DE2307260B2 - Temperaturbegrenzer tür elektrische Hausgeräte - Google Patents
Temperaturbegrenzer tür elektrische HausgeräteInfo
- Publication number
- DE2307260B2 DE2307260B2 DE19732307260 DE2307260A DE2307260B2 DE 2307260 B2 DE2307260 B2 DE 2307260B2 DE 19732307260 DE19732307260 DE 19732307260 DE 2307260 A DE2307260 A DE 2307260A DE 2307260 B2 DE2307260 B2 DE 2307260B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- temperature limiter
- switching element
- temperature
- contact
- snap contact
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B1/00—Details of electric heating devices
- H05B1/02—Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
- H05B1/0202—Switches
- H05B1/0213—Switches using bimetallic elements
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J31/00—Apparatus for making beverages
- A47J31/44—Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
- A47J31/54—Water boiling vessels in beverage making machines
- A47J31/542—Continuous-flow heaters
- A47J31/545—Control or safety devices
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H3/00—Mechanisms for operating contacts
- H01H3/02—Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
- H01H3/04—Levers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Apparatus For Making Beverages (AREA)
Description
45 <,t hei einer bestimmten Betriebstemperatur die
orgenannten Feder, welche dann das Betäti-Ln
In seine Ruhestellung selbsttätig ver-W
Hierbei stehTdie Haltekraft eines temperatur-5S-
-ü Oreansder Druckkraft einer auf das Betäabhangigen
Organs ae gegenüber, so daß
nS aSAfiche Beeinfassung unveraucn
_ bknmen Ausfflh
X SenbiSn Schnappschalter· »t nicht ratg
tür en gegenseitigen Abhängigkeit von
Bimeiall ede?unnd sLlffeder für das Betätigungsorgan
u κ";räerinefüEiRen, unvermeidbaren Ausbiegungsbt%u^nndes
Bimetalls nicht beabsichtigte SchahvoSnge
befürchtet werden müssen.
Der vorliegenden Erfindung hegt nun die Aufgabe J einen Temperaturbegrenzer der e.ngangs
. A* "uIchaffen, der zusätz.ich die Funktion
^Ä Erfindung dadurch
st
arbeitet der Schnappkontakt als solcher nicht
Die Erfindung bezieht sich auf einen Temperaturbegrenzer für elektrische Hausgeräte, z. B. Kaffeemaschinen,
mit einem temperaturabhängig betätigten Schnappkontakt und einem Schaltglied zum Wiedereinschalten
des Schnappkontaktes.
Bei den bekannten Ausführungsformen derartiger Temperaturbegrenzer ist keine Möglichkeit gegeben,
den bistabilen Schnappkontakt temperaturunabhängig auszuschalten. Aus diesem Grund ist bei den Geräten,
die einen derartigen Temperaturbegrenzer mit Schnappkontakt aufweisen, ein zusätzlicher Geräteschalter
zum Ein- bzw. Ausschalten des Gerätes erforderlich.
Bei einem bekannten Bimetallschalter ist eine monostabile, federnd bewegbare Brücke vorgesehen, welche
einerseits den beweglichen Kontakt trägt und andererseits über einen Arm mit einem von Hand entgegen der
Kraft einer Feder verschiebbaren Betätigungsorgan in &:
lösbarer Verbindung steht. Der bewegliche Kontakt ist an einer Bimetallfeder der Brücke befestigt. In Abhäneiekeit
von der Durchbiegung dieser Bimetallfeder
seiner ücnausieiiuiig iw«...»-.
bekannten Ausführungen wird erfindungsgemäß ein Lösungsweg aufgezeigt, durch welchen bei Temperaturbegrenzern
mit Schnappkontakten zusätzlich zur automatischen temperaturabhängigen Kontaktbetätigung
eine manuelle Kontaktein- und Kontaktausschaltung mit einem einzigen Schaltglied möglich ist, ohne
daß die bekannten Temperaturbegrenzern anhängenden Nachteile in Kauf genommen werden müssen. Eine
gegenseitige, schädliche Beeinflussung von Betäiigungsorgan und Schaltglied ist hierbei nicht möglich,
da Betätigungsorgan und Schaltglied nicht, wie bei der bekannten Ausführung, in einer Art Funktionskette hintereinanderliegen,
sondern vielmehr getrennt voneinander auf den Schnappkontakt Einfluß nehmen können.
Dabei ergibt sich der zusätzliche Vorteil, daß die Lage des manuell betätigbaren Schaltgliedes unabhängig von
der Lage des Betätigungsorgans gewählt werden kann, etwa an einer räumlich günstigen Stelle einer Kaffeemaschine.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Schaltglied aus einem doppelarmigen Hebel besteht, der nach Art
eines Hebelgetriebes an einem Ende mit einem auf den Schnappkontakt wirkenden Koppelglied verbunden ist,
das aus einer einarmigen Schaltschwinge besteht, die lageunabhängig die Schaltbewegungen reibungsarm
auf den Schnappkontakt überträgt. Das aus dem Gehäuse des Gerätes ragende Ende des Schaltgliedes
weist einen Schaltgriff auf und liegt in seinem Mittelbereich auf einem von außen verstellbaren Lager auf, so
daß eine nachträgliche Einstellung der Lage des Schaltgliedes in bezug auf den bereits montierten Temperaturbegrenzer
auch dann möglich ist, wenn das Gerät bereits zusammengebaut ist.
Eine besonders einfache Ausführungsform ergibt sich, wenn das freie Ende einer in die Wand des Gerätegehäuses
eingesetzten Schraube das Lager für das Schaltglied bildet und wenn das Schaltglied in einer an
die Gehäuseinnenseite angeformten Gabel seitlich geführt ist, auf deren Gabelenden eine das Schaltglied auf
das Lager aufdrückende Spreizmutter aufgesetzt wird.
Zur Kennzeichnung der jeweiligen Schaltsteliung weist der Schallgriff eine Markierung auf, die in der
Ausschaltstellung des Schaltgliedes von einem Teil des Gerätegehäuses verdeckt ist.
In der Zeichnung ist ein Aus.iihrungsbeispiel einer
Kaffeemaschine mit einem erfindungsgemäß ausgebildeten Temperaturbegrenzer dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht der Kaffeemaschine, teilweise geschnitten,
F i g. 2 eine Seitenansicht des Temperaturbegrenzers
mit Schaltglied.
Die in F i g. 1 dargestellte Kaffeemaschine 1 weist in ihrem Sockelteil einen aus einem wasserführenden
Rohr 2 und einem Rohrheizkörper 3 bestehenden Durchlauferhitzer auf, dem ein in F i g. 2 vergrößert
dargestellter Temperaturbegrenzer 4 mit einem die Temperatur des wasserführenden Rohres 2 erfassenden,
auf einen Schnappkontakt 5 wirkenden Bimetallstreifen 6 zugeordnet ist.
Dem Schnappkontakt 5 ist als Koppelglied eine Schaltschwinge 7 zugeordnet, die beim Verschwenken
entgegen dem Uhrzeigersinn mit ihrem Ansatz 8 den Schnappkontakt 5 öffnet und bei der entgegengesetzten
Bewegung mit dem Schwingenteil 9 den Schnappkontakt 5 schließt. Der Ansatz 10 der Schaltschwinge 7
dient zur formschlüssigen Koppelung des Kopplungsgliedes mit einem Schaltglied 11, das in Form eines
zweiarmigen Hebels ausgebildet ist, das mit einem Ende 12 in eine Ausnehmung 13 des Ansatzes 10 eingreift
und dessen anderes Ende, das aus dem Gehäuse
14 der Kaffeemaschine 1 herausragt, einen Schaltgriff
15 aufweist. Der Schaitgriff 15 isi mit einer die jeweilige
Schaltstellung anzeigenden Markierung 16 versehen, die in der Ausschaltstellung des Temperaturbegrenzers
4 von einem Teil des Gehäuses 14 verdeckt ist.
Das Schaltglied 11 ist in seinem Mittelbereich auf liem freien Ende einer in das Gehäuse 14 eingedrehten
Schraube 17 gelagert und seitlich von einer an das Gehäuse 14 angeformten Gabel 18 geführt, auf deren Enden
eine das Schaltglied 11 gegen die Spitze der Schraube 17 drückende Spreizmutter 19 aufgeschoben
ist.
Mit Hilfe des Schallgliedes 11 kann der Temperaturbegrenzer
4 temperaturunabhängig aus- und eingeschaltet werden, so daß sich ein zusätzlicher Geräteschalter
erübrigt. Die Lage des Schaltgliedes 11 in bezug auf den Temperaturbegrenzer 4 kann mit Hilfe der
Schraube 17 nach dem Zusammenbau der Kaffeemaschine eingestellt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Temperaturbegrenzer für elektrische Hausgeräte, z. B. Kaffeemaschinen, mit einem temperatur- S
abhängig betätigten Schnappkontakt und einem Schaltglied zum Wiedereinschalten des Schnappkontaktes,
dadurch gekennzeichnet, daß ein temperaturabhängiges Betätigungsorgan (Bimetallstreifen
6) einerseits und das auch zum Ausschalten des Schnappkontaktes (5) ausgebildete Schaltglied
(11) andererseits mit dem Schnappkontakt (5)
in Verbindung stehen.
2. Temperaturbegrenzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltgiied (11) aus
einem doppelarmigen Hebel besteht, der an einem Ende (12) mit einem auf den Schnappkontakt (4)
wirkenden Koppelglied (7) verbunden ist und dessen aus dem Gehäuse (14) des Gerätes (1) ragendes
Ende einen Schaltgriff (15) aufweist und daß das Schaltglied (11) in seinem Mittelbercich auf einem
von außen verstellbaren Lager aufliegt.
3. Temperaturbegrenzer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende einer in
die Wand des Gerätegehäuses (14) eingesetzten Schraube (17) das Lager für das Schaltglied (11) bildet.
4. Temperaturbegrenzer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltglied
(11) in einer an die Innenseite des Gehäuses (14) angeformten Gabel (18) seitlich geführt ist.
5. Temperaturbegrenzer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltgriff
(15) eine die jeweilige Schaltstellung anzeigende Markierung (16) aufweist, die in der Ausstellung
des Temperaturbegrenzers (4) von einem Teil des Gehäuses (14) verdeckt ist.
6. Temperaturbegrenzer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Koppelglied (7)
als einseitig gelagerte Schaltschwinge ausgebildet ist, die mit den eine Gabel bildenden Ansätzen (9,
10) am freien Ende in den Schnappkontakt (4) eingreift.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732307260 DE2307260B2 (de) | 1973-02-14 | 1973-02-14 | Temperaturbegrenzer tür elektrische Hausgeräte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732307260 DE2307260B2 (de) | 1973-02-14 | 1973-02-14 | Temperaturbegrenzer tür elektrische Hausgeräte |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2307260A1 DE2307260A1 (de) | 1974-09-05 |
DE2307260B2 true DE2307260B2 (de) | 1975-11-13 |
Family
ID=5871897
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732307260 Pending DE2307260B2 (de) | 1973-02-14 | 1973-02-14 | Temperaturbegrenzer tür elektrische Hausgeräte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2307260B2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3516041C1 (de) * | 1985-05-04 | 1986-10-09 | Inter Control Hermann Köhler Elektrik GmbH & Co KG, 8500 Nürnberg | Temperaturbegrenzer |
DE3524699A1 (de) * | 1985-07-11 | 1987-01-15 | Inter Control Koehler Hermann | Temperaturregler |
DE3525093A1 (de) * | 1985-07-13 | 1987-01-22 | Inter Control Koehler Hermann | Temperaturregler |
-
1973
- 1973-02-14 DE DE19732307260 patent/DE2307260B2/de active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3516041C1 (de) * | 1985-05-04 | 1986-10-09 | Inter Control Hermann Köhler Elektrik GmbH & Co KG, 8500 Nürnberg | Temperaturbegrenzer |
DE3524699A1 (de) * | 1985-07-11 | 1987-01-15 | Inter Control Koehler Hermann | Temperaturregler |
DE3525093A1 (de) * | 1985-07-13 | 1987-01-22 | Inter Control Koehler Hermann | Temperaturregler |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2307260A1 (de) | 1974-09-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60314460T2 (de) | Drucktastenschalter | |
DE2538332C2 (de) | Thermostat mit einer Gehäuseanordnung | |
DE2307260B2 (de) | Temperaturbegrenzer tür elektrische Hausgeräte | |
DE1763252C3 (de) | Einbauschalter, insbesondere Kippschalter | |
DE646238C (de) | Elektrischer Druckknopf-Installationsselbstschalter | |
DE3107687C2 (de) | Mechanismus für einen mit einem Leitungsschutzschalter kombinierten Fehlerstromauslöser | |
CH649170A5 (de) | Magnetankerhalterung in einem relais. | |
EP1859461A1 (de) | Ein/ausschaltsystem und elektrogerät | |
DE686604C (de) | Installationsselbstschalter | |
DE2436116C3 (de) | Verzögert ansprechendes Relais | |
DE2551054C3 (de) | ||
DE29716170U1 (de) | Hochspannungs-Zündvorrichtung für Gasherde | |
DE967626C (de) | Selbstschalter kleinster Bauart | |
EP0168378B1 (de) | Thermischer Schalter mit einem aus einer Thermobimetallschnappscheibe gebildeten Temperaturfühler | |
AT202630B (de) | Elektrische Schalteinrichtung mit Schnappfeder | |
DE953716C (de) | Selbstschalter flacher Bauart mit thermischer Ausloesung | |
DE3516041C1 (de) | Temperaturbegrenzer | |
DE617363C (de) | Steuerung des Betaetigungsstromkreises eines mehrpoligen Selbstschuetzes | |
DE455727C (de) | Kontaktvorrichtung fuer elektrische Relais und aehnliche Apparate | |
DE3930982A1 (de) | Verstellvorrichtung mit drehknopf zum betaetigen eines steuerelementes | |
DE594916C (de) | Drehschalter mit thermischer und magnetischer Selbstausloesung | |
DE810406C (de) | Elektrischer Druckknopfschalter | |
DE574091C (de) | Elektromagnetisch-thermisch gesteuerter Installationsselbstschalter | |
DE581348C (de) | Zeitfernschalter fuer Treppenhausbeleuchtung mit einem Thermostaten, welcher durch eine Heizwicklung im Fernschaltstromkreis beheizt wird | |
DE880016C (de) | Kleinselbstschalter |