AT207169B - Verfahren zur Herstellung veterinärer Präparate - Google Patents

Verfahren zur Herstellung veterinärer Präparate

Info

Publication number
AT207169B
AT207169B AT406358A AT406358A AT207169B AT 207169 B AT207169 B AT 207169B AT 406358 A AT406358 A AT 406358A AT 406358 A AT406358 A AT 406358A AT 207169 B AT207169 B AT 207169B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
preparations
cyanoacethydrazide
water
suspensions
weight
Prior art date
Application number
AT406358A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ici Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ici Ltd filed Critical Ici Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT207169B publication Critical patent/AT207169B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0087Galenical forms not covered by A61K9/02 - A61K9/7023
    • A61K9/0095Drinks; Beverages; Syrups; Compositions for reconstitution thereof, e.g. powders or tablets to be dispersed in a glass of water; Veterinary drenches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N2300/00Combinations or mixtures of active ingredients covered by classes A01N27/00 - A01N65/48 with other active or formulation relevant ingredients, e.g. specific carrier materials or surfactants, covered by classes A01N25/00 - A01N65/48

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung veterinärer Präparate 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung veterinÅarer Präparate, die bei de Behandlung von Lungenwurminfestationen bei Haustieren, z. B. Rindern, Schafen, Ziegen, Schweinen und Geflügel verwendet werden können. 



   Gemäss vorliegender Erfindung wird ein Cyanacethydrazidderivat der allgemeinen Formel :   CNCH CONHNHCOOR,   in welcher   R ein Alkyl-, Aralkyl-oder Arylradikal,   das gegebenenfalls substituiert sein kann,   z. B.   ein Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, Butyl-,   Amyl-,   Benzyl- oder Phenylradikal bedeutet, mit einem nicht toxischen   Füll-und/oder Verdünnungsmittel   oder einem Gemisch solcher Mittel vermischt, wobei gewünschtenfalls eine wasserlösliche Schwefeloxysäure mit reduzierenden Eigenschaften und/oder ein Salz dieser Säure als Stabilisierungsmittel und/oder eine Verbindung oder Verbindungen bekannter tierarzneilicher Anwendbarkeit zugesetzt werden. 



   Die erfindungsgemäss hergestellten Präparate sind   z. B. pharmazeutische Präparate,   die sterile wässerige Lösungen oder Suspensionen oder sterile nicht wässerige Lösungen oder Suspensionen obiger Formel entsprechender Cyanacethydrazidderivate darstellen, welche bei Behandlung von Lungenwurminfestationen bei Haustieren durch z. B. subkutane oder intramuskuläre Injektion Verwendung finden können. Diese sterilen injizierbaren Präparate enthalten vorzugsweise zwischen ungefähr 1 Gew.-% und ungefähr 30 Gew.-% der Cyanacethydrazidverbindungen und können, wenn gewünscht, auch andere injizierbare Bestandteile, deren tierarzneiliche Verwendbarkeit bekannt ist, gelöst oder suspendiert enthalten. Solche Zusatzstoffe sind   z. B.   antibakterielle Mittel, z. B.

   Sulfadimidin und stabile Penicillinpräparate oder   Anthelmintika, z. B. I-DiÅathylcarbamyl-4-methylpiperazindiwasserstoffcitrat.   Wenn Suspensionen hergestellt werden, sollen diese ihre Bestandteile in einer fein verteilten Form vorzugsweise in Teilchengrössen, die unter hundert Mikron liegen, enthalten. Wässerigen Suspensionen können gewünschtenfalls kleine Anteile solcher Mittel zugesetzt werden, die zur Herstellungserleichterung und Aufrechterhaltung der Wirksamkeit der wässerigen Suspensionen allgemein verwendet werden, z. B. Dispergiermittel und eine Ausflockung verhindernde Mittel. Die sterilen wässerigen Lösungen oder Suspensionen können ein Stabilisierungsmittel,   z. B.

   Natriummetabisulfit, zweckmässigerweise ungefähr 0, 05-5 Gew.- des   Präparates enthalten um die Verfärbung der Präparate zu verhindern oder zumindest herabzusetzen. Auch können die wässerigen Lösungen oder Suspensionen zur Verhinderung der Verfärbung unter Ausschluss von Luft oder Sauerstoff,   z. B.   in Gegenwart eines inerten Gases, z. B. Stickstoff aufbewahrt werden. 



   Geeignete Zusatzstoffe für nicht wässerige Lösungen und Suspensionen sind   z. B.   nicht mit Wasser mischbare, nicht giftige Zusatzstoffe wie Propylenglycol und Polyäthylenglycol und mit Wasser nicht mischbare, nicht giftige Stoffe,   z. B.   injizierbare Pflanzenöle,   z. B. Arachisöl,   Olivenöl und Kokosnuss- öl. 



   Sterile, injizierbare, pharmazeutische Präparate können auch geeignete bakteriostatische Mittel,   z. B. Phenylquecksllberacetat   oder Nitrat, Chlorkresol oder langkettige quaternäre Salze, z. B. Hexa-   decyltrimethylammoniumbromid,   enthalten. 



   Die Sterilisierung der injizierbaren Lösungen oder Suspensionen vorliegender Erfindung kann nach bekannten Verfahren erfolgen,   z. B.   durch aseptische Herstellung, durch Seitzfiltrierung, durch Bestrahlung oder durch Einverleibung die Präparate sterilisierender Mittel oder in hiezu geeigneten Fällen durch Wärmebehandlung. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Erfindungsgemäss können auch sterile Pulver hergestellt werden, welche die genannten Cyan- acethydrazidderivate und gewünschtenfalls auch andere injizierbare Bestandteile bekannter tierarzneili- cher Anwendbarkeit und/oder Dispergiermittel und inerte feste Trägerstoffe enthalten, die bei Vermischung mit sterilem Wasser, sterile wässerige Lösungen oder Suspensionen ergeben, die sich zur paren- teralen Verabreichung an Haustiere eignen. 



   Auch diese Präparate können nicht giftige Verdünnungsmittel oder Verdünnungsmittelgemische sowie gewünschtenfalls auch andere Verbindungen enthalten, deren tierarzneiliche Anwendbarkeit bei oraler
Verabreichung bekannt ist,   z. B. antibakterielle Mittel, z. B.   Sulfadimidin und stabile Penicillinpräparate, Anthelmintika,   z. B. Phenthiazin, Hexachloräthan oder   Piperazin und dessen Derivate oder Salze,   z. B. l-Diäthylcarbamyl-4-methylpiperazindiwasserstoffcitrat   und Tripiperazindicitrat. 



   Die zur Herstellung solcher Präparate verwendbaren nicht giftigen Verdünnungsmittel oder Verdünnungsmittelgemische bzw. Trägerstoffe sind   z. B.   flüssige Verdünnungsmittel, wie Wasser oder Milch,
Trägerstoffe, die in Wasser löslich oder unlöslich sein können, z. B. Kalk, Kaolin, Talk, Harnstoff, Lactose, Natriumchlorid und Natriumsulfat oder bekannte pharmazeutische   Zusatzstoffe und Futte mittel   für Tiere. Auch können die nicht giftigen Verdünnungsmittel kleine Mengen nicht giftiger üblicherweise bei der Herstellung ähnlicher Präparate verwendeter Adjuvantien enthalten. 



   Solche Adjuvantien sind z. B. Dispergiermittel,   z. B.   ein Phenoläthylenoxyd-Kondensationsprodukt,   z. B.   ein Kondensationsprodukt von p-Kresol mit ungefähr   8 - 10   molekularen Anteilen an Äthylenoxyd, Kondensationsprodukte von Formaldehyd und   Naphthalinsulfonsäuren, z. B. Natriumdiisopropylnaphthalin-   sulfonat und Fettsäureester von Polyglycerin, z. B. Polyglycerylricinoleat. Weitere Adjuvantien können ein Zusammensintern verhindernde Mittel, z. B. Kalziumphosphat sein, die auch in Gegenwart möglicher hygroskopischer Mittel, z. B. Harnstoff, als nicht   giftigen Trägerstoff,   den pulvrigen Charakter der Präparate aufrecht erhalten lassen. 



   Die Präparate, die zur Behandlung von Lungenwurminfestationen bei Haustieren, oral verabreicht werden können, können   z. B. als   wässerige Lösungen oder Suspensionen, als Pulver und Vormischungen,   die Futtermitteln zugemischt weiden können, als   Tabletten und Kapseln und in verschiedenen Formen   z. B.   in Form von Nüssen, die Futtermittel enthalten, hergestellt werden. Zu den sich eignenden Präparaten können auch   z. B. diejenigen gezählt werden,   die ungefähr 10   Gew.-%   an Cyanacethydrazidderivaten und ungefähr 90   Gew.-% Kalk, Talk,   Kaolin, Lactose, Harnstoff, Natriumchlorid oder Natriumsulfat enthalten. Solche pulverförmige Präparate können zweckmässigerweise entweder in trockenem Zustand oder in einem wässerigen Medium, z. B.

   Wasser gelöst oder suspendiert geeigneten Futtermitteln oder Futtermittelgemischen beigemengt werden. Auch können diese Präparate in einem wässerigen Medium,   z. B.   



  Wasser oder Milch gelöst oder suspendiert Haustieren in Form eines Trankes verabreicht werden. 



   Geeignete Stoffe, die mit den pulverförmigen Präparaten verarbeitet werden können, sind   z. B.   bekannte Futtermittel und Konzentrate. die verriebenen Hafer, Gerste, Fische, Leinmehl, verriebene Nüsse oder andere Futtermittelgemische enthalten. 



   Die Cyanacethydrazidderivate vorliegender Erfindung sind vorzugsweise in den   FuttermittelDräpara-   ten in einer Konzentration von zumindest   0, 01 Gew.- 7o   enthalten. 



   Die Erfindung wird an Hand folgender Beispiele ohne Beschränkung auf dieselben erläutert. Die angegebenen Mengen sind als Gewichtsteile aufzufassen. 



     Beispiel l :   10 Teile 2-Carbäthoxycyanacethydrazid werden in 100 Teilen Wasser gelöst und die Lösung durch Filtrierung durch Seitzfilter sterilisiert. Man erhält auf diese Weise eine sterile, wässerige Lösung, die sich zur parenteralen Verabreichung an Haustiere bei Behandlung von Lungenwurminfestationen eignet. 



   Beispiel 2: 10 Teile steriles   2-Carbäthoxycyanacethydrazid   werden in 92 Teilen sterilem Wasser aufgelöst. Man erhält so eine sterile Lösung, die sich zur parenteralen Verabreichung an Haustiere bei Behandlung von Lungenwurminfestationen eignet. 



     Beispiel 3 : 10 Teile 2-Carbäthoxycyanacethydrazid werden   in 92 Teilen Wasser gelöst und die Lösung durch eine einstündige Behandlung in einem Autoklaven bei einem Druck von 0, 7 at sterilisiert. 



  Man erhält so eine sterile Lösung, die sich zur parenteralen Verabreichung an Haustiere bei Behandlung von   Lungem'l1lrminfestationen   eignet. 



   Beispiel 4 : 10 Teile   2-Carbäthoxycyanacethydrazid   und 0,1 Teile Natriummetabisulfit werden in 92 Teilen Wasser gelöst und die Lösung hierauf durch   einstündige Behandlung   im Autoklaven bei einem Druck   von 0, 7   at sterilisiert. Man erhält so eine stabilisierte, sterile wässerige Lösung, die sich zur parenteralen Verabreichung an Haustiere bei Behandlung von Lungenwurminfestationen eignet. 



   Beispiel 5 : 10 Teile   2-Carbäthoxycyanacethydrazid   werden in 92 Teilen sauerstoffreiem Wasser 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 4>
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass, bezogen auf das Gesamtgewicht des Präparates, 1-30 Gew.-% eines oder mehrerer der Cyanacethydrazidderivate, die der in Anspruch 1 angegebenen Formel entsprechen, eingesetzt werden.
    5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass den wässerigen Lösungen oder Suspensionen, bezogen auf das Gesamtgewicht des Präparates, 0, 05-5, 0 Gew.-% Stabilisierungsmittel, z. B. Natriummetabisulfit zugesetzt werden.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindungen von bekannter tierarzneilicher Anwendbarkeit antibakterielle Mittel, z. B. Sulfadimidin und stabile Penicillinpräparate, Anthelmintika, z. B. Phenthiazine, Hexachloräthan oder Piperazin oder dessen Derivate oder Salze, z. B. l-Diäthylcarbamyl-4-methylpiperazitldiwassersroffcitrat oder Tripiperazindicitrat eingesetzt werden.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als nicht giftige Füllbzw. Verdünnungsmittel flüssige Verdünnungsmittel, z. B. Wasser, feste Trägerstoffe, die in Wasser löslich oder unlöslich sein können, z. B. Kalk, Kaolin, Talk, Harnstoff, Lactose, Natriumchlorid oder Natriumsulfat, oder Futtermittel eingesetzt werden.
    8. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass ungefähr 10 Grew.-% eines Cyanacethydrazidderivates und ungefähr 90 Gew. -0/0 Kalk, Talk, Kaolin, Lactose, Harnstoff, Natriumchlorid oder Natriumsulfat verwendet werden.
    9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Cyanacethydrazidderivat 2-Carbäthoxycyanacethydrazid eingesetzt wird.
AT406358A 1956-12-20 1957-12-20 Verfahren zur Herstellung veterinärer Präparate AT207169B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB207169X 1956-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT207169B true AT207169B (de) 1960-01-25

Family

ID=10150479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT406358A AT207169B (de) 1956-12-20 1957-12-20 Verfahren zur Herstellung veterinärer Präparate

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT207169B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2712786C2 (de)
EP0138018A2 (de) Lösungen milchsaurer Salze von Piperazinylchinolon- und Piperazinyl-azachinoloncarbonsäuren
DE2036114A1 (de) Tetramisolpraparate
DE69838432T2 (de) Trinkwasserzusatz für Vögel sowie Verfahren zur Verabreichung desselben
DE1692414C3 (de) Geflügelfuttermittel
DE2311214A1 (de) Wirkstoffkombination
EP0158075A1 (de) Immunstimulierende Mittel
US2696455A (en) Cadmium compositions for roundworm control and process of administration
EP0116175A2 (de) Coccidiosemittel
AT207169B (de) Verfahren zur Herstellung veterinärer Präparate
EP0084516B1 (de) Anthelmintika
DE1767274A1 (de) Thiouracilcarbonsaeure deren nichttoxische Salze oder Alkylester
DE2449088A1 (de) Stoffzusammensetzung fuer warmbluetlern zur bekaempfung von inneren parasiten
DE69632257T2 (de) Formulierungen mit monensin
DE2606531A1 (de) Antihistomoniasismittel
DE2102889C3 (de) Verwendung von SuIf adimidin und Pyrimethamin
EP0135657B1 (de) Arzneimittel und/oder Futtermittelkonzentrate mit antibakterieller Wirkung
DE2009222C3 (de) Neue Nitrofurfuryliden-methylchinolyl-harnstoff-Derivate
EP0152860B1 (de) Verwendung von Cephemverbindungen zur Herstellung eines Arzneimittels für die Modulation des Immunsystems
DE2036113A1 (de) Tetramisolpraparate
AT346163B (de) Futtermittel zur foerderung des wachstums von haus- und nutztieren
AT204327B (de) Verfahren zur Herstellung stabilisierter Cyanacethydrazidpräparate
DE1792758C2 (de) Mittel gegen Leberegel. Ausscheidung aus: 1543792
DE4213175A1 (de) Wirkstoffkombination für die Therapie und Prophylaxe der Ketose bei Tieren
AT201346B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanacethydrazidpräparaten