DE2311387A1 - Ungesaettigte ester von polyhydroxybis-oxazolinen, ihre herstellung und verwendung - Google Patents

Ungesaettigte ester von polyhydroxybis-oxazolinen, ihre herstellung und verwendung

Info

Publication number
DE2311387A1
DE2311387A1 DE19732311387 DE2311387A DE2311387A1 DE 2311387 A1 DE2311387 A1 DE 2311387A1 DE 19732311387 DE19732311387 DE 19732311387 DE 2311387 A DE2311387 A DE 2311387A DE 2311387 A1 DE2311387 A1 DE 2311387A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
unsaturated
acid
formula
composition according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732311387
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Claude Mileo
Bernard Sillion
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA, IFP Energies Nouvelles IFPEN filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE2311387A1 publication Critical patent/DE2311387A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F291/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to macromolecular compounds according to more than one of the groups C08F251/00 - C08F289/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/08Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D263/10Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D263/14Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms with radicals substituted by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D4/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, based on organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond ; Coating compositions, based on monomers of macromolecular compounds of groups C09D183/00 - C09D183/16
    • C09D4/06Organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond in combination with a macromolecular compound other than an unsaturated polymer of groups C09D159/00 - C09D187/00

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue ungesättigte Ester, ihre Herstellung und Verwendung.
Das Ziel der Erfindung besteht darin, neue ungesättigte Ester von Polyhydroxy-bis-oxazolinen, insbesondere von di- (oder tetra-)hydroxylierten Bis-Oxazolinen zu schaffen, und zwar durch Veresterung ihrer Hydroxylfunktionen (oder mindestens zweier ihrer Hydroxylfunktionen) mittels einer oder mehrerer ungesättigter Monocarbonsäuren.
Ein v/eiteres Ziel besteht in der Beschreibung eines Verfahrens zur Herstellung dieser neuen ungesättigten Ester.
309839/1221
Die Erfindung hat ferner zum Ziel, neue härtbare Kompositionen zu schaffen, die aus Gemischen dieser ungesättigten Ester mit mindestens einem anderen mono- oder polyfunktioneilen polymerisierbaren ungesättigten Monomer und/oder mindestens einem ungesättigten oder gesättigten Additions- oder Kondensationspolymer "bestehen.
Ein weiteres Ziel schließlich besteht darin, die Verwendung dieser neuen Kompositionen zu beschreiben, vor allem bei der Herstellung von Firnissen, Lacken und Farben, die sich durch die Wirkung einer ionisierenden Strahlung, insbesondere eines Elektronenstrahls mittlerer Energie, vorteilhaft härten lassen.
Die erfindungsgemäßen ungesättigten Ester entsprechen der folgenden allgemeinen Formel:
-C-O-R,
R2-CIl-O
R-O-C-G-Cn2 N - C-R U
I 3
(X)
worin R einen aliphatischen, alicyclischen oder aromatischen zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest mit vorzugsweise 1 bis 48 Kohlenstoffatomen darstellt und die Zahl χ die Werte 0 und 1 haben kann, worin ferner Rp und R^ jeweils ein Wasserstoffatom oder einen aliphatischen, alicyclischen oder aromatischen einwertigen Kohlenwasserstoffrest mit vorzugsweise 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, R, einen aliphatischen, alicyclischen oder aromatischen zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest mit vorzugsweise 1 bis 10 Kohlenstoffatomen und Y ein Wasserstoffatom, ein Kalogenatom, z.B. Chlor, oder einen Alkylrest, z.B. Methyl, darstellen, oder der folgenden allgemeinen Formel:
1
R« -C -N
I
R2-CH-(
R- 0 - E
N-C- H'-O - B I ''
O- CH- U2
(TT)
309839/ 1221
in welcher
R4 und χ die gleiche Bedeutung haben wie vor
it id d B
1, 2 4
stev-ind angegeben, R'4 wie vorstehend R4 definiert wird und B das Wasserstoffatom oder eine Gruppe CH2=C-C- darstellt, in wel-
Y 0
eher Y die gleiche Bedeutung hat, wie vorstehend angegeben, wobei natürlich mindestens zwei der Symbole B Gruppen CH2=C-C-
Y 0 darstellen.
Als Beispiele für Reste R^ seien die folgenden Reste angeführt: Methylen, Dimethylen, Trimethylen, Tetramethylen, PentamethyIen, Hexamethylen, Heptamethylen, Octamethylen, Nonamethylen, Decamethylen, Undecamethylen, 1,2-Cyclopentylen, 1,3-Cyclopentylen, 1,2-Cyclohexylen, 1,3-Cyclohexylen, 1,4-Cyclohexylen, Orthophenylen, Metaphenylen und Paraphenylen, sowie die zweiwertigen Reste von dimeren Fettsäuren wie z.B. der Dioleinsäure, der Dilinolsäure und der Dilinolensäure und deren gesättigten Homologen.
309839/1 221
Als Beispiele für Reste Rp und R^ seien neben dem Wasserstoffatom die Reste Methyl, Äthyl, Propyl, Pentyl, Undecyl, Phenyl, Tolyl, Naphthyl, Cyclohexyl, Methylcyclohexyl und Cyclopentyl genannt.
Die Reste R. und R\ können z.B. die Reste Methylen, Äthylen, Propylen, Phenylen-1,2, -1,3 und -1,4, Methylen-phenylen, Cyelohexylen und Methylen-cyclohexylen sein.
Die erfindungsgemäßen ungesättigten Ester der Formel (i) können aus einem di-hydroxylierten Bis-Oxazolin der folgenden allgemeinen Formel
UO -■ R4 R4 - OH · , -
R, - C - IU J! - C - R3 ;
- CH- 0X * . 0 - CH -
in welcher R., R2, R-,, R. und χ wie vorstehend definiert werden, durch Veresterung der beiden Hydroxylfunktionen mittels mindestens einer ungesättigten Monocarbonsäure der Formel CH2=C-COOH, in welcher Y die gleiche Bedeutung hat wie vorste-
Y
hend angegeben, und/oder mindestens eines Derivats einer solchen Säure (Ester, Chlorid oder Anhydrid) hergestellt werden.
Das di-hydroxylierte Bis-Oxazolin der Formel (III) wiederum kann durch Umsetzung einer Dicarbonsäure der allgemeinen Formel
309839/1221
HOOC-(R1 ■)—-COOH oder eines Derivats einer solchen Säure (Ester, Halogenid oder Anhydrid) mit einem Aminoalkohol der allgemeinen Formel
R3 R2
HO -R- -C- CIIOH (IV)
4 I
in welcher R^, R2, R^, R4 und χ die gleiche Bedeutung haben wie vorstehend genannt, hergestellt werden.
Als Beispiele für Aminoalkohole seien die folgenden genannt: Das Amino-2-methyl-2-propandiol-1,3, das Amino-2-äthyl-2-propandiol-1,3, das Amino-2-propyl-2-propandiol-1,3, das Amino-2-butyl-2-propandiol-1,3, das Amino-2-phenyl-2-propandiol-1,3, das Amino-2-decyl-2-propandiol-1,3, das Amino-2-tolyl-2-propandiol-1,3, das Amino-2-xylyl-2-propandiol-1,3, das Amino-2-naphthyl-2-propandiol-1,3, das Amino-^-cyclohexyl-^-propandiol-1,3, das Amino-2-methyl-2-butandiol-1,4, das Amino-2-äthyl-2-butandiol-1,4, das Amino-2-propyl-2-butandiol-1,4, das Amino-2-octadecyl-2-butandiol-1,4, das Amino-2-(äthylolnaphthyl)-2-äthanol-1, das Amino-2-(äthylolcyclohexyl)-2-äthanol-1 und das Amino-3-dihydroxy-2,7-octan.
Als Beispiele für Dicarbonsäuren seien die folgenden genannt: Die Oxalsäure, die Malonsäure, die Bernsteinsäure, die Glutarsäure, die Adipinsäure, die Pimelinsäure, die Suberinsäure, die Azelainsäure, die Sebacinsäure, die Undecandicarbonsäure, die Dodecandicarbonsäure, die Brassylsäure, die Trimethyl-2,2,4-(oder -2,4,4-)adipinsäure, die Terbutyl-3-adipinsäure, die Alkyl-2-adipinsäuren, die Oyclohexan-1,4-dicarbonsäure, die Phthalsäure, die Isophthalsäure, die Terephthalsäure, die Diphenyläther-4,4f-dicarbonsäureund die aus der Dimerisation von Fettsäuren wie der Dioleinsäure, der Dilinolsäure oder der Dilinolensäure oder deren gesättigten Homologen stammenden gesättigten oder olefinischen Disäuren.
309839/1221
Die erfindungsgemäßen ungesättigten Ester der Formel (II) können, aus einem tetrahydroxylierten Bis-Oxazolin der folgenden allgemeinen Formel
KO - R4 R4-OH
KO - R1. -C- K. K-C- R' - OH
4 I V<R,)~C^ I * (V)
R2 - CH-O' ^O - CH- R2
in welcher IL, Rp, R*, R% und χ wie vorstehend definiert werden, durch Veresterung von mindestens zwei Hydroxylgruppen durch mindestens eine ungesättigte Monocarbonsäure der Formel OHp=C-COOH, in welcher Y v/ie vorstehend definiert wird, und/oder
Y
mindestens ein Derivat einer solchen Säure (Ester, Chlorid oder Anhydrid) hergestellt werden.
Das tetrahydroxylierte Bis-Oxazolin der Formel (V) wiederum kann durch Umsetzung einer Dicarbonsäure der allgemeinen Formel HOOC-(R.4^--COOH oder eines Derivats einer solchen Säure (Ester, Halogenid oder Anhydrid) mit einem Aminoalkohol der allgemeinen Formel
HO - r', R9
HO-R. - C - CIiOH (VI)
in welcher R^, R2, R., R', und χ die gleiche Bedeutung haben wie "vorstehend angegeben, hergestellt werden.
Als Beispiele für Aminoalkohole der Formel (Vl) seien u.a. die folgenden genannt: Das Amino-2-hydroxymethyl-2-propandiol-1,3, das Amino-2-methylolphenyl- 2 -propandiol-1,3, das Amino-2-hydroxycyclohexyl-2-propandiol-i ,3, das Amino-3-trihydroxy-1,4,6-hexan, das Amino-2-methyl-2-trihydroxy-1,3,5-pentan, das Amino-2-bis-(methylolphenyl)-2,2-äthanol.
309839/1221
Ala Dicarbonsäure wird z.B. eine der bereits vorstehend genannten .erwendet.
Zur Herstellung der Bis-Oxazoline der Formeln (III) und (V) verwendet man vorzugsweise die stöchiometrischen Mengen der Re- aktionskomponenten, d.h. 2 Mol Aminoalkohol auf ein Mol Dicar- bonverbindung, und man arbeitet nach einem der üblichen Verfahren.
Erfindungsgemäß ist die zur Herstellung der Ester der Formeln (I) und (II) verwendete ungesättigte Monocarbonverbindung vor- . zugsweise die Acrylsäure oder die Methacrylsäure.
Die Veresterungsreaktion wird gemäß irgendeiner üblichen Tech nik, z.B. in einem inerten Lösungsmittel wie dem Benzol, Toluol oder einem Xylol durchgeführt, wobei das entstandene Wasser z.B. durch azeotropische Destillation mit Hilfe einer Vorrichtung vom "Dean-und-Stark"-Typ eliminiert werden kann. Man kann auch in Abwesenheit eines Lösungsmittels arbeiten.
Die erfindungsgemäßen ungesättigten Ester, die sich mit anderen mono- oder polyfunktionellen ungesättigten Monomeren copolymeri- sieren lassen, können erfindungsgemäß bei der Herstellung von Beschichtungskompositionen - insbesondere Firnissen, Lacken oder Farberibindemitteln - verwendet werden, welche sich vor allem durch die Wirkung einer ionisierenden Strahlung härten lassen.
Die erfindungsgemäßen härtbaren Kompositionen sind also Gemische, die hauptsächlich mindestens einen erfindungsgemäßen ungesättig ten Ester, mindestens ein anderes mono- oder polyfunktionelles ungesättigtes Monomer und/oder mindestens ein Additions- oder Kondensationspolymer enthalten, welches, wenn es ungesättigt ist, als Comonomer oder, im anderen Falle, als einfacher Weichmacher dienen kann.
309839/ 1221
Beispiele für verwendbare ungesättigte Monomere seien die folgenden genannt:
- Die O--Olefine,
- die Acryl- und Methacrylverbindungen wie z.B. die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Äthyl-2-hexyl- und Cyclohexylacrylate und -methacrylate, das Äthylenglykoldimethacrylat, das Butylenglykoldimethacrylat, das Glycerintrimethacrylat, das Trimethylolpropantrimethacrylat, das Pentaerythritoltetramethacrylat, das Dipentaerythritölhexamethacrylat, das Acrylonitril, die Acryl- und Methacrylsäure, , das (ß-Diäthylamino)-äthyl- oder das Glycidylmethacrylat,
- die Vinylverbindungen wie z.B. das Vinyl- oder Vinylidenhalogenid (z.B. das Vinylchlorid), das Vinylacetat, das Vinylpropionat, das Vinyllaurat, da& N-vinyl-eaprolactam, das N-vinylbutyrolactam, das N-vinylsuccinimid, das Methylvinylketon, das Vinylpyridin, der Vinylisobutyläther, das Styrol, das Methylstyrol, das Vinylnaphthalin oder das Diviny!benzol,
- die Allylverbindungen v/ie z.B. der Allylalkohol, der Diallyläther des Trimethylolpropan, das Triallylcyanurat oder das Diallylphthalat.
Als Beispiele für Additions- oder Kondensationspolymere, die in den erfindungsgemäßen härtbaren Kompositionen enthalten sein können, seien die Maleinharze, die Acrylharze, die Vinylharze, die modifizierten Alkydharze, die durch die Acrylsäure modifizierten Epoxyharze und manche vom Acryltyp abstammende ungesättigte Polymere genannt.
Die Anteile der verschiedenen Komponenten der erfindungsgemäßen Kompositionen können stark schwanken. Z.B. macht bei den Kompositionen, die aus einem ungesättigten Ester eines Bis-Oxazolin und einem oder mehreren polymerisierbaren ungesättigten Monomeren bestehen, der erfindungsgemäße ungesättigte Ester vorzugsweise 5 bis 90% und vorteilhafterv/eise 35 bis 75?S des Gewichts der gesamten Komposition aus.
309839/1221
231138?
Bei den Kompositionen, die neben dem von einem Bis-Oxazolin stammenden ungesättigten Ester mindestens ein Additions- oder Kondensationspolymer enthalten, macht der erfindungsgemäße ungesättigte Ester vorzugsweise mindestens bi° des Gewichts der gesamten Komposition aus.
In den Rahmen der vorliegenden Erfindung gehören ebenfalls Kompositionen der vorstehend "beschriebenen Art, die außerdem weichmachende Monomerenderivate, Verbindungen, die das Produkt beständig machen gegen Hitze oder ultraviolettes Licht, sowie verschiedene Pigmente und Füllstoffe enthalten.
Die erfindungsgemäßen Kompositionen können auf Substrate verschiedener Art aufgebracht werden (Holz, Metall, Plastik, Glas, Bitumen oder Zement z.B.), bevor sie den Härtungsbedingungen ausgesetzt tind/oder mit den Härtungsmitteln behandelt werden.
Ihre Härtung erfolgt im allgemeinen durch einen über Radikale ablaufenden Copolyraerisationsvorgang, der nach den herkömmlichen Verfahren, wie z.B. unter Verwendung gebräuchlicher Initiatoren v/ie der Peroxide, der Hydroperoxide, bestimmter Persalze oder bestimmter Azoverbindungen, in Gegenwart oder Abwesenheit von Aktivatoren v/ie dem Kobaltnaphthenat oder dem Dibutylzinndiacetat und bei einer mehr oder weniger hohen Temperatur durchgeführt werden kann.
Man hat jedoch festgestellt, daß die erfindungsgemäßen Kompositionen durch die Wirkung einer ionisierenden Strahlung, d.h. durch radiochemische Copolymerisation, gehärtet werden konnten. Die Bedeutung eines solchen Verfahrens liegt hauptsächlich darin, daß es eine rasche Härtung der behandelten Kompositionen möglich macht, die sich bei Umgebungstemperatur vollzieht; das erv/eist sich dann als besonders vorteilhaft, wenn die Kompositionen in Form eines Films auf ein.Substrat aufgebracht werden.
Die bevorzugte Härtungsmethode besteht darin, die erfindungsgemäßen Kompositionen einem Elektronenstrahl auszusetzen, dessen Energie zwischen etwa 100 000 und 750 000 Elektronenvolt
309839/1221
liegt.
Diese Kompositionen können natürlich Katalysatoren enthalten, die die für die Härtung erforderliche Dosis verringern sollen, wie z.B. Phosphine oder Arsine. Außerdem können auch andere Formen der Strahlung, wie z.B. die v^-Strahlen oder die Röntgen strahlen, angewendet v/erden.
Die nachstehenden Beispiele dienen der Erläuterung der vorliegenden Erfindung und gelten in keiner V/eise als Beschränkung.
Die Beispiele 1 Ms 4 erläutern die Herstellung von hydroxylier ten Bis-Oxazolinen.
oxazolin
In einem Kolben, der mit einer mechanischen Rührvorrichtung und einer "Dean-und-Stark"-Trennvorrichttmg mit einem darüber angeordneten Kühlapparat zur azeotropischen üliminierung des V/assers versehen ist, erhitzt man am Rückfluß in Stickstoffatmo-
3 3
Sphäre ein Gemisch aus 175 cm Xylol und 100 cm m-Kresol, das 94,11 g (0,50 Mol) Azelainsäure und 105,1 g (1,00 Mol) Amino-2-methyl-2-propandiol-1,3 in Lösung enthält. Die theoretische Menge V/asser wird nach etwa 15 Stunden eliminiert. Das Reaktionsgemisch wird dann unter Vakuum konzentriert, um das Xylol und eine Fraktion des m-Kresol zu eliminieren, und dann wird die verbleibende viskose Lösung in einen großen Ätherüberschuß gegeben. Ein weißes Produkt wird ausgefällt, das nach dem Filtrieren, nach zv/ei Waschungen mit Äther und nach dem Trocknen 114,2 g wiegt (Ausbeute 70%). Man rekristallisiert es in Aceton. Es weist einen Schmelzpunkt von 98 bis 990G auf und hat die Bruttoformel C17H^0N2O..
309839/1221
Dihv^roxvmethv^-^j^-diäthv^-i^
Man geht wie in Beispiel 1 vor, ersetzt jedoch die Azelainsäure durch 101,1 g (0,50 Mol) Sebacinsäure und das Amino-2-methyl-2-propandiol-1,3 durch 119,2 g (1,00 Mol) Amino-2-äthyl-2-propandiol-1,3. Nach Eliminieren der theoretischen Menge Wasser destilliert man unter reduziertem Druck das Xylol und das m-Kresol und erhält eine hochviskose Flüssigkeit, für welche die Elementaranalyse die Bruttoformel C20H^gN2O. ergibt.
Beispiel_3
Dihy^roxvme thvl-4x4i.-d ime th£l-4 A4^
meren>_Fettsäure_£Handelsname_^Empol 1.01_4")
In einen Kolben, der mit einer mechanischen Rührvorrichtung, einem Rohr zum perlenden Einleiten von Stickstoff und einer mit einem aufsteigen Kühler verbundenen kurzen Kolonne versehen ist, gibt man ein Gemisch aus 172,5 g einer dimeren Fettsäure mit dem experimentellen SM.ureindex 195 (im Handel unter der Bezeichnung "Empol 1014" erhältlich) und 63,1 g (0,60 Mol) Amino-2-methyl-2-propandiol-1,3. Das Reaktionsgemisch wird in einer Stunde auf 80°C erhitzt, 1/2 Stunde auf dieser Temperatur gehalten, in 1/2 Stunde auf 1200C erhitzt und 1/2 Stunde lang auf dieser Temperatur gehalten und schließlich in 1 1/2 Stunde auf 1800C erhitzt und etv/a 24 Stunden lang auf dieser Temperatur gehalten. Man erhält annähernd die theoretische Menge Wasser. Das Produkt ist eine viskose Flüssigkeit, deren Infrärotspektrum mit der erwarteten Struktur übereinstimmt.
auseiner dimeren Fett-
In einen Kolben, der mit einer mechanischen Rührvorrichtung, einem Rohr zum perlenden Einleiten von Stickstoff und einer
309839/1221
mit einem aufsteigenden Kühler verbundenen kurzen Kolonne versehen ist, gibt man ein Gemisch aus 212,7 g einer dimeren Fettsäure mit dem experimentellen Säureindex 195 (im Handel erhältlich unter der Bezeichnung "Empol 1014") und 89,6 g (0,74 Mol) Amino-2-hydroxymethyl-2-propandiol-1,3.
Das Reaktionsgemisch wird in 2 Stunden auf 1800C erhitzt und dann auf dieser Temperatur gehalten, bis die theoretische Menge Wasser eliminiert und der Säureindex des Gemisches nahe 0 liegt (etv/a 10 bis 24 Stunden lang). Das Produkt ist eine hochviskose Flüssigkeit, deren Infrarotspektrum mit der erwarteten Struktur übereinstimmt.
Die Beispiele 5 bis 9 erläutern die Herstellung von ungesättigten Estern von hydroxylierten Bis-Oxazolinen.
Ein Gemisch aus 32,60 g (etwa 0,10 Mol) dihydroxyliertem Bis-Oxazolin von Beispiel 1, 23,05 g (0,32 Mol) Acrylsäure, 0,05 g Hydrochinon, 0,040 g Kupfer-II-oxid, 0,50 g p-Toluolsulfonsäure und etwa 450 cm Toluol wird in einem Zeitraum von etv/a 3 bis 6 Stunden am Rückfluß erhitzt, mit azeotropischer Eliminierung des Wassers mittels einer Dean-und-Stark-Vorrichtung. Nach dem Filtrieren der Lösung wird der erwartete Ester durch Verdampfen des Toluols und des Acrylsäureüberschusses unter Vakuum gewonnen. Er hat das Aussehen einer viskosen Flüssigkeit.
Beisp_iel_6
Man wiederholt den Vorgang von Beispiel 5, außer daß das eingesetzte dihydroxylierte Bis-Oxazolin das Dihydroxymethyl-4,4 ' diäthyl-4f4'-octamethylen-2,2I-bis-oxazolin von Beispiel 2 ist
Beisp_ielJ7
Man wiederholt den Vorgang von Beispiel 5, außer daß das eingesetzte dihydroxylierte Bis-Oxasolin das Dihydroxymethyl-
309839/1221
4,4'-dimethyl-4,4l-bis-oxazolin ist, das von der in Beispiel 3 beschriebenen dimeren Fettsäure (Handelsname "Empol 1014") stammt.
Beisp_iel_8
Ein Gemisch aus 74,5 g (etwa 0,10 Mol) tetrahydroxyliertem Bis-Oxazolin von Beispiel 4, 46,1 g (0,64 Mol) Acrylsäure, 0,100 g Hydrochinon, 0,080 g Kupfer-II-oxid, 1,10 g p-Toluolsulfonsäure und etwa 500 cm Toluol wird während eines Zeitraums von etwa 3 bis 6 Stunden am Rückfluß erhitzt, mit azeotropischer Eliminierung des Wassers mittels einer Dean- und-Stark-Vorrichtung. Nach Filtrieren der Lösung wird der erwartete Ester durch Verdampfen des Toluols und des Acrylsäureüberschusses unter Vakuum erhalten. Er hat das Aussehen einer hochviskosen Flüssigkeit.
BeisOiel_9
Man wiederholt den Vorgang von Beispiel 8, jedoch mit einer äquiraolekularen Menge Methacrylsäure statt der Acrylsäure.
Die Beispiele 10 bis 17 erläutern die Härtung der erfindungsgemäßen Kompositionen.
Man stellt durch Auflösen von 7,0 g ungesättigtem Ester von Beispiel 5 in 3,0 g Styrol (Verhältnis ungesättigter Ester/Gesamtkomposition: 70 Gew.50 eine filmbildende Komposition her. Diese Komposition wird mittels eines Filmographen auf Platten aus nichtrostendem Stahl von 10 χ 20 cm Größe aufgebracht. Die Platten werden der Wirkung eines durch einen Elektronenbeschleuniger ^Elektronenschleuder) erzeugten Elektronenstrahls ausgesetzt. Die Bestrahlungsbsdingungen sind die folgenden:
Mittlere Energie des Strahls 500 Kiloelektronenvolt Stromstärke 80 Mikroampere
Atmosphäre Stickstoff
309839/1221
Entfernung Elektronenaustrittsfenster - Probe 7,5 cm Geschwindigkeit des Wagens 2,4 cm/sek.
Bei einer Dosis von 10 Mrad (in 10 Durchläufen):
- mittlere Stärke der trockenen Beschichtung: 120 Mikron
- unmittelbare Ritzhärte: 5 H
Man wiederholt Beispiel 10, außer daß man anstatt des Styrols das Butylacrylat (30$ der gesainten Komposition) verwendet.
Beisjjiel_1_2
Man stellt aus 7,0 g des ungesättigten Esters ύοπ Beispiel 6 und aus 3,0 g Styrol eine filmbildende Komposition her. Diese Komposition wird mittels eines Filmographen auf Platten aus nichtrostendem Stahl aufgebracht, die unter den gleichen Bedingungen bestrahlt v/erden wie in Beispiel 10. Man bestrahlt sie mit einer Dosis von 12 Mrad und erhält eine gehärtete und nichtklebende Beschichtung.
Beispiel^;)
Man wiederholt Beispiel 12, außer daß man anstatt des Styrols das Butylacrylat (30$ der Gesamtkoinposition) verwendet.
Man stellt auf folgende Weise ein Acrylharz A her: Ein Gemisch aus 20,22 g Sebacinsäure (0,10 Mol), 26,84 g Trimethylolpropan (0,20 Mol), 0,100 g p-Toluolsulfonsäure und 60 cm5 Benzol v/ird bis zur azeotropischen Eliminierung der theoretischen Menge Wasser mittels eines Dean-und-3tark-Apparates am Rückfluß erhitzt. Der gebildete Diester v/ird durch Verdampfen des Benzols unter reduziertem Druck gewonnen.
Ein Gemisch aus 43,46 g (0,10 Mol) des auf diese Weise herge stellten Diesters, 46,10 g (0,64 Mol) Acrylsäure, 0,080 g Hydrochinon, 0,082 g Kupfer-II-oxid, 1,0 g p-Toluolsulfonsäure
309839/1221
und 120 cm Xylol wird 3 Stunden lang am Rückfluß erhitzt, mit az^ tropischer Eliminierung des Wassers mittels eines Dean- und-Stark-Apparates.
Das Xylol und der Acrylsäureüberschuß werden durch Destillieren unter reduziertem Druck eliminiert, und der Rückstand ist das Harz A#
Man stellt eine filmbildende Komposition her, und zwar aus
- 7fO g ungesättigtem Ester von Beispiel 6
- 7,0 g Harz A
- 6,0 g Styrol
Diese Komposition v/ird mittels eines Filmographen auf Platten aus nichtrostendem Stahl aufgebracht, die man unter den gleichen Bedingungen bestrahlt wie in Beispiel 10. Sie erhalten eine Dosis von 10 Mrad.
Die Beschichtung ist glänzend und hat eine unmittelbare Ritz» härte von 5 H.
Man stellt unter den üblichen Polyveresterungsbedingungen aus Maleinsäureanhydrid (0,40 Mol), Phthalsäureanhydrid (0,60 Mol) und Propylenglykol (1,06 Mol) ein Harz aus ungesättigtem Polyester her.
Man stellt eine filmbildende Komposition her, und zwar aus
- 7,0 g ungesättigtem Ester von Beispiel 6
- 7,0 g ungesättigtem Polyester
- 6,0 g Styrol
Diese Komposition wird mittels eines Pilmographen auf Platten aus nichtrostendem Stahl aufgebracht, die man unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 10 bestrahlt. Die Beschichtungen härten bei einer Dosis von weniger als 10 Mrad und kleben nicht.
309839/1221
Man vri-ederholt Beispiel 10, wobei man eine filmbildende Komposition verwendet, die 7,0 g ungesättigten Ester von Beispiel 8 und 3,0 g Styrol (Verhältnis ungesättigter Ester/Gesamtkomposition: 70 Gew.?0 enthält.
Die Beschichtung härtet bei einer Dosis von 3 Mrad und klebt nicht mehr. Bei einer Dosis von 6 Mrad (in 6 Durchläufen):
- Mittlere Stärke der trockenen Beschichtung: 50 Mikron,
- unmittelbare Ritzhärte: 1 H,
- gutes Verhalten bei der ErichsenpTiefziehprobe.
Beis£iel_1t7
Man stellt aus 7,0 g ungesättigtem Ester von Beispiel 9 und aus 3,0 g Styrol eine filmbildende Komposition her. Man bestreicht mit dieser Komposition Platten aus nichtrostendem
Stahl, die unter den gleichen Bedingungen v/ie in Beispiel 10 bestrahlt v/erden.
Bei einer Dosis von 10 Mrad (in 10 Durchläufen):
- Mittlere Stärke der trockenen Beschichtung: 120 Mikron,
- unmittelbare Ritzhärte: 3 H.
309839/1221

Claims (11)

7311387 Pa tent an s2ruch_e
1) Neue Verbindung, dadurch gekennzeichnet, daß sie einer der folgenden allgemeinen Formeln entspricht:
R_ - C - H . ,H-C-R,
3 ι >(Rl)j< I 3
R2-CH-O^ O - CH - R
und
B-O-R/ R. - 0 - 3
B - 0 ·· R1. - C - IK K-C- R1. - 0 - B
4 ι y<*&i ι 4-
R? - CH-O * 0 - CH-R2
in welchen R1 ein aliphatischen alicyclischer oder aromatischer zweiwertiger Kohlenv/asserstoffrest ist, χ den Wert 0 oder 1 hat, R2 und R-, jeweils das Wasserstoff atom oder ein aliphatischer, alicyclischer oder aromatischer einwertiger Kohlenwasserstoffrest sind, R. und R1. jeweils ein aliphatischer, alicyclischer oder aromatischer zweiwertiger Kohlenwasserstoffrest sind, Y das Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder ein Alkylrest ist und B das Wasserstoffatom oder eine Gruppe der Formel CH2=C-C- ist, wobei natürlich min-
Y 0
destens zwei der Symbole B Gruppen CH2=C-C- sind.
Y 0
2) Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Formel dieser Verbindung Y das Wasserstoffatom oder der Methylrest ist.
3) Verbindung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Formel dieser Verbindung R.. 1 bis 48 Kohlenstoffatome, Rp und R, jeweils 0 bis 10 Kohlenstoffatome und R. und R'- jeweils 1 bis 10 Kohlenstoffatome enthalten.
309839/1221
7311387
4) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß man mindestens eine ungesättigte Monocarbonverbindung, die eine der ungesättigten Monocarbonsäuren der Formel CH?=C-COOH , in welcher Y genauso definiert
Y ist wie in Anspruch 1, oder ein Ester, Chlorid oder Anhydrid der genannten Säuren sein kann, mit einem hydroxylierten Bis-Oxazolin umsetzt, das einer der folgenden allgemeinen Formeln entspricht:
KO - R, R, - OH
R3-C-N^ K -C- R3
En - CIi-O' * LK ^O - CU-R0
und
HO - P.. R/ - OH
IiO - R' -C-I-T N - C - R1 - OH
4 I >< 4
R0 - CK-O 0 - CH - !?..>
in welchen die Definition von IL, x, Rp, R^, R* und R1. die gleiche ist wie die in Anspruch 1.
5) Verfahren nach Anspruch A1 dadurch gekennzeichnet, daß die ungesättigte Monocarbonverbindung die Acryl- oder Methacryl säure oder ein Ester, Chlorid,oder Anhydrid der genannten Säuren sein kann.
6) Neue Beschichtungskomposition, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens eine Verbindung nach einen·; der Ansprüche 1 bis 3 und mindestens eine andere Komponente enthält, die ein un gesättigtes Monomer oder ein gesättigtes oder ungesättigtes Additions- oder Kondensationspolymer sein kann.
7) Komposition nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie zu 5 bis 90 Gew./i mindestens eins Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und mindestens ein anderes ungesättig tes Monomer enthält, das ein a--Olefin, eine Acryl -, Vinyl-
309839/ 122 1
oder Allylverbindung sein kann.
8) Komposition nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens zu 5 Gew.$ zumindest eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und mindestens eine andere Komponente enthält, die ein gesättigtes oder ungesättigtes Additionsoder Kondensationspolymer sein kann.
9) Komposition nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem mindestens ein weichmachendes Monomer end er ivat, eine Verbindung, die das Produkt hitzebeständig macht, eine Verbindung, die es beständig gegen ultraviolettes Licht macht, Pigmente oder übliche Füllstoffe enthält.
10) Neue Komposition, dadurch gekennzeichnet, daß sie durch Härten einer Beschichtungskomposition nach einem der Ansprüche 6 bis 9 erhalten wird.
11) Komposition nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Härtung durch Bestrahlung erzielt wird.
309839/1221 '
DE19732311387 1972-03-13 1973-03-08 Ungesaettigte ester von polyhydroxybis-oxazolinen, ihre herstellung und verwendung Pending DE2311387A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7208730A FR2176192A5 (de) 1972-03-13 1972-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2311387A1 true DE2311387A1 (de) 1973-09-27

Family

ID=9095125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732311387 Pending DE2311387A1 (de) 1972-03-13 1973-03-08 Ungesaettigte ester von polyhydroxybis-oxazolinen, ihre herstellung und verwendung

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS49263A (de)
BE (1) BE796433A (de)
DE (1) DE2311387A1 (de)
FR (1) FR2176192A5 (de)
GB (1) GB1385842A (de)
IT (1) IT981298B (de)
NL (1) NL7303459A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2512201A1 (de) * 1974-03-27 1975-10-09 Exxon Research Engineering Co Dicarbonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese als additiv enthaltende schmiermittel und treibstoffe
DE2617680A1 (de) * 1975-05-01 1976-11-11 Exxon Research Engineering Co In oelhaltigen gemischen loeslicher oder dispergierbarer ester, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2512201A1 (de) * 1974-03-27 1975-10-09 Exxon Research Engineering Co Dicarbonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese als additiv enthaltende schmiermittel und treibstoffe
DE2617680A1 (de) * 1975-05-01 1976-11-11 Exxon Research Engineering Co In oelhaltigen gemischen loeslicher oder dispergierbarer ester, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS49263A (de) 1974-01-05
FR2176192A5 (de) 1973-10-26
BE796433A (fr) 1973-09-10
IT981298B (it) 1974-10-10
NL7303459A (de) 1973-09-17
GB1385842A (en) 1975-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2033769A1 (de) Strahlungsempfindhche Verbindung und Mischungen davon
EP0057474A2 (de) Acylphosphinoxidverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung
EP0038300B1 (de) Polymerisierbare Zusammensetzung und (Meth)acrylsäureester
DE2052961C3 (de) Mischpolymerisierbare Massen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2740271C2 (de) Allylester von N-[2-(2-Acryloyloxyäthyl-oxycarbonyloxy)-alkyl]-carbaminsäuren und der N-[2-(2-Methacryloyloxyäthyl-oxycarbonyloxy)-alkyl]-carbaminsäuren, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE2112718B2 (de) Durch katalysatorzusatz haertbare ueberzugsmassen
DE2910198B2 (de) Unter Lichteinwirkung aushärtendes Überzugsmittel für Metall- und Kunstharzgegenstände
DE2311387A1 (de) Ungesaettigte ester von polyhydroxybis-oxazolinen, ihre herstellung und verwendung
DE2150769B2 (de) Härtbare Mischung aus polymerisierbaren Verbindungen
EP0317913B1 (de) Neue Di(meth)acrylate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2513572B2 (de) Verfahren zur Herstellung von bromierten Pentaerythritpolyestern
DE2453384A1 (de) Ungesaettigte lineare polyester
DE2204249A1 (de) Neue Verbindungen zur Herstellung von Kompositionen für durch Bestrahlung härtbare Überzüge
DE931130C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen
DE2708846A1 (de) Harzzusammensetzung
EP0902066A1 (de) Härtbare Beschichtungen aus oligomeren Kondensationsprodukten
DE1002751B (de) Verfahren zur Herstellung von monomeren und polymeren Polycarbonsaeureglykolestern
DE1087348B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten aus harzartigen ungesaettigten Polyestermassen
DE2450621A1 (de) Organische, polymere verbindungen mit semi-telechelatartiger, olefinischer unsaettigung
DE970975C (de) Verfahren zur Herstellung von alkali- und loesungsmittelbestaendigen Kunststoffen aus einem Gemisch von waermehaertbaren Epoxyharzen und monomeren epoxydgruppenfreien polymerisierbaren Verbindungen
DE19835906A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylverbindungen
DE2038653A1 (de) Tetravinylverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2309642C3 (de) Verfahren zur Herstellung von lufttrocknenden ungesättigten Fumarsäurepolyesterharzen und deren Verwendung
DE1644799B2 (de) Durch ionisierende Strahlung hart bare Anstrichs und Überzugsmasse
DE1957358B2 (de) Durch ionisierende Strahlung härtbarer Anstrichsbinder auf der Basis von ungesättigten Siloxanen und dessen Verwendung