DE1060475B - Elektrische Maschine, die zur Erzeugung mehrerer Wechselspannungen mit mehreren, vorzugsweise zwei Schleifenwicklungen ausgeruestet ist - Google Patents

Elektrische Maschine, die zur Erzeugung mehrerer Wechselspannungen mit mehreren, vorzugsweise zwei Schleifenwicklungen ausgeruestet ist

Info

Publication number
DE1060475B
DE1060475B DES57436A DES0057436A DE1060475B DE 1060475 B DE1060475 B DE 1060475B DE S57436 A DES57436 A DE S57436A DE S0057436 A DES0057436 A DE S0057436A DE 1060475 B DE1060475 B DE 1060475B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
windings
loop windings
electrical machine
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES57436A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Karl Kunoth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES57436A priority Critical patent/DE1060475B/de
Publication of DE1060475B publication Critical patent/DE1060475B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/28Layout of windings or of connections between windings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)

Description

  • Elektrische Maschine, die zur Erzeugung mehrerer Wechselspannungen mit mehreren, vorzugsweise zwei Schleifenwicklungen ausgerüstet ist Die Erfindung befaßt sich mit der Ausbildung von elektrischen Maschinen, die zur Erzeugung mehrerer Wechselspannungen mit mehreren voneinander getrennten Schleifenwicklungen ausgerüstet sind. Solche Maschinen sind beispielsweise Pendelgeneratoren, die auf die Welle von großen Wasserkraftmaschinensätzen aufgesetzt werden. Ein solcher Pendelgenerator dient hauptsächlich zum Antrieb des Reglerpendelmotors; gleichzeitig sollen mit Hilfe dieses Pendelgenerators verschiedene Meßeinrichtungen, beispielsweise zur Drehzahlmessung, gespeist werden. Der Pendelgenerator wird daher mit zwei voneinander getrennten Wicklungen versehen, deren Spannungen verschieden sein können.
  • In der Fig. 1 ist das Wicklungsbild eines solchen Pendelgenerators mit 22 Polen und 99 Nuten, also 4,5 Nuten pro Pol, dargestellt. Der Pendelgenerator ist mit den beiden Wicklungen A und B ausgerüstet, wobei die Wicklung B wesentlich kleiner bemessen ist als die Wicklung A, da ihre Leistung nur etwa 10 0/o der Leistung der Wicklung A beträgt. Beide Wicklungen sind als Zweischicht-Schleifenwicklungen ausgeführt. Die Wicklung A besteht aus den in Stern geschalteten Wicklungssträngen UA-OA (stark ausgezogen), VA-OA (dünn ausgezogen) und WA-OA (strichliert). Die in der Oberschicht liegenden Spulenseiten der drei Wicklungsstränge sind jeweils voll gezeichnet, während die in der Unterschicht liegenden Spulenseiten der drei Wicklungsstränge strichpunktiert dargestellt sind. Die Wicklung B besteht ebenfalls aus drei in Stern geschalteten Wicklungssträngen, die in gleicher Weise dargestellt und mit dem Index B bezeichnet sind. -Wie die Fig. 1 erkennen läßt, ist bei den bisher bekannten Pendelgeneratoren die kleinere Wicklung B, deren Leistung nur etwa 10 0/o der Leistung der Wicklung A beträgt, lediglich an einer Stelle des Ständerumfanges untergebracht, und zwar in dem gezeigten Beispiel in den Nuten 78 bis 99, während der weitaus größte Teil der übrigen Nuten 1 bis 76 zur Aufnahme der größeren Wicklung A dient. Diese Anordnung der beiden Wicklungen hat eine Reihe von Nachteilen zur Folge. Durch das Aufsetzen eines solchen Pendelgenerators auf die Welle von Wasserkraftmaschinensätzen ist es bedingt, daß ihr Durchmesser verhältnismäßig groß ist. Dies hat zur Folge, daß sich während des Betriebes eines solchen Pendelgenerators Ungleichmäßigkeiten im Luftspalt einstellen. Diese Unsymmetrien machen sich vor allem in der Wicklung B, die einen kleineren Teil des Ständerumfanges besetzt als die Wicklung A, als zusätzliche Schwebungen in dez Spannungskurve bemerkbar. Diese Schwebungen treten noch stärker hervor, wenn ein solcher Pendelgenerator, wie es häufig üblich ist, mit Permanentmagnetpolen ausgerüstet wird. Da es nämlich praktisch nicht möglich ist, die Permanentmagnetpole genau gleich zu magnetisieren, treten zusätzliche Unsymmetrien auf. Außerdem ist es bei der in der Fig. 1 gezeigten bekannten Anordnung nicht möglich, die gegenseitige magnetische Kopplung der beiden Wicklungen zu symmetrieren, so daß die Strangspannungen der einzelnen Wicklungen voneinander abweichen können. Durch diese Einflüsse wird die Meßgenauigkeit ungünstig beeinflußt, so daß schließlich die Zweckbestimmung der Wicklung B in Frage gestellt wird.
  • Durch die Erfindung werden die erwähnten Nachteile für eine elektrische Maschine, die zur Erzeugung mehrerer Wechselspannungen mit mehreren, vorzugsweise zwei Schleifenwicklungen ausgerüstet ist, vermieden. Gemäß der Erfindung werden die Schleifenwicklungen längs des Maschinenumfanges in mehrere Wicklungsteile unterteilt, die so angeordnet werden., daß längs des Maschinenumfanges zu verschiedenen Schleifenwicklungen gehörende Wicklungsteile einander abwechseln. Vorteilhafterweise werden hierbei die längs des Maschinenumfanges einander abwechselnden Wicklungsteile symmetrisch angeordnet und die Zahl der Wicklungsteile jeder Schleifenwicklung so gewählt, daß sie gleich der Phasenzahl oder gleich ihrem ganzzahligen Vielfachen ist.
  • Damit durch die gegenseitige Kopplung der Wicklungen keine die Symmetrie störende Beeinflussung ihrer Strangspannungen stattfindet, empfiehlt es sich, die benachbarten Spulenseiten zweier nebeneinander befindlicher Wicklungsteile verschiedener Schleifenwicklungen hinsichtlich der Phasenlage ihrer Strangspannungen voneinander abweichenden Wicklungssträngen der beiden Schleifenwicklungen zuzuordnen. Diese Zuordnung der benachbarten Spulenseiten zu den Wicklungssträngen der Schleifenwicklungen wird dann längs des Maschinenumfanges zyklisch vertauscht.
  • Zur Erläuterung der Erfindung ist in Fig. 2 ein mit den beiden als Zweischicht-Schleifenwicklungen ausgeführten Wicklungen A und B ausgerüsteter Pendelgenerator mit 40 Polen und 90 Nuten, also 2,25 Nuten pro Pol, dargestellt. Die zeichnerische Darstellung der Wicklungsstränge der beiden Wicklungen A und B entspricht derjenigen der Fig. 1. Die Wicklungen A und B sind jeweils in drei Wicklungsteile unterteilt, die längs des Maschinenumfanges einander abwechseln. Die Zahl der Wicklungsteile der einzelnen Wicklungen ist also gleich der Phasenzahl dieser Wicklungen. Durch die einander abwechselnde symmetrische Anordnung der Wicklungsteile gemäß der Erfindung, wie sie in der Fig.2 gezeigt ist, werden die eingangs erwähnten Unsymmetrien und die hierdurch hervorgerufenen Schwebungen in der Spannungskurve vermieden.
  • Weiterhin sind die Wicklungsteile der benachbarten Wicklungen A und B derart angeordnet, daß die benachbarten Spulenseiten zweier nebeneinander befindlicher Wicklungsteile, also beispielsweise die Spulenseiten in den Nuten 18 und 19, von denen die eine zur Wicklung A (Spulenseite der Nut 18) und die andere zur Wicklung B (Spulenseite der Nut 19) gehört, Wicklungssträngen der beiden Wicklungen A und B zugeordnet sind, die hinsichtlich der Phasenlage ihrer Strangspannung voneinander abweichen; so gehört die Spulenseite der Nut 18 zum Wicklungsstrang VA-0A der Wicklung A und die Spulenseite der Nut 19 zum Wicklungsstrang UB-OB der Wicklung B. Damit nun eine möglichst gute Symmetrie auch hinsichtlich der Strangspannungen der beiden Wicklungen A und B erzielt wird, ist die Zuordnung der benachbarten Spulenseiten zweier nebeneinander befindlicher Wicklungsteile der Wicklungen .4 und B zu den Wicklungssträngen längs des Maschinenumfanges zyklisch vertauscht. So gehören beispielsweise die beiden benachbarten Spulenseiten der Nuten 48 und 49 zum Wicklungsstrang UA-OA bzw. WB-OB, während die Spulenseiten der Nuten 78 und 79 zu den Wicklungssträngen WA-OA bzw. VB-OB gehören.
  • Um die magnetische Kopplung zwischen den beiden Wicklungen A und B möglichst gering zu halten, ist außerdem in den Nuten, die benachbarte Spulenseiten nebeneinander befindlicher Wicklungsteile verschiedener Wicklungen aufnehmen, lediglich eine Spulenseite angeordnet.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Elektrische Maschine, die zur Erzeugung mehrerer Wechselspannungen mit mehreren, vorzugsweise zwei Schleifenwicklungen ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifenwicklungen längs des Maschinenumfanges in mehrere Wicklungsteile unterteilt sind und daß längs des Maschinenumfanges zu verschiedenen Schleifenwicklungen gehörende Wicklungsteile einander abwechseln.
  2. 2. Elektrische Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die längs des Maschinenumfanges einander abwechselnden Wicklungsteile der Schleifenwicklungen symmetrisch angeordnet sind.
  3. 3. Mehrphasige elektrische Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl der Wicklungsteile jeder Schleifenwicklung gleich der Phasenzahl oder gleich ihrem ganzzahligen Vielfachen ist.
  4. 4. Mehrphasige elektrische Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die benachbarten Spulenseiten zweier nebeneinander befindlicher Wicklungsteile verschiedener Schleifenwicklungen hinsichtlich der Phasenlage ihrer Strangspannung voneinander abweichenden Wicklungssträngen der beiden Schleifenwicklungen zugeordnet sind.
  5. 5. Elektrische Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuordnung der benachbarten Spulenseiten zweier nebeneinander befindlicher Wicklungsteile verschiedener Schleifenwicklungen zu den Wicklungssträngen der Schleifenwicklungen längs des Maschinenumfanges zyklisch vertauscht ist.
  6. 6. Elektrische Maschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, deren Schleifenwicklungen als Zweischichtwicklungen ausgeführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß in den Nuten, die benachbarte Spulenseiten nebeneinander befindlicher Wicklungsteile verschiedener Schleifenwicklungen aufnehmen, lediglich eine Spulenseite angeordnet ist.
  7. 7. Elektrische Maschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch die Verwendung von Permanentmagnetpolen. B. Verwendung einer elektrischen Maschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7 als Pendelgenerator für Wasserkraftmaschinensätze, dadurch gekennzeichnet, daß die mit zwei Schleifenwicklungen ausgerüstete Maschine auf die Welle des Wasserkraftmaschinensatzes aufgesetzt ist.
DES57436A 1958-03-19 1958-03-19 Elektrische Maschine, die zur Erzeugung mehrerer Wechselspannungen mit mehreren, vorzugsweise zwei Schleifenwicklungen ausgeruestet ist Pending DE1060475B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES57436A DE1060475B (de) 1958-03-19 1958-03-19 Elektrische Maschine, die zur Erzeugung mehrerer Wechselspannungen mit mehreren, vorzugsweise zwei Schleifenwicklungen ausgeruestet ist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES57436A DE1060475B (de) 1958-03-19 1958-03-19 Elektrische Maschine, die zur Erzeugung mehrerer Wechselspannungen mit mehreren, vorzugsweise zwei Schleifenwicklungen ausgeruestet ist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1060475B true DE1060475B (de) 1959-07-02

Family

ID=7491821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES57436A Pending DE1060475B (de) 1958-03-19 1958-03-19 Elektrische Maschine, die zur Erzeugung mehrerer Wechselspannungen mit mehreren, vorzugsweise zwei Schleifenwicklungen ausgeruestet ist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1060475B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1239001B (de) * 1963-09-13 1967-04-20 Siemens Ag Staenderwicklung fuer elektrische Maschinen, insbesondere fuer Pendelgeneratoren
EP0068214A1 (de) * 1981-06-10 1983-01-05 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Eine dynamoelektrische Wechselstrommaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1239001B (de) * 1963-09-13 1967-04-20 Siemens Ag Staenderwicklung fuer elektrische Maschinen, insbesondere fuer Pendelgeneratoren
EP0068214A1 (de) * 1981-06-10 1983-01-05 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Eine dynamoelektrische Wechselstrommaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE687321C (de) Gleichpolgenerator zur Erzeugung mehrerer periodisch unterbrochener Wechselstroeme
DE1925803A1 (de) Wicklungsanordnung fuer eine mehrphasige elektrische Maschine mit einem ganzzahligen Verhaeltnis der Staendernutenzahl zu dem Produkt aus Pol- und Phasenzahl
DE597982C (de) Wechselstrommotor, insbesondere Kleinmotor, mit ausgepraegten, gespaltenen Feldpolen
DE476672C (de) Wechselstromerzeuger der Gleichpoltype mit unbewickeltem Laeufer
DE1060475B (de) Elektrische Maschine, die zur Erzeugung mehrerer Wechselspannungen mit mehreren, vorzugsweise zwei Schleifenwicklungen ausgeruestet ist
DE2630822A1 (de) Gleichstrommaschine
DE1288679C2 (de) Einrichtung zur messung des erregerstromes bei maschinen, deren umlaufende erregerwicklung ueber rotierende gleichrichter gespeist wird
DE2221099A1 (de) Elektromagnetische Vorrichtung zur Bestimmung der Laeuferstellung
DE700932C (de) Wechselstromerzeuger der Gleichpoltype
DE331847C (de) Elektrischer Beschleunigungsmesser
DE953448C (de) Polumschaltung im Verhaeltnis 8:2 an 8n-poligen Wechselstromwicklungen
DE2532338C2 (de) Kurzschlußläuferwicklung für einen umrichtergespeisten Asynchronmotor
DE2137918A1 (de) Schleifringlos gleichstromerregte elektrische maschine, insbesondere blindleistungsmaschine
DE676621C (de) Mittel- oder Hochfrequenzgenerator
DE1258512B (de) Einrichtung zur Messung des Erregerstromes bei Maschinen mit umlaufenden ueber Gleichrichter erregten Feldwicklungen
DE2222912C3 (de) Anordnung zur Erzeugung von Signalen mittels eines induktiven Drehmelders
DE455158C (de) Dynamoelektrische Maschine des Einzelmaschinen-Kaskadentyps
DE2311954C3 (de) Drehzahlregelbare Stromrichtermaschine mit einem Impulsgeber und einer Tachomaschine
DE241905C (de)
DE917986C (de) Elektrische Maschine
DE707092C (de) Gleichstromerzeuger ohne Kommutator und Schleifringe
DE2335135C3 (de) Elektrische Unipolarmaschine
DE2144441C3 (de) Ständer für elektrische Linearbzw. Sektormaschinen
DE423965C (de) Kompensierte Einphasen-Induktionsmaschine
DE617571C (de) Elektrische Maschine zur Erzeugung von hochfrequenten Stroemen