (ru) 1973-03-14 1974-03-13 Способ получени гексаметилендиамина
JP49028657A JPS5842181B2 (ja) 1973-03-14 1974-03-14 ヘキサメチレンジアミン ノ セイホウ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2312591A DE2312591C3 (de) 1973-03-14 1973-03-14 Herstellung von Hexamethylendiamin

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2312591A1 DE2312591A1 (de) 1974-10-03
DE2312591B2 true DE2312591B2 (de) 1981-07-30
DE2312591C3 DE2312591C3 (de) 1982-05-06

Family

ID=5874702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2312591A Expired DE2312591C3 (de) 1973-03-14 1973-03-14 Herstellung von Hexamethylendiamin

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3972938A (de)
JP (1) JPS5842181B2 (de)
BE (1) BE812079A (de)
DE (1) DE2312591C3 (de)
FR (1) FR2221438B1 (de)
GB (1) GB1453241A (de)
IT (1) IT1008993B (de)
LU (1) LU69620A1 (de)
NL (1) NL179130C (de)
SU (1) SU534181A3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1579599A (en) * 1977-01-28 1980-11-19 Texaco Development Corp Catalyst pellet stabilization in the preparation of polyamines from polynitriles
US4140720A (en) * 1977-05-19 1979-02-20 Phillips Petroleum Company Cobalt hydrogenation catalyst activation
US4289908A (en) * 1979-07-19 1981-09-15 Air Products And Chemicals, Inc. Production of higher amines by the gas phase hydrogenation of nitriles
US4906783A (en) * 1988-02-25 1990-03-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Preparation of bis(hexamethylene)triamine
EP0790976B1 (de) * 1994-11-12 1999-04-21 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von aminen aus verbindungen mit mindestens 3 cyanogruppen
US5717090A (en) * 1995-01-05 1998-02-10 Basf Aktiengesellschaft Simultaneous preparation of caprolactam and hexamethylenediamine
DE10341612A1 (de) * 2003-09-10 2005-04-28 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Xylylendiamin
ATE384037T1 (de) 2003-09-10 2008-02-15 Basf Ag Verfahren zur herstellung von xylylendiamin durch kontinuierliche hydrierung von flüssigem phthalodinitril
US7728174B2 (en) 2005-08-02 2010-06-01 Basf Se Continuous hydrogenation processes for the preparation of xylylenediamines
CN114249656A (zh) * 2022-01-10 2022-03-29 万华化学集团股份有限公司 一种己二胺的制备方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2166150A (en) * 1935-11-15 1939-07-18 Du Pont Catalytic hydrogenation of dinitriles to diamines
US2200282A (en) * 1938-03-17 1940-05-14 Du Pont Vapor phase catalytic hydrogenation of adiponitrile
US2166152A (en) * 1938-08-30 1939-07-18 Du Pont Hydrogenation of aliphatic dinitriles
US2284525A (en) * 1939-09-16 1942-05-26 Du Pont Process for the hydrogenation of adiponitrile
DE870264C (de) * 1942-01-14 1953-03-12 Bayer Ag Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung aliphatischer Diamine
GB1118911A (en) * 1965-01-11 1968-07-03 Ici Ltd Process for the manufacture of hexamethylene diamine
GB1125706A (en) * 1965-01-20 1968-08-28 Ici Ltd Process for the production of hexamethylene diamine
GB1123683A (en) * 1965-01-20 1968-08-14 Ici Ltd Process for the manufacture of hexamethylene diamine
US3478102A (en) * 1966-06-14 1969-11-11 Vickers Zimmer Ag Hexamethylene diamine manufacture
US3471563A (en) * 1968-05-17 1969-10-07 Du Pont Hydrogenation of adiponitrile over alkali moderated ruthenium
BE758296A (fr) * 1969-11-07 1971-04-01 Rhodiatoce Procede de fabrication d'hexamethylenediamine
US3773832A (en) * 1970-01-16 1973-11-20 Du Pont Hydrogenation of adiponitrile over alkali-modified cobalt catalyst
US3758584A (en) * 1970-12-23 1973-09-11 Du Pont Hydrogenation of adiponitrile

Also Published As

Publication number Publication date
DE2312591A1 (de) 1974-10-03
LU69620A1 (de) 1974-07-10
IT1008993B (it) 1976-11-30
NL179130B (nl) 1986-02-17
JPS5842181B2 (ja) 1983-09-17
FR2221438A1 (de) 1974-10-11
NL7402842A (de) 1974-09-17
FR2221438B1 (de) 1977-09-23
DE2312591C3 (de) 1982-05-06
BE812079A (fr) 1974-09-09
SU534181A3 (ru) 1976-10-30
GB1453241A (en) 1976-10-20
JPS49125308A (de) 1974-11-30
NL179130C (nl) 1986-07-16
US3972938A (en) 1976-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1568542C3 (de) Verfahren zur katalytischen Umwandlung von Butadien- und n-Buten-1-haltigen C tief 4 - Kohlenwasserstoffen
EP0070397A1 (de) Verfahren und Katalysator zur Herstellung von cyclischen Iminen
EP0334118B1 (de) Verfahren zur katalytischen Hydrierung von flüssigen Fettsäure-Triglyceriden zur gleichzeitigen Gewinnung von Fettalkoholen und C3-Diolen
DE1923048B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dicarbonylverbindungen durch Dampfphasenoxydation eines aliphatischen Diols bzw. von Cyclohexan-l,2-diol
DE2312591B2 (de) Herstellung von Hexamethylendiamin
DE2322757C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd
DE2537890C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Diacetoxybutan
DE2238851B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrolein und/oder Acrylsäure unter Vermeidung von Nachreaktionen bei der katalytischen Oxidation von Propylen und/oder Acrolein
EP0557821A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Cyclohexanon
EP0009590A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminen
EP0022751A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6-Dialkylcyclohexylaminen
DE1154121B (de) Verfahren zur Herstellung von AEthylendiamin
DE2500650A1 (de) Katalytisches verfahren zur herstellung ungesaettigter nitrile
DE2723961C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4-Glykoldiacetaten
DE2625196C2 (de) Verfahren zur Herstellung von tertiären Aminen
DE2442231A1 (de) Verfahren zur herstellung von formaldehyd
DE2653445C2 (de) Verfahren zur Hydrierung von 4-Acetoxycrotonaldehyd enthaltendem 1,4-Diacetoxybuten-2
EP0153680A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrahydrofuran
DE10209701A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanol aus Benzol
DE902853C (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung alkylierter aromatischer Amine
DE1793442A1 (de) Verfahren zum katalytischen Hydrieren von Adipinsaeurenitril
DE2238452A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von hexamethylendiamin durch hydrierung von adiponitril
AT205471B (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylenoxyd
DE1942014C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 13-Diacetoxy-2-methylenpropan
DE2747302B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung sauerstoffhaltiger Verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete renunciation