DE1761675B2 - Sichtspeicher fuer eine optische schreibmaschine bzw. lichtsetzmaschine - Google Patents

Sichtspeicher fuer eine optische schreibmaschine bzw. lichtsetzmaschine

Info

Publication number
DE1761675B2
DE1761675B2 DE19681761675 DE1761675A DE1761675B2 DE 1761675 B2 DE1761675 B2 DE 1761675B2 DE 19681761675 DE19681761675 DE 19681761675 DE 1761675 A DE1761675 A DE 1761675A DE 1761675 B2 DE1761675 B2 DE 1761675B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
view memory
memory
view
photoconductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681761675
Other languages
English (en)
Other versions
DE1761675A1 (de
Inventor
Dieter Dipl.-Ing. 2941 Middelsfähr Sobottka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympia Werke AG
Original Assignee
Olympia Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympia Werke AG filed Critical Olympia Werke AG
Priority to DE19681761675 priority Critical patent/DE1761675B2/de
Priority to CH665369A priority patent/CH500839A/de
Priority to JP4733969A priority patent/JPS5038025B1/ja
Priority to US835099A priority patent/US3626830A/en
Publication of DE1761675A1 publication Critical patent/DE1761675A1/de
Publication of DE1761675B2 publication Critical patent/DE1761675B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J19/00Character- or line-spacing mechanisms
    • B41J19/18Character-spacing or back-spacing mechanisms; Carriage return or release devices therefor
    • B41J19/20Positive-feed character-spacing mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B17/00Photographic composing machines having fixed or movable character carriers and without means for composing lines prior to photography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B19/00Photoelectronic composing machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B21/00Common details of photographic composing machines of the kinds covered in groups B41B17/00 and B41B19/00
    • B41B21/16Optical systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B23/00Auxiliary devices for modifying, mixing or correcting text or layout in connection with photographic or photoelectronic composing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/435Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/465Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using masks, e.g. light-switching masks
    • B41J2/4655Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using masks, e.g. light-switching masks using character templates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/44Typewriters or selective printing mechanisms having dual functions or combined with, or coupled to, apparatus performing other functions
    • B41J3/46Printing mechanisms combined with apparatus providing a visual indication

Landscapes

  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)
  • Photo Coupler, Interrupter, Optical-To-Optical Conversion Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Sichtspeicher für eine optische Schreibmaschine bzw. Lichtsetzmaschine, auf dem durch eine Auswahlvorrichtung ausgewählte beliebige Zeichen, die zur Abbildung auf einem Aufzeichnungsträger vorgesehen sind, beliebig lange dargestellt werden.
Bei optischen Schreibmaschinen, die mittels einer Auswahlvorrichtung Schreibzeichen auf einen Aufzeichnungsträger projizieren, ist es oft erwünscht, den auf den Aufzeichnungsträger fotoelektrisch geschriebenen Text auch gleichzeitig lesen zu können, um somit mögliche Fehler und die Zeilenlänge kontrollieren und evtl. korrigieren zu können, ehe der Schriftsatz endgültig fixiert wird.
Durch die schweizerische Patentschrift 410 024 ist es bekanntgeworden, über eine durch Tasten gesteuerte elektronische Auswahlschaltung Lichtquellen anzusteuern, um eine aus den Endflächen von Faseroptiksträngen gebildete Rasterplatte kurzzeitig aufleuchten zu lassen, wobei das ausgewählte Zeichen auf einen Aufzeichnungsträger übertragen werden kann. Diese Einrichtung hat jedoch den Nachteil, daß die ausgewählten Zeichen nur für die Dauer der Belichtungszeit sichtbar sind, d. h., daß die Zeichen schon
bei normaler Schreibgeschwindigkeit von einem menschlichen Auge nicht mehr erfaßt werden können.
Aus der französischen Patentschrift 1 461 041 geht
unter anderem ein Verfahren zum geräuschlosen
ίο Schreiben mittels einer elektrisch optischen Schreibmaschine hervor. Hierbei werden die Schriftzeichen aus einem Symbolspeicher ausgewählt und bis zur Fertigstellung des gesamten Textes in einem Arbeitsspeicher festgehalten. Danach wird der Text auf einem Bildschirm übertragen, und es können gegebenenfalls einzelne Zeichen oder Zeilen korrigiert und neu eingegeben werden. Von dem korrigierten Text besteht dann die Möglichkeit, beliebig viele Kopien anzufertigen. Die Einrichtung zu diesem Verfahren ist jedoch
»o durch ihren aufwendigen und teuren Aufbau für Schreibmaschinen kleinerer Bauart nicht geeignet. Außerdem besteht keine Möglichkeit, Zeichen einzeln oder zeilenweise beliebig lange auf einen Sichtspeicher darzustellen.
Die Aufgabe der Erfindung besieht darin, die ausgewählten abzubildenden Zeichen, die in den bekannten Einrichtungen als latentes Bild auf den Aufzeichnungsträger übertragen werden, für den Schreiber während des Schreibens, wie z. B. bei einer Typenschreibmaschine, beliebig lange sichtbar darzustellen, so daß ein müheloses Mitlesen und sogar Nachlesen des zu schreibenden Textes ermöglicht wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Sichtspeicher aus einer Vielzahl zwischen transparenten, elektrisch leitenden Platten angeordneten, aus einem Fotoleiter und einer Elektrolumineszenzschicht zusammengesetzten Lichtverstärkerelementen besteht, die durch Stege elektrisch und optisch voneinander isoliert zu einem feinen Raster zusammengefügt sind, wobei zwischen dem Fotoleiter und der Elektrolumineszenzschicht eines jeden Lichtverstärkerelements eine transparente, elektrisch leitfähige Schicht angeordnet ist, über die eine optische Lichtrückkopplung zwischen Elektrolumineszenzschicht
♦5 und Fotoleiter möglich ist.
Weitere vorteilhafte Ausführungen des Erfindungsgegenstandes sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
An Hand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein optisches Schreibgerät mit einem Sichtspeicher, einer Zeichenauswahlvorrichtung und dem Auf zeichnu ngsträger,
F i g. 2 schematisch einen Ausschnitt aus der Hinteransicht des Sichtspeichers,
F i g. 3 schematisch einen Ausschnitt aus der Vorderansicht des Sichtspeichers,
F i g. 4 einen aus mehreren Speichergruppen zusammengesetzten Sichtspeicher,
Fig. 5 schemalisch den Sichtspeicher im Schnitt.
Die in F i g. 1 gezeigte Lichtschreibmaschine 2 mit ihrem Tastenfeld 3 zum Anwählen von alphanumerischen Zeichen hat oberhalb des Tastenfeldes einen Sichlspeicher 10. Dieser Sichlspeicher 10 speichert die durch Tastenbetätigung angewählten alphanumerischen Zeichen. Dabei wird der jeweils zu schreibende Buchstabe von einer Zeichenauswahlvorrichtung 4 über eine optische Lichtleitung 12, z. B. Glasfaser-
3 4
optik, an den Sichtspeicher und an einen im Gerät des Speichers durch die Belichtung einzeln angeregten angeordneten Aufzeichnungsträger ii geführt. Die Lmnineszenzteilchen zeigen die entsprechend ange-Lichtleitung oder ein Lichtlekungspaar 12, 12 a be- wählten Schriftzeichen an. Vorteilhaft ist es, den Sichtlichtet den zuvor sensibilisierten Aufzeichnungsträ- speicher aus kleinen, einzelnen voneinander isolierten ger 5 und den Sichtspeicher 10 mit den einzelnen 5 Elementen zusammenzusetzen, die etwa die Größe der Zeichen. Dabei wird entweder die Lichtlehung oder einzelnen Fasern der als Lichtleitung dienenden Glasder Sichtspeicher mit dem Aufzeichnungsträger schritt- faseroptik 12 haben. Bei einer derartig feinen Rasteweise weiterbewegt. rung ist eine genügende Auslösung erzielbar, um eine
Das in der Zeichenauswahlvorrichtung ausgewählte gute Lesbarkeit zu erreichen.
und über die Lichtleitung 12 geführte Zeichen be- ίο An Stelle eines Speichers, der aus einem Stück belichtet den Sichtspeicher 10 auf dessen Rückseite 15. steht, kann man auch einzelne Speicherbauteile zu F i g. 2 zeigt den Aufbau eines solchen Sichtspeichers. einem großen zusammenfügen. So kann ein derartiger Zwischen den zwei transparenten, elektrisch leitenden Sichtspeicher 10 etwa aus mehreren zeilen- und spal-Platten 15 und 16. die Rück- und Vorderseite des tenweise angeordneten Baugruppen 10 α bis 10 / be-Sichtspeichers darstellen, liegen ein Fotoleiter 13 und 15 stehen, wie F i g. 4 zeigt. Wird ein Sichtspeicher beieine Lumineszenzschicht 14 übereinander, die durch spielsweise in seiner Zeilenlänge unterteilt, so kann eine transparente elektrisch leitfähige Schicht 17 von- man einen derartigen Sichtspeicher jeweils gruppeneinander getrennt sind. Der Fotoleiter und die Lumi- weise korrigieren, ohne daß der gesamte Text geneszenzschicht mit der dazwischenliegenden, trans- löscht und neu geschrieben werden muß. In diesem parenten, elektrisch leitfähigen Schicht sind vermittels 20 Falle wird dann nur der fehlerhafte Speicherleil gelichtundurchlässiger und elektrisch nicht leitender löscht durch Abschalten der elektrischen Energie 20 Stege 18 in kleine, voneinander isolierte Felder 11 α und «schließend neu beschrieben,
bis 11 η aufgeteilt, so daß ein solcher Sichtspeicher F i g. 5 zeigt schematisch den Sichtspeicher 10 im aus einer Vielzahl von Speicherelementen besteht. Schnittbild. Der zwischen den beiden transparenten, Beim Schreiben wird durch den Lichtleiter 12 das 25 elektrisch leitenden Platten 15 und 16 liegende Foto-Lichtbild von der Zeichenwahlvorrichtung 4 auf die leiter 13 arbeitet als Lichtfühler, der einen vom Licht-Rückseite 15 des Sichtspeichers 10 projiziert und fällt einfall abhängigen Widerstand darstellt und der die auf den Fotoleiter 13. als Lichtgeber arbeitende Lumineszenzschicht 14
Bei genügender Lichtstärke des von der Zeichen- steuert. Die Lichtrückkopplung von der Lumineszenzauswahlvorrichtung 4 gelieferten Lichtbildes wird der 30 schicht auf den Fotoleiter (dargestellt durch kleine Widerstand der Fotoleiterschicht 13 so stark verrin- Pfeile) bewirkt ein ständiges Anstehen des Lichtbildes gert, daß die Lumineszenzschicht 14 durch eine an nach Erlöschen des Projektionsbildes und bei anlieden beiden äußeren transparenten, elektrisch leitenden gender elektrischer Energie. Die Lichtrückkopplung Platten 15,16 anliegende Wechselspannung von z. B. der einzelnen Speicherelemente zwischen dem Fotoetwa 400 Hz und 250 V zum Leuchten angeregt wird. 35 leiter und der Lumineszenzschicht läßt sich je nach Das auf den Sichtspeicher projizierte Lichtbild bzw. Bedarf steuern, indem man die transparente, elektrisch ein Buchstabe braucht nur kurzzeitig anzustehen, um leitfähige Schicht 17 zwischen den beiden Schichten die Lumineszenzschicht bei anliegender Wechselspan- mehr oder weniger dick macht oder entsprechend einnung zum Ansprechen zu bringen. färbt, so daß der Lichtrückfluß verringert bzw. ver-
Sobald die Lumineszenzschicht aufleuchtet, wirkt 40 größen wird. Weiterhin kann auch eine Lochmaske
durch optische Lichtrückkopplung ein Teil des Lichtes zwischen dem Fotoleiter und der Lumineszenzschicht
der Lumineszenzschicht 14 auf den Fotoleiter 13 zu- gelegt werden mit einer oder mehreren je nach dem
rück, der dadurch weiterhin beeinflußt wird, so daß Lichtrückkopplungsbedarf pro Speicherelement ab-
das einmal angeregte Bild nach Erlöschen des Pro- hängigen eingestanzten Öffnung. Soll das auf dem
jektionslichtes weiterhin auf der Lumineszenzschicht 45 Sichtspeicher anstehende Bild gelöscht werden, so
leuchtet, weil der Lumineszenzstrom durch die Rück- braucht nur die an den transparenten, elektrisch lei-
kopplung aufrechterhalten wird. tenden Platten anliegende von einem Generator ge-
F i g. 3 zeigt schematisch einen Ausschnitt aus der lieferte elektrische Energie 20 mittels eines Schalters
Vorderseite des Sichtspeichers. Die von der Rückseite 21 unterbrochen zu werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Sichtspeicher für eine optische Schreibmaschine bzw. Lichtsetzmaschine, auf dem durch eine Auswahlvorrichtung ausgewählte beliebige Zeichen, die zur Abbildung auf einem Aufzeichnungsträger vorgesehen sind, beliebig lange dargestellt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Sichtspeicher (10) aus einer Vielzahl zwischen transparenten, elektrisch leitenden Platten (15,16) angeordneten, aus einem Fotoleiter (13) und einer Elektrolumineszenzschicht (14) zusammengesetzten Lichtverstärkerelementen besteht, die durch Stege (18) elektrisch und optisch voneinander isoliert zu einem feinen Raster zusammengefügt sind, wobei zwischen dem Fotoleiter (13) und der Elektrolumineszenzschicht (14) eines jeden Lichtverstärkerelements eine transparente, elektrisch leitfähige Schicht (17) angeordnet ist, über die eine optische Lichtrückkopplung zwischen Elektrolumineszenzschicht (14) und Fotoleiter (13) möglich ist.
2. Sichtspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das gespeicherte Bild auf dem Sichtspeicher (10) durch Abschalten der elektrischen Energie (20) löschbar ist.
3. Sichtspeicher nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sichtspeicher aus mehreren, bezüglich der Löschung einzeln ansteuerbaren Speichergruppen (10 α bis 10 /) zusammengesetzt ist.
4. Sichtspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beim Sichtspeicher die Dimensionierung der Lichtrückkopplung der einzelnen Speicherelemente durch eine mehr oder weniger transparente leitfähige Schicht (17) erfolgt.
5. Sichtspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beim Sichtspeicher die Dimensionierung der Lichtrückkopplung der einzelnen Speicherelemente durch eine entsprechend gelochte Lochmaske erfolgt.
DE19681761675 1968-06-22 1968-06-22 Sichtspeicher fuer eine optische schreibmaschine bzw. lichtsetzmaschine Pending DE1761675B2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681761675 DE1761675B2 (de) 1968-06-22 1968-06-22 Sichtspeicher fuer eine optische schreibmaschine bzw. lichtsetzmaschine
CH665369A CH500839A (de) 1968-06-22 1969-04-30 Optische Schreibmaschine mit einer Zeichenauswahlvorrichtung und einer Projektionseinrichtung
JP4733969A JPS5038025B1 (de) 1968-06-22 1969-06-17
US835099A US3626830A (en) 1968-06-22 1969-06-20 Character viewing and reproducing apparatus for a photocomposing machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681761675 DE1761675B2 (de) 1968-06-22 1968-06-22 Sichtspeicher fuer eine optische schreibmaschine bzw. lichtsetzmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1761675A1 DE1761675A1 (de) 1972-03-02
DE1761675B2 true DE1761675B2 (de) 1972-08-31

Family

ID=5696657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681761675 Pending DE1761675B2 (de) 1968-06-22 1968-06-22 Sichtspeicher fuer eine optische schreibmaschine bzw. lichtsetzmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3626830A (de)
JP (1) JPS5038025B1 (de)
CH (1) CH500839A (de)
DE (1) DE1761675B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2354353A1 (de) * 1973-10-30 1975-05-07 Siemens Ag Vorrichtung zur darstellung und aufzeichnung von daten

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3864698A (en) * 1972-09-14 1975-02-04 Boeger Photosatz Gmbh Dr Optical lighting instrument
US3824604A (en) * 1972-10-12 1974-07-16 E Stein Alphanumeric printing system employing liquid crystal matrix
US3965476A (en) * 1974-07-05 1976-06-22 Per E. Wenander Laser printing method and system
US4172641A (en) * 1976-10-15 1979-10-30 Heyer William T Phototypesetter
JPS55129848A (en) * 1979-03-27 1980-10-08 Canon Inc Electronic unit
US4257696A (en) * 1979-11-19 1981-03-24 Visual Graphics Corporation Photographic printing apparatus
US7581490B2 (en) * 2005-04-28 2009-09-01 Applica Consumer Products, Inc. Coffeemaker with water feed velocity decreaser

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3059118A (en) * 1956-12-28 1962-10-16 Sylvania Electric Prod Light amplification and storage device
US3163096A (en) * 1960-12-21 1964-12-29 Arless B Noble Typographic method and apparatus
US3327122A (en) * 1963-12-12 1967-06-20 Mcdonnell Aircraft Corp Image intensifier having optically isolated cells and method of constructing same
US3489482A (en) * 1964-09-25 1970-01-13 Rca Corp Image transmission through a fiber optics device
US3330191A (en) * 1965-03-25 1967-07-11 Itek Corp Character printer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2354353A1 (de) * 1973-10-30 1975-05-07 Siemens Ag Vorrichtung zur darstellung und aufzeichnung von daten

Also Published As

Publication number Publication date
DE1761675A1 (de) 1972-03-02
CH500839A (de) 1970-12-31
JPS5038025B1 (de) 1975-12-06
US3626830A (en) 1971-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2436737C3 (de) Vorrichtung zum Adressieren einer Koordinatenstelle einer Matrixanzeigevorrichtung
DE1170179B (de) Vorrichtung zur Identifizierung handschriftlich dargestellter Schriftzeichen
DE2439053A1 (de) Geraet zur darbietung eines gespeicherten textes auf einem bildschirm
DE2060110A1 (de) Sichtanzeige-Umsetzungs- und Speicher-System
DE2812206A1 (de) Optischer drucker
DE1761675B2 (de) Sichtspeicher fuer eine optische schreibmaschine bzw. lichtsetzmaschine
DE1437260C3 (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung von Informationen
DE2333785A1 (de) Optischer assoziativspeicher
DE971537C (de) Photographisches Registriergeraet mit durch elektrische Kippkreise gesteuerter Belichtung
DE3322247C2 (de) Einrichtung zur Aufzeichnung eines Punktmusters auf einen lichtempfindlichen Aufzeichnungsträger
DE857597C (de) Anzeigevorrichtung zur Sichtbarmachung von Zahlen bzw. Buchstaben, vorzugsweise fuer durch Zaehlkarten gesteuerte statistische oder Geschaeftsmaschinen
DE2814208A1 (de) Ansteuerschaltung fuer eine elektrochrome anzeigevorrichtung
DE1045130B (de) Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Wertangaben
DE2343508C2 (de) Anzeigevorrichtung
US3102203A (en) Photosensitive data providing system
DE2547750C2 (de) Verfahren zum Bestücken bzw. Verdrahten von flachen Baugruppen
DE1249687B (de)
DE2058209A1 (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Scharfeinstellung optischer Geraete
DE2442621A1 (de) Projektor
DE2229047A1 (de) Photoelektrische lochkartenlesevorrichtung
DE1033712B (de) Speicher fuer binaere Informationen
DE2902941A1 (de) Sichtanzeigeeinrichtung
US3171965A (en) Display screen for presenting a background light pattern in combination with other visual data
DE2440486B2 (de) Optisches Speichermaterial mit einer Speicherschicht, deren Struktur durch äußere Strahlung veränderbar ist
DE1474151A1 (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung,Speicherung und Abtastung von Informationen