DE2310738C3 - Verfahren zur Herstellung dekorativer Oberflächen auf Betontafeln oder -platten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung dekorativer Oberflächen auf Betontafeln oder -platten

Info

Publication number
DE2310738C3
DE2310738C3 DE2310738A DE2310738A DE2310738C3 DE 2310738 C3 DE2310738 C3 DE 2310738C3 DE 2310738 A DE2310738 A DE 2310738A DE 2310738 A DE2310738 A DE 2310738A DE 2310738 C3 DE2310738 C3 DE 2310738C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkali metal
sio
chloride
weight
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2310738A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2310738A1 (de
DE2310738B2 (de
Inventor
Akihiko Kawasaki Kanagawa Asayama
Fumio Dohi
Yoshinori Tokio Suzuki
Takaharu Takahashi
Isao Hiratsuka Kanagawa Toyomoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kowa Chemical Industry Co Ltd
Kansai Paint Co Ltd
Shinto Paint Co Ltd
Original Assignee
Kowa Chemical Industry Co Ltd
Kansai Paint Co Ltd
Shinto Paint Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kowa Chemical Industry Co Ltd, Kansai Paint Co Ltd, Shinto Paint Co Ltd filed Critical Kowa Chemical Industry Co Ltd
Publication of DE2310738A1 publication Critical patent/DE2310738A1/de
Publication of DE2310738B2 publication Critical patent/DE2310738B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2310738C3 publication Critical patent/DE2310738C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/04Portland cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5076Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with masses bonded by inorganic cements
    • C04B41/5079Portland cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/52Multiple coating or impregnating multiple coating or impregnating with the same composition or with compositions only differing in the concentration of the constituents, is classified as single coating or impregnation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/60After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only artificial stone
    • C04B41/61Coating or impregnation
    • C04B41/65Coating or impregnation with inorganic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/60After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only artificial stone
    • C04B41/61Coating or impregnation
    • C04B41/70Coating or impregnation for obtaining at least two superposed coatings having different compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00482Coating or impregnation materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/57Processes of forming layered products

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Aftertreatments Of Artificial And Natural Stones (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

60
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur arbeitsparenden Herstellung dekorativer Oberflächen aufgegossenen Betontafeln oder -platten der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art.
Das Arbeiten mit Betonfertigteilen, also mit vorfabrizierten Betonteilen, insbesondere Betontafeln, hat vor allem im Hochbau in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Die vom ästhetischen Standpunkt aus unbefriedigenden Oberflächen der Betontafeln erfordern jedoch fertigstellende Abschliißarbeiten auf der Baustelle. Häufig ist nur zu diesem Zweck die Erstellung von Baugerüsten erforderlich.
Zur Gestaltung dekorativer Oberflächen auf Betontafeln oder -platten ist beispielsweise ein Verfahren bekannt, bei dem auf die noch nicht verfestigte Betonoberfläche keramische Fliesen aufgebracht werden. Nach diesem Verfahren werden mit der Sichtseite auf eine Trägerfolie aufgeklebte und vorverfugte Fliesen auf den Boden der Form für den Betonguß gelegt und wird anschließend die Betonmischung in die Form gegossen. Nach dem Erhärten der Betontafel und nach dem Ausformen wird die Trägerfolie von den Fliesen abgezogen und werden schließlich die Fliesen nachverfugt Dieses Verfahren ist zeitaufwendig und arbeitsaufwendig und erfordert überdies sachkundige Handwerker für den Umgang mit den Fliesen. Dieses Verfahren ist daher zur rationellen Herstellung von Betontafeln ungeeignet
Weiterhin ist bekannt, vor dem Eingießen der Betonmischung einen Oberflächenverzögerer auf den Boden der Gießform zu geben. Nach dem Abbinden des Betons und Ausformen des Fertigteils kann durch Abstrahlen der in ihrer Abbindung verzögerten Oberfläche eine Waschbetonoberfläche hergestellt werden. Auoh dieses Verfahren erfordert zur Herstellung der dekorativen Oberfläche einen arbeitsaufwendigen zusätzlichen Verfahrensschritt der auch durch das benötigte Druckwasser und die Behandlung des Abwassers kostenaufwendig ist Außerdem sind solche Waschbetonoberflächen nur in seltensten Fällen als Innenflächen von Gebäuden akzeptabel.
Als weiteres Verfahren zur Erzielung dekorativer Betonoberflächen durch Einwirken auf die noch nicht verfestigten Betonoberflächen ist schließlich bekannt den Boden der Gußform selbst rauh zu strukturieren. Dadurch überdeckt die aufgeprägte Bodenstruktur oder Bodenrauhigkeit der Form die der Gußbetonoberfläche eigene Rauhigkeit Außerdem bereitet das gleichmäßige Aufbringen des Oberflächenverzögerers auf dem Boden einer solcherart strukturierten Gußform erhebliche Schwierigkeiten. Dieses Verfahren hat sich daher in der Praxis kaum bewährt und zwar insbesondere nicht für die Innenwandflächen von Gebäudeteilen.
Bei der Herstellung von Betontafeln kann je Form mit ein oder zwei Zyklen pro Tag gearbeitet werden. Bei beiden Arbeitsweisen muß jedoch zunächst mit einem Zeitaufwand von 1 bis 2 h für die Herstellung glatter und dekorativer Oberflächen gerechnet werden. Bei der Herstellung von Fertigbetontafeln wird beispielsweise der Beton zunächst unter Erwärmung auf etwa 400C gemischt, dann in die auf etwa 50 bis 700C vorgewärmte Form gegossen und zum Abbinden stehengelassen. Nach etwa 40 bis 60 min wird die Betonoberfläche glattgespachtelt. Dieser gesamte Prozeß benötigt etwa 1 bis 2 h. Unmittelbar anschließend wird dampfgehärtet (3,5 bis 4 h) und anschließend abgekühlt. Bei einem Formendurchsatz von nur einem Zyklus pro Tag wird langsam (20°C/h) auf eine Temperatur von nicht über 8O0C erwärmt während bei einem Durchsatz von zwei Zyklen pro Tag und Form rascher und auf eine Temperatur zwischen 80 und 900C erwärmt wird. Nach dem Abkühlen wird entformt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur arbeitsparenden Herstellung dekorativer Oberflächen auf gegossenen Betontafeln oder -platten
der eingangs genannten Art zu schaffen, nach dem sich mit vermindertem Arbeitsaufwand, insbesondere vermindertem Aufwand an Arbeitskräften, innerhalb von höchstens 1 h dekorative Betonoberflächen herstellen lassen, die sowohl als Außenflächen als vor allem auch als Innenflächen verwendbar sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird e:u Verfahren der eingangs genannten Art vorgeschlagen, das erfindungsgemäß die im Patentanspruch 1 genannten Merkmale aufweist
Bei dem Verfahren wird also auf die noch nicht verfestigte Oberfläche des in der Form befindlichen Betonteils ein hydraulisches Beschichtungsmaterial aufgebracht, das hauptsächlich aus Portland-Zement besteht, als Härter bestimmte anorganische Salze enthält und gegebenenfalls an sich bekannte Zusatzstoffe enthalten kann. Solche Zusatzstoffe sind Zuschläge, die die Wasserfestigkeit des Betons erhöhen, Zementdispergatoren, Schaumunterdrücker, Zusätze, die eine Rißbildung unterdrücken, Farbpigmente, Pigmentedispergatoren sowie feinverteilte Füllstoffe.
Unmittelbar anschließend an den Auftrag der Beschichtung erfolgt das Aushärten des Gußteils durch Wärmebehandlung. Beim anschließenden Entformen wird eine absolut glatte und dichte Oberfläche des Gußteils erhalten.
Durch die Beschichtung der noch nicht verfestigten Betonoberfläche mit der hydraulischen Beschichtungsmasse werden insbesondere die spröden harten Oberflächenteile der Betonoberfläche geschützt und eingebunden.
Bei der Formulierung der Beschichtungsmasse ist darauf zu achten, daß diese sich rascher als der Beton verfestigt, ohne sich auf der anderen Seite aber so rasch zu verfestigen, daß eine ausreichende Verbindung mit dem Beton nicht mehr gewährleistet ist Auch darf die Beschichtungsmasse nicht zur Bildung sogenannter Zementmilch und damit zur Bildung wasserdurchlässiger relativ lockerer Oberflächen führen. Die hydraulische Beschichtungsmasse muß weiterhin so zusammengesetzt sein, daß sie eine dem ausgehärteten Beton angemessene Festigkeit aufweist
Die dem Portland-Zement zugesetzten anorganischen Salze wirken als Härter oder Abbindemittel. Durch ihren Zusatz wird die Festigkeit des Überzugs innerhalb recht kurzer Zeit erhalten. Außerdem wird die Bindefestigkeit zwischen der Beschichtung und dem Beton verstärkt
Vorzugsweise werden dem Portland-Zement, bezogen auf je 100 Gew.-Teile Portland-Zement, 2 bis 20 Gew.-Teile des Härters zugesetzt, und zwar 0,5 bis 10 Gew.-Teile der Chloride, 0,5 bis 8 Gew.-Teile der Carbonate und 2 bis 10 Gew.-Teile der Silicate.
Als Chloride werden vorzugsweise Calcium-, Magnesium-, Barium-, Natrium- und/oder Kaliumchlorid, als Carbonate Natrium- und/oder Kaliumcarbonat und als Silicate
2 Na2O SiO21Na2O SiO2, 2 Na2O · 2 SiO2,4 Na2O · 5 SiO2, 2 Na2O 3 SiO2, Na2O · 2 SiO2, K2O · SiO21K2O · 3 SiO2 und/oder K2O · 4 SiO2
verwendet
Der Zementdispergator dient der Verminderung des erforderlichen Wasseranteils im hydraulischen Beschichtungsmaterial. Dadurch kann die Festigkeit des Produkts verbessert and seine Verfestigungsgeschwindigkeit erhöht werden. Als Dispergatoren werden vorzugsweise 0,1 bis 2fl Gew.-Teile (je 100 Gew.-Teile Portland-Zement) Glukonat, beispielsweise Natriumglukonat oder Calciumglukonat, und/oder 0,1 bis 1,0 Gew.-Teile Alkylcellulose, beispielsweise Methylcellulose der folgenden Formel
oder Hydroxyethylcellulose der Formel
OH
CH,-0—CH,-CH,-O—
verwendet
Zur Verbesserung der Wasserbeständigkeit der Beschichtung werden der Beschichtungsmasse je 100 Gew.-Teile Portland-Zement 0,5 bis 3 Gew.-Teile Metallseife zugesetzt, insbesondere Calciumstearat, Aluminiumstearat oder Zinkstearat
Zur gleichmäßigen Einfärbung der Beschichtungsoberfläche kann ein Pigmentdispergator eingesetzt werden. Der Pigmentdispergator wird vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 1,0 Gew.-Teile je 100 Gew.-Teile Portlandzement eingesetzt Als Pigmentdispergator wird vorzugsweise ein Polykondensationsprodukt aus Formaldehyd und «-Natriumnaphthylsulfonat der allgemeinen Formel
-CH,
SO.,Nu
SO,Na
verwendet.
Zur Unterdrückung der Rißbildung in der Beschichtung können der hydraulischen Beschichtungsmasse 1 bis 5 Gew.-Teile Calciumsulfatdihydrat odei Calciumsulfatsemihydrat je 100 Gew.-Teile Portlandzement zugesetzt werden.
Zur Unterdrückung der Schaumbildung, die durch Zusatzstoffe ausgelöst werden kann, werden der Beschichtungsmasse je 100 Gew.-Teile Portland-Zement vorzugsweise 0,1 bis 03 Gew.-Teile Tributylphosphat oder ein Siliconöl der allgemeinen chemischen Formel
(CH3)3Si - 0 -((CHj)2SiO)n- Si(CH3)3
zugesetzt.
Um den Portlandzement zu strecken und die Tendenz zur Rißbildung in der Beschichtung weiter zu unterdrükken können je 100 Gew.-Teilen Zement 50 bis 100
Gew.-Teile feinverteilte Füllstoffe zugeschlagen werden. Als Füllstoffe kommen insbesondere Quarzsand, Seesand oder Kalkstein mit einem Teilchendurchmesser von 0,1 bis 0,5 mm, vorzugsweise 0,1 bis 0,3 mm, in Betracht.
Die in der Beschichtung verwendbaren Pigmente müssen witterungsbeständig und alkalibeständig sein. Sie werden vorzugsweise in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-Teilen je 100 Gew.-Teilen Portland-Zement eingesetzt. Als Pigmente kommen beispielsweise Eisenoxidgelb, Eisenoxidrot, Eisenoxidschwarz, Chromoxidgrün, Ultramarinblau, Phthalocyaninblau, Titanoxidgelb und Titanoxidweiß in Betracht
Die Komponenten der hydraulischen Beschichtungsmasse werden eingewogen und unter Zugabe von Wasser homogen verknetet. Die dynamische Viskosität der Beschichtungsmasse wird vorzugsweise auf einen Wert im Bereich von 5,0 bis 50 Pa · s eingestellt, gemessen mit einem handelsüblichen Rotationsviskosimeter bei einer Drehzahl von 6 min-'. 2η
Der Auftrag der Beschichtungsmasse kann in an sich beliebiger Weise, insbesondere durch Aufsprühen, erfolgen. Durch gleichzeitiges Aufsprühen verschiedenfarbig pigmentierter hydraulischer Beschichtungsmassen kann eine mehrfarbige Beschichtung der Betontafel erhalten werden.
Die Haftfestigkeit ist in der aus Tabelle 1 ersichtlichen Weise eine Funktion des Flächengewichtes der Beschichtung.
Tabelle 1
Flächengewicht der Haftfestigkeit (N/mm2) 28 d
Beschichtung 7d
(kg/m2) nach Aufbringen der Schicht 0,52
2,0 0,49 0,61
2,5 0,59 0.65
3,0 0,60 0,96
4,0 0,90 0,94
5,0 1,00 1,55
6,0 1,24 1,58
10,0 1,23
J(I
J)
40
(Ausgehärtet 4 h bei 80' C)
Die Beschichtung wird daher vorzugsweise in einer Menge von 2 bis 10 kg/m2, insbesondere 4 bis 6 kg/m2, aufgebracht
Unmittelbar nach dem Auftrag der hydraulischen Beschichtungsmasse auf der Oberfläche der in der Form befindlichen noch nicht verfestigten Betontafel wird das Laminat bei Temperaturen zwischen 20 und 90° C verfestigt und ausgehärtet
In der Tabelle 2 sind die Druckfestigkeit und die Haftfestigkeit der Beschichtungen als Funktion der Härtungstemperatur des Laminats dargestellt
Tabelle 2
Härtungstemperatur
7d 14d 28d
nach Aufbringen der Schicht
(N/mm2) (N/mm2) (N/mm2)
2Oi1) Druckfestigkeit 13,48 15,47 18,19
Haftfestigkeit 0,81 0,92 1,00
HiirtungslenipeiiiUir
( Ο
7d 14d 28(1
nach Aufbringen der Schicht
(N/mm2) (N/mm2) (N/mm2
Druckfestigkeit 11,52 13,30 16,78
Haftfestigkeit 0,82 0,90 0,95
Druckfestigkeit
Haftfestigkeit
11,82
0,87
14,03
0,93
17,16
0,96
Druckfestigkeit
Haftfestigkeit
12,07
0,84
14,42
0,88
16,72
0,93
Druckfestigkeit
Haftfestigkeit
13,34
0,79
14,78
0,90
17,46
0.93
40 (2
60(2)
80(')
90(3)
(') Es wird in einer Klimakammer 24 h bei konstanter relativer Luftfeuchtigkeit gehärtet und anschließend ausgeformt. Das Altern der Platten erfolgt in derselben Kammer unter veränderten klimatischen Bedingungen.
(2) Es wird 5 h bei der angegebenen Temperatur verfestigl und gehärtet. Die Alterung erfolgt für die angegebene Dauer in einer Klimakammer bei 20'C bei konstanter relativer Luftfeuchtigkeit
(3) Es wird 4 h bei der angegebenen Temperatur gehärtet. Die Alterung erfolgt in einer Klimakammer bei 20 C unter konstanter relativer Luftfeuchtigkeit.
Im Produktionsablauf werden die beschichteter Betontafeln nach der Wärmehärtung in der Forrr allmählich abgekühlt nach dem Abkahlen ausgeformt gegebenenfalls durch Waschen von anhaftenden: Schmutz befreit und zum Auskühlen auf einen Lagerplatz stehengelassen. Die Platte sollte auf den Lagerplatz zumindest so lange ruhen, bis die Tempera tür der Überzugsschicht auf 400C oder daruntei abgesunken ist Dadurch kann auch die Bildung vor Nadellöchern mit Sicherheit verhindert werden.
Nach dem Absinken der Oberflächentemperatur dei dekorativen Schicht auf 400C oder darunter kann eir Kunstharzanstrich aufgebracht werden.
Das Verfahren der Erfindung ermöglicht eine höhen Produktivität als vergleichbare bekannte Verfahren. Di« Daten sind in der Tabelle 3 als Übersicht zusammenge stellt
Tabelle 3
50 Verfahren Produktivität (m2/8hje Mann)
Aufbringen von Fliesen auf noch 5-6
nicht verfestigte Tafel
Waschbetonoberfläche 5
Strukturoberfläche 4
Beschichten gem. Erfindung 50—60
Die Erfindung ist im folgenden anhand voi Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeich nungen näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 in graphischer Darstellung den Temperatur verlauf im Härtungsgefäß als Funktion der Zeit (gem Beispiel 1),
Fig.2 in graphischer Darstellung den zeitliche! Produktionsablauf (gem. Beispiel l)und
Fig. 3 in graphischer Darstellung den Temperaturverlauf im Härtungsgefäß als Funktion der Zeit (gem. Beispiel 2).
Beispiel 1
Je Kubikmeter Beton werden 331 kg Portland-Zemcnt, 726 kg Sand und 1134 kg Kies miteinander vermischt. Das Gemisch wird mit 147 1 Wasser versetzt, so daß das Gewichtsverhältnis Wasser zu Zement 0,44 beträgt. Das Gemisch wird bei Raumtemperatur 30 min verknetet. Die Absetzhöhe der fertigen Betonmischung beträgt 5,5 cm.
Auf die Bodenplatte eines auf 55° C vorerhitzten Dampfhärtungsgefäßes wird ein Formrahmen mit den Abmessungen 3220 cm mal 2535 cm mal 15 cm gelegt. Nach Einbringen einer Stahlarmierung wird der Beton in die Form gegossen und mit einem Rüttler verfestigt. Die Oberfläche wird anschließend mit einer Latte abgezogen und mit einer Holzkelle nachgeglättet. Unmittelbar anschließend wird auf die so geglättete Betonoberfläche eine hydraulische Beschichtungsmasse aufgesprüht, die die folgende Zusammensetzung hat:
Gew.-Teile
Weißer Portlandzement 36,7
Feinverteilter Zuschlagstoff
(weißer japanischer Marmor,
Teilchendurchmesser 0,1 —0,25 mm) 29,1
Natriummetasilicat 1,6
Kaliumchlorid 1,1
Natriumcarbonat 1,0
Calciumstearat 1,0
Calciumglukonat 0,3
Naphthylsulfonat-Formaldehyd-
Polykondensat 0,2
Gips 1,1
Tributylphosphat 0,1
Titanoxidweiß 0,6
Wasser 27,2
Gesamtmenge 100
Die hydraulische Beschichtungsmasse wird mit einem Flächengewicht von 4,1 kg/m2 auf die Oberfläche der Betonplatte aufgesprüht. Die mit einem handelsüblichen Rotationsviskosimeter bei einer Drehzahl von 6 min -' gemessene dynamische Viskosität der Beschichtungsmasse beträgt 22,5 Pa - s. Das Aufsprühen der Beschichtungsmasse erfolgt unter Druck innerhalb von 9 min.
Die gegossene, geglättete und beschichtete Betonplatte wird anschließend in einem Dampfgefäß 4 h gehärtet. Die Aufheizgeschwindigkeit beträgt 20°C/h. Die Erwärmung erfolgt in der Weise, daß die Temperatur im Innenraum des Gefäßes nicht über 80° C ansteigt. Dabei kann die Temperatur der Bodenplatte des Dampfgefäßes, die zu Beginn des Gießvorganges 55° C beträgt, auch über 80° C erhöht werden.
Nach 4 h wird die Beheizung des Dampfgefäßes unterbrochen und die Abkühlung eingeleitet. Nach 30 min wird die dann ausreichend verfestigte beschichtete Platte entformt und zum weiteren Auskühlen zwischengelagert.
Der zeitliche Temperaturverlauf der Dampfhärtung ist in der F i g. 1 graphisch dargestellt. Die Kurve 1 bezieht sich auf die Temperatur im Innenraum des Dampfgefäßes, die Kurve 2 auf die Temperatur der Bodenplatte des Dampfgefäßes.
Die entformte, noch warme Betontafel wird dann auf dem Zwischenlagerplatz zumindest auf der Sichtfläche mit Leitungswasser gewaschen. Nach dem Abkühlen der dekorativen Sichtoberfläche auf 40° C wird auf diese Oberfläche ein Acrylharzanstrich aufgebracht. Die 20 Gew.-% Feststoff enthaltende Anstrichmasse wird blasenfrei mit einem Flächengewicht von 0,6 kg/m2 durch Spritzen unter Druck aufgestrahlt.
Die auf diese Weise hergestellte Betontafel weist eine feste und dichte dekorative Oberflächenschicht auf, die insgesamt 4 bis 5 mm dick ist und der Tafel ein ästhetisch befriedigendes Aussehen verleiht.
In der F i g. 2 ist der zeitliche Ablauf der vorstehend beschriebenen Herstellung der Betontafel graphisch dargestellt. Auf der in der Figur oben liegenden Zeitachse ist die Tageszeit aufgetragen. Auf der unter dieser Zeitachse liegenden Darstellung sind die einzelnen Fabrikationsstufen eingetragen. Die durch die Ziffern gekennzeichneten Abschnitte beziehen sich dabei auf die folgenden Verfahrensstufen: (1) Herstellen und Gießen der Betonmischung; (2) Rütteln; (3) Abziehen der Oberfläche; (4) Glätten mit der Holzkelle;
(5) Aufsprühen der hydraulischen Beschichtungsmasse;
(6) Dampfhärten; (7) Abkühlen in der Form; (8) Entformen; (9) Transport zum Zwischenlagerplatz; (9') Waschen; (10) Auskühlen und (11) Aufbringen des Schlußanstriches.
Die auf diese Weise hergestellte vorgefertigte Betongießtafel mit der dekorativen Oberfläche wird 28d unter normalen, unkonditionierten Betriebsbedingungen gelagert. Anschließend werden die Eigenschaften der dekorativen Oberflächenbeschichtung geprüft. Die Prüfergebnisse sind in der Tabelle 4 zusammengestellt.
Tabelle 4 0,88 N/mm: Prüfverfahren
Og JIS A 6909
Haftfestigkeit keine Veränderung
nach 2000 Schlagen
JIS A 1404
Wasserperm eabilität(') keine Veränderung JIS A 5410
Schlagfestigkeit^) II JIS K 5663
Waschfestigkeit keine Veränderung nach
80 Zyklen Frieren/Tauen
Bleistifthärtc
Härte ASTM C 290-61 T
Frostbeständigkeit keine
0,69 N/mnr
WasserbeständigkeiU3) ASTM D714
JIS A 6909
Blasenbildung
Haftfestigkeit
Fortsetzung
70 % Prüfverfahren
Wiltemngsbeständigkeit('): keine
Glanz-bcibchaltungT) 0.88 N/mm2 ASTM 1)523
Rißbildung Og ASTM D661
Haftfestigkeit keine Veränderung JIS Λ 690')
WasscrpcrmcabilitäK1) JIS A 1404
Schlagfestigkeit^) JIS A 5410
(') Hydraulischer Druck: 2,') bar.
(2) Hin 500-g-Gewicht wird auf die Probe aus einer Höhe von 50 cm fallengelassen. ("') Die Probe wird vordem Test 1 Woche in Wasser von 20 C eingetaucht.
(4I Nach JlS K 5400. Die Probe wird 2 Jahre (in der Innenstadt von Tokyo) in einem Winkel von 30 C nach Süden im Freien stehengelassen und der Witterung ausgesetzt.
Glanz der Probe nach 2jiihriger Bewitterung Anfangsglanz der Probe
( ) Glanzbeibehaltung :
X 100%
Beispiel 2
Das im Beispiel 1 beschriebene Verfahren wird mit der Abänderung wiederholt, daß eine auf 46° C vorgewärmte Betonmischung in die auf 55°C vorerhitzte Form gegossen wird. Dadurch kann die zum Dampfhärten erforderliche Zeit auf 3,5 h verkürzt werden.
Im übrigen wird in allen Einzelheiten wie im Beispiel 1
beschrieben verfahren. Die erhaltene Betontafel mit der dekorativen Oberflächenschicht ist von der nach Beispiel 1 erhaltenen Tafel nicht zu unterscheiden und weist die gleichen Kenndaten auf wie diese.
In der F i g. 3 ist der zeitliche Verlauf der Temperatur bei der Dämpfhärtung graphisch dargestellt. Dabei bezieht sich die Kurve 1 wiederum auf den Boden des Dampfgefäßes, während die Kurve 2 die Innenraumtemperatur im Dampfgefäß wiedergibt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur arbeitsparenden Herstellung dekorativer Oberflächen auf gegossenen Betontafein oder -platten, durch Behändem der Betonoberfläche nach dem Gießen in der Form, unmittelbar anschließendes Erhärten unter Wärmeeinwirkung und Ausformen, dadurch gekennzeichnet, daß auf die noch nicht verfestigte Betonoberfläche eine Schicht aus einer hydraulischen Beschichtungsmasse aufgebracht wird, die zum größten Teil aus Portlandzement besteht und als Härtungsmittel mindestens ein Alkalimetallchlorid, Erdalkalimetallchlorid, Alkalimetallcarbonat und/oder Alkalimetall- silicat sowie gegebenenfalls zusätzlich gebräuchliche Additive enthält
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf die noch nicht verfestigte Betonoberfläche in einer Menge von 2 bis 10 kg/nt2, vorzugsweise von 4 bis 6 kg/m2, ein hydraulisches Beschichtungsmaterial aufgesprüht wird, dessen dynamische Viskosität zwischen 5000 und 50 000 mPa · s liegt
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein hydraulisches Beschichtungsmaterial verwendet wird, das insgesamt 2 bis 20 Gew.-Teile anorganische Salze je 100 Gew.-Teile Zement enthält, und zwar 0,5 bis 10 Gew.-Teile eines Alkalimetallchlorids oder eines Erdalkalimetallchlorids, 0,5 bis 8 Gew.-Teile eines Alkalimetallcarbonats und 2 bis 10 Gew.-Teile eines Alkalimetallsilicats.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß 3 bis 20 h bei einer Temperatur zwischen 20 und 900C gehärtet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet daß als Alkalimetallchlorid oder Erdalkalimetallchlorid Calciumchlorid, Magnesiumchlorid, Bariumchlorid, Natriumchlorid und/ oder Kaliumchlorid verwendet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Alkalimetallcarbonat Natriumcarbonat und/oder Kaliumcarbonat verwendet wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Alkalimetallsilicat
Natriumorthosilicat (2 Na2O · SiCH Natriummetasilicat (Na2O ■ SiO2), Dinatriumdisilicat(2 Na2O · 2 SiO2), to
Tetranatriumpentasilicat (4 Na2O ■ 5 SiO2), Dinatriumtrisilicat (2 Na2O · 3 SiO2), Natriumdisilicat (Na2O ■ 2SiO2), Kaliummetasilicat(K2O · SiO2), Kaliumtrisilicat(K2O · 3 SiO2) und/oder
Kaliumtetrasilicat(K2O · 4 SiO2) verwendet wird.
DE2310738A 1972-11-14 1973-03-03 Verfahren zur Herstellung dekorativer Oberflächen auf Betontafeln oder -platten Expired DE2310738C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11352272A JPS5327735B2 (de) 1972-11-14 1972-11-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2310738A1 DE2310738A1 (de) 1974-05-22
DE2310738B2 DE2310738B2 (de) 1978-11-23
DE2310738C3 true DE2310738C3 (de) 1979-07-26

Family

ID=14614461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2310738A Expired DE2310738C3 (de) 1972-11-14 1973-03-03 Verfahren zur Herstellung dekorativer Oberflächen auf Betontafeln oder -platten

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4134956A (de)
JP (1) JPS5327735B2 (de)
BE (1) BE796337A (de)
CA (1) CA1002296A (de)
CS (1) CS171179B2 (de)
DD (1) DD102685A5 (de)
DE (1) DE2310738C3 (de)
FR (1) FR2206698A5 (de)
GB (1) GB1418357A (de)
IT (1) IT981264B (de)
NL (1) NL7303037A (de)
SE (1) SE405850B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010052250A1 (de) * 2010-11-23 2012-05-24 Hebau Gmbh Waschbeton-Kontaktverzögerer für Betonschalungen mit filmbildender Trennfunktion

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5165124A (ja) * 1974-12-04 1976-06-05 Nissan Chemical Ind Ltd Hyomenshiagepurekyasutokonkuriitobanno seizoho
US4229503A (en) * 1976-07-05 1980-10-21 Monier Limited Coating uncured cementitious roofing tiles
JPS5811393B2 (ja) * 1976-11-05 1983-03-02 株式会社クボタ 化粧セメント製品の製造方法
JPS5811391B2 (ja) * 1976-11-05 1983-03-02 株式会社クボタ 化粧セメント製品の製造方法
JPS5374516A (en) * 1976-12-15 1978-07-03 Asahi Chemical Ind Method of decorative finish coating
US4470463A (en) * 1983-01-27 1984-09-11 The Dow Chemical Company Well treating process and composition
JPH0197395U (de) * 1987-12-18 1989-06-28
JP2750919B2 (ja) * 1989-11-02 1998-05-18 株式会社竹中工務店 ち密なコンクリート表面の形成方法
DE4111326A1 (de) * 1991-04-08 1992-10-15 Europ Chemical Ind Verfahren und gemisch zur herstellung einer grossflaechigen beschichtung
DK1237825T3 (da) * 1999-12-03 2006-08-21 Sun Chemical Corp Organisk pigmentdispersion til farvning af byggematerialer
US6610224B2 (en) * 2001-02-22 2003-08-26 Sullivan Concrete Textures Processes for producing monolithic architectural cementitious structures having decorative aggregate-containing cementitious surfaces
DE60237517D1 (de) * 2001-05-18 2010-10-14 Sun Chemical Corp Verfahren zum färben von baumaterialien unter verwendung von kationischen pigmentdispersionen
US7037367B2 (en) * 2003-10-20 2006-05-02 W.R. Grace & Co.-Conn. Concrete surface retarders
US8495851B2 (en) * 2004-09-10 2013-07-30 Serious Energy, Inc. Acoustical sound proofing material and methods for manufacturing same
EP1887053B1 (de) * 2006-07-06 2012-09-05 W.R. Grace & Co.-Conn. Verfahren zur Abbindeverzögerung von Mörtel- und Zementoberflächen
US9388568B2 (en) 2007-04-06 2016-07-12 Pacific Coast Building Products, Inc. Acoustical sound proofing material with improved fracture characteristics and methods for manufacturing same
US8397864B2 (en) 2007-04-24 2013-03-19 Serious Energy, Inc. Acoustical sound proofing material with improved fire resistance and methods for manufacturing same
US9387649B2 (en) * 2007-06-28 2016-07-12 Pacific Coast Building Products, Inc. Methods of manufacturing acoustical sound proofing materials with optimized fracture characteristics
CN101781925A (zh) * 2010-04-06 2010-07-21 孙小力 一种隔音保暖地板及施工工艺方法
CA2988547C (en) 2016-12-15 2021-01-26 Certainteed Gypsum, Inc. Plaster boards and methods for making them
CA3182566A1 (en) 2017-09-26 2019-04-04 Certainteed Gypsum, Inc. Plaster boards having internal layers and methods for making them
CN111433421B (zh) 2017-09-28 2022-02-15 瑟登帝石膏公司 灰泥板及其制备方法
US11214962B2 (en) 2017-09-30 2022-01-04 Certainteed Gypsum, Inc. Tapered plasterboards and methods for making them
CN111320434B (zh) * 2020-03-05 2022-06-21 筑芝建筑科技(上海)有限公司 一种质感彩砂无石棉纤维水泥复合装饰材料及其制备方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2004465A (en) * 1930-02-26 1935-06-11 Walker Cement Products Inc Cement shingle
US2058167A (en) * 1932-04-26 1936-10-20 Johns Manville Method of making a structural unit
US2695850A (en) * 1950-07-31 1954-11-30 Lorenz John Plastic composition
GB1402555A (en) * 1971-08-05 1975-08-13 Nat Res Dev Fibre reinforced cement composites
US3407086A (en) * 1967-04-24 1968-10-22 Nat Gypsum Co Asbestos-cement product and process

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010052250A1 (de) * 2010-11-23 2012-05-24 Hebau Gmbh Waschbeton-Kontaktverzögerer für Betonschalungen mit filmbildender Trennfunktion

Also Published As

Publication number Publication date
GB1418357A (en) 1975-12-17
DE2310738A1 (de) 1974-05-22
AU5313773A (en) 1974-09-12
SE405850B (sv) 1979-01-08
IT981264B (it) 1974-10-10
CA1002296A (en) 1976-12-28
FR2206698A5 (de) 1974-06-07
JPS5327735B2 (de) 1978-08-10
DE2310738B2 (de) 1978-11-23
NL7303037A (de) 1974-05-16
CS171179B2 (de) 1976-10-29
JPS4993407A (de) 1974-09-05
BE796337A (fr) 1973-09-06
US4134956A (en) 1979-01-16
DD102685A5 (de) 1973-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2310738C3 (de) Verfahren zur Herstellung dekorativer Oberflächen auf Betontafeln oder -platten
US9969102B2 (en) Composition and method for obtaining exposed aggregates in surfaces of moulded concrete and other cementitious materials
DE3418002C2 (de)
DE3231845A1 (de) Verfahren zur herstellung von durch elektronenstrahlen haertbaren gipsplatten
CN109881858A (zh) 一种装配式复合装饰墙板及其生产工艺
CN106278065A (zh) 仿石装饰构件及其生产方法
DE102021118256A1 (de) Zementfreier formbeständig ausgehärteter körper, verfahren zur herstellung eines solchen körpers, zementfreie, frombeständig aushärtende mischung und verwendung von meta-kaolin in einer zementfreien mischung
DE1769508B2 (de) Verfahren zur herstellung von hydrophobiermitteln
DE2617685B2 (de) Putzzusammensetzung für Baumaterial
EP3597616B1 (de) Zementäres bindemittel zur herstellung eines auf hartgesteinsplitt basierenden freiflächenbelags
DE102005052791B4 (de) Verwendung von Monofluorphosphat inwässriger Lösung als Haftgrundierungsmittel, Verfahren zur Herstellung von verputzten Wänden oder Decken aus Beton mit verbesserter Haftung zwischen Putz und Betonoberfläche sowie die Verwendung von Putzmörtel enthaltend Monofluorphosphat zur Verbesserung der Haftung von Putzen auf Betonoberflächen
DE2418354A1 (de) Verfahren zur herstellung von vorgegossenen betonplatten mit oberflaechenschicht
AT228989B (de) Wandplatte und Verfahren zu deren Herstellung
JP2021109881A (ja) コンクリート化粧剤、コンクリート化粧部材およびコンクリート化粧剤の製造方法
CN110451856A (zh) 一种预制结构装饰一体化内隔墙板及其制备方法
WO1992012102A1 (de) Verfahren zur erzielung gleichmässig gefärbter kalk-zement-putze auf mauerwerk und fugenfärbungen beim verlegen von keramischen belägen und natursteinen
AT254018B (de) Brenngerüst
DE1943255C (de) Verfahren zur Herstellung von gespachtelten Natur- und Naturwerksteinen
DE2604000A1 (de) Verfahren zur herstellung von zementmoertelformlingen und danach hergestellter formling
DE2602365C3 (de) Verfahren zur Beschichtung von Bauteilen auf Basis anorganischer Bindemittel
DE2054569C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Sichtbeton
DE553360C (de) Verfahren zur Herstellung von Zementmischungen zur Benutzung als Putz- oder UEberzugsmasse
DE619498C (de) Verfahren zur Herstellung von Billigen, unter Wasser haltbaren, farbigen Silicatanstrichen auf Beton
DE29614345U1 (de) Baumaterial
DE102010047923B4 (de) Verwendung eines Mittels zum Vermindern von Dunkelverfärbungen an Sichtbetonoberflächen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)