DE2306328C3 - Verfahren zum Betrieb einer Informationssichtanzeigeeinrichtung - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer Informationssichtanzeigeeinrichtung

Info

Publication number
DE2306328C3
DE2306328C3 DE19732306328 DE2306328A DE2306328C3 DE 2306328 C3 DE2306328 C3 DE 2306328C3 DE 19732306328 DE19732306328 DE 19732306328 DE 2306328 A DE2306328 A DE 2306328A DE 2306328 C3 DE2306328 C3 DE 2306328C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
information
screen
electron beam
discoloration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732306328
Other languages
English (en)
Other versions
DE2306328A1 (de
DE2306328B2 (de
Inventor
Harold Charles Arthur Glossop Derbyshire Hankins
Gordon Macclesfield Cheshire Hughes
Robert Norman Grimsby Lincolnshire Procter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Services Ltd
Original Assignee
Fujitsu Services Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Services Ltd filed Critical Fujitsu Services Ltd
Publication of DE2306328A1 publication Critical patent/DE2306328A1/de
Publication of DE2306328B2 publication Critical patent/DE2306328B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2306328C3 publication Critical patent/DE2306328C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G1/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data
    • G09G1/26Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using storage tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betrieb einer Informationssichtanzeigeeinrichtung mit einem Anzeigeschirm, der auf thermischem Wege (optisch irreversibel, thermisch reversibel) in Abhängigkeit von der Einwirkung eines Elektronenstrahles verfärbbar ist
Es sind zwei Arten von kathodochromischer Verfärbung bekannt, die als »thermische« und »optische« Verfärbung bezeichnet werden. Die thermische Verfärbung kann nur durch Anwendung von Wärme rückgängig gemacht werden. Die optische Verfärbung kann durch Licht entfernt werden, aber auch durch Wärme bei Temperaturen, die nicht ausreichen, um die thermische Verfärbung zu entfernen.
Die Verwendung der Wärmewirkung eines Elektronenstrahles zum selektiven Löschen ergibt eine Färbung an der Peripherie der Fläche, auf die der Strahl gerichtet ist. Dies ergibt sich aufgrund der Tatsache, daß Temperaturgradienten in solchen Peripherien aufgrund abnehmender Pegel der Elektronenstrahlenergieabsorption auftreten. Mit anderen Worten heißt dies, daß eine, wenn auch kleine, unvermeidbare Übergangszone zwischen der Fläche, die gelöscht wird, und der, die sie umgibt und die nicht beeinflußt wird, vorhanden ist, und in einer solchen Zone muß die Färbung auftreten. Die Effekte dieser Umfangsfärbung beim Löschen werden dadurch noch ungünstiger, daß eine Präzision beim so Elektronenstrahl fehlt und bei Registrierungen stark in Erscheinung tretende Doppellinien auftreten.
Aus der DE-OS 20 50 721 ist es bekannt, im Betrieb den gesamten Schirm zu Beginn durch eine Bestrahlung mit einem ersten Energiepegel vorzufärben und dann mit einem höheren Energiepegel von Strahlung selektiv die Vorfärbung zu entfärben. Bei der Einrichtung nach dieser Entgegenhaltung erfolgt das Löschen nicht selektiv. Der gesamte Schirm wird dem Licht ausgesetzt, um die Entfärbung zu erreichen, und die Schriftzeile muß deshalb als ganzes geändert werden. Ferner führt der Löschvorgang den Schirm in den entfärbten Zustand zurück.
Des weiteren ist es aus der US-PS 25 35 817 bekannt, eine Dunkelschriftröhre durch Veränderung der Strahl- h5 intensität so zu betreiben, daß im Betrieb Daten durch Anwendung der Strahlenenergie bei einem ersten Intensitätspegel gespeichert, Daten durch Anwendung der Strahlenenergie bei einem zweiten Intensitätspegel ausgelesen und Daten durch Anwendung der Strahlenenergie bei einem dritten Intensitätspcgel gelöscht werden. Die Röhre wird hierbei auf optischem Wege gelöscht und ist keine auf thermischem Wege kathodochromische Sichtanzeigeröhre. Der Löschvorgang ergibt sich durch den Wärmeeinfluß eines Elektronenstrahles. Für die genaue und lokalisierte Entfärbung, die für ein selektives Löschen erforderlich ist, ist dies nicht geeignet, da die aufgebrachte Wärme sich über die Aufbringstelle hinaus verteilen würde.
Nach IEEE-Transaction-on-Electron-Devices, September 1971, Seiten 685—691, PH. Hey ma η und andere ist es bekannt, daß eine kathodochromische Färbung durch zwei Vorgänge bedingt ist Neben der Färbung, die durch Licht reversibel ist, tritt eine zweite Färbung auf, die optisch irreversibel, jedoch durch Wärmeeinwirkung reversibel ist Letztere wird als Färbung auf thermischem Wege bezeichnet Röhren können so ausgelegt werden, daß sie vorzugsweise im thermischem Betrieb arbeiten. Sie haben den großen Vorteil, daß sie direkt bei umgebendem Licht betrachtet werden und — falls sie transparent sind — optisch projiziert werden können. In der vorgenannten Entgegenhaltung ist auf Seite 686, letzter Absatz, ausgeführt, daß eine wichtige und fundamentale Unterscheidung, die bei der Entwicklung kathodochromischer Röhren berücksichtigt werden muß, im Unterschied zwischen diesen beiden Arten von Färbung gesehen werden müsse. Wenn eine Röhre eine Färbung auf thermischem Wege ergeben soll, müssen Vorkehrungen getroffen werden, um die Informationen zu löschen. Hierzu müssen alle auf thermischem Wege arbeitenden Röhren eine Widerstandsheizvorrichtung aufweisen, damit die erforderliche Löschung durchgeführt werden kann (Seite 686, linke Spalte und Fig. 1). Die Heizvorrichtung heizt dabei den gesamten Schirm auf und hebt die Färbung auf, so daß die gesamte Information gelöscht wird.
Die Verwendung einer Widerstandsheizvorrichtung bedeutet, daß dann, wenn es erwünscht ist, einen Teil der Informationen zu ändern, der gesamte Schirm einschließlich aller unveränderten Teile regeneriert werden muß. Damit geht ein erheblicher Vorteil der Speichereigenschaft, die Röhren bieten, verloren, da ein selektives Löschen von Informationen nicht möglich ist.
Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, bei einer Einrichtung der gattungsgemäßen Art ein selektives Löschen von Informationen zu erreichen, die auf einen auf thermischem Wege kathodochromischen Schirm geschrieben werden, und den Vorgang des Löschens von Daten so vorzunehmen, daß durch das Entfernen der gespeicherten Information keine Restbilder, z. B. Anzeigerandschlieren, Doppellinien oder dergl. verbleiben.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß im Betrieb der Schirm zuerst eine gleichförmige Verfärbung auf thermischem Wege durch Einwirkung eines Elektronenstrahles erfährt, daß Informationen auf dem Schirm durch selektives Betätigen eines Elektronenstrahles bei einem höheren Pegel, der ausreichend groß ist, um die Verfärbung aufzuheben, geschrieben werden, und daß einmal eingeschriebene Informationen durch selektive Einwirkung eines Elektronenstrahles selektiv gelöscht werden, der so beschaffen ist, daß Bereiche, in denen die Verfärbung aufgehoben worden ist, erneut gefärbt werden.
Das Einschreiben durch selektives Entfernen von
Vorfärbung bedeutet, daß ein anschließendes Löschen der Information durch erneutes Färben keine Anzeige-Kantenschlieren oder Doppellinien ergibt Der Schirm wird zuerst auf einem Intensitätspegel der Belichtung vorgefärbL Dann werden Informationen unter Verwendung eines Strahles mit einem höheren Intensitätspegel der Belichtung eingeschrieben, der ausreichend hoch ist, um die Spur zu entfernen. Schließlich wird die gewünschte Information selektiv durch Rückführen über die entfärbte Spur oder gewünschte Teile dieser Spur mit dem ursprünglichen Intensitätspegel der Belichtung gelöscht Damit wird die Spur mit Farbe gefüllt, und da der Hintergrund bereits gefärbt ist ist das Resultat ein Löschen der Information. Dieser Rücklaufvorgang ergibt keine Randeffekte, wie eingehende praktische Versuche belegt haben. Vermutlich ist dies dadurch bedingt, daß die abfallenden Kanten der Verfärbung in den entfärbten und erneut gefärbten Spuren in erster Näherung angepaßt sind
Nachstehend wird die Erfindung mit der Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispieles mit einer Zweiröhren-Speicher- und Sichtanzeigeanordnung erläutert Es zeigt
F i g. 1 in Blockschaltbild eine Möglichkeit einer Erregung einer Dunkelschriftröhre für eine Hell- auf Dunkelsichtanzeige unter Verwendung einer Färbung auf thermischem Wege, und
F i g. 2 im Blockdiagramm eine Informationsspeicherund -Sichtanzeigeeinrichtung, bei der eine Direktsicht-Dunkelschriftröhre nach F i g. 1 verwendet wird.
In F i g. 1 ist die Dunkelschriftröhre mit 40 bezeichnet. Das spezielle kathodochromische Material, das bei dem Schirm der Röhre verwendet wird, ist so ausgelegt, daß sich eine einwandfreie Färbung und Entfärbung bei thermischer Beeinflussung ergibt. Ein solches Material ist Sodalith-Bromid. Ein anderes Material ist Sodalith-Chlorid, das sowohl in optischer als thermischer Hinsicht einwandfreie Ergebnisse liefert. Es wurde weiter festgestellt, daß Sodalith-Iodid weniger zufriedenstellende Ergebnisse liefert, obgleich es für einwandfreien Betrieb auf optischem Wege bekannt ist.
In Fig. 1 wird davon ausgegangen, daß die Kathode der Röhre 40 mit einer entsprechenden Speisequelle verbunden ist. Der Strahlstrom, der den Energiepegel des Elektronenstrahles bestimmt, wird von dem Ausgang der Schaltung 53 gesteuert, die zwei getrennte Eingänge 54 und 55 besitzt. Es sind getrennte Eingänge 54 und 55 dai gestellt und zwar auf der Grundlage, daß die Schaltung 53 zwei verschiedene Amplituden des Ausganges liefern kann, abhängig davon, welcher der Eingänge 54 und 55 erregt ist. Dies wird auf einfache Weise entweder dadurch erreicht, daß abwechselnd erregbare Verstärker vorgesehen werden, oder aber durch eine Zweistufenanordnung, bei der eine Stufe den Ausgang niedrigerer Amplitude und beide Stufen zusammen den Ausgang höherer Amplitude liefern. Diese Zwßipegel-Ausgangsanordnung ist vielleicht am besten fi'r Registrierzwecke geeignet, wenn der niedrigere Pegel für die Färbung einschließlich anfänglicher Vorflirbung, wenn eine vollständige Schirmabtastuhg erfot-derlich ist, verwendet wird. Der höhere Pegel entspricht d^r Schreibinformation, indem die Färbung selektiv entweder längs eines von dem Strahl auf dem Schirm zurückgelegten Pfades oder an ausgewählten Stellen e'nei regulären Rasterabtastung in der Art eines Fernsehempfängers entfernt wird. Wenn ein Bereich von Anlpliiudenpegeln /wischen den unteren und oberen Pegeln zur Verfügung steht, ist ein guter Graupegelbetrieb möglich.
Derartige Anordnungen finden verzugsweise Anwendung als Ausgabe-Sichtanzeigegeräte in einem Computersystem, so daß die Eingsngsinformation für die Strahlsteuerung in digitaler Form vorliegt Deshalb sind Digital-Analog-Umwandler 1OX und 10K zur Erzeugung der X- und V-Ablenksteuersignale aus den digitalen Eingangsdarstellungen gezeigt Die Ausgänge der Umwandler XQX und 10 Y können der Röhre direkt
ίο als Ablenksignale aufgegeben werden, oder aber sie können die Eingänge von Analogablenkverstärkern 51 und 52 bilden.
Wenn die Röhre zu Speicher- und/oder Zwischenwirkungszwecken verwendet werden soll, ist es notwendig, eine Möglichkeit der Ablesung des Röhrenschirmes vorzusehen. Dies läßt sich am einfachsten durch Verwendung einer Fotoelektronenvervielfacheranordnung vor dem Schirm erreichen, damit Licht aufgenommen werden kann, das durch Phosphoreszenz während eines Abtastens des Schirmes durch den Elektronenstrahl bei einem Pegel erzeugt worden ist, bei dem eine Färbung, sogar eine optische Färbung, auftritt der jedoch hoch genug ist, damit eine Phosphoreszenz entsteht. Eine Einwirkung kann durch die Verwendung eines Schreibstiftes zum thermischen Einschreiben durch Entfärben vorgesehen werden, wenn ein kleines Heizelement in der Nähe des Schirmes vorgesehen wird. Vorzugsweise ermöglicht ein solcher Wärmeschreiber einen Zweipegel-Betrieb, damit eine erneute Färbung von entfärbten Flächen ermöglicht wird. Es besteht auch die Möglichkeit, einen herkömmlichen Lichtschreiber zu verwenden, d. h. im optischen Betrieb bei Pegeln für das kathodochromische Material zu arbeiten, um Informationen auf Flächen des Schirmes einzuführen, die durch den thermischen Betrieb entfärbt worden sind.
Die Tatsache, daß eine Ablenkinformation grundsätzlich digitaler Art ist, macht die Einrichtung natürlich besonders geeignet für den Betrieb bei diskreten Punkten, wo der Röhrenschirm eine vorbestimmte Anzahl von diskreten Stellen besitzt, an denen der Elektronenstrahl fokussiert werden kann. Diese Betriebsart bedeutet, daß eine Färbung auf thermischem Wege und anschließende Entfärbung durch unterschiedliehe Dauer des Auftreffens des gleichen Pegels des Elektronenstrahlantriebs erzielt werden kann. Ein derartiger Betrieb kann für graphische Sichtanzeigen verwendet werden. Wie vorstehend erwähnt, kann er aber auch für scheibenförmige und ringförmige
so Bitspeicher angewendet werden. Dabei ist zu berücksichtigen, daß die erzeugte Entfärbung zu Beginn der Herstellung eines Ringes über einen größeren Bereich vorgenommen werden muß als dem Minimum entspricht, das unter Verwendung des Impulses kürzerer Breite wieder gefärbt werden kann.
Es ist natürlich auch möglich, zwei verschiedene Amplitudenpegel für den Strahlantrieb und Impulse gleicher Länge sowohl für die Färbung als auch die Entfärbung zu verwenden. Auch können beide Systeme
bo kombiniert werden, d. h., Wahl der Impulslängen und Wahl der Amplitudenpegel, entweder um Graupegeleigenschaften zu erzielen, oder eine Wahl der Größe der Fläche zu erhalten, die beeinflußt werden soll, wenn ein Grad der Strahldefokussierung von besonderer Bedeutungwäre.
Eine anfängliche vollkommene Schirmabtastung kann auf einfache Weise dadurch erzielt werden, daß zuerst ein Zähler 56 rückgesetzt wird, der Signale in die
Umwandler 1OX und 10 V einspeist, und daß dann ein Färbungsausgang aus der Schaltung 53, z. B. durch Erregung des Einganges 54 aufgegeben wird, während der Zähler 56 auf seine Kapazität durchgesteuert wird (57), oder was sonst für ein vorbestimmter Zustand einer vollständigen Abtastung entspricht. Selektive Teilschirmabtastungen können in analoger Weise erzielt werden, indem eine entsprechende Steuerung des Zählers 56 und der Eingänge in die X- und y-Steuerabschnitte, d.h. Gruppen von Stufen geringer und hoher Bedeutung, vorgenommen wird. Eine entsprechende Koinzidenzgatterung des Taktsignales durch ein Einleitsignal zur Rücksetzklemme R des Zählers 56 und Färbungs(59)- sowie Entfärbungs(60)-Steuersignaie zum Löschen und Einschreiben ist mit 58 angedeutet Vorkehrungen für ein Strahlstromsignal niedriger Amplitude zum Auslesen — falls erwünscht — können dadurch getroffen werden, daß die Schaltung 53 ergänzt wird, z. B. indem eine weitere Stufe oder ein zusätzlicher Abschnitt vorgesehen wird. Ähnliche Überlegungen gelten im Hinblick auf einen Leseimpuls kürzerer Länge, wenn die Amplitudensteuerschaitung 53 durch eine Schaltung zur Erzielung unterschiedlicher Impulsbreiten ersetzt wird. Wie sich aus F i g. 2 ergibt, kann ein derartiger Austausch auf einfache Weise durch eine die Impulsbreite (und/oder Amplitude — falls erwünscht) festlegende Schaltung äquivalent der Gatterschaltung 58 riach F i g. 1, durch einen Impulsgenerator 13, der von dem Ausgang des Blockes 42 gesteuert wird, und eir.c Videoantriebsspeiseschaltung 7 dargestellt werden.
Nachstehend wird die Anwendung einer derartigen Anordnung auf eine Zweiröhrenspeicher- und Sichtanzeigeeinrichtung in Verbindung mit F i g. 2 erläutert.
Ein permanenter Informationsspeicher ist als Dunkelschriftröhre 1 dargestellt, die mit einer Photoelektronenvervielfacherzelle 3 zusammenwirkt, welche so angeordnet ist, daß sie auf von der Röhre 1 emittiertes Licht anspricht Im Falle vorliegender Beschreibung wird davon ausgegangen, daß die Röhre 1 thermisch <to betrieben wird, obgleich sie auch optisch betrieben werden kann, wenn ein lichtdichtes Gehäuse 2 (strichpunktiert) und eine Modifiziereinrichtung für den Strahlantriebssignalpegel in der Leitung vom Schalter 8 erforderlich würde. Ein derartiges Gehäuse kann für den thermischen Betrieb ebenfalls vorgesehen werden, da sie das Ansprechen durch die Photoelektronenvervielfacherzelle unterstützt
Eine zweite Dunkelschriftröhre 4 ist zur Sichtanzeige der Information für Direktbetrachtung gezeigt Es wird davor, ausgegangen, daß die Röhren ! und 4 ähnlich ausgebildet sind, und zwar so, daß ein kathodochromisches Material, z. B. Sodalith-Bromid verwendet wird, das einen einwandfreien thermischen Betrieb gewährleistet Wenn die Speicherröhre 1 auf optischem Wege ss betrieben wird, kann es zweckmäßiger sein, Röhren zu verwenden, die unterschiedliche kathodochromische Materialien verwenden, z.B. Sodalith-Iodid für die optisch betriebene Röhre 1 und Sodalith-Bromid für die thermisch betriebene Röhre 4 verwenden, oder aber, es kann das gleiche kathodochromische Material für beide Röhren verwendet werden, z. B. Sodalith-Chlorid, das gleich gut für den optischen und den thermischen Betrieb geeignet ist In Fig.2 ist eine gemeinsame Energiequelle 14 schematisch mit den Röhrenkathoden verbunden dargestellt, und die Strahlströme werden aus einem gemeinsamen Videosteuerverstärker 7 Ober eine Schaltlogik 8 zum Speisen nur einer Röhre gleichzeitig unter der Steuerung eines Steuergerätes 9 über die Leitung 5 entnommen. Die beiden Röhren 1 und 4 besitzen eine gemeinsame Ablenksteuerung durch einen herkömmlichen Digital-Analog-Umwandler 10.
Der Photoelektronenvervielfacherausgang 6 ist an eine Kopplungsanordnung 11 angeschlossen, die auch einen Eingangs/Ausgangskanal 12 zur Eingabe neuer, zu speichernder Daten und Ausgabe gespeicherter Daten an eine äußere Auswertvorrichtung, z. B. einen Computer, bedient. Die Kopplungsanordnung 11 weist eine Zweiwegverbindung für Informations- und Steuerzwekke mit der Steuereinheit 9 auf, wie schematisch durch die Leitung 21 angedeutet. Die Adresseninformation für Eingabe- oder Ausgabedatenelemente wird über einen Kanal 33 von der Kopplungsanordnung 11 zu einem X- K-Adressenregister 15 geführt. Die Kontakte des Adressenregisters 15 stehen über einen Pfad 43 zum Digital-Analog-Umwandler 10 über die Gatterlogik 16, die von der Steuereinheit 9 gesteuert wird, zur Verfügung.
Die Gatterlogik 16 nimmt auch den Ausgang eines zweiten X- Y-Adressenregisters 17 auf, das seinerseits in bezug auf seinen Inhalt durch die Hauptspeichereinheit 9 über eine Sichtanzeigesteuereinheit 18 gesteuert werden kann. Die Gatterlogik 16 wirkt in der Weise, daß sie den Inhalt eines der Register 15 und 17 abhängig von der Speicher/Lese/Sichtanzeige-Funktion, die durchgeführt werden soll, einführt. Eine Kopplung zwischen der Steuereinheit 9 und der Sichtanzeigesteuerung 18 ist erforderlich, wie durch den Zweiwegpfad 24 angedeutet, um Prioritäten zwischen von außen angelegten Funktionen über die Kopplung 11 und örtlich angelegten Funktionen über die Sichtanzeigesteuerung 18 zu setzen. Sie ermöglicht auch die Speichersichtanzeige der Information aus der Kopplung 11 an anderen Stellen als denen, die über den Kanal 33 gelangen, falls dies erwünscht sein sollte.
Es ist besonders zweckmäßig, daß in Hinblick auf die Erzielung vollständiger Rasterabtastungen, z. B. zur Erzielung einer Vorfärbung, das zweite Register 17 einen rücksetzbaren Zähler aufweist, der gleich dem bei 56 in F i g. 1 gezeigten ist. Die Steuerung wird über die Bereiche, d. h. Folgen von Stellen ausgeübt, die durch Signale aus der Steuereinheit 9 über den Kanal 25 abgetastet werden sollen. Die Sichtanzeigesteuerung 18 ist natürlich in der Lage, Zustände des Zählers 17 aufzugeben, die beispielsweise der Schriftzeichen- oder Vektorerzeugung entsprechen.
Die Steuereinheit 9 weist zwischengeschaltete logische Einheiten auf, die verschiedene Arbeitsvorgänge durchführen. Die Steuerung des Lesens. Schreibens und Löschens für die Röhren 1 und 4 wird durch ein Lese/Schreibsteuergerät 41 durchgeführt das eine logische Schaltung ist die mit den Zweiwegverbindungen 21 und 24 zu der Kopplungsanordnung 11 und der Hilfssichtanzeigesteuereinheit 18 gekoppelt ist Ein Taktimpulsgenerator 44 ist in die Steuereinheit 9 eingeschaltet und mit dem Lese/Schreib-Steuergerät 41 zur Zeitsteuerung der dadurch gesteuerten Arbeitsvorgänge verbunden. Letzteres ergibt zumindest die Signale 59 und 60 der Fig. 1. Die vorerwähnte Impulsbreitenauswählschaltung 42 spricht auf Signale aus dem Lese/Schreib-Steuergerät 41 an, damit eine Impulslänge für den Ausgang des Impulsgenerators 13 angegeben wird, die nach Passieren des Videoverstärkers 7 bewirkt daß der durch den Elektronenstrahl einer der Röhren 1 und 4 aufgegebene Energiepegel dem geforderten Arbeitsvorgang, z. B. Lesen, Schreiben,
Löschen für die Speicherröhre 1 und Schreiben, Löschen für die Sichtanzeigeröhre 4 entspricht.
Für die schematisch dargestellten Einrichtungen ist es möglich, Bits durch das Vorhandensein und Fehlen von Lichtpunkten an bestimmten Stellen anstatt in der »Scheiben- und Ringw-Bitspeicheranordnung, die vorstehend erwähnt worden ist, zu speichern. Die Hauptanwendungsgebiete liegen jedoch bei der Registrierung.
Der Impulsgenerator 13 ist in der Lage, Impulse konstanter Amplitude unterschiedlicher Breiten zu erzeugen, wobei die kürzeste Impulsbreite zum Lesen der Röhre 1 verwendet wird, und lediglich eine Phosphoreszenz am Röhrenschirrn, jedoch keine andauernde Färbung verursacht. Das Ausmaß der Phosphoreszenz hängt davon ab, ob die entsprechende Stelle bereits einer Färbung ausgesetzt ist oder nicht, und beeinflußt den Photoelektronenvervielfacher entsprechend. Ein längerer Impuls wird für die Färbung der Röhren auf thermischem Wege verwendet, zu Beginn geschieht dies auf einer vollständigen Rasterabtastung, nachher kann dies jedoch als Löschvorgang auf allen oder gewünschten Teilen des Rasters unter Steuerung eines Abtastfolgegenerators 45 geschehen, der durch eine weitere logische Schaltung dargestellt wird, die den Kanal 25 unter Steuerung des Lese/Schreib-Steuergerätes 41 speist. Eine noch längere Impulsbreite steht zur Auswahl durch die Schaltung 42 zur Verfügung und dient zum Schreiben durch Entfernen der Vorfärbung auf thermischem Wege, d. h. Entfärbung.
Um Informationen in die Speicherröhre 1 einzuschreiben, ermöglicht das Lese/Schreib-Steuergerät 41 den Durchgang von Adresseninformation über den Pfad 33 zum ersten Positionsregister 15 und den Durchgang von Information zu dem Lese/Schreib-Steuergerät selbst, das dann eine Auswahl der entsprechenden Impulsbreite in der Auswählschaltung 42 vornimmt. Auch wird der Inhalt des Positionsregisters 15 durch die Gatterlogik 16 geführt (wenn es nicht erwünscht ist, eine Speicherung an einer unterschiedlichen Stelle vorzunehmen, die durch das zweite Positionsregister 17 bestimmt wird). Das sich daraus ergebende Signal auf der Leitung 43 wird in ein analoges Signal im Umwandler 10 umgewandelt und dem Ablenksystem einer jeden Röhre 1 und 4 aufgegeben. Gleichzeitig wird •3 der Impuls entsprechender Breite über den Schalter 8 nur der Speicherröhre 1 aufgegeben.
Die Sichtanzeige der gespeicherten Information wird auf einfache Weise dadurch erzielt, daß zuerst die gesamte Röhre 1 oder der gewünschte Teil der Röhre 1
in mit der schmälsten Impulsbreite abgetastet wird, damit nur eine Phosphoreszenz unter der Steuerung der Hauptsteuereinheit 9 in Verbindung mit der Sichtanzeigesteuereinheit 18 entsteht. Entsprechende Signale werden durch den Photoelektronenvcrvielfacher 3 erzeugt und über den Pfad 6 zur Kopplungsanordnung geführt, wenn sie in der gleichen Weise wie zum Schreiben in den Speicherimpuls behandelt wird, mit der Ausnahme, daß der Schalter 8 durch das Lese/Schreib-Steuergerät 41 so gesetzt wird, daß der Strahlstromim-
2ü puls zur Sichtanzeigeröhre 4 geführt wird. Für jede gewünschte, adressierbare Stelle der Röhre 1 ist somit ein Zweiphasen-Lese/Schreibzyklus zur Sichtanzeige der Information an der Stelle in der entsprechenden (oder einer unterschiedlichen, falls dies erwünscht ist) Stelle der Sichtanzeigeröhre 4 vorhanden.
Einrichtungen, wie z. B. eine Tastaturadressierung von Stellen und Schriftzeichenerzeugung an der Sichtanzeigesteuerung 18 können eine Modifizierung der gespeicherten Information ermöglichen, und der
sn Effekt der Modifizierung kann zuerst auf der Sichtanzeigeröhre 4 betrachtet werden, bevor auf eine Schreibphase in bezug auf die Speicherröhre 1 übergegangen wird.
Die Speicherröhre 1 kann als Pufferspeicher verwen-
j1; det werden, der Information enthält, die eine einzuschreibende Sichtanzeige ermöglicht.
Statt mit veränderlicher Impulsbreite für die Färbung und Schreiben insbesondere auf der Direktsichtbildröhre 4 ist es auch möglich, den Elektronenstrahl mit konstanter Geschwindigkeit wandern zu lassen und die Strahlstromamplitude zu verändern.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1
Patentanspruch:
Verfahren zum Betrieb einer Informationssichtanzeigeeinrichtung mit einem Anzeigeschirm, der auf thermischem Wege (optisch irreversibel, thermisch reversibel) in Abhängigkeit von der Einwirkung eines Elektronenstrahles verfärbbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Betrieb der Schirm zuerst eine gleichförmige Verfärbung auf thermischem Wege durch Einwirkung eines Elektronen-Strahles erfährt, daß Informationen auf dem Schirm durch selektives Betätigen eines Elektronenstrahles bei einem höheren Pegel, der ausreichend groß ist, um die Verfärbung aufzuheben, geschrieben werden, und daß einmal eingeschriebene Informationen is durch selektive Einwirkung eines Elektronenstrahles selektiv gelöscht werden, der so beschatten ist, daß Bereiche, in denen die Verfärbung aufgehoben worden ist, erneut gefärbt werden.
20
DE19732306328 1972-02-16 1973-02-09 Verfahren zum Betrieb einer Informationssichtanzeigeeinrichtung Expired DE2306328C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB711272A GB1377792A (en) 1972-02-16 1972-02-16 Cathodochromic information display

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2306328A1 DE2306328A1 (de) 1973-08-30
DE2306328B2 DE2306328B2 (de) 1979-07-05
DE2306328C3 true DE2306328C3 (de) 1980-03-13

Family

ID=9826831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732306328 Expired DE2306328C3 (de) 1972-02-16 1973-02-09 Verfahren zum Betrieb einer Informationssichtanzeigeeinrichtung

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5729823B2 (de)
AU (1) AU464995B2 (de)
DE (1) DE2306328C3 (de)
GB (1) GB1377792A (de)
HU (1) HU173468B (de)
SE (1) SE380376B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
SE380376B (sv) 1975-11-03
HU173468B (hu) 1979-05-28
AU464995B2 (en) 1975-09-11
JPS4890638A (de) 1973-11-26
DE2306328A1 (de) 1973-08-30
AU5201373A (en) 1974-08-15
DE2306328B2 (de) 1979-07-05
JPS5729823B2 (de) 1982-06-24
GB1377792A (en) 1974-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2439053A1 (de) Geraet zur darbietung eines gespeicherten textes auf einem bildschirm
DE2739857A1 (de) System zum herstellen von mikroregistrierungen bzw. kleinformat-aufzeichnungen
DE2154218A1 (de) Lichtschreiberanordnung für eine mit eigenem Speicher versehene Mehrzellen-Wiedergabevorrichtung
DE2951160A1 (de) Einrichtung zur form-kombination und aufzeichnung von daten
CH632099A5 (de) Schnelldrucker.
DE2311992A1 (de) Bildanzeigeeinrichtung
DE2551236A1 (de) Lichtsetzmaschine
DE1816029B2 (de) Schaltungsanordnung zur parallelverschiebung von laengs einer zeile auf dem schirm einer kathodenstrahlroehre erscheinenden, alphanumerischen zeichen
DE2703599A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE19707003C2 (de) Beschriftungslasersystem und Verfahren zur Beschriftung
DE2306328C3 (de) Verfahren zum Betrieb einer Informationssichtanzeigeeinrichtung
DE69320543T2 (de) Druckkopfmodulator
DE2144556B2 (de) Einrichtung zur Darstellung von Symbolen auf dem Schirm einer Kathodenstrahlrohre
DE1549690C3 (de) Verfahren zur Darstellung von Zeichen auf dem Anzeigeschirm einer Kathodenstrahlröhre mi t HiUe von einzelnen Leuchtpunkten und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3034161C2 (de) Photographische Kamera mit Einrichtung zur zusätzlichen Aufnahme alphanumerischer Informationen
DE2119439B2 (de) Verfahren zur Codierung von In formationen eines figürlichen Musters
DE2019172C3 (de) Bildwiedergabevorrichtung
DE2334509A1 (de) Verfahren und einrichtung zur positionierung eines lichtpunktes auf einem gitternetz
DE1924262C3 (de) Gerat zum farbigen photographischen Aufzeichnen der Verteilung radioaktiver Isotope in einem Korper
DE1250663B (de) Fernanzeige Vorrichtung
DE1574689C3 (de) Vorrichtung zum Darstellen von Zeichen
DE2357441C2 (de) Dunkelschriftkathodenstrahlbildspeicherröhre und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE1761675B2 (de) Sichtspeicher fuer eine optische schreibmaschine bzw. lichtsetzmaschine
DE2050721A1 (de) Bilderzeugereinnchtung fur ein Dar stellgerat
DE2835142A1 (de) System zum anzeigen von informationen in alphanumerischer form

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee