DE2311215A1 - Piezoelektrischer keramikkoerper und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Piezoelektrischer keramikkoerper und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2311215A1
DE2311215A1 DE19732311215 DE2311215A DE2311215A1 DE 2311215 A1 DE2311215 A1 DE 2311215A1 DE 19732311215 DE19732311215 DE 19732311215 DE 2311215 A DE2311215 A DE 2311215A DE 2311215 A1 DE2311215 A1 DE 2311215A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piezoelectric ceramic
ceramic body
addn
magnesium fluoride
coupling factor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732311215
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dipl-Ing Dr Schichl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19732311215 priority Critical patent/DE2311215A1/de
Publication of DE2311215A1 publication Critical patent/DE2311215A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/50Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on rare-earth compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/46Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/51Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on compounds of actinides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

  • Piezoelektrischer Keramikkörper und Verfahren zu seiner Herstellung Die Erfindung betrifft einen piezoelektrischen Keramikkörper auf der Basis von Pb (Mg1/3Nb2/3) 03 - PbTiO3 PbZrO3 mit einem Zusatz an Mangandioxid und einem weiteren Zusatz, sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung.
  • Derartige piezoelektrische Keramikkörper sind aus der US-PS 3 268 453 bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, piezoelektrische Keramikkörper anzugeben, die sich vor allem durch einen höheren elektromechanischen Kopplungsfaktor auszeichnen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der eingang beschriebene piezoelektrische Keramikkörper als Zusatz Magnesiumfluorid in Mengen von 0,05 bis 0,20 Gewichtsprozent enthält.
  • Magnesiumfluorid-Zusätze sind aus der US-PS 2 377 910 für keramische Dielektrikumskörper auf der Basis von Bariumtitanat bekannt und dienen dort zur Verbesserung der dielektrischen Eigenschaften.
  • Überraschenderweise hat sich erwiesen, daß der erfindungsgemäße Zusatz von Magnesiumfluorid zu dem eingangs beschriebenen bekannten piezoelektrischen Keramikkörper eine Erhöhung des elektromechanischen Kopplungsfaktors zur Folge hat.
  • Beim Einsatz piezoelektrischer Keramikkörper in Piltern bzw. Verzögerungsleitungen soll der elektromechanische Kopplungsfaktor möglichst hoch sein, da er für die Betriebsdämpfung maßgebend ist.
  • Die Vorteile des erfindungsgemäßen piezoelektrischen Keramikkörpers werden anhand des folgenden Ausftihrungsbeispieles aufgezeigt.
  • Ausführungsbeispiel I Piezoelektrische Keramikkörper der Massezusammensetzung Pb (Mg1/3Nb2/3) 0,25Ti0,42Zr0,3303 + 0,5 Gewichtsprozent MnO2 + 0,1 Gewichtsprozent MgF2 wurden auf folgende Weise hergestellt: Die Aüagangsstoffe wurden zur Homogenisierung gemahlen, zur Reaktion gebracht und ein zweites Mal gemahlen. Daran anschließend erfolgte die Herstellung der Keramikkörper durch einen isostatischen Preßvorgang bei Raumtemperatur und einem Druck von 3,6 x-1C 8 N/m2 und eine dreistündige Sinterung an Luft bei einer Temperatur von 12800 C. Zum Vergleich wurden piezoelektrische Keramikkörper der gleichen Zusammensetzung, jedoch ohne Magnesiumfluoridzusatz auf dieselbe Weise hergestellt.
  • Die piezoelektrischen Keramikkörper ohne Magnesiumfluoridzusatz wiesen einen radialen Kopplungsfaktor kr von 0,56 auf; demgegenüber hatten die Keramikkörper mit Magnesiumfluoridzusatz einen radialen Kopplungsfaktor von 0,61, was einer Erhöhung von ca. 10 Prozent gleichkommt.
  • Die mechanische Güte Q die bei den Keramikkörpern ohne Magnesiumfluoridzusatz 840 betrug, wies bei MgF2-Zusatz einen leichten Rückgang auf 650 auf.
  • Dies ist aber insofern von geringerer Bedeutung, da die Höhe der Schwinggüte Qm beim Einsatz von piezoelektrischen Keramikkörpern in Filtern bzw. Verzögerungsleitungen weniger ins Gewicht fällt. Die Permittivitätszahl £r hatte bei MgF2-Zusatz einen leichten Anstieg von 1300 auf 1480.
  • Gemäß einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung von piezoelektrischen Keramikkörpern wird die Sinterung während der ersten 0,5 bis 1,5 Stunden bei einem geringeren Druck als 2000 N/m2 durchgeführt.
  • Damit wird der Vorteil erzielt, daß man piezoelektrische Keramikkörper äußerst niedrigerlbrigkeit erhält, wie sie insbesondere bei einem Einsatz als Funktionselemente nach dem Oberflächenwellenprinzip für höhere Frequenzen benötigt werden. Die Porigkeit ist dabei durch den folgenden Ausdruck definiert P = 1 - (9bi /gR) wobei so die gemessene Dichte und die Röntgendichte des Körpers ist.
  • Bei dem eniähnten Einsatz von piezoelektrischen Keramikkörpern als Funktionselemente nach dem Oberflächenvellenprinzip werden außerordentliche hohe Anforderungen an die Dichte und Oberflächenbeschaffenheit der verwendeten Keramik gestellt. Bei herkömnlich hergestellter Keramik führt bereits das große Porenvolumen zu erhöhter Dämpfung der Welle in Folge von Streuung an den Störstellen. Erträgliche Dämpfungswerte lassen sich erfahrungsgemäß nur dann erzielen, wenn die Störstellen in ihrer Ausdehnung im Mittel höchstens ein Zehntel der Betriebswellenlänge erreicht.
  • Wegen der geringen Eindringtiefe der Oberflächenwellen von etwa 1,5A darf auch die Oberfläche nur eine Rauhigkeit von O,i aufweisen. So dürfen beispielsweise die Poren einer für 36 MHz-Filter (Fernseh-Video-Zwischenfrequenz; A = So/um) eingesetzten Piezokeramik einen Durchmesser von 5/um nicht überschreiten, wobei gleichzeitig der elektromechanische Kopplungsfaktor möglichst hoch sein sollte.
  • Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei welchem die Sinterung während der ersten 0,5 bis 1,5 Stunden bei N/m2 einen geringeren Druck als 2000 N/m durchgeführt wird, werden anhand des folgenden Ausführungsbeispieles II aufgezeigt.
  • Ausführungsbeispiel II Es wurden piezoelektrische Keramikkörper der gleichen Zusammensetzung wie im Ausführungsbeispiel I auf eine Weise hergestellt, die sich lediglich durch die Sinterung von der oben beschriebenen Herstellungsart unterschied. Die Sinterung der Preßlinge erfolgte zuerst 0,5 Stunden bei 2 einem verminderten Druck von C&. 150 N/m2 und daran anschließend 3 Stunden an Luft bei einer Temperatur von 12800 C. Die derart hergestellten pjezoelktrischn Keramikkörper wiesen eine Porigkeit von 0,1 Prozent auf, gegenüber einer Porigkeit von ca. 3,5 bis 4,0 Prozent, weihe die unter Normaldruck gesinterten Keramikkörper hatten.
  • Dies wird darauf zurückgeführt, daß durch das Sintern bei vermindertem Druck das Entweichen der im Preßling eingeschlossenen läuft erleichtert wird, und man so zu einer sehr dichten Keramik gelangt. Auch bei der teilweisen Sinterung unter vermindertem Druck wiesen die piezoelektrischen Reramikkörper mit MgF2-Zusatz einen höheren radialen Kopplungsfaktor kr (0,64) als die Keramikkörper ohne MgF2-Zusatz (0,61) auf. Die Werte für die mechanische Güe und die PermittivitätszahlEr stiegen bei MgF2-Zusatz ebenfalls an, nämlich Q von 880 auf 980 und r von 1700 auf 1790.
  • Die erfindungsgemäßen piezoelektrischen Keramikkörper zeichnen sich insgesamt gesehen durch gute piezoelektrische Werte aus und können insbesondere dort eingesetzt werden, wo es auf einen hohen elektromechanischen Kopplungsfaktor ankommt. Erz gut die Herstellung in der erfindungsgemäßen Weise dadurch, daß zu Beginn unter vermindertem Druck gesintert wird, so eignen sich die so erhaltenen piezoelektrischen Keramikkörper vorzüglich für den Einsatz als Funktionselemente nach dem Oberflächenwellenprinzip für höhere Frequenzen.
  • 4 Patentansprüche

Claims (4)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1) Piezoelektrischer Keramikkörper auf der Basis vorn Pb(Mg1/3Nb2/3)03- PbTiO- PbZr03 mit einem Zusatz von Mangandioxid und einem weiteren Zusatz, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß er als weiteren Zusatz Magnesiumfluorid in Nennen von 0,05 bis 0,20 Gewichtsprozent enthält.
  2. 2) Piezoelektrischer Keramikkörper nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die folgende Zusammensetzurg: Pb(Mg1/3Nb2/3)0,25Ti0,42Zr0,33O3 + C,5 Gewichtsprozent Mn02 + 0,1 Gewichtsprozent MgF2.
  3. 3) Verfahren zur Herstellung eines piezoelektrischen Keramikkörpers nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , da3 die Ausgangsstoffe zur Homogenisierung gemahlen, zur Reaktion gebracht und ein zweites Mal gemahlen werden und daran anschließend die Herstellung der Keramikkörper durch einen isostatischen Preßvorgang bei Raumtemperatur und einem Druck von 1,5 x 10 8 bis 3,6 x 1C 8 N/m2 und einer Sinterung in oxidierender Atmosphäre bei einer Temperatur von 1240 bis 13000 C während einer Zeitdauer von 3,5 bis 5 Stunden erfolgt.
  4. 4) Verfahren zur Herstellung eines piezoelektrischen Keramikkörpers nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Sinterung während der ersten 0,5 bis 1,5 Stunden bei einem geringeren Druck als 2000 N/m2 durchgeführt wird.
DE19732311215 1973-03-07 1973-03-07 Piezoelektrischer keramikkoerper und verfahren zu seiner herstellung Pending DE2311215A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732311215 DE2311215A1 (de) 1973-03-07 1973-03-07 Piezoelektrischer keramikkoerper und verfahren zu seiner herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732311215 DE2311215A1 (de) 1973-03-07 1973-03-07 Piezoelektrischer keramikkoerper und verfahren zu seiner herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2311215A1 true DE2311215A1 (de) 1974-09-12

Family

ID=5873999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732311215 Pending DE2311215A1 (de) 1973-03-07 1973-03-07 Piezoelektrischer keramikkoerper und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2311215A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19964243C2 (de) Piezoelektrische keramische Zusammensetzung
DE19964233C2 (de) Piezoelektrische keramische Zusammensetzung
DE2837508A1 (de) Piezokeramik
DE2048320B2 (de) Elektromechanischer Resonator, der aus einem keramischen piezoelektrischen Körper besteht
DE1940974C3 (de) Piezoelektrische Keramik
DE2311215A1 (de) Piezoelektrischer keramikkoerper und verfahren zu seiner herstellung
DE1796233C2 (de) Piezoelektrische Keramiken
DE2507395A1 (de) Verfahren zur herstellung ferroelektrischer keramikmaterialien
DE1950317C3 (de) Piezoelektrische Keramik
DE2200787C3 (de) Piezoelektrische Keramik
DE2055197C3 (de) Piezoelektrische Keramik
DE1571350A1 (de) Ferroelektrisches keramisches Material fuer elektromechanische Wandler
DE10025575B4 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und Verwendung derselben für ein piezoelektrisches Keramikelement
DE2619704C2 (de) Piezoelektrischer Körper aus Keramikmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2121689C3 (de) Piezoelektrische Keramiken
DE102005040317B4 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung
DE2538408C2 (de) Piezoelektrische Keramik
DE1922265C3 (de) Piezoelektrische Keramik
DE2311216A1 (de) Verfahren zum herstellen piezoelektrischer keramikkoerper
DE2219558C3 (de) Piezoelektrische Keramikmaterialien und Verfahren zu deren Herstellung
DE2619704B1 (de) Piezoelektrischer koerper aus keramikmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE2130054C3 (de) Piezoelektrisches Oxidmaterial
DE977625C (de) Kondensator mit einem keramischen Dielektrikum und Verfahren zur Herstellung dieses keramischen Dielektrikums
DE2121689B2 (de) Piezoelektrische keramiken
DE1802234A1 (de) Piezoelektrische keramische Massen

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection