DE2305970A1 - Optische bleichmittel - Google Patents
Optische bleichmittelInfo
- Publication number
- DE2305970A1 DE2305970A1 DE2305970A DE2305970A DE2305970A1 DE 2305970 A1 DE2305970 A1 DE 2305970A1 DE 2305970 A DE2305970 A DE 2305970A DE 2305970 A DE2305970 A DE 2305970A DE 2305970 A1 DE2305970 A1 DE 2305970A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbon atoms
- benzofuran
- phenyl7
- carboxystyryl
- compound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D307/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D307/77—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D307/78—Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans
- C07D307/79—Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/16—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/24—Chromium, molybdenum or tungsten
- B01J23/28—Molybdenum
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/16—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/24—Chromium, molybdenum or tungsten
- B01J23/30—Tungsten
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/16—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/24—Chromium, molybdenum or tungsten
- B01J23/31—Chromium, molybdenum or tungsten combined with bismuth
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/16—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/32—Manganese, technetium or rhenium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/76—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/84—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/85—Chromium, molybdenum or tungsten
- B01J23/88—Molybdenum
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J27/00—Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/61—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
- C07C45/67—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
- C07C45/68—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
- C07C45/70—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form
- C07C45/71—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form being hydroxy groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/16—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
- C07C51/21—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen
- C07C51/25—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of unsaturated compounds containing no six-membered aromatic ring
- C07C51/252—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of unsaturated compounds containing no six-membered aromatic ring of propene, butenes, acrolein or methacrolein
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D307/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D307/77—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D307/78—Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans
- C07D307/79—Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
- C07D307/80—Radicals substituted by oxygen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D307/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D307/77—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D307/78—Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans
- C07D307/82—Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D307/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D307/77—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D307/78—Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans
- C07D307/82—Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
- C07D307/83—Oxygen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D307/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D307/77—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D307/92—Naphthofurans; Hydrogenated naphthofurans
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D333/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
- C07D333/50—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D333/52—Benzo[b]thiophenes; Hydrogenated benzo[b]thiophenes
- C07D333/54—Benzo[b]thiophenes; Hydrogenated benzo[b]thiophenes with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
- C07D333/60—Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D333/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
- C07D333/50—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D333/52—Benzo[b]thiophenes; Hydrogenated benzo[b]thiophenes
- C07D333/62—Benzo[b]thiophenes; Hydrogenated benzo[b]thiophenes with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
- C07D333/68—Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06L—DRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
- D06L4/00—Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
- D06L4/60—Optical bleaching or brightening
- D06L4/614—Optical bleaching or brightening in aqueous solvents
- D06L4/636—Optical bleaching or brightening in aqueous solvents with disperse brighteners
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)
- Furan Compounds (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft substituierte Benzofurane, Benzothiophene und Naphthofurane, Verfahren zu deren Herstellung und
solche enthaltende polymere Zusammensetzungen.
Die erfindungsgemässen Verbindungen sind als fluoreszierende
optische Bleich- und Aufhellmittel zur Behandlung von Fäden, Bögen, Filmen, Fasern, Textilgeweben, gegossenen und geformten
Artikeln und dergleichen, sowie bei der Herstellung von Textilien, Papier, Lacken, Tinten, Überzügen und Kunststoffen nützlich.
Diese Verbindungen sind insbesondere wegen ihres kräftigen blauen Fluoreszenzfarbtones und ihrer ausgezeichneten Lichtechtheit
und Stabilität gegen chlorartige Bleichen und erhöhte Temperaturen wertvoll.
Die neuen chemischen Verbindungen besitzen die Formel I
309834/1159
230597Ö
i__/v A__CH=CH—//-' J^
Formel I
worin Q ein einwertiger aromatischer heterocycliseher Rest ist,
ausgewählt aus der Klasse mit den Formeln
und
wobei X -Sauerstoff oder Schwefel bedeutet (Q i'st Bensothiophen
bzw* Benzofuran) 9 Z die Bedeutung von Haphtho hat (d.h.
1,2-Naphtho, 2,1-Iaphtho oder 2,5-Haphtho) (Q ist Haphthofuran);
R Wasserstoff, Niedrig alkyl mit 1 Ms 3 Kohlenstoffatomen oder
Hydroxy-niedrigalkyl mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen ist? R^ und
E29 die gleich oder verschieden sein können, ausgewählt sind
aus Wasserstoffs Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkoxy
mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und Halogenatomen; R^ und R^5 die
gleich oder verschieden sein können, ausgewählt sind aus Wasserstoff
, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 6
Kohlenstoffatomen,Cyano,Halogen., Dialkylamino, worin jeder Alkylrest
1 bis β Kohlenstoffatome aufweist, Alkanoylamino mit 1 bis β Kohlens toff atomen s Phenyl s. oder durch Alkyl, mit 1 bis 6
Kohlenstoffatomen5 Halogen, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen
und Alkanoylamino mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiertes
Phenyl.
3 09-8 3'-4T11
Die erfindungsgemässen Verbindungen können durch Umsetzung einer
Verbindung der Formel
Vl=/
Formel II
mit einem Aldehyd der Formel
mit einem Aldehyd der Formel
~*_ -COOK
OHC-
OHC-
Formel V
oder seinem Anil unter Bildung einer Verbindung der Formel I hergestellt werden, worin R Wasserstoff ist und gegebenenfalls
können diese Verbindung oder geeignete funktionelle Carboxylderivate davon mit einer Verbindung der Formel R-OH verestert
werden, worin R Niedrigalkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder Hydroxy-niedrigalkyl mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen ist; und
Q, R1, R2, R-z, R4, X und Z jeweils die gleiche Bedeutung wie
in Formel I haben, wobei eine Stilbenverbindung der Formel I erhalten wird, worin R Niedrigalkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen
oder Hydroxy-niedrigalkyl mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeutet.
Wenn R in den hier beschriebenen Formeln Niedrigalkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen darstellt, so werden Methyl, Äthyl, Propyl.
und Isopropyl umfasst.
30983A/1159
Wenn R in den hier beschriebenen Formeln Hydroxy-niedrigalkyl mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen darstellt, so werden -CHpCHpOH,
-CH(OH)CH3, -CH2CH2CH2OH, -CH2CH(OH)CH3 und: -CH(OH)CH2CH3 umfasst.
'
Sind R1, R9, R, und RA in den hier beschriebenen Formeln Halogen,
so werden Chlor, Fluor, Brom und Jod umfasst. Der bevorzugte
Halogensubstituent ist Chlor, da die anderen Halogene keine besonderen Vorteile gegenüber Chlor besitzen sowie wegen der relativ
geringen Kosten und leichten Herstellung der erforderlichen, chlorhaltigen Zwischenprodukte. Jedoch sind auch die anderen vorstehend erwähnten Halogensubstituenten zufriedenstellend.
Stellen R1, R2, R3 und R, in den hier enthaltenen Formeln Alkyl
mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen dar, so werden beispielsweise umfasst
Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, Isobutyl, Amyl, Hexyl, 2,3-Dimethylbutyl und der-,
gleichen.
Bedeuten R-,, R2, R3 und R. in den hier enthaltenen Formeln
Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, so werden beispielsweise
umfasst Methoxy, Äthoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Isobutoxy, tert.-Butoxy, Amyloxy, Hexyloxy und dergleichen.
Stellen R3 und R^ in den hier enthaltenen Formeln Dialkylamino
dar, wobei jede Alkylgruppe 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist,
so werden beispielsweise umfasst Dimethylamino, Diäthylamino,
Dipropylamino, Dibutylamino, Dipentylamino, Dihexylamino, Methyläthylamino,
N-Methy1-N-butylamino und dergleichen. Für erfindungsgemässe
Zwecke sind die üblichen Aminoreste, worin die beiden Alkylgruppen unter Bildung eines Ringes'verbunden sind,
beispielsweise Pyrrolidino, Piperidino, Morpholino, Thiomorpholino
und IT-Methylpiperazino, gleichwertig mit den hier beanspruchten
Dialkylaminoverbindungen.
309834/1159
Stellen R, und R. in den hier enthaltenen Formeln Alkanoylamino
mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen dar, so sind beispielsweise
umfasst Formamide, Acetamido, Propionamido, Butyramido, Isobutyramido,
Valeramido, Isovaleramido, Caproamido und dergleichen.
Stellen R^ und Hi in den hier enthaltenen Formeln substituierte
Phenylreste dar, so werden beispielsweise umfasst p-Tolyl,
o-Tolyl, m-Tolyl, p-Äthylphenyl, p-Aoetamidophenyl, o-Acetamidophenyl,
m-Hexanoylaminophenyl, p-Chlorphenyl, o-Chlorphenyl,
m-Bromphenyl, o-Methoxyphenyl, p-lthoxyphenyl, 2,4-Dimethoxyphenyl,
3,4-Dichlorphenyl, 2,4-Dimethy!phenyl und dergleichen.
Im allgemeinen sind die Verbindungen der Formel I hochschmelzende
gelbe Feststoffe, Sie sind unlöslich in Wasser, den niedrigen Alkoholen, Ketonen und Mineralsäuren und massig löslich
in Dimethylformamid und hochsiedenden, nicht-polaren, aromatischen Kohlenwasserstoffen, Die Alkalimetall- oder
Ammoniumsalze der Carbonsäure-substituierten Verbindungen besitzen
eine geringe Löslichkeit in Wasser und sind im allgemeinen massig löslich in 2-Äthoxyäthanol und Dimethylformamid,
V/erden die erfindungsgemässen Verbindungen in wässrigen Medien
dispergiert oder gelöst, so fluoreszieren sie im Ultraviolettlicht blau-weiss. Sie wirken insbesondere Substantiv gegenüber
einer weiten Vielfalt von natürlichen und synthetischen Fasern, beispielsweise Baumwolle, Celluloseacetat, Viskoserayon
und Nylon und werden von solchen Fasern aus sehr niedrigen Konzentrationen in wässrigen Dispersionen absorbiert. Darüber
hinaus sind die erfindungsgemässen Verbindungen insbesondere zur Einarbeitung in Kunststoffe und synthetische Paserschmelzen,
sowie zur Anwendung auf Gewebe nach üblichen (Pliermof j
zierungsraetlioden geeignet. Diese Verbindungen besitzen auch
eine grosse Stabilität gegenüber Sonnenlicht, Seife, synthetischen Detergentien und Bleichen vom Chlortyp,
309834/1159
Die vorstehend beschriebenen Eigenschaften der Verbindungen der Formel I machen sie insbesondere wertvoll .als fluoreszierende
optische Bleichmittel und Aufhellmittel bei der Behandlung von weissen und gefärbten Geweben, um die Gelbfärbung ζμ aeutra- .
lisieren, die sich mit zunehmendem Alter in weissen-Textilien
-entwickelt und um den Glanz von gefärbten Textilien -zu erhöhen.'
Für solche Anwendungszwecke stellen die grosse Widerstandskraft
dieser Verbindungen gegen Chlorbleichen und Idcht beträchtliche Torteile dar. Ein anderer wertvoller Vorteil dieser
Verbindungen liegt in ihrer aussergewöhnlichen Stabilität bei hohen Temperature^ die ihre Anwendung in hochsehmelzenden Polymeren
gestattet. Ein v/eiterer bedeutender Vorteil der erfindungsgemässen
Verbindungen liegt in ihrer Eigenschaft, die Wirkung des optischen Bleichmittels zu ergeben9 ohne dass dabei
eine unerwünschte Verfärbung? beispielsweise eine rötliche oder
graue Farbe auftritts wie sie durch viele der üblichen optischen
Bleichmittel erzeugt wird, wenn diese wiederholt, wie in aufeinanderfolgenden Waschvorgängen9 aufgetragen werden.
Im folgenden werden die erfindungsgemässen Verbindungen* das
Herstellungsverfahren und die Verwendung zum besseren Verständnis erläutert.
Im allgemeinen werden die erfindungsgemässen Verbindungen der
Formel I, worin R Wasserstoff ist, zweckmässig durch- gegenseitige
Einwirkung eines geeigneten Carbonsäure-substituierten Benzaldehyds (beispielsweise einer Phthalaldehydsäure? einer
Isophthalaldehyds.äure oder einer Terephthalaldehydsäure) oder ·
vorzugsweise des Anilderivats eines solchen aromatischen Carboxyaldehyds
mit einer Verbindung der Struktur
3Q8834/116
Ri
Formel III
zur Bildung solcher Endprodukte, worin Q ein Benzofuran- oder
Benzothiophenrest ist und mit einer Verbindung mit der Struktur
Formel IV
zur Bildung eines Endprodukts, worin Q ein Naphthofuranrest
ist, hergestellt. Die Symbole IL·,» R3» ra» ^ und z haben jeweils
die gleichen Bedeutungen, wie vorstehend für die Formel I aufgeführt. Diese Umsetzung kann gewöhnlich bei massigen Temperaturen,
beispielsweise im Bereich von 0 bis 55°C, in einem geeigneten Lösungsmittel und in Anwesenheit eines stark alkalischen
Reagens durchgeführt werden. Unter diesen Bedingungen ist die Umsetzung in etwa 1/2 bis zu 3 Stunden vollständig.
Geeignete Lösungsmittel sind solche hochpolare Lösungsmittel, ,
die frei von saurem Wasserstoff oder anderen Atomen oder Resten sind, die mit stark alkalischen Reagentien reagieren
können. Beispiele für geeignete Lösungsmittel umfassen Dime-
309834/1Ί59
thylformamid, Dimethylacetamid, Diäthylformamid, Hexamethylphosphoramid,
N-Formylpiperidin und SuIfolan.
Die für die Kondensation geeigneten stark alkalischen Reagentien
umfassen die Alkalimetallsalze von tertiären aliphatischen Alkoholen,
Alkalimetallhydroxide, Alkalimetallamide und Alkalimetallhydride. Jedoch ist die Natur des alkalischen Reagens
(im Gegensatz zu seiner Basizität) nicht erfindungswesentlich und es kann -jegliche alkalische Verbindung mit einer vergleichbaren
Basizität unter den'Reaktionsbedingungen verwendet "werden.
Wegen der reaktiven Fatur des alkalischen Reagens wird diese
Kodensationsreaktion bevorzugt in einer Weise durchgeführt, die atmosphärische Feuchtigkeit und Kohlendioxid ausschliesst.
Dementsprechend wird zu diesem Zweck eine Atmosphäre von
trockenem Stickstoff oder einem anderen inerten Gas über dem Reaktionsmedium'geschaffen. ·
Die Verbindungen der Formel I, worin R von Wasserstoff verschieden
ist, d.h. Niedrigalkyl oder Hydroxy-niedrigalkyl
werden bequem durch Veresterung einer Verbindung der Formel I mit freien Carboxylgruppen mit dem geeigneten Eaedrigalkänol
oder Niedrigalkandiol hergestellt. Die Veresterung der durch
freie Carboxylgruppen substituierten Verbindungen der Formel I (worin R Wasserstoff ist) zur Bildung der entsprechenden Verbindungen
der gleichen Formel,, worin R Niedrigalkyl oder Hydroxy-niedrigalkylist, wird durch Verwendung irgendeiner
der verschiedenen üblichen Methoden zur Herstellung von Carbonsäureestern aus geeigneten funktioneilen· Carbonsäurederivaten,
beispielsweise freien Carbonsäuren, Carbonsäurehalogeni-■den
oder anderen Estern erreicht. Jedoch ist es im Falle der vorliegenden Erfindung besonders zweckmässig, die freien Carbonsäure-Verbindungen
der Formel I in der bekannten Zweistufenmethode zu verwenden, die darin besteht, zuerst die Carbonsäure
in das entsprechende Säurechlorid zu überführen und an-
309834/1169
schliessend das SäureChlorid mit dem gewünschten Uiedrigalkanol
Niedrigalkandiol umzusetzen.
Die erforderlichen 2-(p-Tolyl)-substituierten Zwischenprodukte
der Formeln III und IV sind übliche Verbindungen, die nach dem Fachmann bekannten Verfahren hergestellt werden, beispielsweise
durch Cyclisieren eines geeigneten Phenyl- oder Naphthyl-4-methylphenacyläthers oder -thioäthers.
Die erfindungsgemässen Endprodukte können durch Einwirken der p-Tolyl—substituierten Verbindungen der Formeln III und IV mit
dem geeigneten durch Carbonsäuregruppensubstituierten Benzaldehyd
erhalten werden. Es ist jedoch bevorzugt, das Anilderi— vat des aromatischen Carboxyaldehyds zu verwenden, wegen der
wesentlich höheren Reaktivität dieser Derivate als der des Aldehyds mit den p-Tolyl-substituierten Ausgangsmaterialien. Die
erforderlichen Anilderivate und Methoden zu ihrer Herstellung, beispielsweise die Umsetzung von Anilin mit dem aromatischen
Carboxyaldehyd, sind bekannt und in der Literatur beschrieben. Obwohl die Anilderivate, die erfindungsgemäss verwendet werden,
aus unsubstituiertem Anilin hergestellt werden, ist ersichtlich, dass Aniline, die Substituenten im Ring aufweisen, die unter
den Bedingungen der erfindungsgemässen Verfahren inert sind, beispielsweise Niedrigalkyl, Niedrigalkoxy, Halogen usw., auch
verwendet werden können, falls dies gewünscht wird.
Die durch Umsetzung von Anilin mit jedem der drei Carbonsäuresubstituierten
Benzaldehyde, d.h. Phthalaldehydsäure, IsophthäLaldehydsäure
und Terephthalaldehydsäuie erhaltenen Derivate, v/uiden in
der Literatur beschrieben. Die Anilinderivate von Isophthalaldehydsäure und von Terephthalaldehydsäure werden als in der Iminform
(Schiffsche Base) (Anile) vorkommend beschrieben. Andererseits wird das Anilinderivat der Phthalaldehydsäure als cyclische
Verbindung 3-Anilinophthaiid beschrieben. Dieses Zwischenprodukt
ist in dem erfindungsgemässen Verfahren zur Herstellung der 2-Carboxystyryl-substituierten Verbindung voll reaktiv und
nützlich, wie es die Anile der Isophthalaldehyd- und Terephthal-
309834/1159
aldehydsäure zur Herstellung der 3-CÄrboxystyryl- "bzw-· der; ν
4-Carboxystyryl-substituierten Verbindungen sind. Dementsprechend soll der hierin verwendete Ausdruck "Anil" die cyclischen 3-Anilinophthalide, die von den Phthalaldehydsäuren erhalten
werden, sowohl wie die Iminformen, die von den Isophthalaldehyd-
und den Terephthalaldehydsäuren erhalten werden, eins chli essen«, ,
Eine bevorzugte Verwendungsart der Verbindungen der Formel ί
ist ihre Einarbeitung in Schmelzen von synthetischem plastischem Material zum Spinnen von synthetischen Fasern oder zum
Giessen oder Formen von Kunststoffen in einer geeigneten Konzentration,
beispielsweise O9OI bis O9I Gew^ der Schmelze.
Eine weitere Anwendungsmethode der Verbindungen der Formel I ist die Imprägnierung von Textilgeweben, einschliesslich synthetischer
Fasern, z,Be Polyester (Poly/ljerephthalsäure-äthylenglykol-esterj)
oder UyIon, mit einer wässrigen Dispersion der
Verbindung bei Temperaturen unter etwa 75 C9 beispielsweise bei
Raumtemperatur und anschliessendes Behandeln des behandelten
Gewebes mit trockener Hitze bei einer Temperatur über 10O0G.
Das Gewebe kann vorteilhaft bei Temperaturen im Bereich von
'60 bis 10O0C vor der Hitzebehandlung getrocknet werden, die
vorzugsweise bei Temperaturen im Bereich von 125 bis 2500C
durchgeführt wird. Diese Hitze'behandlung kann nach jeder der
verschiedenen üblichen Methoden erzielt werden, beispielsweise
durch Erhitzen in einer Trockenkammer9 durch Bügeln des Gewebes
oder durch Behandeln mit trockenem überhitztem Dampf«,
Die Strukturen der erfindungsgemässen Verbindungen wurden durch die Synthesemethoden durch Elementaranalyse, Ultraviolettspektren,
Infrarotspektren und kernmagnetische Resonanzspektren
aufgestellt. Der Verlauf der Umsetzungen wurde verfolgt und die
Homogenität der so erhaltenen Produkts wurde durch dis Anwendung
von Dünnschichtchromatographie sichergestellt.
09834/11
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung, ohne
sie zu beschränken. Die Schmelzpunkte sind nicht korrigiert, sofern dies nicht anders angezeigt ist.
Eine gerührte Lösung von 2,24 g (0,01 Mol) 2-(p~ToIyI)-benzothiophen
und 2,25 g (0,01 Mol) des Anilderivats von Terephthalaldehydsäure in 150 ml frischdestilliertem trockenem Dimethylformamid
wurde 10 Minuten mit Stickstoff gespült. Die Lösung wurde auf 35°0 erwärmt und 6,72 g (0,06 Mol) Kalium-tertbutoxid
wurden zugesetzt. Die Farbe der Reaktionsmischung wechselte von violett nach braun. Die Analyse eines aliquoten
Teils durch Ultraviolettspektroskopie zeigte, dass die Reaktion nach 2—stündigem Rühren vollständig war. Eisessig wurde
in einer ausreichenden Menge zur Neutralisation von überschüssigem Kalium-tert-butoxid zugesetzt und die Reaktionsmischung
wurde zum Rückfluss erwärmt und filtriert solange sie heiss war, um die erhaltene Ausfällung zu gewinnen. Der Filterkuchen
wurde mit heissem Dimethylformamid gewaschen, das 2 <fo Anilin
enthielt, anschliessend in heisser 10biger wässriger Chlorwasserstoffsäure
aufgeschlämmt und erneut filtriert. Die gesammelte Ausfällung wurde auf dem Filter mit Wasser solange gewaschen,
bis sie von Säure frei war und im Vakuum getrocknet. Das Produkt wurde schliesslich durch Sublimation gereinigt, wobei man
2-/4-(4-Carboxystyryl)-phenyl7-benzothiophen erhielt, das bei
35O0G im ungeschmolzenen Zustand verblieb. Die Wellenlänge der
maximalen Anregung dieser Verbindung betrug 367 nm und die Wellenlänge
der maximalen Emission betrug 423 nm,
In ähnlicher Weise, wie im vorhergehenden Beispiel 1 beschrieben,
wurden 2,08 g (0,01 Mol) 2-(p-Tolyl)-benzofuran mit 2,25 g
(0,01 Mol) des Anilderivats von Terephthalaldehydsäure in An-Wesenheit
von 6,72 g (0,06 Mol) Kalium-tert-butoxid in 150 ml Dimethylformamid umgesetzt. Das erhaltene Produkt wurde durch
309834/1159
~ 12 -
Sublimation unter Bildung von 2-/4"~(4-Carboxystyryl)-phenyl7·-
benzofuran gereinigt, das bei 348 bis 349°C schmolz. Die t .
Y/ellenlänge der maximalen Anregung dieser Verbindung betrug
365 nm und die Y/ellenlänge der maximalen Emission 425 nnu
!fach dem vorstehend in Beispiel 1 beschriebenen-Arbeitsgang
wurde 5-Pheny1-2-(p-tolyl)-benzofuran mit einer äquimolaren
Menge des Anilderivats von Terephthalaldehydsäure unter Bildung von 5-Phenyl-2-/?-(4-carboxystyryl)-phenyl7~benzof uran umgesetzt. Uach Reinigung durch Sublimation verblieb das Produkt
bei 35O°C im ungeschmolzenen Zustand. Die Wellenlänge der maximalen
Anregung dieser Verbindung betrug 371 nm und die Wellenlänge der maximalen Emission 432 nm.
Beispiel 4 . ' '
liach der vorstehend in Beispiel 1 angegebenen Arbeitsweise
wurde 5-Methoxy-2-(p-tolyl)-benzofuran mit einer äquimolaren
Menge des Anilderivats von Terephthalaldehydsäure unter Bildung von 5-Methoxy-2-</4-(4-carboxystyryl)-phenyl7-benzofuran
umgesetzt, das nach Reinigung durch Sublimation bei 35Ö°C im ungeschmolzenen Zustand verblieb. Die Wellenlänge der maximalen
Anregung dieser Verbindung betrug 37'6 nm und die Wellenlänge
der maximalen Emission 440 nm.
Beispiel 5 ' .
Bei der Kondensation von 5-Chlor-2-(p-tolyl)-benzoi"uran mit dem
Anilderivat von Terephthalaldehydsäure nach der in Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise erhielt man 5-Chlor-2-^/4-(4-carboxystyryl)-phenyl7-fc>enzofuran,
das nach TJmkristallisation aqs Trichlorbenzol
bei 347-3480C schmolz. Die Wellenlänge der maximalen
Anregung dieser Verbindung betrug 372 nm und die Wellenlänge der maximalen Emission 424 nm, "
309834/11B9
7 1/2 g (0,02 Mol) 5-Ghlor-2-^-(4-carboxystyryl)-phenyl7-benzofuran,
hergestellt nach der vorstehend in Beispiel 5 beschriebenen Arbeitsweise, wurden mit Thionylchlorid in 400 ml
Chlorbenzol bei 700G umgesetzt» Das überschüssige Thionylchlorid
und Chlorbenzol wurden abdestilliert. Das in dem Kolben zurückbleibende Säurechlorid wurde mit 200 g (6,25 Mol) Methylalkohol
in Anwesenheit von 4,01 ml Pyridin versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 16 Stunden unter Rückfluss gehalten und
anschliessend abkühlen gelassen. Das erhaltene Produkt wurde auf einem 3?ilter gesammelt und durch Umkristallisation aus Dichlorbenzol
und Cyclohexanon gereinigt. Das so erhaltene 5-Chlor-2-/?-(4-carboxymethylstyryl)-phenyl7-benzofuran
schmolz bei 265—2670C. Die Wellenlänge der maximalen Anregung
dieser Verbindung betrug 372 nm und die Wellenlänge der maximalen Emission 436 nm.
Nach einer, der dem vorstehenden Beispiel 6 ähnlichen Arbeitsweise,
wurde 5-Chlor-2-^4-(4-carboxystyryl)-phenyl7-benzofuran
mit Thionylchlorid umgesetzt und das Säurechlorid wurde anschliessend in Anwesenheit von Pyridin mit Äthylenglykol umgesetzt,
Das Produkt ergab nach Umkristallisation aus Dichlorbenzol reines 5-Chlor-2,4-/4-carbo-(2-hydroxyäthoxy)-styryl7-pheny!benzofuran,
das bei 239-2430C schmolz. Diese Verbindung zeigte maximale Anregung bei einer Wellenlänge von 373 nm und
maximale Emission bei einer Wellenlänge von 439 nm.
Nach der vorstehend in Beispiel 5 angegebenen Arbeitsweise wurde unter Verwendung von 3-Anilinophthalid anstelle des Anilderivats
von Terephthalaldehydsäure 5-Chlor-2-^F-(2-carboxystyryl)-phenyl7-benzofuran
erhalten. Das Produkt wurde durch Wiederausfällen der freien Säure mit Chlorwasserstoffgas aus
309834/1159
einer Lösung des Natriumsalzes in Äthanol gereinigt. Das getrocknete
umgefällte Produkt schmolz bei 29O-295°C und wies
die Wellenlänge der maximalen Anregung bei 362 nm und die Y/elienlänge
der maximalen Emission bei 417 nm auf, '
Nach der im vorstehenden Beispiel 8 aufgeführten Arbeitsweise .
wurde 2-(p-Iolyl)-naphtho(/2, i-b/furan mit einer äquimolaren....'.
Menge von 3-Anilinophthalid umgesetzt. Fach-Umkristallisation
aus Chlorbenzol schmolz das so erhaltene 2-/4-(2-Carboxystyryl)·
phenylZ-naphtho/2, T-b/furan bei 233-2350O. Die Wellenlänge der
maximalen Anregung dieser Verbindung lag bei 377 nm und die Wellenlänge der maximalen Emission bei 448 nm«
Beispiel 1Q Λ " . ' . '
Fach der in Beispiel 8 angegebenen Arbeitsweise wurde 2-(p-ToIyI)-naphtho/T,2-b/f'u.ran
mit einer äquimolaren Menge 3-Anilinophthalid unter Bildung von 2-Z?™(2-Carboxystyryl)-phenyl7-naphtho/T,
2-b7furan umgesetzts das bei Umkristallisation aus
Chlorbenzol bei 2j0-2.11 Ö schmolz« Die gemessene Wellenlänge
der maximalen Anregung betrug 374- mn und die Wellenlänge der
maximalen Emission 438 nmo
Beispiel 11 ■■'·-■
(a) Eine gerührte Mischung von 40,75- g .(0,25 Mol)" 3s4-DiGhlor~
phenolp 42,12 g (0,'25 Mol);. p-Methylphenaoylchlorid» 3.8,0 g
(.0,275 Mol) 'Kaliumcarbonat1, 1,87 g Kaliumiodid und 500 ml Aceton
wurde unter Rühren 8 Stunden unter Rückfluss gehaltene Die.
Reaktionsmischung konnte sich abkühlen und wurde anschliessend
in einen grossen Überschuss von kaltem Wasser gegossen,, Es
schied sich ein Feststoff abj der gesammelt und"mit Wasser frei
von Alkali gewaschen wurde» Nach einer Umkristallisation aus
2-Äthoxyäthanol schmolz das so erhaltene -t*/-(3i4-Dichlprphen- "
oxy)~p-methylacetophenOn bei 118-1190G0
308834/11 Sf- . ; ■ . .
(b) In einem Kolben wurden 250 ml Polyphosphorsäure gerührt und
auf 1800C erwärmt und mit 56,9 g (0,125 Mol) U/-<5,4-Dichlorphenoxy)-p-methylacetophenon,
das vorstehend unter (a) erhalten wurde, versetzt. Die Reaktionsmischung wurde gerührt und
8 Stunden auf einer Temperatur zwischen 180-1900G gehalten.
Das Portschreiten der Umsetzung wurde durch Ultraviolettspektroskopie verfolgt und der vollständige Ablauf der Reaktion zeigte
sich durch das Verschwinden der Kurvencharakteristika des Ausgangsmaterials und durch das Auftreten eines neuen Maximums bei
313 nm. Die Reaktionsmischung konnte' sich abkühlen und wurde in
V/asser gegossen. Der Feststoff, der sich abschied, wurde auf einem !Filter gesammelt, von Säure freigewaschen und aus
2-Äthoxyäthanol umkristallisiert, wobei sich 5,6-Dichlor-2-(p-tolyl)-benzofuran-ergab,
das bei 129-1300C schmolz.
(c) Nach der vorstehend in Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise wurden äquimolare Mengen des vorstehend hergestellten
5,6-Dichlor-2-(p-tolyl)-benzofurans und des Anilderivats von
Terephthalaldehydsäure in Anwesenheit von Kalium-tert-butoxid umgesetzt, wobei sich 5,6-Dichlor-2-^4"-(4~carboxystyryl)-phenyl7-benzofuran
ergab, das nach Sublimation bei 318-3220C schmolz. Die Wellenlänge der maximalen Anregung dieser Verbindung
betrug 367 nm und die Wellenlänge der maximalen Emission 421 nm.
(a) Nach der in Beispiel 11 (a) angegebenen Arbeitsweise wurde 4-Pluorphenol mit einer äquimolaren Menge p-Methylphenacylchlorid
in Anwesenheit von Kaliumcarbonat unter Bildung von U;_(4-Fluorphenoxy)-p-methylacetophenon umgesetzt, das nach
Umkristallisation aus Methanol bei 95-960C schmolz.
(b) Nach der in Beispiel 11 (b) angegebenen Arbeitsweise wurde das vorstehende W-(4-Pluorphenoxy)-p-methylacetophenon mit
Polyphosphorsäure unter Bildung von 5-Pluor-2-(p-tolyl)-benzofuran
erwärmt, das nach Umkristallisation aus 2-Äthoxyäthanol
3098 3 4/1189
-Ib-
bei 156-157 ö schmolz* Diese Verbindung zeigte,die Wellenlänge
der maximalen Anregung bei 313 nm und die Wellenlänge der maximalen
Emission bei 34-8 nm« , '
(c) Das vorstehend unter (b) erhaltene ibenzofuran
wurde mit einer äquimolaren Menge des Anilderivats von Terephthalaldehydsäure nach der vorstehend in Beispiel 1
beschriebenen Methode kondensiert, wobei 5-i'luor-2-/4~^(4~carboxystyryl)-phenyl7-benzofuran
erhalten wurde. Bei Reinigung durch Sublimation blieb dieses Produkt bei 35O0C im ungeschmolzenen
Zustand. Die Wellenlänge der maximalen Anregung
dieser Verbindung betrug 373 nm und die Wellenlänge der maxi ^
maien Emission 422 nm. ■
Nach einer ähnlichen Arbeitsweise wie in Beispiel 1 wurden
2,22 g (0,01 Mol) 5~Methyl-2-(p-tolyl)-benzöfuran mit 2,25 g -■ _
(0,01 Mol) des Anilderivats von Terephthalaldehydsäure in Anwesenheit
von 6,72 g (0,06 Mol) Kalium-tert-butoxid in 150 ml
Dimethylformamid umgesetzt. Das so hergestellt Produkt wurde
sublimiert, wobei man 5-Methyl-2-^i-(4-carböxystyryl)-^phenyl7-benzofuran
erhielt, das bei 355-3580G schmolz* Die Wellenlänge
der maximalen Anregung dieser Verbindung lag bei 374 nm und die Wellenlänge der maximalen Emission bei 437 um.
Beispiel H . ' ' .
(a) Eine Mischung von 24,2 g (0,1 Mol) 5-Chlor~2-(p-tolyl)-benzofuran
und 32,20 g (0,36 Mol) Kupfer-I-cyanid in 100 ml
1-Methyl-2-pyrrolidon wurde 26 Stunden unter Rückfluss erwärmt,
Die Reaktionsmis.chung konnte sich auf 750C. abkühlen und der
ausgeschiedene Peststoff wurde durch Filtration gewonnen-."1 Das
Produkt wurde mit konzentriertem Ammoniak gewaschen, um überschüssiges
Kupfer-I-cyanid zu entfernen und die letzten Spuren von Kupfer-I-cyanid wurden durch Auflösen der mit Am- '
moniak gewaschenen Verbindung in heissem Chlorbenzol und PiI-
309834/1159
tration entfernt. Beim Atikühlen schied sich 5-Cyano-2-(p-tolyl)-benzofufan
aus der Chlorbenzollösung aus. Nach Sammlung und Trocknen im Vakuum schmolz das Produkt bei 190-191,50C.
(b) Nach der in Beispiel 1 angegebenen Arbeitsweise wurde das vorstehende 5-Cyano~2-(p-tolyl)-benzofuran mit einer äquimolaren
Menge des Anilderivats von Terephthalaldehydsäure in Anwesenheit von Kalium-tert-butoxid unter Verwendung von Dimethylformamid
als Lösungsmittel umgesetzt. Nach Reinigung durch Sublimation schmolz das erhaltene 5-Cyano-2-^?-(4—carboxystyryl)-phenyl7-benzofuran
bei 331-333°C. Die Verbindung zeigte die Wellenlänge der maximalen Anregung bei 366 nm und die Wellenlänge
der maximalen Emission bei 423 nm.
Bei Ersatz des Anilderivats von Terephthalaldehydsäure durch eine äquivalente Menge von 5-Methoxy-3-anilinophthalid in dem
vorstehend in Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsgang erhielt man als Produkt 2-/4-(2-Carboxy-5-methoxystyryl)-phenyl7-benzothiophen.
Bei Ersatz des Anilderivats von Terephthalaldehydsäure durch eine äquivalente Menge des Anilderivats von 4-Methyl-6-methoxyisophthalaldehydsäure
in der vorstehend in Beispiel 2 beschriebenen Arbeitsweise erhielt man das Produkt 2-/?-(6-Methyl-4-methoxy-3-carboxystyryl)-phenyl7-benzofuran.
Nach der in Beispiel 3 vorstehend beschriebenen Arbeitsweise, jedoch unter Verwendung einer äquivalenten Menge von 6-Brom-3-anilinophthalid
anstelle des Anilderivats von Terephthalaldehydsäure erhielt man als Produkt 5-Pheny1-2-^4-(2-carboxy-4-brom-styryl)-phenyl7-benzofuran.
309834/1159
-■·■-" - 18 -
Beispiel 18
Bei Ersatz des Anilderivats von Terephthalaldehydsäure bei
der vorstehend in Beispiel 12 (c) beschriebenen Arbeitsweise
durch eine äquivalente Menge von 6~Methoxy-7~äthoxy=-3-anilinophthalid
erhielt man das Produkt 5~I1luor-2=-^4-(2-carboxy-3~
äthoxy-4-methoxystyryl)-phenyl7-benzofuran<,
Beispiel 19 . _ "
Bei Ersatz des Anilderivats von Terephthalaldehydsäure bei der vorstehend in Beispiel 4 beschriebenen Arbeitsweise durch
eine äquivalente Menge des. Anilderivats von 5-Ohlor-3-anilinoplrfehaliä
erhielt man das Produkt 5~MethOxy-=2-^?=(2~carboxy-5-ehlorstyryl)-phenyl7-benzofurane
.
Beispiel 20 ■ - · ' .
Fach der vorstehend in Beispiel 5 angegebenen Arbeitsweise ,■
jedocli unter Yerv/'endung einer äquivalenten Menge des Anilderiirats
von 3-Methylterephthalaldehydsäure anstelle des Anilderivats
von Terephthalaldehydsäure erhielt man als Produkt das
5-Chlor-2-^$~ (2-me thyl~4-c arboxys tyryl) -phenyl7~benzof uran.
Beispiel 21 ;
Bei Ersatz des Anilderivats. von lerephthalaldehydsäure bei
der yorstehend in Beispiel 13; beschriebenen Arbeitsweise durch eine äquivalente Menge von 5s7~Dimethoxy=-3-anilino-phthalid
erhielt man als Produkt das 5-Methyl-2~/4-(2-=>carboxy-3s!5~-dimethoxystyryl)~phenyl7~benzofur.ano
Beispiel 22 ' , :,
Fach der vorstehend in Beispiel 9 beschriebenen Arbeitsweise, jedoch unter Yerwendung einer äquivalenten Menge des Anilderivats
von 3-Broiriterephthalaldehydsäure anstelle von 3-Anilino-
phthalid erhielt man als Produkt das 2-^?~(2-Bromo-4-carboxys
tyryi ) -phenyl^-naphtho/^" >
1 -t>7f uran ·
Auf ähnliche Weise erhielt man bei Ersatz des 3-Anilinophthalids
bei der in Beispiel 10 vorstehend beschriebenen Arbeitsweise durch eine äquivalente Menge des Anilderivats von
3-Bromterephthalaldehydsäure als Produkt das 2-/%-(2-Brom-4-carboxystyryl)-phenyl7-naphtho/T,2~b7furan..
Bei Ersatz des Anilderivats von Terephthalaldehydsäure bei der vorstehend in Beispiel 11 (c) beschriebenen Arbeitsweise
durch eine äquivalente Menge von 7-Methyl-3-anilinophthalid
erhielt man als Produkt das 5,6-Dichlor-2-/?-(2-carboxy-3-me
thy Is tyryl) -=-phenyl7-b enz ο fur an.
Fach der vorstehend in Beispiel 14 (b) beschriebenen Arbeitsweise,
jedoch unter Verwendung einer äquivalenten Menge von 5,7-Diittethoxy-3-anilinophthalid anstelle des Anilderivats von
Terephthalaldehydsäure erhielt man als Produkt 5-Cyano~2-^£-
(2-carboxy—3 * 5-dimethoxystyryl)-phenyl7-benzofuran.
Das als Lösungsmittel zur Umkristallisation in den vorstehenden
Beispielen verwendete Dichlorbenzol und Trichlorbenzol sind industrielle Lösungsmittel, die Mischungen verschiedener Isomerer
darstellen.. So ist das Dichlorbenzol vorwiegend ortho-Dichlorbenzol,
das etwas der beiden meta- und para-Isomeren enthält; .und das Trichlorbenzol ist vorwiegend 1,2,4-Trichlorbenzol,
das etwas von den anderen symmetrischen und unsymmetrischen Trichlorbenzolen enthält.
309834/1159
Wenn die entsprechende p-Tolyl-subs.tituierte Verbindung der· '
Formel III oder der Formel IV und das Anilderivat des entsprechenden
Aldehyds in einer der in Beispiel 1 beschriebenen ähnlichen
Arbeitsweise aufeinander einwirken, so erhält man: 5-n-Propyl—7-äthyl-2-(/3-me thoxy-4-(3}4-dimethoxy-2-earboxystyryl)-phenyl7-benzofuran
durch Umsetzung von 5-n-Propyl-7-äthy1-2-(3-methoxy-4-tolyl)-benzofuran
mit 6,7-Dimethoxy-3-anilinophthalid;
4-Methoxy-7-broiii-2-/3!-brom-4-{3,5-dimethoxy-2-carboxystyryl)-phenyl7-benzothiophen
durch Umsetzung von 4-Methoxy-7-brom-2-(3-"brom-4-tolyl)-benzothiophen und 5*7-Dimethoxy-3-anilinophthalid;
5-DiIllethylamino-2-/5-isopropyl-4-(2-brom-4-carboxystyryl)-phenyl7-benzöthiophen
durch Umsetzung von 5-Diniethylamino-2-(3-isopropyl-4-tolyl)-benzothiophen und
des Anilderivats von 3--Bromterephthalaldehydsäure j. 5-Fluör-7-jod-2-</3-jod-4-(6-propoxy-2-carboxystyryl)-phenyl7-i>enzofuran
durch Umsetzung von 5-Fluor-7-jöd-2-(3-jod-4-tolyl)-benzofuran
und 4-Propoxy-3-anilinophthalid; 7-n-Hexyl-2-/5-3od-4-(4-fluor-2-cärboxystyryl)-phenyl7-'benzofuran
durch Umsetzung von 7-n~ Hexyl-2-(3-jod-4-tolyl)-benzfuran und 6-Fluor~3-anilinophthalidj
2-/3-Br-Om-4 ~(4-brom-2-carboxys tyryl )-phenyl7-jo:aphtho/5,1 -b7f uran
durch Umsetzung von 2-(3-Brom-4-tolyl)-naphtho/2,1-b7furan und
6-Brom-3-anilinophthalid; 5-(4-Ithylphenyl)-2-/5-chlor-4-(3-methoxy-2-carboxystyryl)-phenyl7-benzothiophen
durch Umsetzung von 5-(4-A'thylphenyl)-2-(3-chlor-4-tolyl)—benzothiophen und
7-Methoxy-3-anilinophthalid; 2-/5-n-Propyl-4-(2-jod-4-carboxy- ■
styrylJ-pheny^-naphtho^S,1-b7furan durch Umsetzung von
2-(3-n-Propyl-4-tolyl)-naphtho/2,1-b7furan und 3-Jodterephthalaldehydsäure
j 5»7-Di-n-hexyl-2-/5'-n-pentyl-4-(2-methyl-4-carboxystyryl)-phenyl7-benzothiophen
durch Umsetzung von 5»7-Di-n-hexyl-2-(3-n-pentyl-4-tolyi)-benzothiophen
und dem Anilderivat'von 3-Methylterephthalaldehyäsäurej 6-(4~Chlorphenyl)-2-/3-brom-4-(3-methyl-2-carboxystyryl)-phenyl7-^enzofuran
durch Umsetzung von 6-(4-Chlorphenyl)-2-(3"*brom-4-tolyl)-benzöiuran
und 7-Methyl-3-anilinophthalid; 2-^3-n-!Propyl-4-(4-propoxy-6-methyl-3-carboxystyryl)-phenyl7-naphiho/T,2-b7furan
durch Umsetzung von 2-(3'-n-Propyl-4-tolyl)-naphtho/T,2-b7furan und dem
Anilderivat von^-Methyl-e-propoxyisophthalaldehyäsäure}
309834/1159
2-/3-Brom-4-(3-n-butyl-2-carboxystyryl)-phenyl7-naphtho/2,1-b/-furan
durch Umsetzung von 2-(3-Brom-4-tolyl)-naphtho/5,1-b_7-furan
und 7-n-Butyl-3-anilinophthalid; 5-Ac et ami do-'2-/3-nbutyl-4-(5-chlor-2-carboxystyryl)-phenyl7-benzothiophen
durch Umsetzung von 5-Acetamido-2-(3-n-butyl-4-tolyl)-benzothiophen und 5-Chlor-3-anilinophthaiid; 5-lthoxy-2-/3-n-pentyl-4-(4-•
jod-2-carboxystyryl)-phenyl7-benzothiophen durch Umsetzung von
5-Äthoxy-2-(3-n-pentyl-4-tolyl)-benzothiophen und 6-Jod~3-anilinophthalid;
6-Methoxy-7-isopropoxy-2-^3-n-propyl-4-(3,5-dimethoxy-2-carboxystyryl)-phenyl7-benzofuran
durch Umsetzung von 6-Methoxy-7-isopropoxy-2-(3-n-propyl-4-tolyl)-benzofuran
und 5»7-Dimethoxy-3-anilinophthalid; 2-^3-n-Propyl-4-(5-methoxy-2-carboxystyryl)-phenyl7-naphthO//5,1-b7furan
durch Umsetzung von 2-(3-n-Propyl-4-tolyl)-naphthol, 1-b7furan und
5-Methoxy-3-anilinophthalid; 2-(/5-n-Propyl-4-(4-jod-2-carboxystyryl)-phenyl7-n.aphtho/T,2-b7f«ran
durch Umsetzung von 2-(3-n-Propyl-4-tolyl)-naphtho/T,2-b7furan
und 6-Jod-3-anilinophthalid; 5-( 1 -Methylpropyl)-2-7^Lfluor-4-( 2-n-butyl-4-carboxystyryl)-phenyl7-benzofuran
durch Umsetzung von 5-(1-Methylpropyl)-2-(3-fluor-4-tolyl)-benzofuran
und dem Anilderivat von 3-n-Butylterephthalaldehydsäure;
und 2-/3-Jod-4-(2-brom-4-carboxystyryl)-phenyl7-naphtho/5,3-b7i"uran
durch Umsetzung von 2-(3-Jod-4-tolyl)-naphtho/^2",3-b7furan
und dem Anilderivat von 3-Bromterephthalaldehydsäure.
Durch Veresterung der geeigneten durch eine saure Carboxylgruppe substituierten. Verbindung der lormel I mit dem geeigneten
Niedrigalkanol oder Niedrigalkandiol nach den entweder in
Beispiel 6 oder Beispiel 7 vorstehend beschriebenen Arbeitsweisen erhält man die folgenden Verbindungen:
5-Pluor-7-jod-2-^3-jod-4-(6-propoxy-2-carboäthoxystyryl)-phenylT-benzofuran
durch Umsetzung des Säurechlorids von 5-Pluor-7-jod-2-</3-jod-4-(6-propoxy-2-carboxystyryl)-phenyl7-benzofuran
mit Äthylalkohol; 5,7-Bi-n-hexyl-2-/3-n-pentyl-4-(2-methyl-4-carbopropoxystyryl)-phenyl7-benzothiophen
durch Umsetzung des Säurechlorids von 5,7-M-n-hexyl-2-</3-n-pentyl-4-(2-methyl-4-
309834/1159
earboxystyryl)~phenyl/~benzothiophen mit n-Propylaikbhol;,, . „
2-</3-n--Propyl-4-(4-5od-2-'Car'boisopropoxystyryl)-plierLyl^- ■
naphtho/T,2-b/furan durch Umsetzung des SäurechlQ^ids^yotl
2-/3"-n-Propyl-4- (4- 3 od-2-carboxys tyryl)-phenylZ-naphtho/T, 2-b/
furan mit Isopropy!alkohol; 2~|3-n~Propy1-4-/2-jod-4-carba-Vi_ :
(3-hydroxypropoxy)-styryl7-phenylJ>-naphtho/591-b/furan durch
Umsetzung des Säurechlorids von 2-/3-n-Propyl-4-(2— jod-4-/
carboxystyryl) ~phenyl/-naphtho/2",, 1 -b/furan mit 1,3-Dihydroxypropan;
und 2- £3~Jod-4-./5-brom-4-carbo-(2-hydroxypropoxy)-s
tyryl/-phenyl J -naphthols j^^b/f uran durch Umsetzung des Säurechlorids
von 2-/3-Jod~4i'(2-brom-4-carboxystyryl)-rphenyl/-
mit 19 2-Dihydroxypropane
Die Wirksamkeit der'vorstehend hergestellten optischen Aufheller
wird durch verschiedene Untersuchungen, bestimmt. Die Untersuchungen umfassen Färbungen, die an verschiedenen Geweben
durchgeführt wurden,, Solche Färbungen können durch Durch- ■
führung wiederholter Waschvcogäiige mit ffewebeproten in Detergenslösurgen,
die optisch aufhellende Mengen der Verbindungen enthalten9
vollendet werden« Eine' andere vorstehend beschriebene Methode.
ist die Imprägnierung von Textilfasern in einer wässrigen.
Dispersion,, gefolgt von einer Hitzebehandlung der imprägnierten
Fasern« loch eine weitere Methode umfasst das Einbringen
der zu untersuchenden Yerbindung in eine Polymerschmelze« In
jeder dieser Untersuchungen wird das mit dem optischen Aufheller behandelte Substrat einem Farbvergleich mit unbehandelten
Proben des gleichen Substrats unterzogen* Ein Messgerät zur Bestimmung des Farbuntersehieds wird zur Messung von-,Unterschie-'
den des Farbtons und des Weissgrades der Proben verwendet. Der ■folgende Arbeitsgang dient zur Veranschaulicliung einer dieser
Methoden zur Bestimmung des Wirkungsgrads der erfindungsgemässen
optischen Aufheller und beschreibt die Testmethode und
die für die Yerbindung von Beispiel 5 erhaltenen Ergebnissep
einer insbesondere bevorzugten .Verbindung zur Einarbeitung in
normalerweise feste faser- und filmbildende polymere Materialien, wobei in Polyäthylen-Terephthalat-Schmelzeneingearbeitet wirde
Es wurde eine Lösung von 5-Chlor-2~/4~-(4-carboxystyryl)-phenyl7-benzofuran
(Beispiel 5) in Dimethylterephthalat durch Vermischen von 0,04 g des Aufhellers mit 10,00 g Dimethylterephthalat
hergestellt und anschliessend wurden die beiden Feststoffe unter kontinuierlichem Rühren und unter einer Kohlendioxidatmosphäre
durch Eintauchen des Behälters in ein Diäthylphthalatbad, das auf 2000C erhitzt war, während etwa 15 "bis 20 Minuten
geschmolzen. Die flüssige Mischung wurde anschliessend in einen Mörser gegossen und zu einem feinen Pulver vermählen. Die
feste Lösung des Aufhellers in Dimethylterephthalat wurde in Polyäthylenterephthalat durch Vermischen von 1,5g des den Aufheller
enthaltenden Dimethylterephthalatpulvers mit 18,0 g vorgetrockneten
Polyäthylenterephthalatspänen und 0,5 g Dimethylterephthalat eingearbeitet. Die Mischung wurde unter einer
Kohlendioxidatmosphäre durch Eintauchen des Behälters in ein Diäthylphthalat-Bad bei 1150C, worauf das Bad zum Sieden erhitzt
wurde (295-2970C) geschmolzen. Die Schmelze wurde 5 Minuten
gerührt und anschJLiessend aus dem Bad genommen und ständig unter Kohlendioxid auf Raumtemperatur abgekühlt. Die PoIyäthylenterephthalatgussmasse
wurde anschliessend gebrochen und in einer Kugelmühle mit Steingut-Pellets in destilliertem Wasser
gemahlen· Die Partikel wurden getrocknet und gesiebt und solche, die durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 0,42 mm
(40 mesh) passierten, wurden in eine 5 cm-Polystyrol-Petrischale
gepackt. Die Farbe der Probe wurde anschliessend in einem Gerät zur Messung der Farbdifferenz (Hunterlab Modell D—25,
Hunter Associates Laboratory, Mclean, Va.) im Vergleich mit einer Magnesiumoxid-Standardplatte gemessen. Diese Werte wurden
dann mit denen einer Blindprobe verglichen, die auf gleiche
Weise hergestellt wurde, wobei jedoch der optische Aufheller weggelassen wurde. Die Werte der Blindprobe wurden gleichzeitig
mit denen der untersuchten Probe bestimmt. Im folgenden sind die im Vergleich mit der Standard-Magnesiumoxidplatte erhaltenen
Werte aufgeführt.
30983 4/1159
Hunterlab D-25-Ablesungen
Polyethylenterephthalat*- . ,
Blindprobe (Pet) 96,2 +0,5 +2,6
Pet ' -■".■■■-
die 0,03 1° 5-Ghlor-2-/?-(4- 96,6 +3,2
carboxystyryl)-phenyl7-benzofuran enthielt
Die Ergebnisse zeigen, dass der dem Polyäthylenterephthalat
verliehene Weisston im Rosa- und Blau-Bereieh lagj der vom
Textilfachmann als besonders erwünscht angesehen wird. Zur
Bedeutung der vorstehend aufgeführten Werte vergleiche R;S. Hunter, Photoelectric Color Difference Meter, J. Opt.
Soc. Am., 4.8, 985 (1958). .
309834/1159
Claims (1)
- Patentansprücheworin Q einen einwertigen aromatischen heterocyclischen Rest der Formeloderdarstellt,worin X Sauerstoff oder Schwefel ist; Z die Bedeutung eines Naphthorests hat, R Wasserstoff, Niedrigalkyl mit 1 "bis 3 Kohlenstoffatomen oder Hydroxy-niedrigalkyl mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen ist; R1 und R2, die gleich oder verschieden sein können Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Halogen ist; R-2 und R., die gleich oder verschieden sein können, V/assers toff, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cyano, Halogen, Dialkylamino, worin jeder Alkylrest 1 bis 6 Kohlenstoffatome hat, Alka-309834/1159noylamino mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Phenyl oder durch Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogen,. Alkoxy mit 1 bis β Kohlenstoffatomen oder Alkanoylamino mit 1 bis 6 Kohlenstoff atomen substituiertes Phenyl sind« ~2, Fluoreszierendes optisches Bleichmittel gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,■' dass Q Benzothiophen oder Benzofuran istj, wobei die Gruppe COOR insbesondere in der. ^-'Stellung' steht* x5.■2-/?-(4Öarboxystyryl)-pbenyl7-benzofurans 5-Phenyl-2-</?.-(4 carboxystyryl)=pljenyl7rabenzofuranSi
oxys-tyryl)-plienyl7-benzo-furan
styryl,)~phenyl7~benzofuran9 5
styryl)-phenyl7-l?enaOfurani 5oxyäthoxy)"=-styryl7~phenylj -benzofuran, 5-ξ=. (2-0ar-boxystyryl )-phenyl7-b'8nzofuran5 5 f 6=.Dichlor-2-^?- (4-oarboxys t-yryl }-«phenyl7<-benzofuran 9, 5-i'luor-2-^?- (4-carboxyatyryl )~phenyl/-be.n'zofuran, 5-Methyl-2-^?—(4t-P'arboxy styryl)-pheny.l7~benzofuran oder 5fluoreszierendes optisches Bleichmittel gemäss -Anspruch 1, dadurch gekennzeichnete dass Q Naphthofuran ist9 worin sich 00OR insbesondere in der "4- oder 2-Stellung befindet9ο 2·=^?- (2-Carboxystyryl )-ph.enyl7~naphtho,/291=-.b7furan „7c Terfahreii zur Herstellung einer Verbindung gemäss Anspruch 1, worin .R Wasserstoff ist, dadurch gekennzeichnet9 dass man eine Verbindung der Formel II _ ' ■3 0 9 8 3 4/11mit einem Aldehyd der Formel V-COOH OHC-Rl
oder seinem Anil umsetzt.8. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäss Anspruch 1, worin R Niedrigalkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder Hydroxy-niedrigalkyl mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen ist, dadurch gekennzeichnet, dass man eine entsprechende Verbindung, worin R Wasserstoff ist oder ein geeignetes funktionelles Oarboxylderivat davon mit einer Verbindung der IOrmel R-OH verestert.9. Normalerweise festes, faser- und filmbildendes polymeres Material, in das etwa 0,005 bis 0,5 Gew.^, bezogen auf das polymere Material, einer fluoreszierenden Verbindung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7 eingearbeitet ist.309834/1159
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US00224296A US3833510A (en) | 1972-02-07 | 1972-02-07 | Optically brightened compositions with unsymmetrical carboxystyrylphenyl-containing compounds |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2305970A1 true DE2305970A1 (de) | 1973-08-23 |
Family
ID=22840044
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2305970A Pending DE2305970A1 (de) | 1972-02-07 | 1973-02-07 | Optische bleichmittel |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3833510A (de) |
JP (1) | JPS4891128A (de) |
CA (1) | CA988927A (de) |
DE (1) | DE2305970A1 (de) |
FR (1) | FR2171128B1 (de) |
GB (1) | GB1382544A (de) |
IT (1) | IT977194B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2525683A1 (de) * | 1974-06-12 | 1976-01-02 | Ciba Geigy Ag | Sulfogruppenhaltige heterocyclen |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH540247A (de) * | 1967-04-21 | 1973-09-28 | Ciba Geigy Ag | Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen, Asthylendoppelbindungen enthaltenden Verbindungen |
-
1972
- 1972-02-07 US US00224296A patent/US3833510A/en not_active Expired - Lifetime
-
1973
- 1973-01-24 CA CA161,971A patent/CA988927A/en not_active Expired
- 1973-02-02 FR FR7303777A patent/FR2171128B1/fr not_active Expired
- 1973-02-05 IT IT48053/73A patent/IT977194B/it active
- 1973-02-05 GB GB563573A patent/GB1382544A/en not_active Expired
- 1973-02-07 JP JP48014851A patent/JPS4891128A/ja active Pending
- 1973-02-07 DE DE2305970A patent/DE2305970A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1382544A (en) | 1975-02-05 |
FR2171128A1 (de) | 1973-09-21 |
JPS4891128A (de) | 1973-11-27 |
CA988927A (en) | 1976-05-11 |
FR2171128B1 (de) | 1977-09-02 |
IT977194B (it) | 1974-09-10 |
US3833510A (en) | 1974-09-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2031774A1 (de) | Benzofurane | |
DE1282592B (de) | Optische Aufhellungsmittel | |
DE2020817A1 (de) | Optische Aufhellungsmittel auf der Basis von mit Heterocyclen substituierten Stilbenen | |
DE1594825A1 (de) | Benzoxazolyl-1,3,4-oxdiazol-Derivate als optische Aufheller | |
DE1594824B2 (de) | ||
DE2247791C2 (de) | Alkylbenzoxazolylstilbenderivate | |
DE2305970A1 (de) | Optische bleichmittel | |
DE2939916A1 (de) | Quaternierte, verbrueckte benzimidazolyl-benzimidazole, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung | |
CH477501A (de) | Verfahren zur Aufhellung von nichttextilem Polymermaterial mittels Dibenzazolylstilbenverbindungen | |
DE2159469C3 (de) | Quaternierte 2-(2-Benzofuranyl)-benzimidazole | |
DE2028037A1 (de) | ||
DE2213839C3 (de) | 2-Stilbenyl-4-styryl-v-triazole und deren Verwendung zum optischen Aufhellen von organischen Materialien | |
DE2258276C3 (de) | Triazolyl-stilbene, sowie deren Herstellung und Verwendung als optische Aufheller | |
CH458725A (de) | Verfahren zur optischen Aufhellung von nicht textilem Material aus synthetischen Polymeren, optisches Aufhellungsmittel zur Ausführung dieses Verfahrens, und Anwendung des Verfahrens | |
DE2220744A1 (de) | Dinaphthylderivate, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung | |
DE1965654A1 (de) | Heterocyclische,AEthylendoppelbindungen enthaltende Verbindungen,Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung | |
DE2454855A1 (de) | Fluoreszierende aufheller | |
DE2727331C2 (de) | Anthrachinoide Dispersionsfarbstoffe und deren Verwendung | |
DE2020299A1 (de) | Perinonfarbstoffe | |
DE1963356A1 (de) | Chinophthalon-Farbstoffe | |
CH624980A5 (de) | ||
DE2213753A1 (de) | Bis-styryltriazole, deren Verwendung zum optischen Aufhellen von organischen Materialien und Verfahren zu deren Herstellung | |
AT225661B (de) | Optische Aufheller | |
DE2166632C3 (de) | Verwendung quatemierter Benzofuranylbenzimldazole als optische Aufhellungsmittel | |
DE1619441A1 (de) | Verwendung von aus 5,12-Dialkylfluorindinen bestehenden Farbstoffen zum Faerben von Faeden und Fasern aus Polyacrylnitril oder modifiziertem Polyacrylnitril |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHA | Expiration of time for request for examination |