DE2308562C3 - Rechenschaltung zur Interpolation einer Funktion zweier Variabler - Google Patents

Rechenschaltung zur Interpolation einer Funktion zweier Variabler

Info

Publication number
DE2308562C3
DE2308562C3 DE2308562A DE2308562A DE2308562C3 DE 2308562 C3 DE2308562 C3 DE 2308562C3 DE 2308562 A DE2308562 A DE 2308562A DE 2308562 A DE2308562 A DE 2308562A DE 2308562 C3 DE2308562 C3 DE 2308562C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
circuit
value
interpolation
variables
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2308562A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2308562B2 (de
DE2308562A1 (de
Inventor
Takao Hitachi Sasayama (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2308562A1 publication Critical patent/DE2308562A1/de
Publication of DE2308562B2 publication Critical patent/DE2308562B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2308562C3 publication Critical patent/DE2308562C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2409Addressing techniques specially adapted therefor
    • F02D41/2416Interpolation techniques
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F17/00Digital computing or data processing equipment or methods, specially adapted for specific functions
    • G06F17/10Complex mathematical operations
    • G06F17/17Function evaluation by approximation methods, e.g. inter- or extrapolation, smoothing, least mean square method
    • G06F17/175Function evaluation by approximation methods, e.g. inter- or extrapolation, smoothing, least mean square method of multidimensional data
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Algebra (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Complex Calculations (AREA)
  • Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

= =f(x,y).
Der Wert ζ wird versuchsweise oder aufgrund von Erfahrungen bestimmt. Er bildet die in F i g. 1 dargestellte Fläche. Durch Festlegung von Werten auf den Jf- und y- Koordinaten kann der Wert ζ auf der Fläche gefunden werden. Ist *= xp und y=yp, so ergibt sich der gesuchte Wert von ζ als entsprechender Wert des Punktes P.
Sämtliche Werte, die durch die beiden unabhängigen Variablen χ und y bestimmt werden, ergeben sich in der in F i g. 1 gezeigten Fläche unter der Annahme, daß sämtliche Betriebszustände getestet werden, die durch die unabhängigen Variablen χ und y bestimmt sind. In der Praxis ist es allerdings unmöglich, sämtliche Betriebszustände zu testen. Daher werden Grundwerte der unabhängigen Variablen * und y mit bestimmten Abständen längs der x- und y-Koordinaten gewählt, d. h. die Werte xx,x2... χΛ yh yi...
Es werden die Betriebszustände in Abhängigkeit von den Grundwerten der unabhängigen Variablen xundy getestet und nur die sich ergebenden Werte gespeichert In diesem Fall muß der Wert des Punktes P berechnet werden.daApundj'pnichtgewählteWertesind.
Das Rechenverfahren wird anhand der F i g. 2,3 und 4 erläutert Es sei angenommen, daß die Abstände zwischen den gewählten Werten auf den *- und y-Koordmaten δχ bzw. 6y sind. Der Wert von P, der gleich der Strecke zw der «-Achse vom Punkt P senkrecht zur z-Achse ist, ergibt sich durch Annäherung mit der die Werte zÄ zijt Zß. ζύ enthaltenden Fläche. Die Werte z» ζ,> zyh z/, sind gespeichert
Die Steigung K\ der Geraden Lj zwischen den Punkten ζ//» Zj-ergibt sich aus der Figur zu
K1=(ZjJ-Z1J)IdX; (2)
K2 =
(3)
Die Steigung Kp ergibt sich aus folgender Gleichung mit den Steigungen K\ und K2:
K1,= K2+ (y„-yd-
(4) worin
^; = (x _ x.jy^ v (U)
Mit den in den Gleichunge'n (10) und (11) definierten Koeffizienten a. und β ergibt sich für die Abstände (yp-y!)und (xp-χϊ):
(13)
Gleichungen (10), (11), (12) und (13) folgt:
y- — y = (1 — χ) Λ ν; (15)
ν; - χρ = (1 - /;) D χ . (16)
Gleichung (7) kann folgendermaßen geschrieben weraen·
H" H" Hj[ lj
worin
die Steigung K2 der Geraden L, zwischen den Punkten <j„- = (1 — x)(l —/i) · _„·;
qji = '' "" %l''' ' 2jI;
30 π 7)
(20) (21)
(23)
Parallel zu den Geraden L, und L, wird eine Gerade Lp durch den Punkt Pgezogen. Die Werte der Schnittpunkte Zjp, Zip der Geraden Lp mit den Verbindungslinien zwischen den Punkten ZyA zu bzw. ζ« und z//sind Z/p bzw.
Die folgenden Gleichungen ergeben sich durch Multiplikation der Gleichungen (20) bis (23) mit einem Koeffizienten δχ ■ öy.
45
worin
ν = (y„-y My. (10)
Der senkrechte Wert z,p zur z-Achse am Funkt z,p ist Zip = Zi, + (Zij-Zii)(yp-yi)IDy
= Z11 + (Zy-Z11) ■« M
= (I -Oi)Zu+ KZij. (5)
Der senkrechte Wert zpp zur z-Achse am Punkt P ist ζ PP = ZiP+K„(xp-Xi) (6)
= (I - χ) ζ,-,- + .χ Z1-J- + [(I - λ ) K2 + χ K1 ] (χ,, - χ,·)
= (I -«([ζ,,- + K2(Xp-X1)] +.a[z,j + Κ,ίχ,,-χ,)].
Durch Substitution der Gleichungen 2 und 3 in Gleichung 6 ergibt sich Zpp= (1 -X)[Z11-+ (Zj-i-Z,,,/.)^ (Χ,,-Χ,)] + X
[Zij+(Z jj- Zij)IDx (Χ,,-Xi)] = ( I - X) [Z11- + (Zj1- - T11- )·/''] + X [Z, j + (Zjj - Σ ,j) ■ β]
+ λ ■ β zjj
= ( 1 - x) ( I -Ii) ■ Zu +X(I-/;)- Zij + ( I - x) · //Zj1-
+ λ-/I-zjj-, (7)
Vn = Dx -Dy qn
Y1J = ,)x ■ i)y ■ qij
= X-Ay-(I -Ii)Dx ■ Zjj-,
Vj1 = Λ x · rty ■ qj,
Vjj = Λ χ · Dy ■ cijj
(25) (26) (27) (28)
b5 Unter Bezugnahme auf Fig.3 bedeuten die Gleichungen (25) bis (28) Volumina Vi/, V,h Vjit Vjj.
Das Volumen V/, ergibt sich durch Multiplikation der durch die Punkte (xp, yp),(xp, yj), (xj,yPl(xj, yj) begrenzten Fläche mit dem Wert zu des Punktes fc y). Das Volumen Vy ergibt sich durch Multiplikation der durch die Punkte (X» yJ>' (XJ- yl)' A5' Ai be8renZten Fläche mit dem Wert des Punktes (x. y^ Das Volumen ^ergibt sich durch Multiplikation der durch die Punkte^»), (A2, A3), (xj, y,) begrenzten Fläche mit dem Wert des Punktes (xj. A Das Volumen V0 ergibt sich durch Multiplikation der durch die Punkte (xj, yj), A3, A*, A5 begrenzten Fläche mit dem Wert des Punktes^ yj).
Gleichung (7) ergibt sich aus den Gesamtvolumina Va, Υ» Vfi Vjj- In Wirklichkeit ist jedoch Gleichung:(7) durch einen Wert gegeben, der sich aus der Teilung der Gesamtvo|umina durch die durch δχ ■ <5y begrenzte Fläche ergibt. Da die bestimmte Fläche δχ ■ oyan jedem Punkt als Koeffizient multipliziert wird, wird der Koeffizient durch Regulierung des gespeicherten Werts
berücksichtigt Die Berechnung der Gesamtvolumina soll auf elektrischem Wege erfolgen.
Gemäß F i g. 4 sind die Werte der Punkte fa yi), fa yp, fa yi), fa yj) in einem Speicher gespeichert. Die gewählten Werte der unabhängigen Variablen x\, X2... Xn, yu yi ■ ■ ■ yn, entsprechen den Adressen des Speichers. Der Abstand zwischen zwei gewählten Werten der unabhängigen Variablen χ und y werden ebenfalls in viele Inkremente Δχ\, axt ... Axn Ay\, Ay> ... Ayn unterteilt Haben die unabhängigen Variablen χ und y ι ο die Werte *pund yp, so wird zuerst der Wert des Punktes fa yi) vom Speicher ausgelesen. Der Punkt wird von der ersten Stellung des Punktes P(xp, yP) zum Punkt At oder A2 über einen kleinen Bereich verschoben, der durch Ax\, Axi... Axn, Ayu Ay2... Ayn begrenzt ist Liegt der ausgelesene Punkt Pin der kleinen Fläche (21xi, Ay\), so wird der Wert des Punktes fa y,) durch den Addierer hinzuaddiert Wird der ausgelesene Punkt zum nächsten kleinen Flächenbereich (Ax\, Ay2) verschoben, so wird der Wert des Punktes fa y) ebenfalls hinzuaddiert Geht der ausgelesene Punkt über den Punkt (Xp, yj), so wird der Wert des Punktes fa y]) ausgelesen und dann der Wert des Punktes fa yj) durch den Addierer hinzuaddiert Befindet sich der ausgelesene Punkt in einem beliebigen Flächenbereich innerhalb der Punkte fa» yp\ fa» yj)> fe η)· fa yp)· so wird der Wert der dem
Punkt fa yj) entsprechenden Adresse ausgelesen. Wenn sich der ausgelesene Punkt in einem beliebigen Flächenbereich innerhalb der Punkte (xp, yj), fa yj), As, A% befindet, so wird der Wert der dem Punkt fa yj) entsprechenden Adresse ausgelesen. Wenn sich der ausgelesene Punkt in einem kleinen Flächenbereich innerhalb der Punkte fa yp), A2, A3, fa yj) befindet, so wird der gespeicherte Wert der dem Punkt fa yi) entsprechenden Adresse ausgelesen. Wenn sich der ausgelesene Punkt auf einem kleinen Flächenbereich innerhalb der Punkte Ai, A4, As, fa yj) befindet, so wird der gespeicherte Wert der dem Punkt fa yi) entsprechenden Adresse ausgelesen.
Es wird nun auf Fig.5 Bezug genommen. Die unabhängigen Variablen, beispielsweise die Drehzahl oder der Unterdruck an der Einlaßleitung eines Kraftfahrzeugmotors werden durch Fühler 1 bzw. 2 in Digitalsignale umgewandelt und über UND-Glieder 3 und 4 und ODER-Glieder 5 und 6 in Zähler 10 bzw. 11 eingespeichert Die UND-Glieder 3 und 4 werden durch Signale von einer Klemme Ti einer Steuerschaltung 7 gesteuert
Die in die Zähler 10 und 11 eingegebenen unabhängigen Variablen (Xp, yp) bedeuten den Punkt (Xp, yp) der F i g. 4. Die Ausgangsiignale der höherwertigen Steilen der Zähler 10,11 werden zur Adressierung eines Digitalspeichers 12 über zwei Wähleingänge Tiound 711 verwendet Die niedrigerwertigen Stellen der Zähler 10 und 11 zählen kleine Inkremente Axh Ax2.. .AxmAy\, Ayi ... Ayn, in die die Variablen x\, x2 ... Xn, yu yi ■ ■ ■ yn unterteilt sind. Zunächst wird die dem Punkt fa yi) entsprechende Adresse durch die höherwertigen Stellen der Zähler 10 und 11 gewählt Die Ausgangsklemme T2 der Steuerschaltung 7 beginnt mit der Übertragung eines Impulses an einen Steuerzähler 8 und die Emgangsklemme Ts des Zählers 11. Da der Tast- oder Auslesepunkt bei fa» yp) liegt, wird der dem Punkt fa yi) entsprechende Wert zu aus dem Speicher 12 in ein Register 13 übertragen.
Der Wert z» des Punktes fa yi) wird als Eingangssignal einer Klemme TU einer Additionsschaltung 14 zugeführt Ferner wird einer Klemme ΤΊ5 der Addierschaltung 14 von einem Register 15 ein Eingangssigna! zugeführt. Zunächst ist der Wert des Registers 15 gleich null. Der Wert z„des Punktes fay) wird im Register 15 als Ausgang der Additionsschaltung 14 gespeichert. Die Zähler 8 und 11 werden nun durch den nächsten Impuls von der Klemme T2 der Steuerschaltung 7 um eins fortgeschaltet, so daß der ausgelesene Punkt zum Punkt (Xp, Ayi) fortgeschaltet wird. Die Ausgabeadresse des Speichers wird nicht geändert, da die mit den Adresseneingängen Ti0 und Tu des Speichers verbundenen höherwertigen Stellen der Zähler 10, 11 nicht weitergeschaltet werden. Daher wird der gleiche Wert z/, des Punktes fa y) erneut zur Addition mit dem Wert des Registers 15 ausgelesen. Der sich ergebende, von der Additionsschaltung 14 berechnete Wert wird als neuer Wert im Register gespeichert Wenn der Auslesepunkt zum Punkt (Xn, Ay6) fortschreitet, wird die kleinste der höherwertigen Stellen des Zählers 11 um eins weitergeschaltet, und zwar durch das Obertragsignal der unteren Stellen des Zählers 11. Als Ergebnis wird und der gespeicherte Wert z„ des Punktes fa yj vom Speicher 12 zum Register 13 ausgelesen. Dem Wert Zjj des Registers 13 wird der Wert des Registers 15 hinzuaddiert und darin als neuer Wert gespeichert Wenn der Auslese- oder Abtastpunkt den Punkt (xp, Ayn/ erreicht, so hat der Steuerzähler 8 einen vollen Zyklus durchlaufen und springt auf nulL Dabei werden der Zähler 10 und ein weiterer Steuerzähler 9 um eins weitergeschaltet Das Ausgangssignal an der Klemme Ti des Steuerzählers 9 wird auch der Klemme Tf, des Zählers 11 zugeführt, und bewirkt, daß der Zähler 11 nun die Impulse von der Steuerschaltung 7 rückwärts zählt, solange der Abtastpunkt zwischen den Punkten (Ax\, Ayn) und (Ax1, yp) liegt Erreicht der Auslesepunkt vom Punkt (Ax\, Ayn) aus den Punkt (Axu Ay6), so wird die kleinste der höherwertigen Stellen des Zählers 11 um eins zurückgeschaltet Danach wird wieder die Adresse von fa yi) ausgelesen. Erreicht der Auslesepunkt den Punkt (Axu yp\ so zählt der Zähler 8 erneut einen vollen Zyklusdurchlauf, und die Zähler 9 und 10 werden wieder um eins weitergeschaltet Demzufolge wird das Ausgangssignal von der Klemme T, des Zählers 9 unterbrochen, so daß der Zähler 11 nun wieder aufwärts zählt
Wenn der Abtastpunkt den Punkt As, fa Ayn) erreicht, wird die kleinste der höherwertigen Stellen des Zählers 10 durch den nächsten Impuls vom Zähler 8 um eins weitergeschaltet, da die unteren Stellen des Zählers 10 den vollen Zählwert erreicht haben. Dadurch wird die Adresse auf der x-Seite um eins erhöht, wodurch die dem Punkt fa yj) entsprechende Adresse ausgelesen wird Auf diese Weise erreicht der Abtastpunkt den Punkt A4, und das durch die Gleichungen (25) bis (28) vorgegebene Volumen ist berechnet
Der Komparator 16 und der Speicher 17 sind als Hilfsschaltung dargestellt Wenn das Ausgangssigna] dieser Rechenschaltung den Zündwinkel angibt, wird die Augenblicksstellung eines Maschinenkolbens augenblicklich in den Speicher eingegeben. Fällt der Wert im Speicher mit dem Wert des Registers 15 zusammen, so erzeugt der Komparator 16 ein Ausgangssignal, durch das die Zündung getriggert wird. Anstelle des Speichers 17 kann ein Zähler verwendet werden, um die Augenblicksstellung des Kolbens durch Zählimpulse zu erhalten, die entsprechend der Kolbenstellung erzeugt werden.
Gibt das Ausgangssignal dieser Rechenschaltung die Menge des einzuspritzenden Brennstoffes an, so wird
die augenblicklich einzuspritzende Brennstoffmenge aus Zählimpulsen erhalten. Die Erzeugung der Impulse wird durch Öffnung des Brennstoff-Einspritzventils gestartet. Durch Koinzidenz des Werts des Speichers 17 wird ein Ausgangssignal erzeugt, das einer Steuereinrichtung für das Brennstoff-Einspritzventil zugeführt wird, so daß die Brennstoffeinspritzung unterbrochen wird.
Die Steuerschaltung 7 ist in Fig.6 im einzelnen dargestellt. Einer Klemme ST1 oder ST2 wird durch eine Steuerschaltung ein Impuls zum Setzen eines Flip-Flops FFi zugeführt. Das Ausgangssignal des Flip-Flops FF\ wird zum Löschen der Zähler 8, 9, 10 und 11 und der Register 13 und 15 verwendet. Der nächste Impuls von einem Oszillator 70 setzt ein Flip-Flop FF3, wodurch die Impulse vom Oszillator 70 dem Zähler 8 und dem ODER-Glied 6 zugeführt werden, bis das Ausgangssignal vom Zähler 9 über die Klemme T3 einem Eingang eines UND-Gliedes 69 zugeführt wird.
Von den Meßgeräten 1 oder 1' bzw. 2 werden Digitalsignale den Zählern 10 oder 10' und U zugeführt, so daß diese gesetzt werden. Wird von der Klemme T2o der Steuerschaltung 7 ein Ausgangssignal den UND-Gliedern 3 und 3' zugeführt, so wird das UND-Glied 3 durch einen Impuls von einer Klemme Tx der Steuerschaltung 7 geöffnet, während das Ausgangssignal der Klemme T20 sich im Auszustand befindet Das UND-Glied 3' wird durch das Ausgangssignal von der Klemme 7Ί geöffnet. Es sei angenommen, daß das Ausgangssignal der Klemme T22 ständig übertragen wird. Die Digitalsignale werden über die UND-Glieder 3 und 4 und ODER-Glieder 5 und 6 in den Zählern 10 bzw. 11 gespeichert Die Impulse zur Verschiebung des Auslesepunktes werden den Zählern 10 und 8 von der Klemme T2 der Steuerschaltung 7 zugeführt.
In der anhand F i g. 5 beschriebenen Weise wird der Wert der Adresse, der durch die Zählwerte der Zähler 10 und 11 bestimmt wird, der Eingangsklemme der Additionsschaltung 14 vom Speicher 12 zugeführt, und zwar über das Register 13, so daß dieser Wert dem im Register 15 gespeicherten Wert hinzuaddiert wird. Die Additionsschaltung 14 akkumuliert die Ausgangsdaten
!5
20
25
30
35 vom Speicher 12 in Abhängigkeit vom Signal der Steuerschaltung 7. Wird der Zähler 9 auf die volle Zählung weitergeschaltet, so ist die gewünschte Berechnung beendet und der berechnete Wert wird im Register 15 gespeichert. Die Komparatoren 16 und 16' und die Speicher 17 und 17' arbeiten in der gleichen Weise wie anhand F i g. 5 erläutert. Anstelle der Speicher 17 und 17' können auch Zähler verwendet werden.
Bei der Rechnerschaltung der F i g. 7 sei angenommen, daß die Meßeinrichtung 1 den Unterdruck an der Einlaßleitung eines Motors, die Meßeinrichtung Γ die Drosselöffnung des Motors und die Meßeinrichtung 2 die Drehzahl des Motors messen. Zunächst wird die eingespritzte Brennstoffmenge aus den Meßwerten der Meßeinrichtungen 1 und 2 bestimmt Im nächsten Zyklus wird aus den gemessenen Werten der Meßeinrichtungen Γ und 2 der Zündwinkel berechnet.
F i g. 8 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Steuerschaltung der Fig. 1. Einer Klemme STi oder ST2 wird ein Impuls zugeführt und es wird ein Flip-Flop FFi gesetzt. Das Ausgangssignal des Flip-Flops FFi wird den Flip-Flops FFA und FF2 zum Setzen und den Zählern 8,9, 10,10' und 11 und den Registern 13 und 15 zum Löschen zugeführt. Das Ausgangssignal des Flip-Flops FF4 wird den UND-Gliedern 3, 3', 20 und 20' zugeführt. Das Ausgangssignal des Flip-Flops FF2 wird über eine Klemme Γι den UND-Gliedern 3, 3' und 4 zugeführt Die Impulse des Oszillators 70 werden von einer Klemme T2 eines UND-Gliedes 69 durch Setzen eines Flip-Flops FF3 entnommen. Das UND-Glied 69 wird durch das Ausgangssignal des Zählers 9 der F i g. 7 geschlossen.
Vorstehend wurde die Interpolation zweier unabhängiger Variabler erläutert. Falls 3 oder 4 unabhängige Variablen vorliegen, erfolgt die Interpolation zwischen zwei unabhängigen Variablen in der vorstehend beschriebenen Weise. Darauf erfolgt die Interpolation zwischen dem Ergebnis und den nächsten Variablen. Das gewünschte Ergebnis ergibt sich durch Wiederholung dieser Arbeitsweise.
Hierzu 5 Blatt Zeichnuneen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Rechenschaltung zur Interpolation einer Punktion (z) zweier Variabler (x; y) mit zwei Eingangsstufen zur Bildung von Digitalgrößen des vorgegebenen Wertepaares (Xp, yp) der beiden Variablen mit Zählern, denen die Digitalgrößen zuführbar sind, deren höherwertige Stellen (x\ ... x„\ y\ ... y„) die Funktionswerte enthaltende Speicherstellen eines Digitalspeichers adressieren und deren niedrigerwertige Stellen (Ax\ ... Axn; Ay\ ... Ayn) in Zusammenarbeit mit einer in einem Rechenzyklus alle ihre Stellungen durchlaufenden Zähleinrichtung den Interpolationsvorgang zwischen denjenigen vier gespeicherten Funktionswerten (zn, Ζφ Zj„ Zj/) steuern, die den das vorgegebene Wertepaar (xp, yp) umgebenden Wertepaaren (xb yr, x» y/, ■■■) entsprechen, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster (8) und einer zweiter (9) Steuerzähler, deren Zählerstufenzahl der Anzahl π der niedrigerwertigen Stellen entspricht, und eine Zählimpulse erzeugende Steuerschaltung (7) vorgesehen sind, daß an den Impulsausgang (T2) der Steuerschaltung (7) der Zähleingang (Ts) des einer (y) der beiden Variablen zugeordneten Zählers (U) und der Zähleingang des ersten Steuerzählers (8) angeschlossen sind, daß an den einen Übertragimpuls abgebenden Ausgang des ersten Steuerzählers (8) der Zähleingang des zweiten Steuerzählers (9) und der Zähleingang des der anderen Variablen (x) zugeordneten Zählers (10) angeschlossen sind, daß der zweite Steuerzähler (9) ein mit jeder Änderung seines Zählerinhaltes alternierendes Signal an den der ersten Variablen (y) zugeordneten Zähler (11) abgibt, das die Zählrichtung dieses Zählers (11) steuert, daß der Übertragimpuls des zweiten Steuerzählers (9) den Impulsausgang (T2) der Steuerschaltung (7) sperrt, und daß an den Digitalspeicher (12) ein Akkumulator (14, 15) <io angeschlossen ist, der die bei jedem Zählimpuls abgegebenen Funktionswerte (ztt...) aus den durch die jeweiligen Inhalte der höherwertigen Stellen der Zähler (10,11) adressierten Speicherstellen aufsummiert.
    Eine Rechenschaltung nach dem Oberbegriff des so Patentanspruchs ist aus der schweizerischen Patentschrift Nr. 4 77 729 bekannt. Zur Interpolation auf den gesuchten Funktionswert werden dort zunächst zwei Zwischenwerte in Abhängigkeit von jeweils einer Variablen und aus diesen beiden Zwischenwerten sodann der Endwert in Abhängigkeit von der anderen Variablen berechnet. Die Berechnung erfolgt dabei nach Gleichungen, die zu ihrer Lösung Rechenschritte in allen vier Grundrechenarten erfordern. Dabei erfolgt die Summen- und Differenzbildung durch Zähler im ω digitalen Rechenverfahren, während die Produkt- und Quotientenbildung durch analoge Rechenverstärker vorgenommen wird. Das Kernstück der interpolationsschaltung, nämlich der die Produkt- und Quotientenbildung besorgende Teil, arbeitet also analog, wozu die h zunächst in Digitalwerte umgesetzten analogen Eingangsgrößen im Zuge der Rechnung wieder in Analägwerte zurück umgesetzt werden müssen. Grundsätzlich ist zwar eine analog arbeitende Schaltung zur Produkt- und Quotientenbildung in ihrem Aufbau verhältnismäßig einfach, doch haftet ihr der Nachteil an, daß sie temperaturabhängig isL Eine solche Temperaturunabhängigkeit macht den Einsatz analoger Schaltungen dort, wo die Umgebungstemperatur stark schwankt und Vorkehrungen zur Konstanthaltung der Temperatur nicht vertretbar sind, beispielsweise für elektronische Steuerungen in Kraftfahrzeugen, unbrauchbar.
    Würde man bei der bekannten Rechenschaltung den analogen Rechenverstärker durch digitale Multiplikations- und Diffisionsschaltungen ersetzen, so ließe sich zwar die Temperaturbeeinflussung vermeiden. Andererseits sind jedoch digital arbeitende Multiplikations- und Divisionsschaltungen in ihrem Aufbau sehr kompliziert und teuer.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Interpolations-Rechenschaltung zu schaffen, die rein digital arbeitet und daher temperaturunabhängig ist, gleichzeitig aber mit geringem Schaltungsaufwand auskommt
    Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist im Kennzeichnungsteil des Patentanspruchs 1 angegeben. Danach arbeitet die Rechenschaltung ausschließlich mit Zähl- und Addiervorgängen. Aufgrund ihrer verhältnismäßig wenigen und unkomplizierten, digital arbeitenden Schaltungselemente eignet sich die erfindungsgemiißc Interpolations-Rechenschaltung insbesondere auch zum Einsatz in elektronischen Steuerungen im Kraftfahrzeugbau, beispielsweise zur elektronischen Bestimmung des Zündpunktes in Abhängigkeit von der Motordrehzahl, dem Ansaugunterdruck und/oder sonstigen Variablen.
    Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert In den Zeichnungen zeigt
    F i g. 1 in einem Diagramm eine Funktionsfläche, die durch unabhängige Variable *i, x2 ... Xn, y\, yi, ... yn bestimmt ist;
    F i g. 2 eine vergrößerte Teilansicht der Fläche nach
    Fig.1;
    F i g. 3 eine vergrößerte Teilansicht der Fläche nach F i g. 1 mit grafischer Lösung einer Interpolation;
    Fig.4 eine schematische Darstellung zur Veranschaulichung der elektrischen Lösung einer Interpolation;
    Fig.5 das Blockschaltbild einer elektronischen Rechenschaltung zur Interpolation;
    F i g. 6 ein Ausführungsbeispiel der in der Schaltung nach F i g. 5 verwendeten Steuerschaltung;
    F i g. 7 das Blockschaltbild eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Rechenschaltung zur Interpolation; und
    F i g. 8 das Schaltbild eines zweiten Ausführungsbeispiiels der Steuerschaltung.
    Es sei zunächst auf F i g. 1 Bezug genommen. Der gesuchte Wert ζ sei eine Funktion zweier unabhängiger Variabler χ und y
DE2308562A 1972-02-21 1973-02-21 Rechenschaltung zur Interpolation einer Funktion zweier Variabler Expired DE2308562C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1721072A JPS549257B2 (de) 1972-02-21 1972-02-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2308562A1 DE2308562A1 (de) 1973-09-27
DE2308562B2 DE2308562B2 (de) 1979-09-27
DE2308562C3 true DE2308562C3 (de) 1980-06-19

Family

ID=11937563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2308562A Expired DE2308562C3 (de) 1972-02-21 1973-02-21 Rechenschaltung zur Interpolation einer Funktion zweier Variabler

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3846625A (de)
JP (1) JPS549257B2 (de)
DE (1) DE2308562C3 (de)
GB (1) GB1413045A (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2303182A1 (de) * 1973-01-23 1974-07-25 Siemens Ag Einrichtung zum steuern einer verbrennungskraftmaschine
FR2242566B2 (de) * 1973-08-28 1978-01-27 Sopromi Soc Proc Modern Inject
FR2239593B1 (de) * 1973-08-03 1977-09-09 Sopromi Soc Proc Modern Inject
JPS5077734A (de) * 1973-11-15 1975-06-25
JPS5077733A (de) * 1973-11-15 1975-06-25
JPS5085725A (de) * 1973-12-07 1975-07-10
JPS5096723A (de) * 1973-12-28 1975-08-01
DE2426976A1 (de) * 1974-06-04 1976-02-05 Wolfgang Klein Elektronische benzineinspritzung
JPS5434579B2 (de) * 1974-06-25 1979-10-27
JPS5162276A (en) * 1974-11-26 1976-05-29 Fujitsu Ltd Fuiido batsukuseigyohoshiki
US3996456A (en) * 1975-02-13 1976-12-07 Armco Steel Corporation Recursive interpolation
JPS5265721U (de) * 1975-11-10 1977-05-16
DE2551680C2 (de) * 1975-11-18 1986-01-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und Vorrichtung zur Adressierung eines Zentralspeichers, insbesondere bei einer elektronischen Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen
JPS5292027A (en) * 1976-01-28 1977-08-03 Hitachi Ltd Electronic lead angle apparatus
JPS5245358A (en) * 1976-06-09 1977-04-09 Hitachi Ltd Device for determining normal values of plant data
JPS53137344A (en) * 1977-04-14 1978-11-30 Nippon Soken Inc Internal combustion engine ignition time adjustor
DE2836443A1 (de) * 1977-08-22 1979-03-01 Sybron Corp Digitales datenverarbeitungsgeraet und verfahren zum messen mindestens eines fluidstroemungs-parameters
JPS54124124A (en) * 1978-02-27 1979-09-26 Bendix Corp Electronic control device for reciprocating piston internal combustion engine and method of controlling internal combustion engine related to same
JPS6122844Y2 (de) * 1979-10-09 1986-07-09
US4348590A (en) * 1980-10-27 1982-09-07 General Electric Company X-ray tube anode voltage compensator
US4471449A (en) * 1980-11-03 1984-09-11 Hewlett-Packard Company Scan converter system
US4468747A (en) * 1980-11-03 1984-08-28 Hewlett-Packard Company Scan converter system
DE3105856A1 (de) * 1981-02-18 1982-09-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zur adaption von gespeicherten kenngroessen in elektronischen steuergeraeten, insbesondere fuer brennkraftmaschinen
DE3240318A1 (de) * 1982-10-30 1984-05-03 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Reibungskupplung mit zentrierter membran- bzw. tellerfeder
JPS5996479A (ja) * 1982-11-22 1984-06-02 Hitachi Ltd 電子式点火制御装置
JPS606044A (ja) * 1983-06-22 1985-01-12 Honda Motor Co Ltd 内燃エンジン用燃料噴射装置の制御方法
DE3869617D1 (de) * 1988-12-07 1992-04-30 Siemens Ag Verfahren zur ermittlung der einer brennkraftmaschine zuzufuehrenden kraftstoffmenge.
US6553394B1 (en) * 2000-01-21 2003-04-22 Mitsubishi Electric Research Laboratories, Inc. Continuous memoization

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB895201A (en) * 1957-08-03 1962-05-02 Emi Ltd Improvements relating to electrical function generators
US3483364A (en) * 1967-09-12 1969-12-09 Woodward Governor Co Electrical 3d cam
GB1321989A (en) * 1969-09-23 1973-07-04 Lucas Industries Ltd Engine control systems
US3689753A (en) * 1969-09-23 1972-09-05 Lucas Industries Ltd Engine control systems
US3676655A (en) * 1970-07-31 1972-07-11 Chandler Evans Inc Digital function generator for two independent variables with interpolation

Also Published As

Publication number Publication date
US3846625A (en) 1974-11-05
JPS4885927A (de) 1973-11-14
DE2308562B2 (de) 1979-09-27
JPS549257B2 (de) 1979-04-23
GB1413045A (en) 1975-11-05
DE2308562A1 (de) 1973-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2308562C3 (de) Rechenschaltung zur Interpolation einer Funktion zweier Variabler
DE2142848A1 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Bewegung eines längs eines Weges laufenden Elementes
DE2150751C3 (de) Digitaler Sinus-Kosinus-Generator
DE2360212A1 (de) Verfahren zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE2923026C2 (de) Verfahren zur Analog/Digital-Umsetzung und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE1299917B (de) Automatische Programmsteuereinrichtung fuer Werkzeugmaschinen
DE2113487B2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Zeigers in einem zur Anzeige von Computer-Information dienenden Kathodenstrahlröhren-Anzeigesystem
DE2459909C3 (de) Längen- oder Wegmesser
DE1941960B2 (de) Schaltungsanordnung zur umformung einer impulsfolge
DE2539628A1 (de) Schaltungsanordnung
DE2049859A1 (de) Anordnung zur Umwandlung von zwei Großen m eine dem Integral ihres Produkts proportionale Anzahl von Impulsen
DE2615162C2 (de) Schaltungsanordnung zur Linearisierung der Ausgangssignale von Meßfühlern
DE2064513A1 (de) Nach dem Impulszahlverfahren arbei tender, selbsteichender Analog Digital Umsetzer
DE2104820A1 (de) Fernanschlußrecheneinheit fur eine Rechenzentrale
DE3688272T2 (de) Vorrichtung zum nachweis der maschinenpositionen.
DE2041532C3 (de) Anordnung zur Linearisierung einer Impulsfolge
DE3112212A1 (de) Analog-digital- und digital-analogwandler und verfahren zur umwandlung eines analogen signales in ein nicht-binaeres digitales wort und eines nicht-binaeren digitalen worts in ein analoges signal
DE2214053A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine entlang einer Kreisbahn
DE2558130C3 (de) Schaltungsanordnung zum Steuern der Drehzahl eines gleichstromgespeisten Motors
DE1952150A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation von Stoermagnetfeldern,insbesondere in einem Flugzeug
DE2331457A1 (de) Analog-digital-umsetzer
DE2237596C3 (de) Anordnung zur Messung von Gasdruck, insbesondere von dem von der Höhe abhängigen Atmosphärendruck
DE1549464A1 (de) Digitales adaptives Speicherelement
DE3783702T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen der frequenz eines elektrischen signals.
DE3941293A1 (de) Verfahren zur analog-digital-wandlung von eingangsspannungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)