DE10127659A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken eines Objektes - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken eines Objektes

Info

Publication number
DE10127659A1
DE10127659A1 DE10127659A DE10127659A DE10127659A1 DE 10127659 A1 DE10127659 A1 DE 10127659A1 DE 10127659 A DE10127659 A DE 10127659A DE 10127659 A DE10127659 A DE 10127659A DE 10127659 A1 DE10127659 A1 DE 10127659A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
printing station
objects
holder
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10127659A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Dieter Niestrath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werner Kammann Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Werner Kammann Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner Kammann Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Werner Kammann Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority to DE10127659A priority Critical patent/DE10127659A1/de
Publication of DE10127659A1 publication Critical patent/DE10127659A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/4071Printing on disk-shaped media, e.g. CDs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0015Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
    • B41J11/002Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0015Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
    • B41J11/002Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating
    • B41J11/0021Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using irradiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0015Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
    • B41J11/002Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating
    • B41J11/0021Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using irradiation
    • B41J11/00214Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using irradiation using UV radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J13/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
    • B41J13/10Sheet holders, retainers, movable guides, or stationary guides
    • B41J13/12Sheet holders, retainers, movable guides, or stationary guides specially adapted for small cards, envelopes, or the like, e.g. credit cards, cut visiting cards

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bedrucken von formsteifen Objekten mittels eines in Abhängigkeit von einem Programm digital steuerbaren Inkjet-Druckkopfes, wobei wenigstens eine Halterung für das zu bedruckende Objekt sowie wenigstens eine Station vorgesehen sind. Die Halterung für das wenigstens eine Objekt einerseits und die wenigstens eine Druckstation sind um eine vertikale Achse (30) relativ zueinander rotierbar. Die relative Bewegung zwischen dem wenigstens einen Objekt und der wenigstens einen Druckstation einerseits und die Steuerung des jeweiligen Inkjet-Druckkopfes (24) andererseits sind voneinander abhängig.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bedrucken eines Objektes, bei welchem die Druckfarbe in Abhän­ gigkeit von einem Programm, welches digitalisierte Bildinfor­ mationen enthält, aus Düsen punktförmig auf dem von einer Halterung getragenen Objekt aufgebracht wird und die einzelnen Farbpunkte sich wenigstens zu einem Teildruckbild ergänzen.
Das Bedrucken von Einzelobjekten, beispielsweise CDs, Kredit­ karten, Telefonkarten und ähnlichen Objekten erfolgt heute noch überwiegend unter Verwendung von Verfahren, bei denen die Druckfarben mittels wenigstens eines Übertragungselementes auf das zu dekorierende Objekt aufgebracht werden und das Über­ tragungselement entsprechend dem zu übertragenden Druckbild ausgestaltet oder aber mit dem zu übertragenden Druckbild versehen ist. Im ersten Fall kann es sich z. B. um das Sieb­ druckverfahren handeln. Im zweiten Fall wird häufig das Off­ set-Druckverfahren angewendet.
Ferner ist es bekannt, sogenannte digitale Druckverfahren zum Bedrucken beispielsweise von CDs anzuwenden, bei denen die Druckfarbe in Abhängigkeit von einem Programm, welches digita­ lisierte Bildinformationen enthält, aus Düsen punktförmig auf dem von einer Halterung getragenen Objekt aufgebracht wird. Ein wesentlicher Vorteil dieser digitalen Druckverfahren be­ steht darin, dass bei einem Wechsel von einem Los von zu be­ druckenden Objekten, die mit dem gleichen Druckbild versehen werden, zu einem anderen Los von Objekten, die ebenfalls mit einem gleichen Druckbild zu versehen sind, das sich jedoch vom Druckbild des ersten Loses unterscheidet, lediglich das Pro­ gramm ausgewechselt zu werden braucht, welches die digitali­ sierte Information zur Steuerung eines Inkjet-Druckkopfes enthält. In der Praxis bedeutet dies, dass lediglich eine das Programm für das erste Los aufweisende CD gegen eine andere, das Programm für das zweite Los aufweisende CD auszutauschen ist.
Wenngleich das digitale Drucken bereits eine wesentliche Ver­ einfachung für das Bedrucken von kleinen Losgrössen gebracht hat, wird es als nachteilig empfunden, dass die bekannten verfügbaren Vorrichtungen zum digitalen Drucken relativ auf­ wendig sind, und zwar sowohl bezüglich der Kosten als auch des Platzbedarfes und der Bedienung. Dies wird insbesondere dann deutlich, wenn diese bekannten digitalen Druckverfahren- und -vorrichtungen mit anderen heute üblichen Verfahren zum Deko­ rieren beispielsweise von CDs verglichen werden, bei denen ein Etikett unter Verwendung einer kleinen Vorrichtung, deren Kosten extrem niedrig sind, mittels eines Klebers an der CD angebracht werden. Das Etikett kann zunächst auf einem übli­ chen Drucker, der für andere Zwecke verwendet wird und deshalb ohnehin vorhanden ist, mit einem geeigneten Aufdruck versehen werden. Der Anwendungsbereich dieser etikettierten CDs ist begrenzt, da das Aussehen der damit versehenen Objekte höheren ästhetischen Ansprüchen nicht genügt. So könnten beispiels­ weise Kredit- oder Telefonkarten auf diese Weise nicht mit einer Kennzeichnung oder einer Dekoration versehen werden. Aber auch bei sehr vielen CDs, die beispielsweise als Musik­ träger, aber auch als Träger für andere digitalisierte Infor­ mationen in den Handel kommen, werden bezüglich Dekoration und Kennzeichnung höhere Ansprüche gestellt.
Demzufolge liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, Verfahren und Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art so auszugestal­ ten, dass sie auch, wenn gleich nicht ausschliesslich, für das Bedrucken bzw. Dekorieren von kleinen Losgrössen geeignet sind, dabei jedoch eine kompakte Beschaffenheit aufweisen und leicht zu handhaben sind. Diese Aufgabe wird gelöst durch das Verfahren und die Vorrichtung, die in den Ansprüchen 1 bzw. 13 angeführt sind.
Im allgemeinen wird es zweckmässig sein, die wenigstens eine Druckstation stationär und die Halterung rotierbar anzuordnen, insbesondere bei Vorhandensein von zwei und mehr, ggf. bis zu sechs Druckstationen. Dies gilt zumal dann, wenn zusätzlich auch noch Einrichtungen für das Trocknen der aufgebrachten Druckfarbe vorhanden sind.
Die Grösse der Vorrichtung und damit deren Platzbedarf werden im wesentlichen abhängen von der Grösse der Halterung für das Objekt und damit der maximalen Grösse des Einzelobjektes, welches unter Verwendung der Vorrichtung bedruckt werden kann. Im allgemeinen wird es zweckmässig sein, die Halterung im Grundriss kreisförmig auszubilden, so dass der Durchmesser der Halterung auch den Durchmesser des grössten zu bedruckenden Objektes, beispielsweise einer CD, bestimmt. Da Inkjet-Köpfe sehr klein dimensioniert sein können, besteht selbst bei einer durch die Abmessung einer üblichen CD bestimmten Größe der zu bedruckenden Fläche die Möglichkeit, im Bedarfsfall mehrere Köpfe über dieser Fläche anzuordnen.
Zwar wird die für das Aufstellen der Vorrichtung erforderliche Grundfläche grösser sein als der maximale Durchmesser der Halterung für die Objekte, da normalerweise die Tragelemente für die einzelnen Druckstationen nahe dem äusseren Umfang der Halterung anzuordnen sind, wobei Druckkopf und ggf. zusätzlich in jeder Druckstation erforderlichen Komponenten von diesen Tragelementen nach innen verlaufen, ggf. auch auskragen. Fer­ ner muss auch ein Antriebsmotor für die Halterung vorgesehen sein. Dieser Antriebsmotor kann jedoch in einem Fuss oder Ständer untergebracht sein, welcher die Halterung unter Zwi­ schenschaltung eines die Rotation derselben ermöglichenden Lagers trägt. Dabei ist die Anordnung natürlich so zu treffen, dass die Tragelemente oder sonstigen Bauteile einen ausrei­ chend grossen Abstand voneinander aufweisen, um die Objekte beispielsweise von der Seite in die Halterung einführen zu können.
Beim Bedrucken von CDs und ähnlichen Objekten wird der Mittel­ punkt des Objektes jeweils mit der Rotationsachse der Halte­ rung zusammenfallen, so dass sich eine koaxiale Anordnung von Objekt, Halterung und Rotationsachse ergibt. Um diese Bedin­ gung zu erfüllen, ist die kreisrunde Ausgestaltung des Objek­ tes allerdings nicht erforderlich. Vielmehr sind auch andere Formen der Objekte denkbar, bei denen die Rotationsachse das jeweils in der Halterung befindliche Objekt schneidet. Selbst­ verständlich sollte dann die Halterung so ausgebildet sein, dass das in ihr befindliche Objekt eine definierte Lage ein­ nimmt und in dieser Lage während des Bedruckungsvorganges gehalten wird.
Andererseits wird es in vielen Fällen, insbesondere bei Vor­ handensein von zwei oder mehr Druckstationen, die unter einem Winkel von weniger als 180° angeordnet sind, schwierig sein, den mittleren Bereich eines Objektes nahe der Rotationsachse zu bedrucken. Bei CDs und in ähnlicher Weise ausgebildeten Objekten ist dies ohne Bedeutung, da sich im mittleren Bereich der Objekte eine Durchbrechung befindet. Dies ist jedoch bei anders geformten Objekten, beispielsweise Kreditkarten, Tele­ fonkarten oder dgl. nicht der Fall. Diese Objekte sind zudem so klein, dass sie bei einer Anordnung in der Halterung der­ art, dass sie von der Rotationsachse geschnitten würden, je­ weils nur um ein geringes Mass in der Ebene senkrecht zur im allgemeinen vertikal angeordneten Rotationsachse über letztere hinaus ragen würden und somit die Anordnung mehrerer Druck­ stationen in dem sich dabei ergebenden kleinen zentralen Be­ reich schwierig, wenn nicht sogar unmöglich wäre.
Die Erfindung sieht daher auch die Möglichkeit vor, derartige Objekte exzentrisch so zur Rotationsachse anzuordnen, dass das Objekt von der Rotationsachse nicht geschnitten wird, also in seiner Gesamtheit eine Bahn beschreibt, welche sich in einem Abstand von der Rotationsachse befindet. Auch hier müsste dann die das Objekt aufnehmende Halterung so ausgebildet und an das Objekt angepasst sein, dass die Lage des letzteren relativ zu der wenigstens einen Druckstation eindeutig definiert ist. Es ist deshalb zweckmässig, die Halterung für das wenigstens eine Objekt lösbar mit der die Rotationsbewegung übertragenden Antriebswelle zu verbinden, um so ein schnelles und einfaches Auswechseln der Halterung zwecks Anpassung an die jeweils zu bedruckenden Objekte zu ermöglichen. Da eine für das Bedrucken von Kreditkarten oder dgl. erforderliche Halterung möglicher­ weise eine grössere radiale Ausdehnung, bezogen auf die Rota­ tionsachse, aufweist als eine Standard-CD, sollte die Vor­ richtung entsprechend ausgelegt sein, da die maximale Grösse des zu bedruckenden Objektes abhängen wird von der maximalen Grösse der Halterung bzw. der grössten radialen Erstreckung derselben.
Es kann zweckmässig sein, die Anordnung so zu treffen, dass die Vorrichtung mit einer Basis-Halterung versehen ist, welche der Dimension des grösstmöglichen in der Vorrichtung zu be­ druckenden Objektes entspricht, wobei in die Basis-Halterung jeweils wenigstens eine Aufnahme eingesetzt werden kann, die an das jeweilige Objekt angepasst ist und dieses aufnimmt und während des Bedruckungsvorganges die Position des Objektes innerhalb der Aufnahme und damit gegenüber der wenigstens einen Druckstation sichert. Dabei sollte die Aufnahme, die eine Sub-Halterung in der Basis-Halterung darstellt, in einer definierten Position an oder relativ zur Basis-Halterung fi­ xiert sein.
Da Verfahren und Vorrichtung gemäss der Erfindung insbesondere zum Bedrucken von kleinen Losgrössen vorgesehen sind, wird das zu bedruckende Objekt normalerweise manuell in die Halterung eingeführt und nach Beendigung des Bedruckungsvorganges auch wieder manuell herausgenommen. Allerdings soll die Möglichkeit nicht ausgeschlossen sein, eine zusätzliche Einrichtung vor­ zusehen, mittels welcher die Objekte mechanisch zugeführt und/oder nach dem Bedrucken aus der Vorrichtung mechanisch herausgenommen werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die einzige Figur zeigt im Schema die Draufsicht einer Vorrichtung zum Bedrucken von kreisrunden Objekten.
Bei diesen kreisrunden Objekten kann es sich beispielsweise um CDs 12 handeln, die von einer in Richtung des Pfeiles 16 ro­ tierbaren Halterung 14 aufgenommen werden. Letztere wird durch einen Motor 20 beispielsweise über einen Zahnriemen 18 an­ getrieben. Selbstverständlich können auch andere Übertragungs­ mittel, beispielsweise Zahnräder dafür vorgesehen sein.
Die Vorrichtung 10 ist mit vier Druckstationen I, II, III, IV versehen, von denen jede wenigstens einen Inkjet-Kopf 24 auf­ weist. Jeder der Inkjet-Köpfe 24 ist in üblicher Weise unter­ seitig mit Düsen versehen, aus welchen die Druckfarbe in Trop­ fenform in Richtung auf das zu bedruckende Objekt 12 ausge­ stossen wird. Der Abstand zwischen zwei benachbarten Düsen einer Düsenreihe sollte nicht grösser sein als der maximale Durchmesser des auf dem Objekt aus dem jeweiligen Tropfen sich bildenden Farbauftrags. Die Düsenreihen verlaufen in Längs­ richtung jedes der jeweils im wesentlichen radial zur Rota­ tionsachse 30 der Halterung 14 angeordneten Inkjet-Köpfe 24.
Die Vorrichtung 10 ist ferner mit Trocknungseinrichtungen A, B, C, D versehen, von denen jeweils eine in Rotationsrichtung 16 hinter einer der Druckstationen I bis IV angeordnet ist.
Die beispielsweise piezo-elektrisch betätigten Düsen werden frequenzgesteuert, wobei sich eine bestimmte Impulsfolge er­ gibt, die dem Programm für das in der jeweiligen Druckstation aufzubringenden Druckbild oder Teil-Druckbild entspricht und mit der Geschwindigkeit, mit welcher sich das Objekt und damit die Halterung 14 beim Bedruckungsvorgang in Rotationsrichtung 16 bewegen, synchronisiert sein muss.
Die Synchronisation der Betätigung der Düsen des jeweiligen Inkjet-Kopfes 24 einerseits und der Bewegung des Objektes 12 andererseits erfolgt über einen Rechner 32, der in Abhängig­ keit von dem in ihm jeweils gespeicherten Programm die Be­ tätigung der einzelnen Düsen jedes Inkjet-Kopfes zur Erzielung eines ggf. flächendeckenden Druckauftrages und die Bewegung des Objektes koordiniert. Dazu ist die Vorrichtung 10 mit einem Encoder 34 versehen, welcher die jeweilige Winkelposi­ tion der Halterung 14 und damit des Objektes 12 feststellt und in den Rechner 32 eingibt. Bei kontinuierlicher Rotation der Halterung 14 und damit des Artikels 12 erfolgt eine fortlau­ fende Feststellung der jeweils aktuellen Winkelposition des Objektes 12 relativ zu den Druckstationen.
Die durch den Encoder 34 festgestellte Position des Objektes 12 wird über einen Informationskanal 36 in den Rechner 32 eingegeben. Der Informationskanal 36 kann gemeinsam mit der Leitung 38 Teil eines Regelkreises bilden, durch den die Rota­ tionsgeschwindigkeit der Halterung 14 insbesondere während der Bedruckungsvorgänge möglichst konstant gehalten wird.
Zur Steuerung der Inkjet-Köpfe 24 durch den Rechner 32 ist jede Druckstation bzw. jeder Inkjet-Kopf durch einen Informa­ tionskanal 40 mit dem Rechner 32 verbunden. Dieser Informa­ tionskanal 40 kann gleichzeitig auch dazu benutzt werden, Informationen vom jeweiligen Inkjet-Kopf 24 an den Rechner 32 zu geben. Derartige Informationen können sich beispielsweise auf die Beschaffenheit der Druckfarbe, also beispielsweise deren Temperatur und damit auch deren Viskosität, sowie die Beschaffenheit der Düsen 26 beziehen. Die Inkjet-Köpfe 24 sind in üblicher Weise ausgebildet und jeweils mit einer Zuführung 46 für Druckfarbe und einem Anschlussstecker 48 versehen, mittels welchem die Informationen für die Steuerung der Düsen des Kopfes zugeführt werden.
Dem Inkjet-Kopf 24 jeder Druckstation I bis IV ist ein An­ trieb, vorzugsweise in Schrittmotor 42 mit hoher Auflösung zugeordnet, dessen Welle vorzugsweise mit der Stirnseite des jeweiligen Inkjet-Kopfes 24 derart verbunden ist, dass eine Betätigung des Schrittmotores zu einer Positionsänderung des Inkjet-Kopfes in dessen Längsrichtung, also in radialer Rich­ tung, bezogen auf die Rotationsachse 30, führt. Jeder Schritt­ motor 42 ist über eine Steuerleitung 44 mit dem Rechner 32 verbunden. Die durch den jeweiligen Schrittmotor 42 bewirkte Verstellbarkeit des zugehörigen Inkjet-Kopfes in dessen Längs­ richtung soll die Herstellung eines Druckbildes mit hoher Auflösung auch dann ermöglichen, wenn die Abstände zwischen zwei benachbarten Düsen des jeweiligen Inkjet-Kopfes so gross ist, dass bei einem einzigen Durchlauf des Objektes 12 unter dem jeweiligen Inkjet-Kopf kein geschlossener, also lückenlo­ ser Farbauftrag hergestellt werden kann. In diesem Fall würde so verfahren werden, dass nach einem ersten Durchgang der jeweilige Inkjet-Kopf in seiner Längsrichtung um den Weg ver­ stellt, also radial verschoben wird, welcher erforderlich ist, damit beim nächsten Durchgang die dann aus dem Inkjet-Kopf ausgestossenen Farbtropfen in die Räume zwischen den im vor­ angegangenen Druckvorgang aufgetragenen Farbtropfen gelangen und diese Räume ausfüllen.
Da das einzelne im wesentlichen flach und formsteif ausge­ bildete Objekt im Zuge einer kreisförmigen Bewegung, die es ggf. um seinen eigenen Mittelpunkt ausführt, bedruckt wird, werden die Inkjet-Köpfe durch den Rechner 32 so gesteuert, dass die Betätigung der Düsen der einzelnen Köpfe auch die unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten berücksichtigt, die von innen, also vom Mittelpunkt bzw. von der Rotationsachse nach aussen in Richtung auf den Umfang des Objektes bzw. der Halterung 14 zunehmen. Bei Verwendung von handelsüblichen Druckköpfen, bei denen die Düsen in Längsrichtung des jeweili­ gen Kopfes, also bezogen auf die Darstellung der Zeichnung, in radialer Richtung gleichbleibende Abstände voneinander auf­ weisen, stehen in der Nähe der Rotationsachse pro Flächen­ einheit des zu bedruckenden Objektes mehr Düsen des Druck­ kopfes zur Verfügung als in dem Bereich, der sich unmittelbar an den äusseren Umfang des Objektes nach innen anschliesst. Dies stellt jedoch kein Problem dar, da, wie bereits gesagt, das Programm, in Abhängigkeit von welchem der jeweilige Inkjet-Kopf gesteuert wird, den unterschiedlichen Umfangs­ geschwindigkeiten bzw. Objektflächen pro Düse ohne weiteres Rechnung tragen kann.
Insbesondere bei mehr als einem Durchgang, also bei mehrfacher Rotation des Objektes 12, kann es zur Erzielung eines qualita­ tiv hochwertigen Druckbildes erforderlich sein, die aufgetra­ gene Druckfarbe zu trocknen, bevor der nächste Bedruckungs­ vorgang durchgeführt wird, der in einer anderen Druckstation erfolgen kann. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass zumindest in der grossen Mehrzahl der Fälle die unter Anwendung der Erfindung bedruckten Objekte eine Oberfläche aufweisen, die beispielsweise im Gegensatz zu Papier die aufgebrachte Druck­ farbe nicht oder nur wenig absorbiert. Aus diesem Grunde ist bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel jeder Druckstation I bis IV eine Trocknungseinrichtung A - D zugeordnet, in welcher die in der in Rotationsrichtung 16 jeweils vorangehenden Druckstation aufgebrachte Druckfarbe getrocknet wird, bevor der nächste Druckauftrag erfolgt.
Aufgrund der Tatsache, dass die Trocknungseinrichtungen letz­ ten Endes auf einer Fläche untergebracht werden müssen, die nicht wesentlich grösser sein darf, als die Projektion der Fläche des zu bedruckenden Objektes, wird beim Ausführungsbei­ spiel gemäss der Erfindung die Trocknungsenergie mittels Lichtleitern 50 zugeführt, bei denen es sich um übliche Glas­ fasern handeln kann, die wenig Raum beanspruchen. In Abhängig­ keit von der jeweils verwendeten Druckfarbe kann die Trock­ nungsenergie in Form von UV-Strahlen zugeführt werden. Jede Trocknungseinrichtung A - D besteht aus mehreren Lichtleitern 48, die im wesentlichen derart angeordnet sind, dass die Lichtleiter jeder Trocknungseinrichtung einen "Strahlenvor­ hang" bewirken, dessen radiale Erstreckung der maximalen ra­ dialen Erstreckung des aufzubringenden Druckes entsprechen kann.

Claims (19)

1. Vorrichtung zum Bedrucken von formsteifen Objekten mittels wenigstens eines in Abhängigkeit von einem Programm digital steuerbaren Inkjet-Druckkopfes (24), die wenigstens eine Hal­ terung für das zu bedruckende Objekt sowie wenigstens eine Druckstation aufweist, dadurch gekennzeich­ net, dass die Halterung (14) für das wenigstens eine Objekt einerseits und die wenigstens eine Druckstation (I, II, III, IV) andererseits um eine Achse (30) relativ rotierbar sind und die relative Bewegung zwischen dem wenigstens einen Objekt und der wenigstens einen. Druckstation einerseits und die Steuerung des jeweiligen Inkjet-Druckkopfes (24) andererseits voneinander abhängig sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Halterung (14) für das wenigstens eine Objekt rotierbar und die wenigstens eine Druckstation (I, II, III, IV) während des Bedruckungsvorganges nicht rotierbar angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die wenigstens eine Druckstation rotier­ bar angeordnet und die Halterung für das wenigstens eine Ob­ jekt während des Bedruckungsvorganges nicht rotierbar angeord­ net ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der wenigstens eine Inkjet-Druckkopf (24) der wenigstens einen Druckstation (I, II, III, IV) im wesentlichen radial zur Rotationsachse (30) der Halterung (14) bzw. der wenigstens einen Druckstation angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Halterung (14) koaxial zur Rota­ tionsachse (30) der Relativbewegung angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Halterung exzentrisch zur Rotations­ achse der Relativbewegung angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass wenigstens eine Trocknungseinrichtung (A, B, C, D) zum Trocknen der auf dem wenigstens einen Objekt aufgebrachten Druckfarbe angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass Halterung und/oder wenigstens eine Druckstation hin- und herrotierbar angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass in Rotationsrichtung (16) der Halterung (14) hinter jeder Druckstation (I, II, III, IV) eine Trock­ nungseinrichtung (A, B, C, D) angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach Ansprach 6, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Trocknungsenergie mittels langge­ streckter Lichtleiter (50) zugeführt wird.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, dass in wenigstens einer der Trocknungsein­ richtungen (A, B, C, D) mehrere Lichtleiter (50) im wesentli­ chen entlang einem Radius zur Rotationsachse (30) angeordnet sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass ein Encoder (34) vorgesehen ist, mittels welchem während des Rotationsvorganges die Winkelposition des rotierenden Teiles (14) erfasst und in Abhängigkeit von dieser Winkelposition der jeweilige Inkjet-Kopf (24) steuerbar ist.
13. Verfahren zum Bedrucken von formsteifen Einzelobjekten mittels wenigstens eines in Abhängigkeit von einem Programm digital steuerbaren Inkjet-Druckkopfes (24), wobei das Einzel­ objekt von einer Halterung (14) getragen wird und Halterung sowie Druckstation relativ zueinander bewegt werden, da­ durch gekennzeichnet, dass die Halterung (14) für das wenigstens eine Objekt einerseits und die wenig­ stens eine Druckstation (I, II, III, IV) andererseits relativ zueinander rotiert werden und die relative Bewegung zwischen dem Objekt und der Druckstation einerseits und die Steuerung des jeweiligen Inkjet-Druckkopfes (24) andererseits vonein­ ander abhängig sind.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekenn­ zeichnet, dass insbesondere bei gleichmässiger Ver­ teilung der Düsen des im wesentlichen radial angeordneten wenigstens einen Inkjet-Kopfes (24) auch die unterschiedlichen relativen Umfangsgeschwindigkeiten zwischen Inkjet-Druckkopf und Objekt durch entsprechende Steuerung der Düsen des Inkjet- Druckkopfes kompensiert wird.
15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekenn­ zeichnet, dass rotationssymmetrische Objekte bedruckt werden, deren Mittelpunkt mit der Rotationsachse (30) der relativen Bewegung zusammenfällt.
16. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass Objekte bedruckt werden, die exzentrisch zur Rotationsachse der Relativbewegung von der Halterung ge­ tragen werden.
17. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Objekte nach Passieren wenigstens einer Druckstation getrocknet werden und die Trocknungsenergie mittels besonderer Lichtleiter (50) zugeführt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Relativbewgung zwischen Objekt und wenigstens einer Druckstation so erfolgt, dass das Objekt unter jeder Druckstation nur einmal hindurchgeführt wird.
19. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die relative Rotationsbewegung des Ob­ jektes um die Achse (30) der Relativbewegung grösser als 360° ist.
DE10127659A 2001-06-07 2001-06-07 Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken eines Objektes Withdrawn DE10127659A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10127659A DE10127659A1 (de) 2001-06-07 2001-06-07 Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken eines Objektes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10127659A DE10127659A1 (de) 2001-06-07 2001-06-07 Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken eines Objektes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10127659A1 true DE10127659A1 (de) 2002-12-12

Family

ID=7687514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10127659A Withdrawn DE10127659A1 (de) 2001-06-07 2001-06-07 Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken eines Objektes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10127659A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1832430A1 (de) * 2006-03-06 2007-09-12 SAGEM Communication Druckgerät mit einem im Wesentlichen ebenen Bereich zum Drucken
EP1897696A2 (de) 2006-09-05 2008-03-12 Kba-Metronic Ag Verfahren zum Bedrucken von Objekten
EP1938980A1 (de) * 2006-12-27 2008-07-02 Andrea Mayrhofer Druckvorrichtung und Verfahren zum Drucken
US8498001B2 (en) 2005-12-28 2013-07-30 Moshe Zach Digital printing station in a multi-station discrete media printing system

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8498001B2 (en) 2005-12-28 2013-07-30 Moshe Zach Digital printing station in a multi-station discrete media printing system
EP1832430A1 (de) * 2006-03-06 2007-09-12 SAGEM Communication Druckgerät mit einem im Wesentlichen ebenen Bereich zum Drucken
EP1897696A2 (de) 2006-09-05 2008-03-12 Kba-Metronic Ag Verfahren zum Bedrucken von Objekten
EP1938980A1 (de) * 2006-12-27 2008-07-02 Andrea Mayrhofer Druckvorrichtung und Verfahren zum Drucken
WO2008083764A2 (de) * 2006-12-27 2008-07-17 Andrea Mayrhofer Druckvorrichtung und verfahren zum drucken
WO2008083764A3 (de) * 2006-12-27 2008-11-27 Andrea Mayrhofer Druckvorrichtung und verfahren zum drucken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0209896B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dekorieren von Behältern aus Metall oder Kunststoff
EP2029442B1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zum bedrucken von behältern
DE69508184T2 (de) Hülsenanordnung und Zwischenhülse zum Tragen einer Dünnhülse, insbesondere für eine Flexodruckmaschine
EP2860036B1 (de) Druckeinrichtung, Druckmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Druckeinrichtung
DE69903773T2 (de) Druckmaschine mit rotierendem Halter für Gegenstände
EP3055137B1 (de) Taktweise arbeitende druckmaschine
DE102007050490A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken von Behältern
EP1923223B1 (de) Verwendung von Dekorfolien
DE102014116405A1 (de) Druckvorrichtung sowie Verfahren zur Bedruckung von Behältern
DE102009061258B3 (de) Verfahren zum Bedrucken einer nicht-ebenen Oberfläche, sowie Blendenanordnung und Haushaltsgerät
EP0897796A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Siebdruckschablone und hierfür geeignete Vorrichtung
DE102016225323A1 (de) Verfahren und Direktdruckmaschine zur Bedruckung von kreisrunden Behältern mit einem Direktdruck
EP2054232B2 (de) Verfahren zum umfangsseitigen bedrucken von behältern
DE102009014321B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken eines Gegenstands mit gekrümmter Mantelfläche
EP3157753B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bedrucken von hohlkörpern
DE4424528A1 (de) Verfahren zum Bedrucken von Rotationskörpern und Anlage zum Durchführen des Verfahrens
DE10127659A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken eines Objektes
DE102018109083A1 (de) Vorrichtung zum Direktbedrucken von Behältern
DE2326371A1 (de) Maschine fuer das zweifarbige bedrucken von gegenstaenden im siebdruckverfahren
DE19520714A1 (de) Durchlaufeinrichtung zum Behandeln oder Bearbeiten von Leder und ähnlichen Flachmaterialien, insbesondere zum Auftragen von Farben
EP1957276B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bedrucken von zylindrischen flaschenver schlüssen
DE102014218168B4 (de) Rotationsdruckverfahren und Tampondruckmaschine
EP2890566B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dekorieren von objekten mittels siebdruck
WO2003093015A1 (de) Druckanlage
DE2940113A1 (de) Verfahren zum bedrucken eines objektes und siebdruckvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WERNER KAMMANN MASCHINENFABRIK GMBH & CO. KG, 3225

8110 Request for examination paragraph 44
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8139 Disposal/non-payment of the annual fee