DE2312402C2 - Vorrichtung zum Verriegeln eines Frachtbehälters auf einem Untersatz, insbesondere einem Fahrgestell - Google Patents

Vorrichtung zum Verriegeln eines Frachtbehälters auf einem Untersatz, insbesondere einem Fahrgestell

Info

Publication number
DE2312402C2
DE2312402C2 DE19732312402 DE2312402A DE2312402C2 DE 2312402 C2 DE2312402 C2 DE 2312402C2 DE 19732312402 DE19732312402 DE 19732312402 DE 2312402 A DE2312402 A DE 2312402A DE 2312402 C2 DE2312402 C2 DE 2312402C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
clamping
working cylinder
piston
chassis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732312402
Other languages
English (en)
Other versions
DE2312402B1 (de
Inventor
Franz 6909 Malschenberg Beigel
Dietrich Dr.-Ing. 6906 Leimen Grau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Graubremse 6900 Heidelberg GmbH
Original Assignee
Graubremse 6900 Heidelberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Graubremse 6900 Heidelberg GmbH filed Critical Graubremse 6900 Heidelberg GmbH
Priority to DE19732312402 priority Critical patent/DE2312402C2/de
Priority to AT182674A priority patent/AT333607B/de
Priority to FR7408331A priority patent/FR2221378B1/fr
Priority to GB1093774A priority patent/GB1455484A/en
Priority to JP49028952A priority patent/JPS5841214B2/ja
Priority to US449587A priority patent/US3924544A/en
Priority to IT20641/74A priority patent/IT1007431B/it
Publication of DE2312402B1 publication Critical patent/DE2312402B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2312402C2 publication Critical patent/DE2312402C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P7/00Securing or covering of load on vehicles
    • B60P7/06Securing of load
    • B60P7/13Securing freight containers or forwarding containers on vehicles
    • B60P7/132Securing freight containers or forwarding containers on vehicles twist-locks for containers or frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verriegeln eines Frachtbehälters auf einem Untersalz, insbesondere einem Fahrgestell, mit am Untersatz angeordneten, in am Frachtbehälter befindliche Beschläge form- und kraftschlüssig eingreifenden federbelasteten Spannbolzen, von denen jeder mit einem Riegelkopf versehen ist und aus einer Riegel- in eine Lösesiellung durch eine Dreh-Hebebewegung unter Anwendung einer Nutkurvenführung überführbar ist.
Eine derartige Vorrichtung ist aus dem DT-Gbm 136 868 bekannt. Die Vorrichtung wird rein manuell betätigt. Dabei führt der Spannbolzen eine Dreh-Hebebewegung aus, also eine axiale Bewegung, der eine Drehbewegung zeitweise üoerlagert ist. Es ist eine Feder vorgesehen, die den Spannbolzen belastel. Bei Lö sen eines Spindeltriebes drückt die Feder den Spannbolzen in die Lösestellung. Beim Anziehen des Spindeltriebes gelangt der Riegelkopf des Spannbolzens in die Riegelstellung. Der Spindeltrieb wird mit einer gewissen Vorspannkraft angezogen und dann durch eine zweite Mutter gekontert. Es kommt nicht selten vor, daß entweder das Fahrgestell und/oder zusätzlich der Frachtbehälter in sich verspannt oder verwunden ist, so daß der Frachtbehälter nicht satt auf dem Fahrgestell aufliegt. Beim Transport wirken Stöße von der Fahrbahn auf den Frachtbehälter ein, so daß dieser das Bestreben hat sich auf dem Fahrgestell zu verlagern b/w. an das Fahrgestell anzupassea Damit ist eine stärkere Annäherung der Beschläge an das Fahrgestell verbunden so daß schon fast in der Regel die von dem Spindeltrieb aufgebrachte Vorspannkraft aufgehoben wird, so daß der Frachtbehälter während der Fahrt nur lokker auf dem Fahrgestell sitzt. Hierdurch entstehen während der Fahrtbewegung erhebliche Geräusche. Ein weiterer Mangel dieser Vorrichtung besteht darin.
ίο daß der Vorgang des Spannens oder Lösen* der Spannbolzen mit einem erheblichen Kraft- und Arbeitsaufwand verbunden und zeitraubend ist. Außerdem müssen zusätzlich noch die Sicherungseinnchtungen betäügt werden, die ein ungewolltes Lösen der Spannboi-
is zen verhindern sollen. Diese Mängel wirken sich im Sinne einer Vergrößerung der Verladezeiten b/w. der Liegezeiten der Fahrzeuge aus
Die DT-PS 1 917 823 zeigt ebenfalls eine Vorrichtung die einen Spannbolzen mit Riegelkopf besitzt.
Der Spannbolzen mit Riegelkopf wird auch hier manuell um 90 verdreht, wobei er lediglich eine Drehbewegung jedoch keine Hebebewegung ausführt. Ks im ein doppelt beaufschlagbarer Arbeitszylinder vorgesehen, um die Spanneinrichtung gleichzeitig als Hebeeinrichtung /u nut/en. um einen Zwischenraum /wischen dem Frachtbehälter und dem Fahrgestell zu erzeugen, so daß der frachtbehälter mit einem Gabelstapler oder einem anderen Hubmittel unterfahrbar ist.
Die GB-PS 1 265 793 zeigt ebenfalls eine Vorrichtung der hier in Rede stehenden Art. Trot/ Anordnung eines Arbeitszylinders mit Kolben wird auch hier der Spannbolzen manuell verdreht. Die US-PS 3 439 821 zeigt eine Vorrichtung zum tormschlüssigen Verbinden zwischen Frachtbehälter und Fahrgestell unter Einsat/ eines federbclasteten Arbeitszylinders. Trotz der Anwendung dieser Mittel wird eine kraftschlüssige Verbindung nicht erreicht.
Es sind feiner Ladegeschirre für Frachtbehälter bekannt, die einen Haltebolzen mit Riegelkopf aufweisen. Es ist dabei bekannt, den Antrieb für die Senkbewegung des Haltebolzens und den Antrieb für die Drehbewegung des Haltebolzens jeweils durch einen Arbeitszylinder zu bewirken. Es liegen hier jedoch grundsätzlich andere Kraftverhältnisse vor als bei dem Gegenstand der Anmeldung, weil der Frachtbehälter hängend am Ladegeschirr transportiert wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die es gestattet, einen Frachtbehälter auf dem jeweiligen Untersatz schnell und mühelos, im wesentlichen also selbsttätig, zu lösen und derart zu sichern, daß eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Behälter und Untersatz jederzeit gewährleistet ist.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der Antrieb für die Dreh-Hebebewegung des Spannbolzens in die Lösestellung ein in einem Arbeitszylinder geführter druckmittelbeaufschlagter Kolben ist, wobei der Arbeitszylinder über eine Steuereinrichtung an eine Druckmittelquelle angeschlossen ist, und daß zum selbsttätigen Verriegeln und laufenden Nachspannen des Spannbolzens eine Druckfeder vorgesehen ist. Durch Entlüften des Arbeitszylinders nimmt der Spannbolzen selbsttätig die Riegelstellung ein. Die Druckfeder bewirkt ferner, daß ein laufendes Nachspannen erfolgt. Damit wird neben dem Formschluß ein laufender Kraftschluß aufrechterhalten, so daß Lärmgeräusche während des Transportes mit Sicherheit vermieden werden. Die gesamte Vorrichtung an
40
3 ' 4
.inem Fahrgestell kann in einfacher Weise durch d.e Auf dem ^J^f^^J^nbi^ ^ auch
Betätigung einer Steuereinrichtung gehandhabt wer- überla"ge'^Slvon^enngerer Länge vorzusehe».
Jen. Bei dieser mühelosen Arbeit ergeben sich sehr zwei Frfigg**™**1pannbo>zenanordnungen
kurze Verladezeiten. Die hahrgesieue "" £ d Frachtbehalter 9
Wesentlich ist ferner, daß der Arbeitszylinder mit 5 sind den genormtenAbmessun»en ^ sdbsUragen.
Kolben und Spannbolzen eine lotrecht am Untersatz iF ι g. 2) angepaßt. D«e öena ^ an d
angeordnete bauliche Einheit bildet bei welcher der der Konstruktion und J^nana ^^ ^
Spannbolzen drehbar und mit axialem Spiel im Kolben Seiten Beschläge 10/ω ι Verw* fezw zum
gelagert ist. Die Drehbarke.t zwischen Sparnbolzen fm. Jewei1^" ^f^s Hubgeschirres. Es sind ver-
und Kolben ermöglicht ein leichtgängiges Arbeiten des io Anhangen der Haken d«uη β Beschlägen 10 mög-
SpannbaVens. weil der Kolben, der sicn auf der Druck- schiedene A"*f"hr""fs zl Gegenstand der weiteren
feder abstützt, nicht mitgedreht werden muß. Das axia- lieh. Nur e-ne davon ist zum oegensi
Ie Spiel zwischen Spannbolzen und Kolben gestattet in Beschreibung gemacht. ejne p,aUc
allen Fällen eine gute Anlage des Riegelkopfes an der eder B«·"*18/«^'"1^S „ach der Seite hin
Innenseite des Beschlages. Der Arbeitszylinder mit 15 auf mit einem Schlitz I^2.^aer ^^ ^ be
Kolben und Spannbolzen bildet eine lotrecht am Un- offen sein kam, und der '" se;ner 6 einer Verriege-
tersatz angeordnete bauliche ßnheit die je nach den ™^^Α1ΑΑ abgeflachten RJe-
tersatz angeordnete bauliche Ein, j en R
Abmessungen des Frachtbehälter leicht versetzt wer- '-f-^^^cMüirenTäßT Sm Aufsetzen des hegender Anordnung von Arbeitender und » frachtbehälter*9Steher,sämtliche^^^ Kolben greift die Kolbenstange des Kolbens über einen Achsrichiung I-. g«naB Ir >ξ: JJ . der Spannbol-Dreharm an dem Spannbolzen an. Es sind auch andere 11. Im v^Pan"^"^™AS fl verdreht, so daß er Anordnungsmöglichkeiten denkbar. Beispielsweise zen um 90 geg««^ *r ^* sich mit seinem Riegelkann der liegend angeordnete Arbeitszylinder zw,- d.e Achs lag. »n'^n~n ober> her auf die Platte 11 sehen zwei einander gegenüberliegenden, mit gegens.n- a5 kopf 7 beim Anspannen
nig drehenden Armen versehenen Spannbolzen aufsetzt Ausführungsbeispiel der
schwimmend gelagert sein, um auf d.ese Weise durch InF. g. 5a und M ist dener Arbej,Sstel-
eine Arbe.tszy.indere.nheit zwe, Spannbo.zen zu betä- ^^^K^ 4 ist ein Lagerein-
tigDer Erfindungsgedanke UB. verschiedene Ausfüh- 30 sat,
i D id i i d Zeich Jjhr
Der Erfindungsgedanke UB. verschiedee 3 ^^^&ΐ£$%^
rungsmöglichkeiten zu. Davon sind zwei in der Zeich- Jjhrt Von iUnten her ££*££ der Anschluß 16
nung wiedergegeben und zwar zeigt der 14 an8esei™· dareestellte Druckmittelleitung
Fi g. 1 eine perspektivische Darstellung eines Fahr- fur eine nicht weiter dargestellte
gestells für den Containertransport. sit/t. Arhpit^vlinders 14 führt sich dicht
F ig.2 eine perspektivische Ansicht eines Conta,- 35 '«^^^^7^r TsL· Oberseite von
g. 3 e,ne Draufsicht auf einen Containerbeschlag. einer entsprechend Dfih f d lih Ctbe ner Unterseite von
F; g. 3 e,ne Draufsicht auf einen Containerbeschlag. p ^^tlÄ .ί^-
F i g. 4 eine Draufsicht auf den gleichen Conta.nerbe- ner Unterseite von Jm 2J, ^ ise Druck|uft. beaufschlag'wie Fig. 3 nach dem Hindurchführen und Ver- ^^^ÄrS^Hubbcwe^^^ drehen eines Spannbolzens. 4° ^Mgt wld K lben sitzenden Anschlag
F i g. 5a einen Schnitt durch eine Spannbolzenanord- Kolbens 17 durene mena . n zusammen-
nung mit dem Betätigungszylinder im vergrößerten 19 begrenzt, der mit dem Lagere.nsatz Maßstab in der Lösestellung. . r . c .. nlP Kolben 17 weist im Innern eine durch den aufge-
F i g. 5b eine ähnliche Darstellung w,e F , g. 5a in der ^^^^.^,«««κίβ Kammer 21 auf.
Spannstellung. c. ,.._..... 45 Siisc hat einen kegelig verlaufenden Boden 22. An die-
F i g. 5c eine Einzelheit zu F1 g. 5a und 5b, U'"c nal e . ._r%_annboizen 6 vermittels eines auf-
F i U einen Schnitt nach den LinienVI-V. durch ^ stutz^sich^r Sp-nnbdjen^^ ^
''/I?; eine schematische Darstellung eines Druck- ^^^^^f^Z^t^^
mittelsystems. wie es bei Betätigungse.nnchtungen ge- 50 ^X^^Kn» ,η denen sich der
^^^SS^^ Ausführung ψ~ ^^Γ^ ^^ '
^i^^^SSS^^dere g ψ ^^Γ
form der Spannbolzenlagerung für einen schwimmend KertJCugcJ od. dgl. 2b un^ ^ ^ ^ p d Fdeicherzylinder ^ci ν ^
form der Spagg J ^ ^ ^ ^ p g ^ wjed
angeordneten Federspeicherzylinder, ^ci ν ^ entsDricht der punkt A der ausgefahre-
F i g.9 eine schematische Darstellung des Druckmit- 55 gegeben. Df f'e"^b h o\^nVu U nd der Punkt B dessen
telsysfems. wie es bei der Spannanordnung gemäß J^ ^Α^ Kurventei-
F i g. 8 Anwendung finden kann. ,7, , *di um etwa W gegeneinander versetzt
In F i g. 1 ist ein Fahrgestell 1 vorgesehen, wdches len - ^1^,' dasTurvenstüek ö schraubenförmig. Im nur einen Radsatz 2 und am vorderen Ende wegklapp- »nd J™^^^ Spannbolzens 6 stehen desbare Stützen 3 aufweist, die em Abstellen des Fahrge- 60 ^eUhrenen ^ Längsachse 11-11 des stells gestatten. An den Ecken und gegebenenfalls m sen^Vorsprangl .* .m ι 6 ^1 der der Mitte sind in dem Fahrgestell Lager 4 bzw. 5 vorge- J'gelf °Ρ[!5 Schlitzes 12 in der Platte 11 des Beschlasehen, in denen axial verschiebbare, später noch zu be- achse I- des Sc"J^s «^η der Frachtbe schreibende Spannbolzen 6 geführt sind, von denen m ge J°^n dl«er B°S,|gen 10 ohne Schwierigkeit F i g. 1 jeweils nur deren Riegelkopf 7 erkennbar .st. 65 halter m.t s«ne\™S™JnMzen abheben bzw. von Dabei weist das Lager 5 ewe.ls zwei SpannboIzen mit nach oben von aen P einführen. Beim Zurück-Riegelkopf 7 auf, zwischen denen Zentrierstücke 8 fur obe he. ,n f e Span^boteen^ ^ ^^ den Frachtbehälter 9 vorgesehen sind. zienen, u.
bolzens6, durchlaufen die Vorsprünge 26 den schraubenförmig verlaufenden Teil b der Kurven, woraus sich eine Verdrehung des Spannbolzens um etwa 90° ergibt. Am Ende des Kurventeils 6 steht dann der Riegelkopf 7 mit seiner Längsachse H-Il quer zur Längsachse I. Wird der Spannbolzen nunmehr weiterhin eingefahren, so erfolgt wieder ein geradliniges Verschieben entsprechend dem Kurventeil c, und zwar so weit, bis sich der Riegelkopf 7 von oben her auf die Platte ti niifle?t. In diesem Augenblick ist die Stellung der Teile gemäß F i g. 5b gegeben. Das Festspannen wird durch die Kraft der Druckfeder 18 bewirkt, die den Kolben 17 in dem Arbeitszylinder 14 nach unten drückt, sobald das Druckmittel aus dem Arbeitszylinder 14 herausgelassen wurde. Bei Druckluftanlagen geschieht dies durch einfaches Entlüften des Arbeitszylinders 14 bzw. der am Anschluß 16 vorgesehenen Druckmittelleitung. Durch die Kraft der Druckfeder 18 erfolgt ein absolutes Festhalten der Verbindung zwischen Container und Fahrgestell. Dabei hat die Druckfeder 18 den Vorteil, daß sie zugleich allen Erschütterungen und Stößen während des Transportes folgen kann und auch einen etwaigen Verschleiß zwischen den Beschlägen und den Spannbolzen ausgleicht.
F i g. 7 zeigt das Druckmittelleitungssystem, welches auf einem Fahrgestell 1 bzw. Untersatz vorgesehen ist. um die verschiedenen für die Festlegung des Frachtbehälter erforderlichen Spannbolzen gleichzeitig in der erforderlichen Weise zu betätigen.
In den vier Lagern 4 sind jeweils Arbeitszylinder 14 vorgesehen für die jeweiligen Spannbol/en 6. Im Fahrgestell 1 ist dabei eine Sammelleitung 30 vorgesehen, die in Höhe der einzelnen Lager 5 bzw. 4 mit Anschlüssen 31 ausgerüstet ist. die wahlweise über Schlauchleitungen 32 an die vorhandenen Arbeitszylinder 14 anzuschließen sind. Ls ist weiterhin im Fahrgestell ein Druckluftvorratsbehälter 33 mit einem Zusatzbehälter
34 vorgesehen, welche beide über ein Überströmventil
35 verbunden sind. Der Druckluftvorratsbehälter 33 kann dabei gleichzeitig zur Beschickung und Betätigung der Fahrzeugbremszylinder 36 verwendet werden. Er wird über ein Steuerventil 37 und die Leitung 38 bzw. 39 von einer Druckmittelquelle aus. beispielsweise von einem auf dem Zugwagen vorgesehenen Kompressor mit Druckluft beschickt. Die Leitung 40 ist eine Steuerleitung. Der Zusatzbehälter 34. der in erster Linie für die Betätigung der Spannbolzen vorgesehen ist, steht über eine Leitung 41 mit der Steuereinrichtung 42 in Verbindung, welche verschiedene Schaltstellun gen ermöglicht und gestattet in der einen Stellung die angeschlossenen Arbeitszylinder 14 sämtlicher Spann - bolzen mit Druckluft zu beaufschlagen, um auf diese Weise alle Spannbol/en in die Losestellung zu überführen. In einer anderen Stellung gestattet die Steuereinrichtung die Entlüftung der gesamten Anlage, so daß in den einzelnen Arbeitszylindern 14 die Druckfedern 18 entspannen und den jeweils zugeordneten Spannbolzen in seine Spann- und Haltestellung drücken können.
Der Federspeicherzylinder bildet zusammen mit dem in dem Lagereinsalz 13 gehaltenen Spannbolzen 6 ein in sich geschlossenes, an die Druckmiuelleitung anschließbares Aggregat, so daß die Möglichkeit gegeben
ίο ist, die Spannbolzenanordnung zusammen mit dem Betätigungszylinder an die verschiedenen, im Fahrgestell vorgesehenen Anschlußpunkte für die Beschläge zu bringen und an die jeweils dort vorgesehenen Anschlüsse 311 der Sammelleitung 30 anzuschließen.
In den Fig.8 und 9 ist eine weitere Ausführungsmöglichkeil der Verriegelungsvorrichtung wiedergegeben. Hier gelangen in den Lagern 4 Spannbolzen 6' mit Riegelköpfen T zur Anwendung, die sich wiederum in einem Lagercinsat/. 13' führen. Dieser ist im Gegensatz
ao zu vorher nach unten hin verlangen und bildet hier eine Büchse 45, in der sich ein Steuerzylinder 46 führt, der auf ein am Ende des Spannbolzens 6' vorgesehenes Vierkant 47 aufgesetzt und mit einem radial nach außen reichenden Dreharm 48 versehen ist. Der Steuerzylin-
»5 der 46 stützt sich mit einer Kurvenfläche an einer Gegenkurve 49 im Innern des Lagereinsatzes 13' ab. Diese Gegenkurve 49 verläuft schraubenförmig, so daß bei einem Verschwenken des Dreharmes 48 der Spannbolzen 6' um das erforderliche Maß ausgefahren oder eingezogen wird.
Gemäß Fig.9 sind jeweils zwei einander gegenüberliegende Spannbolzen 6' mit ihren Dreharmen 48 an einen gemeinsamen Arbeitszylinder 50 angeschlossen, und zwar ist dieser schwimmend gelagert, d. h. der Arbcits/ylinder 50 steht über eine Verbindungsstange 51 mit einem der Dreharme 48 in Verbindung, wohingegen der Kolben 52 mit seiner Kolbenstange 53 über eine Verbindungsstange 54 am anderen Dreharm 48 angeschlossen ist. Ähnlich wie vorher ist der Federspeieher über eine Schlauchleitung 32 an die Sammelleitung 30 angeschlossen. Der Kolben 52 wird auf einer Seile vom Druckmittel (Druckluft) und auf der gegenüberliegenden Seite durch die Druckfeder 18 beaufschlagt. Selbstverständlich sind die beiden Hubkurveninebe der angeschlossenen Spannbolzen gegenläufig. Der Arbeitszylinder ist so angeschlossen, daß vermittels Druckluftzuführung das Lösen der Bolzen und durch die Druckfeder 18 das Spannen derselben erfolgt. Auch bei der letztbeschriebenen Einrichtung sind.
wie vorher, verschiedene Anschlußmögliehkeiten durch Auswechseln der Spannaggregate und durch wahlweises Anschließen derselben an die im Druckmittelversorgungssystem vorgesehenen Anschlüsse gegeben.
Hierzu 2 Matt Zeichnungen

Claims (4)

Palentansprüche:
1. Vorrichtung zum Verriegeln eines Frachtbehalters auf einem Untersatz, insbesondere emem r^rtrgestell, mit am Untersau angeordneten, in am Frachtbehälter befindliche Beschläge form- und kraftschlüssig eingreifenden federbelasteten Spannbolzen, von denen jeder mit einem Riegelkopf versehen ist und aus einer Riegel- in eine Lösestellung durch eine Dreh-Hebebewegung unter Anwendung einer Nutkurvenführung überführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb fur die Dreh-Hebebewegung des Spannbolzens {6; 6) in die Lösestellung ein in einem Arbeitszylinder (14; 50) geführter druckmittelbeaufscl lagter K-oibcr, {!7: 52) ist, wobei der Arbeitszylinder über eine Steuereinrichtung (42) an eine Druckmittelquelle (34) angeschlossen ist, und daß rum selbsttätigen Verriegeln und laufenden Nachspannen des Spannbolzens eine Druckfeder (18; 55) vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitszylinder (14) mit Kolben (17) und Spannbolzen (6) eine lotrecht am Untersatz angeordnete bauliche Einheit bildet, bei welcher der Spannbolzen drehbar und mit axialem Spiel im Kolben gelagert ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß bei liegender Anordnung von Arbeitszylinder (50) und Kolben (52) dessen Kolbenstange (53) über einen Dreharm (48) an dem Spannbolzen (6) angreift.
4. Vorrichtung nach Anspruch J. dadurch gekennzeichnet, daß der liegend angeordnete Arbeitszylinder (50) zwischen zwei einander gegenüberliegenden. mit gegensinnig drehenden Armen (48) versehenen Spannbolzen (6') schwimmend gelagert ist.
DE19732312402 1973-03-13 1973-03-13 Vorrichtung zum Verriegeln eines Frachtbehälters auf einem Untersatz, insbesondere einem Fahrgestell Expired DE2312402C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732312402 DE2312402C2 (de) 1973-03-13 1973-03-13 Vorrichtung zum Verriegeln eines Frachtbehälters auf einem Untersatz, insbesondere einem Fahrgestell
AT182674A AT333607B (de) 1973-03-13 1974-03-05 Vorrichtung zum verriegeln eines frachtbehalters auf einem untersatz, insbesondere einem fahrgestell
FR7408331A FR2221378B1 (de) 1973-03-13 1974-03-12
GB1093774A GB1455484A (en) 1973-03-13 1974-03-12 Apparatus for securing a container to a base
JP49028952A JPS5841214B2 (ja) 1973-03-13 1974-03-13 台の上にコンテナを掛止する装置
US449587A US3924544A (en) 1973-03-13 1974-03-13 Apparatus for locking a container on a base member, preferably a carriage
IT20641/74A IT1007431B (it) 1973-03-13 1974-04-08 Dispositivo per bloccare un conte nitore di trasporto su un basamento in particolare su un telaio movibile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732312402 DE2312402C2 (de) 1973-03-13 1973-03-13 Vorrichtung zum Verriegeln eines Frachtbehälters auf einem Untersatz, insbesondere einem Fahrgestell

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2312402B1 DE2312402B1 (de) 1974-07-18
DE2312402C2 true DE2312402C2 (de) 1975-03-13

Family

ID=5874630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732312402 Expired DE2312402C2 (de) 1973-03-13 1973-03-13 Vorrichtung zum Verriegeln eines Frachtbehälters auf einem Untersatz, insbesondere einem Fahrgestell

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2312402C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19603817A1 (de) * 1996-02-02 1997-10-09 Gerd Schulz Vorrichtung zur Verriegelung eines Containers an einem Fahrzeugchassis
GB9723565D0 (en) * 1997-11-08 1998-01-07 Cornwell Dennis Iso multi-lock
NL2003928C2 (en) * 2009-12-09 2011-06-14 Logi D B V LOCKING DEVICE.
KR102140090B1 (ko) * 2017-11-10 2020-08-03 한광희 컨테이너 결속장치
CN110185684B (zh) * 2019-05-05 2020-05-05 丰疆智能科技股份有限公司 自动锁固装置和带有自动锁固装置的车辆及其锁固方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2312402B1 (de) 1974-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0121086A2 (de) Eisenbahngüterwagen
DE2125294C2 (de) Vorrichtung an Lastkraftwagen mit einem gegenüber ihrem Unterbau heb- und senkbaren Tragrahmen
DE10261999A1 (de) Druckmaschine mit Trittblech zum Erreichen der oberen Farbwerke
DE2312402C2 (de) Vorrichtung zum Verriegeln eines Frachtbehälters auf einem Untersatz, insbesondere einem Fahrgestell
DE1197113B (de) Eisenbahnwagenschieber mit Eigenantrieb
DE7033447U (de) Teleskopartige hebevorrichtung.
DE3911866C2 (de) Einstellbares Schnellentlüftungsventil
DE1790108A1 (de) Kontrollvorrichtung zum Abspulen von Kabeln
DE2524584C2 (de)
EP3247661B1 (de) Kippvorrichtung sowie verfahren zum betreiben einer kippvorrichtung
DE4240125C2 (de) Hydraulische Absetzeinrichtung für Wechselaufbauten
DE19604285C2 (de) Wechselbehälter
DE2823948A1 (de) Greiforgan fuer austauschpritschenvorrichtung bei lastkraftwagen
DE1901086C3 (de) Lastfahrzeug
DE2539972C2 (de) Straßenfahrzeug mit Schwenkladegerät und Kippvorrichtung
DE1300038B (de) Transportfahrzeug
DE1406687A1 (de) Vorrichtung an Ladeluken mit hydraulischen Organen zum Auf- und Zuklappen der Lukendeckel
DE1630694C3 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine kippbare Ladepritsche von Fahrzeugen
DE1935265C3 (de) Lastträgerteil für Lastkraftwagen
DE1028960B (de) Vorrichtung zum Kanten von Walzgut
DE2316843C3 (de) Greifvorrichtung für aufgerollte Materialien wie Papierrollen und dergleichen mit axialer Mittelöffnung
DE1928733C3 (de) Lade- und Entladevorrichtung für sperrige Lasten
DE2062066C3 (de) Vorrichtung zur Stoßdämpfung und Abstützung des Wiegebalkens eines Drehgestells
DE2410771A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln eines frachtbehaelters auf einem untersatz, insbesondere einem fahrgestell
DE2139189A1 (de) Mit einem oder mehreren containern beladbares fahrzeug, insbesondere lastkraftwagen und anhaenger

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee