DD151759A5 - Verfahren zur herstellung silyierter polyaether - Google Patents

Verfahren zur herstellung silyierter polyaether Download PDF

Info

Publication number
DD151759A5
DD151759A5 DD80222214A DD22221480A DD151759A5 DD 151759 A5 DD151759 A5 DD 151759A5 DD 80222214 A DD80222214 A DD 80222214A DD 22221480 A DD22221480 A DD 22221480A DD 151759 A5 DD151759 A5 DD 151759A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
radical
radicals
carbon
formula
group
Prior art date
Application number
DD80222214A
Other languages
English (en)
Inventor
Eugene R Martin
Original Assignee
Sws Silicones Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sws Silicones Corp filed Critical Sws Silicones Corp
Publication of DD151759A5 publication Critical patent/DD151759A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/50Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with organometallic compounds; with organic compounds containing boron, silicon, selenium or tellurium atoms
    • D06M13/51Compounds with at least one carbon-metal or carbon-boron, carbon-silicon, carbon-selenium, or carbon-tellurium bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/18Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/329Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds
    • C08G65/336Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing silicon
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/643Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain
    • D06M15/647Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain containing polyether sequences
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31663As siloxane, silicone or silane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide
    • Y10T428/31736Next to polyester
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide
    • Y10T428/3175Next to addition polymer from unsaturated monomer[s]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Polyethers (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von silylierten Polyaethern der Formel a durch Reaktion einer Oxyalkylenverbindung mit Hydroxylamin- oder Alkoxyendgruppen mit einer Dikarboxylsaeure oder einem zyklischen Anhydrid gefolgt von Reaktion des Produktes mit einem aminofunktionellen Silan, welches 1 bis 3 an das Silikonatom gebundene Alkoxygruppen aufweist oder Reaktion eines aminofunktionellen Silans mit 1 bis 3 Alkoxygruppen am Silikonatom mit einer Dikarboxylsaeure oder einem Zyklischen Anhydrid gefolgt von Reaktion des Produktes mit einer Oxyalkylenverbindung mit Aminengruppen bzw. Reaktion einer Oxyalkylenverbindung mit Aminendgruppen mit einem Haloalkylalkoxysilan gefolgt von Reaktion des Produktes mit Natriumalkoxyd. Die silylierten Polyaether der Erfindung eignen sich vorzueglich zur Behandlung von Textilmaterialien um diesen einen weichen seidenaehnlichen Griff sowie gute schmutzabstoszende und hydrophile Eigenschaften zu verleihen. Auch koennen die Verbindungen der Erfindung aus leicht zugaenglichen Ausgangsmaterialien hergestellt werden.

Description

VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG SILYLIERTER POLYAETHER
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf silylierte PoIyäther und insbesondere auf ein Verfahren zur Herstellung silylierter Polyäther. Die Erfindung beschreibt auch die Verwendung dieser silylierter Polyäther als Überzugsmaterialien für Textilien und ein Verfahren zur Aufbringung eines solchen Überzuges auf Textilien.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen In der Vergangenheit wurden Textilmaterialien mit Zusammensetzungen behandelt welche ein mit einer Hydroxylgruppe ver-
sehenes Organopolysiloxan, ein Vernetzungsmittel und einen Katalysator enthielten um diesen Textilmaterialien einen weichen, seidenähnlichen, dauerhaften Griff zu verleihen, (cf US Patentschriften 3 876 459 von Burrill und 3 770 489 von Richardson) Obschon diese Behandlung mit Organopolysiloxanen mit Bezug auf die angestrebte Wirkung sehr zufriedenstellend war wurden den behandelten Materialien jedoch auch noch gewisse unerwünschte Eingenschaften verliehen. So neigen die mit Organopolysiloxanen behandelten Textilien zu einer schnelleren Verschmutzung. Auch neigen Organopolysiloxane dazu den Textilien hydrophobe Eigenschaften zu verleihen wodurch der Tragekomfort Einbussen erleidet. Desweiteren werden Organopolysiloxane im allgemeinen in Form von Emulsionen auf die Textilien aufgebracht, diese Emulsionen neigen jedoch zu einem Zerfall so dass ungleichmässige Überzüge erhalten werden. Bei der Weiterbehandlung der Textilmaterialien, wie z.B. bei der Einfärbung oder bei der Bedrückung, beeinträchtigt die ungleichmässige Verteilung der Organopolysiloxane auf der Oberfläche der Textilmaterialien, die Druck- oder Farbeigenschaften des Materials. Ein weiterer Nachteil der Organopolysiloxane liegt darin, dass sie nur zusammen mit anderen Verbindungen eingesetzt werden können und, dass nach dem Vermischen der verschiedenen Verbindungen die zu erhaltene Zusammensetzung nur eine beschränkte Lebensdauer hat.
Silikon enthaltende Materialien welche eingesetzt wurden um Textilmaterialien schmutzabstossende und schmutzabtrennende Eigenschaften zu verleihen sind in den US Patentschriften 3 716 517 und 3 716 518 von Pittman et al beschrieben. Diese Silikon enthaltende Materialien werden durch Mischpolymerisation von wenigstens einem Monomer, welches den behandelten Materialien oleophobe Eigenschaften verleihen kann, und wenigstens einem Monomer, welches den behandelten Materialien hydrophyle Eigenschaften verleihen kann, hergestellt . Das oleophobe Monomer ist ein Silan welches eine Perfluoroalky1-endgruppe mit 3-18 perfluorinierten Kohlenstoffatomen aufweist. Das hydrophile Monomer ist ein Sylan welches zwei
— "J _
oder mehrere Alkylenoxydgruppen, wobei die Alkylengruppen zwei bis sechs Kohlenstoffatome aufweisen, enthält. Diese hydrophilen Monomere werden durch Umwandlung eines monoverätherten Polyalkylenoxyglykols zum entsprechenden Allyläther durch Reaktion eines Allylbromides in Gegenwart einer Base und Reaktion des Zwischenproduktes mit einem Wasserstoff enthaltenden Silan in Gegenwart eines Platinkatalysators hergestellt. Falls Monomere mit einer Esterbindung erwünscht sind, wird das monoverätherte Polyäthylenoxyglykol mit Akryloylchlorid veräthert und alsdann mit einem Wasserstoff enthaltenden Silan und einem Platinkatalysator versetzt.
Bei der Herstellung der oben beschriebenen Monomere stellen in der Endgruppe ungesättigte Polyäther eine unentbehrliche Komponente welche nicht leicht in witschaftlichen Mengen im Handel erhältlich ist. Die in der Endgruppe ungesättigten Polyäther können durch Reaktion eines mohoverätherten Polyalkylenoxyglykols mit Alylchlorid hergestellt werden.
Ziel der Erfindung
Es war somit ein Ziel der vorliegenden Erfindung silylierte Polyäther und insbesondere ein Verfahren zur Herstellung silylierter Polyäther zur Behandlung von Textilmaterialien um diesen einen weichen, seidenähnlichen Griff sowie gute schmutzabstossende und hydrophyle Eigenschaften zu verleihen, zu beschreiben. Bei der Auswahl der silylierten Polyäther ,wurde darauf geachtet dass die Ausgansmaterialien leicht im Handel erhältlich sind. Die zur Behandlung der Textilmaterialien eingesetzten silylierte Polyäther sollten dabei wasserlöslich sein und gleichmässige Überzüge auf den Textilmaterialien ermöglichen.
Mit Bezug auf den Stand der Technik haben die silylierten Polyätherverbindungen der Erfindung den Vorteil, dass die Ausgangsmaterialien leicht im Handel erhältlich sind und dass die silylierten Polyäther vernetzen so dass hydrophile
Überzüge auf den Textilmaterialien entstehen welche einen grösseren Tragekomfort bedingen da die körperliche Schweissabsonderung von den so behandelten Textilmaterialien aufgesogen wird. Die Behandlung der Textilmaterialien mit den silylierten Polyäthern der Verbindung verleiht diesen einen weichen, dauerhaften Griff und kompensiert somit den rauhen Griff welche Textilmaterialien durch Behandlung mit Aminoplastharz erhalten. Es wurde auch gefunden, dass die silylierten Polyäther der Erfindung die Aminoplastharzbehandlung verbessern und in einigen Fällen die Aminoplastharzbehandlung sogar erübrigen.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Die silylierten Polyäther der Erfindung weisen die folgende allgemeine Formel auf:
CH0 (OC H0 ) R A
2 η 2n χ d
H_ ) __ R A^
CH2 <0Cn H2n>x R Ad
wobei wenigstens ein R ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus einem -NH Radikal, einem Ammoniumradikal oder einem Radikal der Formel:
0 0 " 1 "
0 0
(I , Il -OC-R-C-O- , oder
0 0
-OC-R-C-,
in welchen die Radikale über ein Ester-, Amin-, Amid- oder Ammoniumradikal an das Polyäther gebunden sind und wobei die übrigen R ausgewählt werden aus Hydrckarbonoxy radikalen
— 5 —
αλλ a fi Berlin, den 22,10.1980
^1T & ^ AP C 08 G/222 214
« 5 ~ 57 606/11
mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen, Hydroxylradikalen oder einem Radikal der Formel:·
O O
Il 1 «
~oc~Fr - c-o-H,
wobei R ein divalentes Kohlenstoff radikal, ausgewählt aus der Gruppe* bestehend aus «(CI-L·) , -CH=CH-, oder ein zyklisches Radikal, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus C-I-L, C-H0 und C„,-,H-, darstellt; wobei A ein Silikon ent-
D 4 OO J. U D
haltendes Radikal, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus kationischen oder anionischen Radikalen der Formel:
R -
und nichtionischen Radikalen der Formel
R3 le
52
R5^Si O,
3-e
2 3 wobei R und R , welche gleich oder verschieden sein können, monovalente Kohlenstoff radikale mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen darstellen und R ein ionisches Radikal verbunden mit einem Silikonatom darstellt, ausgewählt aus Wasserstoff, Kohlenstoff, Sauerstoff und Stickstoffatomen der Forsoln:
NHL- R-
.6
NH.
22e10„1980
AP C 08 G/222 214
57 606/11
·' I Il
OC-R4--C-NHR-,
0 I Il
NH--R-
NHR-,
0
^ 1 si 6 OC-R-C-NH-R-N-R-.
C=O 1I
A R
0 « C=O
NH
O O »I -«
HR
und 0-C-R^C-NHR- NHR- ,
in welchen R ein nichtionisches Radikal, bestehend aus Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff und Stickstoffatomen dar Formeln:
NH-R
& NR
NH-R- NH
O O
Il a I! c
-C-R*-C-N H-R- ,
O O . C-R*-C-NH-R-
N - R
C=O
Rx
C=O ι
If
_p_DJ
-C-NH-R6- NH-R6-
darstellt# wobei, falls R ein -NH Radikal darstellt, R ein divalentes Kohlenstoff radikal und R ein Radikal mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus gesättigten, divalenten Kohlenstoff radikalen, divalenten
- 22e10„1980
O, £ d, & 1 4 ^ AP C 08 G/222 214
~ -&a - 57 606/11
Hydrokarbonoxyradikalen, in welchen der Sauerstoff in Form einer fttherverbindung vorliegt und nichtgesättigten divalen· ten Kohlenstoff radikalen, in welchen die nichtgesättigten Valenzen mit dem Silikonatom verbunden sind« Die nicht belegten Valenzen von A werden durch R befriedigt, und falls A ein divalenies Radikal darstellt, ist das Verhältnis von A zu R bei 1:2, und falls R kationisch ist, muß A anionisch sein, und falls R anionisch ist, muß A kationisch sein, und falls R nichtionisch ist, muß A ebenfalls nichtionisch sein, wobei a eine Zahl von O bis 4, b, c und d jeweils eine. Zahl von O bis 1 darstellen, wobei die Summe von b, c und d wenigstens 1 ergeben muß, und falls b, c oder d O ist, muß R ein Hydroxyl oder Hydrokarbonoxyradikal oder ein Radikal der Formel:
O O «? -j ti
-0-OR-C-OH ,
— *5l
darstellen, e ist eine Zahl zwischen O und 2, η ist 2, 3 oder 4, χ ist eine Zahl von wenigstens 1 bis zu 600, bevorzugt von 10 bis 25Ο und y eine Zahl von 0 bis 8. Diese silylierte Polyäther können als hydrophile überzüge auch Textilmaterialien aufgebracht werden.
Geeignete Beispiele Silikon enthaltender Radikale welche durch A dargestellt werden sind:
0NH1C0H1-Si(OCeJ,, NH0C.H0Si (OC0H1-) 0, NH0C0H .NH0C3H,- Si (OCH-.)0 J J b JJ J 4 ο Zoo OZQZOb JJ
Ω CH m CH
NH3C3HgSi (OCH3)2, NH3C4HgSi(OCH3)2, NH3C3H6Si
.Si(OCH _,) o , NH^1C0H .OC^H^Si (OCH _) _ , NH^CQH,Si 4 Jj J24Jb JJ JJb -
0
OC (CH0 )
, OC (CH0 ) OCNHC-,H,Si (OC0H-.)-. ,
0 0 0
θ Ii il θ ii I'
OC(CH)0CNHC0H-NC0H4-Si(OCH-)- , OC (CH0) -CNHC,H,Si O1 κ
2. 24Jb JJ ZZ Jb 1 # ->
C=O
2 C=O
J-. , -NHC0H. JJ
-NHC0H^-SiO, c und -NHC0H71NHC0H^Si(OCH0)-. Jb 1,3 z4 Jb JJ
Die nicht befriedigten Valenzen der Silikonatome in den obigen Formeln werden durch Silikonsauerstoff- Silikonbindungen befriedigt.
Geeignete Beispiele von Hydrckarbon.oxyradikalen wobei R zwischen 1 und 18 Kohlenstoffatome aufweisen kann sind Methoxy, Äthoxy, Propoxy, Butoxy, Oktoxy, Dodecoxy und Okta decoxy Radikale. Beispiele geeigneter Radikale dargestellt
222 214 22 .10,19-80
§ AP C 08 G/222 214
~ $ - 57 606/11
1 durch R sind divalente Kohlenwasserstoff radikale mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie Methylen, Äthylen, Trimethylen, Tetramethylen, Pentamethylen, Hexamethylen, Oxamethylen und Decamethylen Radikale« Beispiele geeigneter divalenter
1 zyklischer Radikale, dargestellt durch R , sind Phenylen, Naphthenylen und Cyclohexenylen-Radikale0
Geeignete Beispiele monovalenter Kohlenwasserstoff radikale,
2 3 dargestellt durch R und R , sind Alkylradikale, wie zum Beispiel Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Hexyl, Oktyl, Decyl, Dodecyl und Oktadecyl»Radikale; Arylradikale, wie ein Phenylradikal; Alkarylradikale, wie Tolyl, Xylyl und Äthylphenylradikale; Cycloalkyl radikale, wie Cyclobutyl, Cyclohexyl, Cyclodecyl-Radikale; Aralkylradikale, wie Benzyl, 2-Phenyläthyl, 2~Phenylpropyl~Radikalee
Beispiele geeigneter divalenter Radikale, dargestellt durch R , sind Kohlenwasserstoff radikale, wie Äthylen, Trimethylen, Hexamethylen, Oktamethylen, Hydrokarhonoxy enthaltende Radikale der Formel:
CC?FUO>n(CH?>7' (C.H O)JCH ) und (C HR0) (CH ).
wobei m eine Zahl zwischen 1 und 50 und ζ eine Zahl zwischen 1 und 10 darstellt, Äthylenoxyd» Trimethylenoxyd, Tetramethylenoxyd und Polymerisate und Mischpolymerisate derselben und Alkylenradikale, wie Vinylen, Propenylen, Butenylen, Hexenylen und ähnliche,
Die silylierten Polyäther der Erfindung können durch verschiedene Verfahren hergestellt werden. Einige dieser Verfahren zur Herstellung dieser silylierten Polyäther sind
22,10.1980
AP C 08 G/222 214
57 606/11
hier beschrieben
Ein Verfahren zur Herstellung von silylierten Polyethern besteht in der Reaktion von Oxyalkylenglykolen oder Mischpolymerisaten derselben mit einem monocyclischen Anhydrid bei einer Temperatur zwischen SO und 185 0C zur Ausbildung
_ te _
eines Halbesters welcher alsdann mit einem aminofunktionellen Silan mit wenigstens 1 bis zu 3 Alkoxygruppen pro Silikonatom bei einer Temperatur zwischen 0 und 110 C zur Reaktion gebracht wird.
Diese Reaktion kann durch die folgenden Gleichungen dargestellt werden
. . 0 {a) θ/ \0 120°C O1O 0 ,0
2 C-R-C + H (OC2H4) χ0Η —-> HO-C-R-C-(OC2H4) x0(>R-C-OH
(b) 0 0 0 0
Η ι l| κ 111 50 C
CR1C(OCH) OCR^COH + 2 NHCHSi (OCH)
Η | HOC-R1C-(OC0H.) OC-R^C-O-H + 2 NH0C,H,Si (OC0H,-) ,
^ O O OO
(C0H1-O) ..,SiC3H, NH70-C-R C-(OC0HJ O-C-^C-O NH,C.H,Si(0CoH,) Q 2 b J 3 6 3 2 4 X 3 3 D Zoo
Ein zweites Verfahren zur Herstellung der silylierten Äther der Erfindung besteht in einer Reaktion der aminof unktionellen Silane mit einem monocyclischen Anhydrid bei einer Temperatur zwischen 25 bis 110 C zur Ausbildung eines Karboxylsäure — funktioneilen Silans gefolgt von Reaktion des erhaltenen Silans mit einem Oxyalkylenρ olymerisat oder Mischpolymerisat mit einer Aminendgruppe bei einer Temperatur zwischen 0 und 110 C. Dieses Verfahren kann durch die folgende Gleichungen dargestellt werden:
(O 0
0/ \o 0 0
80°C " 3 Ν C-R-C + NH2C3H6Si (OCH3) 3-2^1-*- HOC-R^C-NHC3H6Si(OCH3)
(d)?, °t CH, CH,
Il x Il .3 , 3 5 ο
2HOC-Ri C-NHC3H6Si(OCH3)3 + NH2CH-CH2(O CHJOCHCH NH
0 0 θ φ CH, ^n
(CH,0),SiC,H,NH C-R^C-O NH,CH CH0(OC0H.) OCH0-CHNH,OCR -
0 1«
Falls, in den obigen Verfahren, die Reaktionsmittel in den
m wird - 10 -
Gleichungen (b) und (d) bis zu 115°C erwärmt werden wird ein
ti
Aramoniumsalz erhalten. Falls eine Amidobindung erwünscht ist werden die Reaktionsmittel zu einer Temperatur über 115°C erwärmt ,. hierbei hydrolisiert das Nebenprodukt, Wasser, die Alkoxygruppen auf dem Silikonatom, jedoch so dass eine Vernetzung eintritt.
Ein drittes Verfahren zur Herstellung silylierter Polyäther besteht in der Reaktion eines Oxyalkylenpolymerisates oder Mischpolymerisates mit einer Aminendgruppe mit einem zyklischen Anhydrid zur Ausbildung eines karboxylsäurefunktionellen Polymerisates welches alsdann eine Reaktion mit einem aminofunktionellem Silan bei einer Temperatur zwischen 0 und 110 C unterworfen wird. Dieses Verfahren kann· durch die folgenden Gleichungen dargestellt werden:
(e) CH3 CH J
ι - ι 3 2/ Vi
NH2CH CH2(OC2H4) O CH2 CH NH2 + 2 C-R^C d±LJ=-
O O CH0 CH-. O O
'» 11 I · Il ,H
HOC-R-C-NH-CH-CH9-(OC0H.) O CH0CH NH-C-R-COH
(f) ° J ?H3 CH3 0 0
HOC-RiC-NHCH-CH2(OC2H4)x OCH2CH NH-C-R-C-OH +
5 5°C 2 NH0C5H,Si (OCH0) o ^-^—ä>
0 O CH CH3 0 0
© θ ί? β <ίΗ3 I 3 M1M
(CH3O)3SiC3H6NH3 0-C-R-C-NH-CH-CH2-(OC2H4) χ OCH2CH NHC-R-C Ο
NH0 C0 H^-Si(OCH0) 0 i J ο J -3
Ein viertes Verfahren zur Herstellung des silylierten Polyäther der Erfindung besteht in der Reaktion eines Oxyalkylenglykols oder Mischpolymerisates desselben mit einem zyklischen Anhydrid gefolgt von Reaktion des erhaltenen Karboxylsäurepolymerisates mit einem Haloalkylalkoxysilan in Gegenwart
80 und - 11 -
von Triäthylamin bei einer Temperatur zwischen 80 und 150 C.
Das vierte Verfahren kann durch die folgenden Gleichungen dargestellt werden:
(g) ο
0/ \ 0
H/ ΛΠ 120oc
HO(C2H4O)xH + 2 C-R=5= C
0 0 0 0
ti κ 1I ι ·»
HOC-R1C-(OC0H.)-O-C-R -C-OH
OO OO
" 1 " " 1 " 100 C
HOC-R-C-(OC0H^)-OC-R-C-OH. + 2 ClC^H.Si (OCH..) -,—
OO OO
Il -ι Il " 1 "
(CH3O)3SiC3H6OC - R -C-(OC2H4)x-OC-Rx-C-OC3H6Si(OCH3)
Ein fünftes Verfahren zur Herstellung silylierter Polyäther besteht in der Reaktion eines Oxyalkylenpolymerisates oder Mischpolymerisates mit einer Aminendgruppe, mit einem HaIoalkylalkoxysilan gefolgt von Reaktion des erhaltenen Produktes mit einem Natriumalkoxyd bei einer Temperatur zwischen ungefähr 80 und 150 C. Dieses fünfte Verfahren kann durch die folgenden Gleichungen dargestellt werden:
CH^ CH.
1 ' 100°C
NH2CH CH2(OC2H4)χ0 CH2CH NH2 + ClC3H6Si(OCH3)3 >
CH3 CH3
NH2CH CH2(OC2H4) OCH2CH N H3C3H6Si(OCH3)3
eci
(J)CH3 CH3
NH2CH CH2(OC2H4JxOCH2 CH NH2C3H6Si(OCH3)3 + Na OCH3
- 12 ~
CH _ CH
ι ό ι J
NH0CH CH0(OC0H.) OCH0 CH NH0C3H^-Si (OCH0 ) _ + NaCl
wobei R und χ die oben angegebene Bedeutung zukommt.
Die silylierten Polyäther der Erfindung können auch durch Substitution der oben beschriebenen zyklischen Anhydride durch Dikarboxylsäure bis zu 10 Kohlenstoffatomen hergestellt werden.
Falls : Dikarboxylsäuren anstatt der zyklischen Anhydride eingesetzt werden kann es von Vorteil sein Veresterungskatalysatoren wie Titanate, Alkalimetalhydroxyde und Mineralsauren einzusetzen.
Geeignete Beispiele von Dikarboxylsäuren welche eingesetzt v/erden können sind Oxalsäure, Malonsäure, Bersteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Suberinsäure, Azelainsäure und Sebazinsäure .
Die Oxyalkylensäureglykole und Mischpolymerisate derselben welche zur Herstellung der Zusammensetzungen der Erfindung eingesetzt werden sind gut bekannt. Diese Glykolpolymerisate und Mischpolymerisate können durch die folgende allgemeine Formel dargestellt werden:
CH2-(OCnH2n>x 0G
CH-(OC H0 ) OG η 2n χ
wobei G Wasserstoff oder ein Alkylradikal mit 1 bis Kohlenstoffatomen darstellt wobei wenigstens ein G Wasserstoff sein muss, und η 2, 3 oder 4, χ eine Zahl von wenigstens 1 bis 600, bevorzugt zwischen 10 und 250 ist. Im allgemeinen werden diese Polymerisate durch Homopolymerisation oder Mischpolymerisation von Äthylenoxyd und Propylenoxyd in Ge-
- 13 -
22.10.1980
AP C 08 G/222 214
57 605/11
genwart verschiedener Alkohols als Initiatoren hergestellt, Beispiele solcher Alkohole sind Glyzerin, Methanol, A'thylenglykol, Äthanol, t-Biitanol und ähnliche«
Geeignete Beispiele zyklischer Anhydride, welche zur Herstellung der Verbindungen der Erfindung eingesetzt werden können, sind Bernsteinsäureanhydrid, Glutakonaäureanhydrid, Maleinsäureanhydrid, lf2~Cyclohexandikarboxylsäureanhydrid, l~Cyclohexen«l,2-dikarboxylsäureanhydrid, 3-Cyclohexen-l,2-dikarboxylSäureanhydrid, 4™Cyclohexene!,2-dikarboxylsäure~ anhydrid, l,8~Naphthalensäureanhydrid und Phthalsäureanhydrid,
Geeignete Beispiele aminofunktioneller Silane, welche zur Herstellung der Verbindung der Erfindung eingesetzt werden können, sind Beta-aminopropyltriäthoxysilan, Gamma-aminopropyltriäthoxysilan, Aethyl~beta~(aminoäthyl}~gamma~arninopropyldimethoxysilan, omega-aminohexyltributoxysilan, Beta-(aminoäthoxy)«propyl-trimethoxysilanf beta°(aminoäthoxy) •»hexyltriäthoxysilan, Beta«(aminopropoxy)butyltributoxy~ silan,
CH HHH HHH
' I I I I I I
CH O Si - C = C-C «O-C-C-C- NH2 ,
I I III
CH, H HHH
CH HH HHH
I It ! ! i
CH_OSi -C = C ~ C-O^C-C-C« NH,
6 ! ^ \ I I I
CH™ Ci-I2 CH2 H H H
S I
CH9 CH0
-\ X 2
22.10.1980
AP C 08 G/222 214
57 605/11
und ähnliche«
Beispiele geeigneter Oxyalkylenhornopolymerisate und «»mischpolymerisate mit Aminendgruppen, welche zur Herstellung der Zusammensetzung der Erfindung eingesetzt werden können, sind
jene der folgenden allgemeinen Formel:
CH2 (0^2n) χ NH
H ) NH 2n x 2 Ja
CH0(OC H0 ) NH0 2 η-2η χ 2
wobei a, η und χ die oben angegebene Bedeutung haben. Bevorzugt sollte wenigstens eine OC3Hg Gruppe vorliegen an welche die Amingruppe gebunden ist. Die Polymerisate können durch Aminierung der entsprechenden Oxyalkylenhomopolymerisate oder "mischpolymerisate mit Haloalkylendgruppen hergestellt werden. Diese Polymerisate mit Haloalkylendgruppen können durch Reaktion von Oxyalkylenglykol oder Mischpolymerisaten derselben mit Phosphortrihalogenid hergestellt werden.
Die Haloalkylsilane welche bei der Herstellung der silylierten Polyäther eingesetzt werden können v/eisen die folgende allgemeine Formel auf:
2 3 7
wobei R ,R und e die obige Bedeutung zukommt, R ein divalentes Kohlenwasserstoffradikal mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen und X ein Halogen wie Chlor, Brom oder Iod darstellen.
Geeignete Beispiele divalenter Kohlenwasserstoffradikale
7 dargestellt durch R sind Äthylen, Trimethylen, Tetramethylen, Hexamethylen, Oktamethylen, Dodecamethylen, Hexadecamethylen und Oktadecamethylenradikale.
Geeignete Haloalkylsilane welche eingesetzt werden können sind Chlorpropyltrimethoxysilan, ChlorpropylmethyldiiDethoxysilan, Chlorpropyldimethyläthoxysilan, Brompropyltriäthoxysilan, Iodbutylmethyldimethoxysilan, Brombutyläthyldimethoxysilan und ähnliche.
- 15 -
Eine vernetzte Struktur wird durch Erwärmen der oben beschriebenen ionischen Salze erhalten, wobei das entsprechende Amin ausgebildet wird und Wasser als Nebenprodukt auftritt. Das Wasser hydrolisiert die Alkoxygruppe welche an das Silikonatom gebunden ist wobei die Vernetzung erhalten wird.
In den oben angegebenen Reaktionen kann das Molarverhältnis von zyklischem Anhydrid zu Amin-oder Hydroxylgruppen, welche an das Polyäther oder Silan gebunden sind, in weiten Bereichen schwanken. So kann das Molarverhältnis von zyklischem Anhydrid zu Amin oder Hydroxylgruppe bei etwa 0,17:1 bis 1/25:1 liegen, wobei das bevorzugte Molarverhältnis bei etwa 0,33:1 bis 1,1:1 liegt unter der Bedingung, dass wenigstens eine Amin- oder Hydroxylgruppe pro Molekel mit dem zyklischen Anhydrid zur Reaktion gelangt.
Bei der nachfolgenden Silylierung der Polyäther kann das Molarverhältnis von Karboxylsäureradikal ausgebildet durch Reaktion des zyklischen Anhydrides mit den obigen Amin-oder Hydroxylgruppen zu den Haloalkylradikalen welche an das Silan gebunden sind oder den Amingruppen welche an das Silan oder das Polyäther gebunden sind in Bereichen von 0,17:1 bis 1,25:1 liegen unter der Bedingung dass wenigstens ein Karboxylsäureradikal pro Molekel für eine jede Amingruppe vorliegt so dass das entsprechende Ammoniumsalz oder das entsprechende Amid oder Ester ausgebildet wird.
Die silylierten Polyäther dieser Erfindung können zusammen mit anderen Verbindungen welche bis jetzt eingesetzt wurden zur Behandlung der Texti!materialien eingesetzt werden um diesen Materialien die erwünschten Eigenschaften zu verleihen. Weitere Zusammensetzungen welche zusammen mit den · silylierten Polyäthern der Erfindung eingesetzt werden können sind Schmiermittel, Mittel welche den behandelten Fasern einen Abreibungswiderstand verleihen, Mittel welche den Geruch der behandelten Materialien verbessern, antistatische Schmiermittel, Gewebeweichmacher, flammverhindernde Mittel,
- 16 -
schmutzabstossende Materialien und faltenverhindernde Mittel. Beispiele von faltenverhindernden Mittel sind Aminoplastharze.wie Harnstoff-formaldehydharze , Melamin-formaldehydharze und Dimethyloldihydroxyäthylenharnstoff welche Magnesiumchlorid oder Zinnitrat als Katalysatoren aufweisen können. Anderere Harze zur Verhinderung der Faltenbildung sind Phenol-formaldehydharze und Hydroxyathylmethacrylat.
Die silylierten Polyäther der Erfindung können in konzentrierter Form oder als wässerige Lösung oder in Form von Dispersionen im Wasser oder in organischen Lösungsmitteln wie di-n-Butyläther, aromatischen Kohlenwasserstoffe und/ oder chlorinierter Kohlenwasserstoffen aufgebracht werden.
Die silylierten Polyäther der Erfindung weisen eine Reihe überragender Eigenschaften auf. Zum einen können die silylierten Polyäther der Erfindung so hergestellt werden, dass sie wasserlöslich sind. Sie können auch so hergestellt werden dass sie wasserunlöslich sind,dass sie jedoch leicht im Wasser emulgiert oder dispergiert ohne Zusatz and Emulsions-oder Dispersionsmitteln werden können.
Die silylierte Polyäthermenge welche im Wasser gelöst oder dispergiert wird kann über weite Bereiche schwanken. Im allgemeinen liegt die Menge an silyliertem Polyäther in einer wässerigen Lösung oder Dispersion in einem Bereich von 0,25 bis 99 %, bevorzugt bei etwa 1 bis 60 %, am bevorzugtesten bei etwa 2 bis 50 Gewichtsprozent mit Bezug auf das Gewicht des silylierten Polyäthers und des Lösungsmittels.
Die silylierten Polyäther der Erfindung und, falls gewünscht, andere Verbindungen können auf alle Textilmaterialien, bevorzugt organische Textilmaterialien, auf welchen die Organopolysiloxane angewendet wurden oder hätten angewendet werden können aufgetragen v/erden. Beispiele solcher Textilmaterialien sind Wolle, Baumwolle, Kunstseide, Naturseide, Polypropylen, Polyäthylen, Polyester, Polyurethan, Polyamid,
- 17 -
*ÄJ5! V-Bf »—— - -
Celluloseacetat , Polyacrylonitrilfasern, Hanffasern und Mischungen solcher Fasern. Die Texti!materialien können auch aus Stapelfasern oder Monofilarnente bestehen.
Die silylierten Polyäther der Erfindung und andere Verbindungen können durch geeignete Verfahren, welche gut bekannt sind,auf die Textilmaterialien aufgebracht werden. Solche Verfahren umfassen Aufsprühung, Eintauchen, Überziehen, Kalandern, Durchziehen der Fasern durch eine Masse welche - mit den silylierten Polyäthern der Erfindung und, falls gewünscht, mit anderen Verbindungen gesättigt wurde .
Im allgemeinen werden die Verbindungen so aufgebracht dass ein FeststoffZuwachs im Bereich von etwa O,025sbis 20 % bevorzugt von etwa 0,05 bis 10 % mit Bezug auf das Gewicht des Ausgangstextilmaterials erhalten wird.
Nach der Behandlung des Textilmaterials wird es bei einer erhöhten Temperatur, z.B. im Bereich von etwa 50 bis etwa 200 C für eine kurze Zeitspanne etwa 3 bis 15 Minuten getrocknet.
Das behandelte Textilmaterial sollte ungefähr 0,025 bis ungefähr 10 Gewichtsprozent auf Trockenbasis, der vernetzten Zusammensetzung der Erfindung aufweisen.
Die riitden silylierten Polyäthern der Erfindung behandelten Textilmaterialien weisen alle erwünschten Eigenschaften der mit den bekannten Verfahren behandelten Textilmaterialien auf, wie z.B. sanfter Griff wobei hinzu kommt dass die gemäss der Erfindung behandelten Textilmaterialien dauerhafte hydrophile und schmutzabstossende Eigenschaften aufweisen.
Ausführungsbeispiele
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird Bezug genommen auf die nachfolgenden Beispiele.
- 18 --
KjS* Κα» **5¥ -"·» .
- 58 Beispiel 1
Eine Mischung bestehend aus etwa 500 Gewichtsteilen (0,19 Mol) eines Oxyäthylen-oxypropylentriolmisehpolymerisates · mit einem Gewichtsverhältnis von Oxyäthylen zu Oxypropylen von etwa 1:1 und einem Molekulargewicht von etwa 2600 und ungefähr 50 Gewichtsteileji (0,5 Mol) Bernsteinsäureanhydrid wurden unter einer Stickstoffatmosphäre während 6 Stunden auf 1OO°C erwärmt worauf die Temperatur für weitere 7 Stunden auf 150°C gebracht wurde. Der Masse wurde ein Muster entnommen und durch Infrarotanalyse auf die Gegenwart von Anhydridgruppen untersucht. Da keine Anhydridgruppen mehr in dem Produkt festgestellt werden konnten wurde das Produkt auf 6O°C abgekühlt und mit 110,5 Gewichtsteilen (0,5 Mol) Aminopropyltriathoxysilan versetzt. Die Masse wurde während zwei Stunden vermischt. Die Struktur des Produktes wurde durch NMR und Infrarotspektroskopie untersucht wobei festgestellt wurde, dass das Produkt folgende Formel aufwies: 0
CH2-(OC2H4)9>7(OC3H6)7>4OC(CH2)2C 0® ^H3C3HgSi(OC3H5)3
I 0
" Q
CH-(OC2H4J9 7(OC3H6)7 4OC(CH2)2CO 336253
1 9 ο © e
CH2-(OC2H4>9^7(OC3Hg)7^4O C (CH2)2 C 0 NH3C3H6Si(OC2H5)3
Das Produkt war eine im Wasser lösliche bernsteinfarbene Flüssigkeit. Wässerige Lösungen des Polymerisates bildeten nach der Verdampfung des Wasser einen brüchigen gummiähnlichen Film.
Beispiel 2
Eine Mischung bestehend aus ungefähr 2000 Gewichtsteilen (0,35 Mol) eines Oxyäthylen-oxypropylentriolmischpolymerisates mit einem Molverhältnis von Oxyäthylen zu Oxypropyleneinheiten von etwa 3,6 bis 1 und einem Molekulargewicht von etwa 5660 und ungefähr 106,1 GewichtsteiLen( 1,06 Mol) Bernsteinsäureanhydrid wurden während etwa 18 Stunden auf ungefähr 175°C erwärmt. Das erhaltene Produkt wies eine Viskosi-
- 19 -
sz
- S9 -
tat von 416 8 es bei 25 C auf. Durch NMR Spektroskopie wurde das folgende Molarverhältnis der funktionellen Gruppen festgestellt;
Funktionelle Gruppen Molarverhältnis
C-,Η,Ο 1.0.
CHO 3·8?
Der Säuregehalt betrug ungefähr 0,58 Milliäquivalente Säure pro Gramm wobei der theoretische Wert bei 0,5 Milliäquivalente pro Gramm lag. Das Produkt wies die folgende allgemeine Formel auf:
0 0
Il l|
CH2(OC2H4J31 3 (OC3Hg)8 7 OC(CH2)2C OH
1 0 0
ι 11
CH (OC0-H.)-,, - (OC0H, )Q _ 0C(CHo)oC OH ZhOL.0 jOo./ ZZ
I ο ο
1' I'
CH0(OC0H.)-, - (OC-,H,)Q n OC(CH0 )OC OH Z Z 4 OL.5 ό b ο.I ZZ
Ungefähr 900 Gewichtsteile des obigen Produktes wurden während einer Stunde mit ungefähr 90,1 Gewichtsteilen Aminopropyltriathoxysilan vermischt. Eine leicht exotherme Reaktion wurde beobachtet. Das erhaltene Produkt welches eine dunkle Strohfarbe aufwies, hatte eine Viskosität von 24 460 es bei 25 C . Es war im Wasser löslich und eine wässerige Lösung des Kunststoffes bildete, nach der Verdampfung des Wassers bei Raumtemperatur, einen brüchigen gummiahnliehen Film. Das vernetzte Produkt wies die folgende allgemeine Formel auf wobei die nicht belegten Valeneen der Silikonatome durch andere Silikonatome über Sauerstoff brücken befriedigt werden.
- 20 -
ο ο
ι) Il
H4)31 3(OC3H6)8 7
CH - (OC0H.J0, -.(0C0H,)o _ 0C(CHo)oC0 NH0C0H,SiO, c Z 4 Jl.J Job./ ZZ JJO 1.5
ι 0 Ω ci
CK2- (OC2H4)31>3(OC3H6)8>7 OC(CH2J2CO NH3C3HgSiO^5
Beispiel 3
Eine Mischung aus etwa 400 Gewichtsteilen Polyoxyäthylendiol mit einem Molekulargewicht von 400 und 200 Gewichtsteilen Bernsteinsäureanhydrid wurden unter Rühren auf 175°C erwärmt. Die Mischung wurde alsdann auf 90°C abgekühlt und ein Muster durch Infrarotanalyse geprüft. Es konnte festgestellt werden, dass das Produkt folgende allgemeine Formel aufwies:
0 0 Q Ο,
HOC(CH0J0C(OC0H.)ö _ OC(CH0J0COH ZZ ζ 4 ο . / ZZ
Ungefähr 442 Gewichtsteile 3-Aminopropyltriäthoxysilan wurden zu dem Produkt gegeben und die Mischung während zwei Stunden auf 90 C erwärmt und alsdann auf Raumtemperatur abgekühlt. NMR und Infrarotspektroskopie bestätigten dass das Produkt die folgende allgemeine Formel aufwies:
0 0 0 0
©θH il H it ©θ
(C0Hc-O) ...SiC0H,NH0OC0 (CH0 J OC(OC0H. ) β -OC(CH0)CO NH0C0H,Si (OC0H. Z ο i JOJZ ZZ ζ 4 ο. / z JJO ZD
Das Produkt bestand aus einer wasserlöslichen, viskosen bernsteinfarbenen Flüssigkeit. Eine wässerige Lösung des Polymerisates bildete, beim Verdampfen des Wassers, bei Raumtemperatur einen brüchigen gummiahnliehen Film. Der erhaltene vernetzte Film war im Wasser unlöslich.
Beispiel 4
Eine Mischung bestehend aus 1000 Gewichtsteilen (0,38 Mol) eines Oxyäthylen-oxypropylentriolrnischpolymerisates mit einem Molekulargewicht von ungefähr 2600 mit einem Gewichtsverhältnis von Oxyäthylen zu Oxypropylen von ungefähr
- 21 -
^1-ι<*τΙΤ %y 111 *- *£»
IM
- sa -
1 zu 1 und aus ungefähr 150,3 Gewichtsteilen,(1,5 Mol) Bernsteinsäureanhydrid wurde während 12 Stunden auf 170°C erwärmt. Das erhaltene Produkt wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und mit 166,5 Gewichtsteilen, (0,75 Mol) 2-Aminoäthyl-3-aminopropyltrimethoxysilan versetzt und das Ganze während 1 Stunde vermischt wobei die Temperatur auf 50°C anstieg. Eine strohfarbene Flüssigkeit mit einer Viskosität von 2 3 584 es bei 25 C wurde erhalten. Durch NMR und Infrarotspektroskopie konnte bestätigt werden, dass die Verbindung die folgende allgemeine Formel aufwies:
0 O^
H Il ©
CH„- (OC0HJ0 ^(0C-,Hc)t „ 0C(CHo)„C 0 2 2 4 9./ JO/.4 22
1 '? S er· · -f
CH-(OC0HJq t(0C,HJ7 .OC(CH„)„C 0 NH-,C_.H,NH0C5H^Si (OCH-,) J 2 4 y . / Jo/.4 2. 2. j J24 2Jo 5 Jl
I 0 0 ΓΪ75
Il Il θ
CH - (OC H) (OC Hfi) OC (CHn) C 0
Das Produkt war in Wasser löslich und eine wässerige Lösung des Polymerisates bildete beim Verdampfen des Wassers bei Raumtemperatur einen brüchigen, gummiahnliehen Film.
Beispiel 5
Eine Mischung bestehend aus ungefähr 650 Gewichtsteilen (0,25 Mol) eines Oxyäthylen-oxypropylentriolmischpolymerisates mit einem Molekulargewicht von 2600 und ungefähr 25 Gewichtsteilen (0,25 Mol) Bernsteinsäureanhydrid wurden auf 170 C erwärmt. Das erhaltene Produkt wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und mit etwa 55.3 Gewichtsteilen (0,25 Mol) Aminopropyltriäthoxysilan -unter Rührung versetzt. Eine leicht exotherme Reaktion wurde beobachtet. Durch NMR und Infrarotspektroskopie konnte bestätigt werden, dass das Produkt die folgende allgemeine Formel aufwies:
- 22 -
CH2-(OC2H4)9>7(OC3H6)7i4 OH
Λ1 T-T- f Γ^\Γ* Xl \ ( ΓΛΓ* XJ \ fXtJ
I οο
CH0-(OC0HJ0 _ (OC5H,-)_ . OC(CH0J0C 0 NH^C0H,Si (0CoHc J - Z /. 4 y . / j α/.4 c £. JJD ZjJ
Das Produkt wies eine Viskosität von 3118 es bei 25 C und einem pH von 7,5 7 auf. Eine wässerige Lösung des Produktes verhärtete sich zu einem gelatinähnlichen Film beim Verdampfen des Wassers bei Raumtemperatur .
Beispiel 6
Eine Mischung bestehend aus ungefähr 1300 Gewichtsteilen (0,5 Mol) eines Oxyäthylen-oxypropylentriolmischpolymerisates mit einem Molekulargewicht von ungefähr 2 600 und ungefähr 150 Gewichtsteilen Bernsteinsäureanhydrid wurde gemäss dem im Beispiel 2 beschriebenen Verfahren erwärmt. Das erhaltene Produkt wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und mit etwa 110,5 Gewichtsteilen ( 0,5 Mol) Aminopropylthiathoxysilan unter Rührung versetzt. Eine leicht exotherme Reaktion wurde beobachtet.
Durch NMR und Infrarotspektroskopie wurde bestätigt dass das Produkt die folgende allgemeine Formel aufwies:
0 0 CH2-(OC2H4)9^7(OC3H6)7^ 40C(CH2)2C OH
[ 0 0
CH-(OC2H4)9 7(OC3H6J7 4OC(CH2J2C OH
)9 7(OC3Hg)7 40C(CH2J2CO NH3C3HgSi(OC2H5)
Das Produkt wies ein Säureäquivalent von 0,6 Milläquivalent Säure pro Gramm auf.
Ungefähr 222 Gewichtsteile Aminopropylthriathoxysilan und
- 23 -
ungefähr 100 Gewichtsteile Bernsteinsäureanhydrid wurden vermischt wobei durch die exotherme Reaktion die Temperatur der Mischung auf 110 C anstieg. Die Mischung wurde . ι während 2 Stunden gerührt und alsdann auf Raumtemperatur ; abgekühlt. Eine klare gelbe Flüssigkeit mit einer Viskosität von 521,9 es und einem Säuregehalt von 2,7 Milliäquivalent pro Gramm ( theoretischer Wert 3,1) wurde erhalten. Durch Infrarotanalyse wurde bestätigt dass Bernsteinsäureanhydrid reagiert hatte und ein Silan mit einer Karboxylsäuregruppe ausgebildet worden war.
Ungefähr 75 Gewichtsteile des erhaltenen Produktes und 139,8 Gramm eines Polyäthers mit einer Aminendgruppe der folgenden Formel
CH3 CH3
NH0CH-CH0(OC0HJ1nOCH0CH NH0 2 2 2 4 112 2
wurden vermischt.
Die Temperatur der Reaktionsmischung stieg auf 50 C an. Die Mischung wurde während 2 Stunden gerührt und alsdann auf Raumtemperatur abgekühlt. Eine klare gelbe Flüssigkeit mit einer Viskosität von 764,7 es bei 25°C wurde erhalten. Ein Teil der Zusammensetzung wurde in Wasser gelöst und das Wasser im Ofen bei 182 C verdampft. Ein heterogener Film bestehend aus einer flüssigen Phase und einer brüchigen gummiähnlichen Phase wurde erhalten was darauf hindeutete dass nicht alle Polyathermolekule silyliert worden waren. Das Produkt bestand aus einer Mischung aus nicht reagiertem Polyäther mit Aminendgruppen und silylierten Polyäthern der folgenden Formeln:
0 0 CH3 CH3
I" Ι' θ Φ I '
(C0H1-O)-. SiC0H,NHC (CH0 )oC0 NH0CH-CH0 (OC0H .) Ί , OCH-CH 2 b 3 36 Z λ 3 224 11 2
0 « 0
NH0OC(CH0 ) OCNH-C-,HC-Si (OC0H1- ) ο
J ZZ JO /Do
- 24 -
O O CH3 CH
Ii Il θ © I ι
0H^O),SiC5H-NHC(CH0)„CO NH0CH-CH0(OC0H,),,OCH0CH Z ρ J Jo ZZ -i Z ζ 4 ii Z
Beispiel 8
Ungefähr 100 Gewichtsteil« des Karboxylsäuregruppen enthaltenden Silans hergestellt gemäss dem Verfahren aus Beispiel 7 und 93,6 Gewichtsteile des Polyäthers mit Aminendgruppe aus Beispiel 7 wurden in einem Reaktionskessel vermischt. Die Temperatur des Reaktionskessels stieg auf Grund der exothermen Reaktion auf 45°C an. Eine gelbe, leicht wolkige Flüssigkeit mit einer Viskosität von 5039 es bei 25°C wurde erhalten. Ein Teil der Reaktionsmischung wurde in Wasser gelöst und das Wasser im Ofen bei 172°C abgedampft. Ein gummiahnIieher Film wurde erhalten was darauf hindeutete dass die Silylierung komplett verlaufen war. Das erhaltene Produkt wies die folgende allgemeine Formel auf:
0 0 CH CH
η μ Θ θ ι ι Φ
(C0H1-O) -SiC3H^-NH C (CHo)oC0 NH0CH CH0O (C0H . ) , . CH0-CH NH0 Z D. J J ο ZZ ό ZZQ Ii Z ό
0 0
θ ,ι' H
OC(CH2)2CNHC3HgSi
Beispiel 9
Ungefähr 187,2 Gewichtsteile Polyäther mit Aminendgruppe aus Beispiel 7 und 62 Gewichtsteile Bernsteinsäureanhydrid wurden in einem Reaktionsgefäss vermischt. Die Temperatur stieg, auf Grund der exothermen Reaktion, auf etwa 110 C an. Eine gelbe Flüssigkeit mit einer Viskosität von 14310 es bei 25 C und einem Säuregehalt von 2,6 Milliaquivalenten pro Gramm wurden erhalten. Durch Infrarotanalyse wurde bestätigt, dass eine Karboxylsäuregruppe ausgebildet worden war. Ungefähr 124,6 Gewichtsteile .des Karboxylsäure enthaltenden Polymerisaten wurden mit ungefähr 69 Gewichts teilen Aminopropylthriäthoxysilan vermischt wobei durch die exo-
o therme Reaktion die Temperatur der Mischung auf 75 C anstieg
- 25 -
' . - 35 -
Eine gelbe Flüssigkeit mit einer Viskosität von 2 3814 es bei 25°C wurde erhalten. Ein Teil der Zusammensetzung wurde in Wasser gelöst und das Wasser in einem Ofen bei 172 C abgedampft. Ein gummiähnlicher Film wurde erhalten, weicher darauf hindeutete dass die Silylierung komplett verlaufen war. Das Produkt kann durch die folgende allgemeine Formel dargestellt werden.
0 0 CH3 CH3 0
Φ © I' I' I I I1
(C2H5O)3SiC3H6NH3 OC(CH2J2CNHCH CH2(OC2H4J11OCH2CH
11 θ Φ
CO NH3C3H5Si(OC2H5I3
Beispiel 10
Eine Mischung bestehend aus 19,9 Gewichtsteilen 3-Chlor-propyltrimethoxysilan, lOO Gewichtsteilen Methanol, und 200 Gewichtsteile eines Oxyäthylen-oxypropylenmischpolymerisates mit Aminendgruppen der Formel:
^CH CH^
I I
CH nh2
wurde in einem Reaktionsgef äss während 4 Stunden rückclussiert. Nach 4 Stunden wurde die Mischung mit 21,6 Gewichtsteilen einer Lösung bestehend aus 25 % Natriummethoxyd und 75 % Methanol versetzt. Das Reaktionsgefäss wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und das Nebenprodukt Natriumchlorid durch Filtration entfernt. Die leicht flüchtigen Bestandteile wurden alsdann im Vakuum abgedampft. Ein klargelbes W^achs mit einem Schmelzbereich von 42 - 45 C und einem Silikongehalt von 1,06 % wurde erhalten. Die Verbindung kann durch die folgende allgemeine Formel dargestellt werden.
CH3 CH3
(CH3O)3SiC3H6NH-CH CH2(OC2H4J43OCH2CH NH2
Beispiel 11
Eine Mischung bestehend aus 100,1 Gewichtsteilen Bernsteinsäureanhydrid, 375 Gewichtsteilen Polyoxypropylenglykol mit
- 26 -
einem Molekulargewicht von 750 wurde in einem Reaktionsgefäss auf 17O C erwärmt und alsdann auf 50 C abgekühlt. Bei dieser Temperatur wurde die Mischung mit 221 Gewichtsteilen Aminopropyltriathoxysilan versetzt und während 2 Stunden gerührt. Eine gelbe Flüssigkeit mit einer Viskosität von 11373 es bei 25°C wurde erhalten. Ein Teil des Produktes wurde in Wasser gegeben worauf eine Phasentrennung in zwei Phasen erhalten v/urde. Das Wasser wurde in einem Ofen bei 172°C abgedampft. Ein flüssiger gummiahnIieher Film wurde erhalten welcher anzeigte dass das Polyäther komplett silyliert worden war.
Beispiel 12
Eine Mischung bestehend aus 106,1 Gewichtsteilen Bernsteinsäureanhydrid und 2000 Gewichtsteilen Oxyäthylen-oxypropylentriolmischpolymerisat mit einem Molekulargewicht von 6 360 und einem Gewichtsverhältnis von Oxyäthylen zu Oxypropylen von zu 3 wurde während 18 Stunden in einem Reaktionsgefäss auf 175°C erwärmt. Eine gelbe Flüssigkeit mit einer Viskosität von 4168 es. bei 25 C und einem Säuregehalt von 0,58 Milliäquivalent pro Gramm (theoretischer Wert 0,5) wurde erhalten.
Ungefähr 258,6 Gewichtsteile des Produktes wurden mit 29,8 Gewichtsteilen Chlorpropyltrimethoxysilan, 15, 2 Gewichtsteilen Triäthylamin und lOO· Gewichtsteilen Toluol vermischt und während 9 Stunden am Rückfluss gehalten . Ein weisses Feststoffnebenprodukt, welches als Triäthylaminhydrochlorid identifiziert wurde, wurde durch Filtration entfernt.-
Die leichtflihhtigen Bestandteile wurden am Vakuum abgedampft wobei eine braune, toffyähnliche Flüssigkeit mit einer Viskosität von 29 34 7 es bei 25°C erhalten wurde. Ein Teil des erhaltenen Produktes wurde in Wasser gelöst und das Wasser im Ofen bei 152°C abgedampft- Ein brüchiger gummiähnlicher Film wurde erhalten welcher andeutete dass ein silyliertes Produkt hergestellt worden war.
- 27 -
-2T-
Beispiel 13
Das Verfahren aus Beispiel 1 wurde wiederholt mit der Ausnahme dass 74 Gewichtsteile Phthalsäureanhydrid anstatt Bernsteinsäureanhydrid eingesetzt wurden. Eine bernsteinfarbene Flüssigkeit mit einer Viskosität von 17887 es bei 25 C wurde erhalten. Das erhaltene Produkt kann durch die folgende allgemeine Formel dargestellt werden:
CH9(OC9H.), £* t* ft „ 3H6 }7. 0 Il 4oc 0 «Θ co θ NH3C 3H6S:
O 11© ©
CH (OC2H4), 3H6 0 If 4oc co NH3C 3H6Si
O
).7(0C
>.7(0C
2H5J3
0 CO
H4)9^7(oc3H6)7>4oc
Bei der Hydrolisierung des Produktes wurde ein brüchiger, gummiahnIieher Film erhalten.
Beispiel 14
Das Verfahren aus Beispiel 1 wurde wiederholt mit der Ausnahme dass 19 Gewichtsteile Maleinsäureanhydrid anstatt Bernsteinsäure eingesetzt wurden. Eine bernsteinfarbene Flüssigkeit mit einer Viskosität von 84 470 es bei 25°C wurde erhalten.Das erhaltene Produkt kann durch die folgende allgemeine Formel dargestellt werden:
0 0
Il Il θ Φ
CH2(OC2H4)9 7(OC3H5)7 40C CH = CHC 0 NH3C3H6Si(OC2H5)
11 11 © ©
CH (OC2H4)9 7(OC3Hg)7 40C CH = CHC 0 NH3C3H6Si(OC2H5)
0 0
Il Μ Θ ©
CH2(OC2H4)9 7(OC3Hg)7 40C CH = CHC 0 NH3C3H5Si(OC2H5)
Bei der Hydrolisierung des Produktes wurde ein brüchiger, gummiahnIieher Film erhalten.
Vergleichsbeispiel V,
Mit Karboxylsäure enthaltendenden Oxyäthylen-oxypropylenmischpolymerisate aus Beispiel 12 wurden in Wasser gelöst worauf das Wasser bei 172 C abgedampft wurde. In einem ähnlichen Versuch wurden die glykolfunktionnellen Oxyäthylenoxypropylenmischpolymerisate aus Beispiel 12 in Wasser gelöst und das Wasser bei 172 C abgedampft. In beiden Versuchen wurde ein flüssiges Produkt erhalten. Diese Versuche bewiesen, dass das Polyäther silyliert werden muss um eine vernetzte Struktur auszubilden.
Beispiel 15
Ein Textilgewebe bestehend aus einer Mischung aus Dacron und Baumwolle (65/35) wurde mit den silylierten Polyäthern der Erfindung behandelt.Zur Behandlung wurde das Gewebe in wässerige Lösungen welche 0,7 Gewichtsprozent der in den verschiedenen Beispielen hergestellten Zusammensetzungen und 1,7 Gewichtsprozent Dimethyoldihydroxyäthylenharnstoff, wobei die Gewichtsprozente auf das Gesamtgewicht der Lösung beziehen, durchgeführt. Das 'Gewebe wurde alsdann während 2 Minuten bei 70 C in einem Luftumwälzofen getrocknet. Die hydrophilen Eigenschaften des Gewebes wurden in gemäss AATCC Versuchsverfahren 39-19 77 "Wettability : Evaluation of" durchgeführt. Ein jedes Gewebe wurde alsdann 1 Mal gewaschen und die Eigenschaften ein weiteres Mal bestimmt. Die Resultate dieser Versuchsreihe gehen aus Tabelle I hervor.
Versuchsbeispiel V2
Ein Textilgewebe bestehend aus einer Mischung aus Dacron-Baumwolle (65/35) wurde mit einer wässerigen Lösung welche 1,7 % Dimethyoldihydroxyahtylenharnstoff gemäss dem in Beispiel 15 beschriebenen Verfahren behandelt. Das behandelte
- 29 -
Gewebe hatte einen rauhen Griff, die Resultate dieser Versuchsreihe sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.
TABELLE I
Benetzungszeiten (Sekunden)
Beispiel Ursprung- 1 Wa- 2 Wa- 3 Wa- 4 Wa- 5 Wa-Nr. lieh schung schungen schungen schungen schlingen
1 4 5 7 7 9 11
2 4 5 7 7 8
4 4 7 10 12 14 24
13 13 8 9 12 13
14 8 7 10 11 11
Vergleichs
beispiel 10 11
V2
Beispiel 16
Das Verfahren aus Beispiel 15 wurde wiederholt mit der Ausnahme dass ein Dacrongewebe mit wässerigen Lösungen behandelt wurde welche 5 Gewichtsprozent, mit Bezug auf das Gesamtgewicht der Lösungen, der in den Beispielen beschriebenen Verbindungen aufwiesen. Dimethyloldihydrox yäthylenharnstoff lag nicht in den Lösungen vor.
Die Resultate dieser Versuchsreihe gehen aus der folgenden Tablelle hervor.
Beispiel Nr. Ursprungliche Benet- Benetzungszeit
zungszeit nach einer Waschung
Keine 10 Minuten 10 Minuten
7 2 Sek. 35 Sek.
8 2 Sek. 17 Sek.
10 6 Sek. 20 Sek.
14 3 Sek. 3 Sek.
Aus diesen Resultaten geht hervor, dass die untersuchten Verbindungen den behandelten Geweben hydrophyle Eigenschaften verleihen und dass die Gewebe nach einer Waschung einen
- 30 -
- 3© weichen seidenähnlichen Griff haben,
Beispiel 17
Andere Gewebe inklusive Baumwolle, Wolle, Nylon und Kunstseide wurden mit der in Beispiel 1 beschriebenen Verbindung gemäss dem Verfahren aus Beispiel 15 behandelt. Gewebe mit hydrophilen Eigenschaften und einem weichen seidenähnlichen Griff wurden erhalten.

Claims (4)

  1. f* β 22.10.1980
    Uli &14 ^ AP c 08 G/222
    - *'- 57 606/11
    Erfindungsanspruch
    1, Verfahren zur Herstellung silylierter Polyäther der folgenden allgemeinen Formel;
    CH2<0CnH2n>x R Ab
    [CH <OOnH2n>x R Ac) a
    CH2(°CnH2n)X R Ad
    wobei wenigstens ein R ausgewählt wird aus der Gruppe, bestehend aus einem «NH Radikal, einem Ammoniurnradikal oder einem Radikal der Formel:
    0 0
    H ι Ii Θ
    0 0
    Il 1 la
    ~OC~R -C-O- oder
    0 0 .
    ~0OR ~C~ ,
    in welchen die Radikale über ein Ester» t Arnin-, Amid- oder Ammoniumradikal an das Polyäther gebunden sind und wobei die übrigen R ausgewählt werden aus Hydrokarbonoxyradikalen mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen, Hydroxyl« radikalen oder einem Radikal der Formel?
    0 0
    «OC-R - C-O-H,
    1
    wobei R ein divalentes Kohlenstoff radikal, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus -(CH2) e -CH=CH-, oder
    2 ^ ^. _ 22 10 1Q8O
    £ <C £l4 ^ AP C 08 G/222
    - £ - 57 606/11
    ein zyklisches Radikal, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus cgH4« CgH8 und C10H-, darstellt; wobei A ein Silikon enthaltendes Radikal, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus kationischen oder anionischen Radikalen dor Formel:
    R3
    Si O- .e
    3~e
    und nichtionischen Radikalen der Formel
    R5-Si (0R2)3e
    33
    R'
    R5-Si
    5-e
    2
    23
    wobei R und R , welche gleich oder verschieden sein können, monovalente Kohlenstoff radikale mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen darstellen und R ein ionisches Radikal, verbunden mit einem Silikonatom, darstellt, ausgewählt aus Wasserstoff, Kohlenstoff, Sauerstoff und Stickstoffatomen der Formeln:
    - O O
    θ Θ β » « ®
    NH--R6- NH2-R6- , OC-R3--C-NHR6- , NH--R6-
    NHR6-
    Ϊ9 Oi ß 22.10.1980
    '»4m € B m i^ AP C 08 G/222 214
    - 3* - ' 57 606/11
    0 0 0 CL
    w 1 Ii λ λ c* |!
    -.,.-.χ - , OC «R^^CO NH R- ,
    I ό
    C=O
    O « C=O
    O O
    ^ Il - Il C C
    und 0-C-R-C-NHR0 - NHR- ,
    in welchen R ein nichtionisches Radikal f bestehend aus Kohlenstoff j Wasserstoff, Sauerstoff und Stickstoffatomen der Formeln:
    -NH-R"- N-R- t -NH-RW- NH-R'
    N-R- f
    O O
    6 » 1 μ a 6
    2 Γ"* ρ /~* mm ο KlH &
    C=O I
    C=O i
    5 darstellt, wobei, falls R ein -NH Radikal darstelltf R ein divalentes Kohlenstoff radikal und R° el·;? Radikal mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, ausgewählt aus der Gruppe,
    22.10ei980
    $$. AP C 08 G/222
    - * - . 57 606/11
    bestehend aus gesättigten, divalenten Kohlenstoff radikalen, divalenten Hydrokarbonoxyradikalen, in welchen der Sauerstoff in Form einer ntherbindung vorliegt und nichtgesättigten divalenten Kohlenstoff radikalen, in welchen die nichtgesättigten Valenzen mit dem Silikonatom verbunden sind; und die ungesättigten Valenzen von A durch R befriedigt sind, wobei, falls A ein divalentes Radikal darstellt, das Verhältnis von A zu R 1:2 ist, und wobei, falls R kationisch ist, A anionisch sein muß, und falls R anionisch ist, A kationisch sein muß, und falls R nichtionisch ist, A ebenfalls nichtionisch sein darf, und wobei a eine Zahl zwischen O und 4, b, c und d jeweils eine Zahl von O bis i darstellen, wobei die Summe von b, c und d wenigstens i ergeben muß, und, wobei falls b, c oder d O ist, R ein Hydroxyl oder Hydrokarbonoxyradikal oder ein Radikal der Formel:
    OO
    Ui"
    -O C » R- C - OH ,
    sein muS, e eine ganze Zahl zwischen O und 2, η 2, 3 oder 4, x eine Zahl von wenigstens 1 bis zu 600 und y eine Zahl zwischen O und 8 darstellen, gekennzeichnet dadurch, OaB eine Oxalkylenverbindung mit einer Amin-, Alkoxy- oder Hydroxylendgruppe mit einer Dikarboxylsäure mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen oder einem zyklischen Anhydrid in einem Molarverhältnis von Dikarboxylsäure oder Anhydrid zu Hydroxyl-, Amin- oder Alkoxy-Gruppen von etwa 0*33;! bis etwa 1,1:1 bei einer Temperatur zwischen ungefähr 25 und ungefähr 185 C zur Reaktion gebracht wird, wobei das erhaltene Produkt mit einem aminofunktionellen Silan, welches zwischen 1 und 3 an das Silikon-
    22 ,10„1980
    Φ, Μ
    &,&.€* & 1*1 ^g AP C 08 G/222 214
    - I - 57 606/11
    atom gebundene Alkoxygruppen aufweist, bei einer Temperatur zwischen 0 und 110 C zur Reaktion gebracht wird,
    2« Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die silylierten Polyäther zu einer Temperatur über 125 0C zur Ausbildung der korrespondierenden Amide erwärmt werden*
    3e Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch,daß das eingesetzte Oxyalkylen folgende allgemeine Formel aufweist:
    CH9(OC I-L· ) OG
    CH
    CH2<0CnH2n>x 0G
    wobei G Wasserstoff, oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen darstellt, wobei wenigstens ein G Wasserstoff darstellen muß und a eine ganze Zahl zwi~ sehen 0 und 4, η eine Zahl zwischen 2 und 4 und χ eine Zahl zwischen 1 und 600 ist«
    4«, Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Oxyalkylenverbindung mit der Aminendgruppe folgende Formel aufweist:
    m2
    NH 2] a
    NH2
  2. 22.10,1980
    gg AP C 08 G/222 214
    - Φ - 57 606/11
    wobei a eine Zahl zwischen O und 4, η eine Zahl zwischen 2 und 4 und χ eine Zahl zwischen 1 und 600 darstellt,
    5* Verfahren zur Behandlung eines Textilmaterial, gekennzeichnet durch Aufbringen eines Oberzuges aus einem silylierten Polyäther hergestellt gemäß dem Verfahren aus Punkt 1 auf das Textilmaterial und Vernetzung des Materials bei einer Temperatur zwischen 50 und 200 0C in einer feuchten Atmosphäre»
    6» Verfahren nach Punkt 5, gekennzeichnet dadurch* daß der silylierte Polyäther vor dom Aufbringen des Oberzuges auf das Textilmaterial in einem Lösungsmittel gelöst wird*
    7e Verfahren nach Punkt 6, gekennzeichnet dadurch, daß der silylierte Polyether in einem Lösungsmittel gelöst wird, so daß eine Lösung aus 0,25 bis 99 Gewichtsprozent silyliertem Polyäther mit Bezug auf silylierten Polyäther und Lösungsmittel erhalten wird,
    8* Verfahren nach Punkt 6, gekennzeichnet dadurch, daß als Lösungsmittel Wasser eingesetzt wird«
    9« Verfahren nach Punkt 5, gekennzeichnet dadurch, daß als Textilmaterial ein Polyester eingesetzt wird,
    10# Verfahren nach Punkt S4 gekennzeichnet dadurch, daß die Zusammensetzung auch ein Aminoplastharz aufweist»
    22,10*1930
    214 ^0 AP C 08 G/222 2.14
    ~ t - 57 606/11
    11« Verfahren nach Punkt 5, gekennzeichnet dadurch, daß das behandelte Textilmaterial zwischen 0,025 und 10 Ge« wichtsprozent des benetzten silylierten Polyäthers aufweist«
    12e Verfahren zur Herstellung silylierter Polyäther der folgenden allgemeinen Formel:
    Ab
    CH <0CnH2n>xR Ac]CH 2(OCnH2n>xR Ad
    wobei wenigstens ein R ausgewählt wird aus der Gruppe, bestehend aus einem -NH Radikal, einem Ammoniumradikal oder einem Radikal öer Formel:
    oder
    in welchen die Radikale über ein Ester-, Arnin-, Amid- oder Ammoniumradikal an das Polyäther gebunden sind und wobei die übrigen R ausgewählt werden aus Hydrokarbonoxyradikalen mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen, l-iydroxylradikalen oder einem Radikal der Formel:
    0 0
    Il λ ti
    -OC-R - C-O-H,
  3. 22.10.1930
    AP C 03 G/222
    57 606/11
    wobei R ein divalentes Kohlenstoff radikal, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus -(CH-) , -CH=CH-, oder ein zyklisches Radikal, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus C-H., C^H0 und C^nH , darstellt; wobei A ein Silikon enthaltendes Radikal, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus kationischen oder anionischen Radikalen der Formel:
    R4~Si
    3e
    und nichtionischen Radikalen der Formel
    3
    . e
    R
    R5-Si
    2 3
    wobei R und R , v/elche gleich oder verschieden sein können, rnonovalente Kohlenstoff radikale mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen darstellen und R ein ionisches Radikal, verbunden mit einem Silikonatom, darstellt, ausgewählt aus Wasserstoff, Kohlenstoff, Sauerstoff und Stickstoffatomen der Formeln:
    fi%
    »jit r~\ V^
    R5- NH2-R
    22e10e1980
    AP C 08 G/222
    57 606/11
    0 Ii
    OC-R1-C-NHR6-, NH_~R5~NHR6- ,
    0
    it
    OC- R1- C-NH-R6~N- R6.
    C=O
    1I
    R1
    O « C=O
    O
    Il
    und 0-C-R1-C-NHR6-NHR6-
    S) Ij
    OC
    J3--CO NH_ R6- ,
    in welchen Κ° ein nichtionisches Radikali bestehend aus Kohlenstoff, Wasserstoff t Sauerstoff und Stickstoffatomen der Formeln:
    -NH-R- N-R-
    -NH-R6- NH-R6~ ,
    - NH-R°- ,
    O 0
    Ii «! I! C,
    -G-R-C-NH-R ·
    η ι ι» -C-R -C-NH-R
    N - R
    , -C-R -C-NH-R -NH-R «
    darstellt, wobei, falls R ein -NH Radikal darstellt,
    5 6
    R ein divalentes Kohlenstoff radikal und R ein Radikal mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, ausgewählt aus der
    22 »3.0.1980
    AP C 08 G/222
    57 606/11
    Gruppe, bestehend aus gesättigten, divalenten Kohlenstoff radikalen, divalonten Hydrocarbono'xyradikalen, in welchen der Sauerstoff in Form einer Etherbindung vorliegt und nichtgesättigten divalenten Kohlenstoffradikalen, in welchen die nichtgesättigten Valenzen mit dem Silikonatom verbunden sind; und die ungesättigten Valenzen von A durch R befriedigt sind wobei, falls A ein divalentes Radikal darstellt, das Verhältnis von A zu R 1 zu 2 ist, und wobei, falls R kationisch ist, A anionisch sein muß, und falls R anionisch ist, A kationisch sein muß, und falls R nichtionisch ist, A ebenfalls nichtionisch sein darf, und wobei a eine Zahl zwischen O und 4, b, c und d jeweils eine Zahl von O bis 1 darstellen t wobei die Summe von b, c und d wenigstens 1 ergeben muß, und wobei, falls b, c oder d
    0 ist, R ein Hydroxyl oder Hydrokarbonoxyradikal oder ein Radikal der Formel:
    O O
    u 1 "
    -OC-R-C - OH
    sein muß, e eine ganze Zahl zwischen O und 2, η 2, 3 oder 4, χ eine Zahl von wenigstens 1 bis zu 600 und y eine Zahl zwischen O und 8 darstellen, gekennzeichnet durch Reaktion eines aminofunktionellen Silans mit
    1 bis 3 Alkoxygruppen am Silikonatom mit einer Dikarboxylsäure mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen oder einem zyklischen Anhydrid in einem Molverhältnis von Dikarboxylsäure oder Anhydrid zu Amin von etwa 0«,33:l bis etwa 1*1:1 bei einer Temperatur zwischen 25 und 110 0C und Reaktion des erhaltenen Produkts mit einem
    22«10,1930 AP C 08 G/222 - 44 - 57 606/11
    Oxyalkylen mit Aminendgruppe bei einer Temperatur zwischen O und 110 C«,
    13* Verfahren nach Punkt 12, gekennzeichnet dadurch, daß die silylierten Polyäther zu einer Temperatur über 125 °C zur Ausi
    e rwä rm t werden,
    125 C zur Ausbildung der korrespondierenden Amide
    14« Verfahren nach Punkt 12 t gekennzeichnet dadurch, daß die Oxyalkylenverbindung mit Aminendgruppe die folgende Formel aufweist:
    NH2
    CH2 ^0VWx NH2
    wobei a eine Zahl zwischen 0 und 4, η eine Zahl zwischen 2 und 4 und χ eine Zahl zwischen 1 und 600 darstellen«,
    Verfahren zur Herstellung silylierter Polyäther der folgenden allgemeinen Formel:
    NH2 NH2
    CH0 (OC H0 ) MH0
    Crm I I *-w I I f\ Cot
    22,10.1980
    AP C 08 G/222
    57 606/11
    wobei wenigstens ein R ausgewählt wird aus der Gruppe, bestehend aus einem -NH Radikal, einem Ammoniumradikal oder einem Radikal der Formel:
    OO
    Il 1 Il C)
    -OC-R-C-O ^ O O
    Il 1 Il
    -OC-R-C-O- oder O O
    Il I Il
    . „OG-R -C- ,
    in welchen die Radikale über ein Ester-, Amin-, Amid- oder Ammoniumradikal an das Polyäther gebunden sind und wobei die übrigen R ausgewählt werden aus Hydrokarbonoxyradikalen mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen, Hydroxylradikalen oder einem Radikal der Formel:
    0
    Il - H -OC-R"1 - C-O-H ,
    wobei R ein divalentes Kohlenstoff radikal, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus -(CH2) , -CH=CH- oder ein zyklisches Radikal, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus CrH., C-.H0 und C-10H,-, darstellt; wobei
    fc> 4 DO XU D
    A ein Silikon enthaltendes Radikal, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus kationischen oder anionischen Radikalen der Formel:
    22 214 22,10,1980
    R4-Si 0
    AP C 08 G/222 - IS - 57 606/11
    und nichtionischen Radikalen der Formel
    R3
    Si 0
    wobei R und R1 welche gleich oder verschieden sein können, monovalente Kohlenstoff radikale mit 1 bis Kohlenstoffatomen darstellen und R ein ionisches Radikal, verbunden mit einem Silikonatom darstellt, ausgewählt aus Wasserstoff, Kohlenstoff, Sauerstoff und Stickstoffatomen öor Formeln:
    © © vi)
    NH3-R- t NH3-R6- NH2-R6- , OC-R1-S-NHR6-, NH3-R6-NHR6-,
    ,0 0 r~s 0 CW ~
    0C-RA-C-NH-R°-N-RD-, OC -R-CO NH_ R°- ,
    R1
    © i"
    0 - C=O 0 0 0 und 0-C-R1-C-NHR6-NHR6- ,
    22,10,3.980
    AP C 08 G/222 214
    57 606/11
    in welchen R ein nichtionisches Radikal, bestehend aus Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff und Stickstoffatomen der Formeln:
    -NH-R6- N-R- , «NH~R6- NH-R6- ,
    O O
    -C-R-G-NH-R- ,
    OO OO
    " 1 l! 6 ß " 1 6 6
    „C-RA~C-NH-R- N - R-, -C-R-ONH-R- NH-R-
    I
    C=O
    Lo
    darstellt, wobei, falls R ein -NH Radikal darstellt, R ein divalentes Kohlenstoff radikal und R ein Radikal mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus gesättigten, divalenten Kohlenetoff radikalen, dival4?enten Hydrokarbonoxyradikalene in welchen der Sauerstoff in Form einer Ätherbindung vorliegt und nichtgesättigten divalenten Kohlenstoffradikalen, in welchen die nichtgesättigten Valenzen mit dem Silikonatorn verbunden sind; und die ungesättigten Valenzen von A durch R befriedigt sind, wobei, falls Α ein divalentes Radikal darstellt, das Verhältnis von A zu R 1 zu 2 ist, und wobei, falls R kationisch ist, A anionisch sein muß, und falls R anionisch ist, A kationisch sein muß, und falls R nichtiönisch ists A ebenfalls nichtionisch sein darf, und wobei a eine
    ÄÄ6 *S* 22.10.1980
    ^g AP C 08 G/222
    -JtS-- 57 606/11
    Zahl zwischen 0 und 4, h, c und d jeweils eine Zahl von O bis 1 darstellen! wobei die Summe von b, c und d wenigstens 1 ergeben muß, und wobei, falls b, c oder d O ist, R ein Hydroxyl oder Hydrokarbonoxyradikal oder ein Radikal der Formel:
    0 0
    »ί ι 14
    -0 C - - C - OH
    sein muß» e eine ganze Zahl zwischen 0 und 2t η 2, 3 oder 4, χ eine Zahl von wenigstens 1 bis zu 600 und y eine Zahl zwischen 0 und 8 darstellen, gekennzeichnet durch Reaktion einer Oxyalkylenverbindung mit Aminendgruppe mit einem Haloalkylalkoxysilan in einem Molar* verhältnis von Amin zu Haloalkyl von etwa 0,17:1 bis etwa le25:l bei einer Temperatur zwischen 25 und 125 C gefolgt von Reaktion des erhaltenen Produktes mit Natriumalkoxyd bei einer Temperatur zwischen 18 und 150 °Ce
    16c Verfahren nach Punkt 15, gekennzeichnet dadurch, daß die silylierten Polyether zur Ausbildung der korrespondierenden Amide auf einer Temperatur über 125 C er» wärmt werden.
    17« Verfahren nach Punkt 15, gekennzeichnet dadurch, daß die Oxyalkylenverbindung mit Aminendgruppon die folgende allgemeine Formel aufweist:
    NH2
    .<0CnH2n>x ΝΗ2] a
    CH2
  4. 22.10.1980.
    AP C 08 G/222 214
    57 606/11
    wobei a eine Zahl zwischen O und 4, η eine Zahl zwischen 2 und 4 und χ eine Zahl 1 und 500 darstellen.
DD80222214A 1979-09-10 1980-06-27 Verfahren zur herstellung silyierter polyaether DD151759A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/074,188 US4312993A (en) 1979-09-10 1979-09-10 Silylated polyethers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD151759A5 true DD151759A5 (de) 1981-11-04

Family

ID=22118203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD80222214A DD151759A5 (de) 1979-09-10 1980-06-27 Verfahren zur herstellung silyierter polyaether

Country Status (18)

Country Link
US (2) US4312993A (de)
EP (1) EP0026366B1 (de)
JP (1) JPS5640691A (de)
KR (1) KR840000038B1 (de)
AU (1) AU527193B2 (de)
BR (1) BR8003398A (de)
CA (1) CA1158253A (de)
DD (1) DD151759A5 (de)
DE (1) DE3064640D1 (de)
DK (1) DK338680A (de)
ES (2) ES492943A0 (de)
IE (1) IE49771B1 (de)
IL (1) IL59828A (de)
MX (1) MX154095A (de)
NO (1) NO802660L (de)
NZ (1) NZ193875A (de)
SE (1) SE8003908L (de)
ZA (1) ZA802220B (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL62282A (en) * 1980-07-18 1984-11-30 Sws Silicones Corp Silicone polymer compositions,their preparation and their use for treating textile materials
US4401698A (en) * 1980-09-18 1983-08-30 Sws Silicones Corporation Hydrophilic coatings for textile materials
US4352917A (en) * 1980-09-18 1982-10-05 Sws Silicones Corporation Hydrophilic coatings for textile materials
DE3214985C2 (de) * 1982-04-22 1985-07-04 Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen Verfahren zur Herstellung eines mit Wasser verdünnbaren, wärmehärtbaren, mit organischen Polyolen modifizierten Organopolysiloxans
DE3214984C2 (de) * 1982-04-22 1985-05-15 Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen Verfahren zur Herstellung von eines in organischen Lösungsmitteln löslichen, hitzehärtbaren Siliconharzes
US4615706A (en) * 1982-05-21 1986-10-07 Stauffer-Wacker Silicones Corporation Quaternary ammonium-functional silicon compounds
US4511727A (en) * 1982-05-21 1985-04-16 Sws Silicones Corporation Quaternary ammonium-functional silicon compounds
US4390713A (en) * 1982-05-21 1983-06-28 Sws Silicones Corporation Quaternary ammonium-functional silicon compounds
US4384130A (en) * 1982-05-21 1983-05-17 Sws Silicones Corporation Quaternary ammonium-functional silicon compounds
US4394517A (en) * 1982-05-21 1983-07-19 Sws Silicones Corporation Quaternary ammonium functional silicon compounds
US4512764A (en) * 1982-09-27 1985-04-23 Wunsch Richard E Manifold for controlling administration of multiple intravenous solutions and medications
AU1417383A (en) * 1982-09-30 1984-04-05 Sws Silicones Corp. Textile finishing composition
US4588830A (en) * 1982-12-09 1986-05-13 The Dow Chemical Company Addition polymerizable adducts for nonaqueous dispersions
JPS59179883A (ja) * 1983-03-30 1984-10-12 竹本油脂株式会社 繊維処理用油剤及び該油剤による熱可塑性合成繊維糸の処理方法
US4668716A (en) * 1983-09-30 1987-05-26 Union Carbide Corporation Novel fatty ethenoid acylaminoorganosilicon compounds and their use as a coupling agent
US4584138A (en) * 1983-09-30 1986-04-22 Union Carbide Corporation Novel fatty ethenoid acylaminoorganosilicon compounds and their use as a coupling agent
FR2557735B1 (fr) * 1984-01-02 1986-04-25 Elf Aquitaine Nouveau materiau macromoleculaire a conduction ionique et son procede de fabrication
US4699966A (en) * 1984-01-30 1987-10-13 Loctite (Ireland) Ltd. Polymer bound calixarenes
US5286562A (en) * 1988-07-01 1994-02-15 Ppg Industries, Inc. Weavable textile glass strand
US5041593A (en) * 1989-07-19 1991-08-20 Dow Corning Corporation Method for preparation of silyl functional fumarates
US5296625A (en) * 1991-11-06 1994-03-22 Siltech Inc. Silicone alkoxylated esters carboxylates
US5408012A (en) * 1993-05-27 1995-04-18 Comfort Technologies, Inc. Polymers having enhanced durable hydrophilicity and durable rewetting properties and process of producing the same
GB9424246D0 (en) * 1994-12-01 1995-01-18 Dow Corning Sa Moisture curable compositions
GB9424250D0 (en) * 1994-12-01 1995-01-18 Dow Corning Sa Silyl group containing organic polymers
GB9424247D0 (en) * 1994-12-01 1995-01-18 Dow Corning Sa Silyl group containing organic polymers
US6511928B2 (en) 1998-09-30 2003-01-28 The Procter & Gamble Company Rayon fabric with substantial shrink-resistant properties
US5885303A (en) 1997-05-13 1999-03-23 American Laundry Machinery Incorporated Durable press/wrinkle-free process
US6375685B2 (en) 1997-05-13 2002-04-23 The Procter & Gamble Company Textile finishing process
US6565612B2 (en) 1998-09-30 2003-05-20 The Procter & Gamble Company Shrink resistant rayon fabrics
US7169293B2 (en) * 1999-08-20 2007-01-30 Uop Llc Controllable space velocity reactor and process
US7169742B2 (en) * 2001-10-18 2007-01-30 The Procter & Gamble Company Process for the manufacture of polycarboxylic acids using phosphorous containing reducing agents
US7018422B2 (en) 2001-10-18 2006-03-28 Robb Richard Gardner Shrink resistant and wrinkle free textiles
US6841198B2 (en) * 2001-10-18 2005-01-11 Strike Investments, Llc Durable press treatment of fabric
US7008457B2 (en) * 2001-10-18 2006-03-07 Mark Robert Sivik Textile finishing composition and methods for using same
US6989035B2 (en) * 2001-10-18 2006-01-24 The Procter & Gamble Company Textile finishing composition and methods for using same
US7144431B2 (en) * 2001-10-18 2006-12-05 The Procter & Gamble Company Textile finishing composition and methods for using same
US7919722B2 (en) 2006-10-30 2011-04-05 Applied Materials, Inc. Method for fabricating plasma reactor parts
USD906088S1 (en) * 2018-12-03 2020-12-29 Charlie Pizanias Adjustable lock down door bar

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL128826C (de) * 1963-09-30
US3694480A (en) * 1968-06-11 1972-09-26 Union Carbide Corp Novel organofunctional silicon compounds substituted with halogen and processes for making same
GB1257650A (de) * 1968-12-30 1971-12-22
DE1905101C3 (de) * 1969-02-01 1978-06-22 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Siloxanmodifizierte Carbamidsäurederivate
US3639156A (en) * 1970-05-19 1972-02-01 Us Agriculture Siloxane polymers for soil-repellent and soil-release textile finishes
US3861915A (en) * 1973-03-30 1975-01-21 Eastman Kodak Co Block copolyesters of polysiloxanes as additives to photoconductive layers
US3876459A (en) * 1973-06-29 1975-04-08 Dow Corning Treatment of fibres
US4088670A (en) * 1974-10-01 1978-05-09 Rhone-Poulenc Industries Ethylenic silicon compounds and thermoplastic elastomers obtained therefrom
US4260725A (en) * 1979-12-10 1981-04-07 Bausch & Lomb Incorporated Hydrophilic contact lens made from polysiloxanes which are thermally bonded to polymerizable groups and which contain hydrophilic sidechains

Also Published As

Publication number Publication date
DK338680A (da) 1981-03-11
IE49771B1 (en) 1985-12-11
JPH0234956B2 (de) 1990-08-07
KR830002833A (ko) 1983-05-30
EP0026366A1 (de) 1981-04-08
SE8003908L (sv) 1981-03-11
US4312993A (en) 1982-01-26
AU527193B2 (en) 1983-02-17
JPS5640691A (en) 1981-04-16
AU5736980A (en) 1981-03-19
BR8003398A (pt) 1981-03-24
ES8105349A1 (es) 1981-05-16
IL59828A0 (en) 1980-06-30
NZ193875A (en) 1983-06-14
ES492943A0 (es) 1981-05-16
US4331797A (en) 1982-05-25
IL59828A (en) 1983-09-30
DE3064640D1 (en) 1983-09-29
CA1158253A (en) 1983-12-06
NO802660L (no) 1981-03-11
ES498995A0 (es) 1982-06-01
ZA802220B (en) 1981-11-25
IE800869L (en) 1981-03-10
ES8205279A1 (es) 1982-06-01
KR840000038B1 (ko) 1984-01-28
MX154095A (es) 1987-05-07
EP0026366B1 (de) 1983-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD151759A5 (de) Verfahren zur herstellung silyierter polyaether
DE69733519T2 (de) Blockcopolymere auf basis von silikonen und aminopolyalkylenoxiden
DE60222453T2 (de) Auf silicium basierende zusammensetzungen mit quaternären ammoniumfunktionen und verfahren zu ihrer herstellung
US4246423A (en) Silicone polyether copolymers
US4283519A (en) Organosilicone terpolymers
EP0563961B1 (de) Vernetzbare Zusammensetzung auf Aminosiliconbasis
DE2123752A1 (de) Siloxanpolymerisate für die schmutzabweisende und schmutzfreigebende Ausrüstung von Textilien
EP0057937B1 (de) Verfahren zur Imprägnierung von organischen Fasern
US4376149A (en) Silicone polymer compositions
DE3539714A1 (de) Organosiloxan-oxyalkylen-copolymer, verfahren zu seiner herstellung und dessen verwendung in beschichtungsmitteln
EP0313867A2 (de) Organopolysiloxane mit Buntesalzgruppen
DE1947268A1 (de) Siloxan-Polyoxyalkylen-Blockcopolymerisate
DE2844952C2 (de) Zubereitung zum Schrumpffestmachen von Wolle und Verfahren zur Herstellung der Zubereitung
EP1595910B1 (de) Derivatisierte, permanent quaternierte Stickstoffatome aufweisende, geradkettige oder verzweigte aminofunktionelle Organopolysiloxane
DE2251280A1 (de) Antistatische fasern und verfahren zu deren herstellung
DE2047919A1 (de) Konzentrierte wäßrige Emulsionen zum Wasserabweisendmachen von Textilien
US4299879A (en) Process for treating a textile material
DD202172A5 (de) Silikon-polymerzusammensetzungen
DE2411326C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Additionsprodukten aus ungesättigte Reste enthaltenden Verbindungen an Organopolysiloxane, die an Silicium gebundene Wasserstoffatome enthalten und deren Verwendung
DE3247825A1 (de) Organopolysiloxane mit sic-gebundenen oxyalkyleneinheiten, verfahren zu ihrer herstellung und eine verwendung dieser organopolysiloxane
CA1166265A (en) Ester containing silylated polyethers
DE2459028C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Additionsprodukten aus ungesättigte Reste enthaltenden organischen Stickstoffverbindungen an Organopolysiloxane, die an Silicium gebundene Wasserstoffatome enthalten, und deren Verwendung
DE1282597B (de) Verfahren zum Wasserabstossendmachen von Textilien mit Organopolysiloxanemulsionen
DE2406002B2 (de) Verfahren zum gleichzeitigen oel- und wasserabweisendmachen von fasermaterialien