DE2304960A1 - Faserreaktive disazoverbindungen, deren herstellung und verwendung - Google Patents

Faserreaktive disazoverbindungen, deren herstellung und verwendung

Info

Publication number
DE2304960A1
DE2304960A1 DE19732304960 DE2304960A DE2304960A1 DE 2304960 A1 DE2304960 A1 DE 2304960A1 DE 19732304960 DE19732304960 DE 19732304960 DE 2304960 A DE2304960 A DE 2304960A DE 2304960 A1 DE2304960 A1 DE 2304960A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
fiber
compounds
hydrogen atom
reactive disazo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732304960
Other languages
English (en)
Inventor
Henri Dr Riat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2304960A1 publication Critical patent/DE2304960A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/04Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a triazine ring
    • C09B62/043Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a triazine ring containing two or more triazine rings linked together by a non-chromophoric link

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft faserreaktive Disazoverbindungen der Formel
HO~S 0 Cu 0 KH
1 ^r
(D,
- NR,
v/orin X und Xp unabhängig voneinander ein WasserstcCffafcoüfc- oder eine Sulfonsauregruppe, Y die Methyl-, Aethyl-, Metho:cy- oder Aethoxygruppe oder ein Chloratom, Z, und Zp unabhängig voneinander je ein Halogenatom, und R und Rp je ein V/asserstoffatom oder einen niedrigmolekularen Alkylrest bedeuten.
Unter faserreaktiven Verbindungen sind solche zu verstehen, die mit den Hydroxygruppen der Cellulose oder mit den Aminogruppen von natürlichen oder synthetischen Polyamiden
309832/1108
CIBA-GEIGVAG 2 30 A 960
unter Bildung kovalenter chemischer Bindungen zu reagieren vermögen.
Die Substituenten X und X? in Formel (l) können gleich oder verschieden sein. Vorzugsweise sind X und Xp gleich und insbesondere Wasserstoffatome. Wertvolle Verbindungen sind solche, worin Y die Methylgruppe ist. Als Halogenatome Z und Z kommen Fluor-, Chlor- oder Bromatome in Betracht, vorzugsweise sind Z, und Zp Chloratome. Unter niedrigmolekularen Alkylresten PL und R sind in diesem Zusammenhang Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen zu verstehen. Diese können ebenso wie X und X„ oder Z, und Z„ gleich oder ungleich sein. Als solche Alkylgruppen seien genannt die Methyl-, Aethyl-, Propyl-, Isopropyl- oder Butylgruppe. Vorzugsweise sind R und R_ Wasserstoffatome.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Verbindungen der Formel Cl) sind somit die Verbindungen der Formel
HO^S 0 Cu 0 NH-
X ^ L '
I HO S SO H C1 SO^H ^ ^ οχ
- NH
worin X ein V/asserstoffatom oder eine Sulfonsäuregruppe ist, und Y die bei der Erläuterung der Formel (l) angegebene Bedeutung hat, wie z.B. die Verbindung der Formel
3098 32/1108
HO S O
C1 - NH 2
Die Herstellung der Verbindungen der Formel (l) erfolgt durch Kupplung, Metallisierung, Acylierung und Kondensation.
Als wichtige Verfahrensvarianten seien genannt:
a. Man kuppelt die Diazoverbindung einer l-Hydroxy-2-aminonaphthalin-'fyjS-disulfonsäure auf die l-Amino-8-hydroxynaphtalin-3i 6-disulfonsäUi .; und aeyliert die entstandene Naphthylazo-naphthalin-sulfonsäure mit einem 2.^,6-Trihalogen-l,3j5-triazin. Dann kondensiert man die erhaltene Monoazo-triazin-verbindung mit einem entsprechenden 1,3-Phenylendiamin im molaren Verhältnis IiI3 aeyliert das entstandene Produkt erneut mit einem 2,4,6-Trihalogen-1,5,5-triazin und setzt die erhaltene bisreaktive Monoazoverbindimü mit einer Naphthylazo-naphthalin-sulfonsäure um, die vn".e eingangs beschrieben hergestellt wurde. Die nun vorliegende bisreaktive Di sa;-:overbindung wird anschliesnend iiiit einem kupferabt':ebenden Mittel behandelt.
309832/11Oa
' Die Behandlung mit dem kupferabgehenden Mittel kann auch nach der ersten Kupplung oder nach einem späteren Verfahrensschnitt erfolgen, z.B. nach der ersten oder zweiten Acylierung mit einem 2,4,6-Trihalogen-l,3, 5-itriazin. Allerdings muss dann nach der abschliessenden Einführung des zweiten Naphthylazo-naphthalin-sulfon-■säur.e-restes noch einmal gekupfert werden, es sei denn, man benützt eine bereits gekupferte Naphthylazo-naphthalin-sulfonsäure für die Umsetzung in letzter Stufe.
Statt die nach der ersten Acylierung vorliegende Monoazo-triazin-Verbindung zuerst mit einem 1,3-Phenylendiamin und anschliessend mit einem zweiten Mol eines 2,4,6-Trihalogen-l,3j5-triazins umzusetzen, kann man als Reaktionskomponente für die Kondensation mit der anfangs erhaltenen Monoazo-triazin-Verbindung auch das Kondensationsprodukt 'eines 1,3-Phenylendiamins mit einem 2,4,6-Trihalogen-l,3.»5-triazin verwenden, und dann die erhaltene bisreaktive Monoazoverbindung, wie oben beschrieben, mit einer Naphthylazo-naphthalin-sulfonsäure reagieren lassen. Und schliesslich kann man auch die anfangs erhaltene Monoazo-triazin-Verbindung mit dem Umsetzungsprodukt eines 2,4,6-Trihalogen-l,3,5-triazins mit einem 1,3-Phenylendiamin einerseits und einer entsprechenden Naphthylazo-naphthalin-sulfonsäure andererseits vereinigen, wobei auch hier die Kupferung vor oder
309832/1108
nach der Vereinigung stattfinden kann. b. Man kondensiert ein Mol eines 1,3-Phenylendiamins zwei Mol eines 2,4,6-Trihalogen-l,3,5-triazins. Mit dem so hergestellten Bistriazinyl-amino-benzol acyliert man die durch Kupplung aus der Diazoverbindung einer l-Hydroxy-2-amino-naphthalin-4,8-disulfonsäure und der l-Amino-S-hydroxy-naphthalin-^,6-disulfonsäure erhaltene Naphthylazo-naphthalin-sulfonsäure im molaren Verhältnis 1:2, wobei man' entweder zuerst mit einem Mol und dann mit einem weiteren Mol einer Naphthylazo-naphthalin-. sulfonsäure oder aber von Anfang an mit der insgesamt erforderlichen Menge an Naphthylazo-naphthalin-sulfonsäure umsetzt. Anschliessend wird mit einem kupferab- gebenden Mittel behandelt. Ebenso kann man eine bereits gekupferte Naphthylazo-naphthalin-sulfonsäure mit dem Bistriazinyl-amino-benzol acylieren.
Statt mit den fertigen Monoazoverbindungen umzusetzen, kann man auch nur die Kupplungskomponenten acylieren und das entstandene Zwischenprodukt kuppeln. Man acyliert also zwei Mol l-Amino-8-hydroxy-naphthalin-5,6-disulfonsäure mit einem Mol des Bistriazinylaminobenzols und kuppelt den entstandenen Körper entweder zugleich oder nacheinander mit zwei Mol der Diazoverbindungen entsprechender l-Hydroxy-2-amino-naphthalinh,8-disulfönsäuren und kupfert in letzter Stufe.
309832/1108
e. Man kuppelt die Diazoverbindung einer l-Hydroxy-2-amino-naphthalin-4,8-disulfonsäure auf die l-Amino-8-hydroxy-naphthalin-3j6-disulfonsäure und acyliert die erhaltene Naphthylazo-naphthalin-sulfonsäure mit einem' 2,4,6-Trihalogen-l,3i5-triazin. Die entstandene Monoazo-triazin-Verbindung wird mit einem entsprechenden 1,3-Phenylendiamin im molaren Verhältnis 2:1 kondensiert. Die Behandlung mit dem kupfer abgebenden Mittel kann nach der Kondensation, nach der Acylierung mit dem 2,4,6-Trihalogen-1,3, 5-trictzin oder insbesondere vor der - Acylierung nach vollzogener Kupplung vorgenommen werden..
Man kondensiert somit vorzugsweise z.B. eine Monoazo-triazin-verbindung der Formel
HO_S 0
(3) Cl
mit einem 1,3-Rienylendiämin der Formel
N(R2)H (4),
wie dem 2,4-Di amino toluol, wobei X, Y, R" und R„ die bei der Erläuterung eier Formeln (l) und (2) angegebenen
3098 32/1108
/ ■■.
Bedeutungen haben, im molaren Verhältnis 2:1. Dies ist die technisch vorteilhafteste Herstellungsweise.
Als Methode der Kupferung kommt nicht nur die bisher beschriebene, übliche Methode in Betracht, bei der eine ο,ο'-Dihydroxyazoverbindung als Ausgangssubstanz für die Komplexbildung verwendet wird, sondern auch die oxydative Kupferung, bei welcher die zur Komplexbildung erforderliche Hydroxygruppe erst während der Kupferungsreaktion durch gleichzeitige Einwirkung eines Oxydationsmittels in den Naphthalinkern eingeführt wird. Man benutzt dann statt einer l-Hydroxy-2-amino-naphthalin~4,8-disulfon säure die entsprechende 2-Amino-naphthalin-4,8-disulfonsäure als Diazokomponente.
Man kann zur Herstellung der Verbindungen der Formel (l) aber auch Diazokomponenten verwenden, die in l~Stellung des Naphthalinkerns statt einer Hydroxygruppe eine Alkoxygruppe, insbesondere die Methoxygruppe, enthalten, die unter geeigneten ReaktionsbedingungeVi während der Kupferungsreaktion durch Abspaltung des Alkylrestes in die Hydroxygruppe umgewandelt wird.
Durch eine bestimmte Aufeinanderfolge der einzelnen Verfahrensschritte und eine entsprechende Wahl der Ausgangsstoffe kann man Verbindungen der Formel (l) ' gewinnen, viorin die Substi tuen ten X, und Xp bzw. 1 und Z„ voneinander verschieden sind, d.h. Verbindungen, die
309832/1108
beiderseits der Diaminophenylenbrucke ungleiche Reste von .Monoazoverbindungen bzw. ungleiche Reaktivreste enthalten. So kann der variable Substituent in der Diazokomponente auf der einen Seite der Diaminophenylenbrucke ein Wasserstoffatom (Z,) und der entsprechende Substituent auf der anderen Seite der Diaminophenylenbrucke eine Sulfonsäuregruppe (Zp) sein, oder auf der einen Seite ist der Reaktivrest ein Monochlor-l,5,5-triazinrest und auf der anderen Seite ist er ein Monobrom-ljJjS-triazinrest. Ferner können ' durch bestimmte Wahl der verwendeten 1,5-Phenylendiamine die Substituenten R.. und R? unterschiedlich sein, z.B. R, ein Wasserstoffatom und R? die Methylgruppe. Die asymmetrische Position des Substituenten Y bezüglich*d£f beiden Aminogruppen ermöglicht die Herstellung v/eiterer Strukturvarianten.
Die Diazotierung der 1-Hydroxy(oder Alkoxy)-2-amino-naphthalin~^,8-disulfonsäuren erfolgt nach an sich bekannten Methoden, z.B. mit Hilfe von Salzsäure und Natriumnitrit. Die Kupplung mit der l-Amino-8-hydroxynaphthalin-5, 6- oder 4,6-disulfonsäure erfolgt ebenfalls nach an sich bekannten Methoden in wässrigem alkalischem Medium.
Die Acylierungen und Kondensationen führt man zweckmässig unter Verwendung säurebindender Mittel, wie Natriumcarbonat oder Natriumhydroxyd und unter solchen
309832/1108
Bedingungen aus, dass im fertigen Produkt noch austauschbare Halogenatome übrigbleiben, d.h. z.B. -in organischen Lösungsmitteln oder bei relativ tiefen Temperaturen in wässrigem Mittel.
Als Ausgangsstoffe zur Herstellung der faserreaktiven Disazoverbindungen der Formel (l) seien genannt: Diazokomponenten:
l-Hydroxy^-amino-naphthalin^,8,disulfonsäure, l-Hydroxy-2-amino~naphthalin-4,6,8-trisulfonsäure, 2-Amino-naphthalin-4,8-disulfonsäure, 2-Amino-naphthalin~4,6,8-trisulfonsäuren l~Methoxy-2-amino~naphthalin-4,8-disulfonsäure, l-Methoxy-2-amino-naphthalin-4,6,8-trisulfonsäure;
Kupplungskomponente:
l-Amino-ä-hydroxy-naphthalin-^,6-disulfonsäure; Faserreaktive Acylierungsmittel: Cyanur-chlorid, -bromid oder-fluorid; 1,3-Phenylendiamine:
lJ3-Diamino-4-methyl-benzol,
l,5-Dianiino-4-äthyl -benzol,
l,5-Uianiino-4-äthoxy-benzol,
1, ^-Di-N-methylamino^-chlor-benzol, l,>-Di~N-äthylamino~4-methyl--benzol, l-N-methylamino-3-N-äthylamlno-4-äthoxy-benzol, l-N-äthylamino-^-N-methylamino-4-methyl-benzol, l-AmJno-^-N-isopropylamino-^-methoxy-benzol, l-Amino-3-N-butylamirio-4-methyl-ben;*,ol, 1-N-butyl amino-5-arni no-4-methyl-benzol.
309832/1108
;.JO ■
Als kupferabgebende Mittel kann man z.B. Salze verwenden, welche das Kupfer als Kation enthalten, wie z.B. Kupfersulfat, Kupferacetat. In manchen :Fällen ist die Verwendung komplexer Kupferverbindungen von Vorteil, z.B. in . Form von Kupfer-Ammin-Komplexen, wie Kupfertetramminsulfate aus Kupfersulfat und Ammoniak, Pyridin oder Monoäthanolamin, oder in Form von Verbindungen, welche das Kupfer komplex gebunden enthalten, z.B. komplexer Kupferverbindungen der Alkalisalze aliphatischer Aminocarbonsäuren oder Hydroxy- carbonsäuren, wie des Glykolls, der Milchsäure und vor allem der Weinsäure, wie Natriumkupfertartrat.
Die Behandlung mit dem kupferabgebenden Mittel kann nach an sich bekannter Methoden erfolgen, z.B. "bei Raumtemperatur, falls leicht metallisierbare Ausgangsverbindungen vorliegen oder, wenn gleichzeitig mit der Metallisierung eine Entalkylierung stattfinden muss, durch Erwärmen auf Temperaturen zwischen 50 und.120° im offenen Gefäss, z.B. unter Rückflusskühlung oder gegebenenfalls im geschlossenen Gefäss unter Druck, wobei die pH-Verhältnisse durch die Art des gewählten Metallisierungsverfahrens gegeben sind; z.B. eine saure Kupferung mit Kupfersulfat, eine alkalische Kupferung mit Kupfertetramniinsu.lfat. Gewünschtenfalls können bei der Metallisierung auch Lösungsmittel, wie z.B". Alkohol, Dimethylformamid usw. zugesetzt werden; Tm Falle der oxydativen Kupferimg wird dem Renkt"ions-
309832/1108
CiBA-GEiGYAG
23 O A 96 O
gemisch noch ein Oxydationsmittel, insbesondere Wasserstoffperoxyd zugefügt, und die Reaktion im übrigen in der beschriebenen V/eise durchgeführt.
Die erfindungsgemässen neuen Azoverbindungen der Formel (l) lassen sieh als Farbstoffe verwenden. Diese können isoliert und zu brauchbaren, trockenen Färbepräparaten verarbeitet werden. Die Isolierung erfolgt vorzugsweise bei mögliehst niedrigen Temperaturen durch Aussalzen und Filtrieren. Die filtrierten Farbstoffe können gegebenenfalls nach Zugabe von Coupagemitteln und/oder Puffermitteln, z.B. nach Zugabe eines Gemisches gleicher Teile Mono- und Di:- natriumphosphat, getrocknet werden; vorzugsweise wird die Trocknung bei nicht zu hohen Temperaturen und unter vermindertem Druck vorgenommen. Durch Zerstäubungstrocknung des ganzen Herstellungsgemisches kann man in gewissen Fällen die erfindungsgemässen trockenen Präparate direkt, d.h. ohne Zwisehenisolierung der Farbstoffe herstellen.
Die Farbstoffe eignen sich zum Färben und Bedrucken der verschiedensten Materialien, wie Seide, Leder,
Superpoj yaraidfasern und/
Wolle, /Superpolyurethanen, insbesondere aber cellulosehaltiger Materialien faseriger Struktur, wie Leinen, Zellstoff, regenerierte Cellulose und vor allem Baumwolle. Sie eignen sich besonders zum Färben nach dem.Ausziehverfahren axas langer Flotte, aus alkalischem, gegebenenfalls stark salzhaltigem wässerigem Bade und nach dem Foulard-
309832/1108
CIBA-GEiGYAG
2304obU
färbeverfahren, wonach die Ware mit wässerigen und gegebenenfalls auch salzhaltigen Farbstofflösungen imprägniert wird, ■und die Farbstoffe nach einer Alkalibehandlung oder in Gegenwart von Alkali, gegebenenfalls unter Wärmeeinwirkung fixiert werden.
Die Farbstoffe zeigen ein ausgezeichnetes Aufbauvermögen. Sie eignen sich auch zum Druck,-insbesondere auf Baumwolle, ebenso aber auch zum Bedrucken von stickstoffhaltigen Fasern, z.B. von Wolle, Seide oder Wolle enthaltenden Mischgeweben. Sie zeichnen]sich vor allem durch eine erhöhte Reaktivität und ein gutes Ziehvermögen und s'omit
einen hohen Fixierungsgrad aus. __■ ·
Sie weisen ausserdem eine gute Auswaschbarkeit der nicht fixierten Anteile, auf. Die erhaltenen Färbungen'und Drucke sind sehr farbstark und haben eine gute Lichtechtheit sowie sehr gute Nassechtheiten, wie z.B. eine gute Wachechtheit.
Zwecks Verbesserung der Nassechtheiten empfiehlt es sich,, die Färbungen und Drucke einem gründlichen Spülen mit kaltem und heissem Wasser, gegebenenfallsiunter Zusatz eines dispergierend wirkenden und die Diffusion der nicht fixierten Anteile fördernden Mittels zu unterwerfen.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile,--die •Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. Zwisehen Gewichts- und Volumenteilen besteht das gleiche' Verhältnis wie zwischen Gramm und Kubik-
309832/1108
Zentimeter.
2 30 4 96 Q
Bgispiel l
710,5 Teile der Kupferkomplex-Verbindung der Formel
Κ)'·. S 0
j\ ι
BO,S SO^H
S0,H 7
\
werden in Form des Natriumsalzes in 1000 Teilen Wasser " · · gelöst und zu einer eiskalten Suspension von 18,5 Teilen Cyanurchlorid laufen gelassen. Das Gemisch wird 1 Stunde zwischen 0 und 5 gerührt und durch Zutropfen einer verdünnten Natriumhydroxyd-lösung neutralisiert. Wenn keine freie Aminogruppe mehr nachweisbar ist, gibt man eine
Lösung von 6,!Teilen 2,4-Diaminotoluol in 100 Teilen Wasser hinzu ' * und kondensiert 2 Stunden bei 50 bis 55 >
wobei durch allmähliche Zugabe einer verdünnten Natrium- -hydroxyd-lösung die gebildete Mineralsäure neutralisiert wird. Durch Zugabe von Natriumchlorid wird der entstandene^ Disazofarbstoff ausgesalzen, abfiltriert und getrocknet. Der Farbstoff kann auch durch Verdampfen im Rotationsverdampfer gewonnen werden. Er färbt Cellulosefasern nach dem Ausziehverfahren in Gegenwart von Salz und Alkali in reinen und farbstarken blauen Tönen..
30983 2/1108
Verwendet man anstelle des 2,4-Diaminotoluols eine entsprechende Menge 2,4-Diamino-l-chlorbenzol, 2,4-Diarnino-1-methoxybenzol oder 2,4-Diamino-l-äthylbenzol, so erhält man Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften.
Verwendet man als Monoaz.ofarbstoff die Kupferkomplex-Verbindung, die man durch Kuppeln von 1-Hydroxy-2-diazo-naphthalin-4,6,8-trisulfonsäure auf 1,8-Aminonaphthol-3,6-disulfonsäure und anschliessende Kupferung herstellt., so entstehen Farbstoffe die Baumwolle in etwas grüneren Tönen färben.
Leispiel 2
64,9 Teile des kupferfreien Monoazofarbstoffes der in Beispiel 1 angegebenen Formel werden in Form des Natriumsalzes in 1000 Teilen Wasser gelöst, und die Lösung wird zu einer eiskalten Suspensien von l8,5 Teilen Cyanurchlorid gegeben. Das Gemisch wird 1 Stunde bei 0 bis 5° gerührt, und der pH- Wert wird durch zutropfen einer verdünnten Natriumhydroxidlösung zwischen 3 un(5 ^ gehalten. Wenn keine freie Aminogruppe mehr nachweisbar ist, gibt man eine Lösung von 6,1 Teilen 2,4-Dianiinotoluol in 200 Teilen Wasser hinzu und kondensiert 2 Stunden bei 35 bis 40 , wobei durch allmähliche Zugabe einer verdünnten Nätriumhydroxidlösung die gebildete Mineralsäure neutralisiert wird. Dann versetzt man mit einer wässrigen Lösung von 25 Teilen kristallinem Kupfersulfat, rührt noch eine Stunde
30 98 3 2/110*
CIBA-GEiGYAG
, ο/
bei 40 /und neutralisiert die Lösung mit Natriumcarbonat. Der Farbstoff wird alsdann ausgesalzen, abfiltriert und getrocknet. Er ist mit dem nach Beispiel 1 erhaltenen Farbstoff identisch.
Beispiel 3
710,5 Teile der Kupferkomplex-Verbindung der in Beispiel
1 angegebenen Formel werden mit l8,5 Teilen Cyanurchlorid umgesetzt. Dann kondensiert man mit 12,2 Teilen 2,4-Diamino toluol bei J>0 bis 4θ , wobei der pH-Wert durch
langsame Zugabe einer 2n-Natronlauge zwischen 4 und 5 gehalten wird. Dann kühlt man auf 5 ab und versetzt mit
l8,5 Teilen Cyanurchlorid. Man rührt 2 Stunden bei 5 und neutralisiert mit einer verdünnten Natriumhydroxidlösung. Nun wi-rd mit 710*5 Teilen der anfangs verwendeten Kupferkomplex-Verbindung versetzt, auf 50 erwärmt und bei dieser Temperatur gerührt, bis die Kondensation beendet ist, wobei der pH-Wert zwischen 6 und 7 gehalten wird. Der er-'haltene Farbstoff ist mit dem Endprodukt des Beispiels 1
identisch.
Beispiel 4
Zu einer eiskalten Lösung von 63,5 Teilen des Monoazofarbstoffes, "den man durch Kuppeln von 2-Naphthylamin-4,8-disulfonsäure auf l,8-Aminonaphthol-3.»6-disulfonsäure erhält, gibt man eine Lösung von l8,5 Teilen Cyanurchlorid in 60 Teilen Aceton. Das Gemisch wird 2 Stunden gerührt
309832/1108
und fortlaufend mit Natriumhydroxidlösung neutralisiert. Dann gibt man eine wässrige Lösung von 6,1 Teilen Diaminotoluol hinzu, rührt die Mischung 2 Stunden bei 40° und neutralisiert mit Natriumcarbonatlösung. Man versetzt die Mischung mit 25 Teilen kristallinem Kupfersulfat und mit einer Lösung von 25 Teilen Natriumacetat. Dann lässt man eine wässrige Lösung einer 5 J^igen Wasserstoffperoxid-Lösung zutropfen, bis die Kupferung beendet ist. Der entstandene blaue Farbstoff wird ausgesalzen, abfiltriert und getrocknet.
Verwendet man zur Herstellung des Monoazofarbstoffes statt der 2-Naphthylamin-4i8-disulfonsäure die 2-Naphthylamine, 6, 8-trisulfonsäure und verfährt im übrigen nach den Angaben des Beispiels, so erhält man einen Farbstoff mit ähnlichen Eigenschaften.
309832/1108
Färbevorschrift I
2 Teile des gemäss Beispiel erhaltenen Farbstoffes werden unter Zusatz von 0,5 Teilen m-Nitrobenzolsulfonsaurem Natrium in 100 Teilen Wasser gelöst. Mit der erhaltenen Lösung wird ein Baumwollgewebe imprägniert, sodass es um 75 % seines Gewichtes zunimmt und dann getrocknet,
Daneh imprägniert man das Gewebe mit einer 20 warmen Lösung, die pro Liter 5 Gramm Natriumhydroxyd und 500 Gramm Natriumchlorid enthält, quetscht auf 75 ^ Gewichtszunahme ab, dämpft die Färbung während einer Minute . bei 100 bis 101°, spült, seift während einer Viertelstunde in einer 0,3 ^igen kochenden Lösung eines "ionenfreien Wasehrnittels, spült und trocknet.
Färbevorschrift II
2 Teile des gemäss Beispiel erhältlichen Farbstoffes werden in 100 Teilen Wasser gelöst. - .
Die Lösung gibt man zu 3900 Teilen kaltem Wasser, fügt 80 Teile Natriumchlorid zu und geht mit 100 Teilen eines Baumwollgevfebes in dieses Färbebad ein.
Man steigert die Temperatur in 45 Minuten auf 90^ wobei nach 30 Minuten 40 Teile Trinatriumphosphat und nochmals 8o Teile Natriumchlorid zugegeben werden. Man hält die- Temperatur 3Q Minuten auf 90°, spült und seift dann die Färbung während 15 Minuten in einer 0,3 #igen, kochenden
309832/11 Oft
Lösung eines ionenfreien Waschmittels, spült und trocknet.
Es resultiert eine wasch- und lichtechte blaue Färbung.
Druckvorschr i ft:
2 Teile des gemäss Beispiel hergestellten Farbstoffes werden unter schnellem Rühren in 100 Teile einer Stammverdiekung, enthaltend 45 Teile 5 ^ige Natriumalginatverdiekung, 52 Teile Wasser, 20 Teile Harnstoff, 1 Teil m-nitrobenzolsulfonsaures Natrium sowie 2 Teile Natriumbicarbonat, eingestreut.
Mit der so erhaltenen Druckpaste bedruckt man ein Baumwollgeviebe auf einer Rouleauxdruckmaschine und dampft den erhaltenen bedruckten Stoff acht Minuten bei 100 in gesättigtem Dampf. Das bedruckte Gewebe v.'ird dann in kaltem und heissem V/asser gründlich gespült, wobei sich die nicht chemisch fixierten Anteile sehr leicht von der Faser entfernen lassen, und anschliessend getrocknet.
309832/110

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    worin X-, und Xp unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine SuIfonsäuregruppe, Y die Methyl-, Aethyl-, Methoxy- oder Aethoxygruppe oder ein Chloratom, Z, und Zp unabhängig voneinander je ein Halogenatom, und R, und R je ein Wasserstoffatom oder einen niedrigmole-■kularen Alkylrest bedeuten.
    2. Faserreaktive Disazoverbindungen gemäss Anspruch 1, der Formel (l), worin X1 und Xp die gleiche Bedeutung haben.
    5. Faserreaktive Disazoverbindungen gemäss Ansprüchen 1 und 2, der Formel (l), "worin R-. und Rp Wasserstoff atome sind.
    4. Faserreaktive Disazoverbindungen gemäss Ansprüchen 1 bis 5, der Formel (l), worin Z und Zp Chloratome sind.
    5. Faserreaktive Disazoverbindungen gemäss An-
    30 9832/1108
    CtBA-GEIGYAQ
    Sprüchen 1 bis 4, der Formel
    HO2S 0 Gu-O NH-
    \ N
    SO-R
    SO3H
    - NH
    worin X ein Wasserstoffatom oder eine SuIfonsäuregruppe und Y die Methyl-, Aethyl-, Methoxy-. oder Aethoxygruppe oder ein Chloratom bedeutet,
    6. Faserreaktive Disazoverbindungen gemäss Anspruch 5* der Formel (2), worin Y die Methy!gruppe ist,
    7* Faserreaktive Disazoverbindungen gemäss Ansprüchen 5 "und 6; der Formel (2), warin X ein Wasserstoff atom ist.
    8. Die faserreaktive Disazoverbindung gemäss Anspruch 7, der Formel
    - NH
    r\ ν U -0
    ό
    so - σ" U
    N
    ν U
    λ..
    HO3S Cl
    Y
    SO3H
    NH
    ά
    NH
    309832/1108
    CIBA-QEIGYAG
    - 22 -
    g. Verfahren zur Herstellung von faserreaktiven Disazoverbindungen der Formel
    HQ,S 0 —Cu-Q NH
    1(2)
    «Ν,
    K2)
    (D,
    - NE,
    worin X und X„ unabhängig.voneinander ein Wasserstoffatom oder eine SuIfonsäuregruppe t Y die Methyl-, Aethyl-., Methoxy- oder Aethoxygruppe oder ein Chloratom^ Z und Zp unabhängig voneinander je ein Halogenatom., und R, und R_ je ein Wasserstoffatom oder einen niedrigmolekularen Alkylrest bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man Diazoverbindungen geeigneter 2-Aminonaphthalin-4,, 8-disulfonsäuren, l-Amino-S-hydroxynaphthalin^jo-disulfonsäure, 2,4,6-Trihalogen-l,3,5-tria2sine, 1,3-Phenylendiamine^und kupferabgebende Mittel (sowie gegebenenfalls Oxydationsmittel) so miteinander umsetzt, dass Verbindungen der Formel (1) antstehen.
    309832/1108
    CIBA-GEIGY AG 2 3 O A 9 6
    10. ' Verfahren geraäss Anspruch 9, dadurch gekenn-
    zeichnet, dass man eine Monoazo-triazinverbindung der ■ Formel
    HO S 0 Cu 0 NH C C-Cl
    N = N-M, K0-) (3),
    ΑΛΑ
    HO S SO H
    SD-H
    worin X ein Wasserstoffatom oder eine Sulfonsäuregruppe
    bedeutet, herstellt und diese mit einem 1,3-Phenylen-
    diamin der Formel
    worin R1, Rp und Y die in Anspruch 9 angegebenen Bedeutungen haben, im molaren Verhältnis 2:1 kondensiert. 11. Verfahren gemäss Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass man Ausgangsstoffe der Formel (4) verwendet, worin R, und Rp Wasserstoffatome sind, und Y die Methylgruppe bedeutet.
    12. Die Verbindungen gemäss den gegebenen Beispielen.
    13· Verfahren gemäss den gegebenen Beispielen.
    14. Die gemäss den Ansprüchen 9 bis 11 erhältlichen Verbindungen.
    15. Verfahren gemäss den Färbebeispielen bzw. dem Druckbeispiel.
    309832/1108
    16. / Verwendung der Verbindungen gemäss den An-Sprüchen 1 bis 8, bzw. der gemäss den Ansprüchen 9 t>i: 11 erhältlichen Verbindungen als Farbstoffe.
    17. Verfahren zum Färben und Bedrucken unter Verwendung der Farbstoffe gemäss Anspruch 16.
    18. Verfahren gemäss Anspruch 17 zum Färben von Cellulosefasern.
    19. Färbe- und Druckpräparate, die Farbstoffe ge-
    mäss den Ansprüchen 1 bis 8 enthalten.
    20. Das gemäss den Ansprüchen l6 bis l8 erhaltene gefärbte oder bedruckte Material.
    309832/1108
DE19732304960 1972-02-03 1973-02-01 Faserreaktive disazoverbindungen, deren herstellung und verwendung Pending DE2304960A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH161172A CH568372A5 (de) 1972-02-03 1972-02-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2304960A1 true DE2304960A1 (de) 1973-08-09

Family

ID=4214475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732304960 Pending DE2304960A1 (de) 1972-02-03 1973-02-01 Faserreaktive disazoverbindungen, deren herstellung und verwendung

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS4888117A (de)
BE (1) BE794892A (de)
CH (1) CH568372A5 (de)
DE (1) DE2304960A1 (de)
FR (1) FR2169987A1 (de)
GB (1) GB1414404A (de)
IT (1) IT977124B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2304651A1 (fr) * 1976-03-18 1976-10-15 Ciba Geigy Ag Colorants reactifs vis-a-vis de la fibre, leur procede de preparation et leur utilisation

Also Published As

Publication number Publication date
GB1414404A (en) 1975-11-19
FR2169987A1 (de) 1973-09-14
BE794892A (fr) 1973-08-02
CH568372A5 (de) 1975-10-31
IT977124B (it) 1974-09-10
JPS4888117A (de) 1973-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0070808B1 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE2500062C2 (de) Faserreaktive Tetrazofarbstoffe und ihre Verwendung
DE2601043A1 (de) Tetrareaktive disazofarbstoffe, deren herstellung und verwendung
EP0073178B1 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE2600164A1 (de) Faserreaktive disazofarbstoffe, deren herstellung und verwendung
CH629839A5 (en) Process for preparing fibre-reactive azo dyes
DE2839209C2 (de) Azofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE2304960A1 (de) Faserreaktive disazoverbindungen, deren herstellung und verwendung
CH636895A5 (en) Reactive dyes and preparation thereof
DE1419795C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Disazoreaktivfarbstoffen
DE2734679C2 (de) Faserreaktive Azofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
CH524671A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Monoazofarbstoffen
EP0012716B1 (de) Monochlortriazinfarbstoffe der Azopyrazolonreihe, deren Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken von Textilmaterial
DE1904112A1 (de) Verfahren zur Herstellung von faserreaktiven,schwermetallhaltigen Formazanfarbstoffen
EP0105027B1 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
CH568373A5 (en) Fibre-reactive disazo dyes - contg copper atoms and s-triazine rings
CH635858A5 (de) Faserreaktive azofarbstoffe, sowie deren herstellung.
DE1288710B (de) Verfahren zur Herstellung von faserreaktiven 1:2-Chrom- oder Kobaltkomplexverbindungen von Azofarbstoffen
CH606345A5 (en) Tetrakis:azo dyes contg. two fibre-reactive triazinyl gps.
DE2108402A1 (de) Neue Azoverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
AT207016B (de) Verfahren zur Herstellung neuer metallhaltiger Monoazofarbstoffe
DE1192346B (de) Verfahren zur Herstellung von Azophthalocyaninfarbstoffen
DE1127322B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Cellulosetextilmaterialien
DE3614045A1 (de) Wasserloesliche monoazoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
DE1136437B (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal