DE2306403C3 - Verfahren zur Herstellung von imidgruppenhaltigen Diglycidylestern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von imidgruppenhaltigen Diglycidylestern

Info

Publication number
DE2306403C3
DE2306403C3 DE19732306403 DE2306403A DE2306403C3 DE 2306403 C3 DE2306403 C3 DE 2306403C3 DE 19732306403 DE19732306403 DE 19732306403 DE 2306403 A DE2306403 A DE 2306403A DE 2306403 C3 DE2306403 C3 DE 2306403C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mol
imide groups
containing imide
reaction
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732306403
Other languages
English (en)
Other versions
DE2306403B2 (de
DE2306403A1 (de
Inventor
Gerhard 6050 Offenbach Boockmann
Guenter Dr. 2000 Hamburg Hegemann
Harald Dr. 2056 Stemwarde Janssen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Beck & Co Ag 2000 Hamburg
Original Assignee
Dr Beck & Co Ag 2000 Hamburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Beck & Co Ag 2000 Hamburg filed Critical Dr Beck & Co Ag 2000 Hamburg
Publication of DE2306403A1 publication Critical patent/DE2306403A1/de
Publication of DE2306403B2 publication Critical patent/DE2306403B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2306403C3 publication Critical patent/DE2306403C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/44Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
    • C07D209/48Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles with oxygen atoms in positions 1 and 3, e.g. phthalimide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/02Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule
    • C08G59/12Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule of polycarboxylic acids with epihalohydrins or precursors thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/22Di-epoxy compounds
    • C08G59/26Di-epoxy compounds heterocyclic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)

Description

HOOC-R' N—R-COOH
O O
C C
HOOC—R—N R' N—R—COOH
wobei R' einen aromatischen, araliphatischen oder aliphatischen Rest mit mindestens zwei 1,2-ständigen Carboxylgruppen, R einen aromatischen, araliphatischen oder aliphatischen Rest mit einer Aminogruppe und mindestens einer weiteren Amino- oder einer Carboxylgruppe bedeuten, mit Epihalogenhydrin im Verhältnis 1:2 bis 1:20 in Gegenwart von für die Herstellung von Glycidylestern üblichen Katalysatoren bei Temperaturen oberhalb 2O0C umgesetzt werden und das Umseizungsprodukt mit einem Überschuß von 2 — 5 Äquivalentprozent an wäßrigem Alkali, berechnet auf Estergruppierungen, behandelt wird unter kontinuierlicher azeolroper Destillation des Wassers bei erniedrigtem Druck, und anschließend das bei der Reaktion entstandene Alkalihalogenid sowie das überschüssige Epihalogenhydrin nach üblichen Verfahren entfernt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Epihalogenhydrin Epichlorhydrin eingesetzt wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Katalysatoren Tetramethylammonmmbrornid, Benzyltrimethylammoniumchlorid, Benzyltrimethylammoniumsuifat und Diphenyldimethylammoniumborat verwendet werden.
4, Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Katalysator Tbiodiglykol verwendet wird,
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als wäßriges Alkali Kalilauge verwendet wird.
Die Herstellung von Glycidylestern ein- und mehrwertiger Carbonsäuren ist seit langem bekannt. Sie ist beispielsweise in den US-Patentschriften 24 48 602, 27 61 870 und 27 72 296 beschrieben worden. Als Carbonsäuren sind bisher sowohl aliphatische, cycloaliphatische als auch aromatische Carbonsäuren eingesetzt worden.
Aus der österreichischen Patentschrift 2 87 304 sind Dicarbonsäuren, die einen oder mehrere fünfgliedrige Imidringe zwischen den funktionellen Gruppen des Moleküls enthalten, sowie deren Ester bekanntgeworden.
Dia Herstellung von Glycidylestern solcher imidgruppenhaltiger Dicarbonsäuren ist bisher in der Literatur noch nicht erwähnt worden. Imidgruppenhaltige Diglycidylester, die über ihre Epoxidgruppen mit bekannten und üblichen Härtungsmitteln umgesetzt werden können, sind jedoch von Interesse, weil durch die Einführung der Imidgruppen eine ähnliche Verbesserung der Wärmestabilität der ausgehärteten Produkte zu erwarten ist, wie diese von den ausgehärteten Veresterungsprodukten der imidgruppenhaltigen Dicarbonsäuren der österreichischen Patentschrift 2 87 304 bekannt ist.
Die imidgruppenhaltigen Diglycidylester sind weiterhin von Interesse, weil die Praxis gezeigt hat, daß estergruppenhaltige Härtungsprodukte im Vergleich zu äthergruppenhaltigen, wie z. B. den konventionellen Epoxidharzen, eine geringere Abhängigkeit der dielektrischen Eigenschaften von der Temperatur aufweisen.
Die Herstellung der imidgruppenhaltigen Diglycidylester nach den bekannten Verfahren zur Herstellung üblicher Glycidylester, d. h. die Umsetzung der imidgruppenhaltigen Carbonsäuren mit Epihalogenhydrin, vorzugsweise Epichlorhydrin, stößt auf erhebliche Schwierigkeiten, da die bekannten Reaktionsbedingungen in diesem Fall zu Verseifung bzw. Hydrolyse sowie zur Polymerisation führen.
Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von mit üblichen Härtungsmitteln härtbaren imidgruppenhaltigen Diglycidylestern gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß imidgruppenhaltige Dicarbonsäuren der allgemeinen Formeln
O O
/ C C
IK)OC- R' NRN R-COOH
C C
C) O
HOOC-R'
J—R-COOH
oder
C C
HOOC-R-N R' N-R-COOH
C C
wobei R' einen aromatischen, araliphatischen oder aliphatischen Rest mit mindestens zwei 1 ^-ständigen Carboxylgruppen, R einen aromatischen, araliphatischen oder aliphatischen Rest mit einer Aminogruppe und mindestens einer weiteren Amino- oder einer Carboxylgruppe bedeuten, mit Epihalogenhydrin im Verhältnis 1:2 bis 1:20 in Gegenwart von für die Herstellung von Glycidylestern üblichen Katalysatoren, vorzugsweise quaternären Ammoniumsalzen, tertiären Aminen, Thioätherii oder Sulfuniumsafzen, bei Temperaturen oberhalb 200C umgesetzt werden und das Umsetzungsprodukt mit einem Überschuß von 2—5 Äquivalentprozent an wäßrigem Alkali, berechnet auf Estergruppierungen, behandelt wird unter kontinuierlicher azeotroper Destillation des Wassers bei erniedrigtem Druck, und anschließend das bei der Reaktion entstandene Alkalihalogenid sowie das überschüssige Epihalogenhydrin nach üblichen Verfahren entfernt werden.
Wegen der Schwerlöslichkeit der im Sinne der Erfindung besonders interessierenden imidgruppenhaltigen Dicarbonsäuren wird die Umsetzung im Überschuß von Epihalogenhydrin durchgeführt.
Als Epihalogenhydrin wird bevorzugt Epichlorhydrin eingesetzt.
Als Katalysatoren werden die bei der Herstellung von Glycidylestern bekannten und üblichen Substanzen eingesetzt. Besonders bevorzugt sind quaternäre Ammoniumsalze, wie z. B.
Tetramelhy'iammoniumbromid,
Benzyltrimethylammoniumchlorid,
Benzyltrimethylammoniumsulfatund
Diplienyldimethylammoniumborat,
Phenyltributylammoniumchlorid,
Cyclohexyltributylammoniumsulfat,
Tetrabulylammoniumsulfat,
Telraoktylammoniumnitrat,
Diphenyldioktylamttioniumchlorid,
Benzyltrinonylammoniumchlorid,
Benzyltridodecylammoniumsulfat,
tertiäre Amine wie z. B.
Triäthylamin,
Triphenylamin, Tricyclohexylamin,
Dimethylbenzylamin,
PyridinoderChinolin,
Thioätherwie
Diäthylsulfid,
Dibenzylsulfid,
Thiodiglykol,
^-Hydroxyäthyläthylsulfid,
^-Hydroxypropyläthylsulfid,
ta-Hydroxy-tetramethylenäthylsulfid,
Mono-ß-cyanoäthyltbioglykoläther,
Benzyläthylsulfid,
Benzylbutylsulfid,
Dodecylmethylsulfid,
Dithian und Sulfoniumsalze wie
Trimethylsulfoniumjodid,
Tri-(/?-hydroxyäthyI)suuOniumchIo rid u nd
Benzylmethylsulfoniumbromid.
Die Reaktion wird bei erhöhter Temperatur, zweckmäßigerweise bei Siedetemperatur des Epihalogcnhydrins, durchgeführt. Zwecks vollständiger Cyclisierung wird das erhaltene Produkt bei leicht erhöhter Temperatur, zweckmäßigerweise im Bereich von 20 bis 600C, mit wäßriger Alkalilauge, vorzugsweise Kalilauge, behandelt Das durch die Alkalilauge eingebrachte sowie das bei der Cyclisierungsreaktion abgespaltene Wasser wird durch kontinuierliche azeotrope Destillation bei vermindertem Druck, zweckmäßigerweise bei ca. 20 bis 70 torr, entfernt.
Im Gegensatz zum bekannten Stand der Technik der Glycidylesterherstellung muß bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zwecks Vermeidung von Verseifungsrejo aktionen dieser imidgruppenhaltigen Diglycidylester der sonst übliche größere Alkaliüberschuß auf ein Mindestmaß beschränkt werden. Bei einem Alkaliüberschuß von 2—5 Äquivalentprozent, berechnet auf Estergruppierungen, tritt keine merkliche Verseifung ein. Festes Ätzalkali, wie es bei der Herstellung von Glycidylestern in einigen Fällen empfohlen wird, darf keinesfalls verwendet werden.
Das bei der Reaktion entstandene Arkalihalogenid kann wie üblich durch Filtrieren entfernt werden. Es ist jedoch auch möglich und zweckmäßig, das Alkalthalogenid durch Waschen der angefallenen Lösung des Reaktionsproduktes in Epihalogenhydrin mit Wasser zu entfernen. In Fällen, in denen die Lösung zu Emulsionsbildung neigt, wird die Lösung des Reaktions-Produktes in Epihalogenhydrin zweckmäßigerweise zunächst mit einem organischen, nicht mit Wasser mischbaren Lösungsmittel gemischt und die Mischung anschließend mit Wasser gewaschen.
Der Fortschritt der Reaktion kann an der Abnahme des Halogengehaltes und des Epoxidäquivalentes verfolgt werden. In Fällen, in denen die Reaktion nach der oben beschriebenen Prozedur noch nicht vollständig abgelaufen ist, wird die Alkalibehandlung entweder in überschüssigem Epihalogenhydrin oder in einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel wiederholt.
Das überschüssige Epihalogenhydrin bzw. das eventuell eingesetzte Lösungsmittel wird durch Destillation bei erniedrigtem Druck entfernt.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhalte-W) nen Diglycidylester können mit den für Epoxidharzen üblichen Härtungsmitteln, wie z. B. Polyaminen, PoIyaminoamiden, Polycarbonsäuren und Carbonsäureanhydriden, wie z. B. Phthalsäureanhydrid, Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Hexahydrophthalsäureanhydrid, Methylhexahydrophthalsäureanhydrid, Dodecenylbernsteinsäureanhydrid und Trimellithsäureanhydrid, gegebenenfalls unter Mitverwendung von reaktiven Verdünnern, Beschleunigern, Färb- und Füllstoffen zu wärme-
stabilen Formkörpern gehärtet werden, und als Gießharz, zur Beschichtung von elektrischen Leitern mit oder ohne Benutzung von Lösungsmitteln und zur Herstellung von Preßmassen und Propregs verwendet werden.
Die Beispiele A bis C zeigen Verfahren zur Herstellung der imidgruppenhaltigen Dicarbonsäuren, für die hier kein Schutz beansprucht wird,
Beispiel A
115 g (0,6 Mol) Trimellithsäureanhydrid werden bei 1500C in 500 g eines technischen FCresolgemisches eingetragen. Wenn sich alles gelöst hat, werden 60 g (0,3 Mol) 4,4'-Diaminodiphenylmethan hinzugegeben. Diese Mischung wird sechs Stunden bei 140°C gerührt
Beim Abkühlen fällt ein gelblicher, feinkristalliner Niederschlag aus, der abfiltriert und mehrere Male mit Alkohol und Äther nachgewaschen wird.
Das erhaltene Produkt schmilzt nicht bei Temperaturen bis 3600C.
Beispiel B
32,4 g (03 MoI) p-Phenylendiamin und 115,2 g (0,6 Mol) Trimelüthsäureanhydrid werden mit 1200 g technischem Kresolgemisch vier Stunden auf 1800C erhitzt. Nach dem Abkühlen wird filtriert und das in grünen Kristallen erhaltene Reaktionsprodukt wie nach Beispiel A gewaschen.
Das Produkt schmilzt nicht bis 3600C.
Beispiel C
23,2 g (0,2 Mol) Hexamethylendiamin und 76,8 g (0,4 Mol) Trimellithsäureanhydrid werden in 400 g technischem Kresolgemisch 3 Stunden auf 1900C erhitzt. Nach dem Abkühlen wird filtriert und die erhaltenen weißen Kristalle werden mit Alkohol und Äther gewasc'ien.
Schmelzpunkt 3010C.
Beispiel D
334 g (2,44 Mol) p-Aminobenzoesäure werden in der Wärme in 1700 ml technischem Kresolgemisch gelöst. Diese Lösung wird zu der warmen Lösung von 468,5 g (2,44 Mol) Trimellithsäureanhydrid in 1300 ml technischem Kresol gegeben. Diese vereinigten Lösungen werden dann eine Stunde am Rückfluß gekocht. Nach dem Abkühlen wirJ filtriert und das sehr feinkörnige weiße Pulver mit Alkohol und Äther gewaschen.
Das Produkt schmilzt nicht unter 360° C.
Bei der Titration der Säure in Dimethylformamid mit wasserfreier Natriummethylatlösung unter Verwendung von Kresolrot als Indikator ergibt sich ein Äquivalentgewicht von 153 (berechneter Wert 155,5).
Beispiel E
75 g (1 Mol) Glykokoll und 500 ml technisches Kresol werden auf ίÖÖ° C erhitzt. Zu der erhaltenen Suspension werden portionsweise 109 g (0,5 Mol) Pyromellithsäuredianhydrid zugegeben. Die Mischung wird dann auf 2000C aufgeheizt, wobei Wasser abdestilliert. Nach dem Abkühlen wird der feinkristalline Rückstand abfiltriert und mit Metnylenchlorid gewaschen. Nach dem Umkristallisieren a sr> 1,4-Dioxan wird ein Produkt in feinen gelblich-weißen Kristallen erhalten, das bis 3200C nicht schmilzt.
Beispiel F
334 g (2,44 Mol) p-Aminobenzoesäure werden in der Wärme in 1300 ml technischem Kresolgemisch gelöst und zu einer heißen Lösung von 266 g (1,22 Mol) Pyromellithsäuredianhydrid in 800 ml Kresol gegeben. Die Mischung wird 5 Stunden auf 1900C erhitzt, wobei etwa 50 ml Wasser abdestillieren. Der ausgefallene weiße Niederschlag wird nach dem Abkühlen abfiltriert
ι ο und mit Methanol und Wasser gewaschen.
Beispiel G
75 g (1 Mol) Glykokoll werden in 200 g technischem Kresol aufgeschlämmt und zu der auf 100° C erwärmten Suspension 192 g (1 Mol) Trimellithsäureanhydrid hinzugefügt Beim Erhitzen der Mischung destilliert Wasser ab, und bei 2000C wird eine klare Lösung erhalten, aus der beim Abkühlen ein gelber Niederschlag ausfällt Die erhaltenf Suspension wird mit reichlich Aceton verrührt und das Unlösliche durch Filtration abgetrennt.
Das erhaltene gelblich-weiße Kristailpulver schmilzt bei 257° C.
Das erfindungsgemäße Verfahren soll in den folgenden Beispielen erläutert werden, ohne daß die Patentansprüche dadurch eingeschränkt werden.
Beispiel ί
jo 101 g ('/s Mol) der Diimiddicarbonsäure aus 2 Mol Trimellithsäureanhydrid und 1 Mol Trimethylhexamethylendiamin wurden mit 925 g (10 MoI) Epichlorhydrin gemischt und erwärmt. Bei einer Temperatur von 700C wurden 2 g Thiodiglykol zugegeben und die Temperatur der Mischung auf 900C erhöht. Nach ca. 30 min löste sich die Diimiddicarbonsäure, und weitere 8 g Thiodiglykol wurden über einen Zeitraum von 15 Stunden verteilt zugetropft. Nach beendeter Zugabe wurde das Reaktionsgemisch 30 Stunden auf 90° C gehalten. Das
4< Epoxidäquivalent betrug dann 645, der Chlorgehalt 4,2%. Der Ansatz wurde auf 5O0C gekühlt und 22,4 g 50%ige wäßrige Kalilauge (2,5 Mol+ 10%) bei einem Druck von 70 torr in 1,5 Stunden zugetropft und das eingebrachte und entstehende Wasser mit dem Epichlorhydrin kontinuierlich azeotrop ausgekreist, wobei das Epichlorhydrin in den Reaktionskolben zurückgeführt wurde. Nach weiteren 20 min wurde das Vakuum aufgelöst und der gebildete Niederschlag durch Filtrieren entfernt. Das Epoxidäquivalent des Reaktionsproduktes betrug 495, der Chlorgehalt 1,8%.
250 g des Filtrats wurden zum Sieden erhitzt und das Epichlorhydrin abdestilliert. Der Rückstand wurde in 200 ml Benzol gelöst und mit 6,28 g 50%iger Kalilauge (bezogen auf den noch vorhandenen Chlorgehalt) innerhalb 1 Stunde versetzt und das Wasser mit dem Benzol azeotrop ausgekreist. Nach dem Abkühlen wurde der Niederschlag abfiltriert und das Benzol durch Destillieren citfernt. Das Epoxidäquivalent des zähflüssigen, gelblichen Rückstandes betrug 420, der Chlorge-
bo halt 1,5%.
Das nach der ersten Filtration erhaltene Produkt wurde auch in Methylenchlorid gelöst und mit Kaliumhydroxid behandelt. Das erhaltene Produkt hatte ein Epoxidäquivnlent von 408 und einen Chlorgehalt
b5 von 1,5%.
Bei einer Wiederholung des Versuches wurde ein Epoxidäquivalent von 430 bei einem Chlorgehalt von 0,8 erreicht. Die Säurezahl betruß 2.0.
Das bei diesem Ansatz erhaltene Harz wurde mit Methylhexahydrophthalsäureanhydrid und Dimethylanilin in 4 Stunden bei Raumtemperatur und 25 Stunden bei 1000C zu einem klaren, gelbbraunen Gießharzformstoff gehärtet.
Beispiel 2
109 g (1A Mol) der Diimiddicarbonsäure aus 2 Mol Trimellithsäureanhydrid und 1 Mol 4,4'-Diaminodiphenjlmethan und 925 g (10 Mol) Epichlorhydrin wurden erwärmt und bei 900C 10 g Thiodiglykol im Laufe von 2 Stunden zugegeben. Das Epoxidäquivalent des Reaktionsproduktes betrug nach 3 Stunden 818, der Chlorgehalt 5,6%. Nach Abkühlen auf 5O0C wurden bei 70 torr 28 g (2/s MoI-I-10%) 50%ige wäßrige Kalilauge innerhalb von 2 Stunden unter Auskreisen des eingebrachten und entstehenden Wassers zugetropft und nach
restloser Entfernung des Wassers der gebildete Niederschlag abfiltriert. Das Epoxidäquivalent des Reaktionsproduktes betrug 660, der Chlorgehalt 5,0%. Eine nochmalige Umsetzung in Epichlorhydrin mit der auf den Chlorgehalt berechneten Menge 50%iger wäßriger Kalilauge senkte das Epoxidäquivalent auf 490 und den Chlorgehalt auf 4,3%. Daraufhin erfolgte eine dritte Umsetzung mit wäßriger Kalilauge, die zu einem Produkt mit dem Epoxidäquivalent von 430 und einem Chlorgehalt von 2,4% führte. Dieses in Epichlorhydrin gelöste Produkt wurde mehrmals mit Wasser gewaschen und so der Chlorgehalt des Produktes auf 1,8% gesenkt. Nach destillativem Entfernen des Epich' >rhydrins wurde der Rückstand in Aceton gelöst und fil -icrt. Nach Destillieren des Acetons betrug das Epoxidäquivalent 405.

Claims (1)

  1. Patentansprüche;
    1, Verfahren zur Herstellung von mit üblichen Härtungsmitteln härtbaren imidgruppenhaltigen Di- 5 · glycidylestern, dadurch gekennzeichnet, daß imidgruppenhaltige Dicarbonsäuren der allgemeinen Formeln
    10
    C C
    HOOC-R' N-R-N R'-COOH
    C C
    O O
DE19732306403 1972-03-01 1973-02-09 Verfahren zur Herstellung von imidgruppenhaltigen Diglycidylestern Expired DE2306403C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT166572A AT320988B (de) 1972-03-01 1972-03-01 Verfahren zur Herstellung von imidgruppenhaltigen Glycidylestern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2306403A1 DE2306403A1 (de) 1973-09-06
DE2306403B2 DE2306403B2 (de) 1979-11-15
DE2306403C3 true DE2306403C3 (de) 1980-07-31

Family

ID=3518334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732306403 Expired DE2306403C3 (de) 1972-03-01 1973-02-09 Verfahren zur Herstellung von imidgruppenhaltigen Diglycidylestern

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT320988B (de)
CH (1) CH587844A5 (de)
DE (1) DE2306403C3 (de)
FR (1) FR2174265B3 (de)
GB (1) GB1398494A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110698644A (zh) * 2019-10-08 2020-01-17 东华大学 一种酞酰亚胺缩水甘油酯环氧树脂及其制备方法
CN117777060A (zh) * 2023-12-26 2024-03-29 同宇新材料(广东)股份有限公司 一种亚麻油酸缩水甘油酯的制备方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1478485A (fr) * 1966-03-04 1967-04-28 Pechiney Saint Gobain Conglomérats à base de résines du type polysulfone, leurs préparations et leurs applications
FR1539978A (fr) * 1966-08-31 1968-09-20 Basf Ag Procédé de préparation d'éléments composites

Also Published As

Publication number Publication date
AT320988B (de) 1975-03-10
FR2174265B3 (de) 1976-03-05
GB1398494A (en) 1975-06-25
CH587844A5 (de) 1977-05-13
DE2306403B2 (de) 1979-11-15
DE2306403A1 (de) 1973-09-06
FR2174265A1 (de) 1973-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT287304B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Esterimidharzen
DE2537306A1 (de) Aromatische dithiodianhydride
DE1904110C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyglycidylestern und deren Verwendung
EP0143075B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Glycidylverbindungen
EP0035218A1 (de) Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäure-monoanhydrid-monoalkalisalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1495909A1 (de) Anhydridisches Haertemittel fuer Epoxyharzzubereitungen
DE2306403C3 (de) Verfahren zur Herstellung von imidgruppenhaltigen Diglycidylestern
DE2300011A1 (de) Neue diglycidylimidazolidone
DE2062265A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Benzimidazolen
DE3744880C2 (de)
DE1643777C3 (de) Verfahren zur Herstellung von C arbonsäureglycidy lestern
DE2319815C2 (de) Propionsäureglycidylestergruppen enthaltende Cycloalkanone, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung derselben
EP0123797A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mattlacken
DE1695171B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern auf der Basis von Glycidylisocyanurat
EP0097615B1 (de) Herstellung von Cyanobenzoesäureestern
DE1901876A1 (de) Di(epoxyalkyl)ester von Bicyclo(2,2,1)heptan-2,3-dicarbonsaeuren und deren Verwendung
DE2059623A1 (de) Neue Diglycidylderivate von N-heterocyclischen Verbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE2416594A1 (de) Diphenylaethertetracarbonsaeuredianhydrid und verfahren zu seiner herstellung
DE1937709B2 (de) dialkyl-hexahydropyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung
DE2127699C3 (de) Verfahren zur Herstellung von hydrolyseresistenten Glycidylestern
EP0009089A1 (de) Carbonsäuredianhydride auf der Basis von Trimellitsäureanhydrid, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Härtungsmittel
DE1901028A1 (de) Hochmolekulare Polyimide
DE2341226C2 (de) Aryloxy-dianhydride und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3026456A1 (de) Verfahren zur herstellung von haertern fuer pulverlacksysteme
DE1265749B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeurechloriden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)