DE2307797B2 - Brech- und sichtvorrichtung fuer kakaobohnen - Google Patents

Brech- und sichtvorrichtung fuer kakaobohnen

Info

Publication number
DE2307797B2
DE2307797B2 DE19732307797 DE2307797A DE2307797B2 DE 2307797 B2 DE2307797 B2 DE 2307797B2 DE 19732307797 DE19732307797 DE 19732307797 DE 2307797 A DE2307797 A DE 2307797A DE 2307797 B2 DE2307797 B2 DE 2307797B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
crusher
channel
shell
mesh size
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732307797
Other languages
English (en)
Other versions
DE2307797C3 (de
DE2307797A1 (de
Inventor
Helmut; Krätschmer Josef; 7080 Aalen Schmid
Original Assignee
F.B. Lehmann Maschinenfabrik Gmbh, 7080 Aalen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F.B. Lehmann Maschinenfabrik Gmbh, 7080 Aalen filed Critical F.B. Lehmann Maschinenfabrik Gmbh, 7080 Aalen
Priority to DE19732307797 priority Critical patent/DE2307797C3/de
Priority claimed from DE19732307797 external-priority patent/DE2307797C3/de
Priority to CH997073A priority patent/CH559009A5/xx
Publication of DE2307797A1 publication Critical patent/DE2307797A1/de
Publication of DE2307797B2 publication Critical patent/DE2307797B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2307797C3 publication Critical patent/DE2307797C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23NMACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
    • A23N5/00Machines for hulling, husking or cracking nuts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G1/00Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/02Preliminary treatment, e.g. fermentation of cocoa
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G1/00Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/04Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of cocoa or cocoa products
    • A23G1/06Apparatus for preparing or treating cocoa beans or nibs

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)

Description

35
Die Erfindung betrifft eine Brech und Sichtvorrichtung für Kakaobohnen mit einem Brecher für die über ein Vorsieb zugeführten Bohnen, einem Umgehungskanal parallel zum Brecher für den Siebdurchgang des Vorsiebes, einer Schwingsiebanordnung aus übereinanderliegenden, stufenförmig versetzten Sieben mit nach unten abnehmender Maschenweite und am Abgabeende jedes Siebes angeordneten Windsichteinrichtungen, die in der Windstärke einstellbare, in mit einer Austragvorrichtung versehene Sammelräume fördernde Schalenabsaugkanäle aufweisen, die an ein Sauggebläse angeschlossen sind.
Eine derartige Vorrichtung, wie sie in der deutschen Auslegeschrift 15 07 691 beschrieben ist, hat besonders hinsichtlich der Windsichtung Nachteile, denn durch das Anordnen der Schalenabsaugkanalenden unmittelbar über jedem freiliegenden Endabschniu der Siebe sind diese in diesem Bereich zum einen schlecht zu reinigen, da die Absaugkanäle behindern. Zum zweiten macht sich besonders bei Sieben kleiner Maschenweite deren Verschmutzung beträchtlich im Strömungswiderstand bemerkbar, so daß der unterschiedliche Siebzustand deutlichen Einfluß auf die Windgeschwindigkeit und damit die Sichtfähigkeit des Absaugkanals hat. Zum dritten ist nachteilig, daß die Schalenteilchen, die vom Sieb abgehoben werden sollen, aus der Ruhelage in der relativ kurzen Zeit, in der sie unter dem Schalenabsaugkanal hindurchgefördert werden, beschleunigt werden müssen, was eine Begrenzung der Arbeitsgeschwindigkeit bedeutet. Zum vierten kann durch Überdeckung von Schalenteilchen durch Kerngut verhindert werden, daß der ohnehin durch die Siebverschmutzung beeinflußte Absaugkanal in der Lage ist, sämtliche Schalenteilchen abzuheben und mithin eine eindeutige Sichtung vorzunehmen.
Vorrichtungen der eingangs genannten Art arbeiten vorteilhaft mit Brechern mit Prallzerkleinerung, da diese relativ grobes Brechgut abgeben, was für den Betrieb der gesamten Maschine günstig ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Brech- und Sichtvorrichtung eingangs beschriebener Art so zu verbessern, daß die vorstehend beschriebenen Nachteile wegfallen und bei hohem Durchsatz an Kakaobohnen die Genauigkeit der Sichtung sehr hoch ist, denn dadurch wird einerseits die Güte des gewonnenen Kerngutes erhöht und andererseits ein Verlust an sehr teurem Kerngut vermieden.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß die Schalenabsaugkanäle als sich über einem Sammelkanaf für Kerngut senkrecht erhebende Steigschächte ausgebildet sind, in deren eine Seitenwand mit Abstand über dem unteren Schachtende jeweils eine den Siebüberlauf des zugehörigen Siebes zuführende Schrägrinne mündet, und daß die Windsichteinrichtungen nach Siebmaschenweite geordnet zu wenigstens zwei vollständig getrennten Gruppen mit eigenem Sauggebläse zusammengeschaltet sind.
Der Siebüberlauf, der sich zusammensetzt aus Schalen- und Kerngut der durch die Siebmaschenweite bedingten Korngröße, gleitet also vom Siebende über die Schrägrinne seitlich in den Steigschacht, durch den der Sichtwind in der speziell eingestellten Geschwindigkeit aufwärts gesogen wird. Stark auseinandergefächert und durch den freien Fall in den Steigschacht vollkommen voneinander getrennt sowie bereits in Bewegung, können die leichten Schalenteilchen vom Sichtwind erfaßt und aufwärts getragen werden, während das Kerngut durch den Schacht abwärts in den Sammelkanal für das Kerngut fällt. Die Windgeschwindigkeit kann durch den Siebzustand nicht mehr beeinflußt werden, und die Siebe sind auf ihrer gesamten Fläche für eventuelle Reinigungsvorgänge frei zugänglich. Dadurch, daß die Schalenabsaugkanäle zu wenigstens zwei vollständig getrennten Gruppen mit einem eigenen Sauggebläse zusammengeschaltet sind — die Windgeschwindigkeiten in den Saugschächten der groben Körnung unterscheiden sich beträchtlich von denen in den Saugschächten der feinen Körnung —, können Veränderungen oder Verstellungen an den Stellgliedern zur Einstellung der Windgeschwindigkeit in den Saugschächten der ersten Stufen keine Einwirkungen mehr auf die mit langsamen Windgeschwindigkeiten arbeitender Saugstufen der feinen Korngrößen haben.
Ein weiterer Vorteil wird bei einer Abwandlung dei erfindungsgemäßen Brech- und Sichtvorrichtung damil erreicht, daß ein Nachbrecher für den Siebüberlauf de; ersten Siebes nach dem Hauptbrecher vorgesehen ist dessen Maschenweite für übergroßes und ungebrochenes Gut bemessen ist, so daß dieses Gut, das besonders häufig bei sehr harten Kakaobohnen anfällt, dann vor einem Zufuhr-Elevator dem Vorsieb des Hauptbre chers wieder zugeführt wird.
Zum zweiten Mal noch nicht gebrochenes Gut lauf erneut in den Hauptbrecher ein, während der Sieb durchgang des Vorsiebes unter Umgehung des Haupt brechers unmittelbar auf die Schwingsiebanordnunf gelangt.
In Verbindung mit der Zeichnung, in der gleiche Tei Ie stets mit denselben Bezugszeichen bezeichnet sind
soll nachfolgend die Erfindung an Hand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles erläutert werden. Im einzelnen zeigt
F i g. 1 eine Kakaobohnen Brech- und Siebvorrichtung nach der Erfindung von oben, s
F i g. 2 eine Seitenansicht derselben Vorrichtung von rechts in der F i g, 1,
Fig. 3 eine Frontansicht der Vo. richtung gemäß F i g. 1 in Richtung der Pfeile I1I-III und
F ig.4 eine Frontansicht in der gleichen Richtung wie in Fig. 3, jedoch unter Weglassung der gesamten Windsichtung.
Die gesamte Brech- und Sichtvorrichtung setzt sich aus der eigentlichen Brecheranlage 10 mit Aufgabeeinrichtung, der anschließenden Siebanordnung 20, der Windsichtanlage 30 und der Staubabscheidung 40 zusammen. Die Brechvorrichtung besitzt einen Aufgabetrichter 11, von dem aus das zngeführte Gut über einen Elevator 12 einem Vorsieb 13 zugeführt wird. Im Vorsieb 13 wird bereits zerbrochenes Gut ausgesiebt, welches dann unter Umgehung des Hauptbrechers 14, der von einem Motor 15 angetrieben wird, unmittelbar auf das erste Sieb der Siebanordnung 20 gelangt. Der Siebüberlauf des Vorsiebes 13 kommt in den Hauptbrecher 14, der vorteilhaft ein Prallzerkleinerungsbrecher ist. und gelangt von diesem auf das erste Sieb der Siebanordnung 20.
Der Siebüberlauf dieses ersten Siebes besteht aus ungebrochenen Bohnen und sehr großen Schalcnteilchen und gelangt vom Siebende über eine Schrägrinne in einen ersten, als Steigschacht ausgebildeten Schalenabsaugkanal 16, durch den von unten nach oben Sichtwind hindurchgezogen wird. Die leichten Schalenteile werden bei geeigneter Einstellung der Windgeschwindigkeit von den ungebrochenen Bohnen getrennt und steigen im ersten, als Steigschacht ausgebildeten Schalenabsaugkanal 16 nach oben. Die Bohnen fallen nach unten aus dem, als Steigschacht ausgebildeten Schalenabsaugkanal 16 heraus in einen Trichter 17 (F i g. 3 und 4) und werden von dort über eine Schnecke 18 einem Nachbrecher 19 zugefühn, der ebenfalls ein Prallzerkleinerungsbrecher ist. Dessen Drehzahl ist so eingestellt, daß die im Hauptbrecher nicht gebrochenen, besonders harten Bohnen hier aufgebrochen werden und die Bruchstücke dann über ein? Schrägrinne dem Eicvatot 12 zugleiten, so daß sie zusammen mit dem frisch aufgegebenen Gut aus dem Aufgabetrichter 11 erneut dem Vorsieb 13 zugeleitet werden.
Auf diese Weise ist es möglich, den Hauptbrecher so einzustellen, daß das normale Gut nicht zu stark zerkleinen wird, wogegen mit Hilft des Nachbrechers ungewöhnlich harte Bohnen zerbrochen und dann dem Normalarbeitsgang wieder zugeführt werden.
Die Siebanordnung geht am deutlichsten aus der Fig.4 hervor, in der übereinander und stufenförmig versetzt sechs Stufen mit von oben nach unten abnehmender Maschenweite gezeichnet sind. Der jeweilige Überlauf der fünf Siebe und der untersten Stufe gleitet am Siebende in eine Schrägrinne 21, die in die Seitenwand des jeweils zugehörigen, als Steigschacht aL..sgebildeten Schalenabzugkanals 16 b/.w. 22 bis 26 ein Stück oberhalb von dessen unterem Ende mündet. Die Anordnung ist deutlich in F i g. 2 zu erkennen.
Unterhalb der Steigschächte befindet sich der Sainmelkanal für Kerngut 27, der schräg verläuft, vom h5 höchst gelegenen, als .Steigschacht ausgebildeten Schalenabzugskanal 22 bis zum tiefst gelegenen 26 abwärts gerichtet und als Schwingförderrinne ausgeführt ist.
Der Siebdurchgang der einzelnen Siebe der Siebanordnung gelangt auf das nächst feinere, darunter liegende Sieb und wird dort durch dessen Schvvingbewegung erneut einer Trennung unterworfen, in Siebüberlauf unc Siebdurchgang, bis das feinsie Gut zur untersten Stufe gelangt ist, von der aus es über dessen Schrägrinne ir den als Steigschacht ausgebildeten Schalenabzugskana 26 gelangt.
F i g. 2 läßt deutlich den weiterer. Verlauf erkennen Die durch das untere Ende oberhalb der Kernerinne angesaugte Luft steigt mit einer über eine Verstellvorrichtung 28, 29 wählbaren Windgeschwindigkeit nach oben und nimmt das leichte Schalenmaterial aufwärts mit. Die Verstellung der Windgeschwindigkeit erfolgt von einem Handhebel 31 aus über Züge od. dgl. ar einer Verstelleinrichtung 29 in Form einer Klappe ar der Ausströmseite der Abscheidekammer 32, in der da: grobe Schalenmaterial vom Wind getrennt wird und ir einer Rinne ausfä))!, die an ihrem unteren Ende durch eine Austragwalze 33 verschlossen ist. Die Austragswalze 33 ist allen Abscheidekammern gemeinsam und über ein Getriebe von einem gemeinsamen Motor angetrieben. Von ihr fällt das Schalenmaterial über einen Schacht 34 auf eine mit der Siebanordnung 20 unmittelbar gekoppelte Schalensammelrinne 35, die oberhalb und neben dem Sammelkanal für Kerngut 27 an einem Stirnende der Gesamtvorrichtung mündet (s. Fig. I) Der Sichtwind wird nach der Abscheidekammer 32, die jedem einzelnen Schalenabzugskanal zugeordnet ist zur Staubabscheidung üblichen Zyklonen zugeführt.
Die Schalenabzugskanäle besitzen vorteilhaft noch Sichtfenster und Beleuchtung in ihrem Innern, so daß eine Bedienungsperson die Trennung von Kerngut und Schalen beobachten und mit Hilfe des Handhebels 31 die genau geeignete Windgeschwindigkeit einsteller kann, bei der die bestmögliche Trennung erfolgt.
Wie F i g. I deutlich erkennen läßt, sind in der Windsichtanlage die drei Schalenabzugskanälc der grober Stufen an ein erstes Sauggebläse 41 und die drei Schalenabzugskanäle der feinen Stufen an ein zweites Sauggebläse 42 angeschlossen, da aus den jeweils zugehörigen Abscheidekammern 32 bzw. 32' die Luft über einer gemeinsamen Sammeltrichter 43 bzw. 43' und Verbindungsrohre zu Staubabscheidezyklonen 44, 44' ziehen Die Luftreinigung in den Zyklonen erfolgt in üblichei Weise.
In der F i g. 2 ist der Deutlichkeit der Darstellung halber das Sauggebläse 42 um 90° verdreht gezeichnet Die verdrehte Anordnung hat jedoch auf die Wirkungs weise der Anlage keinen Einfluß. Die Trennung dei Saugluft der groben Stufen (Schalenabzugskanäle 16 22, 23) bzw. der feinen Stufen (Schalenabzugskanälc 24 25 und 26) mit Hilfe zweier völlig getrennter Sauggebläse, die auch über getrennte Staubabscheidezykloner 44, 44' geführt sind, hat für die Arbeitsweise der Gesamtvorrichtung wesentliche Vorteile. Die Unterschiede der Windgeschwindigkeiten /wischen dem feiner Gut und dem groben Gut sind ganz erheblich, und eine geringfügige Verstellung im, als Steigschacht ausgebildeten .Schalenab/.ugskanal 16 beispielsweise, hätte wäre dieser über ein gemeinsames Gebläse mit dem al; Steigschacht ausgcbüdcicii Schalenab/.ugskanal 26 verbunden, einen so beträchtlichen Einfluß auf diesen, daß die Verhältnisse in ihm vollkommen durcheinandergebracht wurden. Da jedoch nunmehr nur als Steig schächte ausgebildete Schalenabzugskanäle gemeinsam mit einem Gebläse verbunden sind, deren Windgeschwindigkeiten in nicht all/u starkem Maß voneinan-
der abweichen, sind Einstellungen in einem der Schalenabzugskanäle durch die Bedienungsperson oder sich selbständig ergebende geringfügige Änderungen von keinem oder nur minimalem Einfluß auf die parallelgcschalteten anderen Schalenabzugskanäle. s
Damit werden die Vorteile, die durch das freie Hineinfallen des jeweiligen Siebüberlaufs über die Schrägrinne in den zugehörigen, als Steigschach! ausgebildeten Schalenabzugskanal und die damit verbundene gute Trennung im Sichtwind erreicht werden, voll genutzt.
Die Sichtfenster in den, als Steigschächten ausgebildeten Schalenabzugskanälen sind in der F i g. 3 angedeutet und mit 45 bezeichnet.
Die ohnehin günstige Wirkung des Prallzerkleinerungsbrechers für den Gesamlprozeß wird dadurch noch verbessert, daß der Hauptbrecher zur Erzielung möglichst groben Brechgutes eine nicht zu hohe Drehzahl hat, da besonders harte Bohnen ja auf dem ersten Sieb der Siebanordnung aussortiert und dem Nachbrecher 19 zugeführt werden, der dann eine entsprechend hohe Drehzahl haben kann, so daß die harten Bohnen mit Sicherheit zerkleinert werden. Damis kommt die Anlage mit einer verhältnismäßig geringen Siebzahl aus.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann eine bisher unerreicht hohe Genauigkeit der Sichtung erreicht werden. Nur weniges des die Schalensammclrinne 35 verlassenden Materials ist Kernmatcrial, und auch die Reinheit des über die Keincrinne abströmenden Gutes ist äußerst hoch.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Brech- und Sichtvorrichtung für Kakaobohnen mit einem Brecher für die über ein Vorsieb züge- s führten Bohnen, einem Umgehungskanal parallel zum Brecher für den Siebdurchgang des Vorsiebes, einer Schwingsiebanordnung mit übereinanderliegenden, stufenförmig versetzten Sieben mit nach unten abnehmender Maschenweite und am Abgabeende jedes Siebes angeordneten Windsichteinrichtungen, die in der Windstärke einstellbare, in mit einer Austragvorrichtung versehene Sammelräume fördernde Schalenabsaugkanäle aufweisen, die an ein Sauggebläse angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalenabsaugkanäle (16, 22 bis 26) als sich über einem Sammelkanal für Kerngut (27) senkrecht erhebende Steigschächte ausgebildet sind, in deren eine Seitenwand mit Abstand über dem unteren Schachtende jeweils eine den Siebüberlauf des zugehörigen Siebes zuführende Schrägrinne (21) mündet, und daß die Windsichteinrichtungen nach Siebmaschenweite geordnet zu wenigstens zwei vollständig getrennten Gruppen mit eigenem Sauggebläse zusammengeschaltet sind.
2. Abgeänderte Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Nachbrecher (19) für den Siebüberlauf des ersten Siebes der Siebanordnung (20), dessen Maschenweite für übergroßes und ungebrochenes Gut bemessen ist, und einen den Auswurf des Nachbrechers dem Vorsieb (13) zuführenden Elevator (12).
DE19732307797 1973-02-16 1973-02-16 Brech- und Sichtvorrichtung für Kakaobohnen Expired DE2307797C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732307797 DE2307797C3 (de) 1973-02-16 Brech- und Sichtvorrichtung für Kakaobohnen
CH997073A CH559009A5 (de) 1973-02-16 1973-07-09

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732307797 DE2307797C3 (de) 1973-02-16 Brech- und Sichtvorrichtung für Kakaobohnen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2307797A1 DE2307797A1 (de) 1974-09-05
DE2307797B2 true DE2307797B2 (de) 1976-01-15
DE2307797C3 DE2307797C3 (de) 1976-09-02

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3706134A1 (de) * 1987-02-26 1988-09-08 Barth Maschf G W Windsichteinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3706134A1 (de) * 1987-02-26 1988-09-08 Barth Maschf G W Windsichteinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2307797A1 (de) 1974-09-05
CH559009A5 (de) 1975-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0155556B1 (de) Vorrichtung zum Absaugen von Luft aus Sicht- oder Klassiervorrichtungen
DE4140584C2 (de) Vorrichtung zum Trennen einer Materialmischung aus Materialien mit unterschiedlichem spezifischen Gewicht
DE3027651A1 (de) Vorrichtung zum trennen eines ruebenstromes in zwei teilstroeme
EP1287911A1 (de) Sichter zum Sichten von körnigem Gut
EP2342981B1 (de) Papierentfernung bei einem Schwingfördertopf der Tabak verarbeitenden Industrie
DE3321326A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen und sortieren von schuettguetern aller art
EP3266319B1 (de) Verfahren und einrichtung zur separation von ausschussmaterial der zigarettenherstellung
DE2650617C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Sortieren von Getreide, Sämereien oder dergleichen Nutzgut
DE1482452C3 (de) Windsichter mit mehreren mit Ab stand übereinander angeordneten, von Sichtluft quer durchströmten Sicht gruppen
DE2307797C3 (de) Brech- und Sichtvorrichtung für Kakaobohnen
DE3344068A1 (de) Foerdervorrichtung fuer zerkleinerten tabak fuer eine maschine zum herstellen von zigaretten
DE2422487C3 (de) Verfahren zum Aufstreuen eines Vlieses aus unsortierten Bestandteilen, vorzugsweise pflanzlicher Herkunft auf ein kontinuierlich bewegtes Förderband o.dgl. und eine Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens
DE3322172C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Sortieren von Getreide, Sämereien und ähnlichem Nutzgut
DE2307797B2 (de) Brech- und sichtvorrichtung fuer kakaobohnen
EP3827907A1 (de) Anordnung zum brechen von hülsenfrüchten, insbesondere kakaobohnen, und zur separation von schalen
DE102008058998B4 (de) Verfahren zur Sichtung bzw. Klassifizierung von geschnittenem, pflanzlichen Schüttgut, insbesondere Tabak, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1138351B (de) Vorrichtung zum Sichten von Schnitt-Tabak
DE1250320C2 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von zigaretten oder anderen stabfoermigen gegenstaenden
DE960344C (de) Einrichtung zum pneumatischen Reinigen und Sichten von zerkleinerten Tabakblaettern
DE805202C (de) Erbsenreinigungsmaschine
DE198060C (de)
DE856402C (de) Verfahren zur Erhoehung der Trennschaerfe eines Steigsichters und Steigsichter zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3218773A1 (de) Vorrichtung zum reinigen und sortieren von getreide, saemereien oder dergleichen nutzgut
DE405547C (de) Getreidereinigungs- und -sortiermaschine
DE3140468A1 (de) "vorrichtung zum aussortieren von verunreinigungen sowie ein verfahren zum aussortieren"

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee