EP1897696A2 - Verfahren zum Bedrucken von Objekten - Google Patents

Verfahren zum Bedrucken von Objekten Download PDF

Info

Publication number
EP1897696A2
EP1897696A2 EP07010747A EP07010747A EP1897696A2 EP 1897696 A2 EP1897696 A2 EP 1897696A2 EP 07010747 A EP07010747 A EP 07010747A EP 07010747 A EP07010747 A EP 07010747A EP 1897696 A2 EP1897696 A2 EP 1897696A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printing
image
printed
pixels
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07010747A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Pechtl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KBA Metronic GmbH
Original Assignee
KBA Metronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KBA Metronic GmbH filed Critical KBA Metronic GmbH
Publication of EP1897696A2 publication Critical patent/EP1897696A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/4071Printing on disk-shaped media, e.g. CDs

Definitions

  • the invention relates to a method for rotary printing of flat, in particular circular disk-shaped objects by means of a freely programmable printing process wherein the printing takes place about a perpendicular to the printing plane axis of rotation extending in the radial direction to the axis of rotation print head.
  • the invention further relates to a device for printing flat, in particular circular disk-shaped objects.
  • a freely programmable type of printing is for example in the DE 699 03 607 and in the DE 101 27 659 described.
  • the data carriers to be printed in a device are recorded in different versions so that the disk or the holder with the disk or located above the surface to be printed printheads can rotate in a holder about a central axis.
  • the surface of the data carrier is then printed in one or more circulations, in which case the inkjet printheads can be radially displaced as a function of the angle of rotation, so as to achieve a higher dot resolution or, when using printheads with a small print width, to print area to be printed strip by strip.
  • the drop frequency of the individual nozzles with the rotational movement of the data carrier or the Recording device for the disk synchronized so that there is a homogeneous impression of the printed image.
  • a disadvantage of the described embodiment is that such printheads used in the patents are not commercially available or are available only with a small print width.
  • Commercially available large print width printheads control the included nozzles with a common pulse so that a full print line is always printed across the print direction with a single print impulse.
  • the object of the invention is to eliminate the disadvantages mentioned, so that commercially available printheads can be used with a large printing width and thus to provide a method and an apparatus, whereby it is possible, an object such as a disk, in particular disk-shaped disk in rotativer Way to print by a freely programmable printing method especially in a single revolution so that the resulting print resolution and / or print density of the printed image is substantially constant, especially within close tolerances over the entire image area and thus a homogeneous image impression of the printed image in a viewer arises.
  • the object of the invention is furthermore to expand the method so that a moiré effect is minimized in a multicolor printing in successive printing stations.
  • the object is achieved according to the invention by the preparation of the print data of the image to be printed and the type of execution of the device for printing according to the independent claims.
  • the invention makes use of the fact that print data of the images to be printed, in particular in the case of freely programmable printing, are usually further processed as files in electronic form. In most cases, the print data is in the form of a bitmap image. Such an image can form an output image of the method according to the invention, which is processed according to the invention prior to a printing process.
  • an output image exists as a black-and-white image or as a grayscale image
  • the method according to the invention can be carried out directly with this output image.
  • a multicolor output image it may be provided to split this output image or a multicolor intermediate image formed in the process according to the invention into monochrome partial color images and to further process each of these monochrome partial color images according to the invention and then to print the partially colored printed images one above the other, in turn to obtain a multicolored print image on the object to be printed.
  • each pixel to be printed by one or more bytes are described, which include the coordinates of each pixel and its color values.
  • the entire image can be constructed as a rule as a matrix of pixels or be converted by means of known methods into such, wherein the matrix, in particular an original unprocessed original image, a rectangular, i. Based on the Cartesian coordinate system and thus the location of each pixel in this output image is determined by its X-coordinate and its Y-coordinate.
  • the color information of each pixel may vary depending on the underlying color model, for example, by RGB values for the colors red, green and blue or by the CMYK values preferred for printing applications for the inks cyan (C), magenta (M), yellow (yellow) and black (contrast).
  • C cyan
  • M magenta
  • M yellow
  • black black
  • other color models can be used depending on the requirements.
  • monochrome images e.g. only the color saturation or color density of a color can be specified.
  • each individual pixel is thus represented by its own color value, the brightness and color of which are determined by the combination of the abovementioned color values.
  • Such an image can not yet be printed directly with the conventional printing methods available, since almost all printing processes always build up mixed colors and their brightnesses from individual printing dots which lie next to one another and / or partially one above the other.
  • the actual pressure points are usually chosen smaller than the pixels to be displayed, so as to the size of the pressure points and / or their distribution within the pixel for the viewer the actual Color and brightness value as optimal as possible. It is always assumed in particular in conventional printing applications of a white background, which is more or less covered by the applied printing inks and can be seen in the color view as an additional color.
  • Such a ripped image now has a separate color separation for each color, according to the inks used in printing.
  • Different bright areas within the respective color separations are generated by a different area occupancy of the corresponding pixel, so that, for example, a pixel that has a brightness of 50% can be generated by the fact that half of the pixel in the print is occupied by a 100% color and the other half stays clear, revealing the white background.
  • the color separations thus only contain the information at which positions of the image to be printed pressure points are set, so they have a binary character.
  • Each color separation furthermore generally has a higher number of printing dots than the number of pixels of the output image, which results from the demand for the best possible reproduction of the color and brightness values of the output image in the printed image, in particular if the printing process is a purely binary printing process, as is the case for example Thermal transfer printing or most ink jet printing is the case.
  • the shape and boundaries of the surface to be printed of the printing object are superimposed as a mask, so that only the areas actually to be printed are temporarily stored as new image data of an already masked out output image.
  • a mask may also be present as a file, e.g. is linked to the image data with a logical function.
  • the masked output image likewise has a circular shape and has the aforementioned recess. Over the print object protruding areas of the output image are thus removed via said mask.
  • Masking out can be done at any time in the method according to the invention, and is therefore not limited to being applied directly to the original image. Masking out can also take place only in one of the intermediate images, but the masking out of the output image is perceived as advantageous since, in the following, less data volume has to be processed and thus computer time is saved in the case of software or a computer which performs the method according to the invention On the other hand, the mask must correspond to the coordinate system used in the respective intermediate image, which means an additional effort.
  • the printed image is no longer printed in the usual manner in a rectangular or Cartesian coordinate system but in a polar coordinate system by a printing line of a printing process such as the print line of a thermal transfer printer or thermal sublimation printer or the print head an ink jet printer is rotated about an axis of rotation perpendicular to the print line of the print head, thereby printing on a surface to be printed.
  • This first intermediate image does not have to be present as an actual viewable image, but it is essential for the invention that the image data are processed accordingly and thus yield such a virtual or imaginary first intermediate image.
  • the conversion can be carried out, for example, by calculating, for example, starting from the center of the later rotary printing, for example the center of a CD, the radius and the angle for each pixel to be printed from the rectangular coordinates. Instead of the previous Cartesian coordinates Then the associated polar coordinates can be stored for each pixel.
  • Such a representation can be present as a virtual representation in a Cartesian coordinate system and represents a second intermediate image within the meaning of the invention. It is not necessary for the second intermediate image to actually be displayed, but it is also possible.
  • All intermediate images can e.g. only virtual, e.g. as a file stored on a computer.
  • a brightening in the direction of the radius can take place, that is to say in the direction of the printing line of a print head, which is aligned in rotational pressure radially to the axis of rotation.
  • the degree of lightening can preferably be a function of the radius coordinate of the respective pixel.
  • it may be a linear brightening, which is given by the ratio of the respective radius of a considered pixel to the largest radius to be considered.
  • R a for pixels with a maximum radius R a, for example, no brightening would take place.
  • the respective brightening function can in this case be adapted in particular to the printhead used in each case.
  • the degree of lightening may substantially correspond to the linear distortion factor along the radius of the above-mentioned pixel distortion, so that the smaller the radius R i , the brighter the pixel corresponding to its distortion.
  • This relationship between distortion and brightness may be linear or generally follow a mathematical function or may be arbitrary depending on the requirement and the desired print result.
  • the above-mentioned stretch factor may also be a function of the radius coordinate of the respective pixel.
  • the implementation of an extension has the advantage that a closed third intermediate image can be generated.
  • a fourth intermediate image e.g. superimposed with a grid, hereinafter called gray scale grid, wherein the at least partially lying in a grid area pixels of the fourth intermediate image can be combined to form a pixel to be printed.
  • Such an overlay is also preferably only virtual, ie essentially software-based.
  • the grid may e.g. be formed like a checkerboard, preferably for the subsequent printing process, the grid is adapted to the printing process and the distance of adjacent fields of the grid along the X-axis and the Y-axis respectively corresponds to the distance of the individual pixels to be printed, and wherein for a symmetrical resolution the distances in the X and Y directions can preferably be selected to be the same size.
  • the gray value and / or color value of a pixel to be printed combined in a raster area is determined in each case from the proportionate gray / color values of the combined pixels.
  • the pixels to be printed which are defined by the gray-scale grid, or their color or gray levels, may be such as e.g. as an average value of the proportions of the neighboring and optionally stretched pixels of the second intermediate image overlapping this field, so that a printed image results therefrom.
  • the pixels within the superimposed gray scale grid can also be rearranged, since this gray scale grid is adapted exactly to the printing grid of the subsequent printing.
  • this gray scale grid is adapted exactly to the printing grid of the subsequent printing.
  • the Overlap degree of the respective pixels to adjacent grids for example, only a shift of the pixel in the adjacent grid can be made or new pixels are generated by weighting from adjacent pixels with the respective percentage overlaps new pixels are calculated at the grid positions. It is of course also possible to use a combination of both methods
  • a thermal transfer printing method or a binary inkjet printing method is used as the printing method, whereby only printing dots of the same size can be produced, then the respective different hues or gray values of each individual screen of the printed image can be printed by a distribution and arrangement of equally large printing dots within a grid, which represents the pixel.
  • the actual print raster is thus finer than the raster of an intermediate image, in particular the printed image, and a field of the gray scale raster comprises e.g. a square arrangement of print grid points.
  • Different surface occupation states of the printed grid can be generated, ie on the one hand the empty state and on the other hand an occupancy of 1 to 100 percent.
  • the hue or gray value of each individual screen of the gray scale screen and thus each pixel to be printed can each be replaced by one single pressure point of appropriate size within the grid approximated.
  • the printing grid may expediently simultaneously correspond to the gray scale grid.
  • a single-color rectangular image is to be printed on the surface of a CD which is present as a digital bitmap file and whose respective pixels can assume gray values from 0 to 255, where 0 corresponds to the color white and 255 corresponds to the color black.
  • a mathematical mask whose shape corresponds to the areas to be printed is placed on the image format of the output image in the form of a rectangle, whereby the areas lying outside the printable area of the CD are cut off, i. be unmasked.
  • the masked output image 1 is now moved along its circular circumference 3, e.g. by means of a suitable software on a computer in such a way by 360 degrees unrolled that all pixels except for the outermost circumference pixels are stretched along their tangent to the respective circular arc.
  • the image 4 for example, a linear brightening along the short side 6, as shown in FIG. This results in the fourth intermediate image in the sense of the invention.
  • a gray scale grid is now placed over the fourth intermediate image 4 thus produced, whereby the printing positions of the individual pixels to be printed are determined and thus results in a printed image.
  • the gray value of each individual grid cell of the gray scale grid can be obtained as an average value from the gray values of the pixels of the fourth intermediate image 4 that are wholly or partially located in this grid, and from their respective corresponding calculated weighting. This results in a printed image.
  • each pixel of the gray scale grid to be printed is represented by a halftone dot matrix of, for example, 4 ⁇ 4, which results in different possible gray values for each later printed pixel 113.
  • the conversion of the print image into the halftone image to be printed is therefore carried out in a subsequent fifth step by superimposing a print raster on the gray scale raster, whereby each raster field of the gray scale raster is subdivided into a 4 ⁇ 4 print dot matrix.
  • the gray value of the respective gray value of a grid of the gray scale grid to be realized in the actual printing is then produced by printing both a corresponding number of fields of the print grid and printing each field of the print grid to be printed with a printing point of corresponding (possibly different) size becomes.
  • the arrangement of the pressure points within the selected matrix is arbitrary and depends only on the software used or on the desired result. So it may be appropriate to choose a symmetrical arrangement in each 4x4 matrix or even a statistical distribution of pressure points, for example, to minimize a possible moire effect.
  • Each field of the print grid can be assigned a number from 0 to 7, which represents the print dot size for the respective field of the print grid.
  • the number 0 stands for no printing, the numbers 1 to 7 for the corresponding different size of the point to be printed. That so generated halftone image is subsequently printed on the surface of the CD in a sixth step by means of the device described below.
  • Each of the color separation images thus produced is further processed in the manner described in Example 1, wherein the distribution of the pressure points of each pixel within the respective grid dot matrix is to be selected such that the color separations successively printed on the CD show no moire effect to each other.
  • the device according to the invention for printing the CD with a printed image prepared according to the invention essentially comprises a recording device 10 for the data carrier 11 to be printed, a printing device 12 located above the surface to be printed, a control device 13 and a drive element 14, for example
  • the to be printed disk 11 can be for printing eg be inserted into a recess 20 provided on the receiving device 10. It can preferably be provided to center the data carrier there and to fix it by means of suitable devices, not shown, for example by means of a negative pressure (vacuum).
  • the receiving device 10 can be designed so that it is rotatably mounted with the particular fixed disk 11 about a rotation axis 15 and can rotate about a drive 14 with a predetermined speed via the control device 13 speed in the direction of rotation 16.
  • a sensor 17 zero position 18 of the recording device 10 of the data carrier 11 by means of acting on the surface to be printed
  • Printing device 12 printed during its rotational movement by the respective printing dots to be printed according to the previously generated halftone image depending on the current rotation angle of the recording device 10 are printed.
  • the current rotation angle is measured with the sensor 17 and the value is transferred to the higher-level control 13, which controls the printing device 12 as a function of the current position of the recording device 10, for example by transmitting the pressure points given at an angle.
  • the printing device 12 includes, for example, one or more conventional ink jet printheads, the respective nozzles of which are driven in a known conventional manner, whereby with each pressure pulse always a plurality of nozzles or all are driven simultaneously.
  • a printed image prepared according to the invention is printed with the complete image in the case of only a single relative circulation of printing device to the recording device.
  • one or more thermal transfer print heads or thermal sublimation heads can also be used as printing device.
  • Such commercially available printheads are controlled in a similar manner as the already mentioned inkjet printheads so that with each pressure pulse always a variety or even all elements of the thermal bar are driven, so that in this case always a complete line or a larger portion thereof with a single Pressure pulse is generated.

Landscapes

  • Record Information Processing For Printing (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
  • Color, Gradation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur rotativen Bedruckung von flachen, insbesondere kreisscheibenförmigen Objekten mittels eines frei programmierbaren Druckverfahrens wobei die Bedruckung um eine senkrecht zur Druckebene stehende Drehachse mit einem sich in radialer Richtung zur Drehachse erstreckenden Druckkopf erfolgt, bei dem die kartesischen Koordinaten jedes Bildpunktes des Ausgangsbildes in polare Koordinaten umgewandelt werden, wodurch ein erstes Zwischenbild entsteht, und das erste Zwischenbild zumindest virtuell dargestellt wird in kartesischen Koordinaten, wobei der Radius der Y-Achse und der Winkel der X-Achse entspricht, wodurch ein zweites Zwischenbild entsteht, und zumindest ein Teil der Bildpunkte, insbesondere jeder Bildpunkt des zweiten Zwischenbildes in Abhängigkeit seiner Radius-Koordinate gestreckt und/oder gestaucht wird, wodurch ein in sich geschlossenes drittes Zwischenbild entsteht, und zumindest ein Teil der Bildpunkte, insbesondere jeder Bildpunkt des dritten Zwischenbildes in Abhängigkeit seiner Radius-Koordinate aufgehellt wird, wodurch ein viertes Zwischenbild erstellt wird, und das vierte Zwischenbild mit einem Graustufenraster überlagert wird, wobei eine Anpassung der Lage der Bildpunkte an das Graustufenraster und/oder Mittelung der Grauwerte oder Farbwerte gemäß der Anteile der Bildpunkte in den Rasterfeldern des Graustufenrasters erfolgt, wodurch ein Druckbild entsteht und das Druckbild gedruckt wird. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zur Bedruckung von kreisscheibenförmigen Objekten mit einer Druckeinrichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur rotativen Bedruckung von flachen, insbesondere kreisscheibenförmigen Objekten mittels eines frei programmierbaren Druckverfahrens wobei die Bedruckung um eine senkrecht zur Druckebene stehende Drehachse mit einem sich in radialer Richtung zur Drehachse erstreckenden Druckkopf erfolgt. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zur Bedruckung von flachen, insbesondere kreisscheibenförmigen Objekten.
  • Die Bedruckung von Einzelobjekten wie beispielsweise von optischen Datenträgern wie CDs oder DVDs mit klischeebehafteten Druckverfahren ist bekannt und beispielsweise in der DE 44 38 246 beschrieben.
  • Eine frei programmierbare Art der Bedruckung ist beispielsweise in der DE 699 03 607 und in der DE 101 27 659 beschrieben. Bei beiden Schriften werden in unterschiedlichen Ausführungen die zu bedruckenden Datenträger in eine Vorrichtung so aufgenommen, dass der Datenträger oder die Halterung mit dem Datenträger oder die oberhalb der zu bedruckenden Oberfläche befindlichen Druckköpfe in einer Halterung um eine zentrale Achse rotieren können.
  • Mittels der Tintenstrahldruckköpfe erfolgt dann eine Bedruckung der Oberfläche des Datenträgers in einem oder mehreren Umläufen, wobei im letzteren Fall die Tintenstrahldruckköpfe in Abhängigkeit des Rotationswinkels radial verschoben werden können, um so eine höhere Punktauflösung zu erreichen oder bei der Verwendung von Druckköpfen mit kleiner Druckbreite die zu bedruckende Fläche streifenweise zu bedrucken. Hierzu wird die Tropfenfrequenz der einzelnen Düsen mit der Rotationsbewegung des Datenträgers oder der Aufnahmevorrichtung für den Datenträger so synchronisiert, dass sich ein homogener Eindruck des gedruckten Bildes ergibt.
  • Nachteilig bei der beschriebenen Ausführung ist, dass solche in den Patentschriften verwendeten Druckköpfe nicht kommerziell erhältlich sind oder nur mit einer geringen Druckbreite erhältlich sind. Kommerziell erhältliche Druckköpfe mit großer Druckbreite steuern die beinhalteten Düsen mit einem gemeinsamen Impuls an, so dass stets mit einem Druckimpuls eine vollständige Drucklinie quer zur Druckrichtung gedruckt wird.
  • Da die in den genannten Schriften beschriebenen Verfahren eine Bedruckung auf eine rotierende Scheibe beschreiben, liegen die gedruckten Druckpunkte bei Verwendung kommerziell erhältlicher Druckköpfe in Richtung der Drehachse enger zusammen, wodurch einerseits eine höhere Punktdichte resultiert und andererseits eine höhere Farbdichte, da die Größe der aus jeder Düse ausgestoßenen Tropfen im wesentlichen konstant ist.
  • Beim Einsatz schmaler Druckköpfe kann dies gegebenenfalls toleriert werden, allerdings ist in diesem Fall eine mehrfache Rotation der zu bedruckenden Scheibe erforderlich, so dass die gesamte Bedruckungszeit wesentlich erhöht wird. Werden hingegen wie in den genannten Schriften beschrieben Druckköpfe verwendet, bei welchen jede einzelne Düse eines Druckkopfs unabhängig von den benachbarten Düsen mit frei wählbaren elektrischen Signalen angesteuert werden kann, so lassen sich bei einer entsprechenden Aufbereitung des Druckbildes mittels einer Software hochwertige Ergebnisse erzielen.
  • Solche Köpfe sind jedoch kommerziell von einem Anwender nicht zu erhalten, da sie von ihrem inneren Aufbau aufgrund der individuellen elektrischen Ansteuermöglichkeit jeder Düse und damit jedes diese Düse treibenden Elementes und der Ausführung der dazugehörigen von den benachbarten Düsen mechanisch und fluidisch entkoppelten jeweiligen Tintenzuführungen extrem aufwendig gestaltet sind, damit in ihrer Herstellung entsprechend teuer wären und daher nicht kommerziell angeboten werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die genannten Nachteile zu beseitigen, so dass kommerziell erhältliche Druckköpfe mit großer Druckbreite verwendet werden können und damit ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, wodurch es möglich ist, ein Objekt wie beispielsweise einen Datenträger, insbesondere kreisscheibenförmigen Datenträger in rotativer Weise mittels eines frei programmierbaren Druckverfahrens insbesondere auch bei nur einer Umdrehung so zu bedrucken, dass die resultierende Druckauflösung und/oder Druckdichte des gedruckten Bildes insbesondere innerhalb enger Toleranzen über die gesamte Bildfläche im Wesentlichen konstant ist und damit ein homogener Bildeindruck des gedruckten Bildes bei einem Betrachter entsteht. Aufgabe der Erfindung ist es weiterhin, das Verfahren so zu erweitern, dass bei einer mehrfarbigen Bedruckung in einander nachfolgenden Bedruckungsstationen ein Moiré Effekt minimiert wird.
  • Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch die Aufbereitung der Druckdaten des zu druckenden Bildes und die Art der Ausführung der Vorrichtung zur Bedruckung gemäß den unabhängigen Ansprüchen.
  • Hierbei macht sich die Erfindung zu Nutze, dass Druckdaten der zu druckenden Bilder insbesondere bei einer frei programmierbaren Bedruckung üblicherweise in elektronischer Form als Dateien weiterverarbeitet werden. Dabei liegen in den meisten Fällen die Druckdaten in Form eines Bitmap-Bildes vor. Ein solches Bild kann ein Ausgangsbild des erfindungsgemäßen Verfahrens bilden, welches erfindungsgemäß vor einem Druckvorgang aufbereitet wird.
  • Liegt ein Ausgangsbild als Schwarzweißbild oder als Graustufenbild vor, so kann das erfindungsgemäße Verfahren unmittelbar mit diesem Ausgangsbild durchgeführt werden. Liegt hingegen ein mehrfarbiges Ausgangsbild vor, so kann es vorgesehen sein, dieses Ausgangsbild oder ein im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens gebildetes mehrfarbiges Zwischenbild in monochrome Teilfarbbilder aufzuspalten und jedes dieser monochromen Teilfarbbilder erfindungsgemäß weiter zu verarbeiten und anschließend die teilfarbigen Druckbilder übereinander zu drucken, um so wiederum ein mehrfarbiges Druckbild auf dem zu bedruckenden Objekt zu erhalten.
  • Die wesentlichen erfindungsgemäßen Aspekte werden daher im Rahmen dieser Erfindungsbeschreibung anhand eines monochromen Ausgangsbildes erläutert. Alle hier genannten Verfahrensschritte sind analog auf die aufgespaltenen Teilfarbbilder identisch anwendbar.
  • Bei einem Ausgangsbild der eingangs genannten Art kann jeder zu druckende Bildpunkt durch ein oder mehrere Bytes beschrieben werden, welche die Koordinaten des jeweiligen Bildpunktes und seine Farbwerte umfassen. Das gesamte Bild kann dabei in der Regel als eine Matrix von Bildpunkten aufgebaut sein oder mittels bekannter Verfahren in eine solche überführt werden, wobei der Matrix, insbesondere eines ursprünglichen nicht aufbereiteten Ausgangsbildes, ein rechtwinkliges, d.h. kartesisches Koordinatensystem zugrunde liegt und damit der Ort jedes Bildpunktes in diesem Ausgangsbild über seine X-Koordinate und seine Y-Koordinate bestimmt ist.
  • Die Farbinformationen jedes Bildpunktes können je nach dem zugrunde liegenden Farbmodel beispielsweise durch RGB-Werte für die Farben Rot, Grün und Blau oder durch die bei Druckanwendungen bevorzugten CMYK-Werte für die Druckfarben Cyan (C), Magenta (M), Gelb (Yellow) und Schwarz (Kontrast) angegeben werden. Es sind selbstverständlich auch andere Farbmodelle einsetzbar je nach Anforderung. Bei rein monochromen Bildern kann z.B. nur die Farbsättigung bzw. Farbdichte der einen Farbe angegeben sein.
  • Solange noch keine Aufbereitung der Bilddaten eines Ausgangsbildes für einen Druck erfolgt ist wird somit jeder einzelne Bildpunkt durch einen eigenen Farbwert dargestellt, dessen Helligkeit und Farbton durch die Kombination der oben genannten Farbwerte bestimmt ist. Ein solches Bild lässt sich mit den konventionellen, zur Verfügung stehenden Druckverfahren noch nicht direkt drucken, da nahezu alle Druckverfahren stets Mischfarben und deren Helligkeiten aus einzelnen nebeneinander und/oder teilweise übereinander liegenden Druckpunkten aufbauen.
  • Hierbei werden die tatsächlichen Druckpunkte in der Regel kleiner gewählt als die darzustellenden Bildpunkte, um so über die Größe der Druckpunkte und / oder deren Verteilung innerhalb des Bildpunktes für den Betrachter den tatsächlichen Farb- und Helligkeitswert möglichst optimal nachzubilden. Es wird dabei insbesondere bei konventionellen Druckanwendungen stets von einem weißen Untergrund ausgegangen, der durch die aufgebrachten Druckfarben mehr oder weniger überdeckt wird und in der Farbbetrachtung als zusätzliche Farbe gesehen werden kann.
  • Da nahezu alle Druckverfahren mit nur einer begrenzten Anzahl an druckbaren Farbtönen auskommen müssen, wie beispielsweise bei dem bereits genannten CMYK Druckverfahren, ist es daher erforderlich, das zu druckende Bitmap-Bild in ein dem Druckverfahren angepasstes, druckbares Binärbild umzuwandeln. Da dies meist über einen sogenannten Raster-Image-Prozess (RIP) geschieht, spricht man hier vom Rippen des Bildes.
  • Ein so geripptes Bild weist nun für jede Farbe einen eigenen Farbauszug auf, entsprechend der beim Drucken verwendeten Druckfarben. Unterschiedlich helle Bereiche innerhalb der jeweiligen Farbauszüge werden dabei durch eine unterschiedliche Flächenbelegung des entsprechenden Bildpunktes erzeugt, so dass beispielsweise ein Bildpunkt, der eine Helligkeit von 50% aufweist dadurch erzeugt werden kann, dass die Hälfte des Bildpunktes im Druck mit einer 100% Farbe belegt ist und die andere Hälfte frei bleibt und damit der weiße Untergrund zum Vorschein kommt. Die Farbauszüge beinhalten somit nur noch die Informationen an welchen Positionen des zu druckenden Bildes Druckpunkte gesetzt werden, sie haben also einen binären Charakter.
  • Jeder Farbauszug weist weiterhin in der Regel eine höhere Druckpunktanzahl als die Bildpunktanzahl des Ausgangsbildes auf, was aus der Forderung der möglichst optimalen Nachbildung der Farb- und Helligkeitswerte des Ausgangsbildes im Druckbild resultiert, insbesondere wenn das Druckverfahren ein rein binäres Druckverfahren ist, wie es beispielsweise beim Thermotransferdruck oder den meisten Tintenstrahldruckverfahren der Fall ist.
  • Bei diesen binären Druckverfahren können stets nur gleich große Druckpunkte gedruckt werden, was für eine möglichst optimale Darstellung des Ausgangsbildes im Druckbild eine sehr hohe Anzahl an Druckpunkten erfordert und darüber hinaus auch eine hohe Druckpunktdichte im Druck, um dem Auge des Betrachters eine möglichst homogene Darstellung des Druckbildes zu bieten.
  • Bei der Erstellung von Bildern, die auf ein bestimmtes Objekt gedruckt werden sollen, wird zum Teil nicht sofort berücksichtigt, dass ein Teil der Bildpunkte ggfs. gar nicht auf das Objekt gedruckt werden können, da sie außerhalb bedruckbarer Bereiche des Objektes liegen würden. Es kann daher gemäß der Erfindung vorgesehen sein, dass aus dem Ausgangsbild oder einem der Zwischenbilder nicht druckbare Bildbereiche ausmaskiert werden.
  • Z.B. können hierfür bei dem zu druckenden Ausgangsbild in kartesischen Koordinaten die Form und Begrenzungen der zu bedruckenden Oberfläche des Druckobjektes, z.B. eines Datenträgers als Maske überlagert werden, so dass lediglich die tatsächlich zu druckenden Bereiche als neue Bilddaten eines bereits ausmaskierten Ausgangsbildes zwischengespeichert werden. Eine solche Maske kann ebenso als eine Datei vorliegen, die z.B. mit einer logischen Funktion mit den Bilddaten verknüpft wird.
  • Hat die zu bedruckende Oberfläche beispielsweise eine Kreisform mit einer zentralen kreisförmigen Aussparung wie bei einer CD oder DVD üblich, so besitzt das ausmaskierte Ausgangsbild ebenfalls eine Kreisform und weist die genannte Aussparung auf. Über das Druckobjekt überstehende Bereiche des Ausgangsbildes werden somit über die genannte Maske entfernt.
  • Eine Ausmaskierung kann zu jeder Zeit bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgten, ist somit also nicht darauf beschränkt, bereits unmittelbar bei dem Ausgangsbild angewendet zu werden. Es kann eine Ausmaskierung auch erst bei einem der Zwischenbilder erfolgen, jedoch wird die Ausmaskierung des Ausgangsbildes als vorteilhaft empfunden, da zum Einen im Folgenden weniger Datenvolumen bearbeitet werden muss und somit bei einer Software bzw. einem Rechner, der das erfindungsgemäße Verfahren durchführt, Rechenzeit gespart werden kann und zum Anderen die Maske dem in dem jeweiligen Zwischenbild verwendeten Koordinatensystem entsprechen muss, was einen zusätzlichen Aufwand bedeutet.
  • Bei einer rotativen Bedruckung um eine senkrecht zur Druckebene stehende Drehachse wird erfindungsgemäß das Druckbild nicht mehr in gewohnter Weise in einem rechtwinkligen oder kartesischen Koordinatensystem gedruckt, sondern in einem polaren Koordinatensystem, indem eine Druckzeile eines Druckverfahrens wie beispielsweise die Druckzeile eines Thermotransferdruckers oder Thermosublimationsdruckers oder der Druckkopf eines Tintenstrahldruckers um eine senkrecht zur Drucklinie des Druckkopfes liegenden Drehachse rotiert wird, und dabei auf eine zu bedruckende Oberfläche druckt.
  • Da für die nachfolgende Betrachtung des Prinzips lediglich die Relativbewegung zwischen dem zu bedruckenden Objekt und dem Druckkopf betrachtet werden muss, ist es selbstverständlich auch möglich, dass der Druckkopf still steht und das zu bedruckende Objekt sich unter dem Druckkopf um die genannte Achse dreht.
  • Durch die rotative Art der Bedruckung ergeben sich eine Reihe von Änderungen und Anforderungen an die Bildaufbereitung, die sich teilweise stark von der bekannten Bildaufbereitung unterscheiden, beziehungsweise gemäß der Erfindung darüber hinausgehen.
  • Um die elektronischen Bilddaten eines Ausgangsbildes, sei es monochromer oder farbiger Art, erfindungsgemäß entsprechend aufzubereiten wird daher vorgeschlagen, in einem ersten Schritt, insbesondere mittels einer Software, die kartesischen Koordinaten jedes Bildpunktes des Ausgangsbildes in polare Koordinaten umzuwandeln, wodurch ein erstes Zwischenbild entsteht.
  • Dieses erste Zwischenbild muss nicht als tatsächliches betrachtbares Bild vorliegen, sondern es ist wesentlich für die Erfindung, dass die Bilddaten entsprechend aufbereitet werden und so ein solches virtuelles bzw. imaginäres erstes Zwischenbild ergeben.
  • Die Umwandlung kann z.B. erfolgen, indem z.B. ausgehend von dem Mittelpunkt der späteren rotativen Bedruckung, beispielsweise dem Mittelpunkt einer CD, für jeden zu druckenden Bildpunkt aus den rechtwinkligen Koordinaten der Radius und der Winkel berechnet werden. Statt der bisherigen kartesischen Koordinaten können sodann zu jedem Bildpunkt die zugehörigen polaren Koordinaten gespeichert werden.
  • Würde man diese Daten in ein kartesisches Koordinatensystem abbilden, wobei die X-Achse dem Winkel und die Y-Achse dem Radius des entsprechenden Bildpunktes entspricht und die Bildpunktgröße entsprechend der Ausgangsdaten konstant gehalten wird, so ist leicht zu erkennen, dass für kleiner werdende Radien immer weniger Bildpunkte aufgetragen werden und damit die Lücken zwischen den Bildpunkten größer werden. Eine solche Darstellung kann als eine virtuelle Darstellung in einem kartesischen Koordinatensystem vorliegen und stellt ein zweites Zwischenbild im Sinne der Erfindung dar. Es ist nicht nötig, dass das zweite Zwischenbild tatsächlich zur Darstellung kommt, es ist jedoch auch möglich.
  • Da ausgehend von dem Ausgangsbild benachbarte Bildpunkte nahtlos aneinander liegen, ist es erforderlich die jeweiligen Bildpunkte des zweiten Zwischenbildes der innen liegenden Radien Ri in tangentialer Richtung, also entlang der X-Richtung, jeweils um den Faktor Ra/Ri zu strecken (Ra = Radius des äußersten Bildpunktes). Hierdurch wird ein geschlossenes Bild, d.h. ein drittes Zwischenbild im Sinne der Erfindung erzeugt.
  • Da die spätere Bedruckung beispielsweise mit einem InkJet Druckkopf in einem - vom Druckkopf aus betrachteten - kartesischen Koordinatensystem erfolgt, ist es zudem erforderlich die so gedehnten Bildpunkte aufzuhellen, um die durch die Streckung erfolgte Druckdichteerhöhung zu kompensieren. Hierdurch wird ein viertes Zwischenbild erzeugt.
  • Eine solche Vorgehensweise wird verständlich, wenn man berücksichtigt, dass jeder Bildpunkt zu diesem Zeitpunkt noch nicht druckbar ist, da er noch eine variable Graustufe beinhaltet, welche direkt nicht gedruckt werden kann. Vielmehr ist es erforderlich diese analogen Graustufen für jeden Bildpunkt in ein angepasstes Muster einer mehr oder weniger großen Anzahl von Druckpunkten umzuwandeln, welche mit einem der genannten Druckverfahren gedruckt werden kann. Ein solches gewandeltes Bild wird als Druckbild bezeichnet.
  • Sämtliche Zwischenbilder können z.B. nur virtuell vorliegen, also z.B. als eine auf einem Computer gespeicherte Datei.
  • Durch die Aufhellung in Abhängigkeit der Radius-Koordinate kann eine Aufhellung in Richtung des Radius erfolgen, insbesondere also in Richtung der Drucklinie eines Druckkopfes, der im rotativen Druck radial zur Drehachse ausgerichtet ist. Durch eine bevorzugt zu kleineren Radien erfolgende Aufhellung kann eine oben genannte Druckdichtenerhöhung, die sich durch das Druckprinzip ergibt, bei kleineren Radien kompensiert werden.
  • Der Grad der Aufhellung kann dabei bevorzugt eine Funktion der Radiuskoordinate des jeweiligen Bildpunktes sein. Beispielsweise kann es sich um eine lineare Aufhellung handeln, die durch das Verhältnis des jeweiligen Radius eines betrachteten Bildpunktes zum größten zu betrachtenden Radius gegeben ist. So würde bei Bildpunkten mit maximalem Radius Ra z.B. keine Aufhellung erfolgen. Die jeweilige Aufhellungsfunktion kann hierbei insbesondere an den jeweils eingesetzten Druckkopf angepasst sein.
  • Der Grad der Aufhellung kann dabei im Wesentlichen dem linearen Verzerrungsfaktor entlang des Radius der oben genannten Bildpunktverzerrung entsprechen, so dass der Bildpunkt entsprechend seiner Verzerrung umso heller ist, je kleiner der Radius Ri ist. Dieser Zusammenhang zwischen Verzerrung und Helligkeit kann linear sein oder allgemein einer mathematischen Funktion folgen oder auch beliebig sein, je nach Erfordernis und gewünschtem Druckergebnis.
  • Der oben genannte Streckungsfaktor kann ebenfalls eine Funktion der Radius-Koordinate des jeweiligen Bildpunktes sein. Die Durchführung einer Streckung hat den Vorteil, dass ein geschlossenes drittes Zwischenbild erzeugt werden kann.
  • Bezüglich der Aufhellung und Streckung / Stauchung der Bildpunkte ist darauf hinzuweisen, dass die Reihenfolge der Durchführung dieser erfindungsgemäßen Maßnahmen irrelevant ist. Es kann daher erfindungsgemäß auch zunächst die Aufhellung und anschließend die Streckung/Stauchung vorgenommen werden.
  • Erfindungsgemäß kann es vorgesehen sein, ein zuvor erstelltes Zwischenbild, insbesondere das vierte Zwischenbild vor dem eigentlichen Drucken weiter zu verarbeiten, insbesondere an das verwendete Druckverfahren anzupassen und /oder in ein Halbtonbild zu wandeln. Hierfür kann zur Wandlung ein viertesZwischenbild z.B. mit einem Raster überlagert werden, im Folgenden Graustufenraster genannt, wobei die in einer Rasterfläche zumindest teilweise liegenden Bildpunkte des vierten Zwischenbildes zu einem zu druckenden Bildpunkt zusammengefasst werden können.
  • Eine solche Überlagerung wird ebenfalls bevorzugt nur virtuell erfolgen, also im Wesentlichen softwaregestützt. Das Raster kann z.B. schachbrettartig ausgebildet sein, wobei bevorzugt für den später erfolgenden Druckprozess das Raster dem Druckverfahren angepasst ist und der Abstand benachbarter Felder des Rasters entlang der X-Achse und der Y-Achse jeweils dem Abstand der einzelnen zu druckenden Bildpunkte entspricht, und wobei für eine symmetrische Auflösung die Abstände in X- und Y- Richtung bevorzugt gleich groß gewählt werden können.
  • Es ist ersichtlich, dass innerhalb der Rasterfelder des Graustufenrasters nur in wenigen Fällen genau ein Bildpunkt des vierten Zwischenbildes liegt. Vielmehr überlappen die einzelnen, ggfs. teilweise verzerrten Bildpunkte in den meisten Fällen die Grenzen zwischen benachbarten Rasterfeldern. Es kann dann vorgesehen sein, dass der Grauwert und/oder Farbwert eines in einer Rasterfläche zusammengefassten zu druckenden Bildpunktes jeweils aus den anteiligen Grau-/Farbwerten der zusammengefassten Bildpunkte ermittelt wird. Die zu druckenden Bildpunkte, die durch das Graustufenraster definiert sind, bzw. deren Farb-, bzw. Graustufen können sich so z.B. als ein Mittelwert der Anteile der dieses Feld überlappenden benachbarten und ggfs. gestreckten Bildpunkte des zweiten Zwischenbildes ergeben, so dass sich hieraus ein Druckbild ergibt.
  • Alternativ können die Bildpunkte innerhalb des überlagerten Graustufenrasters auch neu angeordnet werden, da dieses Graustufenraster genau an das Druckraster der späteren Bedruckung angepasst ist. Entsprechend des Überlappungsgrades der jeweiligen Bildpunkte zu benachbarten Rasterfeldern kann z.B. nur eine Verschiebung des Bildpunktes in das benachbarte Rasterfeld vorgenommen werden oder es werden neue Bildpunkte dadurch erzeugt, dass aus benachbarten Bildpunkten gewichtet mit den jeweiligen prozentualen Überlappungen neue Bildpunkte an den Rasterfeldpositionen errechnet werden. Es ist selbstverständlich auch möglich eine Kombination beider Verfahren zu verwenden
  • Wurde mit dem erfindungsgemäßen Verfahren bislang ein mehrfahrbiges Ausgangsbild bearbeitet, so kann es jetzt vorgesehen sein, in einem nachfolgenden Schritt die erforderliche Farbseparation durchzuführen und jede Farbseparation mittels des Rippens in ein binäres Halbtonbild umzuwandeln. Wurde hingegen die Farbseparation schon eingangs durchgeführt, so ist jedes Teilfarbbild erfindungsgemäß zu behandeln, wie es zuvor beschrieben wurde.
  • Beim Rippen kann je nach Art des in dem letztendlich im Druckprozess verwendeten Druckverfahrens eine unterschiedliche Umwandlung in die Halbtonbilder erfolgen.
  • Wird beispielsweise als Druckverfahren ein Thermotransferdruckverfahren oder ein binäres Tintenstrahldruckverfahren verwendet, wodurch lediglich Druckpunkte mit jeweils gleicher Größe erzeugt werden können, so können die jeweils zu druckenden unterschiedlichen Farbtöne oder Grauwerte jedes einzelnen Rasterfeldes des Druckbildes durch eine Verteilung und Anordnung von gleichgroßen Druckpunkten innerhalb eines Rasterfeldes, welcher den Bildpunkt repräsentiert, angenähert werden. Das tatsächliche Druckraster ist somit feiner als das Raster eines Zwischenbildes, insbesondere des Druckbildes und ein Feld des Graustufenrasters umfasst z.B. eine quadratische Anordnung von Druckrasterpunkten.
  • Soll beispielsweise die in einem zu druckenden Rasterfeld vorliegende von 0% bis 100% reichende analoge Grausstufung oder Farbstufung mit einem binären Druckverfahren in Schritten von etwa 1 % angenähert werden, so kann jedes Rasterfeld des Graustufenrasters mit einem Druckraster mit beispielsweise 10 x 10 Druckpunkten ausgelegt werden, wodurch insgesamt 10 x 10 +1 = 101 unterschiedliche Flächenbelegungszustände des gedruckten Rasterfeldes erzeugt werden können, d.h. zum einen der Leerzustand und zum anderen eine Belegung von 1 bis 100 Prozent.
  • Werden hingegen Druckverfahren mit variabler Druckpunktgröße verwendet, wie beispielsweise sogenannte Greyscale-Tintenstrahldruckverfahren, mit denen es möglich ist, einzelne Druckpunkte jeweils mit unterschiedlicher Größe zu erzeugen, so kann der Farbton oder Grauwert jedes einzelnen Rasterfeldes des Graustufenrasters und damit jedes zu druckenden Bildpunktes jeweils durch einen einzigen Druckpunkt entsprechender Größe innerhalb des Rasterfeldes angenähert werden. In diesem Fall kann das Druckraster zweckmäßigerweise gleichzeitig dem Graustufenraster entsprechen.
  • Es ist selbstverständlich ebenfalls möglich, beide Verfahren zu kombinieren, was insbesondere dann vorteilhaft ist, wenn mit einem Greyscale-TintenstrahlDruckverfahren nur eine begrenzte Anzahl von unterschiedlich großen Druckpunkten erzeugt werden kann.
  • Können beispielsweise nur 7 unterschiedlich große Druckpunkte erzeugt werden und werden aber etwa 100 unterschiedliche mögliche Graustufen in jedem Bildpunkt gewünscht, so kann bei einer quadratischen Anordnung des Druckrasters jeder Bildpunkt mit einem aus 4 x 4 Druckpunkten bestehenden Rasterfeld aufgebaut werden. Dadurch ergeben sich 4 x 4 x 7 + 1= 113 mögliche unterschiedliche Graustufen bzw. Farbstufen für den jeweiligen gedruckten Bildpunkt.
  • Die Wahl eines 3 x 3 Druckrasters führt hingegen zu einer Stufenanzahl von 3 x 3 x 7 + 1 = 64, was gegebenenfalls zu niedrig ist. Es ist selbstverständlich je nach Anwendungsfall auch möglich nicht-quadratische Druckraster zu verwenden.
  • Es ist selbstverständlich auch möglich, ohne Beschränkung der Allgemeinheit der Erfindung, die Farbseparation vor der Mittelwertbildung der Bildpunkte im vierten Zwischenbild vorzunehmen, um hierdurch beispielsweise eine bessere Anpassung der Halbtonbilder an das Originalbild zu ermöglichen und damit einen homogeneren Bildeindruck zu erreichen.
  • Das genaue Vorgehen soll anhand der nachfolgenden Beispiele erläutert werden. Es zeigen:
  • Figur 1:
    ein ausmaskiertes Ausgangsbild
    Figur 2:
    ein gestrecktes und in Polarkoordinaten gewandeltes zweites Zwischenbild
    Figur 3:
    ein aufgehelltes Bild
    Figur 4:
    eine erfindungsgemäße Druckvorrichtung
    Beispiel 1:
  • Es soll ein einfarbiges rechteckiges Bild auf die Oberfläche einer CD gedruckt werden, welches als digitale Bitmapdatei vorliegt und dessen jeweilige Bildpunkte Grauwerte von 0 bis 255 annehmen können, wobei 0 der Farbe Weiß und 255 der Farbe Schwarz entspricht.
  • In einem ersten Schritt wird über das als Rechteck vorliegende Bildformat des Ausgangsbildes rechnerisch eine Maske gelegt, deren Form den zu bedruckenden Bereichen entspricht, wodurch die außerhalb des bedruckbaren Bereiches der CD liegenden Bereiche abgeschnitten d.h. ausmaskiert werden. Es ergibt sich dadurch ein kreisförmiges ausmaskiertes Ausgangsbild 1 mit einer zentralen kreisförmigen Aussparung 2, wie in Figur 1 gezeigt.
  • In einem zweiten Schritt wird nun das ausmaskierte Ausgangsbild 1 entlang seines kreisförmigen Umfanges 3, z.B. mittels einer geeigneten Software auf einem Computer dergestalt um 360 Grad abgerollt, dass alle Bildpunkte mit Ausnahme der sich auf dem äußersten Umfang befindlichen Bildpunkte entlang ihrer Tangente zum jeweiligen Kreisbogen gestreckt werden.
  • Dies entspricht zum einen einer Transformation der kartesischen Koordinaten der Bildpunkte in polare Koordinaten (erstes Zwischenbild), der Darstellung der Bildpunkte in einem rechtwinkligen Koordinatensystem (zweites Zwischenbild) und zum anderen der Streckung der Bildpunkte (drittes Zwischenbild).
  • Hierdurch ergibt sich eine linear größer werdende tangentiale Verzerrung der einzelnen Bildpunkte nach Innen entlang des Radius und das so resultierende Bild 4 hat eine rechteckige Form dessen lange Seite 5 dem äußeren Umfang des zuvor kreisförmigen Ausgangsbildes 1 entspricht und dessen kurze Seite 6 dem Radius des zuvor kreisförmigen Ausgangsbildes 1 entspricht abzüglich des Radius der inneren Aussparung 2 wie in Figur 2 gezeigt.
  • Da bei der späteren Bedruckung die Druckdichte der Druckpunkte radial nach innen hin höher wird und damit bei einer konstanten Druckpunktgröße auch die Flächenbelegung und damit der Grauwert des zu druckenden Bildpunktes höher werden würde, ist es in einem dritten Schritt vorgesehen dem Bild 4 eine beispielsweise lineare Aufhellung entlang der kurzen Seite 6 zu überlagern, wie in Figur 3 gezeigt ist. Dies ergibt das vierte Zwischenbild im Sinne der Erfindung.
  • Es ist selbstverständlich möglich diesen Schritt bereits auf das in Polarkoordinaten gewandelte Bild 4 oder auch sogar auf das Ausgangsbild 1 anzuwenden, wobei hier dann eine radiale Aufhellung zum Kreismittelpunkt hin erforderlich ist oder auch erst nach einem der nachfolgenden Schritte durchzuführen, solange das Bild noch nicht gerippt wurde, da das Aufhellen noch unabhängig von dem verwendeten Graustufenraster und dem verwendeten Druckraster ist.
  • In einem vierten nachfolgenden Schritt wird nun über das so erzeugte vierte Zwischenbild 4 ein Graustufenraster gelegt, wodurch die Druckpositionen der einzelnen zu druckenden Bildpunkte festgelegt werden und sich damit ein Druckbild ergibt. Der Grauwert jeder einzelnen Rasterzelle des Graustufenrasters kann sich dabei als Mittelwert aus den Grauwerten der in diesem Rasterfeld ganz oder teilweise liegenden Bildpunkte des vierten Zwischenbildes 4 und aus ihrer jeweiligen entsprechenden rechnerischen Gewichtung ergeben. Es ergibt sich so ein Druckbild.
  • Nachfolgend kann das Rippen des Druckbildes erfolgen, wobei spätestens nun bekannt sein muss, welches Halbtonverfahren angewendet werden soll, beziehungsweise welches Druckverfahren bei der späteren Bedruckung verwendet werden soll. Es soll in diesem Beispiel ein Tintenstrahldruckverfahren verwendet werden, welches mit Greyscale Druckköpfen arbeitet und jeweils Tintentropfen mit 7 unterschiedlichen Größen erzeugen kann. Da erfahrungsgemäß das menschliche Auge nicht mehr als 100 unterschiedliche Grauwerte auflösen kann, sollen anstelle der in den Bilddaten vorhandenen 256 unterschiedlichen Grauwerte nur etwa 100 Grauwerte gedruckt werden.
  • Das bedeutet, dass jeder zu druckende Bildpunkt des Graustufenrasters durch eine Rasterpunktmatrix von beispielsweise 4 x 4 repräsentiert wird, wodurch sich für jeden später gedruckten Bildpunkt 113 unterschiedliche mögliche Grauwerte ergeben.
  • Die Umwandlung des Druckbildes in das zu druckende Halbtonbild erfolgt daher in einem nachfolgenden fünften Schritt dadurch, dass dem Graustufenraster ein Druckraster überlagert wird, wodurch jedes Rasterfeld des Graustufenrasters jeweils in eine 4 x 4 Druckpunktmatrix unterteilt wird. Der in der tatsächlichen Bedruckung zu realisierende Grauwert des jeweiligen Grauwertes eines Rasterfeldes des Graustufenrasters wird dann dadurch erzeugt, dass sowohl eine entsprechende Anzahl an Feldern des Druckrasters bedruckt wird als auch jedes zu druckende Feld des Druckrasters mit einem Druckpunkt entsprechender (ggfs. unterschiedlicher) Größe bedruckt wird. Die Anordnung der Druckpunkte innerhalb der gewählten Matrix ist dabei beliebig und hängt nur von der verwendeten Software bzw. von dem gewünschten Ergebnis ab. So kann es zweckmäßig sein, eine symmetrische Anordnung in jeder 4x4 Matrix zu wählen oder aber auch eine statistische Verteilung der Druckpunkte, um beispielsweise einen möglichen Moire Effekt zu minimieren.
  • Jedem Feld des Druckrasters kann dabei eine Zahl von 0 bis 7 zugeordnet werden, welche die Druckpunktgröße für das jeweilige Feld des Druckrasters repräsentiert. Die Zahl 0 steht dabei für keine Bedruckung, die Zahlen 1 bis 7 für die entsprechende unterschiedliche Größe des zu druckenden Punktes. Das so erzeugte Halbtonbild wird nachfolgend in einem sechsten Schritt mittels der nachfolgend beschriebenen Vorrichtung auf die Oberfläche der CD gedruckt.
  • Beispiel 2:
  • Es soll ein mehrfarbiges Bild auf eine CD Oberfläche aufgedruckt werden, welches als Bitmap Datei vorliegt und dessen jeweilige Bildpunkte mehrfarbige Informationen beinhalten. Im Unterschied zu der im Beispiel 1 beschriebenen Vorgehensweise wird das Bild in einem weiteren Schritt in seine jeweiligen zu druckenden Farbauszüge aufgespaltet, wodurch mehrere jeweils einfarbige Bilder entstehen.
  • Jedes der so erzeugten Farbauszugsbilder wird in der im Beispiel 1 beschriebenen Art weiterverarbeitet, wobei die Verteilung der Druckpunkte jedes Bildpunktes innerhalb der jeweiligen Rasterpunktmatrix so zu wählen ist, dass die nacheinander auf die CD aufgedruckten Farbauszüge zueinander keinen Moire Effekt zeigen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Bedruckung der CD mit einem erfindungsgemäß aufbereiteten Druckbild umfasst, wie in Figur 4 gezeigt, im Wesentlichen eine Aufnahmevorrichtung 10 für den zu bedruckenden Datenträger 11, eine beispielsweise oberhalb der zu bedruckenden Fläche befindlichen Druckeinrichtung 12, einer Steuereinrichtung 13 und einem Antriebselement 14. Der zu bedruckende Datenträger 11 kann für eine Bedruckung z.B. in eine dafür vorgesehene Aussparung 20 auf der Aufnahmevorrichtung 10 eingelegt werden. Es kann bevorzugt vorgesehen sein, den Datenträger dort zu zentrieren und mittels geeigneter, nicht dargestellter Einrichtungen beispielsweise mittels eines Unterdrucks (Vakuums) zu fixieren.
  • Die Aufnahmevorrichtung 10 kann dabei so ausgeführt sein, dass sie mit dem insbesondere fixierten Datenträger 11 um eine Rotationsachse 15 drehbar gelagert ist und über einen Antrieb 14 mit einer über die Steuereinrichtung 13 vorgegebenen Geschwindigkeit in Drehrichtung 16 rotieren kann. Ausgehend von einer über einen Sensor 17 erfassten Nullstellung 18 der Aufnahmevorrichtung 10 wird der Datenträger 11 mittels der auf die zu bedruckenden Fläche wirkenden Druckeinrichtung 12 während seiner Rotationsbewegung bedruckt, indem die jeweiligen zu druckenden Druckpunkte entsprechend des zuvor erzeugten Halbtonbildes in Abhängigkeit von dem aktuellen Rotationswinkel der Aufnahmevorrichtung 10 gedruckt werden. Hierbei wird der aktuelle Rotationswinkel mit dem Sensor 17 gemessen und der Wert an die übergeordnete Steuerung 13 übergeben, welche in Abhängigkeit von der aktuellen Stellung der Aufnahmevorrichtung 10 die Druckeinrichtung 12 ansteuert, z.B. durch Übertragung der zu einem Winkel gegebenen Druckpunkte.
  • Die Druckeinrichtung 12 umfasst beispielsweise einen oder mehrere konventionelle Tintenstrahldruckköpfe, deren jeweilige Düsen in bekannter konventioneller Weise angesteuert werden, wodurch mit jedem Druckimpuls stets eine Vielzahl von Düsen oder alle gleichzeitig angesteuert werden. Hierbei kann es bevorzugt vorgesehen sein, dass ein erfindungsgemäß aufbereitetes Druckbild bei nur einem einzigen relativen Umlauf von Druckeinrichtung zur Aufnahmevorrichtung das komplette Bild gedruckt wird.
  • In einer alternativen Ausführung können als Druckeinrichtung auch einer oder mehrere Thermotransferdruckköpfe oder Thermosublimationsköpfe verwendet werden. Solche kommerziell erhältliche Druckköpfe werden dabei in ähnlicher Weise wie die bereits genannten Tintenstrahldruckköpfe so angesteuert, das mit jedem Druckimpuls stets eine Vielzahl oder gar alle Elemente der Thermoleiste angesteuert werden, so dass auch in diesem Fall stets eine komplette Druckzeile oder größerer Teilbereich davon mit einem einzigen Druckimpuls erzeugt wird.

Claims (11)

  1. Verfahren zur rotativen Bedruckung von flachen, insbesondere kreisscheibenförmigen Objekten mittels eines frei programmierbaren Druckverfahrens wobei die Bedruckung um eine senkrecht zur Druckebene stehende Drehachse mit einem sich in radialer Richtung zur Drehachse erstreckenden Druckkopf erfolgt, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
    a) die kartesischen Koordinaten jedes Bildpunktes des Ausgangsbildes (1) werden in polare Koordinaten umgewandelt, wodurch ein erstes Zwischenbild entsteht,
    b) das erste Zwischenbild wird zumindest virtuell dargestellt in kartesischen Koordinaten, wobei der Radius der Y-Achse und der Winkel der X-Achse entspricht, wodurch ein zweites Zwischenbild entsteht,
    c) zumindest ein Teil der Bildpunkte, insbesondere jeder Bildpunkt des zweiten Zwischenbildes wird in Abhängigkeit seiner Radius-Koordinate gestreckt und/oder gestaucht wodurch ein in sich geschlossenes drittes Zwischenbild entsteht,
    d) zumindest ein Teil der Bildpunkte, insbesondere jeder Bildpunkt des dritten Zwischenbildes wird in Abhängigkeit seiner Radius-Koordinate aufgehellt, wodurch ein viertes Zwischenbild (4) erstellt wird,
    e) das vierte Zwischenbild (4) wird mit einem Graustufenraster überlagert, wobei eine Anpassung der Lage der Bildpunkte an das Graustufenraster und/oder Mittelung der Grauwerte oder Farbwerte gemäß der Anteile der Bildpunkte in den Rasterfeldern des Graustufenrasters erfolgt, wodurch ein Druckbild entsteht;
    f) das Druckbild wird gedruckt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Ausgangsbild (1) oder einem der Zwischenbilder (4) nicht druckbare Bildbereiche ausmaskiert werden.
  3. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Drucken ein Druckbild in ein Halbtonbild gewandelt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Wandlung in ein Halbtonbild ein Druckbild mit einem Druckraster überlagert wird, wobei die Anzahl und Größe der druckbaren Druckpunkte an das verwendete Druckverfahren angepasst ist.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein farbiges Ausgangsbild und/oder farbiges Zwischenbild in Farbauszüge aufgespalten wird wobei jeder Farbauszug ein Ausgangsbild oder Zwischenbild bildet auf welches das Verfahren angewendet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das die Druckbilder der jeweiligen Farbauszüge in Halbtonbilder gewandelt und sich gegenseitig überlagernd auf die zu bedruckende Oberfläche des Objektes gedruckt werden.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein durch eine Rasterfläche gegebener zu druckender Druckbildpunkt in mehrere Rasterbildpunkte unterteilt ist und ein vorgegebener Farb- oder Grauwert erzeugt wird durch die Anzahl und/oder Anordnung und/oder Größe der beim Druck belegten Rasterbildpunkte.
  8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bedruckung ein Tintenstrahldrucker / Tintenstrahldruckkopf eingesetzt wird, insbesondere mit dem Tintentropfen unterschiedlicher Größe erzeugbar sind.
  9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bedruckung ein Thermotransferdrucker / Thermotransferdruckkopf eingesetzt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bedruckung ein Thermosublimationsdrucker /Thermosublimationsdruckkopf eingesetzt wird.
  11. Vorrichtung zur Bedruckung von kreisscheibenförmigen Objekten mit einer Druckeinrichtung (12) und einer Drehachse (15), um die herum das Objekt in einer Aufnahmevorrichtung (10) positionierbar ist und wobei die Druckeinrichtung (12) sich in radialer Richtung zur Drehachse (15) und parallel zu einer zu bedruckenden Oberfläche eines Objektes (11) erstreckt und die Druckeinrichtung (12) und die Aufnahmevorrichtung (10) relativ zueinander um die Drehachse (15) bewegbar sind, wobei in Abhängigkeit der Winkelposition zwischen Druckeinrichtung (12) und Aufnahmevorrichtung (10) ein in Polarkoordinaten vorliegendes Druckbild auf ein Objekt (11) übertragbar ist.
EP07010747A 2006-09-05 2007-05-31 Verfahren zum Bedrucken von Objekten Withdrawn EP1897696A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006042068A DE102006042068A1 (de) 2006-09-05 2006-09-05 Verfahren zum Bedrucken von Objekten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1897696A2 true EP1897696A2 (de) 2008-03-12

Family

ID=38896748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07010747A Withdrawn EP1897696A2 (de) 2006-09-05 2007-05-31 Verfahren zum Bedrucken von Objekten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20080062440A1 (de)
EP (1) EP1897696A2 (de)
JP (1) JP2008062646A (de)
DE (1) DE102006042068A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106965582B (zh) * 2017-04-13 2023-01-20 张家港保税区康得菲尔实业有限公司 一种3d图像效果预涂膜及其制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4438246C1 (de) 1994-10-26 1995-12-07 Metronic Geraetebau Druckeinrichtung zum Bedrucken von Compact-Discs (CD)
DE10127659A1 (de) 2001-06-07 2002-12-12 Kammann Maschf Werner Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken eines Objektes
DE69903607T2 (de) 1998-12-30 2003-06-26 Eastman Kodak Co Drucker zum Drucken auf eine Scheibe und Verfahren zum Zusammenbau des Druckers

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6264295B1 (en) * 1998-04-17 2001-07-24 Elesys, Inc. Radial printing system and methods
US7085017B1 (en) * 2001-08-03 2006-08-01 Elesys, Inc. Polar halftone methods for radial printing
US6838696B2 (en) * 2000-03-15 2005-01-04 Advanced Display Inc. Liquid crystal display

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4438246C1 (de) 1994-10-26 1995-12-07 Metronic Geraetebau Druckeinrichtung zum Bedrucken von Compact-Discs (CD)
DE69903607T2 (de) 1998-12-30 2003-06-26 Eastman Kodak Co Drucker zum Drucken auf eine Scheibe und Verfahren zum Zusammenbau des Druckers
DE10127659A1 (de) 2001-06-07 2002-12-12 Kammann Maschf Werner Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken eines Objektes

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008062646A (ja) 2008-03-21
US20080062440A1 (en) 2008-03-13
DE102006042068A1 (de) 2008-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3415775C2 (de)
DE60035401T2 (de) Gradientenbasierte Verbesserung von Farbtrennflächen mit Hilfe von gemusterten Bereichen
EP1166548B1 (de) Verfahren zur erzeugung von überfüllungskonturen in einer druckseite
DE102011114819A1 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung, Bildverarbeitungsverfahren, Tintenstrahldruckvorrichtung, und Tintenstrahldruckverfahren
EP2830883A1 (de) Verfahren und eine anordnung zum bedrucken einer dreidimensionalen oberfläche
EP0011722B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum digitalen Steuern der Bildung farbiger Wiedergaben
DE602004007073T2 (de) Gerät und Verfahren zur Verminderung der Farbanzahl
EP1842361B1 (de) Verfahren, computerprogramm, computer und drucksystem zum trapping von bilddaten
DE69727512T2 (de) Halbton-Pixelverarbeitungsverfahren durch Dithering
DE10110125A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Farbprofils für das drucken mit N Druckfarben
DE60032545T2 (de) Farbdruck digitaler Bilder mit lokal angepasster Halbtonrasterung
DE60129996T2 (de) Druck auf der vorderseitenschicht eines datenaufzeichnungsmediums
DE102004008379A1 (de) Verbessertes Verfahren zum Aufrechterhalten der Kantenqualität beim Tintenstrahldrucken
EP0563498B1 (de) Mehrfarbendruckverfahren, insbesondere Mehrfarbenrastersiebdruckverfahren für textile Substrate
EP1897696A2 (de) Verfahren zum Bedrucken von Objekten
DE602005005861T2 (de) Farbdruckverfahren das schwarze chromatische Druckpunkte durch monochromatische schwarze Druckpunkte ersetzt
DE102016121000B4 (de) Verfahren zum Dekorieren von Behältern und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP1800467A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum umwandeln von quellbilddaten in zielbilddaten
EP3166299B1 (de) Verfahren zur modifikation eines farbanteilswerte enthaltenden datensatzes
DE102011051816A1 (de) Verfahren zum Kodieren von Daten mittels eines Punktmusters in einem Druckbild, Computerprogrammprodukt, Druckserver und Druckgerät zum Ausführen dieses Verfahrens
DE102016121001B4 (de) Vorrichtung zum Dekorieren von Behältern
EP1257114A1 (de) Tintenstrahl-Bilderzeugungseinrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
DE10305046B4 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Rasterbitmap Proofs
DE19523188C2 (de) Verfahren zum Bedrucken eines Gegenstandes sowie bedruckter Gegenstand, insbesondere Fußbodenbelag
DE10132424B4 (de) Verfahren zur Signalverarbeitung von Gravurdaten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20090624