DE2411326C3 - Verfahren zur Herstellung von Additionsprodukten aus ungesättigte Reste enthaltenden Verbindungen an Organopolysiloxane, die an Silicium gebundene Wasserstoffatome enthalten und deren Verwendung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Additionsprodukten aus ungesättigte Reste enthaltenden Verbindungen an Organopolysiloxane, die an Silicium gebundene Wasserstoffatome enthalten und deren Verwendung

Info

Publication number
DE2411326C3
DE2411326C3 DE19742411326 DE2411326A DE2411326C3 DE 2411326 C3 DE2411326 C3 DE 2411326C3 DE 19742411326 DE19742411326 DE 19742411326 DE 2411326 A DE2411326 A DE 2411326A DE 2411326 C3 DE2411326 C3 DE 2411326C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
organopolysiloxanes
addition
silicon
compounds
addition products
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742411326
Other languages
English (en)
Other versions
DE2411326B2 (de
DE2411326A1 (de
Inventor
Willy Dr. 8901 Diedorf Bernheim
Hans 8901 Neusaess Deiner
Franz 8901 Gessertshausen Mosch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemische Fabrik Pfersee 8900 Augsburg GmbH
Original Assignee
Chemische Fabrik Pfersee 8900 Augsburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Fabrik Pfersee 8900 Augsburg GmbH filed Critical Chemische Fabrik Pfersee 8900 Augsburg GmbH
Priority to DE19742411326 priority Critical patent/DE2411326C3/de
Priority to AT27775A priority patent/ATA27775A/de
Priority to US05/554,819 priority patent/US4113947A/en
Priority to CH273275D priority patent/CH273275A4/xx
Priority to CH273275A priority patent/CH587957B5/xx
Priority to JP2570775A priority patent/JPS50122599A/ja
Priority to IT4847175A priority patent/IT1029958B/it
Priority to FR7507023A priority patent/FR2263268B1/fr
Priority to NL7502741A priority patent/NL7502741A/xx
Priority to BR7501371A priority patent/BR7501371A/pt
Priority to GB962875A priority patent/GB1475236A/en
Priority to CA221,518A priority patent/CA1035357A/en
Priority to BE154107A priority patent/BE826409A/xx
Priority to ES435442A priority patent/ES435442A1/es
Priority to AU78944/75A priority patent/AU7894475A/en
Publication of DE2411326A1 publication Critical patent/DE2411326A1/de
Publication of DE2411326B2 publication Critical patent/DE2411326B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2411326C3 publication Critical patent/DE2411326C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/38Polysiloxanes modified by chemical after-treatment
    • C08G77/382Polysiloxanes modified by chemical after-treatment containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen or silicon
    • C08G77/388Polysiloxanes modified by chemical after-treatment containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen or silicon containing nitrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/643Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain
    • D06M15/6436Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain containing amino groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

IO
H1N-C
C-NH,
R-N-CH2-CH=CH2
(R = ungesättigter Kohlenwasserstoffrest mit 3 C-Atomen oder Alkylrest mit 1 bis 10 C-Atomen) oder Mono- oder Diallyiharnstoffe, in Form der Methylolverbindungen an Organopolysiloxane, die an Silicium gebundene Wasserstoffatome enthalten, bei denen das Verhältnis von Silicium zu Wasserstoff 6 :1 bis 16 :1 beträgt, in bekannter Weise addiert.
2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man mit niedrigen Alkoholen verätherte Methylolverbindungen verwendet.
3. Verfahren nach Patentansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Organopolysiloxane, bei denen das Verhältnis von Silicium zu Wasserstoff 7 :1 bis 13:1 beträgt, verwendet.
4. Verfahren nach Patentansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man je g-Atom Wasserstoff des Organopolysiloxans 0,125 bis 0,5 MoI Diallylverbindung bzw. 0,25 bis 1,0 Mol Monoallylverbindung verwendet.
5. Verfahren nach Patentansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Addition in Gegenwart von 0,05 bis 0,33 Mol methylolierten, mit niedrigen Alkoholen verätherten Aminoplastgrundkörpern vornimmt.
6. Verwendung der nach den Patentansprüchen 1 bis 5 hergestellten Additionsprodukte zum Behandeln von Fasermaterialien.
anderen Eilanen in bekannter Weise mischpolymerisiert werden. Nach dieser Druckschrift werden modifizierte Silane in einer Langzeitreaktion unter Schutzgas hergestellt, die dann erst noch hydrolysiert werden müssen, wobei ebenfalls uneinheitliche Polysiloxane entstehen.
Aus der US-PS 26 12 482 sind Hydrophobiermittel bekannt, die z. B. aus Melaminaldehydharz, Organopolysiloxan und einer geringen Menge Methylwasserstoffpolysiloxan bestehen. Es handelt sich hierbei um ein Mehrkomponentenmittel, das den heutigen Anforderungen in bezug auf einfache Handhabung und Ausrüstungseffekte nicht mehr gerecht wird. Insbesondere die Permanenz der wasserabweisenden Effekte ist unbefriedigend.
Es ist weiterhin bekannt, Fasermaterialien mit Mischungen aus Organopolysiloxanen und u. a. methyloliertem Allylmelamin im Verhältnis 1:9 bis 9:1 wasserabweisend, insbesondere wasserbeständig, auszurüsten. Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß die erhaltenen wasserabweisenden Effekte von vornherein nur als mäßig zu bezeichnen sind und auch die Waschbeständigkeit nur in einem unbefriedigenden Maß gegeben isL
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Additionsprodukten aus ungesättigte Reste enthaltenden Verbindungen an Organopolysiloxane, die an Silicium gebundene Wasserstoffatome enthalten, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel
Es ist bereits bekannt, ungesättigte Verbindungen wie Olefine, Alkine, Vinylester und Acrylverbindungen mit Organopolysiloxanen, die an Silicium gebundene Wasserstoffatome enthalten, umzusetzen. Die entstandenen hochmolekularen, Silicium enthaltenden Polymerisate, die je nach Verhältnis von Siloxan zu den Polymeren als hochviskose Flüssigkeiten, Gele oder Pulver vorliegen, lassen sich ohne weiteres verpressen. Diese Produkte sind jedoch nicht geeignet, Fasermaterialien eine gute, waschbeständige Wasserabweisung zu verleihen.
Aus der US-PS 29 49 434 sind triazingruppenhaltige Organopolysiloxane bekannt, die aus Aminoalkylsilanen bzw. -siloxanen und Cyanurhalogenid hergestellt wer- t,o den. Es werden nach dem Stand der Technik besonders ausgewählte Ausgangssubstanzen in einer umständlichen und zeitraubenden Reaktion umgesetzt, wobei uneinheitliche Produkte erhalten werden.
Organosiliciumverbindungen mit Stickstoffatome b5 enthaltenden Resten werden nach der DE-OS 14 95 453 dadurch hergestellt, daß Aminosilane mit Harnstoff umgesetzt und dann gegebenenfalls zusammen mit
H,N-C
C-NH,
R-N-CH2-CH=CH2
in der R ein ungesättigter Kohlenwasserstoffrest mit 3 C-Atomen oder ein Alkylrest mit 1 bis 10 C-Atomen ist, Mono- oder Diallyiharnstoffe in Form der Methylolverbindungen an Organopolysiloxane, die an Silicium gebundene Wasserstoffatome enthalten, bei denen das Verhältnis von Silicium zu Wasserstoff 6:1 bis 16:1 beträgt, in bekannter Weise addiert.
Außerdem wird in der vorliegenden Erfindung die Verwendung der hergestellten Additionsprodukte zum behandeln von Fasermaterialien in bekannter Weise beansprucht.
Die zur Addition an die Organopolysiloxane, die an Silicium gebundene Wasserstoffatome enthalten, in Form der Methylolverbindungen verwendeten Allylverbindungen sind bekannt. Als Verbindungen der Formel
y \
H,N-C C-NH,
I Il
N N
R-N-CH2-CH=CH2
seien beispielsweise N-Octyl-N-allylmelumin, N-Butyl-N-allylmelamin und, diese Verbindung ist aufgrund ihrer einfachen Herstellung besonders bevorzugt, N,N-Dial-
lylmelamir. genannt Auch die Herstellung dieser Verbindungen ist bekannt (siehe z. B. US-Patentschrift 25 67 847 und britische Patentschrift 8 37 167).
Auch der Monoallyl- und Diallylharnstoff sind bekannte Verbindungen, die in ebenfalls bekannter Weise, z. B. durch partielle Ammonolyse von Allylisocyanat bzw. partielle Hydrolyse von Diallylcyanamid hergestellt werden.
Zur Addition an die Organopolysiloxane können die wasserfreien Methylolallylverbindungen bzw. deren Äther verwendet werden. Da es umständlich ist die Methylolverbindur.gen in wasserfreier Form zu erhalten, wird vorzugsweise mit den mit niedrigen Alkoholen mit 1 bis 3 C-Atomen verätherten Methylolverbindungen gearbeitet
Die Herstellung der Methyloiverbindungen erfolgt in bekannter Weise, wobei die Allylverbindung vorgelegt vorzugswdse mit einem Oberschuß an Formaldehyd versetzt (im allgemeinen wird je g-Atom Aminwasserstoff 1,1 bis 1,4 Mol Formaldehyd in Form der wäßrigen Lösung verwendet), unter Ruhren auf 45 bis 75° C erwärmt und der pH-Wert schwach alkalisch, insbesondere auf 7,2 bis 8,5 eingestellt wird. Nachdem die Mischung etwa eine '/2 bis 2 Stunden bei der genannten Temperatur gehalten wurde, wird die Hauptmenge des Wassers unter vermindertem Druck abgezogen.
Falls zur Herstellung der Additionsverbindungen von den Methyloiverbindungen ausgegangen werden soll, ist es selbstverständlich notwendig, das Wasser soweit wie möglich zu entfernen und das erhaltene feste Produkt vorsichtig, am besten im Vakuum, zu trocknen.
Bevorzugt werden zur Addition die verätherten Methyloiverbindungen eingesetzt, wobei die Veretherung in bekannter Weise erfolgt Beispielsweise wird das von der Hauptmenge Wasser befreite Kondensationsprodukt in den betreffenden Alkohol, insbesondere Methanol, eingerührt (der Alkohol wird in etwa 2- bis 6facher Menge der zur Veretherung theoretisch benötigten Menge verwendet), der pH-Wert mit einer starken Säure, insbesondere Salzsäure, auf 1 bis 3 eingestellt und bei Zimmertemperatur 20 bis 40 Minuten gerührt Danach wird neutralisiert filtriert und die methanolische Lösung vorzugsweise im Vakuum eingedampft Nachdem vom ausgefallenen Kochsalz abgesaugt wurde, wird ein weitgehend wasserfreies Produkt erhalten. Die Veretherung kann auch nach dem Verfahren der deutschen Offenlegungsschrift 20 05 166 durchgeführt werden.
Als Organopolysiloxane werden zur Herstellung der Additionsprodukte solche verwendet, die an Silicium gebundene Wasserstoffatome enthalten, wobei ausschließlich Cohydrolysate von hydrolysierbaren Silanen, welche ein an Silicium gebundenes Wasserstoffatom enthalten, mit hydrolysierbaren Silanen, welche kein an Silicium gebundenes Wasserstoffatom enthalten, zur Anwendung kommen.
Dabei liegt das molare Verhältnis der Silane, welche an Silicium gebundene Wasserstoffatome enthalten, zu den Silanen, welche kein an Silicium gebundenes Wasserstoffatom enthalten, bei 1 :5 bis 1 :15, insbesondere 1 :6 bis 1 :12, so daß die erhaltenen Copolymerisate ein Verhältnis von Silicium zu Wasserstoff von 6 :1 bis 16 : !,insbesondere7 :1 bis 13 : !,aufweisen.
Das Molekulargewicht (MG) dieser Organopolysiloxane liegt bei etwa 2800 bis 16 000 (Viskosität bei 20° C etwa 30 bis 350 Centistokes).
Besonders bevorzugt wird Methylwasserstoffdichlorsilan zusammen mit Dimethyldichlorsilan hydrolysiert.
Selbstverständlich können auch solche Cohydrolysate verwendet werden, bei denen anstelle der Methylgruppen Äthylgruppen oder Phenylgruppen vorhanden sind.
Cohydrolysate, bei denen das Verhältnis von Silicium zu Wasserstoff größer bzw. kleiner ist sind als Additionsgrundlage weniger geeignet da die damit erhaltenen Additionsprodukte bei der Anwendung nur mäßigere Ergebnisse liefern.
Die Addition der methylolierten Allylverbindungen, die bevorzugt in mit niedrigen Alkoholen verätherter Form vorliegen, erfolgt im allgemeinen in Substanz. Dazu wird das Organopolysiloxan vorgelegt dann die genannten Allylverbindung zugegeben und nach Zusatz eines üblichen Katalysators, wie Hexachlorplatinsäure, gelöst in einem geeigneten Lösungsmittel, vorzugsweise Isopropanol oder Isobutanol in einer Menge von 1 χ 10-' bis 1 χ 10~3g pro g-Atom Wasserstoff des Organopolysiloxans, unter starkem Rühren Vh bis 2V2 Stunden gleichmäßig auf 160 bis 2000C erwärmt und abschließend noch eine '/2 bis IV2 Stunden bei dieser Temperatur weitergerührt
Man läßt das erhaltene Produkt einige Stunden, vorzugsweise über Nacht stehen, gießt von dem entstandenen Bodensatz ab und erhält in einer Ausbeute von durchschnittlich 70 bis 90% das gewünschte Additionsprodukt Natürlich kann die Addition auch in Gegenwart von Lösungsmitteln durchgeführt werden, was jedoch weniger zweckmäßig ist.
Die Allylverbindungen werden in Form der Methyloiverbindungen, die vorzugsweise mit niedrigen, einwertigen Alkoholen veräthert sind, addiert.
Der Zusatz von Aminoplastgrundkörpern ist nicht unbedingt erforderlich, sondern in diesem Fall genügt schon die normale Verunreinigung der technischen Allylverbindungen.
Die dabei erhaltenen Additionsprodukte ergeben bei der Anwendung eine gute, waschbeständige Wasserabweisung. Besonders effektstarke Produkte werden aber erhalten, wenn zusätzlich 0,05 bis 0,33, insbesondere 0,05 bis 0,20 Mol an Aminoplastgrundkörpern, deren Methyloiverbindungen bzw. deren mit niedrigen Alkoholen verätherten Methyloiverbindungen je g-Atom Wasserstoff des Organopolysiloxans bei der Addition zugefügt werden.
Als Aminoplastgrundkörper kommen Äthylenharnstoff, Propylenharnstoff, Harnstoff, Äthylcarbamat oder insbesondere Dicyandiamid oder Melamin in Betracht.
Die zur Addition verwendete Menge beträgt maximal 0,5 Mol an entsprechenden Diallylverbindungen und maximal 1 Mol bei den genannten Monoallylverbindungen je g-Atom Wasserstoff des Organopolysiloxans. Nach unten liegt die Grenze bei 0,125, insbesondere 0,25 Mol an Diallylverbindung bzw. 0,25, insbesondere 0,5 Mol an Monoallylverbindung je g-Atom Wasserstoff des Organopolysiloxans.
Die erhaltenen Additionsprodukte werden in bekannter Weise in Form von Lösungen in organischen Lösungsmitteln oder in Form von wäßrigen Emulsionen zur Behandlung von Fasermaterialien verwendet.
Die Herstellung der Emulsionen erfolgt in bekannter Weise. Dabei werden die erfindungsgemäß als Behandlungsmittel verwendeten Additionsprodukte vorzugsweise direkt unter Zusatz von Emulgatoren in etwa 25-bis 45%ige wäßrige Emulsionen überführt (bezogen auf Additionsprodukt). Man kann aber auch die Additionspt'udukte in Form einer Lösung in einem geeigneten organischen, wasserunlöslichen Lösungsmittel (Tetrachloräthylen, Trichlorethylen, höhere Benzinfraktionen,
Toluol, Mischungen dieser Lösungsmittel usw.) emulgieren.
Auch die Emulgatoren sind bekannt Als solche werden Polyvinylalkohole in wäßriger Lösung, äthoxylierte Fettsäureamide und äthoxylierte Fettamine, auch in Form ihrer Salze mit niedermolekularen organischen Säuren oder Mineralsäuren, sowie quaternäre Ammoniumverbindungen, wie Octadecyloxymethylpyridiniumchlorid verwendet
Diese Emulgatoren sind vor allem für die Emulgierung von Organopolysiloxanen bekannt (siehe z. B. deutsche Patentschriften 10 60 347 und 14 44551, deutsche Auslegeschrift 10 52 943 und deutsche Offenlegungsschriften 19 17 701,19 65 068 und 20 32 381). Auch die an Emulgatoren verwendeten Mengen bewegen sich im üblichen Rahmen, d. h., es werden etwa 2 bis 20, insbesondere 6 bis 15 Gewichtsprozent, bezogen auf das Additionsprodukt, eingesetzt.
Verwendet werden die Additionsprodukte zur Behandlung von Fasermaterialien, wobei denselben vor allem eine weitgehend waschbeständige Hydrophobierausrflstung und ein besonders weicher, fülliger Griff verliehen wird.
Die Behandlung wird in bekannter Weise vorgenommen. Im allgemeinen werden von der wäßrigen Emulsion des Additionsproduktes je nach Konzentration 60 bis 100 g/l eingesetzt.
Zusätzlich werden der Flotte die üblichen Härtungskatalysatoren für Organopolysiloxane, wie Zirkonsalze, Dialkylzinndicarboxylate und andere zugesetzt
Werden zur Emulgierung die Kondensationsprodukte nach der deutschen Patentschrift 14 44551 oder der deutschen Offenlegungsschrift 19 65 068 verwendet, so kann die Mitverwendung eines zusätzlichen Härtungskatalysators unterbleiben.
Die Fasermaterialien, vorzugsweise Textilien, werden mit den Flotten auf eine Flottenaufnahme von ca. 60 bis 100% foulardiert, kurz bei 80 bis 1100C getrocknet und einige Minuten, insbesondere 3 bis 8 Minuten, bei etwa 130 bis 1700C kondensiert. Selbstverständlich sind auch andere, bekannte Auftragsmethoden, wie Sprühen oder Pflatschen, geeignet, wobei die Einsatzmengen entsprechend der Flottenaufnahme zu variieren sind.
Wie oben bereits ausgeführt, ist auch eine Verwendung im Lösungsmittel möglich. Dazu werden die Additionsprodukte je nach Flottenaufnahme in Mengen von 30 bis 80 g/l in geeigneten wasserunlöslichen Lösungsmitteln (siehe Absatz Herstellung der Emulsionen) gelöst, ein geeigneter Katalysator zugesetzt und in bekannter Weise durch Tauchen und Abpressen oder Sprühen behandelt.
Selbstverständlich können dem Ausrüstungsbad weitere, in der Textilindustrie übliche Hilfsmittel zugefügt werden. Insbesondere seien hier Mittel hervorgehoben, mit welchen die Knitterfestigkeit verbessert werden kann. Daneben ist aber auch eine Kombination mit Füllharzen und Flammschutzmitteln, sowie den dazugehörigen Katalysatoren möglich. Bei der Lösungsmittelapplikation sind selbstverständlich nur entsprechend lösliche Produkte geeign?' ω
Die Behandlung ist tür Fasermaterialien aller Art geeignet. Als Fasermaterialien sind dabei insbesondere Textilien zu nennen, wobei wiederum diejenigen Textilien besonders gut geeignet sind, die aus Cellulosefasern bestehen oder mindestens teilweise Cellulosefasern enthalten. Als Mischfasern kommen dabei sowohl synthetische Fasern wie Polyester-, Polyamid- oder Polyacrylnitrilfasern, als auch Wolle, in Betracht.
Selbstverständlich kann aber das erfindungsgemäße Verfahren auch zur Ausrüstung von reinen Synthesefaser- und Wollfasermaterialien herangezogen werden.
Nach dem bekannten Verfahren zur Herstellung von Umsetzungsprodukten aus Organopolysiloxanen, die an Silicium gebundene Wasserstoffatome enthalten, werden die ungesättigten Verbindungen direkt mit den Organopolysiloxanen umgesetzt
Erfindtingsgemäß gelingt es aber nur die Allylverbindungen an Wasserstoff enthaltende Polysiloxane zu addieren, wenn dieselben methyloliert, vorzugsweise mit niedrigen Alkoholen verethert sind. Dabei werden, vorausgesetzt, daß ganz bestimmte Organopolysiloxane verwendet werden, nämlich Organopolysiloxane, in denen das Verhältnis von Silicium zu Wasserstoff 6 :1 bis 16 :1 beträgt, Additionsprodukte erhalten, die sich durch hervorragende Eigenschaften auszeichnen. Nach diesem Verfahren werden nämlich modifizierte Polysiloxane zur Verfugung gestellt, die sowohl zu einer Venetzung mit der Cellulose als auch zu einer Vernetzung mit eventuell gleichzeitig verwendeten Aminoplastharzen befähigt sind.
Die Vorteile der Erfindung liegen vor allem darin, daß durch die Verwendung der wie beschrieben hergestellten Additionsprodukte in einfacher Weise eine ausgezeichnete wasserabweisende Ausrüstung erhalten wird, die waschbeständig ist Besonders bemerkenswert ist auch der bei dieser Ausrüstung erhaltene oberflächenglatte, angenehme Griff der behandelten Materialien. Es war aufgrund des Standes der Technik, bei dem anstelle der Adclitionsprodukte Mischungen der einzelnen Komponenten verwendet werden, nicht zu erwarten, daß eine wesentliche Verbesserung der hydrophobierenden Wirkung durch die Addition der genannten Allyl verb indungen möglich ist Auch die verbesserte Waschbeständigkeit gegenüber dem Stand der Technik muß als ein wesentlicher technischer Fortschritt angesehen werden.
Die Herstellung der Additionsprodukte wird wie folgt vorgenommen:
Beispiel 1
A) In einem mit Thermometer, Rührer und Rückflußkühler versehenen 4-Liter-Dreihalskolben werden 1600 g Cohydrolysat aus Dimethyldichlorsilan und Mettiylwasserstoffdichlorsilan (im molaren Verhältnis 10:1), 325 g Tetramethoxymethyldiallylmelamin (Herstellung nachfolgend beschrieben), 59 g mit CH3OH hochveräthertes Hexamethylolmelamin und 10 ml einer 0,5%igen Hexachlorplatinsäure in Isobutanol vorgelegt und unter starkem Rühren innerhalb von 2 Stunden gleichmäßig schnell auf 1800C erwärmt, dann 45 Minuten bei dieser Temperatur weitergerührt und unter Abkühlen über Nacht stehengelassen. Nach Abgießen von entstandenem geringfügigem Bodensatz werden 1600 g Additionsprodukt erhalten.
B) Anstelle des obengenannten Cohydrolysats werden
1900 g eines Cohydrolysats aus Dimethyldichlorsilan und Methylwasserstoffdichlorsilan (im molaren Verhältnis 12:1) verwendet [MG ebenso wie unter A) etwa 70001
Das verwendete Tetramethoxymethyldiallylmelamin wird wie folgt bereitet:
1 Mol Ν,Ν-Diallylmelamin und 420 g 37%ige wäßrige Formaldehydlösung werden unter Rühren auf 6O0C erwärmt, wobei eine klare Lösung entsteht, und dann der pH-Wert mit Triethanolamin auf 7,9 eingestellt.
Nach einstündigem Verweilen des Ansatzes bei dieser Temperatur wird die Hauptmenge des Wassers im Rotationsverdampfer am Wasserstrahlvakuum abgezogen.
Der Rückstand von ca. 350 g wird mit 1,2 Liter technischem Methanol verrührt und mit konzentrierter Salzsäure auf einen pH-Wert von 2 eingestellt, bei Zimmertemperatur eine '/? Stunde verweilen gelassen, danach mit Natriumbicarbonat neutralisiert, filtriert und wiederum im Rotationsverdampfer die erhaltene Lösung vom Methanolwassergemisch befreit.
Nach Absaugen des ausgefallenen Natriumchlorids bleiben 344 g des Methyläthers zurück (entspricht 90% der Theorie).
Beispiel 2
In der oben beschriebenen Apparatur werden 1008 g Cohydrolysat aus Dimethyldichlorsilan und Methylwasserstoffdichlorsilan (im molaren Verhältnis 6:1) mit Molekulargewicht etwa 5000, 0,7 Mol des unten beschriebenen verätherten Methyloldiallylharnstoffs, 0,15 MoI mit CH3OH veräthertes, vollständig methylo-Iiertes Dicyandiamid und 8 ml 0,5%ige Hexachlorplatinsäurelösung in Isobutanol zusammengegeben. Die Lösung wird innerhalb von I3A Stunden auf 170° C erwärmt, dann unter Rühren etwa 40 Minuten bei dieser Temperatur gehalten und nach dem Abkühlen und Stehenlassen über Nacht durch Abgießen von dem entstandenen Bodensatz befreit.
In gleicher Weise kann ein Additionsprodukt von veräthertem Methylolmonoallylharnstoff hergestellt werden, wobei von diesem 1,4 Mol eingesetzt werden.
Die Hersteilung des verätherten Methyloldiallyiharnstoffs gelingt wie folgt:
1 Mol N,N-Diallylharnstoff und 2,4 Mol Formaldehyd (in Form einer 37%igen wäßrigen Lösung) werden unter Rühren auf 65° C erwärmt und mit 45%iger Natronlauge auf einen pH-Wert von 8,2 eingestellt Nach etwa 30 Minuten ist die Methylolierung abgeschlossen, und es wird die Hauptmenge des Wassers in bekannter Weise abgezogen.
Zur Verätherung werden zu dem Rückstand 300 ml technisches Methanol eingerührt und mit konzentrierter Salzsäure auf einen pH-Wert von 1,8 eingestellt. Nach einer >/2 Stunde bei etwa 25° C wird die Lösung mit Soda neutralisiert, filtriert und wiederum in bekannter Weise im Vakuum eingedampft Abschließend wird von dem ausgefallenen Kochsalz abgesaugt und der gewünschte Methyläther erhalten.
Beispiel 3
In gleicher Weise wie im Beispiel IA) beschrieben, wird ein Additionsprodukt hergestellt, wobei 0,95 Mol Tetramethyloldiallylmelamin (hergestellt wie unter Beispiel 1 beschrieben) an 2300 g eines Copolymerisate, das durch Hydrolyse von 12 Mol Dimethyldichlorsilan, 2 Mol Diäthyldichlorsilan und 1 Mol Methylwasserstoffdichlorsilan (MG etwa 11 000) erhalten worden ist Die Addition erfolgt in Gegenwart von 0,2 Mol mit CH3OH veräthertem Dimethyloläthylenharnstoff.
Beispiel 4
In dem angegebenen Reaktionsgefäß werden 1600 g des in Beispiel IA) verwendeten Cohydrolysats 10:1, 1,75 Mol Tetramethoxymethyl-N-octyl-N-allylmelamin, 60 g Hexamethylolmelaminpentamethyläther und 12 ml 0,5%ige Hexachlorplatmsäure in Isobutanol vermischt Die Temperatur wird innerhalb von 2 Stunden auf 190°C gesteigert, 1 Stunde bei dieser Temperatur gehalten und abgekühlt. Nach zehnstündigem Verweilen wird vom Bodensatz abgegossen und 1500 g Additionsprodukt erhalten.
In gleicher Weise kann 1 Mol mit CH3OH veräthertes Tetramethylol-N-Butyl-N-allylmelamin an das genannte Organopolysiloxan addiert werden.
Beispiel 5
In der im Beispiel IA) angegebenen Weise werden 0,35 Mol Tetramethoxymethyldiallylmelamin und 1900 g des im Beispiel IB) angegebenen Cohydrolysats in Gegenwart von 40 g mit Methanol veräthertem Hexamethylolmelamin und 9 ml der angegebenen Katalysatoriösung umgesetzt.
Beispiel 6
In einem wie in Beispiel 1 ausgerüsteten 1-Liter-Dreihalskolben werden 240 g Organopolysiloxan fCohydrolysat wie bei IA) 10 : Il 0,1 Mol Diallylmelamin und 0,05 Mol Hexamethylolmelaminpentamethyläther und 1,5 ml einer O,5°/oigen Hexachlorplatinsäure in Isopropanol vorgelegt und unter kräftigem Rühren innerhalb von Vh Stunden gleichmäßig schnell auf 18O0C erwärmt. Man rührt noch 30 Minuten bei dieser Temperatur und kühlt ab. Nach zehnstündigem Verweilen des Ansatzes wird vom entstandenen Bodensatz abgegossen und ein helles Additionsprodukt erhalten.
Falls die wasserabweisende Ausrüstung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren in wäßrigem Medium erfolgt, ist es erforderlich, die wie beschrieben hergestellten Additionsprodukte zu emulgieren.
Die Herstellung einer wäßrigen Emulsion, der nach den Beispielen 1 bis 6 hergestellten Additionsprodukte kann wie folgt vorgenommen werden:
25 g eines Emulgators der Formel
H (CH2CH2O)xH
R—N
(CH2CH2 O),.H_
CH3COO
(R = Alkylrest mit durchschnittlich 16 C-Atomen, χ + y= 10) werden in 575 g Wasser eingerührt und 400 g der wie in den Beispielen 1 bis 6 beschrieben hergestellten Additionsprodukte langsam einturbiniert Dann wird die Lösung bei 200C und 200 bis 250 atü etwa 1 Stunde auf einer Hochdruckhomogenisiermaschine homogenisiert
Selbstverständlich isi es auch möglich, ändere Emulgatoren oder auch Emulgatormischungen, wie z. B. den oben angegebenen Emulgator, zusammen mit Octadecyloxymethylpyridiniumchlorid zu verwenden, wobei natürlich auch verdünntere und konzentriertere Emulsionen hergestellt werden können.
Es ist auch möglich, die Additionsprodukte vor der Emulgierung in einem wasserunlöslichen Lösungsmittel zu lösen und diese Lösung zu emulgieren.
eo Das Verfahren zur Behandlung von Fasermaterialien wird wie folgt durchgeführt:
Beispiel 7
Ein Baumwollpopelinegewebe (qm-Gewicht 160 g) wird mit einer wäßrigen Flotte behandelt, die folgende Bestandteile enthält:
3 g/l 60%ige Essigsäure, 80 g/l der unter Verwendung der Produkte von Beispiel IA) (Flotte A) bzw. Beispiel
1 B) (Flotte B) hergestellten Emulsionen (jeweils 40%ig) und als Katalysator 6 g/l Zirkonoxychlorid und 6 g/l Natriumacetat.
Außerdem werden zwei Flotten hergestellt, die zusätzlich 30 g/l hochveräthertes Pentamethylolmelamin, 3 ml/1 einer 30%igen Zinknitratlösung (pH-Wert etwa 1, eingestellt mit Salzsäure) enthalten (Flotten C und D), wobei auf den Katalysator verzichtet wurde.
Zum Vergleich werden in Anlehnung an den Stand der Technik Flotten hergestellt, die anstelle des
Additionsproduktes die nicht umgesetzten Ausgangsverbindungen konzentrationsgleich enthalten, wobei der Flotte A die Flotte E, der Flotte B die Flotte F, der Flotte C die Flotte G und der Flotte D die Flotte H entspricht.
Das behandelte Gewebe wird auf eine Flottenaufnahme von 70% abgequetscht, bei 1000C getrocknet und 5 Minuten bei 15O0C kondensiert. Die Ergebnisse der Ausrüstungen A bis H sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt:
Ausrüstung
Beregnungsprüfung nach DlN 53 Wasscraufnahmc in % Abperleffekt Spray-Wert nach
AATCC nach
3X60 C
Maschinenwäsche
A 7
B 8
C 10
D 11
E 15
F 17
G 29
H 26
unbehandelt 75
4-4-3 4-4-3 4-4-4 4-4-4 3-3-2 3-3-2 3-3-1 3-2-1 1
Der Griff der Muster A bis D ist besonders glatt und weich.
Beispiel 8
Ein Polyester-Baumwollgewebe 35/65 (qm-Gewicht 133 g), ein Polyamid-Baumwollgewebe 20/80 (qm-Gewicht 112 g) und ein Polyestergewebe (qm-Gewicht 260 g) werden mit folgenden Behandlungsflotteii getränkt, die im Liter folgende Produkte enthalten:
100 g einer unter Verwendung des Produktes von Beispiel 3 hergestellten Emulsion (30%ig) und 40 g einer 20%igen Emulsion einer basischen Zirkonseife (je g-Atom Zirkon 1 Mol Laurinsäure und 1 Mol einer synthetischen Fettsäure mit durchschnittlich 10 C-Atomen bei 10% sekundärem und 90% tertiärem Säureanteil sowie Verseifungszahl 300; Emulgator 2% Octadecyloxymethylpyridiniumchlorid; als Lösungsmittel 16% Tetrachloräthylen; Rest Wasser) als Katalysator, 30 g Dimethyloldihydroxyäthylenharnstoff (in Form einer 44%igen wäßrigen Lösung). 2.5 g Zinknitrathexahydrat
Die Gewebe werden dann auf eine Flottenaufnahme von 65 bis 75% abgequetscht, bei 1050C getrocknet und 4 Minuten bei 1600C kondensiert Die ausgerüsteten Materialien zeigen eine sehr gute Wasserabweisung. Die ausgerüsteten Muster zeichnen sich durch einen angenehmen oberflächenglatten Griff aus.
len als Lösungsmittel, Rest Wasser) enthält, getränkt, auf 65% Flottenaufnahme abgequetscht, kurz in üblicher Weise getrocknet und 5 Minuten bei 155° C kondensiert. Das so behandelte Gewebe zeigt eine sehr gute waschbeständige Wasserabweisung, einen guten dauerhaften Abperleffekt und weist außerdem einen oberflächenglatten Griff auf.
Beispiel 9
Ein Polyamidgewebe (qm-Gewicht 75 g) wird mit einer wäßrigen Flotte, die 100 g/l einer unter Verwendung des Produktes von Beispiel 2 hergestellten Emulsion (35%ig), 50 g/l einer kationischen 20%igen Dibutylzinndilauratemulsion (2% Octadecyloxymethylpyridiniumchlorid als Emulgator, 16% Tetrachloräthy-
40 Beispiel 10
Ein Baumwollgewebe (qm-Gewicht 170 g) wird mit einer Flotte, die 3 g/l 60%ige Essigsäure, 120 g/l einer unter Verwendung des Produktes von Beispiel 4 hergestellten Emulsion (40%ig), je 5 g/l Zirkonoxychlorid und Natriumacetat als Katalysator, 30 g/l Pentamethv!o!meiEmintrimethvläther ^in Form einer 60%icrcn wäßrigen Lösung) und 5 ml/1 einer 30%igen Zinknitratlösung (siehe Beispiel 7) enthält, getränkt, auf eine Flottenaufnahme von etwa 70% abgequetscht, kurz bei 100 bis HO0C getrocknet und 3 Minuten bei 17O0C kondensiert Das ausgerüstete Gewebe ist sehr gut wasserabweisend, zeigt einen guten Abperleffekt und weist einen angenehmen weichen Griff mit einer runden Fülle auf.
55
Beispiel 11
Ein Baumwollgewebe (qm-Gewicht 160 g) wird mit einer Flotte, die 100 g/l einer unter Verwendung des Produktes von Beispiel 6 hergestellten Emulsion (45%ig), 40 g/l einer kationischen 20%igen Dibutylzinndilauratemulsion (siehe Beispiel 9) enthält, getränkt, auf 70% Flottenaufnahme abgequetscht, kurz bei 100° C getrocknet und 4 Minuten bei 1600C kondensiert Das so behandelte Gewebe zeigt eine Wasseraufnahme von nur 11%, einen sehr guten Abperleffekt (4-4-4) und weist zudem ?inen angenehmen weichen Griff auf.
Beispiel 12
Ein Baumwollpopeline (qm-Gewicht 160 g) wird mit einem Ausrüstungsbad, das 50 g/l des wie im Beispiel 1 B) beschrieben hergestellten Additionsproduktes und 12 g/l Dibutylzinndilaurat in Tetrachloräthylen enthält,
getränkt, auf 105% Flottenaufnahme abgepreßt, getrocknet und 5 Minuten bei 155° C kondensiert. Es werden gute und waschbeständige Wasserabweisungswerte erhalten. Der Griff des behandelten Gewebes läßt nichts zu wünschen übrig. In gleicher Weise kann das Produkt von Beispiel 5 eingesetzt werden.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Additionsprodukten aus ungesättigte Reste enthaltenden Verbindungen an Organopolysiloxane, die an Silicium gebundene Wasserstoffatome enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel
DE19742411326 1974-03-09 1974-03-09 Verfahren zur Herstellung von Additionsprodukten aus ungesättigte Reste enthaltenden Verbindungen an Organopolysiloxane, die an Silicium gebundene Wasserstoffatome enthalten und deren Verwendung Expired DE2411326C3 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742411326 DE2411326C3 (de) 1974-03-09 1974-03-09 Verfahren zur Herstellung von Additionsprodukten aus ungesättigte Reste enthaltenden Verbindungen an Organopolysiloxane, die an Silicium gebundene Wasserstoffatome enthalten und deren Verwendung
AT27775A ATA27775A (de) 1974-03-09 1975-01-15 Verfahren zur herstellung von neuen additionsprodukten aus organopolysiloxanen, die an silicium gebundene wasserstoffatome enthalten
US05/554,819 US4113947A (en) 1974-03-09 1975-03-03 Addition products of an n-allylamino-s-triazine and an organopolysiloxane
CH273275D CH273275A4 (de) 1974-03-09 1975-03-04
CH273275A CH587957B5 (de) 1974-03-09 1975-03-04
JP2570775A JPS50122599A (de) 1974-03-09 1975-03-04
IT4847175A IT1029958B (it) 1974-03-09 1975-03-05 Procedimento per la preparazione di prodotti di addizione di organo polisilossani contenenti atomi di idrogeno legati al silicio e procedimento per il trattamento di materiali fibrosi
FR7507023A FR2263268B1 (de) 1974-03-09 1975-03-06
NL7502741A NL7502741A (nl) 1974-03-09 1975-03-07 Werkwijze voor het bereiden van additieproducten van organopolysiloxanen, die aan silicium gebon- den waterstofatomen bevatten, en werkwijze voor het behandelen van vezelmaterialen.
BR7501371A BR7501371A (pt) 1974-03-09 1975-03-07 Processo para a preparacao de produtos de adicao de organopolissiloxanas contendo atomos de hidrogenio ligados a silicio e processo para o tratamento de materiais de fibras
GB962875A GB1475236A (en) 1974-03-09 1975-03-07 Organopolysiloxane addition products
CA221,518A CA1035357A (en) 1974-03-09 1975-03-07 Process for the manufacture of addition products from organopolysiloxanes which contain hydrogen atoms bonded to silicon and a process for the treatment of fibrous materials
BE154107A BE826409A (fr) 1974-03-09 1975-03-07 Procede pour l'obtention de produits d'addition a partir d'organopolysiloxanes renfermant des atomes d'hydrogene lies au silicium et application au traitement des matieres fibreuses
ES435442A ES435442A1 (es) 1974-03-09 1975-03-08 Procedimiento para el tratamiento de materiales de fibra.
AU78944/75A AU7894475A (en) 1974-03-09 1975-03-10 Organopolysiloxane addition products

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742411326 DE2411326C3 (de) 1974-03-09 1974-03-09 Verfahren zur Herstellung von Additionsprodukten aus ungesättigte Reste enthaltenden Verbindungen an Organopolysiloxane, die an Silicium gebundene Wasserstoffatome enthalten und deren Verwendung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2411326A1 DE2411326A1 (de) 1975-09-11
DE2411326B2 DE2411326B2 (de) 1979-10-04
DE2411326C3 true DE2411326C3 (de) 1980-06-19

Family

ID=5909559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742411326 Expired DE2411326C3 (de) 1974-03-09 1974-03-09 Verfahren zur Herstellung von Additionsprodukten aus ungesättigte Reste enthaltenden Verbindungen an Organopolysiloxane, die an Silicium gebundene Wasserstoffatome enthalten und deren Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2411326C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4318794A1 (de) * 1993-06-07 1994-12-08 Pfersee Chem Fab Substituierte 1.3.5-Triazin-Einheiten enthaltende Organopolysiloxane
DE102006022842A1 (de) * 2006-05-16 2007-11-22 Wacker Chemie Ag Über Methylolgruppen vernetzbare Siliconpolymere

Also Published As

Publication number Publication date
DE2411326B2 (de) 1979-10-04
DE2411326A1 (de) 1975-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007020790B4 (de) Fluorkohlenstoffpolymer-freie Zubereitungen auf Basis von Wasser und/oder organischen Lösemitteln und deren Anwendung als Appretur auf Flächengebilden sowie danach erhaltene textile Substrate
EP0314944B1 (de) Zusammensetzung zum Ausrüsten und Verfahren zum Behandeln von Fasermaterialien
EP0563961B1 (de) Vernetzbare Zusammensetzung auf Aminosiliconbasis
EP0417047B1 (de) Mikroemulsionen von Aminopolysiloxanen
EP0325918B1 (de) Modifizierte, perfluoraliphatische Gruppen enthaltende Polyurethane und deren Verwendung
EP0057937B2 (de) Verfahren zur Imprägnierung von organischen Fasern
DD151759A5 (de) Verfahren zur herstellung silyierter polyaether
DE2359966B2 (de) Verfahren zur wasserabweisenden ausruestung von fasermaterialien aller art
DE3133303A1 (de) Verfahren zur herstellung von perfluoralkylreste enthaltenden kondensationsprodukten, die so hergestellten kondensationsprodukte und deren verwendung
DE2726108A1 (de) Verfahren zur herstellung einer waessrigen zubereitung zum schrumpffestmachen von wolle
DE2411326C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Additionsprodukten aus ungesättigte Reste enthaltenden Verbindungen an Organopolysiloxane, die an Silicium gebundene Wasserstoffatome enthalten und deren Verwendung
DE3035824C2 (de)
US4113947A (en) Addition products of an n-allylamino-s-triazine and an organopolysiloxane
EP0019837B1 (de) Verfahren zum Weichmachen von Textilmaterial, hierfür geeignete Mittel sowie das nach dem Verfahren behandelte Textilmaterial
DE2459028C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Additionsprodukten aus ungesättigte Reste enthaltenden organischen Stickstoffverbindungen an Organopolysiloxane, die an Silicium gebundene Wasserstoffatome enthalten, und deren Verwendung
DE102005056864B4 (de) Zubereitungen auf Basis von ammonium- und polyethermodifizierten Organopolysiloxanen und deren Verwendung zur Veredlung textiler Substrate
DE3802633A1 (de) Modifizierte, perfluoraliphatische gruppen enthaltende polyurethane und deren verwendung
EP0039783A2 (de) Verfahren zum Dimensionsstabilisieren von flächenförmigen Textilmaterialien
DE2406002C3 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Öl- und Wasserabweisendmachen von Fasermaterialien
DD202171A5 (de) Esterhaltige silyierte polyether
DE3929757A1 (de) Waessrige aminopolysiloxanmikroemulsionen, deren herstellung und verwendung
DE2447410B2 (de) Praeparationsmittel zur herstellung von synthetischen stapelfasern mit ausgepraegter oeffnungswilligkeit
DE2127766C3 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Knitterfestmachen und Hydrophobieren von mindestens teilweise cellulosehaltigen Textilien
CH107975A (de) Verpackungsschachteln für Rauchartikel aller Art.
EP4370635A1 (de) Einsatz von filmbildenden organopolysiloxanen zur verringerung der mikrofaser-freisetzung von textilien

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee