DE2311954A1 - Drehzahlregelbare stromrichtermaschine mit induktiven impulsgeber und tachomaschine - Google Patents

Drehzahlregelbare stromrichtermaschine mit induktiven impulsgeber und tachomaschine

Info

Publication number
DE2311954A1
DE2311954A1 DE2311954A DE2311954A DE2311954A1 DE 2311954 A1 DE2311954 A1 DE 2311954A1 DE 2311954 A DE2311954 A DE 2311954A DE 2311954 A DE2311954 A DE 2311954A DE 2311954 A1 DE2311954 A1 DE 2311954A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
windings
sections
pulse generator
speedometer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2311954A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2311954B2 (de
DE2311954C3 (de
Inventor
Ulrich Schueler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority claimed from DE19732311954 external-priority patent/DE2311954C3/de
Priority to DE19732311954 priority Critical patent/DE2311954C3/de
Priority to AT1054173A priority patent/AT325710B/de
Priority to FR7406517A priority patent/FR2220915B3/fr
Priority to CH298474A priority patent/CH564275A5/xx
Priority to BE141610A priority patent/BE811833A/xx
Priority to JP2564774A priority patent/JPS5417408B2/ja
Priority to IT49019/74A priority patent/IT1003696B/it
Priority to NL7403005A priority patent/NL7403005A/xx
Priority to CA194,385A priority patent/CA990781A/en
Priority to US449005A priority patent/US3902086A/en
Priority to GB1057974A priority patent/GB1409036A/en
Publication of DE2311954A1 publication Critical patent/DE2311954A1/de
Publication of DE2311954B2 publication Critical patent/DE2311954B2/de
Publication of DE2311954C3 publication Critical patent/DE2311954C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/46Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring amplitude of generated current or voltage
    • G01P3/465Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring amplitude of generated current or voltage by using dynamo-electro tachometers or electric generator
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K29/00Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices
    • H02K29/06Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices
    • H02K29/12Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices using detecting coils using the machine windings as detecting coil
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K29/00Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices
    • H02K29/14Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with speed sensing devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Brushless Motors (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Synchronous Machinery (AREA)

Description

Drehzahlregelbare Stromrichtermaschine mit induktiven Impulsgeber und Tachomaschine
Drehzahlregelbare Stromrichtermaschinen werden aus einem Wechselstromnetz über einen Gleichrichter und einen Wechselrichter mit Gleichstromzwischenkreis gespeist, deren Elemente aus Thyristoren gebildet sind. Die Speisung der einzelnen Phasen der Ständerwicklung der Stromrichtermaschine erfolgt lauferstellungsabhängig, wobei die Thyristoren das Zu- und Abschalten bewirken. Die dafür erforderliche lauferstellungsabhängigen Zündimpulse für die Thyristoren werden im allgemeinen von einem Impulsgeber erzeugt, dessen Läufer mit der Läuferwelle der Maschine verbunden ist.
Es ist besonders vorteilhaft, die Ausgangsspannungen für die Impulse transformatorisch zu erzeugen, um bei kleinen Drehzahlen von der Umfangsgeschwindigkeit unabhängig zu sein. Ein derartiger induktiver Impulsgeber für die Steuersignale der Thyristoren kann zweckmäßig aus einem rotierenden, auf der Läuferwelle der Stromrichtermaschine angeordnetem, wicklungslosem gezahnten Läufer und einem genuteten Ständer, dessen Zähne Primär- oder Sekundärwicklungen tragen, bestehen.
Zusätzlich wird aber bei einer Stromrichtermaschine für die Drehzahlregelung eine Drehzahl-Istwertanzeige benötigt. Diesen Wert liefert eine Tachomaschine, die ebenfalls mit der Läuferwelle der Stromrichtermaschine verbunden ist. Da somit eine drehzahlregelbare Stromrichtermaschine für ihren Betrieb sowohl einen induktiven Impulsgeber als auch eine
409837/0613
VPA 73/3713 - 2 - -
Tachomaschine als Drehzahlgeber benötigt, besteht die Aufgabe, den dafür erforderlichen konstruktiven Aufwand und den Raumbedarf zu verringern.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind gemäß der Erfindung der Impulsgeber und die Tachomaschine zu einer Maschine mit gemeinsamen wicklungslosen gezahntem Läufer kombiniert, deren Ständer längs seines Umfanges in Abschnitte unterteilt ist, in denen entweder die Primär- und Sekundärwicklungen des Impulsgebers oder die Erreger- und Wechselstromwicklungen der Tachomaschine liegen, und zwischen den Abschnitten sind Dämpferwicklungen angeordnet. Eine einzige Maschine erfüllt also beide Aufgaben, wodurch eine wesentliche Einsparung sowohl an Bauteilen, als auch an axialer Baulänge erzielt wird. Durch die zwischen den einzelnen Abschnitten des Ständers angeordneten Dämpferwicklungen erreicht man eine eindeutige Trennung der Ständerabschnitte in elektrischer und zum Teil auch in magnetischer Hinsicht, so daß die unterschiedlichen Erregungen, Wechselstrom bei dem Impulsgeber und Gleichstrom bei der Tachomaschine, sich gegenseitig nicht beeinflussen.
Da evt. Exzentrizitäten des Läufers durch Fertigungsungenauigkeiten auftreten können und somit die für die Drehzahlanzeige verwendete Tachospannung verfälschen würden, empfiehlt es sich, den Ständer in vier angenähert gleich große Abschnitte zu unterteilen und gegenüberliegende Abschnitte Jeweils mit gleichen Wicklungen zu versehen. Diese können dann z.B. in Reihe geschaltet werden und gleichen somit Läuferexzentrizitäten aus, so daß sich dadurch keine Spannungsschwankungen der Tachomaschine ergeben können.
Im folgenden sei die Erfindung anhand der in den Fig. 1 und 2 schematisch in Seitenansicht dargestellten unterschiedlich ausgebildeten Ausführungsbeispielen noch näher erläutert.
— 3 — 409837/0613 "
VPA 73/3713 ' _ 3 —
Auf der Läuferwelle 1 der Stromrichtermaschine ist der wicklungslose gezahnte Läufer 2 der kombinierten aus Impulsgeber und Tachomaschine bestehenden Maschine 3 angeordnet. Der Läufer 2 wird von dem Ständer 4 umgeben, der mit Vorteil in einfacher Weise an dem nicht dargestellten ruhenden Teil der Stromrichtermaschine befestigt ist. Dadurch entfällt eine besondere Lagerung des Ständers 4 der kombinierten Maschine 3.
Der genutet ausgeführte Ständer 4 ist längs seines Umfanges in zwei Abschnitte von angenähert dem halben Umfang unterteilt, zwischen denen die Dämpferwicklung 5 angeordnet ist. Der eine Abschnitt enthält die Primärwicklungen 6 und die Sekundärwicklungen 7 des induktiven Impulsgebers, die jeweils auf Zähnen 8 so angeordnet sind, daß zwischen ihnen jeweils ein unbewickelter Zahn 9 liegt. Zur Erzeugung der lauferstellungsabhängigen Impulse werden die Primärwicklungen 6 mit einem hochfrequenten Wechselstrom gespeist. Dadurch wird in den Sekundärwicklungen 7 eine Spannung induziert, die zwischen einem Minimal- und einem Maximalwert schwankt, je nachdem, ob sich ein Läuferzahn 10 oder eine Pollücke 11 unter den Spulen befindet. Diese modulierte Wechselspannung gibt also die Stellung des Läufers 2 bezogen auf die Achse der Sekundärwicklung 7 an. Für die Erzeugung eines Impulses werden jeweils zwei bezogen auf die modulierte Wechselspannung elektrisch um 180° gegeneinander verschobene Sekundärwicklungsspanungen gleichgerichtet, zu einer Trapezkurve mit steilem Nulldurchgang zusammengesetzt und in einem Verstärker zu Rechteckimpulsen umgeformt. Da zur Steuerung der Stromrichtermaschine drei um 120° el. verschobene Impulse benötigt werden, sind entsprechend viel Primärwicklungen 6 und Sekundärwicklungen 7 vorhanden.
- 4 -409837/0613
VPA 73/3713
Auf dem anderen Abschnitt des Ständers 4 sind zwei getrennte Wechselstromwicklungen 12 und zwei mit Gleichstrom gespeiste Erregerwicklungen 13 angeordnet. Durch die Rotation des von den Erregerwicklungen 13 magnetisierten Läufers 2 wird in den Wechselstromwicklungen 12 eine Tachospannung erzeugt, die ein Maß für die Drehzahl des Läufers 2 ist. Durch die zwischen beiden Abschnitten des Ständers 4 liegende Dämpferwicklung 5 wird jeder Einfluß der hochfrequenten Erregung im Abschnitt des induktiven Impulsgebers auf dem Abschnitt der Tachomaschine unterdrückt.
Fig. 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem der Ständer 4 abweichend von dem in Fig. 1 gezeigtem Ausführungsbeispiel in vier angenähert gleich große Abschnitte unterteilt ist. Für gleiche Teile sind die gleichen Bezugszahlen beibehalten. Die Primärwicklungen 6 und Sekundärwicklungen 7 des induktiven Impulsgebers liegen nun auf zwei einander gegenüberliegenden Abschnitten des Ständers 4, sind aber in ihrer räumlichen Zuordnung zueinander so ausgerichtet, daß in gleicher Weise drei um 120° el. verschobene Impulse jeweils aus zwei elektrisch um 180° gegeneinander verschobenen Sekundärwicklungsspannungen gebildet werden können. Zwischen den Primärwicklungen 6 und den Sekundärwicklungen 7 liegen jeweils unbewickelte Zähne 9.
In den beiden anderen einander gegenüberliegenden Abschnitten liegt in den Nuten 14 die Wechselstromwicklung 12 der Tachomaschine und während in den äußeren Nuten 15 jeweils die Erregerwicklung 13 angeordnet ist. Die beiden Wechselstromwicklungen 12 der Tachomaschine sind elektrisch in Reihe geschaltet. Dadurch werden evt. Exzentrizitäten des wicklungslosen gezahnten Läufers 2 ausgeglichen, so daß die erzeugte Tachospannung fehlerfrei die jeweilige Drehzahl des Läufers 2 angibt.
- 5 409837/0-6 13
23*1954
VPA 73/3713
Um eine Einflußnahme der hochfrequenten Wechselstromspeisung der Primärwicklungen 6 des induktiven Impulsgebers auf die in den Drehstromwicklungen der Tachomaschine erzeugte Tachospannung zu verhindern, sind zwischen den einzelnen Abschnitten des Ständers 4 jeweils Dämpferwicklungen 5 angeordnet. Diese bestehen aus Kurzschlußwindungen um das Blechpaket des Ständers 4.
Bei einer gemäß der Erfindung ausgebildeten drehzahlregelbaren Stromrichtermaschine sind also der für die Steuerung der Maschine notwendige Impulsgeber zur Erzeugung der Steuersignale der Thyristoren und die Tachomaschine als Drehzahlgeber durch die kombinierte Bauform in einfachster Weise sehr raumsparend ausgebildet, so daß sie ohne Schwierigkeiten im Innern der Stromrichtermaschine angeordnet werden können. Die axiale Baulänge der Maschine wird dadurch kaum vergrößert, und zusätzliche Lagerungen entfallen, wenn der Ständer der kombinierten Maschine am Ständer bzw. am Lagerschild der Stromrichtermaschine befestigt ist.
5 Ansprüche
2 Figuren
- 6 409837/0613

Claims (5)

  1. YPA 73/3713
    Patentansprüche
    (1. /Drehzahlregelbare Stromrichtermaschine mit einem induk-
    txven Impulsgeber für die Steuersignale der Thyristoren, bestehend aus einem rotierenden, auf der Läuferwelle der Maschine angeordneten, wicklungslosen, gezahnten Läufer und einem genuteten Ständer, dessen Zähne Primär- oder Sekundärwicklungen tragen, und einer Tachomaschine als Drehzahlgeber, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsgeber und die Tachomaschine zu einer Maschine (3) mit gemeinsamen wicklungslosen gezahntem Läufer (2) kombiniert sind, deren Ständer (4) längs seines Umfanges in Abschnitte unterteilt ist, in denen entweder die Primär- (6) und Sekundärwicklungen (7) des Impulsgebers oder die Erreger- (13) und Wechselstromwicklungen (12) der Tachomaschine liegen, und daß zwischen den Abschnitten Dämpferwicklungen (5) angeordnet sind.
  2. 2. Drehzahlregelbare Stromrichtermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ständerabschnitte jeweils angenähert den halben Umfang einnehmen.
  3. 3. Drehzahlregelbare Stromrichtermaschine nach Anspruch .1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ständer (4) in vier angenähert gleich große Abschnitte unterteilt ist und gegenüberliegende Abschnitte jeweils mit gleichen Wicklungen versehen sind.
  4. 4. Drehzahlregelbare Stromrichtermaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in den gegenüberliegenden Abschnitten angeordneten Wechselstromwicklungen (12) der Tachomaschine in Reihe geschaltet sind,
  5. 5. Drehzahlregelbare Stromrichtermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ständer (4) der kombinierten Maschine (3) am ruhenden Teil der Stromrichtermaschine befestigt ist.
    409837/0613
DE19732311954 1973-03-08 1973-03-08 Drehzahlregelbare Stromrichtermaschine mit einem Impulsgeber und einer Tachomaschine Expired DE2311954C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732311954 DE2311954C3 (de) 1973-03-08 Drehzahlregelbare Stromrichtermaschine mit einem Impulsgeber und einer Tachomaschine
AT1054173A AT325710B (de) 1973-03-08 1973-12-17 Drehzahlregelbare stromrichtermaschine
FR7406517A FR2220915B3 (de) 1973-03-08 1974-02-26
CH298474A CH564275A5 (de) 1973-03-08 1974-03-04
BE141610A BE811833A (fr) 1973-03-08 1974-03-04 Machine electrique a vitesse reglable alimentee par convertisseur statique comportant un generateur d'impulsions inductifet un tachymetre
IT49019/74A IT1003696B (it) 1973-03-08 1974-03-05 Macchina convertitrice con veloci ta di rotazione regolabile provvista di un trasduttore di impulsi induttivo e di una dinamo tachimetrica
JP2564774A JPS5417408B2 (de) 1973-03-08 1974-03-05
NL7403005A NL7403005A (de) 1973-03-08 1974-03-06
CA194,385A CA990781A (en) 1973-03-08 1974-03-07 Composite machine for supplying speed and control signals to a speed controllable converter machine assembly
US449005A US3902086A (en) 1973-03-08 1974-03-07 Composite machine for supplying speed and control signals to a speed controllable converter machine assembly
GB1057974A GB1409036A (en) 1973-03-08 1974-03-08 Rotary electrical signalling device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732311954 DE2311954C3 (de) 1973-03-08 Drehzahlregelbare Stromrichtermaschine mit einem Impulsgeber und einer Tachomaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2311954A1 true DE2311954A1 (de) 1974-09-12
DE2311954B2 DE2311954B2 (de) 1976-09-23
DE2311954C3 DE2311954C3 (de) 1977-04-28

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2616552A1 (de) * 1975-04-14 1976-10-28 Matra Engins Positionskodierer fuer eine maschine mit veraenderlicher reluktanz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2616552A1 (de) * 1975-04-14 1976-10-28 Matra Engins Positionskodierer fuer eine maschine mit veraenderlicher reluktanz

Also Published As

Publication number Publication date
IT1003696B (it) 1976-06-10
CA990781A (en) 1976-06-08
ATA1054173A (de) 1975-01-15
BE811833A (fr) 1974-07-01
NL7403005A (de) 1974-09-10
DE2311954B2 (de) 1976-09-23
US3902086A (en) 1975-08-26
JPS5417408B2 (de) 1979-06-29
FR2220915A1 (de) 1974-10-04
JPS5041006A (de) 1975-04-15
CH564275A5 (de) 1975-07-15
FR2220915B3 (de) 1976-12-03
AT325710B (de) 1975-11-10
GB1409036A (en) 1975-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE687321C (de) Gleichpolgenerator zur Erzeugung mehrerer periodisch unterbrochener Wechselstroeme
DE2311954A1 (de) Drehzahlregelbare stromrichtermaschine mit induktiven impulsgeber und tachomaschine
DE2646550B2 (de) Asynchronmaschine
DE2634951A1 (de) Generator zur erzeugung von wechselstrom konstanter frequenz bei veraenderlicher antriebsdrehzahl
DE1288679C2 (de) Einrichtung zur messung des erregerstromes bei maschinen, deren umlaufende erregerwicklung ueber rotierende gleichrichter gespeist wird
DE2311954C3 (de) Drehzahlregelbare Stromrichtermaschine mit einem Impulsgeber und einer Tachomaschine
DE676621C (de) Mittel- oder Hochfrequenzgenerator
DE434217C (de) Anordnung zur Umformung mehrphasiger sinusfoermiger Wechselspannungen in gleichfoermige Spannungen oder von gleichfoermigen Spannungen in mehrphasige sinusfoermige Wechselspannungen
DE758835C (de) Als Tachometer-Generator dienende Induktionsmaschine
DE700932C (de) Wechselstromerzeuger der Gleichpoltype
DE2137918A1 (de) Schleifringlos gleichstromerregte elektrische maschine, insbesondere blindleistungsmaschine
DE2624904C3 (de) Bürstenloser Schweißgenerator
DE532492C (de) Elektrische Membranschallsenderanlage
DE919547C (de) Mittelfrequenzmaschine
DE2222912C3 (de) Anordnung zur Erzeugung von Signalen mittels eines induktiven Drehmelders
DE1233643B (de) Drehzahlmessgenerator fuer drehrichtungsabhaengige Anzeige
DE921759C (de) Erregerumformer fuer Synchrongeneratoren
DE397623C (de) Einstellbare Geschwindigkeitshemmung fuer Einzelantrieb der Elemente von Papiermaschinen u. dgl. durch Elektromotoren
DE1095383B (de) Schleifringlose Synchron- und Asynchronmaschine
DE1060475B (de) Elektrische Maschine, die zur Erzeugung mehrerer Wechselspannungen mit mehreren, vorzugsweise zwei Schleifenwicklungen ausgeruestet ist
DE495728C (de) Anordnung treppenfoermig abgestufter oder abgeschraegter Kanten an den Endpaketen des Staendereisens von Wechselstromgeneratoren
DE331313C (de) Anlassverfahren fuer in Kaskaden geschaltete Gruppen elektrischer Maschinen
DE1538113A1 (de) Wechselstrommaschine mit rotierenden Gleichrichtern zur lastabhaengigen Erregung von Synchronmaschinen
DE2802970C2 (de) Einphasen-Induktionsmaschine
DE693097C (de) Mehrphasennebenschluss-Kommutatormotor mit Staendererregerwicklung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee