DE2305190A1 - Verfahren und vorrichtung zum runderneuern von reifen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum runderneuern von reifen

Info

Publication number
DE2305190A1
DE2305190A1 DE19732305190 DE2305190A DE2305190A1 DE 2305190 A1 DE2305190 A1 DE 2305190A1 DE 19732305190 DE19732305190 DE 19732305190 DE 2305190 A DE2305190 A DE 2305190A DE 2305190 A1 DE2305190 A1 DE 2305190A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tread
tire
mold
tire carcass
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732305190
Other languages
English (en)
Inventor
Ian Herbert Farqharson Kent
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kentredder Ltd
Original Assignee
Kentredder Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kentredder Ltd filed Critical Kentredder Ltd
Publication of DE2305190A1 publication Critical patent/DE2305190A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/52Unvulcanised treads, e.g. on used tyres; Retreading
    • B29D30/54Retreading
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/52Unvulcanised treads, e.g. on used tyres; Retreading
    • B29D30/58Applying bands of rubber treads, i.e. applying camel backs
    • B29D2030/582Venting air inclusions, e.g. air trapped between tread and carcass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

EDTiEBEDDiEiR LIKIXED
Longueville, St. Saviour, Jersey, Channel Islands
Verfahren und Vorrichtung zum Kunderneuern von
Reifen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Runderneuern von Reifen.
Zum Runderneuern von Reifen gibt es drei anerkannte Verfahren, um die notwendige Bindung zwischen den alten und den · neuen Teilen zu erhalten:
(1) Das bis vor kurzem angewandte herkömmliche Verfahren bestand darin, den Reifen an der abgenutzten JPläche und manchmal auch an den Seitenwänden aufzurauhen und/ oder abzuraspeln, die aufgerauhte Fläche mit Klebstoff zu versehen, das Lösungsmittel aus dem Klebstoff bis zum Haftpunkt auszutrocknen und dann das neue !anvulkanisiert e Material in Gestalt eines Profilbandes aufzusetzen, wobei man eine steckende oder rollende Vorrichtung benutzt, um irgendwelche eingeschlossenen Luftblasen auszutreiben. Die Anordnung war dann für den Här-
309832/0540
tung^svorgang bereit, währenddessen das Profilmuster durch die verwendete Form ausgebildet wurde.
(2) In einem neueren Verfahren, was Gegenstand des britischen Patentes 732 241 ist, wird sowohl der Klebstoff als auch das Aufbauverfahren dadurch vermieden, daß ein Streifen unvulkanisierten Materials, um die neue Lauffläche zu bilden, in die Porm eingefügt wird und dann der abgeraspelte Keifen darübergelegt wird. Die Anwendung von Druck im Reifen und von Wärme auf die Porm vervollständigt dann zur gleichen Zeit die Ausbildung sowohl der Verbindung zwischen dem alten und dem neuen Material, als auch dem Profilmuster, das von der Pormoberfläche herrührt.
(3) Eine jüngere Entwicklung des Aufrauhens und Klebens des Reifens wie in {1) durch Aufbauen auf einer vorvulkanisierten Lauffläche auf die schon während des Vulkanisier Vorganges mit Hilfe einer Porm das Profilmuster eingedrückt worden ist, ist Gegenstand der britischen Patentanmeldung 48 368/71. In diesem Pail muß eine Schicht, die aus einer schnell auehärtenden oder Kisseindung besteht, zwischengelegt werden, um die Verbindung zu bewerkstelligen. Sie kann entweder auf der Lauffläche oder auf dem mit Klebstoff versehenen Reifen oder auf beiden dem Reifen und der Lauffläche angebracht sein, ehe man die Verbindung herstellt. Soll das Endprodukt zuverlässig sein, mu^fiiese Arbeit mit beträchtlicher Vorsicht und handwerklichem Können auf Seiten des Herstellers durchgeführt werden. Man braucht entweder eine glatte Porm sowohl außen- als auch innenliegende Drucksäcke oder einen Autoklaven, um auf die Verbindung während ihrer Ausformung einen Druck auszuüben.
309832/0540
Alle drei oben beschriebenen Methoden haben, wenn richtige Materialien und der notwendige Grad an handwerklichem Können und Sorgfalt zur Anwendung kam, die Herstellung eines Produkts von allgemein zufriedenstellender Verläßlichkeit ermöglicht. Trotzdem sollen zwei Gesichtspunkte betrachtet werden, die der Belastung im Gebrauch, die man dem Produkt auferlegen kann, eine Grenze setzen. In jenen Anwendungsfällen, wo Klebstoff benutzt wird, setzt die Reißfestigkeit des Klebstoffes die äußerste Grenze der Bindung fest, teilweise wegen der niedereren Heißfestigkeit des Materials und teilweise durch das unvermeidliche Vorhandensein von Resten des Lösungsmittels, ohne daß er zunächst nicht flüssig sein würde oder dann die "Klebrigkeit* beibehalten würde. Bei jenen anderen Anwendungsfällen, wo man keinen Klebstoff verwendet, kann eine Festigkeit der Verbindung, die der Reißfestigkeit des Materials selber gleich ist, erreicht werden, wenn alle Spuren des Luftfilms,der zwischen der aufgerauhten Oberfläche des Reifens und der neuen unvulkanisierten Lauffläche entfernt oder herausgedrückt wird, ehe man Druck anwendet, um die beiden Oberflächen miteinander zu vereinigen und auf diese Weise sie miteinander dicht zu verbinden. In der Praxis wird dies im ausreichenden Grade dadurch erreicht, daß man eine druckerzeugende Vorrichtung verwendet, bei der es empfehlenswert ist, am Anfang den Angriffspunkt in die Mitte der Lauffläche zu legen und dann weiter nach außen hin zu arbeiten, um auf diese Weise den Luftfilm davor auszudrücken, wobei man sich jedoch auf einen hohen Bnddruck im Reifen stützt, um jegliche zurückbleibenden Spuren, die zwischen der aufgerauhten Oberfläche liegen und die dem zur Herstellung der Bindung erforderlichen engen Kontakt entgegenwirkt, zusammenzudrücken.
Für jene Produkte, die vielleicht später während der Benutzung einer extremen Belastung unterworfen werden, z.B. ilugzeugreifen, oder solche Produkte, die für sehr hohe Straßengeschwin-
309832/0640
digkeiten oder für ein Zusammenwirken von entsprechend langen Zeitabschnitten, in denen schwer beladen und mit hoher Geschwindigkeit gefahren wird, was vielleicht zum Aufbau von Wärme führen könnte, entworfen-wurden, kann eine Verbesserung sowohl in der Zuverlässigkeit als auch der Bindungsfestigkeit erreicht werden, wenn man die Hethode (2), wie sie oben bis zu dem Punkt, bei dem der aufgerauhte Reifen auf die unvulkanisierte Lauffläche, die in der Form liegt, aufgelegt wird, beschrieben wurde, anendet.
Es wurde nun gefunden, daß, wenn zu diesem Zeitpunkt die Luft aus dem Reifenbereich, der in der Form enthalten ist, abgesaugt wird, dies wesentlich, wenn nicht sogar vollständig das Entfernen des Luftfilms, der zwischen dem Reifen und dem Profilbandstreifen eingeschlossen ist, bewirkt. Danach wird Druck im Reifen dazu verwendet, die Bindung zwischen dem Reifen und der Lauffläche zu bewerkstelligen und auf diese Weise die letzteren wirksam dicht zu verbinden.
Gemäß der Erfindung beinhaltet ein Verfahren zum Runderneuern von Reifen deshalb folgende Abschnittet
(i) Anordnen von einer unvulkanisierten Lauffläche oder einer vorvulkanisierten Lauffläche in einer Form, wobei auf der Innenfläche dieser vorvulkanisierten Lauffläche oder auf der vorbereiteten Lauffläche der Reifenkarkasse, die damit verbunden werden soll, ein Bindematerial angebracht wird}
(ii) überlagern der vorbereiteten Eeifenkarkasse, die runderneuert werden soll mit der Lauffläche in der Form}
(iii) Versetzen des Inneren der Form mit Vakuum und
(iv) Anwenden von Druck auf das Innere des Reifens und Aufrechterhalten des Vakuums, bis die dichte Verbindung erreicht ist.
309832/0540
Venn man einen unvulkanisierten Profilstreifen verwendet, wird das Profilmuster während des Formens eingefügt. Im Falle eines vorvulkanisierten Profilstreifens wird das Muster durch eine entsprechende Form während des Vulkanisier ens eingedrückt.
IH.e Erfindung ist schematisch in der beigelegten Zeichnung dargestellt. Sie zeigt einen Schnitt durch eine Fora, wobei sich in der Form ein Profil- bzw. Laufflächenband und eine Reifenkärkasse befindet.
In der Zeichnung ist die Reifenkarkasse mit C bezeichnet und das Profilband mit B. Um das Verfahren gemäß der Erfindung durchführen zu können, ist eine kreisförmige Formschale 1 mit einer ringförmigen Vertiefung 2 zur Aufnahme eines neuen Profilbandes und einer Reifenkarkasse mit bearbeiteten Seitenflächen 3, 31 versehen.
Um das Innere der Form gegen das Eindringen von Luft abzusehließen, sind Seitenplatten 4- vorgesehen, die Ringe 5 mit in gleicher Weise bearbeiteten Oberflächen besitzen, um mit den Flächen 3t 3* der Formschale 1 einen dichtenden Kontakt zu bilden.
Nachdem beim Betrieb das Profilband B, das !anvulkanisiert oder vonrulkanisiert sein kann, und anschließend eine vorbereitete Reifenkarkasse 0 in der Aussparung 2 angeordnet wurde, wird ein Luftsack 8, der von einem Sockelring 10 getragen wird, eingefügt. Bin Lufteinströmventil 11 ist vorgesehen, um den Luftsack aufzublasen, damit auf die Karkasse Druck angewendet werden kann, um das unvulkanisierte Profilband mit der Lauffläche des Reifens dicht zu verbinden, wobe^ wenn man ein vorvulkanisiertes Band verwendet, das notwendige Bindematerial entweder auf die Innenfläche des Profilbandes oder auf die Lauffläche des Reifens selber aufgetragen wird.
109832/0540
Vor dem*Aufpumpen des Luftsackes δ wird die fformkammer dadurch, daß man die Wandplatten 4- in Position bringt, geschlossen und das Innere der Formkammer durch einen Stutzen 12, der zu einer Vakuumpumpe führt, entleert.
Es wurde festgestellt, daß durch das Auspumpen von Luft aus der Formkammer der Luftfilm, oder sonstige Luft, die in dem Bereich der abbindenden Oberflächen zwischen dem Profilband und dem Eeifen eingeschlossen ist, ausgepreßt wird. Mit Hilfe des Luftsacks kann dann auf das Innere der Reifenkarkasse Druck ausgeübt werden, um das Zurückströmen der Luft, wenn dann der atmosphärische Druck das Vakuum wieder ausfüllt, zu verhindern.
Durch Anwendung von Wärme, entweder auf die Form oder auf den Seifen oder auf beide zusammen wird die notwendige Bindung erreicht. Wenn man einen unvulkanisierten Profil-Streifen verwendet, wird das Profilmuster während des Formens angebracht. Im Falle des vorvulkanisierten Profil-Streifens aber wird das Muster durch eine entsprechende Porm beim Vulkanisieren eingedrückt.
Um das Abbinden mit einer vorvulkani eierten Lauffläche zu bewerkstelligen, ist letztgenannter mit einer angehefteten Schicht aus unvulkanisiertem Kissen- oder Bindegummi an ihrer Innenfläche versehen. Diese Lauffläche wird in den Hohlraum einer glatten Form der Ausmaße und mit dem normalen Profil, aber ohne irgendwelche Muster auf der Innenfläche eingebracht.
Die Wandplatten können auch an Scharnierarmen befestigt sein, so daß sie nach dem Bewerkstelligen des Bindevorganges weggeschwungen werden können, um sofort gegen die nächste Porm drücken zu können.
* 309832/0540
Eine Alternative zu der Anordnung mit Wandplatten wäre: die vollständige Porm auf ihrer Lafette in eine Kammer zu fahren, aus der die Luft gepumpt würde, diese würde jedoch eine leistungsfähigere Pumpvorrichtung erfordern.
- Patentansprüche -
309832/0540

Claims (2)

Patentansprüche
1.J Verfahren zum Runderneuern von Reifen, bei dem ein ^—' Profilband in eine Form eingelegt wird und die vorbereitete rundzuerneuernde Reifenkarkasse dann auf das Profilband, das sich schon in der Form befindet, aufgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Innere der Formkammer, die die Reifenkarkasse und das Profilband enthält, unter Vakuum gestellt wird, und daß, während Druck auf das Innere der Reifenkarkasse angewandt wird, der Vakuumzustand aufrechterhalten wird, bis zwischen dem Profilband und der Reifenkarkasse eine vollständige Bindung besteht.
2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, die eine ringförmige Formschale umfaßt, welche ebene Seitenwände besitzt, die die Vertiefung zur Aufnahme des' Profilbandes und einer Reifenkarkasse, die runderneuert werden soll, einschließen, dadurch gekennzeichnet, daß Wandplatten (4-) zur Befestigung an den Seit'enwänden (3) der Form vorgesehen sind, daß die Platten (4) vorzugsweise so gelagert sind, daß sie in oder außer Eingriff mit den Seitenteilen der Form gebracht werden können und daß eine Vorrichtung vorgesehen ist, um in dem Hohlraum ein Vakuum zu erzeugen.
309832/0540
DE19732305190 1972-02-02 1973-02-02 Verfahren und vorrichtung zum runderneuern von reifen Pending DE2305190A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB490372A GB1389563A (en) 1972-02-02 1972-02-02 Method of retreading tyres and apparatus for use therewith

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2305190A1 true DE2305190A1 (de) 1973-08-09

Family

ID=9786052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732305190 Pending DE2305190A1 (de) 1972-02-02 1973-02-02 Verfahren und vorrichtung zum runderneuern von reifen

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS4883508A (de)
AU (1) AU5140173A (de)
BE (1) BE794832A (de)
CA (1) CA987467A (de)
DE (1) DE2305190A1 (de)
FR (1) FR2170162B3 (de)
GB (1) GB1389563A (de)
IT (1) IT977079B (de)
LU (1) LU66947A1 (de)
NL (1) NL7301448A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8301098D0 (en) * 1983-01-15 1983-02-16 Apsley Metals Ltd Manufacture of elastomeric components
GB8312863D0 (en) * 1983-05-10 1983-06-15 Apsley Metals Ltd Elastomeric components
GB2140751B (en) * 1983-05-10 1987-01-07 Apsley Metals Ltd Apparatus for the manufacture of tyres
CN100400274C (zh) * 2000-09-22 2008-07-09 米其林技术公司 为轮胎胎体加装胎面的装置

Also Published As

Publication number Publication date
AU5140173A (en) 1974-07-25
LU66947A1 (de) 1973-04-19
GB1389563A (en) 1975-04-03
BE794832A (fr) 1973-07-31
FR2170162B3 (de) 1976-01-30
IT977079B (it) 1974-09-10
CA987467A (en) 1976-04-20
NL7301448A (de) 1973-08-06
JPS4883508A (de) 1973-11-07
FR2170162A1 (de) 1973-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2453370A1 (de) Verfahren zum aufbringen einer profillaufflaeche auf einen luftreifen
DE2028343A1 (de) Verfahren zur Runderneuerung eines Fahrzeugreifens und Vorrichtung zur Durch fuhrung des Verfahrens
DE1215356B (de) Verfahren zum Herstellen eines Pfropfens fuer das Ausfuellen eines Schadenloches in einem Fahrzeugluftreifen oder einem gleichartigen Erzeugnis
EP0715948A1 (de) Verfahren zum Runderneuern eines abgefahrenen Reifens
DE2503973A1 (de) Verfahren zum reparieren und runderneuern von fahrzeugreifen
DE7732459U1 (de) Vulkanisierkammer
DE2545463A1 (de) Verfahren zum erneuern des laufstreifens eines abgefahrenen luft- oder vollgummireifens
DE2924060C2 (de) Selbstdichtender Luftreifen
DE3149716A1 (de) "verfahren zum festen verbinden mindestens zweier koerper, insbesondere zum herstellen, ausbessern oder runderneuern eines luftreifens"
DE2305190A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum runderneuern von reifen
DE2523747A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von luftreifen
DE2950523C2 (de) Verfahren zum Binden von ungehärteten Urethanformulierungen an ein Substrat aus gehärtetem Gummi
EP0140118B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Überzügen insbesondere für die Runderneuerung und Reparatur von Kraftfahrzeugen
DE2622240A1 (de) Vorrichtung zum beladen von reifenformpresse
DE1943876C3 (de) Verfahren zur Vorbehandlung einer unvulkanisierten Kautschukplatte
DE3909718A1 (de) Verfahren zum einsetzen eines rohreifens in den raum zwischen oberen und unteren formteilen einer reifenvulkanisierpresse
DE2213350A1 (de) Verfahren zur Erneuerung und Reperatur von Fahrzeugreifen
AT305061B (de) Vulkanisationsverfahren zum Erneuern von abgefahrenen Reifen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2900717A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen und vulkanisieren von reifen ohne entlueftungsvorspruenge
CH495837A (de) Verfahren zum Erneuern von abgefahrenen Fahrzeugreifen
DE2442401A1 (de) Verfahren zur aufbringung einer laufflaeche auf einen reifen
DE2917632C2 (de)
DE252109C (de)
EP0995585B1 (de) Verfahren zur Wiederherstellung von Fahrzeugreifen sowie hierzu geeignetes Formteil
DE3618251A1 (de) Verfahren und vulkanisationshuelle zum reparieren und runderneuern von fahrzeugreifen

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal