DE2307622A1 - Ausruestungsmittel fuer textilien und verfahren zum ausruesten von textilien - Google Patents

Ausruestungsmittel fuer textilien und verfahren zum ausruesten von textilien

Info

Publication number
DE2307622A1
DE2307622A1 DE19732307622 DE2307622A DE2307622A1 DE 2307622 A1 DE2307622 A1 DE 2307622A1 DE 19732307622 DE19732307622 DE 19732307622 DE 2307622 A DE2307622 A DE 2307622A DE 2307622 A1 DE2307622 A1 DE 2307622A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
siloxane
dimethyloldihydroxyäthylenharnurethyl
units
hydrocarbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732307622
Other languages
English (en)
Other versions
DE2307622B2 (de
DE2307622C3 (de
Inventor
Alvin Ernest Bey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Silicones Corp
Original Assignee
Dow Corning Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Corning Corp filed Critical Dow Corning Corp
Publication of DE2307622A1 publication Critical patent/DE2307622A1/de
Publication of DE2307622B2 publication Critical patent/DE2307622B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2307622C3 publication Critical patent/DE2307622C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/39Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
    • D06M15/423Amino-aldehyde resins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/643Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain
    • D06M15/6433Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain containing carboxylic groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/643Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain
    • D06M15/6436Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain containing amino groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/643Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain
    • D06M15/653Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain modified by isocyanate compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S525/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S525/906Polysulfone
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S525/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S525/908Polymer containing a hydantoin group

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

Patentanwalt H / D (510) 1881
Dr. Michael Hann 14. Februar 1973
63 Gießen Ludwigstraße 67
Dow Corning Corporation, Midland, Michigan, USA
AUSRÜSTUNGSMITTEL FÜR TEXTILIEN UND VERFAHREN ZUM AUSRÜSTEN VON TEXTILIEN
Priorität: 25. Februar 1972 / USA / Serial No. 229,482
In den frühen Dreißiger-Jahren wurden Harnstoff-Formaldehydkondensat ionsprodukte für die Steuerung der
Schrumpfung von Textilfasern regenerierter Cellulose und aus Baumwolle herangezogen. Daraus haben sich
später Harze für die die dauerhafte Bügelausrüstung
(durable press resins), zum Behandeln von Textilien
entwickelt.
An die einfachen Harnstoff-Formaldehydharze schlossen sich später zunächst Melaminformaldehydharze und dann Dimethyloläthylenhamstoff-, Dimethylolpropylenharnstoff-, Dimethyloldihydroxyäthylenharnstoff-, Glyoxal-Urein-, Dimethyloläthyltriazon- und andere -Harze an.
309837/105«
In neuerer Zeit haben auch Materialien aus anderen Gruppen auf diesem Gebiet Verwendung gefunden, wie Epoxide, Divinylsulfonderivate, Epichlorhydrinverbindungen, Äthylcarbonat und andere.
Diese Materialien sind zwar alle bei der Herstellung von Textilprodukten mit der Zielsetzung verwendet worden, daß die mit ihnen behandelten Textilien leicht zu pflegen sind, so daß sie kein oder nur ein geringes Bügeln erfordern, doch entsprechen die verschiedenen Ausrüstungsmittel dieser Zielsetzung in unterschiedlicherweise. Einige dieser Materialien, wie Dimethyloläthylenharnstoff und seine Triazon-, Triazin- und Imidazolinabwandlungen, Formaldehyd, Formale, Glyoxal, Epoxyharze und Divinylsulfonderivate neigen dazu die Cellulose zu vernetzen und dadurch die Faser zu immobilisieren. Diese Versteifung des Textilmaterials führt zu einem schlechten, brettartigen Griff und zu einer wesentlichen Erniedrigung der Reißfestigkeit und der Scheuerfestigkeit. Andere Materialien, wie Harnstoff-Formaldehydkondensationsprodukte und andere Harze neigen dazu, die amorphen Bereiche der Textilien auszufüllen, wodurch eine ähnliche Verschlechterung der Qualität der Textilprodukte eintritt.
Trotz dieser Mängel haben Harze für eine dauerhafte Bügelausrüstung e.aie weite Verwendung gefunden und im letzten Jah: zehnt haben sie Stärke und Ölaus-
309837/1056
rü-stimgen für Textilien nahezu vollständig verdrängt. Es sind auch zahlreiche Versuche unternommen \^orden, um die vorstehend geschilderten Probleme zu beseitigen, doch haben im "allgemeinen derartige Versuche nicht zu einer vollständig befriedigenden Lösung geführt.
Es ist deshalb eine Aufgabe dieser Erfindung ein Mittel ur.d ein Verfahren zum Ausrüsten von Textilien zu schaffen, das den Textilien gute Wasch- und Trageeigenschaften mit einem minimalen Verlust an Reißfestigkeit und an Scheuerfestigkeit verleiht.
Eine andere Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines Mittels und eines Verfahrens für die Ausrüstung von Textilien, das neben guten Waschurid Trageeigenschaften den Textilien auch ein besseres Aussehen verleiht.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines Mittels und eines Verfahrens zur Textilausrüstung bei dem die Textilien gute Waschund Pflegeeigenschaften mit geringen Mengen eines eine dauerhafte Bügelausrüstung ergebenden Harzes im Vergleich zur Verwendung eines solchen Harzes allein erhalten.
Ec wurde nun gefunden, daß diese Aufgaben durch ein Ausrüstungstnittel gelöst werden kann, das als wesentliche Bestandteile etwa 50 bis 99 Gew.7o eines
309837/1056
Harzes für eine dauerhafte Bügelausrüstung und etwa 1 bis 50% eines Siloxans mit funktioneller Carboxylgruppe enthält.
Mit einem derartigen Ausrüstungsmittel können die gewünschten Verbesserungen in den Eigenschaften der Textilien erreicht werden, ohne daß die nachteiligen Wirkungen der Harze für eine dauerhafte Bügelausrüstung auf einige Textilien in nennenswerter Weise auftreten.
Als Harze können für die dauerhafte Bügelausrüstung beliebige, für diesen Zweck bekannte Harze verwendet werden. Beispiele derartiger Harze sind Harnstoff-Formaldehydharze, Melamin-Formaldehydharze, Dimethyloläthylenharnstoffharze, Dimethylolpropylenharnstoffharze, Methylolimidazolidonharze, Dimethyloldihydroxyäthylenharnstoffharze, Glyoxal-• diureinharze, Tetramethoxymethyl-dimethylen-diuridharze, Dimethyloluronharze, Dimethyloläthyltriazonharze, Formaldehydharze, Glyoxalharze, Methylol- dimethylhydantoinharze, Epoxidharze, Vinylcyclohexen- dioxidharze, 1,2-Dichlorpropanolharze, 1,3-Dichlor- 2-propanolharze, Pyridiniumsalz- von Äthylen-bischlormethylätherharzenjTris-(1-aziridinyl)-phosphinoxinharze, DivinylsulfonderivatharzenjNatriumthiosulfat-addukt von Bishydroxyäthylsulfonharze, Tris-
309837/1056
(betasulfatoäthyl)-sulfoniumsalzharze, Äthyl-N,N-dimethyiolcarbonatharze und Tris-(N-methylol-2-carbamoyläthylamin)harze. Die Zubereitung nach dieser Erfindung kann 50 bis 99 Gew.% des Harzes für eine dauerhafte Bügelausrüstung enthalten, wobei Mengen von 70 bis 97 Gew.% bevorzugt sind. Die Harze für eine dauerhafte Bügelausrüstung sind im Handel als solche oder als Pasten oder Cremes in einem Träger erhältlich. In das Ausrüstungsmittel nach der Erfindung können diese Harze in jeder dieser Formen eingebracht werden. Die Angaben über den Prozentsatz beziehen sich aber auf das Harz an sich.
Die bei der Erfindung verwendeten Siloxane mit Carboxylgruppen sind ebenfalls bekannte Stoffe, deren Herstellungsverfahren und Eigenschaften in der Literatur an verschiedenen Stellen beschrieben sind. Besonders gute Ergebnisse werden mit einem Siloxancopolymeren erhalten, das im wesentlichen besteht aus (A) etwa 75 bis etwa 99 (vorzugsweise 90 bis 99) Molprozent Einheiten der Formel
R SiO, η 4-n
in der R ein einwertiger Rest aus der Gruppe der Kohlenwasserstoff-, Halogenkohlenwasserstoff-, Cyankohlenwasserstoff-, Isocyankohlenwasserstoff-, , Hydroxykohlenwasserstoff-, Mercaptokohlenwasserstoff-,
309837/1056
Ätherkohlenwasserstoff-, Esterkohlenwasserstoff-, Thioätherkohlenwasserstoff-, Thioesterkohlenwasserstoff und Nitrokohlenwasserstoffreste ist und η einen Wert von ο bis 3 hat, und (B) etwa 1 bis 25 (bevorzugt 1 bis 10) Molprozent Einheiten der Formel
HOOC-R'-SiO-
1' 3-in
R 2
in
in denen R und η die vorstehend angegebene Bedeutung haben, R1 eine zweiwertige Gruppe ist, die an das Siliciumatom durch eine Silicium-Kohlenstoffbindung gebunden ist und ein zweiwertiger Kohlenwasserstoffrest, ein zweiwertiger Rest aus Kohlenstoff-, Wasserstoff- und Sauerstoffatomen oder ein zweiwertiger Rest aus Kohlenstoff-, Wasserstoff- und Schwefelatomen ist, und m einen Wert von 0 bis 2 hat, wobei mindestens 90 Molprozent aller Siloxaneinheiten des Siloxancopolymeren einen Rest R enthalten und mindestens einer der R Reste, in jedem der 90% Siloxaneinheiten, ein Methylrest ist, mindestens 90 Molprozent aller Siloxaneinheiten des Siloxancopolymeren einen Substitutionsgrad von ΐ besitzen und das Siloxancopolymere insgesamt einen Substitutionsgrad von 1,8 bis 2,1 hat. Die Zubereitung nach dieser Erfindung kann etwa 1 bis 50 Gew.% des Siloxane mit funktioneller Carboxygruppe enthalten, doch werden bevorzugt 3 bis 30". dieser Komponente benutzt.
309837/1056
Die Siloxane mit funktioneller Carboxygruppe können als solche oder in Form von Lösungen in einem organischen Lösungsmittel oder in Wasser angewandt werden. Im Falle der wässrigen Lösungen können sie als mechanische Emulsionen des Siloxancopolymeren vorliegen oder als Emulsionen, die bei der Herstellung des Siloxancopolymeren durch Emulsionspolymerisation erhalten werden. Die Herstellung dieser·Siloxancopolymeren mit funktioneller Carboxygruppe und ihrer Lösungen ist in der Technik gut bekannt, so daß nähere Angaben darüber nicht erforderlich sind.
Spezifische Beispiele von R Resten, die in dem Siloxan anwesend sein können, sind Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Amyl, Hexyl, Octyl, Decyl, Dodecyl, Octadecyl, Myricyl, Vinyl, Allyl, Hexenyl, Cyclobutyl, Cyclohexyl, Phenyl, Xenyl, Naphthyl, Benzyl, 2-Phenyläthyl, Tolyl, XyIyI, Mesityl, 3-ChIorpropyl, 4-Brombutyl, 3,3,3-Trifluorpropyl, Chlorcyclohexyl, Bromphenyl, Chlorphenyl, alpha, alpha, alpha-Trifluortolyl, Dichlorxenyl, 2-Cyanäthyl, 3-Cyanpropyl, Cyanphenyl, 3-Isocyanpropyl, 6-Isocyanhexyl, 3-Hydroxypropyl, 5-Hydroxypentyl, Hydroxyphenyl, Hydroxynaphthyl, Mercaptoäthyl, Mercaptopropyl, Mercaptohexyl, Mercaptophenyl, -(CHp3OC2H5, -(CH2)3OCH3, -(CHp3COOC2H5, -(CHp3COOCH3, -(CHp3SC2H5, -(CHp3COSCH3, Nitrophenyl, · 3-Nitropropyl und ähnliche Reste. Bevorzugt enthält der Rest R 1 - 18 Kohlenstoffatome. '
Spezifische Beispiele von zweiwertigen Gruppen des Symbols
309837/1086
R1 sind Methylen, Äthylen,. Propylen, Hexamethylen, Decamethylen, -CH2CH(CH3)CH2-, Phenyl, Naphthylen,
—CrH. -Ch0-C-H, —, Cn0-C-H7-Cz-Hz-CH0-, -C.-H.-O-C-H.-, 64 2 6 4- 2 6464 2 ' 64 64
22 2 27 22 2 J 64 64'
O O
-CH2CH(CH3)C-O-CH2CH2-, -(CH2)3C-O-CH2CH2-, . O
Il
-(CH2^C-S-CH0CH0- und ähnliche Gruppen. Bevorzugt soll die Gruppe R1 2 - 10 Kohlenstoffatome enthalten.
Das Ausrüstungsmittel nach der Erfindung kann auf die zu behandelnden Textilien in gleicher Weise und unter Verwendung der gleichen Einrichtung aufgebracht werden, «wie. Ausrüstungsmittel, die bisher für Harze zur bleibenden Bügelausrüstung verwendet werden. Dieses stellt einen großen Vorzug für die Textilausrüster dar, da die Anschaffung von neuen Einrichtungen nicht erforderlich ist und auch keine wesentlichen Änderungen der Verfahrenssehritte erforderlich sind. Es können aber selbstverständlich auch Änderungen der Einrichtung und des Verfahrens vorgenommen werden, wenn dieses aus besonderen Gründen erwünscht ist.
Beim Auftragen des erfindungsgemäßen Ausrüstungsmittels wird so viel von diesem Mittel auf das Textilmaterial aufgebracht, daß das Textilmaterial 5 bis 25 Gew.% des
309837/1056
Harzes für eine dauerhafte Bügelausrüstung und 0,25 bis 5 Gew.% des Siloxans mit funktioneller Carboxygruppe aufnimmt, wobei diese Proζentangaben auf das Gewicht des Textilmaterials bezogen sind. Das Ausrüstungsmittel nach der Erfindung wird am besten als eine Lösung in einem geeigneten organischen Lösungsmittel oder als eine wässrige Emulsion auf das Textilmaterial aufgebracht.
Das Mittel und das Verfahren nach der Erfindung kann für beliebige Textilien verwendet werden, doch werden •die größten Vorteile bei bestimmten Textiltypen erreicht. Das glatte Aussehen (flat appearance) wird z.B. am meisten bei Textilmaterialien von geringem spezifischem Gewicht, wie Batist oder Hemdenmaterialien, z.B. aus Baumwoll-Polyester-Mischgeweben erreicht, wogegen sich der Vorteil der Erniedrigung des Gehaltes des Harzes für die dauerhafte Bügelausrüstung sich am .besten bei Textilmaterialien mit mittlerem spezifischem Gewicht, wie Popeline, zeigt.
Grundsätzlich ist es möglich mit dem Ausrüstungsmittel nach der Erfindung zahlreiche andere Stoffe mitzuverwenden, wie wasserabstoßende Mittel, Flammfestmacher, Antischrumpfmittel für Wolle, Bindemittel für Pigmente, Bindemittel für Faservliese, Bindemittel für Flocken und andere übliche Mittel für die Textilausrüstung. Es ist jedoch erforderlich, daß bei derartigen Zusätzen in jedem Fall die Verträglichkeit mit dem neuen Ausrüstungsmittel geprüft wird, um eine nachteilige Wirkung dieser Zusätze auf das neue Mittel zu vermeiden.
309837/1056
- ίο -
In den folgenden Beispielen wird die Erfindung noch näher erläutert. Alle Angaben über Teile und Prozentsätze sind Gewichtsangaben, falls nicht ausdrücklich etwas anderes ausgeführt wird.
Beispiel 1
Es wurde ein Ausrüstungsmittel für Textilien hergestellt, das im wesentlichen bestand aus 100 Teilen eines Äthylenharnstoffharzes für die dauerhafte Bügelausrüstung (Proctor EU-50), 24 Teilen Magnesiumchlorid als Härtungsmittel für das Harz, 2 Teilen eines nichtionischen oberflächenaktiven Polyäthers (Dexopal 555), 270 Teilen Wasser und 16 Teilen einer Emulsion aus 35% eines Siloxancopolymeren aus etwa 97,5 Molprozent (CHp2SiO Einheiten und etwa 2,5 Molprozent (CH3)-HOOCCH2SCH2CH2SiO Einheiten, 2% des Ammoniumsalzes von Dodecylbenzolsulfonsäure und 63% Wasser. Diese Zubereitung wurde hergestellt, indem das oberflächenaktive Mittel zur Hälfte des Wassers gegeben wurde, dann das Harz, darauf die Siloxanemulsion und zum Schluß das Härtungsmittel in dem restlichen Wasser zugegeben wurden. Während des Mischens wurde kontinuierlich leicht gerührt.
309837/1056
- li -
Die so hergestellte Zubereitung wurde auf etwa 92 m von 9 verschiedenen Stoffbahnen aus leichten Geweben aus Polyester-Baumwolle aufgetragen, wobei diese Stoffe von Batist bis zum Kleiderstoff in ihrem Gewicht schwankten. Bei einigen dieser Gewebe war das Polyester-Baumwollverhältnis 65/35 und bei anderen 50/50. Die Gewebe wurden nur einmal imprägniert, in einem 27,4 m Rahmen getrocknet bei einer Geschwindigkeit von etwa 92 m pro Minute und bei Temperaturstufen von 150, und 182 C. Es wurde eine Aufnahme von etwa 0,75% Siloxan, bezogen auf das Trockengewicht des Gewebes, erreicht.
Das so behandelte Gewebe hatte einen besonders angenehmen Griff. Das mittlere glatte Aussehen (flat appearance) der Gewebe vor der Behandlung betrug nach der AATCC Testmethode 124-1967 1,8 nach einer Waschung und weniger als 3,7 nach fünf Waschungen, wogegen die behandelten Gewebe nach einer Waschung einen Mittelwert von 3,7 und nach fünf Waschungen 4,2 aufwiesen.
Beispiel 2
Es wurde ein Ausrüstungsmittel für Textilien hergestellt, das im wesentlichen bestand aus 100 Teilen eines Äthy1enharnstoffharzes für dauerhafte Bügel-
309837/1056
ausrüstung (Proctor EU-5OLF),.2O Teilen Zinkchlorid als Härtungskatalysator für das Harz, 2 Teilen eines nicht-ionischen oberflächenaktiven Mittels (Actopal RS-I), 260 Teilen Wasser und 16 Teilen der Emulsion des Siloxancopolymeren von Beispiel 1. Diese Formulierung ist so aufgebaut, daß eine Aufnahme von 1% des Siloxancopolymeren, bezogen auf das Trockengewicht des Gewebes, erreicht wird.
Diese Zubereitung wurde auf verschiedene Hemdenstoffe, die .in ihrem Gewicht zwischen Batist bis zu mittelschwerem Oxfordgewebe schwankten, aufgetragen. Die Stoffe wurden einmal eingetaucht und abgepreßt. Nach der Behandlung wurden die Stoffe in einem 33,5 m Rahmen bei der vorhergehenden Geschwindigkeit bei Temperaturen von 150, 166 und 182 C etwa eine'halbe Minute getrocknet. Dann wurde das Harz in den Stoffen in einer Kammer für! 1/2 Minuten bei 155 C gehärtet.
In Tabelle 1 sind die Ergebnisse der verschiedenen -Prüfungen an den verschiedenen Stoffen zusammengestellt. Gewebe A ist ein weißes 65/35 Polyester-Baumwolle-Oxfordgewebe. Gewebe B ist ein grauer 100% Filament-Polyester (Fortrel). Gewebe C ist ein leicht blaues 50/50 Polyester-Baumwoll-Material. Gewebe D ist ein himmelblaues 50/50 Polyester-Baumwoll-Material. Gewebe E ist ein burgunderfarbenes 50/50 Polyester-Baumwoll-Material. Das glatte Aussehen (flat appearance) wurde nach der AATCC Testmethode 124-1967 gemessen.
309837/1056
Die bei diesem Test angegebenen Ergebnisse sind der Mittelwert von 9 Messungen. Der Biegeabrieb (Flex Abrasion) wurde nach dem ASTM Test D1175-64T bestimmt. Zur Messung der Reißfestigkeit (Tear) diente ASTM Test D1424-63. Die Knittererholung wurde nach AATCC Test 66-1968 ermittelt. Beim Griff handelt es sich um einen subjektiven Test, über den in Tabelle II berichtet wird.
Beispiel 3
Es wurden drei Ausrüstungsmittel für Textilien her gestellt. Das Mittel A bestand im wesentlichen aus etwa 2,0% eines Siloxans mit einer funktioneilen
Carboxylgruppe mit der allgemeinen Formel
etwa 97,7% Wasser und etwa 0,3% eines oberflächenaktiven Mittels.
Das Mittel B bestand im wesentlichen aus etwa 69,7% Wasser und 0,3% eines oberflächenaktiven Mittels, etwa 25,0% eines Glyoxalharzes für die dauerhafte Bügelausrüstung und etwa 5,0% Zinknitrat als Härtungskatalysator für das Harz. Das Mittel C bestand im wesentlichen aus etwa 1,5% des Siloxans mit der funktioneilen Carboxylgruppe des Mittels A, etwa 83,2% Wasser, etwa 0,3% eines oberflächenaktiven Mittels,
309837/1056
etwa 12,5% des Glyoxalharzes für die dauerhafte Bügelausrüstung aus Mittel B und etwa 2,5% Zinknicrat als Härtungsmittel für das Harz.
Ein Polyester-Baumwollgewebe wurde mit diesen Mitteln imprägniert, getrocknet und dann 3 Minuten bei 166 C gehärtet. Das Gewebe wurde dann unter Verwendung der bei Beispiel 2 angegebenen Methoden geprüft. Die Prüfungsergebnisse sind in Tabelle III aufgezeichnet.
Beispiel 4
Es wurden die in Tabelle IV charakterisierten Mittel hergestellt und auf ein 50/50 Polyester-Baumwollgewebe aufgebracht durch Eintauchen des Gewebes, Abquetschen des überschüssigen Mittels zwischen Walzen bei einem Druck von 2,8 kg/cm , Trocknen des Gewebes bei 121 C für 5 Minuten und Aushärten des Mittels bei 16O0C für 3 Minuten, Die physikalischen Eigenschaften des Gewebes wurden unter Benutzung der bei Beispiel 2 angegebenen Prüfraethoden untersucht. Die Ergebnisse dieser Prüfungen sind aus Tabelle V zu ersehen.
309837/1056
- 15 Beispiel 5
Es wurden die in Tabelle VI charakterisierten Mittel hergestellt und auf ein 100% Baumwo11gewebe nach der Arbeitsweise von Beispiel 4 aufgebracht. Die physikalischen Eigenschaften der Gewebe wurden unter Benutzung der in Beispiel 2 angegebenen Prüfmethoden untersucht. Die Ergebnisse dieser Prüfungen sind in Tabelle VII zusammengestellt. Hinsichtlich der "Fußnoten" für die Tabellen VI und VII wird auf die Tabellen IV und V verwiesen.
Beispiel 6 '
Die in Tabelle VIII charakterisierten Mittel wurden hergestellt und auf ein 50/50 Polyester-Baumwollgewebe unter Verwendung der Arbeitsweise von Beispiel 4 aufgebracht. Die physikalischen Eigenschaften der Gewebe wurden dann mit Hilfe der in Beispiel 2 angegebenen Methoden geprüft. Die Ergebnisse dieser Prüfungen sind in Tabelle IX zusammengestellt. Wegen aller "Fußnoten" in den Tabellen VII und IX, wird auf die Tabellen IV und V verwiesen.
309837/1056
- 16 Beispiel 7
Die in Tabelle X charakterisierten Mittel x^urden hergestellt und auf ein 50/50 Polyester-Baumwollgewebe ir.it Hilfe der Arbeitsweise von Beispiel 4 aufgebracht. Es wurden dann die physikalischen Eigenschaften der behandelten Gewebe unter Verwendung der Prüfmethoden gemäß Beispiel 2 untersucht. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sind aus Tabelle XI zu ersehen.
309837/1056
Tabelle I
Gewebe
Glattes Aussehen Biegeäbrieb Reißfestigkeit Knittererholung 1 Wäsche 5 Wäschen (Cyclen) (kg) (Grad)
A 4,1 4,0 10 000+
A*
(unbehandelt)
2,0 2,6 10 000+
B 3,2 3,4 · 10 000+
B*
(unbehandelt)
1,1 2,0 10 000+
C 3,6 3,6** 2 124
D 3,5 3,6 2 413
E 3,8 3,8 7 454
* Zum Vergleich
** Mittelwert aus 10 Bestimmungen
3,5 2,7
3,1 1,8
2,0
2,1 2,0
153ς
114C
1541
145
153(
145(
-■j cn ro rs*
Tabelle II
Gewebe Anfang
1 Wäsche 5 Wäschen
Leicht trocken, weich, Trocken, weich, voll und voll und sehr guter Körper guter Körper
A*
(unbe-
handelt)
(unbehandelt)
Kraus, weich und guter Körper
Sehr glatt, weich, voller und guter Körper
Sehr glatt, weich, geschmeidig und ziemlich guter Körper
Sehr weich, glatt, voller und sehr guter Körper
Weich, etwas trocken, voll und sehr guter Körper
Trocken, v/eich, glatt, voller und guter Körper Trocken, kraus und tot
Trocken, v/eich, etwas
glatt und guter Körper
Weich, trocken und tot
Trocken, weich, voll
und guter Körper
Trocken, weich, voll und guter Körper
Trocken, kraus" und tot
Trocken, weich, etwas glatt und guter Körper
Glatt, etwas weich, trocken und tot -
Trocken, weich, etv;as glatt und guter Körper
Trocken, weich, etwas glatt, Trocken, weich, etwas glatt, voll und guter Körper voller und guter Körper
Trocken, weich, voller
und guter Körper
Trocken, v/eich, voller und guter Körper
Tabelle III
Gewebebehandlung Biegeabrieb Reißfestigkeit Knitterer- holung (Grad) "Tensile"* VD 23Oy
(Cyclen) (kg) 278 (kg) I r622
Mittel A* 8689 2585 303 50,3
Mittel B* 621 970 324 61,2
1098 Mittel C 9387 1650 209 55,3
Keine (Vergleich) 1686 1070 60,3
SOL/
σ?
* "Grab-Tensile" - ASTM Test O-1682-59T
1A
ο

i
i
I ■si" in VC O m VC O in VC
i-i I I O O O O O O O
•Η ' I CN CN
CO I CS CN CN CM CN CN CN
i Q
ί Z
CJ
CU NI O U
U -4J Gi -U
o
ί 0 t JJ
ί U :cd
cn o
cn ο
co O
in O I
I
CM in
co O
CO O
in
Vt
CM
CO
cn ο
in
CN
in
CM
co O
O in
co
cT
CO
in
O in
N in O I I I in in in O O O
cd CM in I I I CM CN CN in m in
XC t-l CM rH i-l CN CN CM
U
O O O O .
co r>- O O O O O O
co ». •\
cd *$ cy» er» O^ <r <[·
»■> OO VO fs. vO
309837/1056
* Zum Vergleich
Methylolimidazolidon - etwa 45% Feststoffe (Permafresh 183)
Zinknitrat - etwa 45% Lösung
Octylphenoxypolyäthoxy-äthanol (Triton X-100)
HO [(CH3)2SiO}9go 322210 HO£(CH3)2Si0J975 [(CH3)HOOCCH2SCH2CH2SiOi25H HO [(CH3)2SiOi 950 [(CH3)HOOCCH2SCH2CH2SiOi 5()H
309837/1056
Tabelle V
Gewebebehandlung Biegeabrieb Reißfestig- Knitterer- ■ "Tensile" * Mittel (Cyclen) keit (kg) holung (Grad) (kg)
Keine (Vergleich) 1680 ; 1120 227 57,0
A* 1026 975 281 55,4
B* 1025 1020 295 53,2
co C* 10647 >2580 266 45,4
O
CD
D* 8689 >2580 278 52,3
337/ E*
F
9430
9118
>2580
1910
261
316
49,1
49,7
1056 G
H
8805
8605
1644
1644
317
319
52,1
50,2
I 9127 1354 325 49,3
J '8641 1580 322 48,8
K 7970 1564 318 47,7
-Λ ASTM Test D2261-64T
·<! CD N) N)
Tabelle VI _ (
Prozent-.
1 2
Mittel Wasser " Harz" Härter oberflächenaktives Siloxan
Mittel3
0,3 B* 75,7 20,0 4,0 0,3
0,3 2,04
0,3 2,0
O E 94,0 -- - 0,3 2,0
co F 82,0 10,0 2,0 0,3 2,04
G 82,0 10,0 2,0 0,3 2,05
H 82,0 10,0 2,0 0,3 2,06
87,7 10,0 2,0
75,7 20,0 4,0
94,0 .-
94,0 -- -
94,0 -- -
82,0 10,0 2,0
82,0 10,0 2,0
82,0 10,0 2,0
Tabelle VII
Gewebebehandlung Biegeabrieb Reißfestigkeit Knittererholung "Tensile"»'
Mittel (Cyclen) (kg) (Grad) (kg)
848 206 30,9
392 282 20,5
ο B* 795 383 302 19,8
oo c-v 3462 2090 235 25,7
1998 232 21.0 .
1622 215 24,3 U)
O O
cn ρ 99 713 316 14,6 -^j
621 308 19,7 K,
612 321 14,5 1^
Keine (Vergleich) 745
A* 238
B* 795
c* 3462
D* 2469
E 1771
F 99
G 81
H 65
N O J-I
•Η CO
CO O > •Η
03 C O
:cö
CN
32
•Η
<D
o S
·> I CN I
in ο
η co η ro ro η ro cT cT cT ο" cT cT cT
in m to
CN CN CN
1 N in I I I in in in
I I I «
cd CN CN CN CN
32 r-i i—l r-l i—l
U
cu CO co
ass co in
r^- CT* CT* co OO
<f CO r-l O
OO OO OO co
•3« -:i * -5«
< CO O Q W
309837/1056
Tabelle IX
Gewebebehandlung Biegeabrieb Reißfestigkeit Knittererholung "Tensile"* Mittel (Cyclen) (kg) (Grad) (kg)
59,3 57,4 55,2
.51,0
55,6
Keine (Vergleich) 1731 1130 220
Ϊ9837/1 A*
B*
Vj"
1528
6620
9466
945
2205
>2493
291
258
270
I 056 DVf
E
9476
3719
>2493
1335
272
312
F 8731 1560 317
G 9387 1645 324
σ»
58,4 . J-55,2
.4J
N O
P-
Q) ,Ω CO
O •H
co O
•Η 4J
ca C
CJ
:cd co
ft Ι-)
IM (D
J-I 4-ϊ
CJ 4-)
O S
U Q)
cd
ω co
cd
. οοοοοοοοο
I CMCMCMCMCMCMCMCMCM
ο cTcTcTo cTo ο ο ο ο
ιηοοοοιπιη'ιο
I I
m ο ο ο ο in in m
cNininmmcNCMCMi ι ι
rHCMCNCMCMr-tiHi-Hl I I
οο ν^ ιη ιη ιη γ** γ^» γ*«· co co co
ο κ μ >-j m
309837/1056
»* Zum Vergleich
1 Methylolimidazolidon - etv;a 45% Feststoffe (Permafresh 183)
Zinknitrat - etwa 45% Lösung
Octylphenoxypolyäthoxy-äthanol (Triton X-100) 4 KOi (CH3 )2Si0J 1
6 HO I (CH3 )2S XOj19 75l (CH3)KOOCCH2SCH2CII2SiO]0
309837/1056

Claims (9)

Patentansprüche
1. Ausrüstungsmittel für Textilien mit einem eine dauerhafte Bügelausrüstung bewirkenden Harz, dadurch gekennzeichnet, daß sie etwa 50 bis 99 Gew.% eines Harzes für eine dauerhafte Bügelausrüstung und etwa 1 bis 50 Gew.% eines Siloxans mit funktioneller Carboxylgruppe enthält.
2. Ausrüstungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das eine dauerhafte Bügelausrüstung ergebende Harz ein Harnstof-formaldehyd-, Melaminfortnaldehyd-, Äthylenharnstoff-, Dimethyloläthylenharnstoff-, Dimethylolpropylenharnstoff-, Methylolimidazolidon-, Dimethyloldihydroxyäthylenharnstoff-, Glyoxaldiurein-, Tetramethoxymethyldimethylendiureid-, Dinethyloluron-, Dimethyloläthyltriazon-, Formaldehyd-, Glyoxal-, Methy1oldimethy!hydantoin-, Epoxid-, Vinylcyclohexendioxid-, 1,2-Dichlorpropanol-, l,3-Dichlor-2-propanol-, Pyridiniumsalz von Äthylen-tis-chlormethyläther-, Tris-(l-aziridinyl)phosphinoxid-, Divinylsulfonderivat-, Natriurathiosulfat-addukt von Bis-hydroxyäthylsulfon-, Tris(beta-sulfat-äthyl)sulfoniumsalz-, Äthyl-N,N-dimethylolcarb; mat- oder TrisCN-methylol^-carbanoyläti^L— arr.in;- Harz ist ν.νά das £i?.oxan "nii: funktion2?.ler Cai-bortygruppe ain GcpoXyaer^s Ist, &&s la <eh8 aus
309837/1056
(A) etwa 75 bis 99 Molprozenteinheiten der Formel
R SiO. < η 4-n
in der R ein Kohlenwasserstoff-, Halogenkohlenwasserstoff-, Cyankohlenwasserstoff-, Isocyankohlenwasserstoff-, Hydroxykohlenwasserstoff-, Mercaptokohlenwasserstoff-, Ätherkohlenwasserstoff-, Esterkohlenwasserstoff-, Thioätherkohlenwasserstoff-, Thioesterkohlenwasserstoff- oder . Nitrokohlenwasserstoff- Resu ist und η einen Wert von 0 bis 3 hat, und
(B) etwa 1 bis 25 Molprozenteinheiten der Formel
R
fm
HOOC-R'-SiO0
3-ni
in der R die vorstehend angegebene Bedeutung hat, R1 eine zweiwertige über eine Silicium-Kohlenstoffbindung an das Siliciumatom gebundene Gruppe aus der Klasse von zweiwertigen Kohlenwasserstoffresten, zweiwertigen Resten aus Kohlenstoff-, Wasserstoff- und Sauerstoffatomen und zweiwertigen Resten aus Kohlenstoff-, Wasserstoff- und Schwefelatomen ist, und m einen Wert von 0 bis 2 hat, wobei mindestens 90 MoI-
309837/1056
prozent aller Siioxaneinheiten des Siloxancopolyrneren einen Rest R enthalten und mindestens einer der R Rest in jedem der 90% Siloxaneinheiten ein Methylrest ist, mindestens 90 Molprozent aller Siloxaneinheiten des Siloxancopolymeren einen Substitutionsgrad von 2 besitzen und das Siloxancopolyrnere insgesamt einen Substitutionsgrad im Bereich von etwa 1,8 bis 2,1 aufweist.
■3. Ausrüstungsmittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es 90 bis 99 Molprozent (A) und 1 bis 10 Molprozent (B) enthält.
4. Ausrüstungsmittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß (A) Einheiten der Formel (CO3)2Si0 und (B) Einheiten der Formel (CH3)KOOCCH2SCH2CH2SiO enthält.
5. Ausrüstungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Harz für eine dauerhafte Bügelausrüstung ein Äthylenharnstoff-, Glyoxal- oder Methylolimidazolidon- Harz ist.
6. Verfahren zum Ausrüsten von Textilien mit einem eine dauerhafte Bügelausrüstung verleihenden Harz, dadurch gekennzeichnet, daß auf ein Textilmaterial ein Ausrüstungsmittel nach Anspruch 1 in solchen Mengen aufgetragen wird, daß das Textilmaterial 5 bis 25 Gew.%
309837/1056
das Harzes für die dauerhafte Bügelausrüstung und Ο,2 bis 25 Gew.% des Siloxans mit funktionelier Carboxylgruppe aufnimmt; wobei diese Prozentangaben auf das Gewicht des Textilmaterial^ bezogen sind.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Harz für die dauerhafte Bügeiausrüstung und ein Siloxan mit funktioneller Carboxylgruppe nach Anspruch 2 verwendet werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das verwendete Textilmaterial aus einer Mischung von Polyester und Baumwolle bes ζeht.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Harz für die dauerhafte Bügelausrüstung ein Kcthylolimidazolidonharz- ist und das Siloxan etwa 90 bis 99 Molprczent Einheiten (A) der Formel (CH-)„SiO und etwa 1 bis 10 Moiprozent Einheiten (B) der Formel (CH3)KCOCCH2SCH2CH2SiO enthält.
309837/1056
DE19732307622 1972-02-25 1973-02-16 Ausruestungsmittel fuer textilien und verfahren zum ausruesten von textilien Granted DE2307622B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US22948272 1972-02-25
US00229482A US3812201A (en) 1972-02-25 1972-02-25 Textile finishing composition and process

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2307622A1 true DE2307622A1 (de) 1973-09-13
DE2307622B2 DE2307622B2 (de) 1976-04-29
DE2307622C3 DE2307622C3 (de) 1976-12-09

Family

ID=22861423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732307622 Granted DE2307622B2 (de) 1972-02-25 1973-02-16 Ausruestungsmittel fuer textilien und verfahren zum ausruesten von textilien

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3812201A (de)
JP (1) JPS4896899A (de)
AT (1) AT353218B (de)
AU (1) AU468734B2 (de)
BE (1) BE795864A (de)
CA (1) CA1005183A (de)
CH (2) CH268373A4 (de)
DE (1) DE2307622B2 (de)
FR (1) FR2173249B1 (de)
GB (1) GB1425858A (de)
IT (1) IT972787B (de)
NL (1) NL157674B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4011362A (en) * 1974-04-01 1977-03-08 Dow Corning Corporation Metal substrates with carboxyfunctional siloxane release coatings
JPS5248903B2 (de) * 1974-06-19 1977-12-13
US4311626A (en) * 1980-09-25 1982-01-19 Toray Silicone Company, Ltd. Silicone compositions for the treatment of fibers
DE3364275D1 (en) * 1982-11-16 1986-07-31 Dow Corning Organosiloxane polymers and treatment of fibres therewith
US4501619A (en) * 1983-11-14 1985-02-26 Dow Corning Corporation Aqueous emulsions of carboxyl-containing silicone fluids and a method for their preparation
US4477514A (en) * 1983-11-14 1984-10-16 Dow Corning Corporation Method for treating cellulosic textile fabrics with aqueous emulsions of carboxyfunctional silicone fluids
DE3417941A1 (de) * 1984-05-15 1985-11-21 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Laminate aus polyhydantoinen
JP2538246B2 (ja) * 1987-04-24 1996-09-25 東レ・ダウコーニング・シリコーン株式会社 繊維処理剤
EP0360383A3 (de) * 1988-09-21 1991-12-11 International Paper Company Elastische Zellulosefaser und diesbezügliches Verfahren
US5882357A (en) * 1996-09-13 1999-03-16 The Regents Of The University Of California Durable and regenerable microbiocidal textiles
US6241783B1 (en) 1996-09-13 2001-06-05 The Regents Of The University Of California Formaldehyde scavenging in microbiocidal articles
TW546542B (en) * 1997-08-06 2003-08-11 Shinetsu Chemical Co High molecular weight silicone compounds, resist compositions, and patterning method
AU7373398A (en) * 1998-05-11 1999-11-29 Procter & Gamble Company, The Durable press/wrinkle-free process
US6969769B2 (en) * 2002-06-14 2005-11-29 Vanson Halosource, Inc. N-halamine siloxanes for use in biocidal coatings and materials
US6962608B1 (en) 2002-10-01 2005-11-08 The Regents Of The University Of California Regenerable antimicrobial polymers and fibers with oxygen bleaches

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE523008A (de) * 1952-09-23
FR1297502A (fr) * 1960-08-15 1962-06-29 Thomson Houston Comp Francaise Compositions imperméabilisantes
US3379564A (en) * 1965-01-07 1968-04-23 Du Pont Method of coating a synthetic polymeric material by cross-linking a polysiloxane containing 2-cyanoethyl and 2-carboxyethyl groups

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4896899A (de) 1973-12-11
ATA146973A (de) 1979-04-15
CA1005183A (en) 1977-02-08
CH588592B5 (de) 1977-06-15
NL157674B (nl) 1978-08-15
BE795864A (fr) 1973-08-23
FR2173249A1 (de) 1973-10-05
AT353218B (de) 1979-11-12
DE2307622B2 (de) 1976-04-29
FR2173249B1 (de) 1978-08-04
NL7302388A (de) 1973-08-28
AU4938272A (en) 1974-05-30
IT972787B (it) 1974-05-31
GB1425858A (en) 1976-02-18
US3812201A (en) 1974-05-21
AU468734B2 (en) 1976-01-22
CH268373A4 (de) 1976-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2307622A1 (de) Ausruestungsmittel fuer textilien und verfahren zum ausruesten von textilien
DE2307622C3 (de)
DE2621460C2 (de) Verfahren zum Schrumpffestmachen und Griffverbessern von Keratinfasermaterial
EP0313867B1 (de) Organopolysiloxane mit Buntesalzgruppen
EP0057937B1 (de) Verfahren zur Imprägnierung von organischen Fasern
DD151759A5 (de) Verfahren zur herstellung silyierter polyaether
DE2065293A1 (de) Verfahren zur leimung von papier
DE1218397B (de) Verfahren zum Wasserabweisendmachen von Fasergut
DE3323881C2 (de) Organopolysiloxane mit Buntesalzgruppen, deren Herstellung und Verwendung zur Oberflächenbehandlung von anorganischen oder organischen Materialien
DE1947267A1 (de) Verfahren zum Impraegnieren von Faserstoffen
DE1947268A1 (de) Siloxan-Polyoxyalkylen-Blockcopolymerisate
DE102007015372A1 (de) Polysiloxan und Textilhilfsmittel enthaltend ein Polysiloxan
DE1218396B (de) Verfahren zum Knitterfestmachen von Cellulosegeweben mittels Epoxyverbindungen
DE2844952C2 (de) Zubereitung zum Schrumpffestmachen von Wolle und Verfahren zur Herstellung der Zubereitung
DE3807030A1 (de) Waessriges textilbehandlungsmittel und verfahren zum knitterfestmachen von textilmaterial
EP0016907B1 (de) Zubereitung zum Schrumpffestmachen von Wolle
DE2903334A1 (de) Zubereitung zum schrumpffestmachen von wolle
DE1131178B (de) Verfahren zum Wasserabstossendmachen von festen Stoffen
DE19937477A1 (de) Silikonhaltige Zusammensetzungen für die Behandlung von Wollematerialien
DE2628187A1 (de) Organische praeparate zum aufspruehen
EP1445273A1 (de) Lineare carboxyfunktionelle Organosiloxanylderivate und deren Verwendung zur Behandlung der Oberflächen von Leder
DE2242297A1 (de) Verfahren zur veredelung von fasern
DE3247825A1 (de) Organopolysiloxane mit sic-gebundenen oxyalkyleneinheiten, verfahren zu ihrer herstellung und eine verwendung dieser organopolysiloxane
DE3012437A1 (de) Verfahren zur harzausruestung bzw. -veredelung von textilgeweben und strickwaren
DE2054878A1 (de) Behandlung von keratinhaltigen Materialien

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee