DE2538408A1 - Piezoelektrische keramik - Google Patents
Piezoelektrische keramikInfo
- Publication number
- DE2538408A1 DE2538408A1 DE19752538408 DE2538408A DE2538408A1 DE 2538408 A1 DE2538408 A1 DE 2538408A1 DE 19752538408 DE19752538408 DE 19752538408 DE 2538408 A DE2538408 A DE 2538408A DE 2538408 A1 DE2538408 A1 DE 2538408A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piezoelectric ceramic
- ceramic according
- compositions
- coupling factor
- long
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 title claims description 28
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 14
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 11
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 11
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 11
- 230000007774 longterm Effects 0.000 claims description 7
- 238000010897 surface acoustic wave method Methods 0.000 claims description 4
- 238000005245 sintering Methods 0.000 claims description 3
- 230000035939 shock Effects 0.000 claims description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims 1
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 4
- KUGRPPRAQNPSQD-UHFFFAOYSA-N OOOOO Chemical compound OOOOO KUGRPPRAQNPSQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 3
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RSPISYXLHRIGJD-UHFFFAOYSA-N OOOO Chemical compound OOOO RSPISYXLHRIGJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 239000006104 solid solution Substances 0.000 description 2
- 101100172886 Caenorhabditis elegans sec-6 gene Proteins 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000001354 calcination Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000007731 hot pressing Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/48—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
- C04B35/49—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates containing also titanium oxides or titanates
- C04B35/491—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates containing also titanium oxides or titanates based on lead zirconates and lead titanates, e.g. PZT
- C04B35/493—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates containing also titanium oxides or titanates based on lead zirconates and lead titanates, e.g. PZT containing also other lead compounds
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N30/00—Piezoelectric or electrostrictive devices
- H10N30/80—Constructional details
- H10N30/85—Piezoelectric or electrostrictive active materials
- H10N30/853—Ceramic compositions
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
Description
STANDARD ELEKTRlK LORfMZ AG 253840B
Stuttgart
H.Schichl-H.Hanisch-W.Chrrstoffers 1-1-1
Piezoelektrische Keramik
Die Erfindung bezieht sich auf piezoelektrische Keramik bestehend aus einer
festen Lösung mehrerer Komponenten. Solche piezoelektrische Keramik ist z.B. aus den DT-OS 1 790 146, 1 922 205, 2-040 573, 2 121 138 und
2 311 215 bekannt. Die Bestandteile werden gemäß üblichen Keramikarbeitsverfahren
zur Keramik gesintert oder heiß gepreßt und danach durch Anlegen einer Gleichspannung zwischen Elektroden polarisiert, um ihnen die
piezoelektrischen Eigenschaffen zu verleihen.
Solche piezoelektrische Keramik ist in den letzten Jahren vielfach für
Schwingungswandler wie z.B. für Mikrophone, für Abtasfsysteme von
Plattenspielern, als Wandler für mechanische Filter und als Ultraschallgeber,
aber auch als Substrat für Oberflächenwellenelemente wie auch als Zündelemenfe
bei Feuerzeugen und Gasanzündern eingesetzt worden.
Je nach Einsatzgebiet müssen die erforderlichen piezoelektrischen Eigenschaften
variieren. So werden für die Schwingungswandler Materialien mit geringem
Temperaturkoeffizienfen, hoher Dielektrizitätskonstante und hohem Koppelfaktor
sowie hoher Schwinggüte und Langzeitkonstanz benötigt. Für den Einsatz bei Ultraschallgebern ist eine besonders hohe Dielektrizitätskonstante
sowie Ladungskonstante bei hohem Koppeifaktor erwünscht. Bei Verwendung
dieser piezoelektrischen Keramik als Substrat für Oberflächenwellenelemente
wird eine möglichst kleine Dielektrizitätskonstante bei gutem Koppelfakfor
und hoher Langzeitkonstanz benötigt.
CS/P-Dr.Le/Bre
21.8.1975
21.8.1975
709810/0509
H.Schichl-H.Hanisch-W.Christoffers 1-1-1
Die bekannten piezoelektrischen Keramiken zeigen große Streuungen ihrer
dielektrischen und piezoelektrischen Eigenschaften, was auf Verdampfen von
PbO beim Brennen und auf die Porigkeit zurückzuführen ist. Die bereits
erwähnte DT-OS 1 922 265 stellt sich deshalb die Aufgabe, wenigstens eines
der sich hierdurch ergebenden Probleme auszuschalten.
Die vorliegende Erfindung stellt sich nun zur Aufgabe neuartige piezoelektrische
Keramiken anzugeben, bei denen infolge der Zusammensetzung und der angewandten Fertigungstechnik die PbO Verdampfung und die Porigkeit so
niedrig und gleichmäßig gehalten werden kann, daß sich nur noch vernachlässigbare
Unterschiede zwischen zu verschiedenen Zeiten hergestellten Chargen gleicher Zusammensetzung ergeben. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist, für
diese Keramiken anzugeben, wie Zusammensetzungen mit bestimmten Eigenschaffen
verschiedenen Anwendungszwecken zugeordnet werden können. Die Lösung dieser Aufgaben ist den Ansprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung soll nun an Hand der Tabellen eingehend beschrieben werden.
Es zeigen dabei die Tabellen 1 und 2 die Eigenschaften der piezoelektrischen
Keramik nach Anspruch 1 und die Tabellen 3 und 4 nach Anspruch 2. Die beiden Keramiken nach Anspruch 1 und 2 unterscheiden sich dabei in ihrer
Zusammensetzung nur dadurch, daß bei der Keramik nach Anspruch 2 der Zinkanteil durch Nickel ersetzt wurde.
Eine Keramikfertigung läuft üblicherweise in folgenden Schritten ab: Einwaage,
erster Mahlprozeß, Kalzinieren, zweiter Mahlprozeß, Pressen, Sintern an Luft, mechanisches Bearbeiten. Auf diese Art hergestellte Piezokeramik weist eine
Porigkeit von etwa 3,5% und mehr auf, die nicht verringert werden kann. Die
Poren können dabei bis zu 20 um Durchmesser aufweisen und sind nicht über den
ganzen Keramikblock völlig gleichmäßig verteilt, sodaß bei seiner Teilung zwischen den einzelnen Stücken Schwankungen in der Porigkeit von 1% und mehr
709810/0509
H. Schi chi-H. Han?sch-W. Christof fers 1-1-1
auftreten können. Auch ein Heißpressen des Materials führt dabei nicht zu den
gewünschten Ergebnissen. Die DT-OS 2 311 216 beschreibt ein Verfahren zur
Herstellung porenfreier Keramik, bei dem das Material vorher bei Raumtemperatur gepreßt, darauf zunächst bis maximal zur halben Sinterzeit bei
vermindertem Druck und danach bei Normaldruck \n oxidierender Atmosphäre gesintert wird. Dieses Fertigungsverfahren wird nun auch bei der erfindungsgemäßen
piezoelektrischen Keramik angewendet und führt auch hier zu genügend feinporigen und gleichmäßigen Chargen.
Während es sich bei den bekannten piezoelektrischen Keramiken in der
meisten Fällen um eine feste Lösung pseudo-ternärer Zusammensetzung handelt,
weist die erfindungsgemäße piezoelektrische Keramik eine pseudo-quaternäre Zusammensetzung auf. Den Tabellen 1 und 3 ist dabei jeweils die Zusammensetzung
der untersuchten Zusammensetzungen zu entnehmen. Die Tabellen 2 und 4 geben dann die Eigenschaften der einzelnen an. Es bedeutet hierin:
kol den Kopplungsfaktorder Längsschwingung senkrecht zur Polarrsationsrichtung
k«o den Kopplungsfaktorder Längsschwingung in Polarisationsrichtung
k den Kopplungsfaktor der Radialschwingung einer kreisförmigen Scheibe
Q die Schwinggüte
£__ die Permittivitätszahl in Polarisationsrichtung
TKc33 den Temperaturkoeffizienten der Permittivitätszahl in Polarisationsrichtung
im Bereich zwischen 20 und 80 C.
tan ο den Verlustfaktor
N die Schallausbreirungsgeschwindigkeit
Tk. den Temperaturkoeffizienten der Schallausbreitungsgeschwindigkeit im
Bereich zwischen 20 und 80°C.
d33 die piezoelektrische Ladungskonstante in Polarisationsrichtung
g„„ die piezoelektrische Spannungskonstante in Polarisationsrichtung
709810/0509
H.Schichl-H. Hanisch-W. Christoffers 1-1-1
In der letzten Spalte der Tabellen 2 und 4 sind die Einsatzmöglichkeiten der
verschiedenen Zusammensetzungen angegeben. Hierbei bedeutet:
A: Eignung für Verbundwandler für elektromechanische Filter
B: Eignung für Ultraschallgeber
C: Eignung als Zündelemente für Gasanzünder und Feuerzeuge D: Eignung als Substrat für Oberflächenwellenelemente.
Die erfindungsgemäß piezoelektrische Keramik weist nicht nur eine geringe Porenbildung
und eine gleichmäßige Verteilung der Eigenschaften über die ganze Fertigungscharge auf, wenn man von einer sehr dünnen Oberflächenschicht absieht,
die bei der Weiterverarbeitung durch Schleifen sowieso abgetragen wird, sondern es hat sich auch ergeben, daß einzelne zu unterschiedlichen Zeiten hergestellte
Chargen gleicher Zusammensetzung auch für einen zweckmäßigen technischen Einsatz hinreichend kleine Streuungen der Daten aufweisen, was ja bisher bei den
meisten bekannten piezoelektrischen Keramiken nicht der Fall war.
Bermerkenswert ist ferner, daß durch die Variation nur zweier Komponenten
gegeneinander, und zwar von PbTiO„ und PbZrCX, ein ganzes Spektrum von
piezoelektrischen Keramiken unterschiedlicher Werte gewonnen wird, aus dem sich für jeden denkbaren Anwendungszweck ein geeignetes Material herausfinden läßt.
Man vergleiche hierzu die letzte Spalte: "Anwendungen" in den Tabellen 2 und So eignen sich-die Proben 11. ..20 in Tabelle 2 und 9. ..12 in Tabelle 4 für den
Einsatz als Schwingungswandler für elektromechanische Riter, denn sie weisen
außer hohen Koppelfaktoren und hoher Permittivitätszahl geringe Temperaturkoeffizienten
auf. Die Proben 7. ..9 der Tabelle 2 und die Probe 6 in Tabelle 4 weisen für den Einsatz als Ultraschallgeberund Empfänger außer einem hohen
Koppelfaktor und einer hohen Permittivitätszahl auch eine hohe piezoelektrische
Ladungskonstante in Polarisationsrichtung auf. Die Proben 1,3 und 6 in Tabelle 2
sowie 5 und 6 in Tabelle 4 sind als Zündelemente für Feuerzeuge und Gasanzünder
H.Schichl-H.Hanisch-W.Christoffers 1-1-1
geeignet. Sie weisen außer einer hohen piezoelektrischen Ladungs- und
Spannungskonstante in Polarisationsrichtung auch eine hohe Langzeitkonstanz dieser Eigenschaften bei Stoßbeanspruchung auf. Schließlich lassen sich die
Proben 1...5 in Tabelle 2 als Substrat für Oberfl ächenwellenelemente verwenden,
denn sie weisen außer einem guten Koppel faktor und einer guten Langzeitkonstanz,
einen geringen Temperaturkoeffizienten und eine kleine Permittivitätszahl
auf.
7 Patentansprüche 4 Tabellen
70981 Ö/0509
<rf
™
■^ | co | co | 33 | co | C | J | |
S | O | 29 | O | U Q |
|||
1 | £ | N | 35 | N | we w · /ο 0,50 |
||
i | £ | 30 | 0,50 | 8,060 | |||
Nr. | 6 | ■ MoI -o/a | 21 | 0,50 | 8,060 | ||
1 | 6 | 18 | 40 | 43 | 0,50 | 8,060 | |
2 | 5 | 18 | 41 | 47 | 0,50 | 8,040 | |
3 | 5 | 15 | 42 | 45 | 0,50 | 8,030 | |
4 | 4 | 15 | 42 | 50 | 0,50 | 8,063 | |
5 | 5 | 12 | 42 | 63 | 0,50 | 8,068 | |
6 | 5 | 15 | 43 | 40 | I7OO | 8,056 | |
7 | 5 | 15 | 43 | 39 | 1,50 | 8,042 | |
8 | 5 | 15 | 43 | 38 | 0,25 | 8,037 | |
9 | 5 | 15 | 43 | 38 | 0,50 | 8,065 | |
10 | 5 | 15 | 44 | 38 | 0,75 | 8,073 | |
11 | 5 | 15 | 44 | 37 | 1,00 | 8,025 | |
12 | 5 | 15 | 44 | 37 | 0,25 | 8,046 | |
13 | 5 | 15 | 44 | 37 | 0,50 | 8,063 | |
14 | 5 | 15 | 45 | 37 | 0,75 | 8,061 | |
15 | 5 | 15 | 46 | 36 | 1,00 | 8,043 | |
16 | 5 | 15 | 36 | 0,50 | 8,018 | ||
17 | 5 | 15 | 36 | 0,50 | 8,028 | ||
18 | 5 | 15 | 36 | 8,067 | |||
19 | 5 | 15 | 35 | ||||
20 | 15 | 34 | |||||
21 5 15 47 33 0,50 8,087
H.Schichl-H.Hanisch-W.Christoffers 1-1-1
■709810/0509
•puaMuy
QQQQQ
U U
ca co co
CN
OO ΙΟΟΌΙΟ ΙΟ
Ml I ι— IO Os ■<*· OO
H- ι— ^tOOOOCOOO
CMOOOOCO^t· OO-^-CMOnK
-«tCNCNOOlO
tOOCOOO CNK^OOSD
CN ·— CM CN CN
ΙΟΝΟΟ
O ·— «Ο O
N CN
■- CN CN CN CN
Ο OO
CN
CO P)OlO- CO
CO CMi)N(OO
j^ CO P) P) CO CN
OO lOlO
CVIO
OO COCO
IOCO
OOOO 0KOCO -^J-0O-vfr-
000-00 CNCOhsCO-O
CNCNOOs
0
CN
CN
O IQ CO
{J
OOOOO OO-^-OO
OCNCNCOlO CNCNCNCNCN
OOOO OOlOO OO -^- CO ■—
OOOOO OOOOO
IO CO O IO N
r— «— CO CN
O
CN
OOhslOO OOCNOsO O O O i— CN
CNCOP)CMP)
O O ·— P)
CO
MQ *O CO
ίο >o io->t
OOCNCOCM — <) "^ Os*" r-^
N>o>oio>o
CMOvCS -^·—'ocT
!ίο*
OP)·— Ο
CM*·—^cTi-^
io io io m
CO
Os CN CN
CO
CO
·— CN O CO Os
CN OOP) N O COCNP)CNCN
lO^Tt'Tf'^r-^ cT
CNCNCNCNCN CN
IO CNr-O CO CO CO CN P)
ΙΟΟΟΟΙοΌμ
CNCNCNCNCN
Z ■— CN CO
ONCOCN ι-
-" <N P)
co Os ο ·— r- ■— CN CN
709810/0509
CO
CO
O)
O O
-OO
«I.
00
P) N
OO CS
rC-^ cT tC os
CM CN CM ■— ·—
CN
P) I IO
OO O CN
"O ·— r—
CN
CM CO O ■— Tf
OO CM CM CM CM
IO OO IO O Q [X CO OO 00 OO CN Ο
CO Os —
υ to
β) OOOQO
ν« N IO K ^ IO
>.oo-*t-oo^tto
•-O OOOCDO
m ΟΟΟΟΟ g ΟΟΟΟΟ
ΙΟΟΟΟ P) IO ·—
·ο ^ ο »ο
ΟΟΟΟ
UI Ov 00*
ο^ινο
ΟΟΟΟ
O (O C) IO
CN
00*O ΟΟΟ
ΟΟΟ
0OCMOOOO-* ΟΟΟΟΟ
ΟΟΟΟΟ
O CM
co
CV CN CO CN CN ·— ΟΟΟΟΟ O
ΟΟΟΟΟ O
CN LU
C | £ | £ | co O |
ο" | CN | Ü |
-Q | N | O |
_n
U |
|||
10 | 10 | £ | £ | S | ||
K 1 | 10 | 10 | Gew.% 0,5 |
|||
Nr. 1 |
10 | 10 | 50 | 30 | 1/0 | 8,030 |
2 | 5 | 15 | 50 | 30 | 1/5 | 8,040 |
3 | 5 | 15 | 50 | 30 | 0,5 | 8,040 |
4 | 5 | 15 | 40 | 40 | 0,5 | 8,000 |
5 | 5 | 15 | 41 | 39 | 0,5 | 8,015 |
6 | 5 | 15 | 42 | 38 | 1/0 | 8,020 |
7 | 5 | 15 | 42 | 38 | 1/5 | 8,020 |
8 | 5 | 15 | 42 | 38 | 0,5 | 8,010 |
9 | 5 | 15 | 43 | 37 | 0,5 | 8,040 |
10 | 5 | 15 | 44 | 36 | 0,5 | 7,990 |
11 | 5 | 15 | 45 | 35 | 0,5 | 8,000 |
12 | 46 | 34 | 0,5 | 8,040 | ||
13 | 47 | 33 | 8,050 | |||
H.Schichl-H.Hanisch-W.Christoffers l-l-l
709810/0509
•obe | k31 % |
k33 % |
Q | «33 | (20-800C) | N in/sec | -6 Λ | -1 | X3I3O"12 | 33 χ ΙΟ"? 2r_! |
ma. | |
Nr. | 20,5 | 40,0 | . 2000 | 880 | 2,67 | (20-800C) |
Q)
< |
|||||
1 | 20,5 | 40,2 | 1950 | 810 | 2,45 | |||||||
2 | 19,5 | 37,4 | 2050 | 740 | 2,35 | |||||||
3 | 30,0 | 59,0 | 360 | 1000 | 6,00 | 1670 | 197 | 22,3 | ||||
4 | 33,2 | 66,1 | 600 | 1300 | 5f5 | 1660 | -250 | 270 | 23,5 | |||
5 | 35,5 | 70,2 | 550 | 1670 | 3,50 | 1630 | -200 | 347 | 23,5 | C | ||
6 | 33,8 | 67,2 | 1350 | 1460 | 5,49 | 1670 | -120 | 294 | 22,7 | B,C | ||
7 | 32,6 | 65,0 | 1450 | 1090 | 9,20 | 1720 | -216 | 234 | 24,2 | C | ||
8 | 28,8 | 56,9 | 530 | 1580 | 2,50 | 1680 | -500 | C | ||||
9 | 26,5 | 53,0 | 630 | 1420 | 2,30 | 1730 | + 64 | A | ||||
10 | 24,3 | 48,3 | 670 | 1230 | 2,40 | 1780 | 60 | A | ||||
O | 11 | 23,8 | 47,4 | 1300 | 1100 | 2,40 | 1800 | + 16 | A | |||
OQ | 12 | 22,4 | 44,2 | 730 | 1020 | 2,50 | 1840 | 7 | A | |||
cy | 13 | - 68 | ||||||||||
σ | co | |||||||||||
cn | ||||||||||||
ο | ||||||||||||
co | ||||||||||||
H.Schichl-H.Hanisch-W.Christoffers 1-1-1
Claims (1)
- Patentansprüche3. Piezoelektrische Keramik nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß sie durch Vakuumsintern der Ausgangsstoffe erhalten wird.4. Piezoelektrische Keramik nach Anspruch 1 oder 2 gekennzeichnet durchdie Verwendung von Zusammensetzungen (A) mit geringem Temperaturkoeffizienten hoher Dielektrizitätskonstante und Koppelfaktor, sowie hoher Schwinggüte und Langzeitkonstanz der Werte als Schwingungswandler für elektromechanische Filter.5. Piezoelektrische Keramik nach Anspruch 1 oder 2 gekennzeichnet durchdie Verwendung von Zusammensetzungen (B) mit besonders hoher Dielektrizitäts- und Ladungskonstante, sowie hohem Koppelfaktor für Ultraschal !geber und Empfänger.6. Piezoelektrische Keramik nach Anspruch 1 oder 2 gekennzeichnet durch709810/050944H.Schichl-H.Hanisch-W.Christoffers 1-1-1die Verwendung von Zusammensetzungen (C) mit hoher Ladungs- und Spannungskonstante, sowie hoher Langzeitkonstanz dieser Eigenschaften bei Stoßbeanspruchung für Zündelemente von Feuerzeugen und Gasanzündern.7. Piezoelektrische Keramik nach Anspruch 1 oder 2 gekennzeichnet durch die Verwendung von Zusammensetzungen (D) mit möglichst kleiner Dielektrizitätskonstante bei geringem Temperaturkoeffizienten, gutem Koppelfaktor und Langzeitkonstanz der Werte für Oberflächenwellenelemente.7098 10/0509
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2538408A DE2538408C2 (de) | 1975-08-29 | 1975-08-29 | Piezoelektrische Keramik |
GB34180/76A GB1523078A (en) | 1975-08-29 | 1976-08-17 | Piezoelectric ceramic |
IT26599/76A IT1065218B (it) | 1975-08-29 | 1976-08-27 | Ceramica piezoelettrica |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2538408A DE2538408C2 (de) | 1975-08-29 | 1975-08-29 | Piezoelektrische Keramik |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2538408A1 true DE2538408A1 (de) | 1977-03-10 |
DE2538408C2 DE2538408C2 (de) | 1982-06-09 |
Family
ID=5955080
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2538408A Expired DE2538408C2 (de) | 1975-08-29 | 1975-08-29 | Piezoelektrische Keramik |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2538408C2 (de) |
GB (1) | GB1523078A (de) |
IT (1) | IT1065218B (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2456050A1 (de) * | 1973-11-24 | 1975-05-28 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Verfahren zur herstellung ferroelektrischer keramiken |
-
1975
- 1975-08-29 DE DE2538408A patent/DE2538408C2/de not_active Expired
-
1976
- 1976-08-17 GB GB34180/76A patent/GB1523078A/en not_active Expired
- 1976-08-27 IT IT26599/76A patent/IT1065218B/it active
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2456050A1 (de) * | 1973-11-24 | 1975-05-28 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Verfahren zur herstellung ferroelektrischer keramiken |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1523078A (en) | 1978-08-31 |
IT1065218B (it) | 1985-02-25 |
DE2538408C2 (de) | 1982-06-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4109948C2 (de) | ||
DE10062672B9 (de) | Piezoelektrisches Bauelement | |
DE10041905B4 (de) | Piezoelektrische Keramikzusammensetzung, Verfahren zur Herstellung einer piezoelektrischen Keramik sowie Verwendung einer solchen piezoelektrischen Keramikzusammensetzung für einen piezoelektrischen Resonator, einen piezoelektrischen Wandler und einen piezoelektrischen Aktuator | |
DE2932918C2 (de) | ||
DE69512502T2 (de) | Piezoelektrische keramische Zusammensetzung | |
DE2824870C2 (de) | ||
DE1646698B1 (de) | Piezoelektrische keramik | |
DE3135041A1 (de) | Piezoelektrische keramik | |
DE2741890C2 (de) | Piezoelektrische Keramik | |
DE2048320B2 (de) | Elektromechanischer Resonator, der aus einem keramischen piezoelektrischen Körper besteht | |
DE2538408A1 (de) | Piezoelektrische keramik | |
DE1796233C2 (de) | Piezoelektrische Keramiken | |
DE1940974C3 (de) | Piezoelektrische Keramik | |
DE1950317C3 (de) | Piezoelektrische Keramik | |
DE69603341T2 (de) | Piezoelektrische Keramik | |
DE10231209B4 (de) | Piezoelektrisches Bauelement | |
EP0184116B1 (de) | Piezokeramik | |
DE1802234C3 (de) | Piezoelektrische Keramik | |
DE2434933C2 (de) | Sensor einer Meßeinrichtung für den Sauerstoffteildruck der Auspuffgase einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges | |
DE1771697C2 (de) | Piezoelektrische Keramik | |
DE2206045C3 (de) | Piezoelektrische Keramik | |
DE1922265C3 (de) | Piezoelektrische Keramik | |
DE2130055A1 (de) | Piezoelektrisches Oxidmaterial | |
DE1908226A1 (de) | Piezoelektrische keramische Massen | |
DE2164403C3 (de) | Ferroelektrische keramische Zusammensetzungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: C04B 35/49 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ALCATEL SEL AKTIENGESELLSCHAFT, 7000 STUTTGART, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |