DE2121689B2 - Piezoelektrische keramiken - Google Patents

Piezoelektrische keramiken

Info

Publication number
DE2121689B2
DE2121689B2 DE19712121689 DE2121689A DE2121689B2 DE 2121689 B2 DE2121689 B2 DE 2121689B2 DE 19712121689 DE19712121689 DE 19712121689 DE 2121689 A DE2121689 A DE 2121689A DE 2121689 B2 DE2121689 B2 DE 2121689B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramics
percent
piezoelectric
weight
values
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712121689
Other languages
English (en)
Other versions
DE2121689C3 (de
DE2121689A1 (de
Inventor
Masamitsu Osaka; Ouchi Hiromu Toyonaka Osaka; Nishida (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP45043183A external-priority patent/JPS50515B1/ja
Priority claimed from JP45045322A external-priority patent/JPS50516B1/ja
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2121689A1 publication Critical patent/DE2121689A1/de
Publication of DE2121689B2 publication Critical patent/DE2121689B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2121689C3 publication Critical patent/DE2121689C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/85Piezoelectric or electrostrictive active materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/46Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/50Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on rare-earth compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/51Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on compounds of actinides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Piezoelektrische Keramik, insbesondere für elektromechanische Wandler, enthaltend eine feste Lösung gemäß der Formel
Pb(Zn173Nb2Z3)ITi11Zr2O3
und 0,1 bis 5 Gewichtsprozent Mangandioxid.
Als geeignete Keramik für zahlreiche Arten von elektromechanischen Wandlern ist Bleititanat-BIei-0,375, y-Werte von 0,25 bis 0,625 und z-Werte von »o zirkonat in großem Umfange benutzt worden. Es ist 0,25 bis 0,625 annehmen können, mit x-\- y + z — 1, jedoch schwierig, bei den üblichen Bleizirkonat-Blei- und daß Aluminiumoxid in einer Menge von 0,03 titanat-Keramiken eine sehr hohe mechanische Güte bis 2,5 Gewichtsprozent enthalten ist. zusammen mit einem hohen planaren Kopplungskoef-
3. Piezoelektrische Keramik, insbesondere für iizienten zu erzielen. Darüberhinaus sind die dielek-
35
45
elektromechanische Wandler, enthaltend eine feste Lösung gemäß der Formel Pb(Zn1Z3Nb2Z3J1Ti^Zr2O3 und 0,1 bis 5 Gewichtsprozent Mangandioxid, dadurch gekennzeichnet, daß χ-Werte von 0,01 bis 0,375, y-Werte von 0,25 bis 0,625 und z-Werte von 0,25 bis 0,625 annehmen können, mit χ + y + ζ = 1, und daß Zinndioxid in einer Menge von 0,05 bis 5 Gewichtsprozent enthalten ist.
4. Piezoelektrische Keramik, insbesondere für elektromechanische Wandler, enthaltend eine feste Lösung gemäß der Formel Pb(Zn1Z3Nb2Z3)^TIyZr2O3 und 0,5 Gewichtsprozent Mangandioxid, dadurch gekennzeichnet, daß χ = 0,06, y = 0,46 und ζ ~ 0,48 ist, und daß außerdem 0,5 Gewichtsprozent Aluminiumoxid enthalten ist.
5. Piezoelektrische Keramik, insbesondere für elektromechanische Wandler, enthaltend eine feste Lösung gemäß der Formel Pb(Zn1Z3Nb2Z3)ITJyZr2O3 und 0,5 Gewichtsprozent Mangandioxid, dadurch gekennzeichnet, daß χ = 0,06, y = 0,46 und ζ — 0,48 ist, und daß außerdem 0,5 Gewichtsprozent Zinndioxid enthalten ist.
6. Piezoelektrische Keramik, insbesondere für elektromechanische Wandler, enthaltend eine feste Lösung gemäß der Formel Pb(Zn1Z3Nb2J3)JTJyZr2O3 und 0,5 Gewichtsprozent Mangandioxid, dadurch gekennzeichnet, daß χ = 0,15, y = 0,42 und ζ — 0,43 ist, und daß außerdem 1 Gewichtsprozent Aluminiumoxid enthalten ist.
7. Piezoelektrische Keramik, insbesondere für elektromechanische Wandler, enthaltend eine feste Lösung gemäß der Formel Pb(Zn1Z3Nb2Z3J1TIyZr2O3 und 0,5 Gewichtsprozent Mangandioxid, dadurch gekennzeichnet, daß χ = 0,15, y = 0,42 und ζ = 0,43 ist, und daß außerdem 1 Gewichtsprozent Zinndioxid enthalten ist.
8. Verfahren zur Herstellung der Keramik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man (1) ein Bleioxid, ein Zinkoxid, Nb2O5, TiO2, ZrO2, MnO2 und Al2O3 oder SnO2 innig naßvermischt, (2) dieses Gemisch trocknet, (3) dieses Gemisch zu einer bestimmten Gestalt formt, (4) dieses Gemisch durch etwa 4stündiges Kalzinieren bei einer Temperatur von etwa 850 C einer Vorreaktion unterwirft, Irischen und piezoelektrischen Eigenschaften der Bleititanat-Bleizirkonat-Keramiken in großem Maße von der angewendeten Brenntechnik abhängig, was auf ein Verdampfen von PbO zurückzuführen ist. Diese Faktoren sind verbessert worden, indem verschiedene weitere Bestandteile der keramischen Grundmasse einverleibt oder verschiedene Komplexverbindungen eingearbeitet wurden.
So betrifft die USA.-Patentschrift 34 03 103 Keramiken mit dem ternären System
PbZn1Z3Nb2Z3O3-PbTiO3-PbZrO3.
Diese Keramiken weisen einen hohen elektromechanischen Kopplungskoeffizienten aber eine geringe mechanische Güte auf.
Die deutsche Offenlegungsschrift 18 00 649 und die britische Patentschrift 11 88 742 beschreiben eine piezoelektrische Keramik, die aus einem ternären System der Zusammensetzung
Pb(Nb1Z3Nb2Z3)O3-PbTiO3-PbZrO3
besteht, das mit MnO2 modifiziert ist, wobei die Keramik einen verhältnismäßig hohen Wert für den Kopplungskoeffizienten kp und die mechanische Güte Qm zeigt, jedoch eine geringe mechanische Festigkeit aufweist, sowie eine geringe Beständigkeit der Dielektrizitätskonstanten über weite Temperaturbereiche sowie geringe Beständigkeit der piezoelektrischen Konstanten bei wiederholter mechanischer Einwirkung auf die Keramik besitzt. Die deutsche Offenlegungsschrift 16 71 039 beschreibt ein piezoelektrisches keramisches Material aus einer festen Lösung von PbTiO3 und PbZrO3, und die MnO2 und Al2O3 enthält. Dieses Material zeigt jedoch niedrige Werte für den mechanischen Kopplungskoeffizienten kv und die mechanische
60 Güte ■_ Aus der USA.-Patentschrift 34 64 924 ist eine piezoelektrische Keramik der Zusammensetzung
Pb(Zr-Sn-Ti)O3,
die mit MnO2 modifiziert ist. Diese Keramik besitz! einen hohen Kopplungskoeffizienten kp. Entsprechend günstige Werte für die mechanische Güte Qm werden jedoch nicht erreicht.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung piezoelektrischer Keramiken der eingangs genannten Art, die durch sehr hohe mechanische Güten, hohe elektromechanische Kopplungskoeffizienten und große Konstanz der Dielektrizitätskonstanten innerhalb breiter Temperatur- und Zeitspannen ausgezeichnet sind.
Lösungen dieser Aufgabe sind in den Ansprüchen herausgestellt. Durch die Erfindung wird erreicht, daß die Keramiken eine hohe mechanische Festigkeit aufweisen, daß die Dielektrizitätskonstante über weite Temperaturbereiche stabil ist, und daß die piezoelektrische Konstante aueh bei mechanischer Beanspruchung wenig veränderlich ist. Außerdem weisen die Keramiken eine hohe mechanische Güte sowie hohe elektromechanische Kopplungsfaktoren auf.
Die Erfindung besitzt auch verschiedene Vorteile in bezug auf die Verfahrensweisen zur Herstellung der Keramiken und deren Anwendung für elektromechanische Wandver. Es ist bekannt, daß das Verdampfen von PbO während des Brennens ein Problem darstellt, ao dem man beim Sintern von Bleiverbindungen, wie z. B. Bleititanatzirkonat, begegnet. Die Keramiken nach der Erfindung zeigen einen geringeren Anteil an verdampftem PbO nach dem Brennen als die üblichen Bleititanatzirkonate. Das ternäre System kann in Abwesenheit einer PbO-Atmosphäre gebrannt werden. Ein gut gesinterter Körper gemäß der Erfindung wird erzielt, wenn man die oben beschriebenen Massen in einem KeramiktiegeL der mit einem aus Al2O3-Keramiken hergestellten Keramikdeckel bedeckt ist, brennt. Eine hohe Sinterdichte ist zur Erzielung einer großen Beständigkeit gegenüber Feuchtigkeit und einer großen piezoelektrischen Ansprechbarkeit erwünscht, wenn der gesinterte Körper als Resonator oder auf anderen Gebieten eingesetzt werden soll.
Alle möglichen Zusammensetzungen innerhalb des ternären Systems Pb(ZnIZ3Nb2Z3)O3-PbTiO3- PbZrO3, die der Grundzusammensetzung gemäß der Erfindung entsprechen, werden durch ein dreieckiges D-agramm mit den Ecken Pb(Zn1/3Nb?;3)O3, PbTiO3 und PbZrO3 wiedergegeben. Die Keramiken mit einigen Zusammensetzungen, die durch das Diagramm dargestellt werden, zeigen jedoch nicht eine hohe Piezoelektrizität, und viele dieser Keramiken sind nur in einem geringen Maße elektromechanisch wirksam. Die vorliegende Erfindung betrifft nur Keramiken mit solchen Grundzusammensetzungen, bei denen die piezoelektrische Ansprechbarkeit der Keramiken in einem annehmbaren Ausmaß gegeben ist. Der Einfachheit halber wird der planare Kopplungskoeffizient-(A"P) von Testscheiben als Maß für die piezoelektrische Leistungsfähigkeit genommen. So zeigten alle polarisierten und getesteten Keramiken der Formel
55
worin χ, y und ζ ein Molverhältnis von 0,01 ~ 0,50, 0,125 ~ 0,75 und bzw. 0,125 ~ 0,865 hatten und χ + y + ζ = 1 war, einen planaren Kopplungskoeffizienten von annähernd 0,1 oder höher. Keramiken mit den Grundzusammensetzungen, die durch die Formel Pb(Zn1Z3Nb2Z3)^TIyZr2O3 wieder gegeben werden, worin λ-, y und ζ ein Molverhältnis von 0,01 ~ 0,375, 0,25 ~ 0,625 und bzw. 0,25 ~ 0,625 hatten und χ -\- y + ζ = 1 war, zeigten einen planaren Kopplungskoeffizienten von annähernd 0,3 oder höher. Die Kera- 6S miken enthalten die vorstehend beschriebenen Grundmassen und Zusätze aus MnO2 sowie aus Al2O3 oder SnO2.
Beispiel 1
Die Ausgangsstoffe, nämlich Bleioxid (PbO), Zinkoxid (ZnO), Niobpentoxid (Nb2O5), Titandioxid (TiO2), Zirkondioxid (ZrO2) uhd Mangandioxid (MnO2) sowie Aluminiumoxid (Al2O3) oder Zinndioxid (SnO2), alle von relativ reiner Beschaffenheit (z. B. mit einem Reinheitsgrad »chemisch rein«), werden in einer mit Kautschuk ausgekleideten Kugelmühle mit destilliertem Wasser innig vermischt. Das Vermählen des Gemischs muß sorgfältig ausgeführt werden, um so eine Verunreinigung des Gemische zu vermeiden, die durch ein Abschürfen der Mahlkugeln oder Steine verursacht werden kann. Dieses kann dadurch vermieden werden, daß man die Anteile der Ausgangsstoffe so variiert, daß eine mögliche Verunreinigung kompensiert wird.
Nach dem Naßvemahlen wird das Gemisch getrocknet und vermischt, um soweit wie möglich, ein homogenes Gemisch sicherzustellen. Danach wird das Gemisch bei einem Druck von 400 kg/cm2 zu geeigneten Formen geformt. Die Preßlinge werden dann durch Kalzinieren bei einer Temperatur von etwa 850 C für etwa 2 h einer Vorreaktion unterworfen.
Nach dem Kalzinieren läßt man das umgesetzte Material abkühlen, und dieses wird dann zu einer kleinen Teilchengröße naßvermahlen MnO2- und Al2O3- oder 3nO2-Zusätze können dem umgesetzten Material nach dem Kalzinieren der Ausgangsstoffe, die kein MnO2 und Al2O3 oder SnO2 enthalten, zugefügt werden, und das umgesetzte Material kann dann zusammen mit den MnO2- und Al2O3- oder SnO2-Zusätzen zu einer kleinen Teilchengröße vermählen werden. Dabei muß wiederum, wie oben, sorgfältig verfahren werden, um ein Verunreinigen durch ein Abschürfen der Mahlkugeln oder -steine zu vermeiden.
Je nach Wahl und den gewünschten Formen kann das Material zu einem Gemisch oder einer Aufschlämmung verarbeitet werden, das je nach dem einzelnen Fall zum Verpressen, Gleitgießen oder Strangpreßen nach den auf dem Gebiet der Keramik üblichen Formgebungsverfahren geeignet ist. Die Proben, für die weiter unten die Werte angegeben werden, wurden durch' Vermischen von 100 g des vermahlenen, vorgesinterten Gemisches mit 5 cm3 destilliertem Wasser hergestellt. Das Gemisch wurde dann zu Scheiben mit einem Durchmesser von 20 mm und einer Dicke von 2 mm mit einem Druck von 700 kg/cm2 zusammengepreßt. Die zusammengepreßten Scheiben wurden innerhalb einer 45minütigen Erhitzungsdauer bei 1150 bis 1300C gebrannt. Gemäß der Erfindung ist es nicht erforderlich, das Brennen der Masse in einer PbO-Atmosphäre vorzunehmen. Darüberhinaus ist es nicht erforderlich, in dem Brennofen ein spezielles Temperaturgefälle vorzusehen, wie es nach den bisherigen Verfahren erforderlich war. So können einheitliche und ausgezeichnete piezoelektrische Keramiken auf einfache Weise erhalten werden, indem die Proben einfach während des Brennens mit einem Aluminiumoxidtiegel abgedeckt werden.
Die gesinterten Keramiken werden auf beiden Oberflächen zu einer Dicke von lmm geschliffen. Die geschliffenen Scheibenoberflächen werden dann mit Silberfarbe überzogen und unter Ausbildung von Silberelektroden gebrannt. Schließlich werden die Scheiben polarisiert, während sie in ein Bad aus Silikonöl mit einer Temperatur von 100 ~ 150°C eingetaucht
werden. Ein elektrisches Gleichfeld von 3 ~ 4 kV/mm wurde 1 h lang aufrechterhalten, und die Scheibe wurde dann innerhalb von 30 min auf Raumtemperatur feldgefühlt.
Die piezoelektrischen und dielektrischen Eigenschaften der polarisierten Proben wurden bei 200C bei einer relativen Feuchtigkeit von 50% und bei einer Frequenz von 1 kHz gemessen. Beispiele für spezielle Keramiken und verschiedene wichtige elektroniechanische und dielektrische Eigenschaften der Keramiken werden in den Tabellen I und II angegeben. Der Tabelle 1 kann entnommen werden, daß alle Keramiken, die mit einem MnO2-Zusatz sowie mit einem Al2O3-Zusatz oder einem SnO2-Zusatz modifiziert worden sind, durch eine sehr hohe mechanische Güte und einen hohen planaren Kopplungskoeffizienten ausgezeichnet sind, wobei alle diese Eigenschaften für die Verwendung der piezoelektrischen Keramiken in Filtern,
piezoelektrischen Übertragern und Ultraschallwandlern von Bedeutung sind. . A η Λ-Aus den Tabellen I und II ist ersichtlich, daß die mn i ersten Zusatz aus MnO2 und dem zweiten Zusatz Al2O3 oder SnO2 modifizierten Keramiken t.ne erkenswerte Verbesserung hinsichtlich dos plana-SrKoppiungskoeffizienten, der mechanischen Güte, der mechanischen Festigkeit und einer Änderung üer Dielektrizitätskonstanten mit der Temperatur im Ver-SSwdner Keramik, die keinen AI2O3- oder SnO2-
Aus vorsencu«=. Tabelle I ist ersichtlich, daß die Werte für die mechanische Güte, den planaren Koppluneskoeffizienten und die Dielektrizitätskonstanten zur Anpassung an verschiedene Anwendungsgebiete variiert werden können, indem man die Grundzusammensetzung und die Anteile an MnO2, AI2O3 oder SnO2 in bestimmter Weise auswählt.
Tabelle I
Zusammensetzungen Zusätze in Gewichtsprozent SnO, 24 h nach dem I 'ölen
Grundzusammensetzungen
Bei MnO1 Al1O, Dielektrizi
tätskon
Planarer
Kopplungs
Mechanische
Güte
spiel 0,1 0,5 stante koeffizient
Nr. Pb(Zn^3Nb2Z3V06Ti0148Zr0148O3 0,1 £
1120
1010
kv Qm
wie vorstehend 0,5 0,1 940 0,57
0 59
I wie vorstehend 0,5 0,5 950 680
1320
2 wie vorstehend 0,5 1,0 900 0,55
3 wie vorstehend 0,5 2,5 0,5 830 0,59 950
4 wis vorstehend 0,5 0,5 ö,l 790 0,60 2090
5 wie vorstehend 1,0 0,5 880 0,57 2420
6 wie vorstehend 0,1 1,0 950 0,56 2430
7 wie vorstehend 0,5 5,0 970 0,58 2040
8 wie vorstehend 0,5 0,5 920 0,58 2120
9 wie vorstehend 0,5 870 0,58 1470
10 wie vorstehend 0,5 800 0,61 2150
11 v/L· vorstehend 1,0 930 0,58 2520
12 wie vorstehend 0,5 0,03 1370 0,56 2470
13 Pb(Zn173Nb2Z3)O115Ti0142Zr0143O3 0,5 0,! 1370 0,58 2130
14 wie vorstehend 0,5 0,5 1310 0,59 2210
15 wie vorstehend 0,5 1,0 1250 0,62 1420
16 Pb(Zn1/3Nb2z3)0,15Ti0l.,2Zr0l43O3 0,5 0,5 950 0,64 1850
17 wie vorstehend 1,0 0,05 1110 0,63 2190
18 wie vorstehend 5,0 1,0 0,1 870 0,57 2790
19 wie vorstehend 5,0 0,5 900 0,60 2870
20 wie vorstehend 0,5 1,0 1340 0,48 2150
21 wie vorstehend 0,5 0,5 1320 0,54 1020
22 wie vorstehend 0,5 1,0 1310 0,61 1750
23 wie vorstehend 0,5 1140 0,63 1920
24 wie vorstehend 1,0 980 0,64 2230
25 wie vorstehend 5,0 930 0,60 2810
26 wie vorstehend 0,60 2940
27 0,53 2320
28 1890
Aus der Tabelle 11 ist ersichtlich, daß die piezoelektrischen Keramiken eine hohe Konstanz der Dielektrizitätskonstanten innerhalb eines Temperaturbereichs von 20 ~ 70 C und eine große mechanische Festigkeit zeigen.
Tabelle II
Beispiel Relative Änderung von Druck in
f im Temperatur- kg/cm2
bereich von
Nr. 20 bis 70' C in °'„
3 29,4 1050
4 15,3 1120
5 12,1 1270
6 5,6 1210
8 13,4 1180
10 15,6 1170
II 13,3 1220
12 6,9 1230
14 12,9 1200
15 24,5 1090
17 15,9 1150
18 12,7 1290
19 8,1 1250
20 12,1 1200
24 14,7 1170
25 11,9 1270
26 7,1 1240
27 11,8 1190
Diese Eigenschaften sind für die Verwendung der piezoelektrischen Keramiken in piezoelektrischen Übertragern und in Filtern von Bedeutung. Piezoelektrische Übertrager sind passive Übertragungselemente für elektrische Energie oder Wandler, bei denen die piezoelektrischen Eigenschaften des Materials, aus dem die Elemente gestellt worden sind, benutzt werden, um eine Umformung von Spannung, Strom oder Impedanz zu erzielen. Bei einer solchen Verwendung der Keramiken ist es erwünscht, daß die piezoelektrischen Stoffe eine große Konstanz der Dielektrizitätskonstanten innerhalb eines breiten Temperaturbereichs sowie hohe mechanische Güten und hohe elektromcchanische Kopplungskoeffizienten zeigen, so daß der piezoelektrische Übertrager, der in einer Fernsehanlage usw. verwendet wird, hinsichtlich der Entnahmespannung und des Stroms eine große Konstanz mit der Temperatur aufweist. Bei solchen Anwendungen der Keramiken ist es erwünscht, daß die piezoelektrischen Keramiken eine große mechanische Festigkeit besitzen, so daß die Erzeugnisse, in denen die Keramiken verwendet werden, eine große Betriebssicherheit innerhalb großer Zeiträume und bei einer großen mechanischen Beanspruchung gewährleisten.
Die piezoelektrischen Keramiken besitzen hohe elektromechanische Kopplungskoeffizienten. Daher sind sie auch für einen Einsatz in elektromechanischen Wandlern, wie z. B. Schalldosen, Mikrophonen und Spannungsgeneratoren in Zündsystemen, geeignet.
Beispiel 2
Das einer Umsetzung unterworfene Pulver, das nach
ao dem in dem Beispiel 1 beschriebenen Verfahren hergestellt worden war, wurde zu Stiften mit einem Druchmesser von 10 mm und einer Länge von 20 mm mit einem Druck von 700 kg/cm2 zusammengedrückt. Die zusammengedrückten Stifte wurden bei einer Erhit-
»5 zungsdauer von 45 min bei 1150 ~ 1300 C gebrannt. Die gesinterten Keramiken wurden zu Stiften mit einem Durchmesser von 7 mm und einer Länge von 15 mm geschliffen. Die beiden Seiten der geschliffenen Stifte wurden dann mit Silberfarbe überzogen und unter Ausbildung von Silberelektroden gebrannt. Die Stifte wurden polarisiert, während sie in ein Bad aus Silikonöl mit einer Temperatur von 100 — 150 C eingetaucht wurden. Ein elektrisches Gleichfeld von 2 ~ 3 kV/mm wurde 30 min lang aufrechterhalten.
Beispiele für die speziellen Zusammensetzungen der Keramiken und wichtige elektromechanische Eigenschaften sind in der Tabelle III angegeben. Der Tabelle III ist zu entnehmen, daß die Zusammensetzungen aller angegebenen Keramiken, die mit einem ersten Zusatz aus MnO2 und einem zweiten Zusatz aus Al2O3 oder SnO2 modifiziert sind, durch eine hohe Beständigkeit der Entnahmespannung bei periodischem mechanischem Stoß bei einem keramischen Zündelement, das zur Zündung von Gas benutzt wird, ausgezeichnet sind.
Tabelle III
Beispiel
Zusammensetzungen
Grundzusammensetzungen
Zusätze in Gewichtsprozent
MnO1 Al1O1 SnO1
Piezoelektrische Konstante g,, ■ 10", V-M/N
Vor dem Stoß
Nach dem Stoß
Pb(Zn1/3Nb2,3)0l0eTi0,4eZr0l48O3 0,5 0,5 29,2 27,6
wie vorstehend 0,5 0,5 29,3 27,5
Pb(Zn1i3Nb2i3)0ll5Ti0l42Zr0i43O3 0,5 1,0 28,5 27,1
wie vorstehend 0,5 1,0 28,3 26,7
Die piezoelektrische Konstante »nach dem Stoß« wurde nach lO'maligem mechanischem Stoß bei einem Druck von 400 kg/cm2 gemessen.
Diese Eigenschaft ist von Bedeutung für die Verwendung der piezoelektrischen Keiamiken als keramische Zünder u. dgl.
Bei Keramiken, die den MnO2-Zusatz in Anteilen von mehr als 5 Gewichtsprozent enthalten, sind die Werte Qm nud KP der mechanischen Güte und des planaren Kopplungskoeffizienten relativ niedrig. Kera miken, die einen Anteil an dem MnOt-Zusatz vo: weniger als 0,1 Gewichtsprozent enthahen, besitze eine geringe mechanische Güte. Und die Keramiker die mehr als 2,5 Gewichtsprozent Al2O3 oder mehr al 5 Gewichtsprozent SnO2 enthalten, zeigen einen relati niedrigen planaren Kopplungskoeffizienten Kp. Di Keramiken, die weniger a!s 0,03 Gewichtsprozer >3 oder weniger als 0,05 Gewichtsprozent SnC
609 537/3/
Al2O,
9 ίο
enthalten, haben eine geringe mechanische Güte Qm. sich gut polarisieren. Aus obigen Darlegungen geh
Aus diesen Gründen gehören Keramiken mit diesen hervor, daß die ternüre feste Lösung
Zusammensetzungen nicht zu dem Erfindungsbe- Pb(Zn10Nb^)O3-PbTiO3-PbZrO3.
Außer den oben angegebenen überlegenen Eigen- 5 die mit speziellen Anteilen an MnO2-sowie an AI2O3
schäften führen die Keramikmassen zu Keramiken oder SnO2-Zusätzen modifiziert ist, ausgezeichnet
mit guten physikalischen Eigenschaften und lassen piezoelektrische Keramikkörper ergibt.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Piezoelektrische Keramik, insbesondere für elektromechanische Waadler, enthaltend eine feste Lösung gemäß der Formel Pb(Zn3J3Nb2Z3)STi3ZZr1O3 und 0,1 bis 5 Gewichtsprozent Mangandioxid, dadurch gekennzeichnet, daßx-Werte von 0,01 bis 0,50, y-Werte von 0,125 bis 0,75 und z-Werte von 0,125 bis 0,865 annehmen können, mit χ + y -J- ζ — 1, und daß mindestens ein Oxid, das aus 0,03 bis 2,5 Gewichtsprozent Aluminiumoxid und 0,05 bis 5 Gewichtsprozent Zinndioxid gewählt worden ist, enthalten ist.
2. Piezoelektrische Keramik, insbesondere für elektromechanische Wandler, enthaltend eine feste Lösung gemäß der Formel Pb(Zn^3N b2/3)zTij,ZrzO3 und 0,1 bis 5 Gewichtsprozent Mangandioxid, dadurch gekennzeichnet, daß x-Werte von 0,01 bis
(5) dieses kalzinierte Gemisch abkühlt, (6) dieses Gemisch zu einer kleineren Teilchengröße zerkleinert, (7) dem teilchenförmigen Gemisch eine Form verleiht und (8) das geformte Gemisch 45 min bei 1150 bis 1300°C brennt.
DE19712121689 1970-05-19 1971-04-29 Piezoelektrische Keramiken Expired DE2121689C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4318370 1970-05-19
JP45043183A JPS50515B1 (de) 1970-05-19 1970-05-19
JP45045322A JPS50516B1 (de) 1970-05-25 1970-05-25
JP4532270 1970-05-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2121689A1 DE2121689A1 (de) 1971-12-16
DE2121689B2 true DE2121689B2 (de) 1976-09-09
DE2121689C3 DE2121689C3 (de) 1977-04-28

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
GB1345392A (en) 1974-01-30
NL7105716A (de) 1971-11-23
FR2091665A5 (de) 1972-01-14
NL152527B (nl) 1977-03-15
US3728263A (en) 1973-04-17
DE2121689A1 (de) 1971-12-16
CA954688A (en) 1974-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19964243C2 (de) Piezoelektrische keramische Zusammensetzung
DE10041307B4 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und deren Verwendung
DE19906836A1 (de) Piezoelektrische keramische Zusammensetzung
DE1646698B1 (de) Piezoelektrische keramik
DE1796233C2 (de) Piezoelektrische Keramiken
DE1940974C3 (de) Piezoelektrische Keramik
DE1950317C3 (de) Piezoelektrische Keramik
DE2200787C3 (de) Piezoelektrische Keramik
DE2121689C3 (de) Piezoelektrische Keramiken
DE1646699B1 (de) Piezoelektrische keramik
DE2121689B2 (de) Piezoelektrische keramiken
DE1802234C3 (de) Piezoelektrische Keramik
DE10025575B4 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und Verwendung derselben für ein piezoelektrisches Keramikelement
DE2206045C3 (de) Piezoelektrische Keramik
DE102005040317B4 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung
DE1771697C2 (de) Piezoelektrische Keramik
DE2121138B2 (de) Piezoelektrische keramiken
DE1646814C2 (de) Ferroelektrlsche Keramik und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2164403C3 (de) Ferroelektrische keramische Zusammensetzungen
DE1922265C3 (de) Piezoelektrische Keramik
DE1646675C2 (de) Piezoelektrische Keramik
DE2219558C3 (de) Piezoelektrische Keramikmaterialien und Verfahren zu deren Herstellung
DE1646691C2 (de) Piezoelektrische Keramik
DE1646525C3 (de) Piezoelektrische Keramik
DE2151689A1 (de) Piezoelektrische Keramik

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977