DE2311214A1 - Wirkstoffkombination - Google Patents

Wirkstoffkombination

Info

Publication number
DE2311214A1
DE2311214A1 DE19732311214 DE2311214A DE2311214A1 DE 2311214 A1 DE2311214 A1 DE 2311214A1 DE 19732311214 DE19732311214 DE 19732311214 DE 2311214 A DE2311214 A DE 2311214A DE 2311214 A1 DE2311214 A1 DE 2311214A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
active ingredient
components
component
weight ratio
ingredient combination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732311214
Other languages
English (en)
Other versions
DE2311214C2 (de
Inventor
Walter Dr Rehm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Publication of DE2311214A1 publication Critical patent/DE2311214A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2311214C2 publication Critical patent/DE2311214C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/63Compounds containing para-N-benzenesulfonyl-N-groups, e.g. sulfanilamide, p-nitrobenzenesulfonyl hydrazide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/116Heterocyclic compounds
    • A23K20/137Heterocyclic compounds containing two hetero atoms, of which at least one is nitrogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Fodder In General (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

23112H
RAN 4550/3
F. Hoffmann-La Roche & Co. Aktiengesellschaft, Basel/Schweiz Wirkstoffkombination
Die Erfindung betrifft eine Wirkstoffkombination enthaltend ir-.(4,5-Dimethyl-3-isoiazolyl)-eulfanilamid oder ein Alkalisalz davon (Komponente A) und 2,4-Diamino-5-(3»4»5-trimethoxybenzyl)-pyrimidin oder ein physiologisch verträgliches Salz davon (Komponente B).
Beispiele für Alkalisalze der Sulfonamidkomponente sind das Natrium- und das Kaliumealz.
Als physiologisch verträgliche Salze des 2,4-Diamino-5-(3»4,5-trimethoxybenzyl)-pyrimidine kommen Säureadditionesalze mit den üblichen anorganischen und organischen Säuren in Betracht, also beispielsweise Halogenide (Chloride, Bromide), Sulfat, Phosphat, Acetat, Citrat.
In der Regel wird sowohl das Sulfonamid wie das Pyrimidin 309839/1182
ORIGINAL INSPECTED
in freier Form (d.h. nicht als Salz) eingesetzt.
Das Gewichtsverhältnis der beiden Komponenten A und B in erfindungsgemässen Gemischen kann innerhalb weiter Bereiche variieren. Es kommen Gewichtsverhältnisse (A:B) von 1:20 bis 20:1, vorzugsweise von 1:1 bis 20:1 in Präge. Besonders bevorzugt sind Gemische im Verhältnis 3:1 und 9:1*
Die erfindungsgemässen Wirkstoffkombinationen sind wirksam gegen grampositive und gramnegative Bakterien, insbesondere z.B. gegen Salmonellen, E.coilV Pneumokokken, Staphylokokken, Streptokokken, Fseudomonas aeruginosa, PasteureIlen, und können daher beispieleweise in der Veterinärmedizin als Arzneimittel zur prophylaktischen und therapeutischen Behandlung von Infektionen Insbesondere von Nutztieren wie Paarhufern (Schweine, Ziegen, Schafe, Rinder und vor allem Kälber), Unpaarhufern (Pferde), Hunde, Katzen,Geflügel (Hühner- und Gänsevögel) oder Fischen aber auch bei Versuchs- und Zootieren Verwendung finden oder als Zusätze zu Futtermitteln.
Im Falle der veterinärmedizinischen Anwendung kann die Wirkstoffkombination in Verbindung mit den üblichen, für die enterale oder parenterale Verabreichung geeigneten organischen oder anorganischen inerten Trägermaterialien appliziert werden. Die Applikationsform der Wahl ist die Injektion, die entsprechende Formulierung also die Injektionslösung, die das Wirkstoffgemisch in Wasser und einem mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel enthält. Beispiele für geeignete organische Lösungsmittel sind Polyäthylenglykoläther des Tetrahydro furfurylalkohol mit etwa drei Mol Aethylenoxld pro Mol Alkohol, Dimethylformamid, Dime thy lsulf oxid, Dime thy 1-acetamid, Diäthylacetamid, 1,2-Propylenglykol, Dipropylenglykol , 1,3-Butylenglykol. Als besonders gut geeignete Lösungsmittel erwiesen sich Glycerinformal (25% 4-Hydroxymethyl-l,3-dioxolan und 753* 5-Hydroxy-l,3-dioxan) und PoIyäthylenglykole enthaltend 2-15 Aethylenoxidgruppen, insbesondere
309839/1182
Diäthylenglykol.
Der Wassergehalt einer solchen Injektionslösung beträgt üblicherweise 5-5O£, der Gehalt an organiaohem Lösungsmittel etwa 30-805ί.
Die Präparate können sterilisiert sein und zusätzlich Hilfsstoffe wie Konservierungs-, Stabilisierungs-, Netz- oder Emulgiermittel, Salze zur Beeinflussung der osmotischen Eigenschaften oder Verbindungen zur Einstellung eines bestimmten pH-Wertes enthalten.
Die Sulfonamidkonzentration liegt, bezogen auf das veterinärmedizinische Präparat, üblicherweise zwischen etwa 1 und 40#, vorzugsweise zwischen 10 und 30#. Die In.iektionslösung ist auch zur Herstellung von Trinkwasserlösungen zur oralen Medikation geeignet; man erhält Lösungen, die mehrere Tage stabil sind bei Endkonzentrationen die vorzugsweise zwischen 0,1 und 5 Gew.% liegen.
Werden die erfindungsgemässen Wirkstoffkombinationen aus Komponente A + Komponente B als Futtermittelzusätze verwendet, so kann das Gewichtsverhältnis innerhalb weiter Bereiche variieren, je nachdem ob es sich bei dem Futtermittel um ein gebrauchsfertiges Tierfutter oder um ein Vorgemisch (z.B. mit Getreidemehl) bzw. Konzentrat handelt. Die Endkonzentration der Wirkstoffkombination in einem gebrauchsfertigen Tierfutter sollte bei etwa 50-1000 ppm, vorzugsweise bei etwa 250-500 ppm liegen. Geeignete Konzentrationen
bei einem Vorgemisch sind 25 oder 50$. Die Erfindung betrifft also auch Futtermittel, die einen Zusatz der Wirkstoffkcnnbinatbn enthalten.
Als Futtermittel können in Frage kommen: Einzelne handelsübliche Futterkomponenten (wie z.B. Haismehl, Luzerne, Fischmehl, Sojaschrot) oder Mischungen der verschiedensten Komponenten (vgl. z.B. die in der folgenden Tabelle angegebenen Futterrezepturen).
309839/1182
Tabelle; Fütterrezepturen
Qewichtsteile Starter- Grower-
Futterbestandteil Prästarter- Futter Futter
Futter 10,00 2,0
Pulvermilch 40,00 53,50 60,50
Mais 30,50 2,00 0,50
Zucker 7,00 15,50 14,00
Soja 6,00 5,00 8,00
Gerste, 5,00 4,50 4,00
Fischmehl 63# 2,00 2,50 3,00
Fischmehl 70# 2,00 2,00
Fett 2,00 1,00 1,00
Hefe 1,50 1,00 1,00
Luzerne 1,00 1,00 1,00
Dicalciumphosphat 1,00 0,50 0,50
Kalk 0,50 0,50 0,50
Salz 0,50 1,00 1,50
Prämix* 1,00 2,50
Kleie
Der Prämix enthält pro kg Fertigfutter:
Vitamin A 12Ό00 I.E.
Vitamin D, 1'6OO I.E.
Vitamin E 35 I.E.
Vitamin B. 5 mg
Vitamin B2 14 mg
Vitamin Βχ2 50 γ
Calciumpantothenat 25 mg
Choliiichlorid 300 mg
Nicotinamid 60 mg
sowie Spurenelemente.
309839/1182
J "~
Die erfindungsgemässen Wirkstoffkombinationen zeichnen sich durch' eine relativ lange Halbwertszeit der Komponente A im Blutplasma insbesondere beim Rind aus, wodurch die relativ kurze Halbwertszeit der Komponente B insofern ausgeglichen wird, als nach dem Absinken des Blutspiegels der Komponente B unter einen therapeutisch wirksamen Wert duroh die Komponente A noch ein Chemotherapeutikum in wirksamer Dosierung für längere Zeit im Organismus vorhanden ist. Bei Applikation der Erhaltungsdoeis wird erneut die Komponente B wirksam in Verbindung mit der noch vorhandenen und der neuerlich applizierten Komponente A. Durch diese Kombination einer intermittierenden kurzfristigen Therapie mit einem potenzierten Sulfonamid und einer Langzeittherapie mit einem wirksamen Sulfonamid wird eine relativ niedrige Dosierung der Wirkstoffkombination ermöglicht.
Vergleich der Halbwertszeiten Präparat SuIfakomponente Halbwertszeit
beim Rind (i.v.)
SuIfamethazin SuIfamethazin 7 Std.
Sulfadoxin/
Trimethoprim
Sulfadoxin 9 Std.
erfindungsgemässe
Wirkstoffkombination
Isosulfafurazol 15 Std.
Die überlegene Wirkung der erfindungsgemässen Wirkstoff -kombination bei der Behandlung von Infektionen von Nutztieren gegenüber bisher gebräuchlichen, gut wirksamen Präparaten geht z.B. aus den folgenden, in der Fischzucht (Karpfen) erzielten Ergebnissen hervor: Bei kontinuierlicher Behandlung mit Chloramphenicol (620 ppm im Futter) betrug der Verlust an Tieren in 5 Teichen 10-j50#.
Nach 5-tägiger Behandlung mit der Wirkstoffkombination (3000 ppm im Futter) hörte das Fischsterben sogleich auf und es
309839/1182
kam zu keinen weiteren Verlusten.
Beispiel 1
Futtermittelvormlschung, bestehend aus:
ΪΓ- (4,5-Dimethyl-3-isoxazolyl) -sulf anilamid
(Iso sulfafurazol) 41,7^
2,4-Diamino-5-(3,4,5-trimethoxybenzyl)-
pyrimidin . 8,3#
Weizennachmehl 50,09t
20,8%
4, 75,
Die einzelnen Komponenten werden nacheinander in einen geeigneten Mischer (Planeten-Rührwerk, Trommel-Mischer) gegeben und solange gemischt, bis eine homogene Verteilung gewährleistet ist.
Beispiel 2
Wasserarme Injektionslösung für veterinärmedizinische Zwecke.
1 Liter dieser Lösung enthält:
204 g IT-(4,5-Dimethyl-3-isoxazolyl)-sulfanilamid, 40,8 g 2,4-Diamino-5-( 3,4,5-trime thoxybenzyl) -pyrimidin, etwa 31 g NaOH reinst (q.s. ad pH 8,8-9,2) 250 g aqua dest.
Glycerinformal q.s. ad 1000 ml.
Herstellung: Das Pyrimidin wird unter leichtem Erwärmen auf etwa 35° und unter Stickstoffbegasung in Glycerinformal gelöst. In dem ausgekochten und unter Stickstoffbegasung abgekühlten Wasser wird zunächst die Natronlauge und dann das Sulfonamid gelöst. Die beiden Lösungen werden miteinander vermischt. Es wird auf pH 9,0 - 0,1 eingestellt, mit Glycerinformal auf 1000 ml aufgefüllt, durch Millipore 0,45 mm filtriert, in braune 100 ml-Ampullen unter Stickstoff abgefüllt und schliesslich 20 Minuten bei 120° sterilisiert.
309839/1182

Claims (9)

Patentansprüche
1. Wirkstoffkombination,enthaltend IT-(4,5-Dimethyl-3-isoxazolyl)-sulfanilamid oder ein Alkalisalz davon (Komponente A) und 2,4-Diamino-5-(3f4,5-trimethoxybenzyl)-pyrimidin oder ein physiologisch vertragliches Salz davon (Komponente B).
2. Wirkstoffkombination gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis der Komponenten A und B 1:20 bis 20:1 beträgt.
3. Wirkstoffkombination gemäss Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis der Komponenten A und B 9:1 beträgt.
4. Wirkstoffkombination gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis der Komponenten A und B 5:1 beträgt.
5. Veterinärmedizinisches Präparat, gekennzeichnet durch einen Gehalt an lF"-(4,5-Dimethyl-3-isoxazolyl)-sulfanilamid oder einem Alkalisalz davon (Komponente A) und 2,4-Diamino-5-(3,4,5-trimethoxybenzy1)-pyrimidin oder einem physiologisch verträglichen Salz davon (Komponente B).
6. Veterinärmedizinisches Präparat gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis der Komponenten A und B zueinander 1:20 bis 20:1 beträgt.
7. Veterinärmedizinisches Präparat gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis der Komponenten A und B zueinander 9:1 beträgt.
8. Veterinärmedizinisches Präparat gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis der
309839/1182
23112H
Komponenten Λ und B zueinander 5:1 betragt.
9. Verfahren zur Herstellung einea veterinärmedizinischen Präparates gemäss den Ansprüchen 5-8, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Wirkstoffkombination gemäss den Ansprüchen 1-4 als wirksamen Bestandteil mit zur therapeutischen Verabreichung geeigneten nicht-toxischen, inerten, an sich in solchen Präparaten üblichen festen oder flüssigen Trägern ▼ermischt.
IC. Verwendung eines Gemisches gemäss den Ansprüchen 1-4 als lnfektionsverhindernder und infektionsunterdrückender Tierfutterzusatz.
309839/1182
DE2311214A 1972-03-16 1973-03-07 Arzneiwirkstoffkombination Expired DE2311214C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH393072 1972-03-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2311214A1 true DE2311214A1 (de) 1973-09-27
DE2311214C2 DE2311214C2 (de) 1986-09-18

Family

ID=4266543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2311214A Expired DE2311214C2 (de) 1972-03-16 1973-03-07 Arzneiwirkstoffkombination

Country Status (20)

Country Link
US (1) US3881003A (de)
JP (1) JPS5425089B2 (de)
AT (2) AT329313B (de)
AU (1) AU473561B2 (de)
BE (1) BE796794A (de)
BR (1) BR7301883D0 (de)
CA (1) CA1009953A (de)
DD (1) DD107209A5 (de)
DE (1) DE2311214C2 (de)
ES (1) ES412655A1 (de)
FR (1) FR2181821B1 (de)
GB (1) GB1359449A (de)
HU (1) HU166710B (de)
IE (1) IE37574B1 (de)
IL (1) IL41477A (de)
IT (1) IT1044231B (de)
NL (1) NL7302065A (de)
PH (1) PH9538A (de)
SE (1) SE419033B (de)
ZA (1) ZA73801B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2638052A1 (de) * 1975-08-29 1977-03-10 Hoffmann La Roche Antibakterielle mittel
DE2627706A1 (de) * 1976-06-21 1977-12-22 Saarstickstoff Fatol Gmbh Sulfonamid/potentiatorloesungen
US4423043A (en) * 1978-08-01 1983-12-27 Ciba-Geigy Corporation Aqueous liquid formulations for control of bacterial and protozoal diseases

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2342213C3 (de) * 1972-10-12 1979-10-18 F. Hoffmann-La Roche & Co Ag, Basel (Schweiz) Verwendung von potenzierten SuIf onamiden bei der Behandlung oder Verhinderung von Fischinfektionen
US3985876A (en) * 1973-01-05 1976-10-12 Burroughs Wellcome Co. Chemotherapeutic solutions containing a sulphur and a salt of a 2,4-diamino-5-benzylpyrimidine
US3985873A (en) * 1973-12-27 1976-10-12 Burroughs Wellcome Co. Solution containing trimethoprim, sulfacetamide and polymyxin
US20100087546A1 (en) * 2005-04-20 2010-04-08 Biogenic Innovations, Llc Use of dimethyl sulfone (msm) to reduce homocysteine levels
US20060281822A1 (en) * 2005-04-20 2006-12-14 Cardinal Associates, Inc. Treatment and prevention of elevated homocysteine
WO2007033180A1 (en) 2005-09-12 2007-03-22 Abela Pharmaceuticals, Inc. Materials for facilitating administration of dimethyl sulfoxide (dmso) and related compounds
US7955418B2 (en) 2005-09-12 2011-06-07 Abela Pharmaceuticals, Inc. Systems for removing dimethyl sulfoxide (DMSO) or related compounds or odors associated with same
US8480797B2 (en) 2005-09-12 2013-07-09 Abela Pharmaceuticals, Inc. Activated carbon systems for facilitating use of dimethyl sulfoxide (DMSO) by removal of same, related compounds, or associated odors
EP2324838A1 (de) 2005-09-12 2011-05-25 Abela Pharmaceuticals, Inc. Zusammensetzungen mit Dimethyl-Sulfoxid
BRPI0921494A2 (pt) * 2008-11-03 2018-10-30 Prad Reasearch And Development Ltd método de planejamento de uma operação de amostragem para uma formação subterrãnea, método de contolar uma operação de amostragem de formação subterrânea, método de controlar uma operação de perfuração para uma formação subterrãnea, e método de realizar uma amostragem durante a operação de perfuração.
US9855212B2 (en) 2009-10-30 2018-01-02 Abela Pharmaceuticals, Inc. Dimethyl sulfoxide (DMSO) or DMSO and methylsulfonylmethane (MSM) formulations to treat infectious diseases

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3341541A (en) * 1964-11-12 1967-09-12 Hoffmann La Roche Processes and intermediates for pyrimidine derivatives
BE698102A (de) * 1966-05-09 1967-11-08

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH477822A (de) * 1966-02-15 1969-09-15 Hoffmann La Roche Geflügelfutterzusatz
US3515783A (en) * 1967-10-20 1970-06-02 Hoffmann La Roche Antibacterial composition containing 5-methyl - 3 - sulfanilamidoisoxazole and trimethoxybenzyl pyrimidine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3341541A (en) * 1964-11-12 1967-09-12 Hoffmann La Roche Processes and intermediates for pyrimidine derivatives
BE698102A (de) * 1966-05-09 1967-11-08

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2638052A1 (de) * 1975-08-29 1977-03-10 Hoffmann La Roche Antibakterielle mittel
DE2627706A1 (de) * 1976-06-21 1977-12-22 Saarstickstoff Fatol Gmbh Sulfonamid/potentiatorloesungen
US4423043A (en) * 1978-08-01 1983-12-27 Ciba-Geigy Corporation Aqueous liquid formulations for control of bacterial and protozoal diseases

Also Published As

Publication number Publication date
ATA808874A (de) 1975-07-15
IT1044231B (it) 1980-03-20
AU473561B2 (en) 1976-06-24
IE37574L (en) 1973-09-16
SE419033B (sv) 1981-07-13
AT329313B (de) 1976-05-10
BE796794A (fr) 1973-09-17
CA1009953A (en) 1977-05-10
NL7302065A (de) 1973-09-18
PH9538A (en) 1976-01-09
JPS5425089B2 (de) 1979-08-25
ZA73801B (en) 1973-11-28
HU166710B (de) 1975-05-28
IE37574B1 (en) 1977-08-31
IL41477A (en) 1976-08-31
GB1359449A (en) 1974-07-10
FR2181821B1 (de) 1976-03-05
ES412655A1 (es) 1976-06-01
DD107209A5 (de) 1974-07-20
AT324036B (de) 1975-08-11
DE2311214C2 (de) 1986-09-18
BR7301883D0 (pt) 1974-06-27
US3881003A (en) 1975-04-29
JPS49412A (de) 1974-01-05
IL41477A0 (en) 1973-04-30
FR2181821A1 (de) 1973-12-07
AU5193473A (en) 1974-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2712786C2 (de)
DE2455281C3 (de) Trockenes, stabiles, pulverförmiges Mittel zur Behandlung von Ruhr und Dehydratisierung sowie Tetanie bei Haustieren (Säugetieren)
DE2311214A1 (de) Wirkstoffkombination
DE2841668A1 (de) Medikiertes tierfutter auf basis lebermehl
DE60012947T2 (de) Tierarzneiformulierung zur verabreichung eines wasserunlöslichen arzneistoffes an einem zieltier durch ein wasserverteilsystem
DE102007002924A1 (de) ß-Lactam-haltige Formulierungen mit erhöhter Stabilität in wässriger Lösung
EP0007591B1 (de) Stabile flüssige Arzneimittelformulierung auf Basis von 2,6-Diamino-5-(3',4',5'-trimethoxybenzyl)-pyrimidin(Trimethoprim) und einem Sulfonamid, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2143570C3 (de) Arzneimittel zur Bekämpfung von Leberegelinfektionen bei Säugern
DE69632257T2 (de) Formulierungen mit monensin
DE2618269C2 (de)
DE1493413A1 (de) Mittel zur Bekaempfung von Pleuropneumonie beim Gefluegel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3404315C1 (de) Verwendung von Inosin-haltigen Wirkstoffen zur Wachstumsfoerderung bei der Mast von Nutztieren
DE2839730C2 (de)
EP0009559B1 (de) Stabile flüssige Arzneimittelformulierung, ihre Herstellung und Verwendung
DE2449088A1 (de) Stoffzusammensetzung fuer warmbluetlern zur bekaempfung von inneren parasiten
DE2606531A1 (de) Antihistomoniasismittel
DE2742059A1 (de) Halogenierte sulfonanilide als anthelmintika
US2973298A (en) Sulfonamide drug and terephthalic acid composition
DE2102889C3 (de) Verwendung von SuIf adimidin und Pyrimethamin
DE1197737B (de) Tierfuttermittel, Tierfutterzusatzmittel, Gefluegel-futtermittel oder Gefluegelfutterzusatzmittel
CH674938A5 (de)
DE3443632A1 (de) Zusammensetzung zur behandlung oder verhuetung von krankheiten bei tieren oder als zusatz fuer tierfutter
AT207169B (de) Verfahren zur Herstellung veterinärer Präparate
US3271159A (en) Feed compositions containing sodium nu-glycolylarsanilate and method of use
AT201346B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanacethydrazidpräparaten

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LEDERER, F., DIPL.-CHEM. DR., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: F. HOFFMANN-LA ROCHE AG, BASEL, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LEDERER, F., DIPL.-CHEM. DR., 8000 MUENCHEN RIEDERER FRHR. VON PAAR ZU SCHOENAU, A., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 8300 LANDSHUT