DE2311992A1 - Bildanzeigeeinrichtung - Google Patents

Bildanzeigeeinrichtung

Info

Publication number
DE2311992A1
DE2311992A1 DE2311992A DE2311992A DE2311992A1 DE 2311992 A1 DE2311992 A1 DE 2311992A1 DE 2311992 A DE2311992 A DE 2311992A DE 2311992 A DE2311992 A DE 2311992A DE 2311992 A1 DE2311992 A1 DE 2311992A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
cell
brightness
image
matrices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2311992A
Other languages
English (en)
Inventor
Gordon Hughes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INT COSSPUTERS Ltd
Original Assignee
INT COSSPUTERS Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INT COSSPUTERS Ltd filed Critical INT COSSPUTERS Ltd
Publication of DE2311992A1 publication Critical patent/DE2311992A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/26Signs formed by electric discharge tubes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/313Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being gas discharge devices
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • G09G3/296Driving circuits for producing the waveforms applied to the driving electrodes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • G09G3/297Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels using opposed discharge type panels
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/12Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by switched stationary formation of lamps, photocells or light relays
    • H04N3/125Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by switched stationary formation of lamps, photocells or light relays using gas discharges, e.g. plasma

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Description

In der Antwort bitte angeben Unser Zeichen
I/p 7609
INTEIOTATIOITAL COMPUTERS LIMITED, ICL House, Putney, London, S.WJ.5 - England
Bildanzeigeeinrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Anzeigen von Bildern, die durch eine Matrix von Zellen dargestellt werden, welche selektiv auf vorbestimmte Helligkeitspegel beleuchtbar sind, und insbesondere auf eine Einrichtung zur Anzeige von Halbtonbildern mit einer Vielzahl von Graupegeln.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, Bilder durch selektive Erregung einzelner in Matrixformation angeordneter Zellen anzuzeigen. Eine Matrix von Zellen, die hierfür verwendbar ist, kann beispielsweise aus einer Anordnung ύοώ. Gasentladungszellen bestehen; eine solche Anordnung wird üblicherweise als Gasanzeigematrix bezeichnet. Eine Gasanzeigematrix für Speicherund Anzeigezwecke ist in Patent.... (Patentanmeldung P 22 44 281.5) im einzelnen beschrieben, und eine solche Matrix besteht aus einer Vielzahl von einzelnen Elementarzellen, deren jede aus einer mit Neon oder anderem Gas gefüllten Köhre besteht, wobei die Röhren selektiv erregbar sind, damit eine
309838/0989
9.3.1973 W/He - 2 - I/p 7609
Glimmentladung entsteht. Die in dem vorstehend genannten älteren Vorschlag der Anmelderin beschriebenen Elementarzellen sind jeweils in der Lage, einen von zwei Zuständen einzunehmen, entweder den Glimmzustand oder den Löschzustand. So ist eine solche Matrix in der Lage, ein Bild nur einer einzigen Helligkeitsintensität, z.B. ein Linienbild anzuzeigen. Weil dieses Bild nur aus Zellen bestehen kann, die entweder beleuchtet oder dunkel sind, wird dieses Bild als Schwarz-Weiß-Bild bezeichnet, obgleich die tatsächliche Farbe des Bildes natürlich von dem in den Röhren befindlichen Gas abhängt. Zur Anzeige eines Halbtonbildes ist es erforderlich, daß Abstufungen in der Helligkeit der Röhren vorhanden sind, die die Matrixzellen des Bildes bilden, damit die gewünschten Änderungen in der Grauskala des Bildes simuliert werden.
Gemäß der Erfindung weist eine Einrichtung zur Anzeige eines Bildes mit Hilfe einer Vielzahl von beleuchtbaren Bildzellen, die in Reihen und Spalten angeordnet sind, eine Vielzahl von ähnlichen Elementarzellenmatrizen auf, deren jede Gasanzeigezellen enthält, die in Reihen und Spalten entsprechend den Reihen und Spalten der Bildzellen angeordnet sind; die Elementarzellen sind dabei selektiv und individuell so erregbar , daß sie eine Glimmentladung ergeben; die unterschiedlichen Elementarzellenmatrizen sind räumlich so verschachtelt, daß entsprechende der Elementarzellen in verschiedenen Matrizen voneinander versetzt sind, so daß innerhalb der Bildzelle eine entsprechende einzelne Elementarzelle aus jeder unterschiedlichen Zellenmatrix angeordnet werden kann, und es ist eine Vorrichtung zum selektiven Steuern der Erregung der Elementarzellen, einer jeden Bildzelle vorgesehen, um die Beleuchtmngshelligkeit der Bildzellen zu variieren.
3 0 9 8 3 8/0989
9.3.1973 W/He - 3 - I/p 7609
nachstellend wird die Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert. Die Zeichnung zeigt schematisch eine Bildanzeigeeinrichtung.
In der Zeichnung sind eine Anzahl von Gasentladungsröhren 1 in Reihen und Spalten angeordnet dargestellt. Jede Röhre kann als Elementarzelle 1 "betrachtet werden, die durch selektives Anlegen eines Erregerstromes in einer nachstehend zu beschreibenden Weise beleuchtet wird. Wie strichpunktiert angedeutet, werden Bildzellen 2 jeweils durch Gruppen von vier benachbarten Elementarzellen 1 gebildet, die in Rechteckform angeordnet sind, so daß eine Anordnung von Reihen und Spalten von Bildzellen 2 entsteht, wobei die Bildzellen 2 jeweils eine ähnliche Gruppe von vier Elementarzellen 1 enthalten.
Obgleich die Reihen der Matrix, wie der Einfachheit halber in der Zeichnung dargestellt, nur vier Elementarzellen enthalten, ist es in der Praxis eine wesentlich größere Anzahl vorgesehen, die der Beschränkung unterworfen ist, daß zur Erzielung vollständiger Bildzellen die Anzahl von Elementarzellen in einer Reihe geradzahlig sein muß. In gleicher Weise ist eine wesentlich größere Anzahl von Elementarzellen in einer Spalte vorgesehen, wiederum mit der Einschränkung, daß die Anzahl geradzahlig ist. Somit sind vier Bildzellen 2 in einer Matrixanordnung von zweimal zwei vorgesehen und in der Praxis wäre eine größere Anzahl vorhanden.
Zu Zwecken vorliegender Beschreibung ist es sinnvoll, die Elementarzellen 1, die in einer Bildzelle enthalten sind, getrennt zu identifizieren. Wie in der Zeichnung angedeutet, enthalten die Elementarzellen 1 der oberen linken Bildzelle 2 Elementarzellen I bis IV, und alle Bildzellen 2 enthalten entsprechend gedanklich bezogene Elementarzellen 1. Somit kann die Anordnung von Bildzellen 2 als aus vier verflochtenen Matrizen von Elementar ζ eilen 1 gebildet betrachtet werden. Eine
309838/0989
9.3.1973 W/He - 4 - I/p 76O9
solche Matrix I enthält alle die Elementarzellen, die mit I bezeichnet sind und weist die obere linke Zelle 1 (wie in der Zeichnung gezeigt) einer jeden der Bildzellen 2 auf. Die übrigen drei Matrizen enthalten in ähnlicher Weise alle die Zellen 1, die mit II, III und IY beizeichnet sind.
Es ist üblich, Gasentladungszellen dadurch zu steuern, daß die Auslegung so gewählt wird, daß eine Zelle normalerweise zwischen Spannungsspeiseleitungen so eingeschaltet ist, daß diese Spannung an der Zelle in der Mitte zwischen dem Spannungswert liegt, der erforderlich ist, um eine Glimmentladung in der Zelle einzuleiten, und dem kritischen Spannungspegel, bei dem eine Glimmentladung, die einmal eingeleitet worden ist,'erlischt. Diese normale. Spannung wird häufig als "Haltespannung11 bezeichnet. Eine Zelle wird dann durch das vorübergehende Anlegen einer Spannung, die höher ist als die Zündspannung, zum Glimmen angeregt, und umgekehrt erlischt eine glimmende Zelle durch vorübergehende Verringerung der Spannung an der Zelle auf einen Wert, der kleiner ist als der, der zur Beibehaltung der Glimmentladung erforderlich ist. Dieses System zur Steuerung des Zündens und Löschens einer Zelle ist in dem eingangs erläuterten älteren Vorschlag der Anmelderin im einzelnen beschrieben.
Die Anoden aller Elementarzellen 1 einer Reihe sind miteinander so verbunden, daß sie die Eeihenleiter 3 bilden, und zwar eine für jede der Element arz ellenreihen der Matrix. Spaltenverbindungen oder Spaltenleiter 5 sind ebenfalls Jeweils einer für jede Elementarzellenspalte der Matrix vorgesehen· · Jeder Leiter 5 ist mit Eathodenwiderständen 6 aller Elementarzellen 1 einer Spalte verbunden.
Die Reihenleiter 3 "und. die Spaltenleiter 5 sind über Auswählnetzwerke 20 und 21 mit Dekodiernetzwerken ? und 8 für die X- und T-Achs en der Matrix verbunden» Die Netzwerke 7 und· 8
309838/0389
9.3.1973 W/He - ? - I/p 7609
sind so angeordnet, daß sie einen Reihenleiter und einen Spaltenleiter 5 auswählen, damit eine einzige Elementarzelle 2 ausgewählt wird, und die Auswählnetzwerke 20 und 21 erzeugen Impulse zum Antreiben der ausgewählten Zellen. Die Dekodiernetzwerke 7 iind 8 sind in entsprechender Weise mit X-Adressen- und Y-Adressenregistern 9 und 10 verbunden. Die Adressenregister 9 und 10 bestehen jeweils aus einer Anzahl von Stufen, in der eine binärcodierte Adresse registriert sein kann. Das X-Adressenregister 9 besteht aus einer Hauptgruppe von Stufen für Aufnahme der bedeutenderen Binärwertstellen der codierten Adresse und eine weitere getrennte einzelne Stufe 9a ist so ausgelegt, daß sie die Binärwertsteile geringster Bedeutung enthält.
Das X-Adressenregister 10 ist ähnlich aufgebaut und weist eine Hauptgruppe von Stufen für die höherwertigen Binärwertsteilen und eine getrennte einzelne Stufe 10a für die Wert st eile niedrigster Bedeutung auf. Die beiden einzelnen Stufen 9a und 10a sind ferner hintereinander geschaltet, so daß sie einen Vierstufenzähler ergeben, und sind mit einem Zähleingang zur Stufe 10a aus einer Steueranordnung 11 versehen. Anzeigen der Zustände der Stufen 9a und 10a, die als Teile der erforderlichen X- und Y-Adressen in die Dekodiernetzwerke 7 und 8 gegeben werden, werden auch einer Dekodiereinerichtung 12 aufgegeben, damit sie nacheinander Ausgänge, und zwar jeweils einen für jeden der vier Leiter 13 darstellen. Diese Ausgänge werden aufgegeben, um ein entsprechendes von vier UND-Gattern 14-zu schalten, wobei die Gatter der Reihe nach in zyklischer Folge geschaltet werden.
Die Steueranordnung 11 weist ferner einen Eingang in ein Helligkeitspegelregister 15 mit vier Stufen A-D auf. Dieser Eingang setzt diese Stufen so, daß die gewünschte Beleuchtung aus jeder Bildzelle angezeigt wird, indem der Grad der Helligkeit genau angegeben wird, der aus jeder der entsprechenden Elementarzellen 1 gewünscht wird.
309838/0989
9.3.1973 W/He - 6 - I/p'7609
Der Ausgang aus den Stufen des Helligkeitspegelregisters 15 wird einem logischen Netzwerk 16 aufgegeben und Leiter 17 führen die resultierenden Signale zu den UND-Gattern 14. Eine Tastimpulsleitung 18 as der Steueranordnung 11 ist an alle UND-Gatter 14 gelegt, damit diese Gatter abgetastet werden können.
Ausgänge aus den UND-Gattern 14 werden gemeinsam an ein ODER-Gatter 19 gelegt, und ein resultierender Abtastausgang aus dem ODER-Gatter 19 ist mit Abt as t eingängen der Auswählnetz- " werke 20 und 21 verbunden.
Bevor die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Einrichtung erläutert wird, erscheint es zweckmäßig, kurz auf den Zweck der Bildzellengruppen von Elementarzellen 1 einzugehen. Jede Bildzeile 2 hat eine visuelle Helligkeit ? die durch die Anzahl seiner Elementarzellen 1 bestimmt ist, welche zum Glimmen erregt werden. Wenn somit nur eine Elementarzelle der Gruppe glimmt, ist die Helligkeit der Bildzelle in der Größenordnung von ein Viertel der Helligkeit, die erhalten wird, wenn alle vier Elementarzellen zum Glimmen gebracht sind. Der visuelle Helligkeitsbereich einer Bildzelle mit vier Elementarzellen beträgt etwa 4:1. Während ein Bereich dieser Größenordnung zweckmäßig für die Anzeige beispielsweise von Tontrennbildern ist, die einen begrenzten Grautonmaßstab haben, wurde festgestellt, daß ein Bereich von 4:1 nicht ausreichend groß ist, um in zufriedenstellender Weise ein herkömmliches Halbtonbild anzuzeigen. Andererseits wurde festgestellt, daß ein Helligkeitsbereich von etwa 12:1 ein einwandfreies visuelles Bild ergibt.
Die Steuerung des durch eine Elementarzelles z.B. Zelle 1 fließenden Stromes erzeugt auch eine Änderung in der Helligkeit der Zelle. Mat hat jedoch festgestellts daß die Steuerung des Stromes auf diese Weise wiederum effektiv einen Helligkeitsbereich von etwa 4:1 ergibt, wobei der Bereich einerseits
30^38/0989
9.3.1973 W/He - 7 - Ι/ρ 7609
durch den Löschstrom der Zelle und andererseits durch den maximalen Strom, der durch die Zelle fließen kann, begrenzt ist. Die Änderung des in einer einzigen Zelle fließenden Stromes macht erforderlich, daß die Zellenantriebjs- und Auswählschaltung eine Einrichtung zum Schalten der Zellenantriesanordnungen einschließt, während die Zellenauswahl unabhängig von der Einstellung des Antriebsschalters wirksam ist. Durch Verwendung einer Anordnung, bei der eine Kombination τοη EIementärzellen verwendet wird, wobei jede Zelle nur eine einzige bestimmte Helligkeit hat, kann der Helligkeitsbereich einer Bildzelle wenigstens auf den gewünschten 12:1 Bereich in folgender Weise vergrößert werden. Von den vier Zellen 1 in jeder Bildzelle 2 sind zwei (III und IY) mit Kathodenwiderstanden 6 versehen, die ermöglichen, daß ein maximaler Strom fließt, um die maximale Helligkeit dieser Zellen zu erzielen. Eine dritte Zelle (II) besitzt einen Kathodenwiderstand 6, deseen Wert ermögliäit, daß die Zelle bei der Hälfte der maximalen Helligkeit zum Glimmen kommt, und die vierte Zelle (I) weist einen Kathodenwiderstand 6 mit einem solchen Wert auf, daß sie bei einem viertel der maximalen Helligkeit zum Glimmen kommt.
Im Betrieb geht die Steueranordnung 11 durch einen Arbeitszyklus zur •Auswahl einer jeden Bildzelle 2 und bei jedem Zyklus erfolgt eine Abtastung der einzelnen Elementarzellen 1 der Bildzelle 2 der Reihe nach. Es sei angenommen, daß der zu beschreibende Arbeitszyklus an einer Stelle beginnt, an der eine neue Adresse gerade in die Adressenregister 9 und. 10 in Abhängigkeit von einem Steuerbetrieb, der durch die Steueranordnung 11 eingeleitet worden ist, eingeführt worden ist.
Die Anordnung ist so gewählt, daß die eingeführten Adressen in den X- und T-Adressenregistern beide in Bull enden, so daß an dieser Stelle die Wertstellen höherer Bedeutung der Adressen, wie sie in den Haupt-X- und-Y-Adressenregistern 9 und 10
309838/0989
9.3.1973 W/He - S - I/p 7609
enthalten sind, in der Lage sind, eine aus einem Paar benachbarter Reihen oder Spalten zu identifizieren, wobei die Endauswahl der gewünschten dieses Paares durch Dekodieren der Inhalte der einzelnen x- und y-Stufen 9a und loa vorgenommen wird. Da diese beiden Stufen EuIl" enthalten, ist die dekodierte Auswahl so ausgelegt, daß die oberste Reihe des Paares und die links Spalte des Paares identifiziert werden.
Eine Betrachtung der Anordnung der oberen linken BiMzeile in der Zeichnung zeigt, daß die erste Elementarzelle 1 dieser auszuwählenden Bildzelle die zusätzlich mit I in der Zeichnung bezeichnete ist. Wenn vier lehlimpulse an die zwei Stufen 9a und 10a angelegt werden, werden diese Stufen zyklisch über eine Vierstufenzählung von 00 auf 01, 10 und schließlich 11 geschaltet. Wird dieser fortschreitenden Zählungfeine Dekodierung aufgegeben, ergibt sich, daß die vier Elementarzellen 1, die eine einzelne Bildzelle 2 darstellen, der Reihe nach in der Ordnung I, II, IJI, IV ausgewählt werden.
Dann, wenn die Adressen in die Register 9 und 10 eingeführt werden, wird ein Helligkeitspegelcode für die auszuwählende Bildzelle in das Helligkeitspegelregister 15 als ein Vierfcit-Binärausdruck, der aus den Bits A-D besteht, eingeführt. Der Ausdruck wird durch das logische Netzwerk 16 dekodiert und entsprechend den Wertendieser Bits führt eine Kombination von Ausgangsleitern 17 Signale, die dan gewünschten Bildzellen- · helligkeitspegel entsprechen.
Die Leiter 17 beaufschlagen entsprechende der UND-Gatter Jedes Gatter 14 ist einer der Elementarzellen 1 zugeordnet, die in der auszuwählenden Bildzelle 2 enthalten sind, und die speziellen UND-Gatter 14, die durch die Ausgänge auf den Leitern 17 beaufschlagt werden sollen, entscheiden letztlich, welche dieser Elementarzellen 1 zum Glimmen kommen. Die Gatter 14 werden in der Reihenfolge abgefragt, in der die Zählung in
309838/0989
9.3.1973 V/He - 9 - I/p 7609
den Stufen 9a und 10a fortschreitend durch die Wirkung des Abtastdekodierers 12 "beim Dekodieren der durch die Stufen 9a und 10a registrierten Zählung und durch Aufgeben eines Schaltsignales auf das UND-Gatter 14, das der speziellen der Elementarzellen 1 I bis 1 IT, die durch die Zählung dargestellt wird, geändert wird.
Die Steueranordnung 11 ergibt die Zählimpulse, die den Stufen 9a und 10a aufgegeben werden, und ferner synchron zu diesen Zählimpulsen ein il.btasta.gnal über den Leiter 18, um jedes der Gatter 14 der Reihe nach abzutasten. Somit ergibt das ODER-Gatter 19 einen Abtastausgangsimpuls für jede der Elementarzellen 1 der ausgewählten Bildzelle 2, die zu dem Zeitpunkt zum Glimmen kommen soll, wenn die Zelle 1 durch die Adressendekodierer 7 w&ä. 8 ausgewählt wird.
Die Abtastimpulse aus dem ODER-Gatter 19 werden den Auswählnetzwerken 20 und 21 aufgegeben. Die Bedingungen für das Schalten der Zellen einer Matrix sind in dem eingangs angegebenen älteren Vorschlag der Anmelferin im einzelnen angegeben. In vorliegendem Falle sind die Anoden und Kathoden der Elementarzellen 1 normalerweise mit positiven und negativen Schienen einer Haltespannungsquelle in der in der älteren Anmeldung beschriebenen Weise verbunden. Die Auswhählnetzwerke 20 und 21 entsprechen ähnlichen Netzwerken, die in dem genannten älteren Vorschlag erläutert sind, und werden so geschaltet, daß ein Auwählimpuls, der aus dem Abtastimpuls aus dem ODER-Gatter 19 in vorliegender Anmeldung stammt, aufgegeben wird, damit eine ausgewählte Zelle 1 zum Glimmen kommt. Der Effekt des Auswählimpulses besteht darin, die Spannung an der ausgewählten Zelle 1 vorübergehend durch ein Spannungsinkrement zu modifizieren, das in vorliegendem Falle so betrachtet werden kann, daß es eine Größe von der Hälfte der Differenz zwischen der Haltespannung und der
309838/0989
■9.3.1973 W/He -■ 10 - I/p 76O9
Zündspannung für die Zelle besitzt. In vorliegendem Fall ist die Polarität und das Aufgeben der Auswählimpulse so gewählt, daß ein positives Spannungsinkrem ent den drei Leitern 3 aufgegeben wird, die durch das Dekodieren der X-Adresse ausgewählt werden, und es wird ein negatives Spannungsinkrement dem Spaltenleiter 5 aufgegeben, der durch das Dekodieren der Y-Adresse ausgewählt ist. Somit erhält während jeder Auswahl einer Elementarzelle 1 nur die ausgewählte Zelle ihre Spannung um zwei Inkremente erhöht, damit die Zündspannung erreicht wird, und nur dann, wenn ein Abtastimpuls das ODER-Gatter 19 zu dem Zeitpunkt, zu dem diese Zelle 1 ausgewählt wird, passiert, tritt die gewünschte Spannungsänderung ein- In einer ausgewählten Bildzelle 2 werden somit nur die Elementarzellen 1, die durch das logische Netzwerk 16 als für den gewünschten Helligkeitspegel erforderlich spezifiziert sind, zum Glimmen gebracht. Durch das Aufgeben der Auswählspannungsinkremente auf die Reihen und Spalten werden die folgenden Bedingungen erhalten: Mir die Zellen 1, die an den Schnittstellen von nicht ausgewählten Reihen und Spalten liegen, kann keine effektive Spannungsänderung auftreten; für· die Zellen 3&n einer ausgewählten Reihe, aber einer nicht ausgewählten Spalte, kann nur eine einzige Spannungsinkrementänderung auftreten, und für die Zellen 1 in einer ausgewählten Spalte, jedoch nicht einer ausgewählten Reihe ist wiederum nur eine einzige Spannungsinkrementanderung vorhanden. .
Das logische Netzwerk 16 erzeugt aus den Inhalten des Helligkeitspegelregisters 15 Ausgänge auf den Leitungen 17, damit festgelegt wird, welche der-Elementarzellen 1 einer Bildzelle zum Glimmen gebracht werden müssen, damit der erforderliche
7ird - _ -^ _ „ Die folgende
Tabelle gibt in zweckmäßiger Form eine Übersetzung aus einer binärcodierten Helligkeitspegelanzeige im Register 15 für eine Auswahl der Zelle 1 an, damit ein effektiver Helligkeitsbereich von 12:1 erzielt wird, wobei die Elementarzelle I
309838/0989
9.3.1973 W/He
I/p 7609
einer Bildzelle 2 stets geVungen ist, einen Helligkeitspegel eines Viertels der maximalen Intensität zu erzeugen, die Zelle II stets einen Pegel der Hälfte der maximalen Helligkeit, ■und die Zellen III und IV jeweils stets eine maximale Helligkeit erzeugen.
Helligkeitspegel- Gatter 14- Elementarzellen Helligkeitspe O
Begistertoits geschaltet ausgewählt gel der Bild IA
zelle 1/2
ABCD 3A
0 0 0 0 keine keine 1
0 0 0 1 nur d nur I ι IA
0 ο 1 0 nur c nur II 1 1/2
0 0 11 c und d I und II l 3A
0 10 0 nur to nur III 2
0 1 0 I1 to und d I und III 2 1/4
0 110 to und c II und III 2 1/2
Olli to, c und d I, II und III IV 2 3A
10 0 0 a und to III und IY
10 0 1 a, to und d I, III und IV
10 10 a, to und c II und IV
10 11 a, to, c u. d I, II, III und :
Die Helligkeitsänderung von 12:1 ergitot sich durch die gezeigte spezielle Anordnung, der effektive Helligkeitstoereich kann atoer durch Änderung des logischen Netzwerkes 16 und Änderung entweder der Helligkeit s stuf en der individuellen Elementarzellen 1 oder durch Änderung der Anzahl von Elementarzellen 1 in einer Bildzelle 2 geändert werden.
Das gezeigte Adressiersystem verwendet die X- und T-Adreseenregister zur Spezifizierung einer speziellen Bildzelle 2, und die zuästzlichen Adressenstufen 9a "und 10a spezifizieren dann die individuellen Elementarzellen 1, die die ausgewählte
309838/0989
9.3.1973 W/He - 12. - I/p 7609
Bildzelle 2 bilden. Somit kann für jede Bildzelle 2 das Adressiersystem primär entsprechende Elementarzellen 1 in jeder der verschachtelten Elementarz eil enmatriz en I "bis IV auswählen, wobei die Zellen 1 der Elementarmatrizen dann weiter durch die zusätzlichen Adressierstufen 9a und 10a ausgewählt werden, so daß diese beiden Stufen als Elementarzellenmatrix-Auswähleinrichtungen angesehen werden können. Es können auch andere Adressieranordnungen zur unabhängigen Auswahl der Elementarzellen 1 einer Bildzelle verwendet werden) z.B. durch die Eingabe von vollständigen Elementarzellenadressen in die Adressenregister 9 tmd 10, so daß diese Register nun auch die Stufen 9a ^und 10a mit einschließen. In diesem Jail können die !Punktionen des Helligkeitspegelregisters 15 und der Dekodiereinrichtung 12 so kombiniert werden, daß die Auswahl der individuellen Elementarzellen 1 dann erfolgt, ohne daß eine Zählanordnung, die den Adressenregistern zugeordnet ist, notwendig wird.
Es können auch andere Verfahren zum Auswählen einer Bildzelle durch Adressieren verwendet werden. Beispielsweise sind in dem eingangs erwähnten älteren Vorschlag der Anmelderin andere Verfahren zur Zellenadressierung in einer Matrix angegeben. Eine Erweiterung der Zählanordnung, die den Stufen 9a und 10a aufgegeben wird, kann zur Erzielung einer vollständigen Folgeabtastung der Bildzellen 2 der Matrix verwendet werden. So kann beispielsweise dann, wenn die Hauptregister 9 und 10 aus Zählstufen aufgebaut sind, ein Übertrag von der Stufe 10a zur Inkrementbildung des Hauptregisters 9 geschaltet werden, und ein Übertrag aus diesem Register kann in ähnlicher Weise zur Inkrementbildung des Hauptregisters 10 verwendet werden. Auf diese Weise wird nach jedem Zyklus-von vier Zählungen aus den Stufen 9a und 10a die Adresse im Hauptregister 10 geändert und danach wird effektiv die gesamte Anordnung von Bildzellen 2 der Reihe nach durch kontinuierliches
303838/0989
9.3.1973 W/He - 13 - Τ/ρ 7609
Aufgeben von Zählimpulsen aus der Steueranordnung 11 abgetastet. >
Vorstellende Beschreibung macht zur Vergrößerung des Helligkeitsbereiches der Anzeige erforderlich, daß die Elementarzellen l,die die Bildzelle 2 bilden, jeweils in der Lage sein sollen, eine Glimmentladung mit einer bestimmten, vorgegebenen Helligkeit auszuführen, und daßdiese Helligkeit im Falle von wenigstens zwei der Zellen unterschiedlich sein seil. Dieser Unterschied in der Helligkeit wird, wie beschrieben, durch Verwendung von Stromkreiselementen, d.h. den Kathodenwiderständen 6, in den individuellen Elementarzellenschaltungen erhalten. Der Helligkeitsunterscidffi. kann jedoch auch auf andere Weise erhalten werden. Beispielsweise können unterschiedliche Arten von Elementarzeilen 1 mit unterschiedlichen eingeprägten visuellen Helligkeitseigenschaften verwendet werden, oder alle Zellen 1 können elektrisch so gesteuert werden, daß sie die gleiche eingeprägte Helligkeit darstellen, und es können optische Filter, wie z.B. neutrale Dichtefilter eingesetzt werden, um visuell unterschiedliche Helligkeitspegel für die individuellen Elementarelemente zu erzeugen. Dieses letztere Verfahren der Änderung der individuellen Zellenhelligkeit ist von besonderer Bedeutung, wenn die Anzeigevorrichtung eine planare Mehrfachzellen-Gasanzeigetafel verwendet, in der individuelle Elementarzellen durch Aussparungen in einer Platte gebildet werden, und wobei in Hinblick auf die räumliche Abmessung erwünscht ist, die Zellenantriebsschaltung so einfach wie möglich auszugestalten. In einem solchen Fall können die Filter die Form einer einzigen fotografischen Platte annehmen, die ein vollständiges Filterschema aufnimmt, in welchem die erforderlichen Abstufungen der Dichte Stellungen einnehmen, die mit den entsprechenden Zellenräumen ausgerichtet sind.
309838/0989

Claims (1)

  1. 9.3.1973 W/He - 3A - I/p 7609
    Patentansprüche:
    Bildanzeige einrichtung mit einer Anordnung von Gasanzeigez eil en, die in Reihen und Spalten angeordnet sind, "bei der ein Bild durch die selektive Beleuchtung gewünschter Zellen zur Anzeige gebrächt wird,' dadurch gekennzeichnet, daß Elementaranzeigezellen (1) einer Vielzahl von Matrizen (I bis IV) in verschachtelter JOrm angeordnet sind, die eine Anordnung von Bildzellen (2) darstellen, deren jede eine entsprechende Elementarzelle aus jeder der Matrizen enthält, und <&ß eine Vorrichtung (7-21) zur selektiven Steuerung der Erregung der Elementarzellen einer jeden Bildzelle vorgesehen ist, um die. Beleuchtungshelligkeit der Bildzellen zu variieren.
    2. Bildanzeige einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erregungssteuervorrichtung (7-21)eine Vorrichtung (15) zur Registerhaltung der Bildanzeigeinformation, ausgedrückt als Helligkeitscode, der einen Helligkeitspegel für jede Bildzelle ausdrückt, sowie eine Vorrichtung (14; 16; 17) zum Dekodieren des Helligkeitscodes zur Auswahl der Erregung unterschiedlicher Kombinationen der Elementarzellen einer Bildzelle in Abhängigkeit von den unterschiedlichen Helligkeitspegeln, ausgedrückt durch den Helligkeitscode aufweist.
    3. Bi Idanz ei ge einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Erregungssteuervorrichtung ferner eine Vorrichtung (7-10) zur Auswahl einer Bildzelle durch Auswahl entsprechender Zellen in jeder der Elementarzellenmatrisen, eine Vorrichtung (12) zum nacheinander erfolgenden Abtasten der ausgewählten Elementarzellen, und eine Vorrichtung (19-21), die dar Dekodiervorrichtung (14·; 16; 17) zugeordnet ist, um den dekodierten Helligkeitscode synchron zu der Abtastung der Zellen zu tasten, damit die Erregung nur der Elementarzellen
    303838/0989
    9.3.1973 W/He - 15 - I/p 7609
    ermöglicht wird, die erforderlich ist, um eine Bildzellen-"beleuchtung der spezifizierten Helligkeit zu erzielen, aufweist.
    4-, Bildanzeige einrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß alle Zellen (1) einer einzigen'Matrix auf die Erregung ansprechen, damit eine Beleuchtung ähnlicher Helligkeit erzeugt wird, und daß die Zellen wenigstens einiger Hatrizen eine Beleuchtung unterschiedlicher Helligkeit gegenüber denen anderer Matrizen erzeugen.
    5· Bildanzeige einrichtung nach Anspruch 4,- dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Steuerung der Erregung der Elementarzellen eine Vorrichtung zur Begrenzung des in den Zellen fließenden Stromes aufweist, wobei die StrombegSnzungsvorrichtung so ausgelegt ist, daß sie ermöglicht, daß unterschiedliche Ströme in den Zellen der unterschiedlichen Matrizen fließen.
    6. Bildanzeige einrichtung nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß die ausgewählten Elementarzellenmatrizen eine Vorrichtung zum optischen Verringern, der visuellen Helligkeit der erregten Zellen aufweist.
    309838/0989
    L e e τ s e i f e
DE2311992A 1972-03-15 1973-03-10 Bildanzeigeeinrichtung Withdrawn DE2311992A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1192572A GB1399371A (en) 1972-03-15 1972-03-15 Image display apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2311992A1 true DE2311992A1 (de) 1973-09-20

Family

ID=9995162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2311992A Withdrawn DE2311992A1 (de) 1972-03-15 1973-03-10 Bildanzeigeeinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3821721A (de)
JP (1) JPS4912791A (de)
AU (1) AU476333B2 (de)
DE (1) DE2311992A1 (de)
FR (1) FR2176452A5 (de)
GB (1) GB1399371A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2602126A1 (de) * 1975-01-21 1976-07-22 Western Electric Co Anzeigevorrichtung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3953886A (en) * 1974-11-04 1976-04-27 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Planar raster scan display with gas discharge shift registers
US3953672A (en) * 1974-11-04 1976-04-27 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Gray scale for planar gas discharge display devices
JPS5163070A (ja) * 1974-11-29 1976-06-01 Nippon Musical Instruments Mfg Jukakumenbojotaijidosenkokino shiseikiseihoho
JPS53122369A (en) * 1977-04-01 1978-10-25 Hitachi Ltd Automatic alignment unit for wafer
US4149111A (en) * 1977-11-25 1979-04-10 Science Applications, Inc. Method and apparatus for modulating the perceptible intensity of a light emitting display
US4378556A (en) * 1979-12-10 1983-03-29 United Technologies Corporation Gray shade operation of sequentially addressed AC plasma panel
US4283659A (en) * 1980-04-07 1981-08-11 The Singer Company Display system utilizing incandescent lamp multiplexing
JPS6013738U (ja) * 1983-07-06 1985-01-30 東芝機械株式会社 ウエハカセツト
JPS59139626A (ja) * 1983-12-07 1984-08-10 Hitachi Ltd ウエ−ハの自動アライメント方法
JPS60118238U (ja) * 1984-01-19 1985-08-09 テル相模株式会社 フアセツトアライナ微調装置
IT1226777B (it) * 1987-02-12 1991-02-07 Compaq Computer Corp Visualizzatore migliorato a plasma gassoso con rollore di scintillamento
JPS63312650A (ja) * 1987-06-16 1988-12-21 Daiichi Seiki Kk ウエハの位置決め装置
FR2619982B1 (fr) * 1987-08-28 1994-04-29 Thomson Csf Systeme de visualisation d'image couleur sur ecran matriciel
JPH0284752A (ja) * 1988-12-20 1990-03-26 Tel Sagami Ltd ウエハ整列装置
JP2637822B2 (ja) * 1989-05-30 1997-08-06 シャープ株式会社 表示装置の駆動方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3397388A (en) * 1963-12-20 1968-08-13 Ibm Matrix control circuit
US3597758A (en) * 1968-12-19 1971-08-03 Ibm Display system
DE2032023A1 (de) * 1970-03-26 1971-10-07 Bbc Brown Boveri & Cie Anordnung zur lokalen Änderung der Helligkeit und/oder Farbe einer Anzeige schicht mittels einer Steuerspannung
US3618071A (en) * 1968-01-19 1971-11-02 Owens Illinois Inc Interfacing circuitry and method for multiple-discharge gaseous display and/or memory panels
DE2264175C3 (de) * 1971-12-30 1975-04-03 Fujitsu Ltd., Kawasaki, Kanagawa (Japan)

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3397388A (en) * 1963-12-20 1968-08-13 Ibm Matrix control circuit
US3618071A (en) * 1968-01-19 1971-11-02 Owens Illinois Inc Interfacing circuitry and method for multiple-discharge gaseous display and/or memory panels
US3597758A (en) * 1968-12-19 1971-08-03 Ibm Display system
DE2032023A1 (de) * 1970-03-26 1971-10-07 Bbc Brown Boveri & Cie Anordnung zur lokalen Änderung der Helligkeit und/oder Farbe einer Anzeige schicht mittels einer Steuerspannung
DE2264175C3 (de) * 1971-12-30 1975-04-03 Fujitsu Ltd., Kawasaki, Kanagawa (Japan)

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Electronics, 15.März 1971, S.31-32 *
In Betracht gezogen ältere Anmeldung: DE-OS 22 44 281 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2602126A1 (de) * 1975-01-21 1976-07-22 Western Electric Co Anzeigevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
AU5300473A (en) 1974-09-12
GB1399371A (en) 1975-07-02
US3821721A (en) 1974-06-28
FR2176452A5 (de) 1973-10-26
AU476333B2 (en) 1976-09-16
JPS4912791A (de) 1974-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4031905C2 (de) Mehrpegel-Anzeigesystem und Verfahren zur Darstellung von Grautönen mit einem solchen System
DE2810478C2 (de)
DE3421725C2 (de)
DE3200122C2 (de) Matrixdarstellungsvorrichtung
DE2311992A1 (de) Bildanzeigeeinrichtung
DE3425022C2 (de)
DE2845290A1 (de) Datensichtgeraet
DE3200838A1 (de) Vorrichtung zum auslesen von detektorzeilen in ein- oder zweidimensionaler anordnung
DE2851772A1 (de) Einrichtung zur darstellung farbiger graphischer zeichen auf einem bildschirm
DE2264175A1 (de) Helligkeitsmodulationsanordnung fuer eine plasmaanzeigevorrichtung
DE3233333A1 (de) Treiberschaltung fuer eine fluessigkristall-anzeigevorrichtung
DE2652900C2 (de) Steuerschaltung zur Bildwiederholung für ein Raster-Datensichtgerät
CH642763A5 (de) Vorrichtung zum anzeigen von wellenformen mit einer elektrooptischen einrichtung.
DE2223332A1 (de) Einrichtung zur sichtbaren Anzeige von Daten auf einem Wiedergabegeraet
DE2606946B2 (de) Anzeigevorrichtung fuer numerische information
DE2213953C3 (de) Schaltungsanordnung zum Darstellen von Zeichen auf dem Bildschirm eines Sichtgerätes
DE2537527C2 (de)
DE3623263C2 (de)
DE2842399C2 (de)
DE4011596C2 (de)
DE3522789A1 (de) Elektroskopische bildwiedergabeanordnung
DE2648827A1 (de) Plasma-anzeigevorrichtung
DE2715438C2 (de)
DE1799029C3 (de) Oszillografische Schriftzeichenwiedergabevorrichtung
DE3915439A1 (de) Schaltung und verfahren zum anlegen von farbinformationen an ein display eines computers

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee