DE2308488B2 - Prüfstand zum Klassifizieren von Läufern von Asynchronmotoren - Google Patents

Prüfstand zum Klassifizieren von Läufern von Asynchronmotoren

Info

Publication number
DE2308488B2
DE2308488B2 DE2308488A DE2308488A DE2308488B2 DE 2308488 B2 DE2308488 B2 DE 2308488B2 DE 2308488 A DE2308488 A DE 2308488A DE 2308488 A DE2308488 A DE 2308488A DE 2308488 B2 DE2308488 B2 DE 2308488B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
test
stator
rotor
rotors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2308488A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2308488C3 (de
DE2308488A1 (de
Inventor
Vicente Palazon Farreras
Jose Sabadell Pons Soley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unidad Hermetica Sa Sabadell Barcelona (spanien)
Original Assignee
Unidad Hermetica Sa Sabadell Barcelona (spanien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unidad Hermetica Sa Sabadell Barcelona (spanien) filed Critical Unidad Hermetica Sa Sabadell Barcelona (spanien)
Publication of DE2308488A1 publication Critical patent/DE2308488A1/de
Publication of DE2308488B2 publication Critical patent/DE2308488B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2308488C3 publication Critical patent/DE2308488C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/34Testing dynamo-electric machines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/0012Manufacturing cage rotors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Tests Of Circuit Breakers, Generators, And Electric Motors (AREA)
  • Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Klassifizieren von Läufern von Asynchronmotoren, mit einer Aufspannvorrichtung zur Aufnahme und zum Befestigen des zu prüfenden Läufers (Prüflings) auf einer frei drehbaren Welle in der Bohrung eines Musterstatois.
Vorrichtungen zum Prüfen der Eigenschaften von Läufern von Asynchronmotoren sind bekannt. So beschreibt die US-Patentschrift 2568406 einen Prüfstand, mit dem Käfigläufer in einem Musterstator gemessen werden. Der aufgespannte Läufer wird dabei von einem Hilfsmotor mit Synchrondrehzahl entgegen seiner Solldrehrichtung angetrieben und dabei wird die Leistungsaufnahme gemessen, aus der mittels der bekannten Drehzahl das Drehmoment errechnet wird, das seinerseits einen Schluß auf die Streuverluste erlaubt. Eine unmittelbare Drehmomentmessung wird a.a.O. ebenfalls vorgeschlagen. Der Läuferwiderstand wird indirekt durch Feststellung des aufgenommenen Ständerstromes bestimmt. Diese bekannte Anordnung erlaubt zwar ein Klassifizieren der Läufer, jedoch nach zwei verschiedenen Kriterien, die aber mehr den Elektromaschinenbauer als den Anwender eines Elektromotors angehen. Nachteilig ist nicht nur, daß zwei verschiedene Größen gemessen werden müssen, nämlich die Leistungs- und die Stromaufnahme, sondern vor allem, daß diese Größen nur als Hilfsgrößen benutzt werden, aus denen mittels vo.gefertigter Funktionskurven Streuverluste und Läuferwiderstand errechnet werden sollen. Da eine Asynchronmaschine als Motor aber niemals Synchrondrehzahl erreichen kann, sind die gemessenen bzw. onf Ϊ imMianan prro^KnpfPn W^rtf» für HlP R AlirtfMl !In(T eines für den Verkauf aus der Massenfertigung bestimmten Rotors wenig brauchbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Läufer in ihrem tatsächlichen Betriebsverhalten zu klassifizieren. Auf dem erfundenen Prüfstand wird die vorrangige Eigenscheift eines Asynchronmotors bestimmt, nämlich die Schlupfkennlinie. Da der Zusammenhang zwischen Schlupf und Drehmoment des Motors fast linear ist, genügt die Feststellung eines ίο Punktes der Kennlinie.
Der erfundene Prüfstand der eingangs beschriebenen Gattung zeichnet sich zu diesem Zweck dadurch aus, daß die Daten des Musterstators denen des Prüflings entsprechen, daß der Musterstator von einem stabilisierten Wechselstrom gespeist wird, daß die Welle wenigstens einen Rotor eines Induktionsmotors trägt, der von einem Stator umgeben ist, der mit einem stabilisierten Gleichstrom gespeist wird, so daß er auf die von Prüfling und Musterstator angetriebene Welle >o ein konstantes Lastdrehmoment aufbringt, und daß die Welle mit einem Drehzahlmesser ausgestattet ist. Der Rotor läuft also hier tatsächlich als Teil eines Motors und stellt sich auf eine Drehzahl ein, die allein von seinen eigenen Eigenschaften bestimmt ist, denn alle anderen Einflußgrößen sind auf konstante Werte stabilisiert. Das Klassifizieren geschieht also nach der Drehzahl.
In vorteilhafter Ausgestaltung sitzt auf der gemeinsamen Welle ein weiterer Motor, der den aufgespann-Ki ten Prüfling in die Nähe der Nenndrehzahl bringt und der zugleich als Bremse zum Abbremsen des Prüflings nach der Messung dient. Zur Erhöhung der Konstanz der Meßbedingungen wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung eine Kühleinrichtung benutzt.
π Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel unter Elezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Die Zeichnung zeigt als Beispiel in vereinfachter Wiedergabe eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, nämlich in
Fig. 1 eine schaubildliche und teilweise als durchsichtig wiedergegebene Darstellung der gesamten Maschine nach der Erfindung, in
Fig. la eine Einzelheit aus Fig. 1, ebenfalls in schaubildlicher Darstellung, und in
Fig. 2 im Axialschnitt den Prüf kopf der Vorrichtung.
Die in Fig. 1 gezeigte Maschine besteht aus einem Maschinengestell 1 in der Form eines Schrankes, der alle Mechanismen der Maschine aufnimmt und mit einem Schaltschrank 2 für die Steuerung ausgerüstet ist. Die Hauptelemente der Maschine liegen im oberen Teil des Gestells und sind längs einer Welle 3 angeordnet, die frei drehbar durch feste Lager 4 gestützt und gelagert ist.
Auf der Welle sind - von rechts nach links in F i g. 1 - angeordnet: ein Prüfkopf 5; zwei Induktionsmotoren 6, deren jeder aus einem Stator 7 und einem Rotor 8 besteht; ein weiterer Induktionsmotor 9 mit seinem Stator 10 und seinem Rotor 11; eine zum Drehzahlmesser gehörende Scheibe 12 mit auf einem Kreis angeordneten Durchbrüchen 13.
Der Prüfkopf 5 ist auf dem Maschinengestell befestigt und hat ein Lagergehäuse 14, in dem das Ende der Welle 3 in Wälzlagern 15 gelagert ist. Bezüglich der räumlichen Anordnung im einzelnen sei auf die Zeichnung verwiesen.
Das AiiRpnpiiHp Hpi d^n PrnfWonf ^ badenden
Blockes enthält eine im wesentlichen radialsymmetrische Ausnehmung 16, hat also Topfform, und ist mit einem Sitzring 17 versehen, in dem mittels Schrauben 18 ein Adapter für verschiedene Stalorformen befestigt werden kann. Mittels des Adapters, der aus einem Tragring 19 und Klauen 20 mit Schrauben 21 besteht, wird koaxial zur Welle 3 ein Musterstator 22 für die zu prüfenden Rotoren 25 (Prüflinge) befestigt. Die Art des jeweils an den Prüfkopf anzuschließenden Stators richtet sich nach der Art der Prüflinge.
Das Ende der Welle 3 ist mit einer Aufspannvorrichtung versehen, die ein schnelles, selbsttätiges Aufspannen und Abnehmen der Prüflinge gestattet.
Die Statoren der drei beschriebenen Motoren haben in ihrem Inneren Kanäle 37, die an Rohre 38 angeschlossen sind, die mit einer Umwälzpumpe 39 und einem Vorratsbehälter 40 für ein Kühlmittel, beispielsweise für eine Salzlösung, einen Kühlkreislauf bilden, dem die Wärme durch ein Kühlaggregat 41 entzogen wird. Andererseits befinden sich an den Enden aller Statoren perforierie Rohre, die in Düsen 42 münden, die gemeinsam mittels Leitungen 43 an den Ausgang eines Kreisellüfters 44 angeschlossen sind. Dieses System dient ebenfalls der Kühlung, und zwar vorwiegend der Kühlung der Rotoren.
Der Musterstator 22 wird mit einem Wech ^elstrom gespeist, der so stabilisiet ist, daß er für die Prüfungen eine Bezugsgröße bildet. Die Statoren der beiden Motoren 6 werden mit einem stabilisierten Gleichstrom erregt, wodurch der Drehung ihrer Läufer ein ebenfalls konstanter Widerstand entgegengesetzt wird. Der Motor 9 ist herkömmlich. Die Scheibe 12 bildet mit einer Fühlervorrichtung 69 für fotoelektrische Signale den Drehzahlmesser. Die Vorrichtung 69 fühlt die Durchbräche der Scheibe ab und liefert so bei dessen Umlauf Inf'irmatkmsimpulse für das elektronische System.
Ein Steuersystem steuert die Arbeitsfolge des neuen Prüfs'andes unter Benutzung der Netzfrequenz als Zeitbasrt wie folgt:
Nach den1 Einsetzen und Aufspannen des Prüflings 25 wird der Anfahnmotor 9 erregt, damit er das Ganze in die Nähe der Drehzahl bringt, die bei der Prüfung, also beim fiinktionellen Zusammenwirken von Musterstator und Prülfungsrotor, gefordert wird.
In einem späteren Zeitpunkt wird eine Gleichstrom-Stabilisiereinrichtung eingeschaltet, die die erforderliche Spannung zur Speisung der beiden Statoren 7 erzeugt, die als Wirbelstrombremse der Drehung der Gesamtanordnung einen konstanten Widerstand bieten.
Später wird der Musterstator 22 an eine stabilisierte Energiequelle angeschlossen, die ihn mit ein^m stabi-
lisierten Wechselstrom speist. Danach wird der Anfahrmotor entregt.
Die Drehzahlmessung geschieht durch Zählung der von der fotoelektrischen Detektorvorrichtung 69 ausgesandten Impulse während einer Sekunde, nämlich während 50 Perioden der Netzfrequenz. Die geprüften Rotoren werden nach einprograrmnierten Zählerständen klassifiziert und am Ausgang des Prüfstandes entsprechend getrennt.
Nach der Messung werden zuerst die Ströme unterbrochen, die den Musterstator 22 und die Belastungsstatoren 7 speisen. Danach wird vermittels eines Thyristors eine zweite Wicklung des Anfahrmotors 9 mit einem Gleichstrom gespeist, so daß dieser Motor 9 als Wirbelstrombremse wirkt und die Gesamtanordnung schnell abbremst.
Es folgen das Lösen und Ausstoßen des Prüflings aus der Aufspannvorrichtung und das selektive Wegfördern der gemessenen Rotoren nach Güteklassen.
Bezugszeichenliste
1 Maschinengestell
2 Schaltschrank
3 Welle
4 festes Lager
5 Prüfkopf
6 Induktionsmotor
7 Stator
8 Rotor
9 Induktionsmotor
10 Stator
11 Rotor
12 Scheibe
13 Durchbrüche
14 Lagergehäuse
15 Wälzlager
16 Ausnehmung
17 Sitzring
18 Schrauben
19 Tragring
20 Klauen
21 Schrauben
22 Musterstator
25 Rotor (Prüfling)
37 Kanäle
38 Rohre
39 Umwälzpumpe
40 Vorratsbehälter
41 Kühlaggregat
42 Düsen
43 Leitung
44 Kreisellüfter
69 Fühlervorrichtung
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Prüfstand zum Klassifizieren von Läufern von Asynchronmotoren, mit einer Aufspannvorrichtung zur Aufnahme und zum Befestigen des zu prüfenden Läufers (Prüflings) auf einer frei drehbaren Welle in der Bohrung eines Musterstators, dadurch gekennzeichnet, daß die Daten des Musterstators (22) denen des Prüflings (25) entsprechen, daß der Musterstator (22) von einem stabilisierten Wechselstrom gespeist wird, daß die Welle (3) wenigstens einen Rotor (8) eines Induktionsmotors (6) trägt, der von einem Stator (7) umgeben ist, der mit einem stabilisierten Gleichstrom gespeist wird, so daß er auf die von Prüfling und Musterstator angetriebene Welle (3) ein konstantes Lastdrehmoment aufbringt, und daß die Welle mit einem Drehzahlmesser (12, 13) ausgestattet ist.
2. Prüfstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Welle (3) ein weiterer Elektromotor (9) zum Anfahren des Prüflings in die Nähe der Nenndrehzahl und/oder zum Abbremsen des Prüflings nach der Drehzahlmessung angeschlossen ist.
3. Prüfstand nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein System für eine Zwangskühlung der der Welle (3) zugeordneten elektromagnetischen Teile.
DE2308488A 1972-08-16 1973-02-21 Prüfstand zum Klassifizieren von Läufern von Asynchronmotoren Expired DE2308488C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES406347A ES406347A1 (es) 1972-08-16 1972-08-16 Maquina verificadora de rotores para motores electricos.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2308488A1 DE2308488A1 (de) 1974-02-28
DE2308488B2 true DE2308488B2 (de) 1980-03-20
DE2308488C3 DE2308488C3 (de) 1980-11-06

Family

ID=8462106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2308488A Expired DE2308488C3 (de) 1972-08-16 1973-02-21 Prüfstand zum Klassifizieren von Läufern von Asynchronmotoren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3898560A (de)
DE (1) DE2308488C3 (de)
ES (1) ES406347A1 (de)
FR (1) FR2196541B1 (de)
GB (1) GB1413865A (de)
IT (1) IT972577B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1070608B (it) * 1976-05-19 1985-04-02 Aspera Spa Procedimento per il collaudo di rotori pressofusi a gabbia di scoiattolo per motori monofase ad induzione
FR2470974A1 (fr) * 1979-12-05 1981-06-12 Mavilor Dispositif de controle des rotors de moteurs electriques
IT1200755B (it) * 1985-09-27 1989-01-27 Axis Spa Macchina per il collaudo automatico di indotti di motori elettrici
US5231348A (en) * 1986-05-06 1993-07-27 General Electric Company Method and apparatus for testing dynamoelectric machine rotors
US5404108A (en) * 1993-02-25 1995-04-04 Automation Technology, Inc. Method and apparatus for testing electric motor rotors
US5440915A (en) * 1994-09-09 1995-08-15 Storar; Robert C. Method and apparatus for measuring friction torque
CN102221649B (zh) * 2010-04-14 2013-06-19 襄樊五二五泵业有限公司 一种磁力驱动器动态测试装置
KR101296394B1 (ko) * 2013-05-21 2013-08-14 양준호 철도 차량의 트렉션 모터의 유지 보수 및 자동 관리 시스템
CN103675678B (zh) * 2013-12-05 2016-04-06 上海电机系统节能工程技术研究中心有限公司 一种节拍式全自动出厂试验系统
CN104184274B (zh) * 2014-09-12 2016-06-08 苏州石丸英合精密机械有限公司 电机转子自动装配机的转子轴压装冷却机构
DE102014225231A1 (de) * 2014-12-09 2016-06-09 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen einer teilgefertigten elektrischen Antriebsvorrichtung
CN112964207A (zh) * 2021-02-07 2021-06-15 毕勤自动化设备(上海)有限公司 一种转子跳动检测驱动机构
CN117405947B (zh) * 2023-12-13 2024-02-13 中宝电气有限公司 一种继电保护装置单板测试工装及测试方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2568406A (en) * 1947-02-24 1951-09-18 Westinghouse Electric Corp Method and means for testing rotors
US2609927A (en) * 1948-04-17 1952-09-09 Gen Motors Corp Commutator testing and sorting device
US2724801A (en) * 1951-09-22 1955-11-22 Ford Motor Co Method of and apparatus for testing electric machines
US2844794A (en) * 1955-12-27 1958-07-22 Gen Electric Testing device

Also Published As

Publication number Publication date
FR2196541B1 (de) 1978-10-20
ES406347A1 (es) 1975-07-16
DE2308488C3 (de) 1980-11-06
FR2196541A1 (de) 1974-03-15
US3898560A (en) 1975-08-05
IT972577B (it) 1974-05-31
GB1413865A (en) 1975-11-12
DE2308488A1 (de) 1974-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2308488C3 (de) Prüfstand zum Klassifizieren von Läufern von Asynchronmotoren
DE3326405A1 (de) Offenend-rotorspinnvorrichtung
DE69924202T2 (de) Auswuchtvorrichtung
DE809360C (de) Maschine zum Reinigen von Getreidekoernern, Kleie u. dgl.
DE3535103C2 (de)
DE2024874C3 (de) Vorrichtung zum Prüfen laufender, falschgedrallter Garne auf ihren Drallwert
DE20118340U1 (de) Vorrichtung zum maßgenauen Schneiden von bandförmigen Materialien
DE2552715C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung der hysteretischen Eigenschaften von Läufern für Hysteresemotoren
CN209458638U (zh) 一种点油机
DE2948087A1 (de) Keilriemenmessmaschine
DE102004025828B3 (de) Rollenprüfstand für Kraftfahrzeuge
DE925015C (de) Viskosimeter
DE767331C (de) Elektromotorisch angetriebener Spiegelbildrotationsumdrucker
DE163836C (de)
DE3045098C2 (de) Vorrichtung zur Kontrolle des elektrischen Durchgangs in den Spulen von flachen Rotoren
DE8218687U1 (de) Wirbelstrombremse für Vorrichtungen zur Darstellung der Wirkungsweise von Elektromotoren
AT145371B (de) Drehmomentenwaage für Kraftmaschinen und Elektromotoren.
DE536187C (de) Vorrichtung zum Nassbehandeln, Entfeuchten und Trocknen von Fadenwickeln o. dgl.
CH324063A (de) Einrichtung zur Verbesserung des Antriebes von Werkzeugmaschinen
DE1648498C (de) Schleudervorrichtung zum Prüfen eines Umlaufkörpers aus elektrisch leitendem Werkstoff bei überhöhter Drehzahl
DE607622C (de) Vorrichtung zur Aufnahme der Fehlerkurve von elektrischen Zaehlern
DE2251239C3 (de) Anlage zur Träufelimprägnierung von Statoren elektrischer Maschinen
DE2425017C3 (de) Prüfmaschine für Schmierstoffe
DE429840C (de) Elektrizitaetszaehler mit elektrisch angetriebenem drehbaren Teil und einem elek-trischen Antriebsmittel, das ein Drehmoment zur Kompensierung der Reibung ausuebt
CN109578789A (zh) 一种点油机

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee