DE2308544A1 - Einriichtung zum kennzeichnen isolierter elektrischer leiter durch aufspritzen von farbzeichen - Google Patents

Einriichtung zum kennzeichnen isolierter elektrischer leiter durch aufspritzen von farbzeichen

Info

Publication number
DE2308544A1
DE2308544A1 DE19732308544 DE2308544A DE2308544A1 DE 2308544 A1 DE2308544 A1 DE 2308544A1 DE 19732308544 DE19732308544 DE 19732308544 DE 2308544 A DE2308544 A DE 2308544A DE 2308544 A1 DE2308544 A1 DE 2308544A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cavity
channels
bores
color
rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732308544
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr Phil Katzschner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19732308544 priority Critical patent/DE2308544A1/de
Priority to FR7342610A priority patent/FR2218737A5/fr
Priority to AT1039673A priority patent/AT325697B/de
Priority to GB442874A priority patent/GB1423324A/en
Priority to IT2040274A priority patent/IT1006341B/it
Publication of DE2308544A1 publication Critical patent/DE2308544A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/34Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables for marking conductors or cables
    • H01B13/345Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables for marking conductors or cables by spraying, ejecting or dispensing marking fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Einrichtung zum Kennzeichnen isolierter elektrischer Leiter durch Aufspritzen von Farbzeichen
Die zum Aufbau elektrischer Kabel und Leitungen vorgesehenen isolierten elektrischen Leiter, beispielsweise Adern für Nachrichtenkabel, werden mit einer Kennzeichnung versehen, um die einzelnen Adern im fertigen Kabel eindeutig voneinander unterscheiden zu können. Bei dieser Kennzeichnung handelt es sich beispielsweise um im Abstand aufgebrachte Farbzeichen, insbesondere Farbringe.
Zur Kennzeichnung von in Längsrichtung bewegten isolierten elektrischen Leitern mit Farbringen ist es bekannt, beiderseits der zu kennzeichnenden Ader umlaufende Düsenräder bzw. Düsenscheiben zu verwenden. Die Achsen dieser Düsenräder sind parallel zur Bewegungsrichtung der Ader gelagert, so daß die am Umfang des Düsenrades angebrachten Spritzdüsen, aus denen die Farbflüssigkeit als Farbstrahl austritt, quer zum isolierten elektrischen Leiter, also quer zur Ader, verlaufen. Hierbei sind die Achsen der Düsenräder als Hohlwellen ausgebildet, in denen die von einer Pumpe gelieferte Farbflüssigkeit den ebenfalls hohl ausgebildeten Düsenrädern und damit den Austrittsöffnungen unter Druck zugeführt wird. Infolgedessen wird die Farbflüssigkeit durch die als Spritzdüsen ausgebildeten Austrittsöffnungen der Düsenräder hindurch in radialer Richtung in Form von feinen Farbstrahlen verspritzt, wobei jeder Farbstrahl beim Kreuzen der zu kennzeichnenden Ader, d. h. beim Auftreffen auf die Aderisolierüng, einen farbigen Halbring erzeugt, der sich mit dem von dem gegenüberliegenden, in Längsrichtung der Ader versetzt angeordneten Düsenrad erzeugten Halbring zu einem geschlossenen Farbring ergänzt (DT-PS 1 172 331).*
/,00834/0658
-2-
23085U
VPA 73/4706
Um bei Verwendung derartiger Düsenräder beim Übergang von. einer Kennzeichnungsart auf eine andere, also beispielsweise, von einer Kennzeichnung, die aus jeweils zwei in kurzem Abstand aufgebrachten Farbringen besteht, auf eine andere Kennzeichnung, die jeweils aus einem einzigen, in größerem Abstand aufgebrachten Farbring besteht, ein Auswechseln der Düsenräder zu vermeiden, hat man Düsenräder mit mindestens zwei nebeneinander liegenden Düsenreihen vorgesehen, wobei die Düsenreihen mit Hilfe von Blenden oder Schablonen abdeckbar sind. Eine spezielle, in Richtung der Düsenräder verstellbare Ringblende ist mit einer gegen den Umfang der Düsenräder gerichteten scharfen Kante versehen, an die sich beidseitig ringförmige Auffangkammern für den ausgesprühten Farbstoff anschließen.
Bei Verwendung derartiger Blenden treten ständig auch aus denjenigen Düsen Farbstrahlen aus, die für die jeweilige Kennzeichnung an sich nicht benötigt werden. Der Farbdurchsatz der Kennzeichnungseinrichtung ist damit relativ groß. Das in der FarbflUssigkeit enthaltene Lösung^nittel kann somit relativ schnell verdunsten. Dies führt zu Änderungen in der Konsistenz der Farbflüssigkeit, die durch entsprechende Maßnahmen v/ieder rückgängig gemacht werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Einrichtung zur Kennzeichnung von in Längsrichtung bewegten isolierten elektrischen Leitern durch Aufspritzen von Farbzeichen den Kennzeichnungswechsel zu verbessern, insbesondere den Umlauf der Farbflüssigkeitsmenge dem jeweiligen Kennzeichnungsvorgang anzupassen.
Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung von einer Einrichtung aus, bei der die Kennzeichnung mit Hilfe rotierender Düsenräder erfolgt, denen als Kennzeichnungsmaterial eine Farbflüssigkeit über eine hohle-Achse zugeführt und aus
VPA 73/4706
denen die Farbflüssigkeit über am Umfang der Düsenräder verteilte Austrittsöffnungen ausgespritzt wird. Gemäß der Erfindung ist die hohle Achse mit den Austrittsöffnungen über Kanäle verbunden, die zur Unterbrechung des Farbzuflusses zu den Austrittsöffnungen einzeln, gruppenweise oder gemeinsam absperrbar sind.
Bei einer gemäß der Erfindung ausgebildeten Kennzeichnungseinrichtung erfolgt also die Umstellung auf unterschiedliche Kennzeichen durch Maßnahmen, die im Bereich der Farbflüssigkeitszufuhr zu den Austrittsöffnungen der Düsenräder liegen. Die hierzu vorgesehene Absperrung von Kanälen bewirkt, daß jeweils nur so viel Farbflüssigkeitsstrahlen aus den Düsenrädern austreten, wie für die jeweilige Kennzeichnung benötigt werden. Der Umlauf der Farbflüssigkeitsmenge wird damit begrenzt.
Die Absperrung der für die Farbflüssigkeitszufuhr zu den AustrittsÖffnungen der Düsenräder vorgesehenen Kanäle erfolgt zweckmäßig in der Weise, daß die Farbkanäle von einem im Zentrum des Düsenrades angeordneten Hohlraum ausgehen, der über Bohrungen mit den Farbkanälen verbunden ist, und daß in diesen Hohlraum ein in Achsrichtung und bzw. oder in Umfangsrichtung bewegbarer Kolben zum Absperren der Bohrungen einschiebbar ist. Hierbei werden die Kanäle also durch eine axiale Verschiebung oder durch eine Verdrehung eines Kolbens verschlossen bzw. geöffnet. Es empfiehlt sich dabei, die Bohrungen auf koaxialen Umfangslinien der den Hohlraum radial begrenzenden Fläche einzeln, paar- oder gruppenweise in Achsrichtung versetzt anzuordnen. Beispielsweise bei zylindrisch ausgebildetem Hohlraum, bei dem die Bohrungen dann auf Kreisen angeordnet sind, lassen sich die Bohrungen mit Hilfe eines axial verschiebbaren zylindrischen Kolbens einzeln, paar- oder gruppenweise öffnen bzw. verschließen.
409834/0658 -4-
VPA 73/4706
Das Öffnen und Absperren der Kanäle kann mit Vorteil auch in der Weise erfolgen, daß in dem Hohlraum ein oder mehrere zylindrische Ringe drehbar gelagert sind, die radiale, zu den Bohrungen korrespondierende Durchbrechungen aufweisen und die mit ihrer Außenoberfläche an der den Hohlraum radial begrenzenden Oberfläche anliegen, während ihre Innenoberfläche einen unrunden Querschnitt aufweist, in den der in Achsrichtung bewegbare und um die Achse drehbare Kolben einsteckbar ist. In diesem Fall übernimmt der Kolben die Funktion eines Schlüssels, beispielsweise als Vierkant, mit dem die als eigentliche Absperrorgane dienenden zylindrischen Ringe in die jeweilige Position gebracht werden.
Die Zuordnung der in den Hohlraum mündenden Bohrungen zu den am Umfang des jeweiligen Düsenrades angeordneten Austrittsöffnungen kann unterschiedlich gewählt v/erden. Wenn die für unterschiedliche Kennzeichen vorgesehenen Austrittsöffnungen auf in Achsrichtung versetzt angeordneten Umfangslinien der Düsenräder angeordnet sind, empfiehlt es sich, die in den Hohlraum mündenden Bohrungen entsprechend anzuordnen. Bei gleicher Verteilung der Bohrungen lassen sich auch alle Austrittsöffnungen in die unterschiedlichen Kennzeichen ermöglichender Folge auf einer einzigen Umfangslinie des jeweiligen Düsenrades anordnen, so daß also, wenn man in dem Hohlraum zwei oder mehr zylindrische Ringe in axialer Richtung nebeneinander anordnet, die von diesen Ringen ausgehenden Farbkanäle auf der gleichen Umfangslinie des Düsenrades in Austrittsöffnungen münden.
Die Absperrung der Kanäle läßt sich konstruktiv noch dadurch vereinfachen, daß man jeweils zwei oder mehr Farbkanäle über eine gemeinsame Bohrung mit dem Hohlraum verbindet.
—5—
409834/0658
VPA 73/4706 - 5 -
Ausführungsbeispiele von gemäß der Erfindung ausgebildeten Kennzeichnungseinrichtungen sind in den Figuren 2 bis 7 dargestellt. Die Erfindung wird anhand dieser Ausführungsbeispiele näher erläutert.
In Fig. 1 ist zunächst das Düsenrad 1 dargestellt, dessen konstruktiver Aufbau dem bekannten Stand der Technik, beispielsweise dem aus der deutschen Patentschrift 1 172 331 bekannten Stand der Technik, entspricht. Das Düsenrad besteht im wesentlichen aus der rotierenden Welle 2, an deren Ende der Flansch 3 vorgesehen ist. Auf diesen Flansch 3 ist der flache Hohlzylinder 4 aufgesetzt, der zusammen mit dem Flansch 3 den zylindrischen Hohlraum 6 bildet, dem Farbflüssigkeit über die rotierende Hohlwelle 2 zugeführt wird. Aus diesem Hohlraum tritt die Farbflüssigkeit über die als Düsen 5 ausgebildeten Austrittsöffnungen am Umfang des flachen Hohlzylinders 4 in Form feiner Farbstrahlen aus. Die Düsen 5 sind auf Umfangslinien des flachen Hohlzylinders 4 angeordnet, wobei zwei benachbarte Düsenreihen vorgesehen sind.
Um mit Hilfe des rotierenden Düsenrades 1 eine in Achsrichtung durch das Rohr 15 bewegte Ader eines elektrischen Kabels wahlweise mit einem oder zwei .Farbringen kennzeichnen zu können, ist konzentrisch zur Hohlwelle 2' die axial verschiebbare Hohlwelle 10 vorgesehen, die auf ihrem Flansch 11die Ringblende 12 trägt. Die Ringblende kann über die Hohlwelle axial verschoben v/erden, so daß sie mit ihrer scharfen Kante entweder eine, beide oder gar keine Düsenreihe für die Kennzeichnung freigibt. Zum Auffangen der aus den Düsen 5 austretenden Farbstrahlen sind beiderseits der Ringblende 12 die Auffangkammern 13 und 14 vorgesehen.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel einer gemäß der Erfindung ausgebildeten Kennzeichnungseinrichtung erfolgt die Umstellung von einer Kennzeichnungsart auf die
A0983A/0658 _6_
23Q85U
VPA 73/4706 - 6 -
andere nicht durch Abdecken oder Auffangen der nicht benötigten Farbstrahlen, sondern durch Absperrung der entsprechenden Düsen. Das hierfür vorgesehene Düsenrad 20, dem die Farbflüssigkeit über die hohle Achse 21 zugeführt wird, besteht im wesentlichen aus dem Verteilerkopf 22, den Spritzdüsen 23 und den Röhrchen 24. Die Spritzdüsen 23 werden von dem scheibenförmigen, mit dem Verteilerkopf 22 verbundenen Flansch 25 gehalten und sind über die die Farbzuführungskanäle bildenden Röhrchen 24 mit den Bohrungen 26 im Verteilerkopf 22 verbunden. Diese Röhrchen können beispielsweise aus einem Kunststoff, aus Glas oder aus Stahl bestehen. Der Verteilerkopf ist in axialer Richtung mit dem Deckel 27 verschlossen.
Durch den Verteilerkopf 22 und den Deckel 27 wird der zylindrische Hohlraum 31 gebildet, in den der mit Hilfe der Kolbenstange 29 in axialer Richtung bewegbare Kolben 28 einschiebbar ist. Der Kolben 28 weist Bohrungen 30 auf, durch die die Farbflüssigkeit in Achsrichtung durch den Kolben hindurchtreten kann.
Zur Öffnung bzw. Absperrung der durch die Röhrchen 24 gebildeten Farbzuführungskanäle zu den Düsen 23 wird der an der Innenwandung des Verteilerkopfes 22 gleitende Kolben 28 entweder nur vor die Bohrungen 26 der ersten Düsenreihe oder auch vor die Bohrungen 26 der zweiten Düsenreihe geschoben. Je nach axialer Stellung des Kolbens 28 werden somit beide, eine oder gar keine der beiden hintereinander angeordneten Düsengruppen freigegeben bzw. abgesperrt.
Das in Fig. 3 dargestellte Ausführungsbeispiel entspricht in seinem äußeren Aufbau dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel. Es ist jedoch eine andere Art der Absperrung der Farbzuführungskanäle gewählt. Hierzu sind die Ringe 35 und vorgesehen, deren axiale Lage mit Hilfe des Deckels 27 sowie der Seegerringe 39 fixiert ist.' Diese Ringe weisen vier bzw.
409834/0658
-7-
VPA 73/4706
— 7 —
zwei am Umfang gleichmäßig verteilte radiale Durchbrechungen in Form von Bohrungen 37 auf, die zu den im Verteilerkopf 22 vorhandenen Bohrungen 26 korrespondieren. Der Innenquerschnitt der Ringe v/eicht von der Kreisform ab, im vorliegenden Fall hat er die Form eines Vierkants. In diesen Vierkant wird der in Achsrichtung bewegbare und um seine eigene Achse drehbare Kolben 40 eingeschoben. Durch Drehung des Kolbens wird der jeweilige Ring 35 oder 36 gedreht, wodurch die Bohrungen 37 des jeweiligen Ringes gegenüber den Bohrungen 26 im Verteilerkopf in Urafangsrichtung verschoben v/erden. Wenn diese Verschiebung einen genügend großen Winkelbereich umfaßt, kann keine Farbflüssigkeit mehr durch die Bohrungen des Ringes hindurch in die Bohrungen des Verteilerkopfes und damit über die Farbzuführungskanäle zu den Düsen 23 gelangen.
In Fig. 4 ist ein Düsenrad 45 schematisch dargestellt, bei dem die Absperrung der Farbzuführungskanäle in gleicher Weise wie bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel mittels zylindrischer Ringe 48 und 49 erfolgt. Der Unterschied beider Düsenräder besteht im wesentlichen darin, daß sich die Düsen 46 nicht auf nebeneinander angeordneten Düsenreihen befinden, sondern lediglich auf einer einzigen Umfangslinie des Düsenrades angeordnet sind. Dementsprechend verlaufen die Farbzuführungskanäle 47 von den Ringen 48 und 49 zu einer gemeinsamen Umfangslinie.
Bei dem in den Figuren 5 und 6 schematisch dargestellten Düsenrad 50, bei dem die Absperrung der Zuführungskanäle ebenfalls über in Umfangsrichtung drehbare zylindrische Ringe 51 und 57 erfoDgb, ist die Farbzuführung derart gestaltet, daß von jedem Ring 51 bzw. 57 jeweils nur eine Bohrung und damit zunächst nur ein Farbkanal 52 bzw. 58 ausgeht. Dieser Farbkanal führt zu einem Verteiler 53 bzw. 59, von dem aus dann die Düsen 63 und 64 bzw. 65 und 66 über getrennte Farbzuführungskanäle 54 und 55 .bzw. 60 und 61 gespeist werden.
409834/0658
—o—
VPA 73/4706
In Fig. 7 ist eine konstruktive Maßnahme schematisch wiedergegeben, mit der verstopfte Düsen bzw. Farbzuführungskanäle im Düsenrad 70 gereinigt werden können. Hierzu ist am Ende der das Düsenrad 70 tragenden Welle das Farbzuführungsrohr 71 vorgesehen, das in seinem linken Ansatz 72 den Kolben 73 trägt, dessen Bolzen 74 mit Hilfe der Dichtung 75 gegenüber dem Ansatz 72 abgedichtet ist. Der Kolben 73 wird mit Hilfe der Druckfeder 76 in der dargestellten Position gehalten.
Um beim Einschalten vorübergehend abgesperrter Farbzuführungskanäle und Düsen eine gegebenenfalls aufgetretene Verstopfung zu beseitigen, wirkt auf den Bolzen 74 schlagartig eine Kraft P ein, die eine Druckwelle in der im Düsenrad 70 und den Zuführungsleitungen befindlichen Farbflüssigkeit führt. Diese Druckwelle wirkt auch auf die Farbzuführungskanäle und Spritzdüsen des Düsenrades ein und löst gegebenenfalls aufgetretene Verstopfungen.
7 Figuren
6 Ansprüche
409834/0658 ~9~

Claims (6)

  1. VPA 73/4706
    Patentansprüche
    Einrichtung zum Kennzeichnen von in Längsrichtung bewegten isolierten elektrischen Leitern durch Aufspritzen von Farbzeichen mit Hilfe rotierender Düsenräder, denen als Kennzeichnungsmaterial eine Farbflüssigkeit über eine hohle Achse zugeführt und aus denen die Farbflüssigkeit über am Umfang der Düsenräder verteilte Austrittsöffnungen ausgespritzt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß von der hohlen Achse (21) zu den Austrittsöffnungen (23) Kanäle (24) für die Farbflüssigkeit führen, die zur Unterbrechung des Farbzuflusses zu den Austrittsöffnungen einzeln, gruppenweise oder gemeinsam absperrbar sind.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbkanäle (24) von einem im Zentrum des Düsenrades (20) angeordneten Hohlraum (31) ausgehen, der über Bohrungen (26) mit den Farbkanälen (24) verbunden ist, und daß in diesen Hohlraum (31) ein in Achsrichtung und bzw. oder in Umfangsrichtung bewegbarer Kolben (29) zum Absperren der Bohrungen (26) einschiebbar ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (26) auf koaxialen Umfangslinien der den Hohlraum (31) radial begrenzenden Fläche einzeln, paar- oder gruppenweise in Achsrichtung versetzt angeordnet sind.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Hohlraum ein oder mehrere zylindrische Ringe (35, 36) drehbar gelagert sind, die radiale, zu den Bohrungen (26) korrespondierende Durchbrechungen (37) aufweisen und die mit ihrer Außenoberfläche an der den Hohlraum radial begrenzenden Oberfläche anliegen, während ihre Innenoberfläche einen un-
    409834/0658 -10-
    VPA 73/4706
    - 10 -
    runden Querschnitt aufweist, in den der in Achsrichtung bewegbare und um seine Achse drehbare Kolben (40) einsteckbar ist.
  5. 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Hohlraum zwei oder mehr zylindrische Ringe (48, 49) in axialer Richtung nebeneinander angeordnet sind und daß die von diesen Ringen ausgehenden Farbkanäle (47) auf der gleichen Umfangslinie des Düsenrades (45) in Austrittsöffnungen (40) münden.
  6. 6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei oder mehr Kanäle (54, 55) über eine gemeinsame Bohrung mit dem Hohlraum verbunden sind.
    409834/0658
DE19732308544 1973-02-19 1973-02-19 Einriichtung zum kennzeichnen isolierter elektrischer leiter durch aufspritzen von farbzeichen Pending DE2308544A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732308544 DE2308544A1 (de) 1973-02-19 1973-02-19 Einriichtung zum kennzeichnen isolierter elektrischer leiter durch aufspritzen von farbzeichen
FR7342610A FR2218737A5 (de) 1973-02-19 1973-11-29
AT1039673A AT325697B (de) 1973-02-19 1973-12-12 Einrichtung zur kennzeichnung von elektrischen leitern
GB442874A GB1423324A (en) 1973-02-19 1974-01-30 Marking device for elongate articles
IT2040274A IT1006341B (it) 1973-02-19 1974-02-11 Dispositivo per contrassegnare conduttori elettrici isolati mediante applicazione a spruzzo di marche colorate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732308544 DE2308544A1 (de) 1973-02-19 1973-02-19 Einriichtung zum kennzeichnen isolierter elektrischer leiter durch aufspritzen von farbzeichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2308544A1 true DE2308544A1 (de) 1974-08-22

Family

ID=5872643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732308544 Pending DE2308544A1 (de) 1973-02-19 1973-02-19 Einriichtung zum kennzeichnen isolierter elektrischer leiter durch aufspritzen von farbzeichen

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT325697B (de)
DE (1) DE2308544A1 (de)
FR (1) FR2218737A5 (de)
GB (1) GB1423324A (de)
IT (1) IT1006341B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3120796A1 (de) * 1981-05-25 1982-12-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur kennzeichnung von fernmeldekabel-adern

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3887345B2 (ja) 2003-04-17 2007-02-28 矢崎総業株式会社 電線の着色装置及び電線の着色方法
JP4452036B2 (ja) 2003-06-24 2010-04-21 矢崎総業株式会社 電線の着色装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3120796A1 (de) * 1981-05-25 1982-12-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur kennzeichnung von fernmeldekabel-adern

Also Published As

Publication number Publication date
IT1006341B (it) 1976-09-30
ATA1039673A (de) 1975-01-15
AT325697B (de) 1975-11-10
FR2218737A5 (de) 1974-09-13
GB1423324A (en) 1976-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2140526B2 (de) Sprühkopf fur eine Brause oder dgl
EP0075809B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rohren aus plastischen Massen
DE2904127A1 (de) Einstellbare fluessigkeitsabgabeduese
EP0473964A2 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE19514723A1 (de) Färbemaschine für textile Fasern
EP3283227B1 (de) Sprühvorrichtung
DE2308544A1 (de) Einriichtung zum kennzeichnen isolierter elektrischer leiter durch aufspritzen von farbzeichen
DE2225024A1 (de) Hochelastische wellenkupplung mit radial ausbaubaren elementen
DE2436595A1 (de) Drehrohrweiche
EP0841307B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Beschichtungsmaterials auf eine optische Faser
DE2263266A1 (de) Duesenkopf zum auftragen von ueberzugsstoffen
DE7112090U (de) Brausekopf
DE1427677B2 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Farbspritzen
DE2509024C3 (de) Vorrichtung für die Herstellung von Kunststoffolien durch Blasen
EP0621081A1 (de) Brausekopf mit einer Reinigungseinrichtung
DE694048C (de) Farbzufuehrvorrichtung fuer Zwei- oder Mehrtrommelschablonendrucker
EP0594077B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gestreifter, mehrfarbiger Seife in verschiedensten Musterungen
DE1427614B2 (de) Vorrichtung zum auftragen von farbe in schraubenfoermigen streifen auf draht oder aehnlichen zylindrische gegenstaende
DE674865C (de) Farbzufuehrvorrichtung fuer Zwei- oder Mehrtrommelschablonendrucker
DE3422068C2 (de) Sprüheinrichtung für Druck- oder Spritzgußformen
DE1281096B (de) Spinnkopf
DE10127659A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken eines Objektes
DE2308543A1 (de) Verfahren zum kennzeichnen isolierter elektrischer leiter durch aufspritzen von farbzeichen
DE894434C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kuenstlichen Faeden mit Feinstruktur
DE2147788A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur maschinellen, kontinuierlichen herstellung von flammen-ombre- und unifaerbungen an garnen