DE2309075A1 - Kopiergeraet - Google Patents

Kopiergeraet

Info

Publication number
DE2309075A1
DE2309075A1 DE19732309075 DE2309075A DE2309075A1 DE 2309075 A1 DE2309075 A1 DE 2309075A1 DE 19732309075 DE19732309075 DE 19732309075 DE 2309075 A DE2309075 A DE 2309075A DE 2309075 A1 DE2309075 A1 DE 2309075A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
claw wheel
turning device
copy carrier
copy
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732309075
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Abbe
Rudolf Dipl-Phys Dr Eppe
Ruediger Ettelbrueck
Josef Pfeifer
Guenther Schnall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19732309075 priority Critical patent/DE2309075A1/de
Priority to CH198174A priority patent/CH572631A5/xx
Priority to FR7405168A priority patent/FR2219013B3/fr
Priority to BE1005728A priority patent/BE811060A/xx
Priority to NL7402322A priority patent/NL7402322A/xx
Priority to US444384A priority patent/US3904192A/en
Priority to JP49020636A priority patent/JPS49119634A/ja
Priority to IT48639/74A priority patent/IT1005806B/it
Publication of DE2309075A1 publication Critical patent/DE2309075A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6529Transporting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/38Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by movable piling or advancing arms, frames, plates, or like members with which the articles are maintained in face contact
    • B65H29/40Members rotated about an axis perpendicular to direction of article movement, e.g. star-wheels formed by S-shaped members
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6552Means for discharging uncollated sheet copy material, e.g. discharging rollers, exit trays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/421Forming a pile
    • B65H2301/4212Forming a pile of articles substantially horizontal

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Paper Feeding For Electrophotography (AREA)

Description

AGFA-GEVAERT AKTIENGESELLSCMAFT 25. Febr, 1973 Leverkusen 10-hl-hl - A ^
PG 686/MG 959
' '*"—-α^ΟΓι 001 LJLLlJL
Kopiergerät
Die Erfindung betrifft ein Kopiergerät mit einer Ausgabevorrichtung und einer Ablagevorrichtung für einen blattförmigen Kopieträger.
Bei bekannten Kopiergeräten wird der Kopieträger mit der Bildseite nach oben aus dem Gerät ausgegeben und fällt in eine unterhalb der Ausgabestelle angeordnete Ablageschale. Dies hat zwar den Vorteil, daß beim Kopieren laufend überwacht werden kann, ob die Kopien einwandfrei sind, weist aber den Nachteil auf, daß mehrere aufeinanderfolgende Kopien in verkehrter Reihenfolge abgelegt werden, d. h. daß die erste Kopie unten und die letzte oben im Stapel liegt, wobei sämtliche Kopien mit der Bildseite nach oben liegen.
Es ist das Ziel der Erfindung, eine Ausgabe- und Ablagevorrichtung für die Kopien zu schaffen, bei der die Qualität der Kopien laufend überwacht werden kann und bei der zudem mehrere aufeinander folgende Kopien in der richtigen Reihenfolge und mit der richtigen Orientierung der Bildseite abgelegt werden. 409835/0522
- 2 -PG 686/MG 959
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß zwischen Ausgabevorrichtung und Ablagevorrichtung eine Wendevorrichtung für den Kopieträger vorgesehen wird.
Die Wendevorrichtung ist erfindungsgemäß so ausgebildet, daß sie mindestens ein drehbar gelagertes Rad mit tangential angeordneten, der Ausgabevorrichtung zugewandten Klauen enthält und daß die Drehachse des Klauenrades senkrecht zur Laufrichtung des Kopieträgers in einer zur Ebene des Kopieträgers parallelen Ebene verläuft. Dabei ist vorteilhafterweise die Richtung des aus der Ausgabevorrichtung laufenden Kopieträgers eine Tangente des Fußkreises des Klauenrades.
Ferner ist in einer vorteilhaften Ausführungsform zu mindestens einer Seite des Klauenrades eine Führungsfläche für den Kopieträger angeordnet, die von der Ausgabestelle des Kopieträgers bis zu dessen Einmündungsstelle in den Fußkreis des Klauenrades im wesentlichen eben und danach um den Fußkreis als Halbzylinder gekrümmt verläuft. An dem der Einmündungsstelle des Kopieträgers in das Klauenrad diametral gegenüberliegenden Ende der Führungsfläche ist erfindungsgemäß mindestens ein Abstreifanschlag für den Kopieträger vorgesehen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist ferner eine auf das Klauenrad wirkende, einstellbare Bremse vorgesehen. Diese besteht vorteilhafterweise aus einer auf einem zum Klauenrad konzentrischgelagerten, am
409835/0522
Klauenrad befestigten Zylinder wirkenden Feder, deren Druck auf den Bremszylinder mittels einer Schraube einstellbar ist.
In einer anderen vorteilhaften Ausführungsform weist das Klauenrad eine stufenförmig ihren Durchmesser verringernde Nabe auf, deren Stufen mehreren ihrem Durchmesser entsprechenden Halbschalen zugeordnet sind, wobei die Halbschalen wahlweise mittels einer Einstellhandhabe in Kontakt mit der entsprechenden Stufe der Nabe zu bringen sind. Die Klauen des Klauenrades weisen eine Breite von etwa einem Zehntel der Stirnbreite des Kopieträgers auf. Die Klauen sind vorteilhafterweise mit scharfen Kanten versehen und bilden mit der dem Grundkreis entsprechenden Mantelfläche des Klauenrades einen Schlitz, dessen Weite der zwei- bis fünffachen Dicke des Kopieträgers entspricht.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist das Klauenrad einstückig aus Kunststoff hergestellt. Dadurch wird ein verhältnismäßig geringes Trägheitsmoment gewährleistet.
Vorteilhafterweise ist das Klauenrad mit Lagerung und Bremsvorrichtung in einem vom Kopiergerät abnehmbaren Gehäuse untergebracht. Dadurch kann in einfacher Weise die Ausgabe der Kopieträger durch Abnehmen des Gehäuses in herkömmlicher Weise erfolgen.
Wenn der Kopieträger bei dem erfindungsgemäßen Kopiergerät die Ausgabestelle verläßt, wird er von einem Klauenschlitz
409835/0522
erfaßt und dreht infolge seines durch die Ausgabevorrichtung bewirkten Vorschubes des Klauenrad um 180°. Dabei wird der Kopieträger um 180° um seine quer zur Laufrichtung liegende Achse gedreht und fällt mit der Kopierseite nach unten in die Ablage. Mittels der Bremseinrichtung wird die Lagerreibung des Klauenrades so eingestellt, daß der Kopieträger zwar das Klauenrad drehen
kann, ohne sich zu verwölben, daß aber das Klauenrad die bei der Drehung um 180° gewonnene kinetische Energie nicht zu weiteren Drehungen verwendet, sondern durch die Bremsung verliert.
Weitere Einzelheiten des erfindungsgemäßen Kopiergerätes werden anhand von Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Kopiergerätes mit Ausgabe-Wende- und Ablagevorrichtung;
Fig. 2 einen Schnitt durch die Ausgabe-Wende- und
Ablagevorrichtung mit einer Bremsvorrichtung für das Klauenrad;
Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine weitere Bremsvorrichtung;
Fig. 4 einen Querschnitt durch den Gegenstand von
Fig. 4.
Fig. 1 zeigt in perspektivischer Ansicht ein Kopiergerät mit Ausgabe- und Ablegevorrichtung und der erfindungsgemäßen Wendevorrichtung für den Kopieträger; Fig. 2 einen Schnitt durch die erfindungswesentlichen Teile längs der Bahn des Kopieträgers.
409835/0522
-5-
PG 686/MG 959
An der Frontseite F eines Kopiergerätes G befindet sich ein Ausgabeschlitz S für einen nicht dargestellten, bekannten Kopieträgers, zu dessen Ausgabe zwei angetriebene Walzen W^ und W„ vorgesehen sind. Ferner ragt aus der Gerätefrontseite F in bekannter Weise eine Ablageschale A für die Kopien heraus.
Unmittelbar vor dem Ausgabeschlitz S ist an der Frontseite F des Gerätes G eine Führungsfläche FF mit einem mittig gelagerten Klauenrad R befestigt. Dessen Klauen K weisen tangential von der Peripherie des Rades R weg entgegen der Laufrichtung L des Kopieträgers und sind mit verhältnismäßig scharfen Schneiden KS versehen. Die Führungsflaehe FF verläuft vom Ausgabeschlitz S im wesentlichen gerade tangential zum Grundkreis des Klauenrades und ist in dessen Bereich um den Grundkreis etwa in Form eines Halbzylinders gekrümmt. An einer der Einmündungsstelle des Kopieträgers in das Klauenrad R etwa diametral gegenüberliegenden Stelle der Führungsfläche ist ein Anschlag FA vorgesehen.
An der Rückwand FR dieses Gehäuses ist eine Halterung H für eine Feder D befestigt, die auf einem zur Achse O des Klauenrades R konzentrischen, mit dem Klauenrad verbundenen Zylinder Z schleift. Der Andruck der Feder ist mittels eine Schraube B regulierbar und läßt somit eine Änderung der Bremswirkung zu.
Eine weitere Bremsvorrichtung für das Klauenrad R zeigen die Figuren 3 und 4. Die Nabe N des Klauenrades R ist auf
409835/0522
FG 686/HG 959
einer Seite des Rades stufenförmig in ihrem Durchmesser vermindert und weist somit Zylinderflächen Z1, Z2 und Zg mit abnehmenden Durchmessern auf. Dieser Nabenteil wird von einem von drei wahlweise in Wirkung tretende HaIbschalenlagern HS1, HS2 und HS3 gebremst, die jeweils einer der Zylinderfläche Z-, Zg, Z3 zugeordnet sind. Mittels einer Einstellachse EA, die unter drei verschiedenen Win keln angeordnete Nocken N1, N-, N3 trägt, kann je nach Stellung die entsprechende Halbschale angehoben werden und als Bremse für das Klauenrad R in Wirkung treten.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Der aus dem Ausgabeschlitz S austretende, von den angetriebenen Walzen W- und W2 angeschobene Kopieträger KT läuft infolge seiner Steifheit entlang der Führungsfläche FF in den Spalt einer gerade geeignet liegenden Klaue ein. Beim Weiter transport dreht er das Klauenrad um etwa 180°, bis er am Anschlag FA anstößt. Dieses Stadium des Vorganges ist in Fig. 2 dargestellt.
Die Bildseite des Kopieträgers liegt außen auf der gebil deten gekrümmten Fläche und kann somit von oben während des Auslaufens dauernd beobachtet werden.
Wenn das Ende des Kopieträgers die Transportwalzen W1 und W_ verlassen hat, schlägt der Kopieträger KT einen Bogen in Richtung des Pfeiles T und fällt somit mit der Bildseite nach unten in die Ablageschale A.
409835/0522
PG 686/MG 959
Mittels der beschriebenen Bremseinrichtungen wird die Bremsung des Klauenrades R so eingestellt, daß der Kopieträger infolge seines Vorschubes und seiner Steifheit das Klauenrad zwar drehen, nicht aber in Schwung versetzen kann. Aus diesem Grunde ist es vorteilhaft, wenn das Klauenrad ein möglichst geringes Trägheitsmoment aufweist.
Die Breite b der Klauen entspricht deshalb etwa einem Zehntel der Stirnbreite des Kopieträgers. Außerdem ist das Klauenrad aus leichtem Material gefertigt, vorzugsweise einstückig aus Kunststoff gespritzt. Durch diese Ausführung ist ein möglichst geringes Trägheitsmoment gegeben.
Das beschriebene, aus Führungsfläche FF, den Seitenwänden FS und der Rückseite FS bestehende Gehäuse mit dem Klauenrad, seiner Lager- und seiner Bremseinrichtung ist von der Vorderfront F des Gerätes G abnehmbar. Dazu ist es mit in entsprechende Öffnungen FL der Frontplatte F eingreifenden Haken FH versehen. Somit kann die Wendevorrichtung vom Gerät mühelos entfernt werden, wenn sie nicht benötigt wird.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. So kann z. B. die Bremseinrichtung anders als beschrieben ausgebildet sein oder es können beispielsweise die Klauen des Klauenrades nach außen gekrümmt sein.
409835/0622
-8-

Claims (14)

Ansprüche
1. Kopiergerät mit einer Ausgabevorrichtung und einer Ablagevorrichtung für einen blattförmigen Kopieträger, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Ausgabevorrichtung (S) und Ablagevorrichtung (A) eine Wendevorrichtung (R) für den Kopieträger (KT) vorgesehen ist.
2. Wendevorrichtung insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens ein drehbar gelagertes Rad (R) mit tangential angeordneten, der Ausgabevorrichtung (S) zugewandten Klauen (K) enthält und daß die Drehachse (O) des Klauenrades (R) senkrecht zur Laufrichtung (L) des Kopieträgers (KT) in einer zur Ebene des Kopieträgers (KT) parallelen Ebene verläuft.
3. Wendevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtung des aus der Ausgabevorrichtung (S) laufenden Kopieträgers (KT) eine Tangente des Fußkreises des Klauenrades (R) ist.
409835/0S22
-9-
PG 686/HG 959
4. Wendevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zu mindestens einer Seite des Klauenrades (R) eine Führungsfläche (FF) für den Kopieträger (KT) angeordnet ist, die von der Ausgabestelle (S) des Kopieträgers (KT) bis zu dessen Einmündungsstelle in den Fußkreis des Klauenrades (R) im wesentlichen eben und danach um den Fußkreis als Halbzylinder gekrümmt verläuft.
5. Wendevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem der Einmündungsstelle des Kopieträgers (KT) in das Klauenrad (R) diametral gegenüberliegenden Ende der Führungsfläche (FF) ein Abstreifanschlag (FA) für den Kopieträger (KT) vorgesehen ist.
6. Wendevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine auf das Klauenrad (R) wirkende Bremse (D, Z; Z1, Z2, Z3, HS1, HS3, HSn) vorgesehen ist.
7. Wendevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremse (D, Z; Z1, Z2, Z3, HS1, HS2, HS3) für
das Klauenrad (R) einstellbar ist.
8. Wendevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Bremse eine auf einen zum Klauenrad (R) konzentrischen, am Klauenrad (R) befestigten Zylinder (Z) wirkende Feder (D) vorgesehen ist, deren Druck auf den Bremszylinder (Z) mittels einer Schraube (B) einstellbar ist.
409835/0522
PG 686/MG 959
9. Wendevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Klauenrad (R) eine stufenförmig ihren Durchmesser verringernde Nabe (N) aufweist, deren Stufen (Z-, Z_, Z„) mehreren ihrem Durchmesser entsprechenden Halbschalen (HS1, HS«, HSq) zugeordnet sind und daß die Halbschalen (HS1, HS«, HS») wahlweise mittels einer Einstellhandnabe (EA) in Kontakt mit der entsprechenden Stufe (Z1, Z„, Zn) der Nabe (N) bringbar sind.
10. Wendevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klauen (K) des Klauenrades (R) eine Breite (b) von etwa einem Zehntel der Stirnbreite des Kopieträgers aufweisen.
11. Wendevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klauen (K) scharfe Kanten (KS) aufweisen.
12. Wendevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klauen (K) mit der dem Grundkreis entsprechenden Hantelfläche des Klauenrades (R) einen Schlitz bilden, dessen Höhe der zwei- bis fünffachen Dicke des Kopieträgers (KT) entspricht.
13. Wendevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Klauenrad (R) einstückig aus Kunststoff hergestellt ist.
409835/0522
PG 686/MG 959
14. Kopiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Klauenrad (R) mit Lagerung und Bremsvorrichtung in einem vom Kopiergerät (G) abnehmbaren Gehäuse angeordnet ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
409835/0622
Leerseite
DE19732309075 1973-02-23 1973-02-23 Kopiergeraet Pending DE2309075A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732309075 DE2309075A1 (de) 1973-02-23 1973-02-23 Kopiergeraet
CH198174A CH572631A5 (de) 1973-02-23 1974-02-13
FR7405168A FR2219013B3 (de) 1973-02-23 1974-02-15
BE1005728A BE811060A (nl) 1973-02-23 1974-02-15 Kopieertoestel
NL7402322A NL7402322A (de) 1973-02-23 1974-02-20
US444384A US3904192A (en) 1973-02-23 1974-02-21 Apparatus for manipulating sheets in copying machines
JP49020636A JPS49119634A (de) 1973-02-23 1974-02-22
IT48639/74A IT1005806B (it) 1973-02-23 1974-02-25 Apparecchiatura di copiatura e relativo dispositivo di rivoltamen to

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732309075 DE2309075A1 (de) 1973-02-23 1973-02-23 Kopiergeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2309075A1 true DE2309075A1 (de) 1974-08-29

Family

ID=5872905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732309075 Pending DE2309075A1 (de) 1973-02-23 1973-02-23 Kopiergeraet

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3904192A (de)
JP (1) JPS49119634A (de)
BE (1) BE811060A (de)
CH (1) CH572631A5 (de)
DE (1) DE2309075A1 (de)
FR (1) FR2219013B3 (de)
IT (1) IT1005806B (de)
NL (1) NL7402322A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4155643A (en) * 1977-10-17 1979-05-22 Dennison Manufacturing Company Receiver tray for photocopy machines
EP0924573A1 (de) * 1997-12-19 1999-06-23 Konica Corporation Vorrichtung und Verfahren für den Transport von Aufzeichnungsblättern
DE10059005A1 (de) * 2000-11-28 2002-05-29 Nexpress Solutions Llc Blattablagevorrichtung
WO2005023691A1 (en) * 2003-08-29 2005-03-17 Eastman Kodak Company Method and apparatus for depositing sheet of paper onto a stack
US7658376B2 (en) 2003-08-29 2010-02-09 Eastman Kodak Company Method and apparatus for depositing sheet of paper onto a stack using intermediate transport member

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4076113A (en) * 1976-11-24 1978-02-28 Shields Walter A Apparatus for simultaneously reorienting and transporting articles
US4252309A (en) * 1979-06-29 1981-02-24 International Business Machines Corporation Document sheet flipper
US4431177A (en) * 1980-08-29 1984-02-14 Xerox Corporation Sheet offsetting and registering apparatus
US4385756A (en) * 1980-08-29 1983-05-31 Xerox Corporation Sheet inverting and stacking apparatus
US4768063A (en) * 1983-03-28 1988-08-30 Canon Kabushiki Kaisha Sheet material receiving device
JPS61114959A (ja) * 1984-11-07 1986-06-02 Tokyo Electric Co Ltd 事務機の用紙排出装置
CA1276656C (en) * 1985-04-27 1990-11-20 Toshio Fukushima Media receiving unit
US4830356A (en) * 1987-08-03 1989-05-16 Xerox Corporation Passive "pinwheel" copy sheet rotator
US5026036A (en) * 1988-03-31 1991-06-25 Ricoh Company, Ltd. Device for controlling stacking of paper sheets on an intermediate tray of an image forming apparatus
FR2632289B1 (fr) * 1988-06-02 1990-09-21 Sebileau Vincent Dispositif de retournement de feuilles une a une a une sortie automatique de feuilles
JP2679021B2 (ja) * 1989-05-12 1997-11-19 キヤノン株式会社 シート材表裏反転装置及び画像形成装置
EP0398187B1 (de) * 1989-05-12 1994-08-31 Canon Kabushiki Kaisha Blattwendeapparat
US5240368A (en) * 1989-12-04 1993-08-31 Diebold, Inc. Sheet handling apparatus
US5145167A (en) * 1990-08-17 1992-09-08 Xerox Corporation Disk stacker including trail edge transport belt for stacking short and long sheets
US5131646A (en) * 1991-08-19 1992-07-21 Rockwell International Corporation Printing press with movable fly
IL101215A (en) * 1992-03-13 1995-12-31 Scitex Corp Ltd Flexible sheet storage device
US7712740B2 (en) * 2005-11-08 2010-05-11 Lexmark International, Inc. Exit shaft dampening device to improve print quality

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2904334A (en) * 1956-10-15 1959-09-15 Eastman Kodak Co Sheet feeding and turning apparatus
US3075760A (en) * 1961-04-14 1963-01-29 Burroughs Corp Self-energized sheet transferring apparatus
JPS4331747Y1 (de) * 1966-03-02 1968-12-23

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4155643A (en) * 1977-10-17 1979-05-22 Dennison Manufacturing Company Receiver tray for photocopy machines
EP0924573A1 (de) * 1997-12-19 1999-06-23 Konica Corporation Vorrichtung und Verfahren für den Transport von Aufzeichnungsblättern
US6152445A (en) * 1997-12-19 2000-11-28 Konica Corporation Sheet conveying apparatus and method wherein the sheet is fed without contacting the discharge layer
DE10059005A1 (de) * 2000-11-28 2002-05-29 Nexpress Solutions Llc Blattablagevorrichtung
US6619653B2 (en) 2000-11-28 2003-09-16 Nexpress Solutions Llc Offset sheet stacker having deflection wheels mounted of a shaft inclined to sheet transport direction
WO2005023691A1 (en) * 2003-08-29 2005-03-17 Eastman Kodak Company Method and apparatus for depositing sheet of paper onto a stack
US7658376B2 (en) 2003-08-29 2010-02-09 Eastman Kodak Company Method and apparatus for depositing sheet of paper onto a stack using intermediate transport member

Also Published As

Publication number Publication date
FR2219013B3 (de) 1976-11-26
NL7402322A (de) 1974-07-25
CH572631A5 (de) 1976-02-13
FR2219013A1 (de) 1974-09-20
IT1005806B (it) 1976-09-30
BE811060A (nl) 1974-08-16
US3904192A (en) 1975-09-09
JPS49119634A (de) 1974-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2309075A1 (de) Kopiergeraet
DE2915901A1 (de) Einrichtung zum schneiden von papier mit einer rotierenden klinge
DE2007689A1 (de) Schneidegerät für blattförmiges Material
DE2814792A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von papierabschnitten vorgegebener laenge
CH647996A5 (de) Auf eine bueromaschine aufsetzbare vorrichtung zum zufuehren von einzelblaettern von einem in einem magazin gespeicherten papierstapel.
DE3118711C2 (de)
DE2624255A1 (de) Schneidevorrichtung
DE2624811C3 (de) Vorrichtung zum Ausschneiden eines Lappens aus einer sich kontinuierlich bewegenden Materialbahn
DE2161188B2 (de) Vorrichtung ium Anhalten der Drehbewegung einer zugeordneten Rolle nach einer vorbestimmten Anzahl von Umdrehungen
DE2910849A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von einzelblaettern von einem in einem magazin gespeicherten papierstapel zur schreibwalze einer schreibenden bueromaschine
DE2331653A1 (de) Transport- und abtrenneinrichtung fuer bahnfoermiges kopiermaterial in insbesondere einer lichtpausmaschine
DE2643151B2 (de) Schneidvorrichtung zum Durchschneiden eines Fadens oder Streifens an einer Wickelvorrichtung
DE2365668C3 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung bahnförmigen Materials mit einem Rotationsdruckwerk
DE532489C (de) Vorrichtung zum Aufkleben von Marken o. dgl.
DE2524606C3 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Endlosformularen
DE2337544A1 (de) Rotationsvervielfaeltiger mit einer bogenzufuehrvorrichtung
DE629027C (de) Filmaufwickelvorrichtung
DE2003448A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Einfaedeln des Filmanfangs in eine Filmfuehrungseinrichtung
DE1574162B2 (de) Vorrichtung zum entwickeln von muenzen
DE2923469A1 (de) Kopiergeraet mit in rollenform aufgewickeltem kopierpapier
DE877905C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ablegen der bedruckten Bogen bei Tiegeldruckpressen
DE2758143C2 (de) Aufwickelvorrichtung für Bahnen
DE3802135C2 (de)
DE373580C (de) Sperrvorrichtung an Kopiermaschinen
DE2007689C (de) Schneidegerät für blattförmiges Material