DE2538408C2 - Piezoelektrische Keramik - Google Patents

Piezoelektrische Keramik

Info

Publication number
DE2538408C2
DE2538408C2 DE2538408A DE2538408A DE2538408C2 DE 2538408 C2 DE2538408 C2 DE 2538408C2 DE 2538408 A DE2538408 A DE 2538408A DE 2538408 A DE2538408 A DE 2538408A DE 2538408 C2 DE2538408 C2 DE 2538408C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piezoelectric
ceramics
piezoelectric ceramics
properties
polarization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2538408A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2538408A1 (de
Inventor
Walter 8500 Nürnberg Christoffers
Helmut 7440 Nürtingen Hanisch
Hermann Dipl.-Ing. Dr. 7146 Tamm Schichl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE2538408A priority Critical patent/DE2538408C2/de
Priority to GB34180/76A priority patent/GB1523078A/en
Priority to IT26599/76A priority patent/IT1065218B/it
Publication of DE2538408A1 publication Critical patent/DE2538408A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2538408C2 publication Critical patent/DE2538408C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • C04B35/49Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates containing also titanium oxides or titanates
    • C04B35/491Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates containing also titanium oxides or titanates based on lead zirconates and lead titanates, e.g. PZT
    • C04B35/493Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates containing also titanium oxides or titanates based on lead zirconates and lead titanates, e.g. PZT containing also other lead compounds
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/85Piezoelectric or electrostrictive active materials
    • H10N30/853Ceramic compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

χ = 0,01-0,34
15
x+y = 0,02-035 ζ =0,20-0,60 x+y+z+u = 1
und daß der Zusatz an MnCh in Gewichtsprozenten 0,1... 1,5 beträgt
20
25
Die Erfindung bezieht sich auf eine piezoelektrische Keramik, bestehend aus einer festen Lösung mehrerer Komponenten. Eine solche piezoelektrische Keramik ist z.B. aus den DE-OS 17 96146, 19 22 265, 2040 573, 2121138 und 2311215 bekannt Die Bestandteile werden gemäß üblichen Keramikarbeitsverfahren zur Keramik gesintert oder heiß gepreßt und danach durch Anlegen einer Gleichspannung zwischen Elektroden polarisiert um ihnen die piezoelektrischen Eigenschaften zu verleihen.
Solche piezoelektrische Keramiken sind in den letzten Jahren vielfach für Schwingungswandler wie z. B. für Mikrophone, für Abtastsysteme von Plattenspielern, als Wandler für mechanische Filter und als Ultraschallgeber, aber auch als Substrat für Oberflächenwellenelemente wie auch als Zündelemente bei Feuerzeugen und Gasanzündern eingesetzt worden.
Je nach Einsatzgebiet müssen die erforderlichen piezoelektrischen Eigenschaften variieren. So werden für die Schwingungswandler Materialien mit geringem Temperaturkoeffizienten, hoher Dielektrizitätskonstante und hohem Koppelungsfaktor sowie hoher Schwing- gute und Langzeitkonstanz benötigt Für den Einsatz bei Ultraschallgebern ist eine besonders hohe Dielektrizitätskonstante sowie Ladungskonstante bei hohem Koppelungsfaktor erwünscht Bei Verwendung dieser piezoelektrischen Keramik als Substrat für Oberflächenwellenelemente wird eine möglichst kleine Dielektrizitätskonstante bei gutem Koppelungsfaktor und hoher Langzeitkonstanz benötigt
Die bekannten piezoelektrischen Keramiken zeigen große Streuungen ihrer dielektrischen und piezoelektrisehen Eigenschaften, was auf Verdampfen von PbO beim Brennen und auf die Porigkeit zurückzuführen ist. Die bereits erwähnte DE-OS 19 22 265 stellt sich deshalb die Aufgabe, wenigstens eines der sich hierdurch ergebenden Probleme auszuschalten.
Aus der DE-OS 24 56 050 ist ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung ferroelektrischer Keramiken bekannt Diese ferroelektrischen Keramiken weisen dabei u.a.
eine quaternäre,Zusammensetzung auf, die z.B. den Formeln
Pb(Uu4Nb3Z4)O3-Pb(Cu1Z4NbM)O3-PbTiO3-PbZrO3
+MnO2oder Pb(Zn1Z3Nb2QPrPb(Sn1Z3Nb2OP3-PbTiO3-PbZrO3
+MnO2
entspricht Diese Keramiken besitzen zwar eine verbesserte Zugfestigkeit und Resonanzimpedanz, zeigen aber auch immer noch große Unterschiede bezüglich der Eigenschaften verschiedener Chargen.
Die vorliegende Erfindung stellt sich nun zur Aufgabe, neuartige piezoelektrische Keramiken anzugeben, bei denen infolge der Zusammensetzung und der ungewandten Fertigungstechnik die PbO Verdampfung und die Porigkeit so niedrig und gleichmäßig gehalten werden können, daß sich nur noch vernachlässigbare Unterschiede zwischen zu verschiedenen Zeiten hergestellten Chargen gleicher Zusammensetzung ergeben. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist, für diese Keramiken anzugeben, wie Zusammensetzungen mit bestimmten Eigenschaften verschiedenen Anwendungszwecken zugeordnet werden können.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst daß eine piezoelektrische Keramik aus einem quaternären System besteht wobei Li als einwertiges Element zu einem Viertelanteil und Zn oder Ni als zweiwertiges Element zu einem Drittelanteil vorhanden sind, gemäß der allgemeinen Zusammensetzung
Der Buchstabe A bedeutet dabei das Element Zn oder Ni, der (die) Buchstaben) χ - 0,01 —034, y - 0,01 - 034, x+y - 0,02-035, ζ - 0,20-0,60 und x+y+z+u — 1.
Außerdem enthält die piezoelektrische Keramik einen Zusatz an 0,1 —1,5 Gewichtsprozent MnO2.
Eine Keramikfertigung läuft üblicherweise in folgenden Schritten ab: Einwaage, erster Mahlprozeß, Kalzinieren, zweiter Mahlprozeß, Pressen, Sintern an Luft mechanisches Bearbeiten. Eine auf diese Art hergestellte Piezokeramik weist eine Porigkeit von etwa 3,5% und mehr auf, die nicht verringert werden kann. Die Poren können dabei bis zu 20 μπι Durchmesser aufweisen und sind nicht über den ganzen Keramikblock völlig gleichmäßig verteilt, so daß bei seiner Teilung zwischen den einzelnen Stücken Schwankungen in der Porigkeit von 1% und mehr auftreten können. Auch ein Heißpressen des Materials führt dabei nicht zu den gewünschten Ergebnissen. Die DE-OS 23 11 216 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Keramiken niederer Porität, bei denen das Material vorher bei Raumtemperatur gepreßt, darauf zunächst bis maximal zur halben Sinterzeit bei vermindertem Druck und danach bei Normaldruck in oxidierender Atmosphäre gesintert wird. Dieses Fertigungsverfahren kann auch bei der erfindungsgemäßen piezoelektrischen Keramik angewendet werden. Piezoelektrische Keramiken in genügend feinporigen und gleichmäßigen Chargen werden auch dann erhalten, wenn während der ersten Sinterphase diese nicht nur unter vermindertem Druck, sondern unter Vakuum erfolgt
Die Erfindung wird anhand der Tabellen 1 bis 4 eingehend erläutert, in denen die Eigenschaften der erfindungsgemäßen piezoelektrischen Keramiken beschrieben werden.
Den Tabellen 1 und 3 ist dabei jeweils die Zusammensetzung der untersuchten Zusammensetzun-
gen zu entnehmen. Die Tabellen 2 und 4 geben dann die Eigenschaften der einzelnen Proben an. Es bedeutet hierin:
Jtai den Kopplungsfaktor der Längsschwingung senkrecht zur Polarisationsrichtung
A33 den Kopplungsfaktor der Längsschwingung in Polarisationsrichtung
kp den Kopplungsfaktor der Radialschwingung einer kreisförmigen Scheibe
Q die Schwinggüte E33 die Permittivitätszahl in Polarisationsrichtung
7Ki33 den Temperaturkoeffizienten der Permittivitätszahl in Polarisationsrichtung im Bereich zwischen 20 und 80° C
tan d den Verlustfaktor
N die Schallausbreitungsgeschwindigkeit
TkN den Temperaturkoeffizienten der Schallausbreitungsgeschwindigkeit im Bereich zwischen 20 und 8O0C
da die piezoelektrische Ladungskonstante in Polarisationsrichtung
£33 die piezoelektrische Spannungskonstante in Polarisationsrichtung
In der letzten Spalte der Tabellen 2 und 4 sind die Einsatzmöglichkeiten der verschiedenen Zusammensetzungen angegeben. Hierbei bedeutet:
A: Eignung für Verbundwandler für elektromechani-
sche Filter
B: Eignung für Ultraschallgeber C: Eignung als Zündelemente für Gasanzünder und
Feuerzeuge D: Eignung als Substrat für Oberfiächenwellenele mente
Die erfindungsgemäße piezoelektrische Keramik weist nicht nur eine geringe Porenbildung und eine
gleichmäßige Verteilung der Eigenschaften fiber die ganze Fertigungscharge auf, wenn man von einer sehr dünnen Oberflächenschicht absieht, die bei der Weiterverarbeitung durch Schleifen sowieso abgetragen wird, sondern es hat sich auch ergeben, daß einzelne zu unterschiedlichen Zeiten hergestellte Chargen gleicher Zusammensetzung auch für einen zweckmäßigen technischen Einsatz hinreichend kleine Streuungen der Daten aufweisen, was bisher bei den meisten bekannten piezoelektrischen Keramiken nicht der Fall war.
Bemerkenswert ist ferner, daß durch die Variation nur zweier Komponenten, und zwar von PbTiO3 und PbZrOi ein ganzes Spektrum von piezoelektrischen Keramiken unterschiedlicher Werte gewonnen wird, aus dem sich für jeden denkbaren Anwendungszweck ein geeignetes Material herausfinden läßt Man vergleiche hierzu die letzte Spalte: »Anwendungen« in den Tabellen 2 und 4. So eignen sich die Proben 11... 20 in Tabelle 2 und 9... 12 ir Tabelle 4 für den Einsatz als Schwingungswandler für elektromechanische Filter, denn sie weisen außer hohen Kopplungsfaktoren und hoher Permittivitätszahl geringe Termperaturkoeffizienten auf. Die Proben 7... 9 der Tabelle 2 und die Probe 6 in Tabelle 4 weisen für den Einsatz als Ultraschallgeber und Empfänger außer einem hohen Koppelungsfaktor und einer hohen Permittivitätszahl auch eine hohe piezoelektrische Ladungskonstante in Polarisationsrichtung auf. Die Proben 1, 3 und 6 in Tabelle 2 sowie 5 und 6 in Tabelle 4 sind als Zündelemente für Feuerzeuge und Gasanzünder geeignet Sie weisen außer einer hohen piezoelektrischen Ladungs- und Spannungskonstante in Polarisationsrichtung auch eine hohe Langzeitkonstanz dieser Eigenschaften bei Stoßbeanspruchung auf. Schließlich lassen sich die Proben 1... 5 in Tabelle 2 als Substrat für Oberflächenwellenelemente verwenden, denn sie weisen außer einem guten Koppelungsfaktor und einer guten Langzeitkonstanz, einen geringen Temperaturkoeffizienten und eine kleine Permittivitätszahl auf.
Tabelle 1 Pb(Li1^Nb3Z4)O3 Pb(Zn1/3Nb2/3)O, PbTiO3 PbZrO3 MnO2 Dichte
Probe Gew.-%
Nr. iVi OI-/0 0,50
6 18 33 43 0,50 8,060
1 6 18 29 47 0,50 8,060
2 5 15 35 45 0,50 8,060
3 5 15 30 50 0,50 8,040
4 4 12 21 63 0,50 8,030
5 5 15 40 40 0,50 8,063 -
6 5 15 41 39 0,50 8,068
7 5 15 42 38 1,00 8,056
8 5 15 42 38 1,50 8,042
9 5 15 42 38 0,25 8,037
10 5 15 43 37 0,50 8,065
11 5 15 43 37 0,75 8,073
12 5 15 43 37 1,00 8,025
13 5 15 43 37 0.25 8,046
14 5 15 44 36 8.063
15
Fortsetzung PbTiO3 PbZrO3 MnO2
Gew.-%
Dichte
Probe Pb(U1Z4Nb3Z4)O i3 Pb(Zn1Z3Nb2Z3)O3
MnI "/
16 5
17 5
18 5
19 5
20 5
21
44 44 44 45 46
47
36 36 36 35 34
33
0,50 0,75 1,00 0,50 0,50
0,50
8306i 8,043 8,018 8,028 8,067
8,087
Tabelle 2
PrO- ÄT3i kp Ar33 Q t 33 TKr33 tan α N TkN </33 833 An-
ben .10-3/ c .W-6/ c •ΙΟ"12 -ΙΟ"3 wend.
(20-80 C) (20-8O0C) C/N V-m/N
% % m/s (Coui./ (N = NewL)
NewL)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
32,1 28,2 33,0 27,3 20,9
35,5 32,5 31,3 29,5 30,0
25,8 28,0 26,4 25,4 22,8
25,8 24,5 24,0 24,2 21,5
20,1
544 48,7 55,9 48,2 35,2
60,8 56,0
64,3 57,4 65,0 56,6 43,4
71,0 66,0 64,2 59,3 61,2
52,6 55,9 54,2 51,9 48,2
52,0 51,3 50,1 51,0 45,4
2000 2200 2240 2300 2500
1300 1400 1850 1100 1000
1500 1800 3000 2500 1700
2000 3000 3027 2195 3200
1250 1550 1600 1530 1330
1360 1400 1370 1400 1180
1220 1230 1270 1086 960
4,15 3,50 3,96 3,45 3,85
4,J2 2,43 2,23 3,98
5,74
2,25 1,70 2,48 2,80 2,60
1,95 2,17 2,60 2,06 2,22
0,0007 0,0003 0,0006 0,0004 0,0007
0,004 0,004 0,003 0,004 0,006
0,003 0,002 0,003 0,003 0,004
0,002 0,002 0,003 0,002 0,002
2370 -141
2450 - 55
2370 -132
2460 - 72
2550 - 35
1635 -175
1650 88
1610 185
1650 30
1680 -100
1640 70
1656 130
1690 95
1700 95
1690 - 10
1700
1730
1730
1750
1790
85 88 92 19
125 125
302 298 286 241 234
36,0 37,6
27,3 21,7 20,2 17,8 19,9
C B B B
A A A A A
A A A A
41,8 3100 850 2,30 0,001 1820 - 45
Tabelle 3 Pb(Ni173Nb273)O3 Pb(Li174Nb374)O3 PbTiO3 PbZrO3 MnO2 Dichte
Proben MoL-% Gew.-%
Nr. 10 10 50 30 0,5 8,030
1 10 10 50 30 1,0 8,040
2 10 10 50 30 1,5 8,040
3 5 15 40 40 0,5 8,000
4 S 15 41 39 0,5 8,015
S
orlsct/iinj!
Proben
Ph(Ni ,,.,Nb,,., K)1
PbTiO., PbZrO,
- MoL-% MnO2
Gew.-'K
Dichte
5 5 5 5 5 5 5 5
15 15 15 15 15 15 15 15
42 42 42 43 44 45 46 47 38
38
38
37
36
35
34
33
0,5
1,0
1,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
8,020 8,020 8,010 8,040 7,990 8,000 8,040 8,050
Tabelle 4
Proben
% % 2000 880 •ΙΟ"3"
20,5 40,0 1950 810 (20-80 C)
Nr. 20,5 40,2 2050 740
1 19,5 37,4 360 1000 2,67
2 30,0 59,0 600 1300 2,45
3 33,2 66,1 550 1670 2,35
4 35,5 70,2 1350 1460 6,00
5 33,8 67,2 1450 1090 5,5
6 32,6 65,0 530 1580 3,50
7 28,8 56,9 630 1420 5,49
8 26,5 53,0 670 1230 9,20
9 24,3 48,3 1300 1100 2,50
10 23,8 47,4 730 1020 2,30
11 22,4 44,2 2,40
12 2,40
13 2,50
TAtn
•ΙΟ"6' c
(20-80 C)
da
•IO"12 C/N
(Coul./Newl.)
1670 -250
1660 -200
1630 -120
1670 -216
1720 -500
1680 + 64
1730 60
1780 + 16
1800 7
1840 - 68
270
347
294
234
230232/169

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Piezoelektrische Keramik aus einem quaternären System der allgemeinen Zusammensetzung
    in der Ii ds einwertiges Element zu einem Viertelanteil und als A das zweiwertige Element Zn oder Ni zu einem Drittelanteil mit einem geringen prozentualen Zusatz an MnC>2 vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, daß für die Indizes gilt
DE2538408A 1975-08-29 1975-08-29 Piezoelektrische Keramik Expired DE2538408C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2538408A DE2538408C2 (de) 1975-08-29 1975-08-29 Piezoelektrische Keramik
GB34180/76A GB1523078A (en) 1975-08-29 1976-08-17 Piezoelectric ceramic
IT26599/76A IT1065218B (it) 1975-08-29 1976-08-27 Ceramica piezoelettrica

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2538408A DE2538408C2 (de) 1975-08-29 1975-08-29 Piezoelektrische Keramik

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2538408A1 DE2538408A1 (de) 1977-03-10
DE2538408C2 true DE2538408C2 (de) 1982-06-09

Family

ID=5955080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2538408A Expired DE2538408C2 (de) 1975-08-29 1975-08-29 Piezoelektrische Keramik

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2538408C2 (de)
GB (1) GB1523078A (de)
IT (1) IT1065218B (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5528436B2 (de) * 1973-11-24 1980-07-28

Also Published As

Publication number Publication date
IT1065218B (it) 1985-02-25
DE2538408A1 (de) 1977-03-10
GB1523078A (en) 1978-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10062672B9 (de) Piezoelektrisches Bauelement
DE19906836C2 (de) Piezoelektrische keramische Zusammensetzung
DE3135041C2 (de)
DE2538408C2 (de) Piezoelektrische Keramik
DE2741890C2 (de) Piezoelektrische Keramik
DE1796233C2 (de) Piezoelektrische Keramiken
DE1940974C3 (de) Piezoelektrische Keramik
DE2048320B2 (de) Elektromechanischer Resonator, der aus einem keramischen piezoelektrischen Körper besteht
DE1950317C3 (de) Piezoelektrische Keramik
WO2022233984A1 (de) Bleifreier piezokeramischer werkstoff auf bismut-natrium-titanat-barium-titanat (bnt-bt)-basis der zusammensetzung
DE2314152C2 (de) Piezokeramischer Stoff
DE10231209B4 (de) Piezoelektrisches Bauelement
DE1802234C3 (de) Piezoelektrische Keramik
EP0184116B1 (de) Piezokeramik
DE2200787A1 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzungen
DE2206045C3 (de) Piezoelektrische Keramik
DE1922265C3 (de) Piezoelektrische Keramik
DE1771697C2 (de) Piezoelektrische Keramik
DE2158894A1 (de) Piezoelektrisches Oxidmatenal
DE2933978A1 (de) Verfahren zur herstellung piezoelektrischer keramiken
DE2311215A1 (de) Piezoelektrischer keramikkoerper und verfahren zu seiner herstellung
DE1646675C2 (de) Piezoelektrische Keramik
DE1796040B1 (de) Piezoelektrische keramik
DE1908226A1 (de) Piezoelektrische keramische Massen
DE2940393A1 (de) Piezoelektrische keramik

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: C04B 35/49

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALCATEL SEL AKTIENGESELLSCHAFT, 7000 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee