DE2739857A1 - System zum herstellen von mikroregistrierungen bzw. kleinformat-aufzeichnungen - Google Patents

System zum herstellen von mikroregistrierungen bzw. kleinformat-aufzeichnungen

Info

Publication number
DE2739857A1
DE2739857A1 DE19772739857 DE2739857A DE2739857A1 DE 2739857 A1 DE2739857 A1 DE 2739857A1 DE 19772739857 DE19772739857 DE 19772739857 DE 2739857 A DE2739857 A DE 2739857A DE 2739857 A1 DE2739857 A1 DE 2739857A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
film
current
recording medium
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772739857
Other languages
English (en)
Other versions
DE2739857C2 (de
Inventor
Peter Hans Klose
Wayne Paul Messing
Stanford Robert Ovshinsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Energy Conversion Devices Inc
Original Assignee
Energy Conversion Devices Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Energy Conversion Devices Inc filed Critical Energy Conversion Devices Inc
Publication of DE2739857A1 publication Critical patent/DE2739857A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2739857C2 publication Critical patent/DE2739857C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00352Input means
    • H04N1/00384Key input means, e.g. buttons or keypads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/315Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material
    • B41J2/32Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/705Compositions containing chalcogenides, metals or alloys thereof, as photosensitive substances, e.g. photodope systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/028Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by thermal printers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S347/00Incremental printing of symbolic information
    • Y10S347/90Data processing for electrostatic recording

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Description

£ 5. Se;-.
Patentanwälte
DipL Ing. Hans-Jflrgcn Müller CaSe 10 ^55
Dr. rer. oat. Thomas Berendt
Dr.- Ing. Hans Leyh AR 9739857
Energy Conversion Devices, Inc., 1675 West Maple Road, Troy, Mich. 48 084 (V.St.A.)
System zum Herstellen von Mikroregistrierungen bzw. Kleinformat-Aufzeichnungen
HJM/Dr.Lh/E
809813/0737
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Datenspeicher- und V/iederauffindungssystem, das in seiner kommerziellen wichtigsten Ausbildung eine Einrichtung zum Erzeugen einer Abbildung mittels Wärme und einem wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmedium in alphanumerischer Form, in bildhaften oder in digital codierten Mustern aufweist.
In seiner am stärksten sophistisch dargestellten Ausbildung befaßt sich die Erfindung besonders mit einer Datenverarbeitungsstation, die vorzugsweise mit einer schreibmaschinenartigen Tastatur versehen ist, mit einer Steuereinrichtung zur Herstellung einer menschlich direkt oder maschinell lesbaren Mikrofilmaufzeichnung in einem Trockenprozeß und zwar mit zusätzlichen Möglichkeiten der Abbildungsmuster von elektrischen Digital- oder Analogdateneingangssignalen, die entweder außerhalb der Datenverarbeitungsstation erzeugt oder beispielsweise durch Eindrücken der Testen oder Schlüssel der schreibmaschinenartigen Tastatur bewirkt werden können. Die Steuereinrichtung sorgt für eine Auswahl der Größen alphanumerischer Charakter- oder bildformender Abbildungen, die auf einer Microfiche-Karte oder einem anderen Aufzeichnungsmedium gebildet sind. Dadurch kann die Steuereinrichtung selektiv eine alphanumerische titelbildende Abbildung voller Größe auf einen Titelaufnahmeteil einer Microfiche-Karte erzeugen, so daß der Gegenstand der Microfiche-Karte unmittelbar durch die
- 21 -
809813/0737
- 21 - 273985?
Bedienungsperson betrachtbar ist, oder durch Abbildungen winzig kleiner Größen auf einem ausgewählten Bildausschnitt der Microfiche-Karte. Abbildungen voller Größe können auch gleichzeitig mit dem Aufzeichnen winzig kleiner Abbildungen auf einem Aufzeichnungsmedium gespeichert werden, das ein wärmeempfindliches Medium wie dasjenige der Microfiche-Karte sein kann, oder auf Papier. Diese Abbildungen duplizieren des auf der Microfiche-Karte aufgezeichnete Dat, so daß die aufgezeichneten bzw. gespeicherten Daten von der Bedienungsperson oder irgend jemanden abgelesen werden können, der sofort die Information zu verwenden wünscht, ohne die Benutzung einer Mikrofilm-Projektionsapparatur, oder so daß jene Daten wie eine übliche Kopie per Post oder auf andere Weise zu anderen versandt werden können. Durch den Betrieb noch weiterer Steuereinrichtungen werden analoge elektrische Signale, die medizinische Röntgenstrahlen oder andere Bilddaten aufnehmen, verarbeitet und zu Abbildungseinrichtungen geführt, um dieselben in stark reduziertem Ausmaß auf den Bildausschnitten bzw. Rahmen einer Microfiche-Karte oder anderen Aufzeichnungsmedien aufzuzeichnen. Andere Steuereinrichtungen setzen die Bedienungsperson in die Lage, Daten, die vorher durch übliche Lichtprojektion oder andere Mittel auf einem ausgewählten Ausschnitt einer Microfiche-Kerte aufgezeichnet sind, direkt zu betrachten, oder ausschließlich direkt von den Abbildungen auf einem ausgewählten Bildausschnitt der Microfiche-Karte unmittelbar zu erzeugen, um übliche entfernt angeordnete Darstellungseinrichtungen zu betreiben.
Eine der wichtigsten Anwendungen der Erfindung ist das Ersetzen von bisherigen mechanischen Schreib-
809813/0737
- 22 -
maschinen, die in Büros od.dgl. verwendet werden, falls es erwünscht ist, die Notwendigkeit des vorherigen bzw. anfänglichen Herstellens oder Schreibens von Briefen, Berichten od.dgl. zu Büroaufzeichnungszwecken auf Papier vollständig zu vermeiden. Bei der Erfindung erzeugt der Betrieb von alphanumerischem Charakter erzeugenden Tasten bzw. Schlüsseln Mikrofilmaufzeichnungen unmittelbar oder durch Überführen von Pufferspeichern auf durch trocken entwickelbarer Microfiche-Karten od.dgl., wo Verminderungen von soviel wie 24:1 und größer des alphanumerischen Charakters erzielbar sind. Wenn, wie oben engedeutet, eine Kopie zu Postzwecken od.dgl. erwünscht ist, wird gleichzeitig mit der Herstellung der Mikrofilmaufzeichnung eine Duplikat- Kopie auf einer Schreibmaschine oder einem anderen Drukwerk hergestellt. Es ergibt sich daher nicht mehr die Notwendigkeit, Aufzeichnungen irgendwelcher Art auf Papier aufzubewahren, da alle zu anfangs hergestellten Briefe, Datenaufzeichnungen, Berichte u.dgl. auf Microfiche-Karten od.dgl. hergestellt sind. Zusätzlich kann zu jeder Zeit an irgendeiner Stelle eines Microfiche-Bildausschnitts, auf dem vorher noch kein Dat aufgezeichnet war, im Unterschied zumtypischen naß entwickelbaren Mikrofilm ein Bat aufgezeichnet werden.
Ein wichtiger spezieller Aspekt der Erfindung, der die Kommerzialisierung der Erfindung wesentlich erleichtert, ist die Verwendung eines besonderen Mikro-Heizkopfes als Abbildungseinrichtung, der durch Joulesche Erwärmung Daten von Mikrogröße auf einem wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmedium erzeugt, des Archiveigenschaften aufweist, um eine große Packungsdichte von Punktebbil<i«ngen (Dot-Abbildungen)
- 23 809813/0737
zu erzeugen, die eine praktisch nicht löschbare Aufzeichnung bilden. Wo digital codierte Daten durch solche Einrichtungen aufgezeichnet sind, kann die resultierende Aufzeichnung die zur Zeit verfügbaren flexiblen Platten, Bändercassetten oder andere ähnliche magnetische Datenspeichermedien ersetzen, die in Computer-Systemen od.dgl. verwendet werden, bei denen sich die gespeicherten Daten mit dem Alter vermindern, wodurch wesentliche Kosten gespart werden. Der Heizkopf weist mindestens einen und vorzugsweise eine Anzahl von stromführenden Stellen auf, die Abmessungen von vorzugsweise nicht mehr als etwa H /um und weniger besitzen, und vorzugsweise nicht größer als etwa 20 /um um eine entsprechend bemessene punktförmige Stelle (Dot) Abbildung im Aufzeichnungsmedium zu erzeugen (unter der Annahme, daß ein kurzer Stromimpuls anstatt Gleichstrom zu jedem Punkt bzw. zu jeder Stelle geleitet wird). Ein kontinuierlicher oder Gleichstrom kann zu jeder Stelle geleitet werden, en der Bilder oder Kurvenzüge anstatt alphanumerischer Charakteristika aufzuzeichnen sind, vorausgesetzt ,daß der Heizkopf längs des Aufzeichnungsmediums mit einer Geschwindigkeit bewegt wird, die eine ungeeignete Ausbreitung der Wärme bzw. Hitze verhindern.
Es sind bereits Druckeinrichtungen bekannt, die Heizköpfe verwenden, um auf Papieraufzeichnungsmedien aufzuzeichnen, die Köpfe weisen eine Matrix oder eine lineare Reihe stromführender Segmente auf, die Strom erhalten, der innerhalb der Segmente Wärme durch Joulesche Erwärmung erzeugt, die zu einem benachbarten Papieraufzeichnungsmedium geleitet wird, oder pumpenartig erzeugt wird, um dort eine Abbildung alphanumerischen Charakters von etwa der gleichen Größe zu erzeugen, die durch die Type üblicher Schreib-
809813/0737
- 24 -
mschinen erzeugbar ist, oder ein Bild oder eine Kurve mit direkt wahrnehmbarer Größe zu erzeugen. Von den Fachleuten dieser Drucker wurde es jedoch nicht erwartet, daß Joulesche Heizquellen miniaturisierbar sind und verwendet werden können, um Abbildungspunkte (Dot Images) von Mikrogröße in einem wärmeempfindlichen Aufzeichnungsfilm zu bilden, um eine so große Verminderung alphanumerischer oder entsprechend reduzierter Bildabbildungen darin von 24:1 oder mehr zu erzeugen, die noch leicht mit der üblichen Mikrofilm-Projektionstechnik lesbar sind. So wird angenommen, daß die US-PS 3 599 228, 3 852 563, 3 862 394 und 3 903 393 Wärme anwendende Druckköpfe beschreiben, die nur übliche alphanumerische Abbildungen mit Schreibmaschinenletterngröße oder leicht direkt ablesbare Bilder erzeugen. Die US-PS 3 852 und 3 599 228 beschreiben Reihen und Spalten von stromleitenden wärmeerzeugenden Punkten bzw. Stellen, die wegen der Konfiguration, die eine große Anzahl orthogonal in bezug gesetzter Leiter aufweist, es extrem schwierig, wenn nicht gar unmöglich, machen, eine Abbildung zu erzielen, die in der Lage ist, Mikroformverminderungen der Größenordnung von 24:1 herzustellen. Während die US-PS 3 852 563 integrierte Schaltkreise beschreibt, machen die resultierenden Diodengrößen als auch die Leiterkonfiguration den Heizkopf ungeeignet zur Herstellung von Bildreduktionen, die im wesentlichen dem oben genannten entsprechen, da die Dioden für den integrierten Schaltkreis in der Lage sein müssen, beträchtliche Strommengen aufzunehmen. Die US-PS 3 962 394 zeigt einen Wärme anwendenden Kopf mit Widerstandsdraht, der in Abstand befindlichen Vertiefungen in einer Drahthaltestange abgestützt ist, und die US-PS 3 903 393 beschreibt einen solchen Wärmekopf, der durch den
809813/0737
- 25 -
Niederschlag eines dicken Widerstandsfilmes gebildet ist, wodurch diese Köpfe ebenfalls zur Erzeugung von Reduktionen der für Mikrofilmaufzeichnungen erforderlichen Größe unpraktikabel sind.
Die bevorzugt bei der Erfindung verwendeten Heizköpfe bzw. Wärmeanwendungsköpfe sind in der Lage, eine um 24:1 oder noch größer reduzierte Mikrofilmaufzeichnung wie diejenige herzustellen, die durch Laser-Strahlen erzeugbar ist, die zuvor über das wärmeempfindliche Aufzeichnungsmedium bewegt wurden, das die Leser-Strahlenergie absorbiert, um darin transparente oder opake Abbildungen herzustellen. Die Verwendung von Laser-Strahlenergie zu diesem Zweck erfordert jedoch sehr teure, sperrige und unproduktive Einrichtungen. Die Wirksamkeit einer Leser-Strahlenenergiequelle, die zur Herstellung von Mikrofilmaufzeichnungen wie diejenige nach der Erfindung geeignet ist, sind beispielsweise weniger als 1 $. In solchem Falle ist die Strom- bzw. Kraftversorgung zur Zuführung des erforderlichen Energiebetrags sehr teuer und umfangreich. Ein weiteres Problem im Zusammenhang mit Laser-Strahlenergiequellen besteht darin, daß die gegenwärtigen OSHA-Bedingungen die Verwendung von Laser-Strahlquellen in Umgebungen wie Geschäftsräumen, Büroräumen u.dgl. nicht erlauben. Im Gegensatz dazu sind Joulesche Erhitzung bewirkende Quellen verhältnismäßig hoch wirksam in bezug auf Kompaktheit und relativ preiswerte Strom- bzw. Kraftquellen und sind auch in allen Räumlichkeiten verwendbar.
Obwohl Joulesche Erwärmung innerhalb des Aufzeichnungsmediums durch den Stromfluß zwischen sehr kleinen
809813/0737 - 26 -
stromführenden Leitern und dem Aufzeichnungsmedium erzeugbar ist, werden Abbildungen von Mikrogröße am besten durch Verwendung einer linearen Anordnung von dicht benachbarten stromtragenden widerstandebildenden Stellen bzw. Punkten erzielt. Nach einer Ausbildung der Erfindung werden die widerstandsbildenden Stellen durch Dünnfilmniederschläge aus Widerstandsmaterial gebildet, von denen im Abstand befindliche Teile individuell Leiter niedrigen Widerstands bilden. Nach einer anderen Ausbildung der Erfindung wird eine lineare Anordnung widerstandsbildender Stellen aus sehr dünnen Filamenten oder Drähten von nebeneinander angeordneten Widersbandsdrähten, die mit einem dünnen Film aus Isoliermaterial überzogen sind und in Reihe V-geformte Teile aufweisen, die durch Strecken derselben um die scharfe Kante eines Isolationsträgers mit den ausgesetzten spitzen Enden derselben gebildet sind. Der Träger und die Filamente der Widerstandsdrähte werden in einen monolitischen Körper dadurch gebracht, daß dieselben in ein synthetisches Plastikmaterial eingedampft werden. Die exponierten Enden der V-förmigen Teile der Filamente aus Widerstandsdraht sind so eng benachbart angeordnet, und die niedergeschlagenen widerstandsbildenden Filmstellen, die dazu gehören, beanspruchen einen so kleinen Bereich (mit Dimensionen von vorzugsweise nicht größer als etwa 14 /um und weniger, zweckmäßigerweise nicht größer als etwa 20 /um), daß bis zu 9 oder 10 solcher stromführenden wärmeerzeugenden Stellen bzw. Punkte eine Länge von weniger als etwa 200 /um einbeziehen und es können alphanumerische Charakteristika einer Größenverminderung in dei Größenordnung von mindestens etwa &:1durch selektives Erregen derselben erzeugt werden, wenn die beschriebenen Heizköpfe längs des Aufzeichnungsmediums transportiert werden.
809813/0737
- 27 -
Die Natur des wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmediums ist bei der Herstellung von Abbildungen von Mikrogröße ebenfalls wichtig. Im wesentlichen alle bisher für die oben erwähnten Heizköpfe verwendeten Drucker benutzenden wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmedien sind zur Erzeugung von Mikroabbildungen ungeeignet. An erster Stelle weisen diese Aufzeichnungsmedien wärmeempfindliche Überzüge auf, mit denen die Pasern eines Papierträgers überzogen oder imprägniert sind. Die Dicken des verwendeten Überzugs und die Rauhtextur des Substrats wären im allgemeinen so, daß Abbildungen der kleinen Größen, die nach der Erfindung erzeugt werden, darin nicht produzierbar wären. Außerdem erzeugen diese Aufzeichnungsmedien kein Muster transparenter oder opaker Bereiche, so daß die dort aufgezeichnete Information nicht durch Projizieren sichtbaren Lichts da hindurch auslesbar wäre, um die am besten lesbaren vergrößerten Abbildungen zu erzeugen, wie dies die am meisten gewünschten Aufzeichnungsmedien tun.
Für die meisten Anwendungsfälle der Erfindung weist das Aufzeichnungsmedium einen festen transparenten Träger bzw. ein solches Substrat aus einem geeigneten Kunststoff bzw. synthetischen Plastik, wie Mylar, das ist ein Polyterephthalat, auf, das mit einem Überzug eines Films aus wärmeempfindlichen Abbildungsmaterial einer Dicke von im allgemeinen weniger als etwa 0,2 /um versehen ist. Um das Abbildungsfilmmaterial gegen Abnutzung während der Handhabung zu schützen, ist es im allgemeinen erwünscht, darüber einen Schutzüberzug auszubilden. Die Gesamtdicke zwischen der äußeren Oberfläche des Schutzüberzugs und der inneren Oberfläche des Abbildungsfilms am Träger sollte vorzugsweise
809813/0737
- 28 -
nicht viel mehr als etwa 0,5 /um oder weniger betragen, zweckmäßigerweise nicht viel mehr als etwa 2 /um, um das unerwünschte Ausbreiten der Hitze darin zu vermeiden, das dazu führen könnte, Abbildungsgrößen zu erzeugen, die viel größer sind als die Größe der stromtragenden Stellen des bei der Erfindung verwendeten Wärme anlegenden Kopfes. Filmdicken sind von besonderer Bedeutung dann, wenn sichtbare Abbildungen auf einem Abbildungsschirm projiziert werden sollen und das Abbildungsmaterial ursprünglich opak ist und durch Anwendung der Wärme en diesen transparent wird. Um in solchen Fällen den transparenten Bereich vollständig durch die Filmdicke des Abbildungsmaterials hindurchdringen zu lassen, muß die Hitze durch die gesamte Dicke desselben hindurchdringen. Da sich die Wärme in allen Richtungen durch den Film ausbreitet, würden Gesamtfilmdicken von mehr als etwa 2 /um die Größe der erzeugten Abbildungen vergrößern, so daß die erreichbaren Bildauflösungen unangemessen sind, um scharfe vergrößerte Abbildungen für alphanumerische Datenreduktionen der Größenordnung von etwa 24:1 oder mehr zu erzielen.
Obwohl bei der vorliegenden Erfindung enfangs transparente Filme wie solche des Diazo-Typs, des aus Bläschen zusammengesetzten Typs, oder trockene Filme des Silber-Typs, die modifiziert sind, um sie unempfindlich gegenüber Licht, aber sehr empfindlich gegenüber Wärme, zu machen sowie rückstellbare amorphe Chalcogenid-Filme, die in der US-PS 3 530 441 beschrieben sind, und organo-metallieche Filme, wie sie in den US-Petentanmeldungen 596 646, 596 617 und 596 616 beschrieben sind, falls sie wie beschrieben mit geeigneten geringen Dicken verwendet werden, benutzt werden könnten, ist der bevorzugte Typ des
809813/0737
Aufzeichnungsmediuma der anfänglich opake Typ von Filmen, wie in der US-Patentanmeldung 577 003 beschrieben ist. Der bevorzugte bei im wesentlichen transparenten Träger angewendete Film ist ein im wesentlichen opaker, fester Film hoher optischer Dichte aus einem Dispersionaabbildungsmaterial, das bei Anwendung (auf den Film) von Joulescher Wärmeenergie oberhalb eines bestimmten kritischen Wertes in einen im wesentlichen flüssigen Zustand übergeht, indem die Oberflächenspannung des Materials so wirkt, daß ein im wesentlichen opaker Film entsteht, der der Wärmeenergie unterworfen ist, um zu dispergieren und sich zu einem diskontinuierlichen Film zu verändern, der Öffnungen und deformiertes Material aufweist, die bzw. das nachfolgend an die Wärmeenergieanwendung an Ort und Stelle "eingefroren" ist. Im allgemeinen beanspruchen die Öffnungen einen viel größeren Bereich als das deformierte Material über die durch einen einzigen wärmeerzeugenden Punkt des wärmeerzeugenden Kopfes erhitzten Bereich, so daß er beim Lichtprojizieren durch diesen Bereich des Films hindurch so erscheint, als wäre im wesentlichen der Gesamtbereich desselben transparent.
Falls es erwünscht ist, eine Abbildung zu erzeugen, die ein verändertes Ausmaß der Transparenz aufweist, um Röntgenstrahlenfilme oder Bilder mit Grau-Skalen-Varianten im Aufzeichnungsmedium herzustellen, ist der Film gleich jenem soeben beschriebenen mit der Ausnahme, daß der Film aus Abbildungsmsiterial Mittel zur Verzögerung des Wechsels im diskontinuierlichen Film besitzt, die durch Oberflächenspannung bewirkt ist, sowie Mittel zur Steuerung des Betrags eines solchen Wechsels in Abhängigkeit von der Intensität
809813/0737 -30-
der angelegten Wärmeenergie oberhalb des kritischen Wertes aufweist, so daß die optische Dichte des Films gemäß der Intensität der daran angelegten Wärmeenergie oberhalb des kritischen Wertes variiert.
Bei der am meisten bevorzugten Ausbildungsform der Erfindung ist der Heizkopf auf einem Träger bzw. Abstützorgan befestigt, das vorzugsweise kontinuierlich einen Rahmen bzw. Bildausschnitt der Microfiche-Karte oder eines anderen Aufzeichnungsmediums auf einem Linie nach Linie, d.h. linienmäßig abzutastenden Format abtastet, wie dies beim Elektronenstrahlabtasten der Frontscheibe einer Kathodenstrahlenröhre der Fall ist, so daß ein vollständiger Bildausschnitt einer Microfiche-Karte mit der alphanumerischen Information in etwa ein paar Sekunden oder weniger versehen bzw. aufgezeichnet werden kann. In solchem Falle ist die Microfiche-Karte nur mit Index versehen, um einen Aufzeichnungsstartpunkt auf einem ausgewählten Bildausschnitt gegenüber dem Heizkopf vor dem Beginnen des Heizkopfabtastvorganges anzubringen. Der relativ leichtgewichtige Heizkopf kann mit praktisch nicht genügend ausreichenden Abtastgeschwindigkeiten bewegt werden, wenn beispielsweise der Microfiche-Karten-Stützrahmen in bezug zum Heizkopf in den X- und/oder Y-Achsrichtungen bewegt wurde.
Elektrische Signale können am vorteilhaftesten aus dem Aufzeichnungsmedium durch Verwendung eines elektrischen Lesekopfes erzeugt werden, der eine lichtprojizierte Abbildung durch Bewegen der Microfiche-Karte oder des anderen Aufziichnungsmediums relativ zu lichtempfindlichen Elementen des elektrischen
- 31 809813/0737
Lesekopfes oder durch Bewegen des Lesekopfes relativ zum Aufzeichnungsmedium abtastet. Bevorzugt wird
jedoch, wenn der elektrische Lesekopf auf demselben
oder einem solchen Stützrahmen befestigt wird, der
demjenigen gleichartig ist, der den Heizkopf trägt,
so daß de^lektrische Lesekopf den gesamten Bildausschnitt der betreffenden Informationen mit hoher Abtastgeschwindigkeit in einem Linie-nach-Linie-Folgeschritt oder mit anderen V/orten in linienförmiger Abtastung nacheinander abtastet. In solchem Pell weist der Lesekopf am zweckmäßigsten eine Anzahl optischer Drähte einer Größe und in einem Abstand wie die stromführenden Stellen des oben beschriebenen Heizkopfes
von Mikrogröße auf. Während Drucksachen voller Größe durch eine Stelle bzw. einen Spot von Licht abtastbar sind, das auf einer Fotozelle reflektiert wird, um
elektrische Signale zu erzeugen, die zu Faksimile-Aufzeichnern geführt werden, wird es nicht'für zweckmäßig empfunden, daß Mikrofilm-Aufzeichnungsdaten wie soeben beschrieben direkt maschinell auslesbar sein
könnten.
Die oben beschriebenen und anderen Merkmale und Vorteile der Erfindung werden noch verständlicher unter Bezugnahme auf die folgende Beschreibung, die Zeichnung und auch die Ansprüche. Darin zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Datenvererbeitungsstation, die bei der Erfindung verwendet wird;
Fig.1A ein Blockdiegramm der Grundfunktionseinheiten einer einfachsten Form einer Datenverarbeitungsstetion, die lediglich als ein Daten-Mikroform-Aufzeichner verwendet wird;
809813/0737 - 32 -
Pig. 2 eine perspektivische teilweise aufgebrochene Ansicht einer exemplarischen Leseeinheit, die einen Teil des Microfiche-Transport-, Aufzeichnungs- und Datenverarbeitungsapparats, der in Pig. 1 dargestellt ist, bildet;
Pig. 3 einen Querschnitt durch Fig. 2 gemäß den Schnittlinien 3-3» um die Konstruktion der Transportstruktur für die in Fig. 2 erscheinende Microfiche-Karte zu zeigen;
Fig. 4 einen teilweise vergrößerten Querschnitt durch das in Fig. 1 und 2 gezeigte Gehäuse, das die Einheit darstellt, die die Projektionslinse und die Heiz- und elektrischen Leseköpfe trägt, wenn die Einheit in Stellung gebracht ist, um die Projektionslinse in Bildstellung zu bringen, damit eine Abbildung auf dem betreffenden Microfiche-Bildausschnitt auf einen Projektionsschirm geworfen werden kann;
Fig. 5 einen Aufriß des Microfiche-Transportträgers und der Einheit, die die Projektionslinse und die Heiz- und elektrischen Leseköpfe trägt, wenn die Einheit so eingestellt ist, daß der 24:1-Reduktions-Heizkopf in eine Aufzeichnungsstellung gebracht ist;
Fig. 6 eine vergrößerte vertikale Teilschnittansicht durch die Linse und die den Heizkopf tragende in Fig. 4 und 5 gezeigte Einheit, die Art darstellend, in der der Heizkopf in X-Achsrichtung hin- und herbewegbar ist;
- 33 809813/0737
Pig. 7 einen Teilschnitt längs der Schnittlinie 7-7 von Pig. 6 den Zustand darstellend, in dem der Heizkopf längs der Y-Achse hin- und herbewegbar ist;
Pig. 8 eine stark vergrößerte Teilschnittansicht durch einen Teil der die Linse und den Heizkopf tragenden Einheit, die Details einer Schraube und den Heizkopf tragenden Rahmen zeigt, um die Art zu illustrieren, in der die Drehung der Schraube den Heizkopf tragenden Rahmen vorantreibt;
Pig. 9 eine Ansicht der Endseite des 24:1-Reduktions-Heizkopfes, die die stromtragenden, Joulesche Erwärmung erzeugenden Punkte bzw. Stellen oder Segmente des Heizkopfes zeigt;
Pig· 9a die stromführenden Stellen oder Segmente des Heizkopfes von Fig. 9 und zwar längs des Buchstabens A angeordnet, der dadurch erzeugbar ist, wenn der Heizkopf fortschreitend längs der X-Achse bewegt wird;
Fig. 10 eine Ansicht der End- oder Stirnseite eines elektrischen Lesekopfes, die Enden der optischen Filamente zeigend, die Licht aufnehmen, das durch einen Bildausschnitt der Microfiche-Karte projiziert ist;
Fig. 11 eine perspektivische Ansicht einer alternativen Ausbildung eines Heizkopfes zur Herstellung von 24:1-Abbildungsverkleinerungen bzw. -reduktionen, die anstelle des in Fig.
- 34 -809813/0737
gezeigten Heizkopfes verwendet werden können;
Pig. 12 einen stark vergrößerten Teilschnitt durch den Heizkopf von Fig. 11;
Pig. 13 eine vergrößerte Schnittensicht des Heizkopfes von Pig. 11 längs der Schnittlinie 13-13 derselben;
Pig.UA
und HB zusammengenommen ein Blockdiagramm eines elektrischen Steuerkreises zum Betrieb der verschiedenen elektrisch betriebenen Einrichtungen der in Pig. 1 bis 13 gezeigten Anlage;
Pig.15A
und 15B stark vergrößerte Teilschnitte der bevorzugten Microfiche-Karte unter Verwendung einer bevorzugten wärmeempfindlichen Abbildungsschicht und entsprechender Strukturänderung dieser Schicht vor und nach Anwendung von Wärme auf dieselbe bzw. an derselben oberhalb eines kritischen Wertes, und
Pig.16A,
16B bzw.
16C die Art, in der das Microfiche-Karten-Abbildungsmaterial auf verschiedene Wärmepegel oberhalb eines kritischen Wertes anspricht, wenn eine modifizierte Grau-Skalen erzeugende Abbildimgsschicht für die Abbildungsschicht von Fig. 15A und 15B ersetzt wird.
Nunmehr wird insbesondere auf Fig. 1 Bezug genommen, die eine Datenverarbeitungsanlage 2 gemäß der Er-
809813/0737
findung zeigt, die neben anderen Dingen eine typische Schreibmaschinenstation eines Büros od.dgl. ersetzen kann. Diese Anlage weist eine Tastatur 4 auf, die Alphabet- und numerische -Charakter, Interpunktion und Symbol erzeugende Tasten K 1 bis K 44 aufweist, die wie bei jenen ausgebildet sein können, die bei üblichen Schreibmaschinentastaturen verwendet sind; sie weist auch verschiedene Horizontal- und Vertikalcharakter- und Zeilenabstandstasten K 45 bis K 51 od.dgl. auf, die Punktionen ausüben analog zur Schreibmaschinenzeilensteuerung, die einen Schreibmaschinenschlitten bzw. -wagen in Richtungen in Abstand stellt, um Vorwärtsoder Rückwärts-Charakterabstände, Zeilenabstände auf und ab und zurück zu Beginn eines Zeilenvorgangs zu bewirken. Eine Hauptaufgabe der Datenverarbeitungsanlage besteht in der Herstellung einer mikrogrößenhaften Aufzeichnung von Daten auf einem Aufzeichnungsmedium, das, insbesondere im Falle alphanumerischer und Kurven- oder Bilddaten, vorzugsweise in der Form einer Microfiche-Karte 5 (gemäß Fig. 2) vorliegen kann, die aus einem Material besteht, das ein Muster von gegenüber Licht transparenten oder opaken Abbildungen erzeugt, die auf einem Projektionsschirm projizierbar sind oder von denen elektrische Signale zur Zuführung zu externen Einrichtungen wie Zähltelefonleitungen, Druckeinrichtungen u.dgl. erzeugt werden können. Die Microfiche-Karte 5 ist aus wärmeempfindlichem Material hergestellt, das in verschiedene Reihen oder Rahmen bzw. Bildausschnitte unterteilbar ist, von denen jeder, wenn das darin aufzuzeichnende Dat eine Größenreduktion bzw. -verminderung des aufgezeichneten Dats von etwa 24:1 oder mehr repräsentiert. Zum Zwecke der Bildausschnitt sanordnung wird angenommen, daß verschiedene
809813/0737
- 3b -
Reihen der Microfiche-Bildausschnitte, wie in dieser Beschreibung verwendet, durch Alphabet-Charaktere A bis H (der Abstand der unmarkierten Reihe von Bildausschnitten, die zur Titelinformation voller Größe verwendet werden) identifiziert, und die Bildausschnitte jeder Reihe werden durch Spaltenpositionszahlen in der Ordnung der Bildausschnittsstellung durch die Nummern bzw. Zahlen 1 bis 14 identifiziert.
Eine Aufzeichnung von Daten auf einem ausgewählten Bildausschnitt der Microfiche-Karte wird durch einen miniaturisierten oder mikrogrößenhaften wärmeerzeugenden Kopf (Fig. 9 oder 11) erzeugt, der beschrieben wird und in geeigneter Zeit physisch über und an einem ausgewählten Microfiche-Bildausschnitt durch einen zeilenmäßigen Abtestvorgang hin- und herläuft, der der Bewegung eines Kathodenstrahlen-Strahls über die Sichtscheibe einer Pernseh-Kathodenstrahlröhre entspricht. Der kleine wärmeerzeugende Kopf 6 und dessen Stützstruktur sind so leicht im Gewicht, daß er bzw. daß sie mit einer sehr hohen Geschwindigkeit bewegt werden kann bzw. können, um den einzelnen Microfiche-Kartenbildausschnitt in einigen Sekunden oder weniger abzutasten. Um eine direkt ablesbare Titelinformation auf einer Microfiche-Karte in dem in Fig. 2 gezeigten Rand- oder A-Reihen-Teils 7 derselben aufzuzeichnen, ist ein Vollgrößen-Heizkopf 6· (Fig. 7) vorgesehen, der identisch zu dem Kopf 6 aber größer sein kann. Der wärmeerzeugende Teil des Heizkopfes 6 von Mikrogröße kann eine Länge von etwas weniger als 0,2 mm aufweisen, was dem Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Zeilen einer alphanumerischen Charakter-Reduktion von etwa 24:1 entspricht, während der wärmeerzeugende Teil eines Heizkopfes für die alphanumerische Charakterauf-
809813/0737
zeichnung voller Größe die Länge einer vollen Größe alphanumerischen Charakters aufweisen kann, die durch eine übliche Schreibmaschine herstellbar ist. Entlang der vom wärmeerzeugenden Teil der Heizköpfe 6 oder 61 eingeschlossenen Länge ist eine linear angeordnete Gruppe kleiner stromführender zu beschreibender Punkte oder Segmente, wie die in Fig. 9 und 11 gezeigten Segmente 6a bis 6i oder 6a1· bis 6ilf angeordnet.
In ihrer einfachsten Form sind, wenn alphanumerische Informationen aufgezeigt werden sollen, wie in Fig. 1A gezeigt, Zeichenwähler K (die die Form einzelner Tasten wie K1-K45 in Fig. 1 oder dergl. haben können) für die Betätigungsperson vorgesehen, um ein besonderes alphabetisches oder numerisches Zeichen zu wälilen, wobei bei Betätigung ein Schalter oder dergl. geschlossen wird, der mit dem Dekodierkreis D verbunden ist, der eine oder mehr Ausgangsleitungen 8a, 8b, ... 8i erregt, die zu verschiedenen stromführenden Punkten oder Segmenten des Microheizkopfes 6 verlaufen, um ein Muster von Punktbildern oder dergl. auf dem Aufzeichnungsmedium zu bilden, das das betreffende alphabetische oder numerische Zeichen darstellt. Wenn diese stromführenden Punkte in Reihen und Spalten angeordnet sind, vio eine einzelne Spalte den größten Buchstaben bzw. das größte Zeichen umfaßt, kann ein einzelner Buchstabe oder eine Ziffer zu einem Zeitpunkt auf dem Aufzeichnungsmedium erzeugt werden. Jedoch wenn die stromführenden Punkte in Reihen und Spalten angeordnet sind, machen es die Platzbeschränkungen hinsichtlich des Zugriffs in X - und Y - Richtung zu allen stromführenden Punkten schwierig, die Punkte nahe beieinander anzuordnen, um
- 38 -
809813/0737
eine gute Auflösung und klare Bilder bei Verkleinerungen von 24 : 1 und mehr zu erhalten, v/eshalb die stromführenden Punkte zweckmäßigerweise in nur einer oder zwei parallelen Spalten angeordnet sind, vorzugsweise in einer Höhe gleich derjenigen des größten Zeichens, wobei Leiter zu diesen Punkten in Richtungen quer zur Richtung des Punktabständes verlaufen können. In einem solchen Fall haben die Dekodier schaltungen D .einrichtungen, um nacheinander eine Folge von Signalen an die Ausgangsleitungen 8a, 8b, ... 8i zu geben, wenn der Ileizkopf 6 in sukzessive Positionen bewegt wird, um die Bildung eines einzelnen Zeichens zu vervollständigen. (Ein Ileizkopf, der nur einen stromführenden Punkt aufweist, ist geeignet zur Bild- oder Kurvenaufzeichnung und in einem solchen Fall besteht keine Notwendigkeit für einen Dekodierkreis D, wenn der Heizkopf von Eingangssiganlen gespeist wird, die analog zu den Videosignalen sind, die in Fernseh- und Faksimile-Aufzeichnungsgeräten verwendet werden.)
Die Betätigung eines bestimmten Zeichenwählers bewirkt ferner die Erregung einer Einrichtung 115' zum Bewegen und Steuern der Bewegung des Heizkopfes 6 für den Zeichenabstand oder urn den Heizkopf sukzessive über die proportionalen Teile '. der Breite eines Zeichens zu führen, wobei ein aufeinander folgendes Muster von Erregungssignalen vom Dekodierkreis D geliefert wird entsprechend der Betätigung einer einzelnen Zeichentaste. Eine Steuereinrichtung K1 für Zeichen und Zeilenabstand ist ebenfalls vorzusehen, so daß die Betätigungsperson jeden bestimmten Buchstaben und jeden Zeilenabstand wählen kann, wie im Falle einer typischen Schreibmaschine. Die Betätigung von einer dieser Steuereinrichtungen wird dann zur Erregung der Einrichtung 115'» um die notwendige Positionierung des Heizkopfes 6 bezüglich des Aufzeichnungsmediums zu bewirken. Mit BA ist hierbei das Binär- oder Analogsignal bezeichnet.
809813/0737
- 39 -
Während die Datenverarbeitungsstufe 2 in dieser direkten Weise arbeiten kann, arbeiten in dem nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiel die Tasten K1 - K51 in einer Weise ähnlich derjenigen der gegenwärtig verfügbaren v/ortverarbeitenden automatischen Schreibmaschinen, bei denen die Zeichen, die durch Niederdrücken dieser Tasten repräsentiert werden, in einem Pufferspeicher gespeichert werden, der zweckmäßigerweise in einem Gehäuse 8 angeordnet ist, über welchem das Tastenfeld oder die Tastenplatte 4 nach Fig. 1 liegt. Ferner wird wie bei einigen Computer-Dateneingangsstufen gleichzeitig mit der Betätigung der Zeichen-Tasten auf einem Drucker oder dem Schirm einer Kathodenstrahlröhre 9 (wie in Fig. 1 gezeigt) dargestellt, was auf einem Bogen Papier einer Schreibmaschine nach dem Nieder-, drücken der verschiedenen Tasten erscheinen würde. Wenn eine Kathodenstrahlröhre benutzt wird, erscheint eine Positionsmarkierung auf dem Schirm der Röhre, welche die Position auf dem angenommenen Papierbogen identifiziert, auf welcher das nächste Zeichen beschrieben werden würde, wenn eine konventionelle Schreibmaschine verwendet werden würde. Die Bedienungsperson erhält somit eine visuelle Darstellung der Daten, die auf der Microfiche-Karte 5 aufgezeichnet werden, wenn eine Datenübertragung durch Betätigung einer der Steuereinrichtungen bewirkt wird, die auf einer Steuerplatte an der Vorderseite des Gehäuses θ dargestellt sind. Wenn ein Fehler gemacht wird, wie z.B. im Falle einer üblichen wortverarbeitenden automatischen Schreibmaschine, kann eine Korrektur vorgenommen werden durch bloße Betätigung einer Zeichentaste, um ein gewünschtes Zeichenbild in der Position zu erzeugen, die auf dem Schirm der Kathodenstrahlröhre markiert ist.
- 40 809813/0737
Während die v/irkliche physikalische Anordnung und Konstruktion der verschiedenen Einheiten, die die Datenübertragungsstation 2 bilden, weitgehend variabel ist, enthält das Gehäuse 8 das Basis-Modul, das aus einem Iiicrofiche-Trägerschlitten sowie einer Aufzeichnungs- und Ausleseeinheit besteht, die allgemein mit 12 bezeiclinet ist und den oben genannten Projektionsschirm 3 mit umfaßt. Eine andere Ausleseeinheit kann die Einheit 12 ersetzen, abhängig von deren gewünschten Merkmalen. Beispielsweise können solche Einheiten so aufgebaut sein, daß sie Microfiche-Karten aufnehmen können und Heizköpfe haben, die nur einen Verkleinerungsgrad von alphanumerisehen Daten bewirken, während andere die Auswahl einer Zeichenverkleinerung von z.B. 96 : 1; 48 : 1 oder auch 24 : 1 ermöglichen. Im erfindungsgemäßen Beispiel sind der Iiicrofiche-Trägerschlitten, die Auxzeichnungs- und Ausleseeinheit 12 so aufgebaut, daß auf der Microfiche-Karte 5 nur eine Verkleinerung von 24 : 1 der alphanumerischen Zeichen erfolgt, außerdem die Darstellung der Zeichen für Überschriften in voller Größe. In jedem Fall enthält, wie in Fig. 1 gezeigt, die Einheit 12 einen Schlitz 13 zur Aufnahme einer Microfiche-Karte, die in den Schlitz eingeschoben wird. Die Microfiche-Karte 5 sitzt auf einem Paar Positionierstiften 14'(Fig. 2) und sie wird an ihrem Platz durch Vakuum gehalten, das an einer durchlöcherten transparenten V/and 13' angelegt wird, die einen Teil eines Halterahmens 13 für die Microfiche-Karte bildet (Fig. 3). Der Trägerschlitten für die Karten sowie die Aufzeichnung- und Ausleseeinheit 12 können einen automatischen Schrittmotor aufweisen, zur gesteuerten Positionierung des Halterahmens 13. In diesem Fall kann die Steuerplatte 10 beispielsweise Steuerungen für die
- 41 809813/0737
Positionierung von Schlitten und ilahmen aufweisen, die bei Betätigung einen Schlitten 15 und einen Rahman 13 bewegen bzw. verschieben, um das gewünschte Bild oder Feld einer Iiicrofiche-Karte 5 vor eine Linse, oder einen Aufzeichnungs- oder Auslesekopf einer Aufzeichnungs- oder Auslesestation zu bringen. Diese Felder sind durch die Buchstaben B-H und die Ziffern 1-14 in einem Fenster 19 der Stirnv/and 16 des Gehäuses 17 der Einheit 12 identifiziert.
In der zu beschreibenden !/eise sind der liicro-IIeizkopf 6, der Heizkopf 6' mit normaler Größe sowie ein elektrischer Auslesekopf und eine Linse auf einem gemeinsamen Träger montiert, der selektiv zur Aufzeichnungs- und Auslesestation transportiert v/erden kann durch manuelle Drehung eines Positionsrades 18, das an der Platte 16 der Einheit 12 angebracht ist.
Gleichzeitig mit dem Aufzeichnen von Daten auf einem gewählten Feld der I-iicrofiche-Xarte kann auf einem Drucker 20, insbesondere einem externen Drucker, eine Hartkopie der Daten erzeugt werden, die auf dem Iiicrofiche-Feld aufgezeichnet sind, wobei der Drucker 20 eine übliche Schreibmaschine- oder eine andere geeignete Druckeinrichtung sein kann, beispielsweise ein Drucker mit einem Heizkopf wie der Heizkopf 61 und der, wie gegenwärtig handelsüblich verfügbare wärmebetätigte Drucker, nur horizontal vor-und zurückbewegt wird, wenn die wärmeempfindliche Folie in einer vertikalen Richtung relativ zu dem Heizkopf indexiert wird.
Außer der Erzeugung von alpha-numerisehen Daten auf einer Hicrofiche-Karte oder dergl. können nach der Erfindung auch auf einem ähnlichen Aufzeichnungsmittel
809813/0737 " 42 "
oder auf einer Ilicrofiche-Karte 5 binäre Daten aufgezeichnet werden oder Faksimiles oder dergl. Daten, din ein Bild mit Grauabstufung erzeugen. Elektrische signale zur Erzeugung solcher Daten können an den Prozessor 2 über geeignete Eingangsleitungen 23 gelegt v/erden, die in das Gehäuse 8 eingestöpselt v/erden. Elektrische Signale, die durch das Abtasten eines gewählten lacrofiche-Feldes oder dergl. durch den genannten elektrischen Auslesekopf erzeugt v/erden, erzeugen elektrische Signale auf Ausgangsleitungen 25, die zu entsprechenden Ausgangseinrichtungen verlaufen, welche den Eingang zu einem Computer, eine Faksimile-Übertragungsleitung oder dergl. umfassen können.
Die Fig. 2-4 zeigen Details des Aufbaus des Trägerschlittens für die Microfiche-Karte, der Aufzeichnungs- und Ausleseeinheit 12.
Wie Fig. 3 zeigt, hat der Trägerrahmen 13 für die Microfiche-Karte einen kastenähnlichen Aufbau,bestehend aus der durchlöcherten Trägerwand 13* an der Oberseite des Rahmens, einer Bodenwand 28 und Seitenwänden 30 und 32, die eine Kammer 34 bilden, die in Verbindung mit den Öffnungen 14 in der Wand 13' steht. Die Kammer 34 ist an ein flexibles Saugrohr 38 angeschlossen, das an einem Arm 36 gehalten ist, der sich von der Wand 13' aus erstreckt. Das flexible Rohr 38 verläuft zu einer Vakuumpumpe 40, die einen niedrigen Druck in der Kammer erzeugt, um die Microfiche-Karte 5 in vollkommen flachem Zustand an der Trägerwand 131 zu halten. Wenigstens die obere und untere Wand 13' und 28 sind transparent, um den Durchtritt von Licht von einer Projektionslampe 29 während einer visuellen oder elektrischen Auslösung der Daten von der Microfiche-Karte 5 in der zu beschreibenden Weise zu ermöglichen.
809813/0737 -43-
Der Trägerrahmen 13 ist zur Bewegung in Richtung einer Y-Achse abgestützt durch Einrichtungen, die in Abstand liegende Schrauben 50 und 52 umfassen, die entsprechend durch seitlich vorstehende Arme 36-42 und 44-46 der oberen V/and 13' des Rahmens 13 geschraubt sind. Die Gewindespindeln oder Schrauben 50 und 52 sind drehbar gehalten in nach oben verlaufenden Lager bildenden Ansätzen 54-56 und 58-60 , die integral am Wagen oder Schlitten 15 angeformt sind. Die Schrauben 50 und 52 sind über Zahnräder 62 und 64 mit einer Schraube oder Gewindespindel 66 gekoppelt, die drehbar in einem Lager 68 abgestützt ist, das im Gehäuse 17 gehalten ist sov/ie in einem Lager in einer vertikalen inneren V/and 70 des Gehäuses 17. Mn Schrittmotor 72, der ebenso an* der Wand 70 nach Fig. 2 angebaut ist, dreht sich schrittweise, wenn er erregt wird, um die Schrauben 50 und 52 über die Zahnräder 62 und 64 anzutreiben, um den Halterahmen 13 um ein entsprechendes Maß in der Y-Richtung zu bewegen.
Der Schlitten 15 ist für eine Bewegung längs der X-Achse abgestützt durch Einrichtungen, die eine Gewindespindel oder Schraube 76 umfassen, die in ein Basisstück 15a des Schlittens 15 an dessem hinteren Ende eingeschraubt ist und sich zwischen einem stationären Lager 78, das am Gehäuse 17 angebracht iat, und einem Lager in der vertikalen Wand 70 erstreckt. Eine Führungsstange 80 verläuft verschiebbar durch eine Öffnung im Basisstück 15a des Schlittens 15 an dessen Vorderseite. Die Schraube 76 wird durch einen Schrittmotor 74 angetrieben, der an der Wand 70 montiert ist.
Die Schrittmotoren 72 und 74 erhalten Impulse, die entweder an Vorwärts- oder RUckwärts-Steuereingänge gelegt werden, um die zugehörigen Schrauben 66 und 76 in der einen od-r anderen Richtung zu drehen, um eine Bewegung
809813/0737
- 44 -
des IIalterahmens 13 in der einen oder anderen Richtung längs der Y-Achse und der X-Achse zu bewirken. Der Trägerrahmen 13 ist somit in Y- und X-Richtung verschiebbar, um jeden gewünschte Feld der Ilicrofiche-Karte vor eine Aulzeichnungs- und Auslesestation 94 zu bringen, die am Schnittpunkt einer vertikalen Bezugsachse A1 und einer horizontalen Bezugsachse A2 liegt, wie in Fig. 2 dargestellt ist.
Um im Betrieb die Position des Schlittens 15 und des Rahmens 13 anzuzeigen, sind die Schrauben 66 und 76 entsprechend mit Kegelrädern 67 und 87 versehen, die entsprechend mit Kegelrädern 69 und 85 kämmen, die ihrerseits mit Wellen 73 und 83 verbunden sind, die zu einer Anzeigeeinheit 93 verlaufen, welche in einem Fenster 19 an der Vorderwand 16 der Einheit 12 anzeigt, wenn der Schlitten 15 und der Rahmen 13 in einer Ladeposition, wie sie in Fig. 2 gezeigt ist, ist, wobei ferner mit Hilfe von angezeigten Buchstaben und Ziffern das bestimmte Hicrofiche-Feld angezeigt und identifiziert wird, das zu irgendeinem gegebenen Zeitpunkt in der Aufzeichnungs- und Ausl*sestation 94 positioniert ist. Die Microfiche-Felder liegen nicht gegenüber der Station 94, wenn der Schlitten 15 und der Rahmen 13 in der Ladestation sind, so daß das Fenster 19 zu irgendeiner Zeit nur Zeichen enthüllt, die anzeigen, wenn der Schlitten 15 und der Rahmen 13 in Ladeposition sind, oder Zeichen, die anzeigen, welches bestimmte Hicrofiche-Feld sich gegenüber der Aufzeichnungs- und Auslisestation 94 befindet.
Während die beispielsweise zu beschreibende Ausführungsform der Erfindung mit automatischen Einrichtungen versehen ist, um die richtige Anzahl von Impulsen an den
- 45 809813/0737
entsprechenden Eingang für Vorwärts- oder Rückwärts-Drehung der Schrittmotore 72 und 74 zu legen entsprechend der Tätigkeit von PositionierSteuerungen für die Microfiche-Karte, können, um die Kosten zu reduzieren, der Schlitten 15 und der Rahmen 13 auch manuell durch manuell betätigbare Steuerräder 75 und 01 (Fig. 1) positioniert v/erden, die mit den oben genannten Wellen 73 und 83 gekoppelt werden können.
Die Aufzeichnungs- und Ausleseeinheit 84 ist zur Bewegung in Y-Richtung in einem Punkt unmittelbar oberhalb des Abschnittes zwischen den Achsen A1 und A2 abgestützt. Die Fig. 6-8 zeigen diese Einheit. Die Einheit 04 hat ein Gehäuse 89 mit einer oberen Wand 89a, durch welche eine Schraube 90 verläuft, die in eine Gewindeöffnung in der oberen Wand 89a geschraubt ist. Die Schraube 90 erstreckt sich zwischen einem Lager 92, das in der hinteren Wand des Gehäuses 17 abgestützt ist und einem nicht gezeigten Lager an der vorderen Wand dieses Gehäuses. Ferner verläuft durch die obere Wand 09a eine stationäre Führungsstange 95 , an der die Einheit 84 geführt ist. Das oben genannte manuell betätigbare Steuerrad 18 ist am vorderen linde der Schraube 90 angebracht, so daß, wenn das Had 18 in der einen oder anderen Richtung gedreht wird, die Einheit 84 in der Y-Richtung vorwärts oder rückwärts bewegt wird.
An einer Vorderwand 89b des Gehäuses 89 ist eine Vergrößerungslinse 86 angebracht, die vertikal ausgerichtet int, um ein projeziertes Lichtbild von einem der Felder der I-iicrof iche-Karte 5 aufzunelunen, um dieses zu vergrößern und das vergrößerte Bild auf einen Spiegel 87 zu richten, der es auf den Schirm 3 an der Vorderseite des Gehäuses 17 projiziert. In dem optischen Projektionsweg liegt ferner ein Bildumformer 80, um ein richtig abzulesendes Bild auf der Rückseite des Schirmes zu erhalten.
809813/0737 -46-
Die Mittelachse der Linse 86 liegt in einer Ausltsestation 94 an ihrem Schnitt mit der vertikalen Achse A1. Die Einheit 84 trägt in noch zu beschreibender V/eise den Iiicro-Heizkopf 6, den Heizkopf 61 und einen elektrischen Auslesekopf 91 (Fig. 7).
In Lagern an der Vorderwand und der Rückwand 89b und 89c des Gehäuses 89 ist eine Schraube 98 drehbar montiert, vorzugsweise eine Schraube mit variabler Steigung, wobei die Schraube 98 durch einen Schrittmotor 100 angetrieben wird. Die Schraube 98 trägt einen Rahmen 102, der, neben anderen, den Micro-Heizkopf 6 und den Auslesekopf 91 trägt. Der Rahmen 102 hat einen oberen, eine Hülse bildenden Teil 102a (Fig. 8) mit einem längsjverlaufenden Durchgang 103, dessen Begrenzungswände einen Schiebesitz über der Außenfläche der Schraube 98 bilden. Wie Fig. 8 zeigt, hat die Schraube 98 eine kontinuierliche spiralige Nut 104 mit in gleichen Abständen angeordneten axial verlaufenden Teilen 104a und geraden Teilen 104b, die sich nur quer zu der Längsachse der Schraube 98 erstrecken, Der axiale Abstand zwischen aufeinanderfolgenden, im Abstand liegenden Teilen 104b ist gleich einem Zeilenabstand der auf einem Microfiche-Feld aufzuzeichnenden Daten, z.B. 0,2 mm. Ein Stift 106, der in der Hülse 102a des Rahmens 102 verankert ist, ist in einem mittleren Bereich eines geradlinigen Nutenteiles 104b angeordnet am Beginn einer Zeilenabtastung durch den Micro-Heizkopf 6 oder den elektrischen Auslesekopf 91. Während der Periode, in der sich der Stift 106 in einem geradlinigen Nutenteil 104b befindet, tasten der Micro-Heizkopf 6 oder der elektrische Auslfsekopf 91 in X-Richtung ab, um eine volle Zeile des betreffenden Microfiche-Feldes zu überkreuzen. Der Stift 106 tritt dann in einen Teil 104a der Nut 104 ein, die
809813/0737 -47-
eine axiale Richtungskomponente hat, wodurch der Rahmen 102 vorgerückt wird, bis der Stift 106 in den nächsten geradlinigen Nutenat>schnitt 104b eintritt, und er bleibt in diesem geradlinigen Wutenabschnitt bis zur Vollendung einer weiteren Zeilenabtastung, wie eben beschrieben.
Der Rahmen 102 hat ein Paar in Abstand liegender, eine Führung bildender Wände 102a - 102b (Fig. 7), zwischen welchen verschiebbar ein Schieber 108 montiert ist.
Der Schieber 108 hat einen oberen Teil 108a mit einem
eine
Durchgang 109, durch denymit einer Hut versehene Welle 116 läuft, die durch einen Elektromotor 114 angetrieben wird. Die Welle 116 hat eine Hut 118, die einen Teil 118a aufweist, der eine progressive Spirale, beispielsweise über einen Bogen von 270° des Umfangs der Welle 116 bildet, sowie einen rückführenden Abschnitt 118b, der sich über 90° um die Welle erstreckt, und der zum Anfang des IJutenabschnittes 118a zurückführt. Ein Stift 120, der von dem Schieber 108 gehalten ist, erstreckt sich in die Nut 118, so daß eine kontinuierliche Drehung der Welle 116 zu einer kontinuierlichen Hin- und Herbewegung bzw. Vorwärts- und Rückwärtsbewegung des Schiebers 108 führt. Während der ersten 270° der Drehung bewegt sich der Schieber 108 mit relativ langsamer Geschwindigkeit im Vergleich zu seiner Geschwindigkeit bei der Rückbewegung bei der nachfolgenden 90° der Drehung der Welle 116, wenn der Stift 120 in den Nutenabschnitt 118b läuft.
Die Welle 116 erstreckt sich in eine Einheit 121 zur Erzeugung eines Fotozellen-Steuersignales, die Synchronisierung simpul se und Steuersignale erzeugt, um die Zufuhr der Stromimpulse zu den stromführenden Punkten des Heizkopfes 6 zu synchronisieren und den Zeitpunkt zu steuern,
809813/0737
- 48 -
in welchem der Kopf 6 außer Kontakt mit der Iiicrof iche-Karte gebracht wird.
Wie Fig. 7 zeigt, hat der Schieber 108 vordere und rückwärtige, im Abstand liegende T./ände 108a und 108b, zwischen denen zuiJDrehung um exne gegebene Achse A3 eine Trügereinheit 110 montiert ist, die auf einer Seite der Achse A3 den Iücro-Heizkopf 6, der auf einer Trägerplatte 110a angeordnet ist, und auf der anderen Seite der Achse den elektrischen Auslesekopf 91 trägt, der auf einer Trägerplatte 110b angeordnet ist. Die Trägerplatte 110a wird von einem Solenoid 112 getragen, das zusammen mit der Trägerplatte 110b an einem zentralen Abschnitt 110c befestigt ist, der in geeigneter V/eise mit einem Solenoid 111 verbunden ist. Wenn das Solenoid 112, das der Trägerplatte 110a zugeordnet ist, entregt wird, befindet sich der Heizkopf 6 in seiner weitest unteren Position, in der der Heizkopf gegen die Fläche einer Microfiche-Karte 5 angedrückt wird. Wenn das Solenoid 112 erregt wird, zieht es die Trägerplatte 110a, die den Heizkopf 6 trägt, zurück, so daß der Heizkopf 6 außer Kontakt mit der Microfiche-Karte gebracht wird. Wenn, das Solenoid 111 erregt wird, werden der zentrale Abschnitt 110c und die verschiedenen von ihm getragenen Elemente in eine Position gedreht, in der der Auslesekopf 91 nach unten blickt und wenn das Solenoid 111 entregt wird, wird die Anordnung 110 in eine Position gedreht, in der der Heizkopf 6 nach unten blickt, wie in Fig. 7 gezeigt ist.
Der Micro-Heizkopf 6 bewegt sich mit seiner maximalen Geschwindigkeit, wenn der Stift 120 sich im Abschnitt 118b des Schlitzes 118 in der Welle 116 befindet (Fig. 6)
809813/0737 _49_
Um den Verschleiß der Microfiche-Karte zu minimalisiereri, ist es erwünscht, den Kopf 6 von der Hicrofiche-Karte zu entfernen während dieser sehr hohen Geschwindigkeit des Heizkopfes am Beginn einer Zeilenposition.
Zur Vereinfachung der Programmierung der elektrischen Steuerteile der Datenverarbeitungsstation, werden Positionssignale von verschiedenen Teilen der Einheit 12 erzeugt. Beispielsweise können Grenzschalter LS1 und LS2 an der Vorderwand und an der Rückwand 89b und 89c vorgesehen werden, die ein Signal erzeugen, wenn der Rahmen, der die Heizköpfe trägt, seine äußeren Endstellungen erreicht, um eine Umkehr der Drehrichtung des Motors 100 einzuleiten. Der Heizkopf 61 ist am iaide der hinteren V/and 89c des Gehäuses 89 angebracht. Der Heizkopf 6' befindet sich auf einer Höhe, etwas oberhalb derjenigen, die der Ileizkopf 6 einnimmt, wenn das Solenoid 112 in entregtem Zustand ist, d.h. wenn der Heizkopf 6 sich in seiner untersten Position befindet. (Fig. 7 zeigt den Heizkopf 6 in der Position, wenn das Solenoid 112 erregt ist.)
Das manuell betätigbare Steuerrad 18 wird gedreht, um entweder den Mittelpunkt der Vergrößerungslinse 86, den Ileizkopf 6' oder den Aucltsekopf 91 in Position am Aufzeichnungs- und Auslfrsegerät 94 zu bringen. Um der Bedienungsperson die bestimmte Position der Einheit mitzuteilen, ist eine geeignete Anzeigeeinrichtung 119, wie in Fig. 4 gezeigt, vorgesehen mit einem Zahnrad 121, das mit der Schraube 90 kämmt, um in einem Blickfenster 123jan der Vorderwand 16 der Einheit 12 anzuzeigen, wenn
- 50 809813/0737
der Mittelpunkt der Linse oder der Köpfe 6 und 91 oder des Kopfes 61 in richtiger Position in der Station 94 ist. Fig. 5 zeigt den Heizkopf 6· in einer Position an der Station 94, während Fig. 4 die Linse 86 in Position an der Station 94 zeigt. In der letzteren Position der Linse 86 wird durch eine geeignete Lampe 126, die gegenüber einer, einen Reflektor bildenden Wand 124 montiert ist, Licht durch eine Kondensorlinse 128 gerichtet, die das Licht auf einen Spiegel 130 projiziert, der das Licht durch das sich in Position befindliche Kartenfeld richtet zur Auslese in der Station 94. Das durch das Feld der Microfiche-Karte projizierte Licht läuft dann durch die Linse 86, die das Lichtbild vergrößert, das durch das Feld der Microfiche-Karte läuft und sie richtet das resultierende Bild auf einen Spiegel 87a, der das Licht auf den Projektionsschirm 3 wirft.
Fig. 9 zeigt einen beispielsweisen Aufbau des Microheizkopfes 6. Der Heizkopf 6 kann ein Substrat 131 aufweisen aus einem geeignetem keramischen Material, auf welches durch Aufsprühen, durch Aufdampfen oder in anderer Weise ein dünner Film eines leitenden Überzugs aufgebracht ist, wobei durch geeignete bekannte Maskiermethoden oder Ätzmethoden ein Muster aus sich nach außen erweiternden leitfähigen Bereichen 133a, 133b, ... 133i erzeugt wird, die an einem Längsrand des Substrates endigen. Diese Bereiche endigen innen längs einer Linie L1 in relativ schmalen rechteckigen Anschlußabschnitten 133a1, 133b», .... 133i', die in gleichen Abständen längs dieser Linie angeordnet sind. Die leitenden überzüge bilden ferner einen relativ langen, rechteckigen, einen Anschluß bildenden Abschnitt 135 am gegenüberliegenden Längsrand des Substrates 131» von welchem aus
809813/0737 _ 51 _
schmalere rechteckige Abschnitte 135a1, 135b1, ... 135i' ausgehen, die in Abständen, geschachtelt und überlappend zu den Anschlußabschnitten 133a, 133b .".. 133i angeordnet sind und längs einer Linie L2 parallel zur Linie L1 endigen, um verschiedene benachbarte Paare von gegenüberliegenden Anschlüssen für die einzelnen stromführenden wärmeerzeugenden Punkte 6a, 6b ... 6i zu bilden. Diese stromführenden Punkte können durch anfängliches Aufsprühen, Aufdampfen oder anderen Niederschlag eines schmalen Bandes aus einem dünnen Widerstandsmaterial gebildet werden, das sämtliche diesen gegenüberliegende Anschlüsse überlappt, worauf mit Hilfe bekannter Masken-Ätz-Techniken im Abstand liegende Abschnitte dieses Filmes weggeätzt werden, um die getrennten stromführenden Punkte oder Segmente 6a, 6b, ... 6i zu bilden, wie in Fig. 9 gezeigt ist. Ein Strom, der zwischen einem Paar gegenüberliegender Anschlüsse und durch den zugehörigen stromführenden Punkt oder Segment aus Widerstandsmaterial fließt, erzeugt eine Joule1sehe Erwärmung. Die Größe jedes dieser stromführenden Punkte oder Segmente in Längsrichtung liegt in der Größenordnung von zweckmäßigerweise nicht mehr als etwa 20 Mikron, vorzugsweise nicht mehr als etwa 14 Mikron. Die Gesamtlänge, die von den neun dargestellten Punkten oder Segmenten eingenommen wird, beträgt nicht mehr und vorzugsweise weniger als etwa 175 - 200 Mikron, welches die Länge des größten alphanumerischen sein;,kann, das dadurch erzeugt werden kann. Neun solcher Punkte, die 200 Mikron umfassen, erzeugen eine Auflösung von 45 Zeilen je Millimeter. Bei Verwendung weniger stromführender Punkte über einen Abstand
- 52 -
809813/0737
von 200 liikron wird die Schärfe der erzeugten alphanumerischen Zeichen verringert. Fig. 9A zeigt den aiphabetisehen Buchstaben "Λ", der aus verschiedenen Kombinationen einer aufeinanderfolgenden Erregung der stromführenden Segmente 6a - 6i gebildet wird, wenn dar Kopf C über einen gegebenen Bereich der liicrofiche-Larte 5 bewegt wird.
Die Fig. 11-13 zeigen eine modifizierte Form des Heizkopfes 6. Der modifizierte Ileizkopf 611 hat eine Anzahl von V/iderstandsdrähten 137, von denen jeder beispielsweise einen Durclirnesser von nicht mehr als etwa 12 Hikron hat und mit einem dünnen Film aus einem geeignetem Isoliermaterial 13G überzogen ist, dessen Dicke etwa 1 Hikron betragen kann. Eine Anzahl dieser Widerstandsdrähte ist nebeneinander angeordnet, um die scharfe gerade Kante 139a eines isolierendes Substrates 139 gespannt. Die Drähte verlaufen dann eng um in weitem Abstand angeordnete Ansätze 139b an der gegenüberliegenden Seitenfläche des Substrates 139, worauf sie zu noch weiter auseinander angeordneten Anschlüssen 140 verlaufen, wo sie angelötet oder anderweitig elektrisch und körperlich mit den Anschlüssen verbunden sind. Der entstehende Aufbau wird dann in ein geeignetes Kunstharz 142 eingebettet. Der so gebildete Körper kann dann geschliffen werden durch die Isolierung 13G hindurch, um die Drähte längs der Kante 139a freizulegen, um in engem Abstand angeordnete Heizpunkte zu schaffen, wie z.B. 6e!l, 6f", 6g11 etc. (Fig. 13). Die eine Joule'sehe Wärme abstrahlenden Heizpunkte 6elf, 6f!l, 6g1· etc. sind bündig mit der Außenfläche 142a des Kunstharzkörpers 142, so daß die
- 53 -
809813/0737
- 'JD -
auf den Heizkopf 6' ' ausgeübte Kraft über die Außen fläche der llicrofiche- Karte verteilt wird, wenn der Heizkopf gegen diese angedrückt wird.
dio Ileizköpfe G und 6'1 benutzt v/erden, ur.i ein digital kodiertes Bild auf einem besonderen heizeupfindlichen Aufzeiclinun^siiiittel zu erzeugen, das Iu allgemeinen nicht eine Licrof iclie-karte zu sein braucht, v/erden hohe Packungsdichten erreicht. Fakkuugsdichten bis zu einem gewünschten ninimum von 50 Punkten je Lillimeter und hoher werden leicht erreicht mit Ileizköpf en, die die obigen Abmessuni'en aufweisen.
Fi<:.. 10 zeigt den elektrischen Auslesckopi' 91, der ein ausgewähltes Feld der I-iicrofiche-Karten bei der elektrischen Auslesving von aufgezeichneten Daten abtastet. JiJr besteht aus einem geeignetem Träger 140, durch den sich optische Drähte 143a, 145b ... I43i erstrecken, die in Abständen angeordnet sind ähnlich wie die Ileizpunkte der Heizköpfe 6 und 6M. Diese optischen Fäden erstrecken sich und füiiren Licht zu geeigneten photo-elektrischen Geräten, z.B. Photodioden, von denen jede ein Signal erzeugt, wenn eine ausreichende Lichtmenge an dem entsprechenden Faden erscheint.
Die Fig. 14A und 14B bilden zusammen ein beispielsweise Gesamt-Blockdiagramm einer Steuerschaltung für die verschiedenen elektrisch gesteuerten Teile der anhand der Fig. 1-13 beschriebenen Vorrichtung. Bei der beschriebenen Vorrichtung sollen in erster Linie ausgewählte Steuerungen 140 betätigt werden, die an der Steuerplatte 10 nahe bei den Tasten K1 - K44 angeordnet sind, wobei einige dieser Steuerungen 150b,
809813/0737
- 54 -
15Oc und 150d zeitweilig niederdrückbare Druckknöpfe sind, während die anderen Steuerungen, wie 150a, 150e, 150f, 150g, 150h, 150i, 150j, 150k, 150m, 150n und 150p in Form von zwei Stellungs-Schaltern ausgeführt sein können, die in einer von zwei Positionen, in die sie manuell geschaltet worden sind, verbleiben. (Y/enn gewünscht, können diese Gteuerknöpfe sämtlich zeitweilig manuell betati^bar oder stabile Zweistellungs-Schalter sein.) Wenn eine Microi'iche-Karte in den Schlitz 13 der Einheit 12 eingegeben werden soll, wird ein Druckknopf 150d zeitweilig gedrückt, um automatisch die Bewegung des Schlittens und des Trägerrahmens in ihre Ladeposition, wie in Fig. 2 gezeigt, zu bewirken. (Dieselbe Positionierung des Schlittens 15 und des Rahmens 13 kann durch manuelle Betätigung der Steuerräder 75 und 81 erfolgen.) In jedem Fall, wenn der Schlitten 15 und der Rahmen 13 sich in ihrer Ladeposition befinden, wird dies durch geeignete Anzeigen im Fenster 19 an der Vorderplatte 16 der Einheit 12 angezeigt.
Die Betätigung der verschiedenen Steuerknöpfe 150a - 150p führt dazu, daß Signale z.B. zu einem konventionellen Daten-Prozessor geführt werden zur Aufnahme und Speicherung von Daten und Funktionssignalen und zur Erzeugung von Steuersignalen entsprechend der konventionellen Computer-Technologie. Ein solcher Daten-Prozessor kann gespeicherte Befehle enthalten, um auf Signale zu antworten wie solche, die durch Drücken der Steuerknöpfe 150b, 150c und 15Od für die Positionierung der Microfiche-Karte erzeugt werden. Hierzu kann der Datenprozessor Impulszähler für Vorwärts- und Rückwärtszählung aufweisen; für die Impulse, die zuvor den Schrittmotoren 72 und 74 zugeführt worden waren, sowie Einrichtungen, um Toröffnungssignale geeigneter Dauer zu erzeugen, um den
809813/0737
Schlitten und den Rahmen in eine Position zurückzuführen, die durch Niederdrücken der entsprechenden Druckknöpfe 150b, 150c und 150d gewählt v/urde. Wie Fig. 14A zeigt, verlaufen Steuerleitungen 160 und 16O' von dem Datenprozeΰsor 158 entsprechend zu Steuertoren 162 und 162' für die X- und die Y-Position, deren Eingänge an einen kontinuierlich arbeitenden Impulsgenerator 164 gelegt sind. Die Ausgänge der Tore 162-162' sind über Ausgangsleitungen 166-166· mit den Eingängen von Paaren von Steuergattern 168-170 und 168'-17O1 verbunden, die die Zufuhr von Impulsen zu den Eingängen 74a-74b des Motors 74 für Rechtsbewegung und Linksbewegung des Schlittens in X-Richtung sowie zu den Eingängen 72a-72b des Motors 72 für Vorwärtsbewegung und Rückwärtsbewegung des Rahmens in Y-Richtung steuern. Steuerleitungen 172-172" verlaufen ferner von dem Datenprozessor 158 zu den Steuergattern 168 und 168', um festzulegen, welche der Gatter 168 oder 170 und 168' oder 170' geöffnet v/erden, um die Impulse zu den entsprechenden Eingängen der zugehörigen Impulsmotore 74 und 72 durchzulassen.
Wenn der Druckknopf 15Od für die Ladung der Microfiche-Karte gedrückt wird, schließen Kontakte 154, um Erdpotential an eine Leitung 156 zu legen, die zum Datenprozessor 158 führt. Der Datenprozessor erzeugt dann die entsprechenden Steuersignale zu den Steuertoren -162' und den Steuergattern 168-168', um die Motoren und 72 zu veranlassen, den Schlitten 15 und den Rahmen 13 in die richtige Position zu bringen, um die Microfiche-Karte, die durch den Schlitz 13 eingeschoben wird, aufzunehmen. (Obwohl nicht gezeigt, können der Schlitten 15 und der Rahmen 13 in ihre Ladepositionen mit Hilfe von Grenzschaltern zurückgeführt werden, die die Beendi gung der Zufuhr von Impulsen zu den Motoren 74 und 72
809813/0737
_ 56 -
bewirken.)
l/enn es erwünscht ist, dia eingesetzte Uicrofiche-Karte gegenüber der Aufzeichnungs- und Lesestation 94zu positionieren, wird ein Reihenwählschalter 150b zeitweilig gedrückt, was dazu führt, daß Kontakte 155 geschlossen werden, wodurch Erdpotential an eine Leitung 157 gelegt wird, die zum Datenprozessor 158 verläuft, wodurch dieser instand gesetzt wird, Signale zu empfangen, die einen der alphabetischen Buchstaben A-H bezeichnen, die den Reihen von Feldern zugeordnet sind, in welchen das ausgewählte Feld liegt. Diese Signaie v/erden erzeugt durch Drücken der entsprechenden der Tasten K1-K45. Dies hat zur Folge, daß Steuersignale vom Datenprozessor zur Eingangsleitung 160· geführt werden, die zum Tor 162' für die Bewegung des Rahmens in X-Richtung führt , so daß das Tor über die richtige Zeitspanne geöffnet ist, um den Motor 72 zu erregen, um den Trägerrahmen 13 über die richtige Entfernung und in der richtigen Richtung zu bewegen, um die gewählte Reihe der Felder der Kicrofiche-Karte am Aufzeichnungsund Auslesegerät 94 zu positionieren. Wenn der Spaltenwählknopf 150c gedrückt wird, schließen Kontakte 161, um Erdpotential an eine Eingangsleitung 163 zu legen, die zum Datenprozessor 158 führt. Diese wird dann vorbereitet, um irgendeine der Zahlen 1 - 14 zu empfangen, die durch die nächsten beiden Zifferntasten aus der Gruppe der Tasten K1-K45 dargestellt werden, die dann gedrückt werden. Dies hat zur Folge, daß ein Steuersignal geeigneter Dauer auf der Steuerleitung 160 erzeugt wird, um das Tor 162 für die Steuerung in X-Richtung über das richtige Zeitintervall zu offen, um die
- 57 809813/0737
Zufuhr von Impulsen an den entsprechenden Eingang des Motors 74 zu bewirken, um die gewählte Spalte der Microficho-Karte 5 gegenüber der Aufzeichnungs- und Lesestation 94 zu positionieren. Wie erwähnt, wird das bestimmte Feld der Iücrofiche-Karte, das sich in Position gegenüber der Station 94 befindet, in dem Fenster 19 angezeigt.
liachdem das gewünschte Feld der iucrofiche-Karto gegenüber der Station 94 angeordnet int, v/ird der Steuerknopf 150 betätigt, abhängig von der Art dia" gewünschten Aufzeichnung oder Auslesung. Venn beisxjielsv/eis;-eine alpha-nuinerische Information durch Drücken der Tasten K1-K45 und der Taatcsn X45-K51 für den Zeichenabstand und den Zeilenabstand aufgezeichnet werden soll, dann kann die Bedienungsporson manuell die Steuerung 150a betätigen, welche die J.iin-Aus-Steuerung für die Kathodenstrahlröhre ist. Wenn dieser Steuerschalter in seine "Ein"-Position gebracht wird, schließt ein Schalter 174 Erdpotential an eine Klemme eines Relais Ra, dessen andere Klemme über einen Leiter 176 an eine Erregerspannung gelegt ist, die als nicht geerdete Ansclilußklemme einer Quelle einer Gleichspannung 178 dargestellt ist, deren andere Klemme geerdet ist. Durch die Erregung des Relais Ra wird ein Satz von normalerweise offenen Kontakten Ra-1 geschlossen, wodurch Energie von einer Hauptleitung 180 an eine Einheit 182 gelegt wird, welche die Kathodenstraiilröhre 9 enthält. Der Datenprozessor 158 gibt dann geeignete Synchronisierungs-Impulse und Video-Impulse ab, um eine korrekte Darstellung auf dem Schirm der Kathodenstrahlröhre 9 zu erzeugen entsprechend der Betätigung der Tasten K1-K44 und K45-K51 bei konventionellen alphanumerischen Auslese-Techniken, wie sie bei Computersystemen und Schreibmaschinen-Wort-Prozessoren verwendet werden.
809813/0737 - 50 -
- 53 -
Wenn dia alpha-numerischen Zeichentasten K1-K45 und die Abstandotasten der Gruppe K 45-K51 in der Art einer üblichen Schreibmaschine betätigt werden, erhält der Datenprozessor 158 Zugriff zu der entsprechenden Adresse oder Stufen einer alpha-nurnerischen Speichereinheit 194, entsprechend den bestimmten gedrückten Tasten und ergibt das entsprechende auster von Markierungen zur Erregung der Köpfe an die richtigen Absclinitte von Schieberegistern 187, die den bestimmten alphabetischen Buchstaben oder die Ziffer entwickeln, wenn es in richtiger Folge an die verschiedenen stromführenden Punkte oder Segmente der Heizköpfe 6 und 6' gelegt wird. Die Schieberegister 187 haben einen unterschiedlichen Schieberegisterabschnitt für jede Zeile von Daten, die in einem bestimmten Feld der Microfiche-Karte aufgezeichnet werden kann. (Informationen bezüglich des Titels, die in voller Größe auf dem Rand 7 der Microfiche-Karte aufgezeichnet werden, können in dem Schieberegisterabschnitt gespeichert werden, der der Linie Nr. 1 eines ausgewählten Microfiche-Feldes zugeordnet ist, wenn alpha-numerische Größenverkleinerungen erwünscht sind, oder auch in einem separaten Abschnitt). In jedem Schieberegisterabschnitt können neun individuelle Schieberegistereinheiten enthalten sein, von denen jede einem anderen der neun stromführenden Punkte des Heizkopfes zugeordnet ist, womit jeder dieser Abschnitte neun Ausgänge hat.
Wenn die Betätigung der verschiedenen Tasten beendet ist, befinden sich Heizkopf-Markierungen in den verschiedenen Abschnitten der Schieberegister, welche Muster von Erregungs-Markierungen bilden äquivalent zu
- 59 -
809813/0737
denjenigen der Zeichen, die von den einzelnen stromführenden Punkten der Heizköpfe erzeugt werden. Zur richtigen Zeit werden diese Markierungen an neun gemeinsame Ausgangsleitungen 191a, 191b ... 191i der Schieberegister gegeben in der Folge Abschnitt für Abschnitt oder Zeile um Zeile. Die Markierungen, die ein alphabetisches oder numerisches Zeichen bilden, das in den entsprechenden Stufen des Schieberegisterabschnittes gespeichert ist, werden automatisch gelöscht und durch ein neues Zeichen ersetzt beim Drükken einer bestimmten alphabetischen oder numerischen schreibmaschinenähnlichen Taste, entsprechend der üblicherweise bei Wort-Prozessoren angewendeten Computer-Techniken.
Wenn die Bedienungsperson wünscht, daß die Erregermarkierungen für den Heizkopf, die in den Schieberegistern 187 gespeichert sind, aufgezeichnet werden, betätigt er entweder die Steuerungen 150g oder 150h, die vorgesehen sind, um Zeicten in voller Größe und in einer Verkleinerung von 24 : 1 auf dem entsprechenden Teil der Microfiche-Karte aufzuzeichnen nach Positionierung des gewünschten Kopfes 6 oder 6' gegenüber der Station 94. Wird der Steuerknopf 150g für volle Größe in Aufzeichnungsposition gebracht, so werden Kontakte 196 und 198 geschlossen. Durch das Schließen der Kontakte 198 wird Erdpotential an eine der Klemmen eines Relais Rb gelegt, das an die zuvor genannte positive Gleichspannungsleitung 176 angeschlossen ist. Eine Erregung des Relais Rb führt zum Schließen von Kontakten Rb-1, Rb-2 ... Rb-9 (Fig. 14B), die zwischen Eingangsleitungen 200a, 200b ... 20Oi und einem Steuerkreis für den Heizkopf für volle Größe liegen, wobei dieser Steuerkr.eis ein 9-Kanal-Verstärker mit individuellen
809813/0737 "6° "
Ausgängen ist, die zu den verschiedenen stromführenden Segmenten 6a1, 6b' ... 6i' führen. Die Eingangsleitungen 200ε>, 200b ... 20Oi sind entsprechend mit den neun Ausgängen des Schieberegisters 187 verbunden, so daß, wenn das Schieberegister Verschiebe-Impulse auf seiner Leitung 189 empfängt, das liuster aus Markierungen im Schieberegister in geeigneter Folge auf die Schaltung 202 übertragen wird, die ihrerseits mit den neun stromführenden Punkten oder Segmenten des Ileizkopfes 6' für volle Größe verbunden ist.
Durch das Schließen der Kontakte 196 wird Erdpotential an eine Leitung 204 gelegt, die zum Datenprozessor 158 führt, der dann Verschiebe-Impulse an die verschiedenen Schieberegisterabschnitte über Leitungen 189a, 189b ...i 189i legt. Wie oben erwähnt, bleibt der Ileizkopf 6' stationär, so daß der Abstand der Zeichen, die von dem Kopf 61 auf dem Randabschnitt der Hicrofiche-Karte 5 aufgezeichnet werden, durch die Bewegung der Kicrofiche-Karte relativ zum Heizkopf 61 gesteuert wird, anstatt den Ileizkopf relativ zur Karte zu bewegen, wie im Falle der Aufzeichnung durch den Hicro-Heizkopf 6. Der Datenprozessor 158 gibt die notwendigen Steuersignale an die Tore 162-162· für die X-Achse und die Y-Achse und an die zugehörigen Steuergatter 168-170 und 168'-17O', synchron mit der Zuführung von Schiebe-Impulsen an die Schieberegister 187·
Der Schalter 150h wird in seine Aufzeichnungs-Position gebracht, wenn eine Verkleinerung von 24 : 1 bei alphanumerischen Zeichen erwünscht ist. Hierdurch werden Kontakte 205 geschlossen, um Erdpotential an eine Klemme eines Relais Rc zu legen, das an die Sammelleitung 176 angeschlossen ist und Kontakte 207 schließt, um Erdpotential an einen Leiter 209 zu legen, der zum Daten-
809813/0737 - 61 -
prozessor 158 führt. Durch die Erregung des Relais Hc werden Kontakte Rc-1, Rc-2 ... Rc-9 (Fig. 14B) geschlossen, die zwischen den Ausgangsleitungen der Schieberegister 187 und einer Steuerschaltung 206 für den Ilicro-Heizkopf liegen, die mit den verschiedenen stromführenden Punkten des Ilicro-IIeizkopfes 6 verbunden ist. Lino Erregung des Relais Rc führt ferner zum Schließen von Kontakten Rc-10 zwischen den Hotor 11A für den X-Acnsen-IIeizkopf und der Hauptleitung 180. Durch eine erregung des Motors 11A wird mittels einer Photozelle 208 die .»Urzeugung von Synchronisierungs-Impulsen eingeleitet mit Hilfe des Durchgangs eines Punktes 211 auf der V.Telle 116 des liotors. Die von der Photozelle 208 erzeugten Impulse erscheinen auf der Ausgangsleitung 212, die zum Datenprozessor 158 führt. Dieser gibt diese Impulse oder ein intern erzeugtes Synchronisierungssignal auf eine Leitung 212, um die Erzeugung von Impulsen durch den Impuls-Generator 164 zu synchronisieren und um ferner das Timing von Impulsen zu steuern, die an Schiebe-Impulsleitungen der Schieberegister 187 gelegt werden, so daß der Micro-Heizkopf 6 Erregungsmarkierungen empfängt zu geeigneter Zeit, nachdem der Micro-Heizkopf an den Beginn einer Zeilenposition zurückkehrt, um die Aufzeichnung einer neuen Informationszeile einzuleiten. Während der Zeit, in der der Micro-Heizkopf 6 an den Anfang einer Zeile zurückkehrt, wobei er keine Informationen empfängt, schafft der Synchronisierungs-Impuls auf der Leitung 212 ebenfalls eine Verzögerung im Jtopfang einer Information von den Schieberegistern 187, bis der Kopf zum Anfang einer Zeile zurückgekehrt ist.
- 62 -
809813/0737
Der in der Photozelle 208 erzeugte Impuls sollte dann auftreten, wenn der Kopf das inde einer Zeilenposition erreicht hat. Um eine richtige Rückführung und Positionierung des Heizkopfes G am Beginn der ersten Zeile eines ausgewählten I-iicrofiche-Kartenfeldes zu gewährleisten, ehe eine Information von den der Linie 1 entsprechenden Abschnitt der Schieberegister 187 zugeführt v/ird, sind obere und untere Grenzschalter LS-1 und LS-2 vorgesehen, die entsprechend betätigt v/erden, wenn der den Aufzeichnungs- und Auslesekopf tragende Rahmen 102 seine entgegengesetzte Endposition erreicht, die den Rand eines Feldes der Microfiche-Karte definiert. Wenn der untere Grenzschalter LS-2 betätigt wird, erscheint ein Signal auf einer Leitung 220, die zum Datenprozessor 158 führt 5 v/as die Erzeugung eines Torö'ffungs-Impulses auf einer Steuerleitung 222 zur Folge hat, die zu einem Steuertor 217 verläuft, das Eingangsimpulse vom Impuls-Generator 164 empfängt. Eine Leitung 219 vom Ausgang des Tores 217 ist mit dem Eingang von Steuergatter 221-223 verbunden, deren Ausgänge entsprechend über Leitungen 225 und 227 an die Eingänge 100a und 100b des Motors gelegt sind. Ein Toröffnungssignal v/ird ferner vom Datenprozessor 158 über eine Steuerleitung 229 abgegeben, um das Tor 221 oder 223 zu öffnen, worauf Impulse vom Impuls-Generator 164 durch das Tor 217 und das Tor 221 oder 223 geführt werden, welches dann Impulse an den Eingang des Motors 100 legt, der den Heizkopf 6 zur ersten Zeile des gewählten Microfiche-Kartenfeldes zurückführt. Wenn der Kopf zu dieser Ausgangszeile zurückgeführt worden ist, wird der obere Grenzschalter LS-1 betätigt, um ein Signal auf eine Steuerleitung 216 zu gefren, die an den Eingang des Datenprozessors 158 gelegt ist, so daß die Schiebeimpulse zu den Schieberegistern 187 beginnen können, eine
r 63-
809813/0737
neue Aufzeichnung einer Information auf dem gewählten Feld der Microfiche-Karte einzuleiten. Der Datenprozessor 158 kehrt dann die Zustände der Steuergatter 221 und 223 um, so daß der Motor 100 die Richtung seiner intermittierenden Drehung umkehrt.
Wenn alle Daten, die in den Schieberegistern gespeichert sind, in gewünschter Weise zuvor aufgezeichnet worden sind, kann zur Löschung dieser Daten in den Schieberegistern eine Löschtaste 15Of betätigt v/erden, wodurch die Kontakte 184 geschlossen werden, um Erdpotential an die Eingangsleitung 186 zu legen, die zum Datenprozessor 158 führt, der dann die erforderliche Löschung der Markierungen in den Schieberegistern und in einem noch zu beschreibenden analogen 4-Schieberegister 272 ausführt. Die nachfolgende Betätigung der Tasten K1-K44 und K45-K51 füllen die Schieberegister 187 wieder mit Markierungen in der zuvor beschriebenen Weise.
Wenn gleichzeitig eine Hartkopie zusammen mit der alphanumerischen Aufzeichnung im Maßstab 24 : 1 auf einem Micro-Kartenfeld gemacht werden soll, so wird von der Bedienungsperson ein Ein-Aus-Schalter 15Oi für einen externen Drucker betätigt. Hierdurch werden Kontakte 240 geschlossen, die Erdpotential an eine Klemme eines Relais Rd legen, das mit der Leitung 176 verbunden ist, um dieses zu erregen. Wenn das Relais Rd erregt ist, schließt der Kontakt Rd-1 zwischen der Sammelleitung 180 und dem externen Drucker 20, um diesen für den Betrieb vorzubereiten, wenn er Signale auf einer oder mehreren Eingangsleitungen 242 empfängt, um die Tätigkeit des Druckers 20 entsprechend den Signalen zu steuern, die diesen vom Datenprozessor 158 zugeführt werden.
809813/0737 -64-
Wenn eine visuelle Darstellung oder Auslesung eines bestimmten Iiicro-Kartenf eldes erwünscht ist, auf das zuvor Aufzeichnungen gemacht wurden und das sich in Position gegenüber der Station 94 befindet, wird ein Schalter 150k für visuelle Auslesung betätigt, was zur Schließung von Kontakten 240 führt, wodurch Erdpotential an einen Anschluß eines Relais Rf gelegt wird, das mit der Versorgungsleitung 176 verbunden ist. Die Erregung des Relais Rf führt zum Schließen von Kontakten Rf-1, v/odurch lirdpotential an eine Iileinme der Projektionslampe 126 gelegt wird, deren andere Klemme an der Versorgungsleitung 180 liegt. Dies hat eine Ilintergrundbeleuchtung des gewählten Micro-Kartenfeldes zur Folge, das vergrößert auf den Projektionsschirm 3 projiziert wird.
Wenn eine elektrische Auslesung erwünscht ist durch Abtasten des projizierten Bildes des gewählten Micro-Kartenfeldes mittels des elektrischen Auslesekopfes 91, nachdem der Rahmen, auf dem der Kopf montiert ist, gegenüber der Aufzeichnungs- und Lesestation gebracht worden ist, wird der Steuerschalter 15Oj in seine "Einstellung gebracht, wodurch Kontakte 242 geschlossen werden, wodurch Erdpotential an eine der Klemmen eines Relais Re gelegt wird, das an die Sammelleitung 176 angeschlossen ist. Die Erregung des Relais Re führt zum Schließen von Kontakten Re-1, wodurch Erdpotential an eine der Klemmen der Projektionslampe 126 gelegt wird, die dadurch erregt wird. Ferner werden die Kontakte Re-2 geschlossen, um die Versorgungsleitung 180 mit dem Motor 114 zu verbinden und außerdan v/erden die Kontakte Re-3 geschlossen, um Erdpotential an eine Klemme des Solenoids 111 zu legen, das an die Leitung 180 angeschlossen ist,
809813/0737
so uaß der elektrische Auslesekopi 91 na.no zu, aber im Abstand von dem gewählten Hicro-Kartenfeiu gebracht wird. Die Abtastung des projezierten Feldes durch den elektrischen Auslesokopi 91 erzeugt Signale in Photodioden 244a, 244b ... 244i, die an Verstärker 246 gelpgt werden. Die Ausgänge dor Verstärker werden über verschiedene Leitungen 24o abgegeben, die- direkt an elektrische Ausgangsklemmen für externe Geräte oder Schaltungen gelegt sind, odsr über die Leitungen 2iiG zum Datenprozessoi· 15G, wie in Fig. 14A dargestellt ist. Dar Datenprozessor 158 hut Au.Mgangsleitungen, ui„ zu ein^r /uizahl eiekti^i scher Aus gang ski emuien 252 xüiiren. Die Art der Signale, die auf die Ausgangsleitungen £52 durch den Datenprozessor 158 gegeben werden, können dieselben sein oder verschieden von 9-i3it-Signalen von den Verstärkern 246. Im letzteren Fall umfaßt der DatenprozcSGor 158 Lekodierabsclinitte zum Dekodieren der Information ulic, zum Zufüiiren gevÄinschter Signale an üie Ausgangsklemmen 252 zum Anschluß an gewünschte Ausgangsschaltungen oder externe Geräte.
Wie bereits erwähnt, eignet sich die Erfindung zur Aufzeichnung binärer oder analoger Daten zusätzlich zu alpha-nurnerisehen Daten. Fig. 14Λ zeigt eine Quelle binärer Signale 256, wie Computerausgang, Lochband oder dergl., sowie eine Quelle analoger Signale 258, wio Faksimile, Abtaster und dergl. Die Steuerplatte 10 enthält Steuertasten 150m und 15On, die bei entsprechender Betätigung Schalter 256· und 258' schließen, wodurch die Signalquellen entsprechend mit Leitungen 264 und 266 verbunden werden, die zum Datenprozessor 158 führen. Wenn es sich um binäre Signale handelt, gibt der Datenprozessor
- 66 809813/0737
Signale an die Schieberegister 187, um ein Muster aujj Iiarkierungen in diesen zu erzeugen, die zum Liicro-IItizkopf 6 gegeben werden, worin eins Datenübertragung verlangt wird durch Betätigung einer oteuertasto 15Oe. Menn die Taste 150e betätigt wird, werden Kontakte 282 geschlossen, um eine Leitung mit l^rde zu verbinden, die zum Datenprozessor 158 führt. Dieser gibt dann die erforderlichen Torsignale an das Tor 217 und die zugehörigen Tore 221 und 223 und an die Schiebeeingänge der Schieberegister 187, um die Zufuhr von Signalen von den Schieberegistern 187 zum Hicro-IIeizkopf 6 zu synchronisieren, in einer Y/eise, wie oben beschrieben. Anstatt eine Microfiche-Karte mit einzelnen Feldern zu verwenden, kann auch ein anderes Aufzeichnungsmittel oder Format verwendet werden, ähnlich v/ie die, die in Magnetplatten oder Magnetbändern verwendet werden, jedoch aus demselben wärmeempfindlichen Laterial bestehend wie die Micro-Karte 5. In einem solchen Fall, wenn der Heizkopf Bereiche abtastet, die größer sind als ein Feld einer Micro-Karte, wird zweckmäßigerweise ein separater Aufzeichnungs- und Abtastkopf für binäre Daten vorgesehen.
Die Aufzeichnung binärer Daten durch einen Micro-Heizkopf auf geeignete wärmeempfindliche Aufzeichnungsmittel, die archivgeeignet sind, und die hohe Datenpackungsdichte führt zu binären Datenaufzeichnungen, die gegenwärtig verfügbare flexible Magnetplatten, Magnetkartuschen und dergl., wie sie in Computersystemen verwendet werden, unter beträchtlicher Einsparung von Kosten ersetzen. .Die Kosteneinsparungen sind primär eine Funktion der Kosten des Aufzeichnungsmittels. Die Kosten zur
- 67 809813/0737
Herstellung von qualitativ hochwertigen magnetischen Materialien betragen ein Mehrfaches der Kosten von wärmeerapfindlichen Filmen, v/ie sie bei doa Auxzeichnungssystemen der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
Wenn bildliche Daten mit Grauabstufung auf einer I-iicro-Karte 5 aufgezeichnet werden sollen, werden analoge Signale, beispielsweise Faksimile-AufZeichnungssignale an den Datenprozessor 158 gelegt, der binäre Signale erzeugt, die an einen binären Speicher gelegt werden, wie z.B. einen 4-Bit-Speicher, wobei die Schieberegister 72, die einen separaten Abschnitt für jeden stromführenden Punkt des Micro-Heizkopfes aufweisen, benutzt werden. Die binär kodierten Daten, die in einem Abschnitt gespeichert sind, geben die Intensität der aufzuzeichnenden transparenten oder undurchsichtigen Bilder an, und zwar nacheinander durch die Zuführung eines Stromes an den zugehörigen stromführenden Punkt des Micro-Heizkopfes 6. Der Datenprozessor hat Dekodiereinrichtungen, um die Amplituden der analogen Signale, die sukzessive zugeführt werden, zu messen, und um die binär kodierten Daten, die in einem analogen Speicher 270 gespeichert sind und diese Amplituden darstellen, in entsprechende Stufen des Abschnittes der Schieberegister 272 zu übertragen, der dem stromführenden Punkt zugeordnet ist, der die betreffenden Daten aufzeichnet.
Jeder Abschnitt der analogen ^-Bit-Schieberegister speichert somit Muster von binär kodierten Daten, entsprechend dem Muster von Bildern, die aufgezeichnet werden
- 68 -
809813/0737
sollen und zeigt die Stärke des Stromes an, der dem zugehörigen stromführenden Punkt des Micro-Heizkopfes 6 zugeführt wird. Neun Gruppen von Leitungen 276a, 276b ... 2761 verlaufen von den verschiedenen Abschnitten der Schieberegister 272 zu entsprechenden Digital/ Analog-Umformer 278a ... 278i (Fig. 14B). Diese Umformer sind Dekodierscixaltunren, die einen aus einer Anzahl unterschiedlicher Gleichspannungsausgänge einer Spannungsquelle 280 ankoppeln, die ein angezapfter Widerstand sein kann, der an eine Gleichspannungsquelle gelegt ist, wobei diese die verschiedenen möglichen Grautöne anzeigen. Somit hat der Strom, der jedem stromführenden Punkt des Heizkopfes 6 zugeführt wird, eine Stärke proportional zu der Zahl, die durch die binär kodierten Daten vom zugehörigen Abschnitt des Schieberegisters 272 dargestellt ist. Um diese Daten aufzuzeichnen, wird eine Taste 150b betätigt, wodurch Kontakte 260 geschlossen werden, v/odurch Jirdpotential an eine Seite eines Relais Rg gelegt wird, das an die Hauptleitung I76 angeschlossen ist. Die Erregung des Relais Rg schließt Kontakte R9-1 bis 9 (Fig. 14B), welche die entsprechenden Ausgänge der Digital/Analog-Umformer 278 ... 278i entsprechend mit den neun stromführenden Punkten des Hicro-Heizkopfes 6 verbinden.
Die Art des wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmittels ist wichtig zur Erhaltung einer guten Microfilm-Abbildung, insbesondere wenn alpha-numerische oder bildliche Daten aufgezeichnet werden für eine nachfolgende Projektion auf einen Schirm. Die Ablesung von alpha-numerisehen Zeichen auf einem Projektionsschirm wird somit erleichtert durch hohe Auflösung, die durch kleine Punktbilder erreicht wird, die auf dem Aufzeichnungsmittel erzeugt
- 69 -
809813/0737
v/erden. Die klarsten projiziurten Bilder v/erden durch Projektion von Licht durch das Aufzeichnungsmittel erreicht im Vergleich zur Betrachtung von Licht, das von der Oberfläche des Aufzeicjinungsmittels reflektiert worden ist. Aus diesem Grund ist es vorteilhaft, daß die wänneempfindlichen AufZeichnungsmittel, die bei der alpha-numerischen Datenaufzeichnung nach der Erfindung verwendet v/erden, ein Auster aus durchsichtigen und undurchsichtigen Bildern erzeugen, so daß Licht durch die transparenten Teile hindurch projiziert wcrden kann. laerzu sind, v/ie Fig. 15A zeigt, wärme empfindliche Aufzeichnungsmittel vorgesehen, die verwendet werden, um die Ilicro-Karte 5 herzustellen, und sie können ein solides Substrat 300 aus einem transparenten synthetischem Kunststoff material auf v/ei sen, das aus Polyestern, insbesondere Polyäthylen- Terephthalate^ bestehen kann, v/ie z.B. Ilylar, day eine Schmelztemperatur von etwa 250° C hat. Auf einer Seite des Substrates ist ein dünner Film 302 aus einem wärmeempfindlichen Abbildun^sLiaterial niedergeschlagen, das anfänglich undurchsichtig oder durchsichtig ist, vorzugsweise aber zunächst undurchsichtig, und das durchsichtig oder undurchsichtig wird, wenn Wärme über einen vorgegebenen V/ert zugeführt wird ouer darin erzeugt wird. Vorzugsweise ist auf der Außenflächt: der Abbildungsschicht eine transparente Schutzschicht 304 aufgebracht aus einem geeigneten transparenten synthetischen Polymermaterial, v/ie z.B. Polyurethan» Polyvinylchlorid oder Siliconharz, wie z.B. Dow Corning R-4-3117.
Das wärmeempfindliche Abbildungsmaterial, das die Abbildungsschicht 302 bildet, kann anfangs transparente
- 70 809813/0737
Films enthalten wie sehr dünne Diazo-Filrae und Trocken-Silbor-I'ilme, die modifiziert sind, so daß sie unempfindlich gegen Licht und hoch empfindlich fegen Wärme sind, oder auch würineempfindliche, anfangs transparente Filme, v/ic z.B. die Chalcogciiid-Glas-Halbleiter-Zusammensetzungen nach dem U3-PS 3> 530 441. Solche Chalcogenid-ZusammenGetzungen, die in amorphem Zustand als dünne Schichten niedergeschlagen v/erden, beispielsweise Schichten mit einer Dicke von etwa 0,2 Mikron, sind transparent in einem Bereich des sichtbaren Lichtspektrums. Wenn V/ärrae oder eine andere ünergie über einem gegebenen Schwellweri angelegt wird, v/erden Teile des Filmes, die dieser Energie ausgesetzt sina, umgewandelt von einem im v/es entlichen glasähnlichen amorphen Zustand in einen mehr geordneten, kristallinartigen Zustand, in welchem Licht reflektiert oder absorbiert wird. Die Projektion von Licht durch solch einen Film wird daher in verschiedenen Graden durch die verschiedenen Teile der betreffenden Schicht übertragen. Diese Filme haben den Vorteil, daß sie leicht rückgestellt oder gelöscht werden können durch geeignetes Anlegen von Wärmeenergie eines anderen Charakters als derjenigen, durch den sie in eine mehr geordnete oder mehr kristallinartige Form gebracht werden. Die Abbildungsschicht 302 kann auch ein anfangs transparenter Film sein aus Tellurverbindungen. Diese Tellurverbindungen können ein Tellurtetrahalid oder organische Tellurverbindungen enthalten wie das Tellur-Tetrahalid-Adduct eines aromatischen Amins, z.B. das Tellur-Tetrachlorid-Adduct von Dimethylanilin oder das Bis (1, 5-Diphenyl-1, 3> 5-Propan-Trion) Tellur-Dichlorid.
- 71 -
809813/0737
Bei Verwendung eines wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmediums, bei dem die Abbildungsschicht 302 ein dünner undurchsichtiger Film ist, erhält man sehr scharfe und leicht projizierbare Bilder. Die Fig. 16A - 16D zeigen Aufzeichnungsfilme, bei denen die Abbildungsschicht 302 aus einem geeignetem Material ist, das die Fähigkeit hat, zu dispergieren und kleine KUgelchen oder andere kleine Partikel oder kleine Strukturen auf einem gegebenen Substrat zu bilden. Die Dispersionsabbildungsmaterialien umfassen Metalle ebenso elektrische Halbleiter (d.h. Materialien mit
—1^5 3S einer elektrischen Leitfähigkeit von 10 y bis 10 ohm cm ) sowie elektrische Nicht-Leiter, wie z.B. verschiedene organische Verbindungen. Es wurde gefunden, daß besonders geeignete Metalle solche sind, die einen relativ niedrigen Schmelzpunkt haben, wie z.B. Wismut oder dergl., vorzugsweise eine Wismutlegierung, die bei einer Temperatur von nicht mehr als etwa 150 - 2500C schmilzt. Unter den Halbleitermateralien sind einige spröder als Metalle. Diese Sprödigkeit kann in manchen Fällen die Dispersion begünstigen. Vorgezogen unter diesen Halbleitermateralien wird Tellur.
Da eine endliche Zeit erforderlich ist, um einen erwärmten stromführenden Punkt der Heizköpfe 6 oder 6·' zu kühlen, nachdem er zuvor durch Joule'sehe Wärme erwärmt worden ist, v/erden maximale Abtastgeschwindigkeiten und beste Auflösung im allgemeinen dadurch erreicht, daß die Temperatur auf ein Minimum gedrückt wird, auf welche die stromführenden Punkte der Heizköpfe gebracht werden müssen, um eine Abbildung in dem Aufzeichnungsmittel zu erzeugen. Wenn ferner das Aufzeichnungsmittel außer einer Abbildungsschicht ein Substrat wie das Substrat 300 und eine Schutzschicht wie die Schutzschicht
809813/0737 - 72 -
aui'veist, v/i o in Fig. 15A gezeigt, ist es erwünscht, daß die jirwoichungs- oder Fließ-Temperaturen des Substrats und der schutzschichten höher sind als die Temperatur, auf die die Abbildungsschicht 302 gebracht werden muß, um eine effektive Abbildung 2^ erhalten, ".veiin beispielsv/eise die Abbildungsschicht auf eine Temperatur von beispielsweise 3000C gebracht werden muß, uu eine effektive Abbildung zu erhalten, würde das oben genannte Polyester-Material für das Substrat, das eine Schmelztemperatur von etv/a 250 C hat, weniger geeignet sein. In einem solchen Fall kann das Substrat aus einem Material mit höherem Schmelzpunkt bestehen, v/ie z.B. dem Polyimid Kapton der Firma Dupont, die eine Iiull-Fastigkeits-Temperatur von etwa 615°C hat. In Jedem Fall wird für die Abbildungsschicht ein Material vorgezogen, das einen niedrigen Schmelzpunkt hat, wie Wismut oder Wismutlegierungen.
andere erwünschte Eigenschaft des üispersionsabbildungsmateriales ist die, daß es bei oder über seinem Schmelzpunkt oder Erweichungspunkt und bei der erreichten Abbildungstemperatur eine Viskosität hat, die genügend niedrig ist, um ein Zusammenfließen in kleine Tröpfchen, Kügelchen oder andere ähnliche Strukturen zu erlauben oder daß es wenigstens ausreichend ausgedünnt wird, um gewählte Übertragungsbereiche zu bilden. Gleichzeitig sollte das Material vorzugsweise eine relativ hohe Oberflächenspannung auf v/eisen, wenn es im geschmolzenen oder erweichten Zustand ist, um die Bildung von Tröpfchen oder Kügelchen zu fördern. Außerdem sollte ein besonders ausgewähltes Dispersionsabbildungsmaterial eine niedrige Benützungsfähigkeit gegenüber dem Substrat haben, mit
- 73 -
809813/0737
welchem zusammen es verwendet wird, v/enn die Benützungsfähigkeit des Dispersionsabbildungsmaterials gegenüber seinem Substrat zu hoch ist, so kann dies eine ungenügende- Dispersion und schlechte Bilder zur Folge haben.
Von Wichtigkeit ist, daß das bispersionsabbildungsinaterial in seinem unu.ispergiurten Zustand stark undurchsichtig ist. Wenn es nicht die erforderliche hohe Undurchsichtigkeit hat, wenn es als film niedergeschlagen ist, wie z.B. bei einigen der im übrigen geeigneten organischen und anorganischen Iiateralien, kann eine Undurchsichtigkeit oder Lichtundurchlässigkeit erzeugt v/erden durch Zugabe organischer farben oder selir feinem körnigem Pigmentmaterial, wie z.B. Kohlenstoffruß und dergl.
Bilder, die mit dai genannten Abbildungsmaterialien erzeugt v/erden, haben eine seiir hohe Auflösung und eine gute Definition infolge der Verwendung von geeigneten Dispersionsabbildungsmaterialien mit hoher Lichtundurchlässigkeit, wobei die Bilder einen hohen Kontrast auch bei minimaler Dicke des Filmes des Dispersionsabbildungsmaterials, wie z.B. Dicken von 0,2 llikron und weniger, zeigen.
Im allgemeinen sind Materialien als Dispersionsabbildungsmaterial zur Verwendung für die Abbildungsschicht 302 geeignet, die Schmelzpunkte oder J'irweichungspunkte im Bereich von etwa 50°C bis etwa 500°C haben, vorzugsweise nicht höher als etwa 250°C, eine Viskosität bei oder oberhalb des Schmelzpunktes oder Erweichungspunktes im Bereich von etwa 10 Poisebis
809813/0737 "74 "
etwa 105 Poise, eine thermische Leitfähigkeit von 10 cal · cn bis 10~1 cal * cm ,
an - s · 0C cm'" -S-0C
sowie aine Oberflächenspannung im ^rveichten oder ,röGchmolzeuen Zustand von 50 -1000 üyn/cw.
Ld- Schient oder der Film aus Dispersionsabbildungsniaterial lcann auf das bubstrat in jeder geeigneten Weise aufgebracht werden, z.B. durch thermisches Aufdampfen und Niederschlagen im Vakuum, durch Aufsprühen, durch Aufbringung einer Lösung und anschließendes Verdampfen des Lösungsmittels usw.
Bei Filmen mit hohem Kontrast, wo eine Grauabstufung nicht erforderlich ist, führt, wenn Strom an die stromführenden Punkte des Heizkopfes 6 oder 61' angelegt wird, die über dem Aufzeichnungsmittel angeordnet sind, um eine Joule'sehe Wärme oberhalb eines gegebenen Wertes zu erzeugen und Wärme durch die Schutzschicht 304 auf die Abbildungsschicht 302 übertragen wird, dazu, daß das Abbildungsmaterial, das Wärme über diesen Wert aufnimmt, dispergiert und kleine Kügelchen 306 bildet, wie in Fig. 15B gezeigt ist. Diese Kügelchen haften an dem Substrat an, so daß, wenn die in den stromführenden Punkten erzeugte Wärme endigt, diese Kügelchen abkühlen und sich verfestigen. Die Kügelchen haben eine sehr kleine Größe, beispielsweise liegen sie in der Größenordnung von 1 Mikron und weniger, und sie haben einen beträchtlichen relativen Abstand voneinander, daß der allgemeine Bereich, der von den stromführenden Punkten oder Segmenten beeinflußt worden ist, effektiv als ein transparenter Punkt erscheint, wenn Licht hindurch übertragen wird.
- 75 809813/0737
Wenn ein variierender Grad von Undurchsichtigkeit oder Transparenz gewünscht ist, wird die Abbilüungsschicht 502 mit Mitteln zum Verändern der Dispersion versehen, welche abhängig und proportional zu der an die Schicht angelegte Temperatur wirksam sind, so daß eine Wirkung wie oder äquivalent zu derjenigen erreicht wird, die in den Fig. 16A-16C dargestellt ist. Wenn der in den Fig. 16A-16C gezeigte Film einer "Wärme ausgesetzt wird, wird die Größe und/oder die Anzahl der erzeugten KUgelchen eine Funktion der Stärke der angelegten Joule'sehen Wärme, so daß der Gesamtbereich der Abstände oder Öffnungen zwischen den Kügelchen mit dem Grad der angelegten Joule"sehen Wärme variiert. So werden bei einer relativ kleinen Wärmemenge Kügelchen 302a erzeugt, wie sie in Fig. 16A gezeigt sind, worin nur ein kleiner Abstand zwischen den Kügelchen vorhanden ist. Eine höhere Wärme verursacht eine stärkere Trennung der Kügelchen 302b nach Fig. 16B. Bei Anwendung der maximalen Wärmemenge, auf die das AufZeichnungsmittel anspricht, wird eine breite Trennung der Kügelchen 302c erreicht, wie in Fig. 16C gezeigt, wie diejenige, die für die Aufzeichnungsmittel mit hohem Kontrast erzeugt werden, wie sie in den Fig. 15A und 15B gezeigt sind.
Bei einem Film mit hohem Kontrast enthält die Abbildungsschicht vorzugsweise Wismut, kombiniert entweder mit Blei oder Zinn oder mit beiden. Beispielsweise eine Zusammensetzung aus 60 Gew.-% Wismut, 20 Gew.-% Blei und 20 Gew.-% Zinn ergibt eine besonders geeignete Abbildungsschicht mit hohem Kontrast. Eine andere geeignete Zusammensetzung besteht z.B. aus 80 Gew.-% Wismut, 10 Gew.-% Blei und 10 Gew.-% Zinn, sowie eine Zusammensetzung aus 70 Gew.-% Wismut, 20'Gew.-Si Blei und 10 Gew.-% Zinn.
809813/0737 - 76 -
Uli beispielsweises Verfahren zur Herstellung einer Abbildungsschicht mit den oben genannten Zusammensetzungen besteht darin, die gewünschten prozentualen Anteile der verschiedenen Elemente in einem Quarzrohr zu mischen (zu beispielsweise 60 Gramm Wismut, 20 Gramm Blei und 20 Gramm Zinn), die Mischung, bis zum Schmelzen zu erv/ürinen und durch Schütteln zu mischen, und dann das Ganze auf eine Glasplatte zu gießen. Das entstehende Gemisch wird dann in einem Mörtel pulverisiert und 25 Gramm des pulverisierten Materials werden in einen Verdampfungsbehälter in einer Vakuum-Maschine gebracht, in der die Vakuumkammer auf etwa 10~ Torr evakuiert wird. Diese Zusammensetzung wird auf das Substrat aufgedampft, das aus einem Polyesterharz bestehen kann und längs einer wassergekühlten Substrathalterung angeordnet ist, so daß das Substrat selbst relativ kühl ist (z.E. unter etwa 80°C), wobei der Behälter etwa 11 cm unterhalb des Substrates angeordnet wird und ein zylindrisches Glasrohr mit einem Durchmesser von etwa 11 cm sich zwischen dem Behälter und dem Substrat erstreckt, worauf der Behälter erhitzt wird, um die Legierung zu verdampfen. Beste Ergebnisse erhält man, wenn etwa 10 Gramm Silicium-Monoxid in einem separaten Verdampfungsbehälter unterhalb des Glasrohres erwärmt werden, um das Silicium-Monoxid auf die Legierungsschicht aufzudampfen. Eine bevorzugte optische Dichte des Filmes, die durch die Menge des verdampften Materials gesteuert wird, liegt bei etwa 1,0 - 2,5. Die Legierungsschicht wird dann vorzugsweise mit einem geeigneten transparenten Schutzmaterial überzogen, wie oben beschrieben. Wenn ein
- 77 -
809813/0737
Aufzeichnungsmaterial in Spezialforraat erwünscht ist, etwa wenn eine Microfiche-Karte hergestellt v/erden soll, bei der die Bereiche, die jedes anfangs undurchsichtige Feld umgeben, anfangs durchsichtig sind, v/ird eine Photoschutzschicht, die für ultra-violcjctes Licht oder cierri. empfindlich, ist, aui den Schutzüberzug aufgebracht. (Diese Schicht kann z.B. aus einem Polyvinylcimiamat bestehen, das von der Firma Eastman Kodak unter der Bezeicimung ΚΡΛ-4 verkauft wird). Der Überzug wird dann einer Ultra-violett - Bestrahlung ausgesetzt, die durch eine Klaske in den Bereichen aufgebracht v/ird, in welchen der undurchsichtige Film bestehen bleiben soll (z.B. den die Felder der Microfiche-Karte 5 bildenden Bereichen), worauf die anderen Bereiche des Filmes durch geeignete chemische Ilittel weggeätzt werden. Der Bereich der Photodeckschicht, der von dem ultra-violetten Licht getroffen worden ist, bleibt unbeeinflußt durch das Ätzmittel. Wenn kein Teil des undurchsichtigen Filmes weggeätzt v/erden soll, so werden die anderen oben erwähnten Schutzuberzüge vorgezogen.
Wenn ein Film mit Grauabstufung erzeugt v/erden soll, wird die Abbildungsschicht durch Zusammensetzungen gebildet, in denen die raickzugsbev/egung des Dispersionsniaterials bis zu einem Grad verhindert oder gebremst v/ird, der von der Temperatur abhängt, auf die das Abbildungsmaterial erv/ärmt wird, wie oben erläutert. Hierzu kann die Abbildungsschicht aus einer Zusammensetzung aus 70 Gew.-?o Wismut und 30 Gew.-% Blei bestehen, die auf das Substrat in der oben beschriebenen Weise aufgebracht v/ird.
- 78 -
809813/0737
Die Films rait V/ismut-Legierung, wio die oben bescliriebenen, können durch die Heizköpfe 611, dio in den Fig. 11-13 gezeigt sind, abgebildet werden, die V/iderstandsdrähte rait eintiu Durchmesser von etwa 12 I-iikron aufweisen mit einem spezifischen Widerstand von z.B. 15 Ohm/mm. Zufriedenstellende transparente Punktabbildungen v/erden erreicht mit üineui Stromfluß von z.B. 150 liilliampere durch jeden gewählten V/iderstandsdraht. Die Bereiche der Drähte oder Fäden, die freiliegen, um die die Wärme* erzeugenden Punkte des Heizkopiec zu bilden, bilden rechteckige Segmente mit einer Seitenlange von etwa 12 Iiikron.
Dib Erfindung betrifft somit ein Datenspeichersystem mit Datenaufzeiclinung und Datenauslese, wobei digitale oder analoge Ringangssignale benutzt werden, um einen oder mehr Datenaufzeichnungsköpfe zu erregen, die eine Auswahl von Größen von alpha-numerisehen, bildlichen oder digital kodierten Bildern auf einem Aufzeichnungsmedium erzeugen können. Wenn alpha-numerisehe oder bildliche Bilder erzeugt v/erden, so sind diese direkt oder maschinell lesbar. Solche alpha-numerisehen oder bildlichen Bilder können nacheinander oder gleichzeitig wahlweise in voller Größe und/oder in Verkleinerungen von wenigstens 24 : 1 oder auf denselben oder unterschiedlichen Aufzeichnungsmitteln hergestellt werden. So können beispielsweise X-Strahlen-Bilder oder -Buchstaben und dergl. gleichzeitig in verkleinerter Form auf einem Micro-Film hergestellt werden, zum Zwecke der Speicherung und Aufbewahrung sowie Bilder voller Größe auf einem Aufzeichnungsmittel zur direkten
- 79 809813/0737
Überprüfung und Abgabe an andere Interessenten. Die verkleinerten Daten sind direkt visuell lesbar, indem vorzugsweise Licht durch ein Aufzeichnungsmittel projiziert, vergrößert und das Bild auf einen Schirm projiziert wird. Alternativ sind die Daten maschinell lesbar, z.B. durch Abtasten kleiner Segmente des Bildes mit einer kapazitätsempfindlichen, einer widerstandsempfindlichen oder einer piezoelektrischen Darstellungseinrichtung, wobei elektrische Signale erzeugt werden, durch welche konventionelle üarstellungs- und Auslesegeräte betätigt werden können. Die Microfilm-Aufzeichnung und die elektrische Auslesung werden vorteilhaft erreicht, indem der Aufzeichnungskopf oder die Ausleseeinheit auf einem Träger angeordnet v/erden, der über den Aufzeichnungsbereich des Aufzeichnungsmittels Zeile um Zeile geführt wird, wobei dies so schnell ausgeführt werden kann, daß eine ganze Seite einer Information auf dem Aufzeichnungsmedium in wenigen Sekunden oder weniger aufgezeichnet oder von ihm ausgelesen werden kann. Zweckmäßigerweise bestehen die Datenaufzeichnungsköpfe zur Erzeugung der verkleinerten Bilder aus Geräten, die eine Joule-sche Wärme erzeugen und abgeben, und sie haben eine oder mehr kleine stromführende, wärmeerzeugende Punkte, mit Abmessungen von zweckmäßigerweise nicht mehr als etwa 20 Mikron und vorzugsweise etwa 14 Mikron. Die wärmeerzeugenden Punkte sind in Abständen angeordnet, die vorzugsweise nicht größer sind als die oben genannten Abmessungen.
S0B813/0737

Claims (37)

Patentansprüche
1. System zum Herstellen von Mikroregistrierungen bzw. Kleinformat-Aufzeichnungen, gekennzeichnet durch eine Signalquelle zum Erzeugen von den aufzuzeichnenden bzw. zu registrierenden Informationen entsprechenden elektrischen Signalen; eine auf die Signale ansprechende Heizvorrichtung, die mindestens einen stromführenden Punkt zum Erzeugen Joulescher Wärme in einem benachbarten Aufzeichnungsbzw. Registrierungsmedium hat, wobei jeder dieser stromführenden Punkte jeweils einzeln selektiv erregbar ist und keine größeren Abmessungen als etwa 20 /um aufweist; und einen Trockenprozeß-Mikroformatfilm, der in der Nähe der Heizvorrichtung anzuordnen bzw. abstützbar ist und eine Schicht von Aufzeichnungsbzw. Abbildungsmaterial aufweist, das auf innerlich erzeugte und/oder außen an ihrer Oberfläche an ausgewählten Punkten derselben anlegbare joulesche Erwärmung empfindlich und hierdurch mit Aufzeichnungen bzw. Abbildungen versehbar und entwickelbar ist.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Film einen Träger aufweist, der eine feste Schicht aus Kunststoff besitzt, auf dem das Abbildungsmaterial als Überzug sich befindet, und daß die Heizvorrichtung neben der dem Träger abgewandten Seite des Films angeordnet ist und die Filmdicke von der der Heizvorrichtung zugewandten Fläche bis zur inneren Oberfläche des Trägers
809813/0737
ORIGINAL INSPECTED
nicht größer als etwa 2 /um beträgt.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Film ein solches Abbildungsmaterial aufweist, das die selektive Joulesche Erwärmung zur Erzeugung eines Mustere von den erwärmten Sohichtteilen entsprechenden, gegenüber Licht transparenten oder opaken Bereichen dient und sichtbares Licht durch die transparenten Filmbereiche projizierbar ist, um leicht ein dem Muster entsprechendes Bild zu projizieren, und wobei der Stromfluß mindestens eines vorgegebenen Wertes durch irgendeinen der stromführenden Funkte im wesentlichen unverzüglich eine transparente oder opake Funktabbildung bzw. Durchtrittsstelle in der Abbildungsschicht von einer solchen Größe erzeugt, die sich in der Größenordnung der Abmessung des die Abbildung erzeugenden stromführenden Punktes befindet.
4· System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner gekennzeichnet durch eine auf die Signalquelle ansprechende Stell- und Bildformungseinrichtung zum Bewegen der Heizvorrichtung in bezug zum Mikroformat-FiIm und zum Zuführen des den elektrischen Signalen entsprechenden Stromes eines vorgegebenen Werts zu den stromführenden Funkten der Heizvorrichtung zu ausgewählten Zeitpunkten, um eine gewünschte Aufzeichnung der Signale auf dem Film durchzuführen.
5. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
- 4 809813/0737
dadurch gekennzeichnet, daß die wärmeerzeugenden Punkte aus Widerstandsmaterial bestehen und daß Leiterelemente zu im Abstand voneinander befindlichen Teilen des Widerstandsmaterials führen, die die stromführenden Punkte bilden, und daß der zwischen den im Abstand befindlichen Teilen jedes stromführenden Punkts fließende und dort außerhalb der Abbildungsschicht Joulesche Erhitzung an den Punkten von außerhalb erzeugende und zu der Abbildungsschicht fließende Strom so steuerbar ist, daß kein Strom in den Film hineinfließt.
6. System nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stell- und Bildformungseinrichtung die Bildung alphanumerischer oder ähnlicher Gebilde auf dem Mikroformat-Pilm bewirkt.
7. System nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stell- und Bildformungseinrichtung auf dem Film Informationen in der Form Ton sehr nah benachbarten Stellen (Dots) aufzeichnet, die digital codierte Informationen mit einer Packungsdichte von mindestens etwa 50 Stellen pro mm repräsentieren.
8. System nach einem derjAnsprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtung einen Träger für die Heizvorrichtung und eine Transportvorrichtung zum körperlichen Bewegen des Trägere über den Mikroformat-Film aufweist, um verschiedene dort befindliche voneinander getrennte Linienetellungen zu umgeben, längs derer die Bilder dort aufzuzeichnen sind.
- 5-809813/0737
273985?
9. System nach Anspruch θ, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroformat-Film eine Microfiche-Karte bildet, die verschiedene im Abstand befindliche Ausschnitte bzw. Rahmen aufweist, die jeweils eine Seite von aufgezeichneten Informationen bildet, und deß eine Halteeinrichtung den Mikroformat-Pilm in bezug zur Heizvorrichtung hält und daß eine Fördereinrichtung die Halteeinrichtung in bezug zur Heizvorrichtung transportiert, um die Heizvorrichtung gegenüber irgendeinem ausgewählten Rahmen der Microfiche-Karte in Stellung zu bringen.
10. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausmaß der Lichttransmission des in der Abbildungsschicht des Films erzeugten Stellenbildes (Dot-Bildes) mit der Größe des Flusses variiert, der durch den benachbarten stromführenden Punkt der Heizeinrichtung fließt, und daß die bildformende Einrichtung eine Stromzuführeinrichtung zum selektiven Leiten von Strom von vorbestimmter Stromgröße durch jeden der stromführenden Punkte der Heizvorrichtung hindurch aufweist, um ein Stellenbild entsprechend sich ändernden Ausmaßes der Lichtübertragbarkeit herzustellen.
11. System nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der im wesentlichen opake Film aus einem auf dem im wesentlichen transparenten Träger niedergeschlagenen Dispersions-Abbildungematerial besteht und nach Auftreten einer Jouleschen Erwärmung über einem bestimmten kritischen Wert in einen im wesentlichen flüssigen Zustand übergeht, indem die Oberflächenspannung des Materials
809813/0737
den im wesentlichen opaken Film an den mit der Jouleschen Erwärmung ausgesetzten Stellen zum Dispergieren bringt und in einen diskontinuierlichen Film ändert, der Öffnungen und deformiertes Material aufweist, die im Anschluß an die Anwendung der Erwärmung bzw. Energie an den Stellen "eingefroren" sind, und durch welche öffnungen Licht hindurchtreten kann, und daß mit dem Film vom Abbildungsmaterial eine Verzögerungseinrichtung verbunden ist, die den Wechsel zu dem durch die Oberflächenspannung bewirkten diskontinuierlichen Film verzögert, und das Ausmaß einer solchen Änderung gemäß der Intensität der angewendeten Erwärmungsenergie oberhalb des bestimmten kritischen Wertes ändert, um das Ausmaß der Änderung und im Bereich der Öffnungen im Film zu vergrößern und den Bereich des im Film deformierten Materials und daher die optische Dichte des Films gemäß der Intensität der dort angelegten Erwärmungsenergie oberhalb des bestimmten kritischen Wertes zur Schaffung einer kontinuierlich getönten Abbildung des Trockenprozeß-Abbildungsfilms zu vermindern.
12. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Filmträger und irgendwelche andere Schicht außer der Abbildungsschicht transparent sind, daß die Schicht aus Abbildungsmaterial ursprünglich opak und nach Anwendung der Jouleschen Erwärmung der Abbildungsschicht eines stromführenden Punkts der Heizvorrichtung an dem Teil der Abbildungsschicht, die der Heizvorrichtung gegenübersteht,
- 7 809813/0737
in einen im wesentlichen transparenten Teil überführbar ist.
15. TrockenprozeO-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Herstellung von Mikroformat-Aufzeichnungen in alphanumerischer Form, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalquelle Signale erzeugt, die alphanumerische Informationen darstellt, daß die auf die elektrischen Signale ansprechende Heizvorrichtung eine lineare Reihe individuell erregbarer stromtragender Stellen zur Erzeugung Joulescher Erhitzung eines benachbarten Aufzeichnungsmediums aufweist, wobei die stromführenden Punkte mit keinen größeren Dimensionen als etwa 20 /um an Punkten zentriert sind, die keinen größeren Abstand als etwa 20 /um βufweisen, daß die Stromzuführungseinrichtung Strom selektiv durch irgendeinen ausgewählten der stromführenden Punkte der Heizvorrichtung zuführt, um ein gewünschtes Muster von stromführenden Punkten herzustellen, durch die Joulesche Erwärmung erzeugender Strom fließt, daß ein Trockenprozeß-Mikroformatfilm neben der Heizvorrichtung angeordnet ist und eine Schicht von Abbildungsmaterial aufweist, die auf intern erzeugte oder von außen an deren Oberfläche an ausgewählten Punkten derselben angelegte jDulesche Erhitzung empfindlich und abbildbar ist, um ein Abbildungsmuster herzustellen, das den erhitzten Teilen derselben entspricht, wobei der Stromfluß eines vorgegebenen Wertes durch irgendeinen der stromführenden Punkte der Heizvorrichtung in der Schicht von Abbildungsmaterial ein Bild erzeugt, und daß
809813/0737
die Stell- und Bildformungseinrichtung die Heizvorrichtung und den Mikroformat-Film relativ in bezug zueinander in mindestens zwei orthogonalen Richtungen bewegt und das Stromzuführen zu den stromführenden Punkten der Heizvorrichtung in vorwählbaren Zeitmomenten bewirkt, um ein Gesemtmuster alphanumerischen Charakters herzustellen, der mindestens eine Reduktion von 24:1 relativ zu konventionellen Typengrößen darstellt.
14. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß sichtbares Licht gemäß dem Muster transparenter Bereiche durch den Film hindurchleitbar ist und daß die Stell- und Bildformungseinrichtung zum Bewegen der Heizvorrichtung in bezug zum Film und zum Zuführen von Stromimpulsen von einer Stromimpulse erzeugenden Signalquelle zu einem ausgewählten Hitze erzeugenden Punkt führt, um ein gewünechtes Abbildungsmuster auf dem Film mit einer Auflösung von mindestens etwa 50 Stellen (Dots) pro mm zu erzeugen.
15· System nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizvorrichtung eine Anzahl Erwärmung erzeugender Punkte im Abstand voneinander in nur einer Richtung aufweist, um eine lineare Reihe bzw. ein lineares Muster solcher Erwärmung erzeugender Punkte zu bilden, die im Abstand voneinander angeordnet sind, um die Auflösung von mindestens 50 Stellen pro mm zu bilden.
- 9 809813/0737
16. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe des durch jeden der strömtragenden Punkte der Heizvorrichtung geleiteten Stroms die Opazität des Stellenbildes (Dot-Abbildung) bestimmt.
17. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Aufzeichnungsstation zur Aufnahme des Trockenprozeß-Mikroformatfilms dient, der an der Aufzeichnungsstation auf Joulesche Wärmeenergie empfindlich und abbildbar sowie dort entwickelbar ist, so daß dem Muster erhitzter Punkte desselben entsprechend sichtbare Bilder entstehen, daß die Heizvorrichtung in Anlage zur äußeren Oberfläche des Films angeordnet ist und mindestens einen Hitze erzeugenden Punkt zur Erzeugung einer kleinen Punktabbildung auf dem Film einer Größe von nicht mehr als 20 /um dient, wenn ein Strom einer vorgegebenen Dauer da hindurchgeführt wird, daß eine Stromquelle den Strom erzeugt, daß eine Filmabtestvorrichtung die Hitze erzeugenden Stellen der Heizvorrichtung in mindestens zwei orthogonalen Richtungen über den Film selektiv bewegt, so daß eine oder mehrere der wärmeerzeugenden Stellen der Heizvorrichtung gegenüber den verschiedenen Punkten des Films angeordnet werden können, an denen die Punktabbildungen anzubringen sind, und daß eine Steuereinrichtung die Zeit des Anlegens des Stromes an eine . oder mehrere der Hitze erzeugenden Stellen der Heizvorrichtung steuert, um das gewünschte Abbildungsmuster auf dem Film zu erzeugen.
- 10 -809813/0737
18. System nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizvorrichtung nicht mehr als zwei horizontal voneinander getrennte Gruppen von Hitze erzeugenden Punkten aufweist, von denen jede eine Anzahl eng benachbarter Hitze erzeugender Punkte enthält, die die Höhe des größten Alphabet und/oder numerischen Charakters, der auf dem Film abbildbar sein soll, einschließt, und daß stromführende Leiter sich zu den verschiedenen Hitze erzeugenden Stellen von deren nach außen gewandten Seiten erstrecken, wobei der Abstand der Hitze erzeugenden Punkte im Film Punktabbildungen (Dot-Bilder) mit einer Dichte von nicht weniger als etwa 50 Stellen pro mm erzeugt, wenn der Strom hindurchgeführt wird.
19. System nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastvorrichtung den Film und/oder die Heizvorrichtung zur Bewegung in bezug zueinander so abstützt, daß die Hitze erzeugenden Stellen den Film fortschreitend horizontal um eine Distanz einer Charakteroder Eigenschaftsbreite ,jeweils zu einer Zeit abtasten, wenn ein Alphabet- oder numerischer Schlüssel eingedrückt ist, und vertikal um eine dem Zeilenabstand gleiche Distanz zu der Zeit abtasten, wenn ein Zeilenabstandschlüssel eingedrückt ist, daß die Steuervorrichtung zum Zuführen des Stroms von der Stromquelle zu den geeigneten wärmeerzeugenden Punkten der Heizvorrichtung während des horizontalen Charakterabstandvorganges führt, der dem Eindrücken
- 11 809813/0737
eines Alphabet- oder numerischen Charaktersohlüssels folgt, um ein Muster von Punktabbildungen desjenigen Charakters herzustellen, der dem eingedrückten Charakterschlüssel entspricht .
20. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, zur Anwendung bei einer Schreibmaschinenstation im Büro od.dgl., dadurch gekennzeichnet, daß eine schreibmaschinenartige Tastatur Schlüssel für verschiedene Alphabet-und numerische Charakter-und Interpunktionssymbole aufweist, daß manuell bedienbare Vorwärts- und Rückwärtscharakter- und symbolabstandssteuerungen, manuell bedienbare Auf- und Ab-Zeilenabstandssteuerungen und eine auf die Schlüssel und Steuerungen ansprechende Speichereinrichtung zum Speichern von aufzuzeichnenden Informationen entsprechend den betätigten Schlüsseln oder Steuerungen vorhanden sind, wobei das Aufzeichnen eines Charaktersymbol- oder Abstandsdats einer vorgegebenen Adresse der Daten-Speichereinrichtung selbsttätig das vorhergehende Charaktersymbol- oder Abstandsdat ersetzt, daß eine Signalquelle eine Folge von Daten erzeugt, die die elektrischen Signale aus dem in der Datenspeichereinrichtung gespeicherten Daten anzeigt, die die verschiedenen Linien bzw. Zeilen von Alphabet- und/oder numerischen Charakter und Interpunktionssymbole darstellt, die speicherbar und zum Lesen durch Menschen reproduzierbar sind, daß eine manuell bedienbare Übertragungssteuereinrichtung zum Erzeugen der elektrischen Signale der Reihe nach von den in der Datenspeichereinrichtung gespeicherten Daten erzeugt, daß eine visuelle Darstellungseinrichtung auf den Vorgang der verschiedenen Charakter und Interpunktionssohlüssel, Vorwärts- und Rückwärts-Charakter- und Symbolabstandseteuerungen sowie Auf-und Ab-Abstandssteuerungen anspricht, um eine zeitliche visuelle Darstellung
809813/0737 -
der Information herbeizuführen, die aufzuzeichnen und wiederzugeben ist, wenn das betreffende Det durch Wirkung der Schlüssel entwickelt wird.
21. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die in zwei orthogonalen Richtungen bewegbare Hebeeinrichtung und ihre Bewegungs- bzw. Antriebsvorrichtung so ausgebildet und angeordnet sind, daß eine oder mehrere der stromführenden Punkte den Bereich des Aufzeichnungsmediums abtasten können, auf dem Abbildung in einem Zeile-auf-Zeile-Abtastmuster herstellbar sind, während das Aufzeichnungsmedium in bezug dazu stationär bleibt.
22. System nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufzeichnungsmedium in Form einer Mikroformat-Karte (Microfiche) od.dgl. ausgebildet ist, die im Abstand befindliche Aufzeichnungsrahmen enthält, auf denen Daten aufzeichnungsbar sind, die eine Seite alphanumerischer oder in Bildern befindlicher Daten oder Informationen darstellen, und daß die Halteeinrichtung zum Halten des Aufzeichnungemediums so bewegbar und antreibbar ist, daß ein ausgewählter Rahmen der Mikroformat-Karte od.dgl. gegenüber der Heizvorrichtung bringbar iet.
23. System nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebeeinrichtung für das Aufzeichnungemedium einen Schlitten aufweist, der durch die Antriebemittel für die Halteeinrichtung in einer X-Achse zurück und vor antreibbar ist, die dem Abtasten einer Linie bzw. einer Zeile des Auf-
- 13 809813/0737
zeichnungsmediums entspricht, um das ein das Aufzeichnungsmedium tragender Rahmen am Schlitten zur Relativbewegung in bezug zu demselben längs einer Y-Achse im rechten Winkel zur X-Achse befestigt ist und daß der Schlitten Antriebsmittel zum Bewegen des Rahmens zurück und vorwärts längs der X-Achse aufweist.
24. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung für die Heizvorrichtung ein Rahmengestell aufweist, das zur Bewegung längs einer vorgegebenen X-Achse abgestützt ist, um die Heizvorrichtung quer zu der Richtung zu bewegen, in der eine Datenzeile auf dem Aufzeichnungsmedium herstellbar ist, daß die Heizvorrichtung auf dem Rahmengestell so montiert ist, daß sie relativ dazu in X-Achse bewegbar ist, längs der eine Datenlinie auf dem Aufzeichnungsmedium speicherbar ist, daß eine Einrichtung die Heizvorrichtung auf dem Rahmengestell längs der X-Achse kontinuierlich vor und zurück bewegt und daß eine Vorschubeinrichtung das Rahmengestell um eine Zeilenabstandseinheit längs der Richtung der Y-Achee nach Ausführen der Bewegung der Heizvorrichtung in eine Richtung längs der X-Achse vorwärts bewegt.
25. System nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß ein Synchronisiersignal bzw. Taktsignalgenerator von der die Heizvorrichtung länge der X-Achse dauernd hin- und herbewegenden Einrichtung antreibbar ist, um die Zeitbe-
-H-809813/0737
Stimmung bzw. das Takten des Zuführens elektrischer Signale von der Signalquelle zu einem oder mehreren der stromführenden Punkte zu steuern, um alphanumerische oder bildhafte Daten auf dem Aufzeichnungsmedium zu bilden.
26. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung für die Heizvorrichtung auch einen Bildprojektor trägt, der ein auf dem Aufzeichnungsmedium gespeichertes Bild auf eine Projektionswand od. dgl. projiziert und daß eine Führungsvorrichtung die Haltevorrichtung selektiv bewegt, um den Projektor oder die Heizvorrichtung gegenüber dem Teil des Aufzeichnungsmediums in Stellung zu bringen, auf dem das Dat bzw. die Daten aufgezeichnet werden sollen oder bereits aufgezeichnet wurden.
27· System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung für das Aufzeichnungsmedium einen Rahmen, einen Bildausschnitt, ein Bildfeld od.dgl. mit einer Außenwand aufweist, auf der das Aufzeichnungsmedium schichtartig abstützbar ist, wobei der Rahmen, der Bildausschnitt, das Bildfeld od.dgl. aus transparentem Material besteht, um zu ermöglichen, daß Licht da hindurch und durch das dort abgestützte Aufzeichnungsmedium hindurch projiziert werden kann, daß eine stationäre Projektionslampe, eine Vergrößerungslinse und eine Einrichtung vorgesehen sind, die den transparenten Rahmen, die Projektionslampe und die Vergrößerungslinse so in bezug zueinander setzen,
- 15 809813/0737
- η - 273985?
daß der aufgezeichnete Teil des vom Rahmen abgestützten Aufzeichnungsmediums zwischen der Projektionslampe in Ausrichtung mit der Vergrößerungslinse angeordnet ist, so daß das auf dem Aufzeichnungsmedium erzeugte Bild durch die Vergrößerungslinse projizierbar ist, und daß ein Darstellungsaggregat zum Darstellen des von der Vergrößerungslinse vergrößerten Bildes auf einem Projektionsschirm od.dgl. dient.
28. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der den stromführenden Punkten der Heizvorrichtung benachbarten äußeren Oberfläche des Aufzeichnungsmediums mit der Oberfläche der Schicht des Aufzeichnungsmaterial, die von den stromführenden Punkten entfernt bzw. abgewandt angeordnet ist, nicht mehr als 2 /um beträgt.
29. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Joulesche Erwärmung die Schicht des Abbildungsmaterials des ursprünglich opaken Aufzeichnungsmediums über die Gesemtdicke der Schicht transparent macht.
30. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalquelle alphanumerische oder abbildungsproduzierende Dateneingangssignale sequenziell erzeugt, daß das Aufzeichnungsmedium eine Schicht von Abbildungsmaterial aufweist, auf dem ein sichtbares Bild erzeugbar ist, daß eine Fläche in der Größenordnung der Querschnittefläche eines
- 16 -809813/0737
Oberflächenteila derselben beansprucht, die Energie mindestens einer vorgegebenen an einen ausgewählten Punkt des Materials angelegten Größe erhält, daß eine Abbildungs- und Steuereinrichtung auf die Dateneingangssignale enspricht, um sukzessive gegen zunehmend sich ändernde Teile der Schicht aus Abbildungsmaterial Muster der gegebenen Energie zu richten, die den alphanumerischen oder bilderzeugenden Daten entsprechen, die durch die Dateneingangssignale repräsentiert werden, daß die Abbildungsvorrichtung in der Lage ist, Muster der gegebenen Energie von mindestens zwei stark unterschiedlichen Größen zu erzeugen, von denen mindestens eine in der Schicht aus Abbildungsmaterial des Aufzeichnungsmediums alphanumerische oder bildhafte Abbildungen einer solchen winzigen Größe erzeugt, die nicht ohne Bildvergrößerung lesbar ist, und daß eine Mustergrößenauswahl-Steuervorrichtung zum selektiven Betreiben der Abbildungsmittel dient, um jeweils eines der Energiemustergrößen auf der Schicht aus Abbildungsmaterial herzustellen.
31. Syetem nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die andere der vorgegebenen EnergiemuStörgrößen in der Schicht aus Abbildungsmaterial des Aufzeichnungsmediums alphanumerische oder bildhafte Darstellungen einer relativ so großen Größe erzeugt, daß sie ohne Bildvergrößerung ablesbar ist.
32. System nach Anspruch 31« dadurch gekennzeichnet, daß das Aufzeichnungsmedium individuelle Rahmen
809813/0737 "17 "
273985?
bzw. Bildeusschnitte aufweist, in denen die Datenabbildungen reduzierter Größe aufzuzeichnen sind, und außerdem einen Titelaufnahmeteil zur Aufnahme der alphanumerischen Abbildungen einer ohne Bildvergrößerung auslesbaren Größe, daß die Bilddarstellungs-(und -Steuer) Vorrichtung, eine Stelleinrichtung zum Instellungbringen der Abbildungseinrichtung relativ gegenüber dem Titelaufnahmeteil des Aufzeichnungsmediums aufweist, um die relativ großformatigen alphanumerischen Datenbilder darin zu erzeugen, und zum Instellungbringen der Abbildungsvorrichtung relativ gegenüber einem ausgewählten Rahmen bzw. Bildausschnitt des Aufzeichnungsmediums, um dort die winzig kleinen alphanumerischen oder bildhaften Abbildungen herzustellen.
33. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abbildungsvorrichtung erste und zweite wärmeerzeugende Einheiten aufweist, die jeweils eine Anzahl selektiv erregbare Hitze erzeugender Punkte bzw. Stellen zum Erzeugen bildbildender Joulescher Erwärmung in dem Film aufweist, wenn Strom eines gegebenen Werts hindurchgeleitet wird, wobei die erste wärmeerzeugende Einheit so eng benachbarte Hitze erzeugende Stellen aufweist und jeder Funkt bzw. jede Stelle solch eine winzig kleine dem Aufzeichnungsmedium zugewandte Querschnittsfläche aufweist, daß alphanumerische Bilder in der Abbildungsschicht erzeugbar sind, die ohne Bildvergrößerung nioht ohne weiteres lesbar sind.
- 18 -
809813/0737
-*6- 273985?
34. System nach Anspruch 33» dadurch gekennzeichnet, daß die zweite wärmeerzeugende Einheit eine Anzahl selektiv erregbarer wärmeerzeugender Punkte oder Stellen zur Erzeugung bildformender Joulescher Erwärmung in dem Film aufweist, wenn Strom eines gegebenen Wertes hindurch geleitet wird, wobei der Abstand der wärmeerzeugenden Stellen der anderen Abbildungseinrichtung und die Querschnittsflächen jeder der dem Aufzeichnungsmedium zugewandten Stellen so groß ist, daß relativ große bzw. großformatige alphanumerische Daten in der Abbildungsschicht herstellbar sind, die ohne Bildvergrößerung leicht lesbar bzw. feststellbar sind.
35. System nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufzeichnungsmedium einzelne Bildausschnitte enthält, in denen Datenaufzeichnungen reduzierter Größe aufzeichenbar sind und einen Titelaufnahmeteil zur Aufnahme alphanumerischer Daten relativ großer Größe, und daß die Bildaufnahmevorrichtung eine Stelleinrichtung zum relativen Instellungbringen der zweiten wärmeerzeugenoen Einheit zum Herstellen der relativ großen alphanumerischen Datenabbildungen darin gegenüber dem Titelaufnahmeteil des Aufzeichnungsmediums und zum relativen Instellungbringen der ersten wärmeerzeugenden Einheit gegenüber einem ausgewählten Rahmen bzw. Bildausschnitt des Aufzeichnungsmediums enthält, um die alphanumerischen oder bildhaften Abbildungen sehr kleiner bzw. winziger Größe danach zu erzeugen.
36. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
- 19 809813/0737
dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu dem Aufzeichnungsmedium ein separates Aufzeichnungsmedium verwendet ist, auf dem relativ großformatige alphanumerische oder bildhafte Daten abbildbar sind, die leicht ohne Bildvergrößerung darstellbar sind, daß ein Aufzeichnungselement zur Bildung eines relativ großformatigen Dats auf dem zusätzlichen Aufzeichnungsmedium dient und daß Steuerelemente Signale zu den Aufzeichnungselementen führen, um die relativ großformatigen alphanumerischen oder bildhaften Daten auf dem zusätzlichen Aufzeichnungsmedium aufzunehmen und zwar entsprechend der Datenaufzeichnung reduzierter Größe auf einem ausgewählten Bildausschnitt des ersten Aufzeichnungsmediums.
37. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Datenauffindeinrichtung Bildprojektionselemente zum Lichtwerfen gegen einen ausgewählten Bildausschnitt des Aufzeichnungsmediums und zum Projizieren des resultierenden Lichtbildes in vergrößerter Form auf einer Projektionsfläche aufweist und daß eine elektrische Leseeinrichtung auf die reduzierten Bilder, die auf einem ausgewählten Bildausschnitt des Mikrofilms gebildet sind, zum Erzeugen elektrischer Signale anspricht, die die dort aufgezeichnete Daten repräsentieren.
- 20 809813/0737
DE19772739857 1976-09-16 1977-09-05 System zum herstellen von mikroregistrierungen bzw. kleinformat-aufzeichnungen Granted DE2739857A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/724,084 US4205387A (en) 1976-09-16 1976-09-16 Data storage and retrieval system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2739857A1 true DE2739857A1 (de) 1978-03-30
DE2739857C2 DE2739857C2 (de) 1987-06-19

Family

ID=24908919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772739857 Granted DE2739857A1 (de) 1976-09-16 1977-09-05 System zum herstellen von mikroregistrierungen bzw. kleinformat-aufzeichnungen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4205387A (de)
JP (1) JPS5336432A (de)
AU (1) AU511898B2 (de)
BE (1) BE858678A (de)
CA (1) CA1112291A (de)
DE (1) DE2739857A1 (de)
FR (1) FR2364765A1 (de)
GB (1) GB1585932A (de)
IT (1) IT1110196B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0016457A1 (de) * 1979-03-24 1980-10-01 Hitachi, Ltd. Apparat zum Aufzeichnen der auf einer Kathodenstrahlröhre angezeigten Daten
EP0084064A1 (de) * 1981-12-23 1983-07-27 SKIDATA COMPUTER GESELLSCHAFT m.b.H. System zur Herstellung einer Berechtigungskarte mit einem Bild des Karteninhabers sowie mit alphanumerischen Zeichen

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4170728A (en) * 1978-01-23 1979-10-09 Energy Conversion Devices, Inc. Heat applying microfilm recording apparatus
US4440248A (en) * 1980-02-09 1984-04-03 Teraoka Seikosho Co., Ltd. Bar code printer
GB2148664B (en) * 1981-04-24 1986-03-19 Canon Kk Variable mode facsimile apparatus
DE3250064C2 (de) * 1981-04-27 1993-10-21 Canon Kk Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät
US4449195A (en) * 1981-11-13 1984-05-15 General Electric Company Digital fluorographic processor control
GB8400177D0 (en) * 1984-01-05 1984-02-08 Bowthorpe Hellermann Ltd Marking machine
US4805087A (en) * 1984-09-28 1989-02-14 Q & L Corp., Inc. Selective microfiche display equipment
US5058185A (en) * 1988-06-27 1991-10-15 International Business Machines Corporation Object management and delivery system having multiple object-resolution capability
US5153936A (en) * 1988-06-27 1992-10-06 International Business Machines Corporation Dual density digital image system
US5046027A (en) * 1988-11-08 1991-09-03 Massachusetts General Hospital Apparatus and method for processing and displaying images in a digital procesor based system
US5267047A (en) * 1991-04-30 1993-11-30 International Business Machines Corporation Apparatus and method of operation for a facsimilie subsystem in an image archiving system
US5312684A (en) * 1991-05-02 1994-05-17 Dow Corning Corporation Threshold switching device
US5163760A (en) * 1991-11-29 1992-11-17 Eastman Kodak Company Method and apparatus for driving a thermal head to reduce parasitic resistance effects
EP0670783A4 (de) * 1992-07-24 1996-01-10 Summagraphics Corp Verfahren und vorrichtung zum plotten und drucken von streifen.
JP3019631B2 (ja) * 1992-11-04 2000-03-13 松下電器産業株式会社 文書画像印字装置
US5823948A (en) * 1996-07-08 1998-10-20 Rlis, Inc. Medical records, documentation, tracking and order entry system
US7076436B1 (en) * 1996-07-08 2006-07-11 Rlis, Inc. Medical records, documentation, tracking and order entry system
US6149440A (en) * 1998-09-18 2000-11-21 Wyngate, Inc. Methods and apparatus for authenticating informed consent
US6171112B1 (en) 1998-09-18 2001-01-09 Wyngate, Inc. Methods and apparatus for authenticating informed consent
US7227817B1 (en) 1999-12-07 2007-06-05 Dphi Acquisitions, Inc. Low profile optical head
US6580683B1 (en) 1999-06-23 2003-06-17 Dataplay, Inc. Optical recording medium having a master data area and a writeable data area
US7191153B1 (en) 1999-09-10 2007-03-13 Dphi Acquisitions, Inc. Content distribution method and apparatus
US6631359B1 (en) 1999-09-10 2003-10-07 Dphi Acquisitions, Inc. Writeable medium access control using a medium writeable area
US9158983B2 (en) 2010-07-08 2015-10-13 E-Image Data Corporation Microform word search method and apparatus

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1448770A1 (de) * 1962-11-14 1968-10-24 Castelli Arrigo Heissschreibspitze fuer Registrierapparate,schreibende Messgeraete u.dgl.
DE2145755A1 (de) * 1970-09-16 1972-05-04 Ricoh Kk Schreibkopf fur Thermodrucker und Verfahren zur Herstellung desselben
US3890702A (en) * 1974-04-03 1975-06-24 Honeywell Inc Method of making thermal recording print head
DE2534853A1 (de) * 1974-08-29 1976-03-11 Ibm Thermo-drucker mit integrierten halbleiter-heizelementen

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2993805A (en) * 1958-09-12 1961-07-25 Ibm Method of printing on vesicular material
US3283310A (en) * 1959-08-21 1966-11-01 Gen Electric Thermoplastic film tape recorder
US3167747A (en) * 1959-08-21 1965-01-26 Gen Electric Trermoplastic film random access analog recording
US3185026A (en) * 1961-05-22 1965-05-25 Ncr Co Method and apparatus employing metachromatic material for forming a plurality of individual micro-images
US3465352A (en) * 1966-05-11 1969-09-02 Ncr Co Information processing systems using lasers
US3506779A (en) * 1967-04-03 1970-04-14 Bell Telephone Labor Inc Laser beam typesetter
US3594759A (en) * 1968-04-29 1971-07-20 Xerox Corp Graphical data processor
US3688656A (en) * 1969-10-06 1972-09-05 Image Products Corp Microfilm printer
US3701999A (en) * 1970-08-21 1972-10-31 Ncr Co Computer output laser microform recording system
US3815094A (en) * 1970-12-15 1974-06-04 Micro Bit Corp Electron beam type computer output on microfilm printer
US3757351A (en) * 1971-01-04 1973-09-04 Corning Glass Works High speed electostatic printing tube using a microchannel plate
JPS556076B1 (de) * 1971-07-13 1980-02-13
US3956587A (en) * 1973-02-20 1976-05-11 Exxon Research And Engineering Company Facsimile apparatus
US4052208A (en) * 1973-05-04 1977-10-04 Martinelli Michael A Image recording medium employing photoconductive granules and a heat disintegrable layer
GB1473868A (en) * 1973-10-23 1977-05-18 Olivetti & Co Spa Electrothermal printers
US3966317A (en) * 1974-04-08 1976-06-29 Energy Conversion Devices, Inc. Dry process production of archival microform records from hard copy
US3965476A (en) * 1974-07-05 1976-06-22 Per E. Wenander Laser printing method and system
US4002829A (en) * 1974-08-29 1977-01-11 W. R. Grace & Co. Autosynchronous optical scanning and recording laser system with fiber optic light detection
US3986011A (en) * 1975-02-24 1976-10-12 Hewlett-Packard Company Printer-plotter system
US3992090A (en) * 1975-02-27 1976-11-16 Microx Corporation Optical apparatus for selectively producing rippled message images in areas of specular surfaced photoplastic film and erasing such images from such areas for reuse
US4003061A (en) * 1975-10-31 1977-01-11 Applicon Incorporated Photoplotter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1448770A1 (de) * 1962-11-14 1968-10-24 Castelli Arrigo Heissschreibspitze fuer Registrierapparate,schreibende Messgeraete u.dgl.
DE2145755A1 (de) * 1970-09-16 1972-05-04 Ricoh Kk Schreibkopf fur Thermodrucker und Verfahren zur Herstellung desselben
US3890702A (en) * 1974-04-03 1975-06-24 Honeywell Inc Method of making thermal recording print head
DE2534853A1 (de) * 1974-08-29 1976-03-11 Ibm Thermo-drucker mit integrierten halbleiter-heizelementen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0016457A1 (de) * 1979-03-24 1980-10-01 Hitachi, Ltd. Apparat zum Aufzeichnen der auf einer Kathodenstrahlröhre angezeigten Daten
EP0084064A1 (de) * 1981-12-23 1983-07-27 SKIDATA COMPUTER GESELLSCHAFT m.b.H. System zur Herstellung einer Berechtigungskarte mit einem Bild des Karteninhabers sowie mit alphanumerischen Zeichen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1585932A (en) 1981-03-11
FR2364765B1 (de) 1984-04-06
IT1110196B (it) 1985-12-23
AU2884977A (en) 1979-03-22
CA1112291A (en) 1981-11-10
BE858678A (fr) 1978-01-02
DE2739857C2 (de) 1987-06-19
FR2364765A1 (fr) 1978-04-14
US4205387A (en) 1980-05-27
JPS5336432A (en) 1978-04-04
AU511898B2 (en) 1980-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2739857A1 (de) System zum herstellen von mikroregistrierungen bzw. kleinformat-aufzeichnungen
DE2111561C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Abdruckes sowie Verwendung einer Tellur enthaltenden Halbleiterschicht zum Offset-Drucken
DE2058529C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Abdrucks und Verwendung einer Druckplatte zum Hoch- oder Tiefdrucken
US4346449A (en) Data storage and retrieval system
DE2060661C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Fläche in Form eines Reliefs sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2025767B2 (de) Vorrichtung zum Ausdrucken von Informationen
EP0027532A1 (de) Verfahren zum Herstellen von mit verschiedenen Zeichen versehenen Kunststoff-Gerätetasten
DE3341961A1 (de) Thermouebertragungsdruck unter verwendung eines bindemittels
DE2539738A1 (de) Abtastsystem
EP0151712B1 (de) Einrichtung zur Darstellung von Informationen auf einem Lesegerät für Blinde
DE19822323C2 (de) Reifenbeschriftungseinrichtung
DE3933150A1 (de) Videodrucker
DE2812206A1 (de) Optischer drucker
DE2529107A1 (de) Stossfreie druck- oder schreibeinrichtung
DE3309328A1 (de) Heizsteuereinrichtung fuer einen durch waermeeinwirkung farbe uebertragenden drucker
DE60207452T2 (de) Displayfolie mit einer leitenden verbundschicht und einer schicht aus polymerdispergierten flüssigkeitskristallen
DE3435999C2 (de)
DE2836235C2 (de) Dispersionsabbildungsfilm, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE1671571B1 (de) Elektrothermographisches aufzeichnungsverfahren und dabei verwendeter schichttraeger
DE1268658B (de) Strahlungs-Schreibvornchtung, insbesondere Strahlungsschreibmaschme
DE1263091B (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen von Informationen
DE60301594T2 (de) Druckgerät, Druckverfahren und Druckprogramm
DE3219781A1 (de) Aufzeichnungsverfahren und -vorrichtung
WO1992001565A1 (de) Löschbarer optischer aufzeichnungsträger für farbige informationen
DE2902137A1 (de) Aufnahmekopf zum abbilden auf aufzeichnungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MUELLER, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee