DE2306795A1 - Wasserskiselbstfahrer - Google Patents

Wasserskiselbstfahrer

Info

Publication number
DE2306795A1
DE2306795A1 DE2306795A DE2306795A DE2306795A1 DE 2306795 A1 DE2306795 A1 DE 2306795A1 DE 2306795 A DE2306795 A DE 2306795A DE 2306795 A DE2306795 A DE 2306795A DE 2306795 A1 DE2306795 A1 DE 2306795A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
self
water ski
ski
attached
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2306795A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Cordes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2306795A priority Critical patent/DE2306795A1/de
Publication of DE2306795A1 publication Critical patent/DE2306795A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B34/00Vessels specially adapted for water sports or leisure; Body-supporting devices specially adapted for water sports or leisure
    • B63B34/10Power-driven personal watercraft, e.g. water scooters; Accessories therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Description

  • B E S C H R E I B U N G.
  • W A S S E R S K I S E L B S T F A H R E R Die Neuerung betrifft einen Wasserski, der nicht von einem Motorboot geschleppt wird, sondern sich selbst ständig vorbewegt. Neuerungsgemäß besitzt dieser Wasserskiselbstfah -rer einen kleinen Ottomotor, außerdem einen Aufbau welcher einem Fahrradgestell ähnlich ist0 Der Wasserski ist als Hohlkörper und mit einem Kiel oder einer Rille hergestellt, Die Rille hat den Vorteil, dass man auch in niedrigem Gewässer anlaufen kann.
  • Der Aufbau ist in der Mitte des Ski's befestigt und kann zum Transport abgenommen werden.
  • Der Lenker ist mit dem Ruder durch Seile verbunden ( Nylon oder Drahtseile ) sodaß man durch links oder rechts Drehun -gen das Ruder bewegen kann und dadurch die Fahrtrichtung bestimmt.
  • Am hinteren Teil des Wasserski's ist eine Vorrichtung ange -bracht in dem der Ottomotor eingehängt werden kann. Die Antriebsschraube liegt direkt hinter dem Wasserski, das Ruder liegt hinter der Antriebsschraube, sodaß das Ruder bei Drehung der Antriebsschraube leicht zu steuern ist.
  • Neuerungsgemäß besitzt der Wasserskiselbstfahrer links und rechts einen Ausleger, die andere Außenseite mit einem Schwimmkörper versehen sind. Diese beiden Ausleger lassen es nicht zu, dass der Wasserski bei Stillstand oder bei langsamer Fahrt kentern könnte, Diese beiden Seitenschwimmer kann man durch einen Hebel, welcher an das Fahrgestell befestigt ist bei richtiger Geschwindigkeit hochstellen0 In der Zeichnung ist ein Ausführungsbespiel wiedergegeben.
  • Figur 1 der Wasserskiseblstfahrer Figur 2 das Fahrgestellt Figur 3 die Seitenausleger mit Schwimmer Fortsetzung Seite - 2 - Seite -8- zu Beschreibung Wasserskiselbstfahrer.
  • Ein Hohlkörper aus Kunststoff der die Form eines Ski's hat in der Zeichnung 1, der Hohlkörper ist mit Styropor ausgedämmt 1.
  • Auf dem Rumpf befindet. sich ein Gestell in der Zeichnung 2 das Gestell hat eine Lenkvorrichtung 3 und und einen Sattelsitz 4 hinter dem Sattel sitz ist ein Gepäckträger angebracht 5 Zweckmäßig sind links und rechts des Skirumpfes Ausleger in der Zeichnung 6 angebracht, die am Ende mit Schwimmern 7 versehen sind. Die beiden Seitenschwimmer halten bei Stillstand und bei langsamer Fahrt Wasser -ski über Wasser, ein Kentern ist daher nicht möglich0 Die Ausleger 6 in der Zeichnung können mit einer Hebelvorrichtung 8 in senkrechter Stellung 9 gebracht werden.
  • Die Seitenschwimmer werden bei der Fahrt hochgestellt wenn die richtige Geschwindigkeit erreicht ist.
  • Am Rumpfende des Wasserski's befindet sich eine Halte -vorrichtung in der Zeichnung 10 zum einsetzen des Ottomotor's. Das Steuerruder befindet sich hinter der An -triesschraube 11 von der Lenkvorrichtung 3 ist das Steuerruder 12 durch Seilzüge verbunden, und dadurch ist der Wasserski selbstfahrer manöverierfähig.
  • Fortzetzung Seite - 3 -

Claims (1)

  1. SOHUTZANSPRUCHE W Wasserskiselbstfahrer, gekennzeichnet durch einen aus Kunststoff hergestellten Hohlkörper, der.die Form eines Wasserski's hat und und mit Styropor oder ähnlichem Material ausgedämmt ist.
    2.) Wasserskiselbstfahrer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Aufsatz der einem Fahrradrahmen ähnlich ist und auf den hohlen Kumpf befestigt ist.
    3.) Wasserskiselbstfahrer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass links und rechts Ausleger angebracht sind, die am Ende mit Schwimmer ausgerüstet sind. Die Ausleger sind in der Mitte des Skirumpfes von außen befestigt, 4.) Wasserskiselbstfahrer nach Anspruch 1 - 3, dadurch ge -kennzeichnet, dass die beiden Seitenschwimmer bei Fahrtgeschwindigkeit durch eine Hebelvorrichtung die mit den Seitenauslegern verbunden sind aus dem Wasser senkrecht hochgestellt werden könnens 5.) Wasserskiselbstfahrer nach Anspruch 4, dadurch gekenn -zeichnet, dass man mit der Ienkvorrichtung das Steuer -ruder, welches mit Seilzügen verbunden ist betätigen kanne 6.) Wasserskiselbstfahrer nach Anspruch 4-5, gekennzeichnet durch einen kleinen Ottomotor mit geringem Gewicht, der am hinteren Teil des Wasserski's durch eine Haltevor -richtung versehen ist in welcher der Motor eingehängt wird. Somit kann der Wasserski durch eingene Kraft sich fortbewegen.
    7.) Wasserskiselbstfahrer nach Ansprüchen von 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass durch Demontage und Montage doh.
    der Aufsatz, die Seitenschwimmer und der Ottomotor ab und an montiert werden kann, damit kann der Transport ohne Schwierigkeiten durchgeführt werden.
    L e e r s e i t e
DE2306795A 1973-02-12 1973-02-12 Wasserskiselbstfahrer Pending DE2306795A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2306795A DE2306795A1 (de) 1973-02-12 1973-02-12 Wasserskiselbstfahrer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2306795A DE2306795A1 (de) 1973-02-12 1973-02-12 Wasserskiselbstfahrer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2306795A1 true DE2306795A1 (de) 1974-08-22

Family

ID=5871626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2306795A Pending DE2306795A1 (de) 1973-02-12 1973-02-12 Wasserskiselbstfahrer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2306795A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3823605A1 (de) * 1988-07-12 1990-02-22 Emil Lang Wasserfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3823605A1 (de) * 1988-07-12 1990-02-22 Emil Lang Wasserfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0284014B1 (de) Konstruktions-System zur Neigung des Masts von Segelschiffen nach Luv
DE2109435B2 (de) Zusammenlegbares Schlauchboot
US2365830A (en) Boat operated by motive vehicle
DE7030656U (de) Wasserfahrzeug.
DE3518131A1 (de) Fahrzeugantrieb mit schwebesegel
DE2428972C3 (de) Am Heckspiegel eines Wasserfahrzeuges anbringbare Segeleinrichtung
DE2306795A1 (de) Wasserskiselbstfahrer
DE3430392A1 (de) Wasserfahrzeug mit segel- und pedalantrieb
US3035537A (en) Steering connection between a barge and a pusher tug
EP0383006B1 (de) Vorrichtung zur Erhöhung des Auftriebs einer Segelbretts
DE19526199A1 (de) Wasserfahrrad
DE202012005066U1 (de) Wasserfahrzeug mit Muskelkraftantrieb
DE2352908A1 (de) Sportsegelboot
GB1169646A (en) Improvements in or relating to Surf Boards
DE2651022A1 (de) Rennfloss
DE3421583A1 (de) Wassersegelgleiter
DE2457014B2 (de) Boot mit zylindrischem rumpf
EP0122277B1 (de) Surfbrett
DE3804341C2 (de)
DE10048635A1 (de) Vorrichtung zum Fortbewegen auf Wasser
DE2018326A1 (de) Segelvorrichtung fur Schiffe, Land und Eissegler, mit der die Fahrzeuge durch Versetzen der Segelflache gelenkt werden können
DE3627945A1 (de) Trimaran
DE581544C (de) Flugschiff
DE3029763A1 (de) Zusammenlegbares, seetuechtiges automobil-duesengleitboot
DE2152930B1 (de) Wasserfahrzeug mit drei Schwimmkörpern