EP0563498B1 - Mehrfarbendruckverfahren, insbesondere Mehrfarbenrastersiebdruckverfahren für textile Substrate - Google Patents

Mehrfarbendruckverfahren, insbesondere Mehrfarbenrastersiebdruckverfahren für textile Substrate Download PDF

Info

Publication number
EP0563498B1
EP0563498B1 EP92810232A EP92810232A EP0563498B1 EP 0563498 B1 EP0563498 B1 EP 0563498B1 EP 92810232 A EP92810232 A EP 92810232A EP 92810232 A EP92810232 A EP 92810232A EP 0563498 B1 EP0563498 B1 EP 0563498B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printing
colour
fields
inks
grid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92810232A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0563498A1 (de
Inventor
Hanspeter Hermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Priority to ES92810232T priority Critical patent/ES2089470T3/es
Priority to EP92810232A priority patent/EP0563498B1/de
Priority to DE59206618T priority patent/DE59206618D1/de
Priority to US08/036,650 priority patent/US6262808B1/en
Priority to BR9301344A priority patent/BR9301344A/pt
Priority to JP09565493A priority patent/JP3289093B2/ja
Publication of EP0563498A1 publication Critical patent/EP0563498A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0563498B1 publication Critical patent/EP0563498B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44DPAINTING OR ARTISTIC DRAWING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PRESERVING PAINTINGS; SURFACE TREATMENT TO OBTAIN SPECIAL ARTISTIC SURFACE EFFECTS OR FINISHES
    • B44D3/00Accessories or implements for use in connection with painting or artistic drawing, not otherwise provided for; Methods or devices for colour determination, selection, or synthesis, e.g. use of colour tables
    • B44D3/003Methods or devices for colour determination, selection or synthesis, e.g. use of colour tables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/12Stencil printing; Silk-screen printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/14Multicolour printing
    • B41M1/18Printing one ink over another
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form

Definitions

  • the invention relates to a multicolor printing method for textile substrates according to the preamble of independent claim 1, in particular to a multicolor screen printing method according to the preamble of independent claim 2 and a multicolor inkjet printing method according to the preamble of independent claim 11.
  • the screen printing process is usually used, in which a separate screen printing stencil is required for each printing ink involved in the printing process.
  • Screen printing stencils can either be fully transparent or, in order to achieve halftones, can also be rasterized analogously to the halftone printing plates in offset printing; in the latter case we are talking about screen printing stencils.
  • the raster percentage value of a raster screen printing stencil is also understood to mean, again in analogy to offset printing, the ratio of the permeable area portion to the total area of an imaginary elementary area of the raster screen printing stencil.
  • the entire motif to be printed is constructed from a limited set of usually four standardized printing colors (mostly cyan, yellow and magenta as well as black). The case of special colors is irrelevant for the following and is therefore not considered.
  • the print template containing the motif to be printed is photoelectrically measured pixel-by-pixel using a lithographic scanning device, and so-called color separations are created from the measurement data obtained (now electronically using digital image processing), which represent the proportions of the four standard printing inks on the motif. These color separations are then used to produce raster films which are used to produce the individual printing plates for the four printing inks involved.
  • the print template or the motif to be printed on it is broken down into individual areas, each of which is assigned a single printing color that comes as close as possible to the actual color tone.
  • a screen printing template is then created for each of the intended printing inks, which is permeable in all areas of the motif belonging to the printing ink concerned.
  • the creation of screen printing stencils today also takes place with photoelectric image scanning devices (lithographic scanners) and is supported by digital image processing with analog devices such as in the production of offset printing plates.
  • the present invention is intended to overcome these difficulties and limitations when printing on textile substrates and to improve a method of the generic type defined in the preamble of the independent claim in such a way that a substantial improvement in the reproduction quality and increased brilliance of the printed color tones can be achieved on conventional screen printing systems and that special effects such as shading, finely graded color gradients, 3D effects etc. can be realized without significant additional effort.
  • Another object of the invention is to achieve these advantages in other printing processes for textile substrates, for example an inkjet halftone printing process.
  • a template 1 contains the motif to be printed, here for example in the form of a sailing boat with the sun.
  • a (raster) screen printing stencil 2 is produced from this printing template 1 for each of the printing inks to be used in printing.
  • These stencils 2 are then fed to a multi-color screen printing system 3, in which the textile substrate 4, for example, is printed with the individual printing inks in accordance with the stencils 2.
  • the substrate which is produced as a result of this process and is printed with the motif of the original 1 is designated by 9. So far, the method according to the invention completely agrees with conventional methods, so that no further explanation is necessary in this regard.
  • FIG. 2 schematically shows the steps typical for the production of the screen printing stencils 2, as they result when using a computer-controlled lithographic raster film exposure system 5 which is customary today.
  • the exposure system 5 typically essentially comprises a photoelectric scanning system 51 and an exposure system 52 as well as a control computer 53 controlling these two systems and establishing the connection to the operator with the usual input and display units 54 and 55 for interactive communication with the operator.
  • a typical well-known raster film exposure system of this type that is used in lithographic companies worldwide, is distributed for example by the company Scitex. The following explanations relate to this known system for reasons of simplicity of understanding. However, it goes without saying that the method according to the invention is in no way limited to the use of this special system and to the use of a raster film exposure system at all.
  • the scanning system 51 reads the motif of the original 1 into the system 5.
  • the artwork or the motif picture element is measured photoelectrically (scanned), usually either in standardized color channels (typically red, green, blue and visual or infrared corresponding to the standard printing colors cyan, magenta, yellow and neutral black) or in a number of more or less narrow spectral ranges.
  • the entirety of the measurement data generated thereby represents the motif in electronically stored form.
  • the computer 53 uses the usual methods of electronic image processing either fully automatically or interactively with the operator (in electronic form) to produce color separations 56, which are the proportions of the individual reproduce the inks used in printing on the overall motif.
  • the color separations 56 can be displayed on the screen 54, with the operator being able to make corrections per pixel via the input unit 55 (keyboard, mouse, graphics tablet, etc.).
  • raster films 58 are now generated in the exposure system 52 for each of the printing inks involved in the printing.
  • the control computer 53 calculates, for each of the printing inks involved, the required halftone percentage value R i of the halftone film for each individual picture element of the motif, and from this the required exposure data for the relevant picture element of the halftone film on the basis of standardized or e.g. Parameter inputs defined printing conditions.
  • the totality of the raster percentage values R i which are decisive for the exposure of the raster films 58, is symbolized in FIG. 2 by raster extracts 57 (of course only available as data).
  • the operator can also interactively influence this step, for example by making corrections or at all can enter the raster percentage values R i for individual or all picture elements.
  • the method according to the invention makes use of precisely this possibility.
  • the screen printing templates 2 for the individual printing inks involved in the printing are now produced from the raster films 58 using known standardized methods. This is absolutely conventional, for example as in Switzerland. Seidengazefabrik AG, CH-9425 Thal published company publication "SST - a handbook for the screen printer", and therefore requires no further explanation.
  • the screen printing stencils can of course also be produced using the classic (e.g. photographic) methods of lithography through the usual manipulations of the films.
  • a set of calibration prints referred to below as a color atlas
  • the color atlas A comprises a number of color tables T which is dependent on the number of printing inks from a limited set of printing inks selected according to criteria to be explained below. These, as shown in FIG. 3, each consist of a square arrangement of a plurality, for example of individual color fields F. Each color field F within a color table T represents the superimposition of a maximum of three printing inks always the same for the same color table with different proportions of the three colors.
  • the proportion of one of the three colors is constant within a color table (0-100% ), the proportions of the other two colors vary gradually between 0 and 100%.
  • a number of color tables corresponding to the number of desired gradations is therefore required to display all combinations of the superimposed prints of three printing inks.
  • two types of screen printing stencils are produced by any method known per se.
  • One type has constant raster percentage values of different gradations over its entire area.
  • the other type contains strip-shaped zones that are more constant, but one below the other differently graded raster percentage values. It is obvious that with these two types of screen printing stencils, all color tables T of the color atlas A can be printed.
  • the gradations of the halftone percentage values of the screen printing stencils are advantageously chosen such that an essentially linearly graded tonal value progression of the individual colors results in the printed color fields F.
  • the selection of the ink triple from the available limited set of printing inks is preferably made according to the e.g.
  • the criteria described in EP-A-0 446 168 are such that the individual subspaces of the printable color space that can be represented with all printing inks, which are covered by the overprinting of the three printing inks of the respective printing ink triplet, do not overlap each other, as illustrated in FIG representative cut through a typical color space, such as that in said EP-A-0 446 168.
  • the entire color space is designated by FR, the sub-spaces which are essentially triangular in section bear the designations TR1-TR5.
  • the points P1-P6 represent the color locus of a single one of a total of six printing inks in the sectional plane shown. More details can be found in the aforementioned EP-A-0 446 168.
  • the color fields F of the color atlas A printed according to the above thus represent the entire color space that can be produced with the selected set of printing inks in discrete gradations.
  • Each color field F represents a defined color location (color impression) within the color space, and for each color field F these are among the on the basis of the printing conditions used to achieve the color impression in question, the raster percentage values R i required in the associated raster screen printing stencils for the respective three printing inks are known.
  • the assignments of in this way determined for the underlying printing conditions and the selected substrate Color impressions (color locations) and screen percentage values of the screen printing stencils are now used in the process according to the invention for the production of the screen printing stencils required for printing the motif.
  • the print template 1 with the motif contained on it is visually compared with the color atlas A pixel by pixel.
  • Image element is understood to mean a more or less large area of the artwork, preferably a punctiform area.
  • the size of the (punctiform) area depends on the resolution of the lithographic scanning film exposure system used.
  • the color impression is determined visually for each image element of the artwork 1 and the color field F closest to this color impression is determined in the color atlas A.
  • the data associated with this color field about the maximum of three printing inks involved and the associated halftone percentage values are then input via the input device 55 into the control computer 53 of the halftone film exposure system 5, the image elements are "formulated".
  • the raster film exposure system 5 If the data for all the picture elements of the printing original are entered in this way, the raster film exposure system 5 generates the raster films 58 for the individual printing inks on the basis of the entered raster percentage values. From this, the screen printing stencils 2 for printing the motif are then produced in the manner already explained.
  • FIG. 5 shows the schematic sequence of an expansion of the method according to the invention.
  • the color impressions of the individual fields F of the color atlas A are recorded using a color measuring device 6 and the color value data determined for each color field in association with the associated data about the printing inks involved and the respective raster percentage values R i for these printing colors in a preferably electronic one Storage 7 filed.
  • the coordinates of a color coordinate system such as the L, a, b or the L, u, v system according to the CIE (Commission Internationale de l'Eclairage) are particularly suitable as color value data.
  • the color impressions (color locations) of the individual picture elements of the original 1 are also recorded as color value data by means of a color measuring device 7.
  • the color value data of the individual picture elements of the print template are then (manually or automatically) fed to a comparator 8, which is connected to the memory 7 and reads the corresponding raster percentage values R i from the memory 7 for each picture element of the print template based on the color value data supplied to it.
  • These halftone percentages are then fed back either manually or, preferably, automatically to the halftone film exposure system the corresponding raster films are generated from it.
  • a device to be positioned by hand on the individual picture elements of the printing original 1 or on the individual color fields F of the color atlas A or preferably a scanning device that performs the positioning and measurement automatically can be used as the color measuring device 6.
  • the scanning system 51 contained in the raster film exposure system 5 itself can be used for this purpose.
  • the memory 7 and the comparator 8 can also be implemented by the control computer 53 of the raster film exposure system 5.
  • other implementations of the method according to the invention are also possible.
  • the method according to the invention is in no way limited to the screen printing technique explained above, for example, but can generally be used in other, in particular picture element-oriented printing techniques, in particular, for example, also in connection with so-called inkjet printing systems.
  • ink jet printers have a number of fine nozzles corresponding to the number of printing inks to be used (“printing inks”), from which the printing inks are sprayed onto the substrate in the form of fine droplets.
  • the color impression of a picture element of the substrate results from the absolute and relative proportions of the printing inks sprayed onto the substrate in the area of this picture element, these proportions, which can be defined, for example, as the number of unit droplets (e.g. 0-16 droplets) by corresponding ones electrical control of the nozzles can be determined.
  • the control of the nozzles is computer-aided on the basis of a print data table, which contains, for each picture element of the print template to be printed, the proportions of the individual printing inks required under the given printing conditions for the printing reproduction thereof.
  • This print data table thus corresponds to the total of the screen percentage values of a print template in the example of the screen printing method explained above, since these screen percentage values or the screen screen printing stencils based on them ultimately do nothing other than control the amounts of the printing inks involved and thus a measure of the Show proportions of the printing inks involved. Because of this direct correspondence between halftone percentage values and proportions, the principles of the method according to the invention explained above on the basis of the halftone screen printing method can be transferred very simply to the inkjet method.
  • the print data table or the proportions of the individual printing inks contained therein simply replace both the motif to be reproduced and the color atlas.
  • the actual printing process ie the creation of the The print data table following the steps (the printing of the substrate using an inkjet system based on the print data table mentioned) is just as standardized as the production of the screen printing stencils based on the screen percentage values and the printing in the screen printing system itself.
  • the image areas of the print template do not become too much for reasons of practicality Choose small; in particular, pixels of the same hue will be combined into larger areas.
  • Another option is to select only a few characteristic image areas that are particularly important or critical for the color impression from the entire print template and to take the corrective measures, i.e. the determination of the required halftone percentage values or quantitative proportions of the printing inks involved using the color atlas only to be carried out precisely for these areas.
  • the remaining areas can then be corrected or treated accordingly, for example roughly analogously to the tone value curve in the color atlas. Numerous procedures are possible here, and the person skilled in the art requires no further explanation in this regard.
  • the method according to the invention overcomes the limitations of conventional methods when printing on textile substrates.
  • this makes it possible to print each picture element of the motif with the optimal combination of printing inks, thus enabling special effects and the printing of critical color tones that were previously difficult to achieve and, on the other hand, with a relatively small total number of printing inks a brilliance that has never been achieved before To achieve color impressions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)
  • Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)
  • Screen Printers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Mehrfarbendruckverfahren für textile Substrate gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1, insbesondere ein Mehrfarbenrastersiebdruckverfahren gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 2 und ein Mehrfarben-Inkjet-Druckverfahren nach dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 11.
  • Während das mehrfarbige Drucken auf Papier und vergleichbaren Substraten heute im wesentlichen als beherrschbar angesehen werden kann, ist der Fachmann beim mehrfarbigen Bedrucken von textilen Substraten nach wie vor mit grossen Schwierigkeiten konfrontiert, wenn es sich um schwierige Motive bzw. Farbtöne handelt oder wenn hohe Ansprüche an die Brillanz der gedruckten Farben gestellt werden.
  • Zum Drucken auf textilen Substraten bedient man sich üblicherweise des Siebdruckverfahrens, bei dem für jede am Druckprozess beteiligte Druckfarbe eine eigene Siebdruckschablone benötigt wird. Siebdruckschablonen können entweder voll durchlässig oder zur Erzielung von Halbtönen analog zu den Rasterdruckplatten im Offsetdruck auch gerastert ausgebildet sein; in letzterem Fall wird hier von Rastersiebdruckschablonen gesprochen. Als Rasterprozentwert einer Rastersiebdruckschablone wird, ebenfalls wieder in Analogie zum Offsetdruck, das Verhältnis des durchlässigen Flächenanteils zur gesamten Fläche einer gedachten Elementarfläche der Rastersiebdruckschablone verstanden.
  • Beim Drucken auf Papier und vergleichbaren Substraten wird das gesamte zu druckende Motiv aus einem beschränkten Satz von in der Regel vier standardisierten Druckfarben (meist cyan, gelb und magenta sowie schwarz) aufgebaut. Der Fall von Sonderfarben ist für das folgende unerheblich und bleibt daher ausser Betracht. Die das zu druckende Motiv enthaltende Druckvorlage wird mittels eines lithographischen Abtastgeräts bildelementweise fotoelektrisch ausgemessen, und aus den dabei gewonnenen Messdaten werden (heute elektronisch mittels digitaler Bildverarbeitung) sogenannte Farbauszüge erstellt, welche die Anteile der vier Standard-Druckfarben am Motiv repräsentieren. Anhand dieser Farbauszüge werden dann Rasterfilme erzeugt, die zur Herstellung der einzelnen Druckplatten für die beteiligten vier Druckfarben dienen.
  • Dieses im Offsetdruck (und in etwas abgewandelter Form auch im Tief- und Flexodruck) bewährte Vorgehen ist aufgrund des völlig anderen Farbaufbaus auf textilen Substraten bestenfalls nur bedingt einsetzbar und führt in den meisten Fällen zu höchst unbefriedigenden Druckergebnissen. Für das mehrfarbige Bedrucken von textilen Substraten geht man deshalb in der Regel einen anderen Weg.
  • Die Druckvorlage bzw. das darauf enthaltene zu druckende Motiv wird in einzelne Bereiche zerlegt, denen jeweils eine einzelne, dem tatsächlichen Farbton möglichst nahekommende Druckfarbe zugeordnet wird. Für jede der vorgesehenen Druckfarben wird dann eine Siebdruckschablone erstellt, die in allen zur betreffenden Druckfarbe gehörigen Bereichen des Motivs durchlässig ist. Die Erstellung der Siebdruckschablonen erfolgt heute ebenfalls mit fotoelektrischen Bildabtastgeräten (lithographischen Scannern) und unterstützt durch digitale Bildverarbeitung mit analogen Geräten wie bei der Herstellung von Offsetdruckplatten.
  • Aus Aufwandgründen und aus Gründen der praktischen Machbarkeit kann die Anzahl der bei diesem Verfahren eingesetzten Druckfarben in der Praxis nicht beliebig hoch sein. Einerseits ist die Herstellung von Siebdruckschablonen an sich zeit- und entsprechend kostenaufwendig, anderseits sind übliche Siebdruckanlagen in der Regel nicht für mehr als etwa zehn Druckfarben eingerichtet. In der Praxis ist man hier also Beschränkungen unterworfen, die insbesondere bei höheren Ansprüchen an die Wiedergabequalität oftmals zu unbefriedigenden Druckergebnissen führen. Ausserdem sind mit diesem bekannten Verfahren Spezialeffekte wie zum Beispiel fein abgestufte Farbtonverläufe oder Schatten und 3D-Effekte nicht oder nur sehr schwierig zu realisieren. Auch kritische Farbtöne wie zum Beispiel Hautfarben lassen sich bei diesem Verfahren nicht ohne Abstriche erzeugen.
  • Durch die vorliegende Erfindung sollen nun diese Schwierigkeiten und Einschränkungen beim Bedrucken von textilen Substraten überwunden und ein Verfahren der im Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs definierten gattungsgemässen Art dahingehend verbessert werden werden, dass auf herkömmlichen Siebdruckanlagen eine wesentliche Verbesserung der Wiedergabequalität und eine erhöhte Brillanz der gedruckten Farbtöne erreichbar werden und dass ohne wesentlichen Zusatzaufwand auch Spezialeffekte wie Schattierungen, fein abgestufte Farbtonverläufe, 3D-Effekte etc. realisierbar sind. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, diese Vorteile auch bei anderen Druckverfahren für textile Substrate, beispielsweise etwa einem Inkjet-Rasterdruckverfahren zu erreichen.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren, das dieser Aufgabenstellung gerecht wird, ist durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gekennzeichnet. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen des Verfahrens ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Im folgenden wird das erfindungsgemässe Verfahren insbesondere am Beispiel eines Rastersiebdruckverfahrens in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • Fig. 1
    schematisch die wichtigsten Stufen eines Siebdruckverfahrens allgemein,
    Fig. 2
    ein Schema der wichtigsten Stufen der Herstellung von Rastersiebdruckschablonen allgemein,
    Fig. 3
    eine Farbtafel eines Farbatlas,
    Fig. 4
    ein Prinzipschema einer Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens,
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung einer abgewandelten Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens und
    Fig. 6
    schematisch eine Ebene eines Farbraums zur Verdeutlichung der Auswahlkriterien der Druckfarben.
  • Der prinzipielle Ablauf eines (Raster-)Siebdruckverfahrens geht aus Figur 1 hervor. Eine Druckvorlage 1 enthält das zu druckende Motiv, hier zum Beispiel in Form eines Segelboots mit Sonne. Von dieser Druckvorlage 1 wird für jede der beim Drucken zu verwendenden Druckfarben eine (Raster-)Siebdruckschablone 2 hergestellt. Diese Schablonen 2 werden dann einer Mehrfarbensiebdruckanlage 3 zugeführt, in welcher das zum Beispiel textile Substrat 4 nach Massgabe der Schablonen 2 mit den einzelnen Druckfarben bedruckt wird. Das als Ergebnis dieses Vorgangs entstehende, mit dem Motiv der Druckvorlage 1 bedruckte Substrat ist mit 9 bezeichnet. So weit stimmt das erfindungsgemässe Verfahren mit herkömmlichen Verfahren vollkommen überein, so dass sich diesbezüglich eine nähere Erläuterung erübrigt.
  • In Figur 2 sind die für die Erstellung der Siebdruckschablonen 2 typischen Schritte, wie sie sich bei Verwendung einer heute üblichen computergesteuerten lithographischen Rasterfilmbelichtungsanlage 5 ergeben, schematisch dargestellt. Die Belichtungsanlage 5 umfasst typischerweise im wesentlichen ein fotoelektrisches Abtastsystem 51 und ein Belichtungssystem 52 sowie einen diese beiden Systeme steuernden und die Verbindung zur Bedienungsperson herstellenden Steuercomputer 53 mit den üblichen Eingabe- und Anzeigeeinheiten 54 und 55 zur interaktiven Kommunikation mit der Bedienungsperson. Eine typische bekannte Rasterfilmbelichtungsanlage dieser Art die weltweit in lithographischen Betrieben eingesetzt wird, wird zum Beispiel von der Firma Scitex vertrieben. Die folgenden Ausführungen beziehen sich aus Gründen der einfacheren Verständlichkeit auf diese bekannte Anlage. Es versteht sich jedoch, dass das erfindungsgemässe Verfahren keineswegs auf die Verwendung dieser speziellen Anlage und auf die Verwendung einer Rasterfilmbelichtungsanlage überhaupt beschränkt ist.
  • Das Abtastsystem 51 liest das Motiv der Druckvorlage 1 in die Anlage 5 ein. Hierbei wird die Druckvorlage bzw. das Motiv bildelement(pixel)weise fotoelektrisch ausgemessen (gescannt), und zwar üblicherweise entweder in standardisierten Farbkanälen (typischerweise rot, grün, blau und visual bzw. infrarot entsprechend den Standarddruckfarben cyan, magenta, gelb und neutralschwarz) oder in einer Anzahl von mehr oder weniger engen Spektralbereichen. Die Gesamtheit der dabei erzeugten Messdaten stellt das Motiv in elektronisch gespeicherter Form dar. Aus den eingelesenen Daten erzeugt der Computer 53 nach den üblichen Methoden der elektronischen Bildberarbeitung entweder vollautomatisch oder interaktiv mit der Bedienungsperson (in elektronischer Form) Farbauszüge 56, welche die Anteile der einzelnen beim Drucken zum Einsatz gelangenden Druckfarben am Gesamtmotiv wiedergeben. Die Farbauszüge 56 lassen sich auf dem Bildschirm 54 anzeigen, wobei die Bedienungsperson über die Eingabeeinheit 55 (Tastatur, Maus, Graphiktablett, etc.) bildelementweise Korrekturen anbringen kann.
  • Auf der Grundlage der Farbauszüge 56 werden nun im Belichtungssystem 52 Rasterfilme 58 für jede der am Druck beteiligten Druckfarben erzeugt. Dazu berechnet der Steuercomputer 53 für jede der beteiligten Druckfarben aus den Daten des zugehörigen Farbauszugs 56 den erforderlichen Rasterprozentwert Ri des Rasterfilms für jedes einzelne Bildelement des Motivs und daraus die erforderlichen Belichtungsdaten für das betreffende Bildelement des Rasterfilms auf der Grundlage von standardisierten oder z.B. durch entsprechende Parametereingaben definierten Druckbedingungen. Die Gesamtheit der Rasterprozentwerte Ri, welche für die Belichtung der Rasterfilme 58 massgeblich sind, ist in der Figur 2 durch (selbstverständlich nur als Daten vorliegende) Rasterauszüge 57 symbolisiert Auch bei diesem Schritt kann die Bedienungsperson interaktiv Einfluss nehmen, indem sie beispielsweise Korrekturen oder überhaupt die Rasterprozentwerte Ri für einzelne oder alle Bildelemente eingeben kann. Wie weiter unten noch näher ausgeführt wird, macht das erfindungsgemässe Verfahren von genau dieser Möglichkeit Gebrauch.
  • In einem letzten Schritt werden nun nach bekannten standardisierten Methoden aus den Rasterfilmen 58 die Rastersiebdruckschablonen 2 für die einzelnen am Druck beteiligten Druckfarben hergestellt. Dies erfolgt absolut konventionell, z.B. so wie in der von der Schweiz. Seidengazefabrik AG, CH-9425 Thal herausgegebenen Firmenschrift "SST - a handbook for the screen printer" dargelegt, und bedarf deshalb keiner näheren Erläuterung.
  • Die Herstellung der Siebdruckschablonen kann selbstverständlich auch nach den Klassischen (z.B. fotografischen) Methoden der Lithographie durch die üblichen Manipulationen der Filme erfolgen.
  • Wie schon einleitend ausgeführt, führen diese bekannten Methoden der Herstellung der Siebdruckschablonen bei Verwendung von Papier oder vergleichbaren Substraten zu befriedigenden Druckergebnissen. Bei textilen Substraten ist das Ergebnis im allgemeinen nur dann befriedigend, wenn eine Separation des Motivs der Druckvorlage in Teilbereiche derart erfolgt, dass jedem Teilbereich jeweils nur eine einzige Druckfarbe einer zur Verfügung stehenden Anzahl verschiedener Druckfarben zugeordnet wird, so dass diese Teilbereiche später dann auch nur mit jeweils einer einzigen Druckfarbe bedruckt werden, also kein Übereinanderdruck erfolgt. Da die Anzahl der Druckfarben aus Praktikabilitätsgründen nicht beliebig gross sein kann, wird dadurch die Vielfalt der im Druck erreichbaren Farbtöne und Schattierungen erheblich beschränkt. Dieses Problem wird nun durch die im folgenden näher erläuterten erfindungsgemässen Verfahrensmassnahmen behoben.
  • Als erster grundlegender Schritt des erfindungsgemässen Verfahrens wird auf demselben textilen Substrat, auf dem der Druck des Motivs erfolgen soll, ein im folgenden als Farbatlas bezeichneter Satz von Eichdrucken hergestellt, und zwar unter genau denselben Druckbedingungen, wie sie auch später beim Drucken des Motivs vorliegen. Der Farbatlas A (Figur 4) umfasst eine von der Anzahl der Druckfarben aus einem beschränkten Satz von nach noch zu erläuternden Kriterien ausgewählten Druckfarben abhängige Anzahl von Farbtafeln T. Diese bestehen, wie die Figur 3 zeigt, je aus einer zum Beispiel quadratischen Anordnung einer Vielzahl von einzelnen Farbfeldern F. Jedes Farbfeld F innerhalb einer Farbtafel T stellt den Übereinanderdruck von maximal drei für ein und dieselbe Farbtafel stets gleichen Druckfarben mit unterschiedlichen Anteilen der drei Farben dar. Der Anteil einer der drei Farben ist innerhalb einer Farbtafel konstant (0-100%), die Anteile der beiden anderen Farben variieren stufenweise je zwischen 0 und 100%. Für die Darstellung sämtlicher Kombinationen der Übereinanderdrucke dreier Druckfarben ist also eine der Anzahl der gewünschten Abstufungen entsprechende Anzahl von Farbtafeln erforderlich.
  • Für den Druck der Farbfelder F bzw. der Farbtafeln T des Farbatlas A werden nach irgendeiner an sich bekannten Methode zwei Typen von Rastersiebdruckschablonen hergestellt. Der eine Typus weist über seine gesamte Fläche konstante Rasterprozentwerte unterschiedlicher Abstufungen auf. Der andere Typus enthält streifenförmige Zonen jeweils konstanter, aber untereinander unterschiedlich abgestufter Rasterprozentwerte. Es ist offensichtlich, dass mit diesen zwei Typen von Siebdruckschablonen sämtliche Farbtafeln T des Farbatlas A gedruckt werden können. Die Abstufungen der Rasterprozentwerte der Siebdruckschablonen sind mit Vorteil so gewählt, dass sich in den gedruckten Farbfeldern F ein im wesentlichen linear abgestufter Tonwertverlauf der einzelnen Farben ergibt. Da der Tonwertverlauf im Unterschied zu Papier und vergleichbaren Substraten bei textilen Substraten nicht linear ist und von einer Reihe von Einflussfaktoren abhängt, müssen die Abstufungen der Rasterprozentwerte durch Ausprobieren mit unterschiedlichen Werten empirisch ermittelt werden. Beispielsweise hat sich eine Abstufungsreihe der Rasterprozentwerte von 100, 70, 50, 35, 25, 15, 10, 7, 4, 2, 0 (jeweils %) als für viele praktische Fälle geeignet erwiesen. Mit dieser Abstufungsreihe umfasst jede Farbtafel T 11*11=121 verschiedene Farbfelder F. Vorzugsweise beschränkt man den Gesamtfarbauftrag auf z.B. 250%, so dass die jeweils dritte Druckfarbe nur in weniger Tonwertabstufungen vorliegt. Im angenommenen Beispiel sind dies 9 Abstufungen mit den entsprechenden Rasterprozentwerten 50, 35, 25, 15, 10, 7, 4, 2 und 0 (jeweils %). Ist der Rasterprozentwert der Siebdruckschablone für eine oder zwei der jeweils drei Druckfarben 0%, so handelt es sich um den Übereinanderdruck von nur zwei Farben bzw. überhaupt nur um einen Einfarbendruck. Betragen alle drei Rasterprozentwerte 0%, so handelt es sich beim betreffenden Farbfeld um unbedrucktes Substrat.
  • Die Auswahl der Druckfarbentripel aus dem zur Verfügung stehenden beschränkten Satz von Druckfarben erfolgt mit Vorzug gemäss den z.B. in der EP-A-0 446 168 beschriebenen Kriterien derart, dass sich die einzelnen durch den Übereinanderdruck der drei Druckfarben des jeweiligen Druckfarbentripels abgedeckten Teilräume des mit allen Druckfarben insgesamt überhaupt darstellbaren druckbaren Farbraums gegenseitig nicht überlappen, wie dies die Figur 6 verdeutlicht, die einen repräsentativen Schnitt durch einen typischen Farbraum, wie er z.B. in der genannten EP-A-0 446 168 beschrieben ist, zeigt. Der gesamte Farbraum ist darin mit FR bezeichnet, die im Schnitt im wesentlichen dreieckförmigen Teilräume tragen die Bezeichnungen TR₁-TR₅. Die Punkte P₁-P₆ stellen in der gezeigten Schnittebene den Farbort jeweils einer einzelnen von hier insgesamt sechs Druckfarben dar. Näheres ist der genannten EP-A-0 446 168 zu entnehmen.
  • Die Farbfelder F des gemäss dem Vorstehenden gedruckten Farbatlas A stellen also den gesamten mit dem gewählten Satz von Druckfarben erzeugbaren Farbraum in diskreten Abstufungen dar. Jedes Farbfeld F repräsentiert einen definierten Farbort (Farbeindruck) innerhalb des Farbraums, und zu jedem Farbfeld F sind die unter den zugrundegelegten Druckbedingungen zur Erzielung des betreffenden Farbeindrucks erforderlichen Rasterprozentwerte Ri in den zugehörigen Rastersiebdruckschablonen für die jeweiligen drei Druckfarben bekannt. Die auf diese Weise für die zugrundegelegten Druckbedingungen und das gewählte Substrat ermittelten Zuordnungen von Farbeindrücken (Farborten) und Rasterprozentwerten der Siebdruckschablonen werden nun im Rahmen des erfindungsgemässen Verfahrens für die Herstellung der für den Druck des Motivs erforderlichen Rastersiebdruckschablonen eingesetzt.
  • Gemäss dem in Figur 4 schematisch dargestellten einfachsten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Verfahrens wird die Druckvorlage 1 mit dem auf ihr enthaltenen Motiv bildelementweise visuell mit dem Farbatlas A verglichen. Unter Bildelement wird dabei ein mehr oder weniger grosser Bereich der Druckvorlage, vorzugsweise ein punktförmiger Bereich verstanden. Die Grösse des (punktförmigen) Bereichs richtet sich nach dem Auflösungsvermögen der benutzten lithographischen Rasterfilmbelichtungsanlage. Für jedes Bildelement der Druckvorlage 1 wird der Farbeindruck visuell bestimmt und im Farbatlas A das diesem Farbeindruck am nächsten kommende Farbfeld F ermittelt. Die diesem Farbfeld zugeordneten Daten über die maximal drei beteiligten Druckfarben und die zugehörigen Rasterprozentwerte werden dann über die Eingabeeinrichtung 55 in den Steuercomputer 53 der Rasterfilmbelichtungsanlage 5 eingegeben, die Bildelemente werden "rezeptiert". Wenn auf diese Weise die Daten für sämtliche Bildelemente der Druckvorlage eingegeben sind, erzeugt die Rasterfilmbelichtungsanlage 5 aufgrund der eingegebenen Rasterprozentwerte die Rasterfilme 58 für die einzelnen Druckfarben. Daraus werden dann in der schon erläuterten Weise die Rastersiebdruckschablonen 2 für den Druck des Motivs hergestellt.
  • Die Figur 5 zeigt den schematischen Ablauf einer Erweiterung des erfindungsgemässen Verfahrens. Bei dieser Ausführungsform werden die Farbeindrücke der einzelnen Felder F des Farbatlas A mittels eines Farbmessgeräts 6 messtechnisch erfasst und die dabei für jedes Farbfeld ermittelten Farbwertdaten in Zuordnung zu den zugehörigen Daten über die beteiligten Druckfarben und die jeweiligen Rasterprozentwerte Rifür diese Druckfarben in einem vorzugsweise elektronischen Speicher 7 abgelegt. Als Farbwertdaten eignen sich insbesondere die Koordinaten eines Farbkoordinatensystems wie zum Beispiel das L,a,b- oder das L,u,v-System gemäss CIE (Commission Internationale de l'Eclairage).
  • In analoger Weise werden auch die Farbeindrücke (Farborte) der einzelnen Bildelemente der Druckvorlage 1 mittels eines Farbmessgeräts 7 messtechnisch als Farbwertdaten erfasst. Die Farbwertdaten der einzelnen Bildelemente der Druckvorlage werden dann (von Hand oder automatisch) einem Vergleicher 8 zugeführt, der mit dem Speicher 7 verbunden ist und für jedes Bildelement der Druckvorlage aufgrund der ihm zugeführten Farbwertdaten die entsprechenden Rasterprozentwerte Ri aus dem Speicher 7 liest. Diese Rasterprozentwerte werden dann wieder entweder von Hand oder vorzugsweise automatisch der Rasterfilmbelichtungsanlage zugeführt, die daraus die entsprechenden Rasterfilme erzeugt.
  • Als Farbmessgerät 6 kann ein von Hand auf den einzelnen Bildelementen der Druckvorlage 1 bzw. auf den einzelnen Farbfeldern F des Farbatlas A zu positionierendes Gerät oder vorzugsweise ein Abtastgerät eingesetzt werden, das die Positionierung und Messung selbsttätig durchführt. Beispielsweise kann dafür das in der Rasterfilmbelichtungsanlage 5 selbst ohnehin enthaltene Abtastsystem 51 eingesetzt werden. Ferner kann auch der Speicher 7 und der Vergleicher 8 durch den Steuercomputer 53 der Rasterfilmbelichtungsanlage 5 realisiert sein. Selbstverständlich sind auch andere apparative Implementationen des erfindungsgemässen Verfahrens möglich.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren ist keineswegs auf die vorstehend beispielsweise erläuterte Rastersiebdrucktechnik beschränkt, sondern kann generell bei anderen, insbesondere bildelementorientierten Drucktechniken, insbesondere beispielsweise auch im Zusammenhang mit sog. Inkjet-Druckanlagen eingesetzt werden.
  • Sogenannte Inkjet-Druckanlagen oder -drucker ("Tintenstrahl- Drucker") weisen eine der Anzahl zu verwendender Druckfarben ("Drucktinten") entsprechende Anzahl von feinen Düsen auf, aus denen die Druckfarben in Form von feinen Tröpfchen auf das Substrat gesprüht werden. Der Farbeindruck eines Bildelements des Substrats ergibt sich dabei aus den absoluten und relativen Mengenanteilen der im Bereich dieses Bildelements auf das Substrat aufgesprühten Druckfarben, wobei diese Mengenanteile, die zum Beispiel als Anzahl von Einheitströpfchen (z.B. 0-16 Tröpfchen) definiert sein können, durch entsprechende elektrische Ansteuerung der Düsen festgelegt werden. Die Ansteuerung der Düsen erfolgt rechnergestützt aufgrund einer Druckdatentabelle, welche für jedes zu druckende Bildelement der Druckvorlage die unter den gegebenen Druckbedingungen zur drucktechnischen Reproduktion desselben erforderlichen Mengenanteile der einzelnen Druckfarben enthält. Diese Druckdatentabelle bildet damit die Entsprechung zur Gesamtheit der Rasterprozentwerte einer Druckvorlage beim oben erläuterten Beispiel des Rastersiebdruckverfahrens, da diese Rasterprozentwerte bzw. die auf diesen basierend hergestellten Rastersiebdruckschablonen letzten Endes auch nichts anderes bewirken als die Mengen der beteiligten Druckfarben zu steuern und somit ein Mass für die Mengenanteile der beteiligten Druckfarben darstellen. Wegen dieser unmittelbaren Entsprechung Rasterprozentwerte - Mengenanteile können die vorstehend anhand des Rastersiebdruckverfahrens erläuterten Prinzipien des erfindungsgemässen Verfahrens sehr einfach auf das Inkjet-Verfahren übertragen werden. An die Stelle der Rasterprozentwerte treten dabei sowohl beim zu reproduzierenden Motiv als auch beim Farbatlas einfach die Druckdatentabelle bzw. die in ihr enthaltenen Mengenanteile der einzelnen Druckfarben. Der eigentliche Druckvorgang, d.h. die auf die Erstellung der Druckdatentabelle folgenden Schritte (das Bedrucken des Substrats mittels einer Inkjet-Anlage aufgrund der genannten Druckdatentabelle) ist genauso standardisiert wie die Herstellung der Rastersiebdruckschablonen aufgrund der Rasterprozentwerte und das Drucken in der Siebdruckanlage selbst.
  • Bei der weiter oben beschriebenen visuellen Abmusterung der Druckvorlage und der Eingabe der entsprechenden Rasterprozentwerte in den Steuercomputer 53 der Rasterfilmbelichtungsanlage 5 bzw. in die analoge Einrichtung im Fall des Inkjet-Drucks oder eines anderen Druckverfahrens wird man aus Gründen der Praktikabilität die Bildbereiche der Druckvorlage nicht allzu Klein wählen; insbesondere wird man Bildpunkte gleichen Farbtons zu grösseren Bezirken zusammenfassen. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, aus der gesamten Druckvorlage nur einige charakteristische, für den Farbeindruck besonders massgebende bzw. kritische Bildbereiche auszuwählen und die Korrekturmassnahmen, d.h. die Bestimmung der erforderlichen Rasterprozentwerte bzw. Mengenanteile der beteiligten Druckfarben anhand des Farbatlas nur für diese Bereiche exakt durchzuführen. Die übrigen Bereiche können dann entsprechend approximativ korrigiert bzw. behandelt werden, beispielsweise etwa analog zum Tonwertverlauf im Farbatlas. Es sind hier zahlreiche Vorgehensweisen möglich, und der Fachmann bedarf diesbezüglich keiner näheren Erläuterung.
  • Durch das erfindungsgemässe Verfahren werden die Beschränkungen herkömmlicher Methoden beim Drucken auf textilen Substraten überwunden. Insbesondere ist es dadurch möglich, jedes Bildelement des Motivs mit der optimalen Kombination von Druckfarben zu drucken und damit einerseits bisher nur schwierig zu realisierende Spezialeffekte und das Drucken von kritischen Farbtönen zu ermöglichen und anderseits mit einer relativ geringen Gesamtanzahl von Druckfarben eine bisher nie erreichte Brillanz der Farbeindrücke zu erzielen.

Claims (17)

  1. Mehrfarbendruckverfahren für textile Substrate, bei welchem eine Druckvorlage in Bildbereiche eingeteilt und für jeden Bildbereich die unter vorgegebenen definierten Druckbedingungen erforderlichen Mengenanteile der am Druck beteiligten Druckfarben bestimmt werden und bei welchem ferner die Volumina der beim eigentlichen Druckvorgang auf das Substrat in den einzelnen Bildbereichen aufgebrachten Druckfarben anhand der genannten Mengenanteile festgelegt werden, dadurch gekennzeichnet,
    - dass auf einem mit dem zu bedruckenden Substrat übereinstimmenden Testsubstrat unter mit den genannten definierten Druckbedingungen übereinstimmenden Druckbedingungen ein Farbatlas gedruckt wird,
    - welcher Farbatlas eine Anzahl von Farbtafeln umfasst, die ihrerseits je eine Anzahl von Farbfeldern enthalten, welche jeweils den Übereinanderdruck von wenigstens zwei ausgewählten Druckfarben aus einem beschränkten Satz von vorgegebenen Druckfarben bei unterschiedlichen Abstufungen der Mengenanteile der genannten wenigstens zwei ausgewählten Druckfarben darstellen,
    - dass für jeden der genannten Bildbereiche der Druckvorlage der Farbeindruck bestimmt wird,
    - dass die Mengenanteile der am Druck beteiligten Druckfarben für jeden dieser Bildbereiche durch Vergleich dessen Farbeindrucks mit den Farbfeldern des Farbatlas ermittelt werden,
    - und dass der Druckvorgang mit den so ermittelten Mengenanteilen unter den genannten definierten Druckbedingungen durchgeführt wird.
  2. Mehrfarbenrastersiebdruckverfahren für textile Substrate, wobei anhand einer Druckvorlage ein Satz von Rastersiebdruckschablonen erstellt und der Druckvorgang auf der Grundlage dieser Rastersiebdruckschablonen unter definierten Druckbedingungen durchgeführt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass auf einem mit dem zu bedruckenden Substrat übereinstimmenden Testsubstrat unter mit den genannten definierten Druckbedingungen übereinstimmenden Druckbedingungen ein Farbatlas gedruckt wird,
    - welcher Farbatlas eine Anzahl von Farbtafeln umfasst, die ihrerseits je eine Anzahl von Farbfeldern enthalten, welche jeweils den Übereinanderdruck von wenigstens zwei ausgewählten Druckfarben aus einem beschränkten Satz von vorgegebenen Druckfarben bei unterschiedlichen Abstufungen der Rasterprozentwerte der dem Druck zugrundeliegenden Rastersiebdruckschablonen für die wenigstens zwei ausgewählten Druckfarben darstellen,
    - dass die Druckvorlage in eine Vielzahl von insbesondere punktförmigen Bereichen eingeteilt wird,
    - dass für jeden dieser Bereiche der Farbeindruck bestimmt wird,
    - dass für jeden dieser Bereiche durch Vergleich dieses Farbeindrucks mit den Farbfeldern des Farbatlas die erforderlichen Rasterprozentwerte der Rastersiebdruckschablonen im betreffenden Bereich ermittelt werden,
    - und dass die für den Druckvorgang erforderlichen Rastersiebdruckschablonen für jede der am Druckvorgang beteiligten Druckfarben anhand der so ermittelten Rasterprozentwerte angefertigt werden und der Druckvorgang mit den so auf der Grundlage der Rasterprozentwerte angefertigten Rastersiebdruckschablonen unter den genannten definierten Druckbedingungen durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Farbatlas gedruckt wird, dessen Farbfelder jeweils den Übereinanderdruck von maximal drei ausgewählten Druckfarben aus dem genannten beschränkten Satz von vorgegebenen Druckfarben bei unterschiedlichen Abstufungen der Rasterprozentwerte der dem Druck zugrundeliegenden Rastersiebdruckschablonen für die maximal drei ausgewählten Druckfarben darstellen.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 2-3, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Erstellung des Farbatlas die Rasterprozentwerte der dem Druck zugrundeliegenden Rastersiebdruckschablonen so abgestuft werden, dass die resultierenden Farbfelder einen im wesentlichen gleichmässig abgestuften Tonwertverlauf aufweisen.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbeindrücke der Farbfelder des Farbatlas in Zuordnung zu den zugehörigen Rasterprozentwerten der dem Druck der Farbfelder zugrundeliegenden Rastersiebdruckschablonen gespeichert werden und dass der Vergleich der Farbeindrücke der Bereiche der Druckvorlage mit den Farbeindrücken der Farbfelder des Farbatlas anhand der gespeicherten Farbeindrücke der Farbfelder erfolgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbeindrücke der Farbfelder des Farbatlas und die Farbeindrücke der Bereiche der Druckvorlage messtechnisch erfasst werden und der Vergleich anhand von messtechnisch erfassten Farbwertdaten erfolgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Farbwertdaten Farbdichtewerte oder Farbkoordinaten, vorzugsweise diejenigen des CIE-LAB oder CIE-LUV Farbkoordinatensystems verwendet werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anfertigung der Rastersiebdruckschablonen mittels eines an sich bekannten Rasterfilmbelichtungssystems erfolgt, dem die für die einzelnen Bereiche der Druckvorlage ermittelten Rasterprozentwerte als Eingangsdaten eingegeben werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbwertdaten der einzelnen Bereiche der Druckvorlage durch fotoelektrische Abtastung automatisch bestimmt werden, und dass die Ermittlung der entsprechenden Rasterprozentwerte und die Eingabe derselben in das Rasterfilmbelichtungsgerät automatisch erfolgt.
  10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 2-9, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfarben des genannten beschränkten Satzes von Druckfarben so ausgewählt werden, dass sich Teilräume des gesamten druckbaren Farbraums, die durch die Farbfelder aus dem Übereinanderdruck jeweils derselben maximal drei Druckfarben bei unterschiedlichen Abstufungen der Rasterprozentwerte definiert sind, nicht überlappen und insgesamt im wesentlichen den gesamten druckbaren Farbraum ausfüllen.
  11. Mehrfarben-Inkjet-Rasterdruckverfahren für textile Substrate, bei welchem eine Druckvorlage vorzugsweise bildelementweise fotoelektrisch abgetastet und aus den dabei gewonnenen Messdaten eine Druckdatentabelle ermittelt wird, welche für jedes Bildelement der Druckvorlage die für die drucktechnische Reproduktion desselben unter definierten Druckbedingungen erforderlichen Mengenanteile der am Druck beteiligten Druckfarben enthält, dadurch gekennzeichnet,
    - dass auf einem mit dem zu bedruckenden Substrat übereinstimmenden Testsubstrat unter mit den genannten definierten Druckbedingungen übereinstimmenden Druckbedingungen ein Farbatlas gedruckt wird,
    - welcher Farbatlas eine Anzahl von Farbtafeln umfasst, die ihrerseits je eine Anzahl von Farbfeldern enthalten, welche jeweils den Übereinanderdruck von wenigstens zwei ausgewählten Druckfarben aus einem beschränkten Satz von vorgegebenen Druckfarben bei unterschiedlichen Abstufungen der Mengenanteile der genannten wenigstens zwei ausgewählten Druckfarben darstellen,
    - dass für jeden Bildbereich der Druckvorlage der Farbeindruck bestimmt wird,
    - dass für jeden Bildbereich der Druckvorlage durch Vergleich dieses Farbeindrucks mit den Farbfeldern des Farbatlas die erforderlichen Mengenanteile der am Druck beteiligten Druckfarben im betreffenden Bereich ermittelt werden,
    - und dass die für den Druckvorgang erforderliche Druckdatentabelle anhand der so für die einzelnen Bereiche ermittelten Mengenanteile erzeugt wird und der Druckvorgang mit der so erzeugten Druckdatentabelle unter den genannten definierten Druckbedingungen durchgeführt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Farbatlas gedruckt wird, dessen Farbfelder jeweils den Übereinanderdruck von maximal drei ausgewählten Druckfarben aus dem genannten beschränkten Satz von vorgegebenen Druckfarben bei unterschiedlichen Abstufungen der Mengenanteile der maximal drei ausgewählten Druckfarben darstellen.
  13. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 11-12, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Erstellung des Farbatlas die Mengenanteile der am Druck beteiligten Druckfarben so abgestuft werden, dass die resultierenden Farbfelder einen im wesentlichen gleichmässig abgestuften Tonwertverlauf aufweisen.
  14. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 11-13, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbeindrücke der Farbfelder des Farbatlas in Zuordnung zu den zugehörigen Mengenanteilen der zugrundeliegenden Druckfarben gespeichert werden und dass der Vergleich der Farbeindrücke der Bereiche der Druckvorlage mit den Farbeindrücken der Farbfelder des Farbailas anhand der gespeicherten Farbeindrücke der Farbfelder erfolgt.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbeindrücke der Farbfelder des Farbatlas und die Farbeindrücke der Bereiche der Druckvorlage messtechnisch erfasst werden und der Vergleich anhand von messtechnisch erfassten Farbwertdaten erfolgt.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass als Farbwertdaten Farbdichtewerte oder Farbkoordinaten, vorzugsweise diejenigen des CIE-LAB oder CIE-LUV Farbkoordinatensystems verwendet werden.
  17. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 12-16, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfarben des genannten beschränkten Satzes von Druckfarben so ausgewählt werden, dass sich Teilräume des gesamten druckbaren Farbraums, die durch die Farbfelder aus dem Übereinanderdruck jeweils derselben maximal drei Druckfarben bei unterschiedlichen Abstufungen der Mengenanteile definiert sind, nicht überlappen und insgesamt im wesentlichen den gesamten druckbaren Farbraum ausfüllen.
EP92810232A 1992-03-30 1992-03-30 Mehrfarbendruckverfahren, insbesondere Mehrfarbenrastersiebdruckverfahren für textile Substrate Expired - Lifetime EP0563498B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES92810232T ES2089470T3 (es) 1992-03-30 1992-03-30 Procedimiento de impresion de varios colores, especialmente un procedimiento de serigrafia policroma de trama, para substratos textiles.
EP92810232A EP0563498B1 (de) 1992-03-30 1992-03-30 Mehrfarbendruckverfahren, insbesondere Mehrfarbenrastersiebdruckverfahren für textile Substrate
DE59206618T DE59206618D1 (de) 1992-03-30 1992-03-30 Mehrfarbendruckverfahren, insbesondere Mehrfarbenrastersiebdruckverfahren für textile Substrate
US08/036,650 US6262808B1 (en) 1992-03-30 1993-03-24 Multicolor printing process, especially a multicolor grid screen printing process for textile substrates
BR9301344A BR9301344A (pt) 1992-03-30 1993-03-29 Processo de impressao e de serigrafia policromatica e processo de impressao reticular
JP09565493A JP3289093B2 (ja) 1992-03-30 1993-03-30 編織基材に対する多色印刷方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92810232A EP0563498B1 (de) 1992-03-30 1992-03-30 Mehrfarbendruckverfahren, insbesondere Mehrfarbenrastersiebdruckverfahren für textile Substrate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0563498A1 EP0563498A1 (de) 1993-10-06
EP0563498B1 true EP0563498B1 (de) 1996-06-19

Family

ID=8211897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92810232A Expired - Lifetime EP0563498B1 (de) 1992-03-30 1992-03-30 Mehrfarbendruckverfahren, insbesondere Mehrfarbenrastersiebdruckverfahren für textile Substrate

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6262808B1 (de)
EP (1) EP0563498B1 (de)
JP (1) JP3289093B2 (de)
BR (1) BR9301344A (de)
DE (1) DE59206618D1 (de)
ES (1) ES2089470T3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2745408B1 (fr) * 1996-02-27 1998-05-07 Magneti Marelli France Nuancier pour la mise en oeuvre d'un procede de serigraphie polychrome
ES2153785B1 (es) * 1999-06-04 2001-10-01 Univ Madrid Complutense Procedimiento de reintegracion cromatica de obras de arte basado en la utilizacion de tablas o cartas cromaticas como sistema de referencia cromatico.
DE10110125A1 (de) 2001-03-02 2002-09-19 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zur Bestimmung eines Farbprofils für das drucken mit N Druckfarben
WO2003074280A2 (en) * 2002-02-28 2003-09-12 Zumbo Robert W Printing method for using printers to present computerized images on screens and other materials
EP1726444A1 (de) * 2005-05-27 2006-11-29 Colorprint di Macchi L. & C. S.n.c. Doppeltechnologie-Siebdruck und -Digitalfarbdruckverfahren und -karussel
JP2007062314A (ja) * 2005-09-02 2007-03-15 Nakanuma Art Screen Kk 印刷方法
WO2007099554A2 (en) * 2006-02-16 2007-09-07 Sanjay Chandermohan Maheshwari Method and apparatus for generating white underbase and generating suitably modified separations for printing on colored background other than white
WO2009040492A1 (en) * 2007-09-26 2009-04-02 Focus Label Machinery Ltd Garment label printing method
CN108049226B (zh) * 2017-12-28 2020-02-21 杭州万事利丝绸数码印花有限公司 一种改善丝绸单面数码喷墨印花渗透性的方法
CN110116564B (zh) * 2018-02-05 2021-01-26 蓝思科技(长沙)有限公司 一种丝印单色渐变效果图案的方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4395116A (en) * 1981-01-22 1983-07-26 Patton Iii Charles R Artwork generation apparatus and process for charts
GB8307290D0 (en) * 1983-03-16 1983-04-20 Phillips G L P Colour printing process
DE3537008A1 (de) * 1985-10-17 1987-04-23 Harald Kueppers Verfahren zur herstellung von systematischen farbtabellen bzw. farbtafeln fuer den siebenfarbendruck sowie nach diesem verfahren hergestellte tabellen bzw. tafeln
US5182721A (en) * 1985-12-10 1993-01-26 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Process and apparatus for controlling the inking process in a printing machine
DE3626423A1 (de) * 1986-08-05 1988-02-11 Deutsche Forsch Druck Reprod Verfahren und vorrichtung zur beeinflussung der farblichen erscheinung einer farbflaeche bei einem druckvorgang
DE3628464C1 (de) * 1986-08-21 1988-03-10 Koenig & Bauer Ag Druckfarbenzufuhr in einem Farbwerk einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE3707027A1 (de) * 1987-03-05 1988-09-15 Deutsche Forsch Druck Reprod Verfahren zur steuerung der farbgebung im mehrfarbendruck
US4975862A (en) * 1988-01-14 1990-12-04 Gretag Aktiengesellschaft Process and apparatus for the ink control of a printing machine
FI84330C (fi) * 1988-06-21 1991-11-25 Valtion Teknillinen Foerfarande foer xerografisk tryckning av textilmaterial eller dylikt.
GB9002962D0 (en) * 1990-02-09 1990-04-04 Phillips Gordon Ltd Improvements relating to colour measurement
ES2059096T3 (es) * 1990-03-02 1994-11-01 Ciba Geigy Ag Procedimiento para la determinacion de recetas de tintura e impresion segun una muestra de color.
US5170257B1 (en) * 1990-10-02 1995-02-07 Southwest Software Inc Method and apparatus for calibrating halftone output from an image-setting device
US5317425A (en) * 1992-02-10 1994-05-31 Eastman Kodak Company Technique for use in conjunction with an imaging system for providing an appearance match between two images and for calibrating the system thereto

Also Published As

Publication number Publication date
US6262808B1 (en) 2001-07-17
ES2089470T3 (es) 1996-10-01
JPH0640142A (ja) 1994-02-15
JP3289093B2 (ja) 2002-06-04
BR9301344A (pt) 1993-10-05
DE59206618D1 (de) 1996-07-25
EP0563498A1 (de) 1993-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69510710T2 (de) Farbdruck mit erweitertem Dichteumfang
DE69320144T2 (de) Gerät und Verfahren zur Erzeugung von Halbtonfarbbildern
DE4012608C2 (de)
DE60106038T2 (de) Halbtonpunktplazierung für mehrfarbenbilder
DE69212539T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Kontrollstreifens
DE3750101T2 (de) Elektronische Graphiksysteme.
DE3233427C2 (de)
DE3417188C2 (de)
DE19506425B4 (de) Offsetdruckverfahren
EP2506559B1 (de) Verfahren zur Graubalancekorrektur eines Druckprozesses
DE69518263T2 (de) Verfahren zur Kompensation von Transformationskarakteristiken eines Drucksystems in einem Halbtonrasterungsverfahren
EP1525981B1 (de) Farbqualitätsbeurteilung und Farbregelung bei der Farbreproduktion
DE10359322A1 (de) Verfahren zur Korrektur von nicht angepassten Druckdaten anhand eines farbmetrisch vermessenen Referenz-Bogens
DE102004003300B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Prüfdrucks für einen Druckprozess mit mehr als vier Druckfarben
EP0825023B1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Vorgabewerten für die Steuerung einer Druckmaschine
EP0131145B1 (de) Mehrfarbendruck mit sieben bzw. acht Druckfarben und mit nebeneinanderliegenden Flächenelementen
EP0563498B1 (de) Mehrfarbendruckverfahren, insbesondere Mehrfarbenrastersiebdruckverfahren für textile Substrate
DE102011012806B4 (de) Graubalancekorrektur eines Druckverfahrens
WO1982000902A1 (en) Method and circuit for partial correction of the drawing during the colour image reproduction
EP1237355A2 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Farbprofils für das Drucken mit mehreren Druckfarben
DE602004008979T2 (de) Verfahren zum Farbeinstellen in einem Korrekturabzug
DE69231540T2 (de) Rechnergesteuertes Druckgerät und Technik
DE69609263T2 (de) Verfahren zur Erzeugung von einer Originalbilddateneinstelltabelle für ein Probedrucksystem
DE4338976C2 (de) Anordnung von mehreren Kontrollfeldern
DE69516515T2 (de) Siebdruckverfahren unter Verwendung von rotierenden Schablonen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19940316

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950927

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59206618

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960725

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960903

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2089470

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: CIBA-GEIGY AG TRANSFER- CIBA SC HOLDING AG

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2089470

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

BECN Be: change of holder's name

Effective date: 19961129

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: CIBA SC HOLDING AG TRANSFER- CIBA SPECIALTY CHEMICALS HOLDING INC.

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

26N No opposition filed
NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: CIBA SPECIALTY CHEMICALS HOLDING INC.;NOVARTIS AG

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: HUNTSMAN ADVANCED MATERIALS (SWITZERLAND) GMBH

Free format text: CIBA SPECIALTY CHEMICALS HOLDING INC.#KLYBECKSTRASSE 141#4057 BASEL (CH) -TRANSFER TO- HUNTSMAN ADVANCED MATERIALS (SWITZERLAND) GMBH#KLYBECKSTRASSE 200#4057 BASEL (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20070313

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070314

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070316

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070322

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20070329

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070613

Year of fee payment: 16

Ref country code: BE

Payment date: 20070419

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070319

Year of fee payment: 16

BERE Be: lapsed

Owner name: *CIBA SPECIALTY CHEMICALS HOLDING INC.

Effective date: 20080331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20081001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081001

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080330