DE2304583B2 - Einlauföl - Google Patents

Einlauföl

Info

Publication number
DE2304583B2
DE2304583B2 DE2304583A DE2304583A DE2304583B2 DE 2304583 B2 DE2304583 B2 DE 2304583B2 DE 2304583 A DE2304583 A DE 2304583A DE 2304583 A DE2304583 A DE 2304583A DE 2304583 B2 DE2304583 B2 DE 2304583B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
enema
weight
accelerator
running
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2304583A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2304583A1 (de
Inventor
Dipl.-Chem. Dr. Ingo 2111 Buchholz Berthold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Technology and Engineering Co
Original Assignee
Exxon Research and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exxon Research and Engineering Co filed Critical Exxon Research and Engineering Co
Priority to DE2304583A priority Critical patent/DE2304583B2/de
Publication of DE2304583A1 publication Critical patent/DE2304583A1/de
Publication of DE2304583B2 publication Critical patent/DE2304583B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M1/00Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants
    • C10M1/08Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants with additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/021Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/129Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of thirty or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/281Esters of (cyclo)aliphatic monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/282Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/283Esters of polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/286Esters of polymerised unsaturated acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/041Triaryl phosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/045Metal containing thio derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/04Groups 2 or 12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/10Running-in-oil ; Grinding

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Einlauföl für Kolbenmotoren der im Oberbegriff des Hauptanspruches erwähnten Art.
Bisher wurden für Kolbenmotoren einmal reine Mineralöle und/oder Motorenöle als Einlauföl verwendet, um durch mechanischen Abrieb die Unebenheiten an Kolbenringen und Zylindern abzutragen. Das Arbeiten mit derartigen Einlaufölen ist jedoch langwierig und führt of zu Einlaufschäden, wie Festfressen der Kolben oder anderen durch Trockenreibung verursachte Schäden. Außerdem müssen solche öle in der Regel nach der Einlaufphase ausgetauscht werden.
Zum anderen ist es bekannt, zur Verbesserung des Einlaufvorganges, insbesondere zur Vermeidung von dabei auftretenden Freßerscheinungen Spezialadditive als Einlaufmittel zu verwenden. Solche Einlaufmittel werden beim Einfahren entweder als Schmierstoffzusatz oder als Kraftstoffzusatz dem Motor zugeführt. Diese den Einlaufvorgang erleichternde Einlaufmittel wirken entweder als
a) physikalische, abrasiv wirkende Abriebmittel, wie beispielsweise die von Karl Kollmann et al in »Motortechnische Zeitschrift« 3; 77-82 (1969) und Albert G. Bell et al in »Erdöl und Kohle, Erdgas, Petrochemie« 3; 185-189 (1961) beschriebenen Metalloxide, die durch Zusatz entsprechender Additive, insbesondere zum Kraftstoff bei dem Verbrennungsvorgang gebildet werden, oder wie beispielsweise öle mit schmirgelnden Zusätzen, wie Cr2O3 (USSR-PS 2 80 735), Graphit (P. Adametz »Schmiertechnik« 5, Nr. 4,184-185) und MoS2 (A. Sonntag »Schmiertechnik« 5, Nr. 6,267—273); oder als
b) chemisch korrodierend wirkende Abriebmittel, wie
ίο beispielsweise öle mit chemischen Zusätzen wie
ölsäure und Hydrochinolin (USSR-PS 2 54 579) und Sulfosäuren und geschwefeltem Extrakt (USSR-PS I 16 142) und letztlich freie Säuren.
Nachteilig wirkt sich bei diesen ölen oder Zusätzen aus, daß der Abriebbeschleuniger im allgemeinen mit besonderen, meist leichteren ölen eingesetzt wird, und daß, vor allem bei den einen mechanischen Abrieb beschleunigenden Zusätzen, der Kolben von den anfallenden Produkten gereinigt werden muß, so daß nach der Einlaufphase das Einlauföl gegen ein anderes öl ausgetauscht werden muß oder daß — abgesehen von nicht-optimalen Einlauf-Ergebnissen — nach der Einlaufphase Ölwechsel, gegebenenfalls Übergang auf einen anderen Kraftstoff-Typ und Spülung bzw. Reinigung des Motors erforderlich werden.
Ein entscheidender Nachteil bei Verwendung freier Säuren beruht darauf, daß die für den Oxydations- und Korrosionsschutz mitverantwortliche Basenzahl durch
so die Säure verändert und damit die Qualität eines solchen Einlauföles in seiner gleichzeitigen Funktion als HD-Motorenöl entscheidend beeinträchtigt wird. Darüber hinaus ist es praktisch nicht möglich, bei Verwendung von freien Säuren den chemischen Abrieb der Unebenheiten auf den Kolbenringen und Zylinderwandungen hinsichtlich Ausmaß bzw. Korrosion und Dauer des Abbaus während einer zeitlich festgelegten Einlaufphase zu kontrollieren.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein Einlauföl vorzuschlagen, mit dem die Einlaufzeit erheblich verkürzt und Einlaufschäden verhindert werden können, und das vorzugsweise nach der Einlaufphase nicht ausgewechselt zu werden braucht, also ein Einlaufmittel, das üblichen Motorölen, zum Beispiel konventionellen HD-Motorölen zugesetzt werden kann und das als chemisch wirkendes Abriebmittel sowohl die Materialunebenheiten auf den Kolbenringen und Zylinderwandungen entfernt als auch in überraschend kurzer Zeit ohne Freßerscheingungen zu spiegelglatten Laufflächen führt und nach beendeter Einlaufphase keinen Ölwechsel erfordert.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird daher ein Einlauföl der im Hauptanspruch gekennzeichneten Art Vorgeschlagen, wobei bevorzugte Ausführungsformen in den Unteransprüchen erwähnt sind.
Es sind zwar aus der DE-OS 16 44 929 Schmiermittel bekannt, die aus einem Basisöl mit einem Gehalt an einem Additiv zur Verbesserung des begrenzten Gleitverhaltens bestehen, bei denen das Additiv ein
bo Alkylphosphit und ein Fettsäure-Fettalkohol-Ester ist und die Alkylgruppe in dem Phosphit, der Säure oder dem Alkkohol 12 bis 20 Kohlenstoffatome enthält. Diese Schmiermittel, die weder ein Einlauföl sind, noch als Additiv die als neues Einlaufmittel im ertinciungsgemä-Ben Einlauföl enthaltene Verbindungskombination enthalten, sind speziell für die Mischreibung oder die sogenannte halbflüssige Reibung, auch unvollständige Grenzschmierung genannt, entwickelte Schmiermittel,
die die Schmierfähigkeit unter hoher Belastung erhalten sollen und in ihren Viskositäseigenschaften entsprechend eingestellt werden und die neben einem Verdickungs- oder Geliermittel zur viskositätserhöhenden Wirkung eine meist trisubstituierte Alkylphosphit-Komponente mit 12 bis 30 Kohlenstoffatomen enthalten. Selbst wenn man ein derartiges für Mischreibung empfohlenes Additiv als Einlaufmittel einem Einlauföl zusetzen würde und darüberhinaus nicht ein trisubstituiertes Alkylphosphit sondern ein disubstituiertes Alkylphosphit, also ein Alkylphosphit, das eine P - OH-Gruppe aufweist, einsetzen würde, würde man dennoch nicht die im erfindungsgemäßen Einlauföl vorhandenen Kombinationen einer P—OH-Gruppe aufweisenden Komponente mit einer Aktivator-Komponente erhalten, deren es bedarf, um die besondere Einlauf-Wirkung zu erzielen.
Letztlich ist aus der DE-AS 11 83 504 die Verwendung von synergistisch wirkenden Gemischen aus Phosphitestern und Methylen-bisphenolen zum Stabilisieren von Motorentreibstoffen, Schmiermitteln und höhermolekularen oder polymeren Kohlenwasserstoffen gegen Autoxydation in der Wärme bekannt.
Derartige antioxydativ wirkende Schmiermittel sind jedoch als Einlauföl ungeeignet, da sie praktisch das Gegenteil einer korrodierenden bzw. chemisch abtragenden Wirkung hervorrufen, die von dem erfindungsgemäßen Einlauföl erwartet und erzielt wird. Abgesehen davon gilt hier ebenfalls, daß es nicht genügt, wenn nur eine Verbindung minder Gruppe P-OH vorhanden ist; es ist vielmehr erforderlich, eine die Säure bildende Aktivator-Verbindung in den angegebenen Mengenverhältnissen vorzusehen, damit man ein Einlauföl erhält, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es in Kombination als Abriebbeschleuniger eine die P —OH-Gruppe enthaltende oder freisetzende Verbindung und als Aktivator für diese eine Säure oder eine unter Betriebsbedingungen als Säure reagierende Verbindung enthält.
Das Einlauföl enthält als Basisöl vorzugsweise ein legiertes HD-Öl mit einer Viskosität von 3,9 bis 22,7 cSt bei 98,9° C, vorzugsweise von 4,2 bis 16,8, insbesondere von 5,7 bis 12,9 cSt
Überraschenderweise erhält man eine erstaunliche Verkürzung der Einlaufzeit bei zusätzlicher Verhinderung von Einlaufschäden, ohne daß man die Basenzahl oder sonstige wesentliche Eigenschaften des HD-Öls zu beeinflussen braucht
Die die P—OH-Gruppe enthaltenden oder freisetzenden Verbindungen sind unter anderem Phosphate, Thiophosphate, Dithiophosphate, Phosphite, Phosphorverbindungen mit Alkyl- und/oder Arylresten.
Die als Aktivator das Freisetzen der P-OH-Funktion unter thermischer Belastung beschleunigenden Verbindungen sind unter anderem Fettsäureester, Fettsäurealkohole, Fettsäuren, Polyglykole und dergleichen.
Außerordentlich überraschend ist die Beobachtung, daß in einem erfindungsgemäßen Einlauföl als einer der sehr wirksamen Abriebbeschleuniger Zinkdialkyldithiophosphat (ZDDP) verwendet werden kann, das als Oxidations- und Verschleißinhibitor bekannt ist. Durch eine, nach der bisherigen Auffassung unverständliche und schädliche Überdosierung einer solchen Verbindung (wie beispielsweise ZDDP) und gleichzeitige Zugabe des Aktivators wird kurzfristig und vorher bestimmbar die P—OH-Funktion an den Stellen der größten Reibung und damit der größten Wäremeentwicklung, nämlich den Unebenheiten auf den Kolbenringen und Zylinderwandungen, freigesetzt, wobei ohne Beeinflussung der Basenzahl oder anderer Motorenöl-Charakteristika die Einwirkung des erfindungsgemäßen Einlauföls in überraschend kurzer Zeit ohne Freßerscheinungen zu spiegelglatten Kolbenringen führt
Das erfindungsgemäße Einlauföl kann auf der Basis hochlegierter Öle, wie HD-Öle, hergestellt werden, sofern die erfindungsgemäß enthaltende Kombination aus Abriebbeschleuniger und Aktivator mit den in dem hochlegierten Basisöl enthaltenen Zusatzstoffen chemisch verträglich ist
Das erfindungsgemäße Einlauföl kann neben der Kombination aus Abriebbeschleuniger und Aktivator noch zusätzliche Wirkstoffe enthalten, die das physikalische Verhalten eines Öles wie beispielsweise dessen Stockpunkt, Viskositäts-Temperaturverhalten und Schaumverhalten beeinflussen, oder die als Oxidationsund Korrosionsinhibitoren und als Mittel zur Verbesserung der Hochdruckeigsnschaften und Verschleißfestigkeit wirken.
Nach Verbrauch der aus dem Abriebbeschleuniger potentiell entwickelten Säure für den chemischen Abrieb verhak sich das erfindungsgemäße Einlauföl gemäß seiner Zusammensetzung wie ein hochwertiges Motorenöl.
Bei Verwendung von ZDDP als Abriebbeschleuniger ist nur ein Teil desselben während des Einlaufvorganges bei der chemischen Abtragung der Unebenheiten auf den Kolbenringen und den Zylinderwandungen beteiligt. Der andere Teil des ZDDP übernimmt im Einlauföl eine andere Funktion, wie beispielsweise Verschleißminderung. Es wird also dem erfindungsgemäßen Einlauföl eine Kombination aus ZDDP und Aktivator mit einer so hohen Konzentration an ZDDP zugesetzt, daß ein Teil als Säurebildner im Sinne der Erfindung und nach beendeter Wirkung später noch ein anderer Teil in bekannter Konzentration in üblicher Weise als Oxidations- Verschleißinhibitor vorliegt
4» Unter Berücksichtigung dieser Zusammenhänge wird das multifunktionelle Verhalten des Abriebbeschleunigers in der Kombination des erfindungsgemäßen Einlauföls deutlich. Während beispielsweise der Zusatz von ZDDP in bisher üblichen und bekannten Konzentrationen Oxidation und Korrosion inhibiert, wird durch dessen erhöhte Konzentration in Gegenwart eines Säurebildners in der Wirkstoffkombination des erfindungsgemäßen Einlauföls unter thermischer Belastung eine gewollte, begrenzte Korrosion hervorgerufen.
In einem typischen Motorenöl ist beispielsweise ein Zusatz von ZDDP in einer mit der Basenzahl in Zusammenhang stehenden Konzentration enthalten, durch die Oxidation und Korrsion inhibiert werden. Wenn auch die tatsächliche Konzentration eines solchen Additives im wesentlichen empirisch ermittelt wird, konnte ein Zusammenhang zwischen der Konzentration eines solchen Inhibitors und der Basenzahl des Motorenöls festgestellt werden. Der Zusatz von ZDDP läßt sich in Abhängigkeit von der Basenzahl (BZ) des Motorenöls mit Hilfe der Gleichung ZDDP(°/o) = O,O7 : BZ+ 0,1 abschätzen. Erhöht man die Konzentration am beispielsweise ZDDP in einem solchen iviinurenöl über diese »Schutzkonzentration« hinaus, so verschlechtern sich die Anti-Korrosionsei-
h5 genschaften des Motorenöls durch das Auftreten saurer Abbauprodukte in dem Maße, in dem die Schutzkonzentration überschritten wird. Demnach wird durch einen höheren Gehalt an ZDDP über die Schutzkonzentration
hinaus genau die entgegengesetzte Wirkung, nämlich Korrosion anstelle von Korrosionsschutz, erreicht. Gesteuert und um ein Vielfaches verstärkt wird dieses Verhalten durch einen Aktivator.
In dem erfindungsgemäßen Einlauföl wird bei Verwendung solcher Zusätze wie ?,DDP in Konzentrationen größer als die Schutzkonzentration dessen Korrosionswirkung gezielt hervorgerufen, wobei die Korrosionsgeschwindigkeit durch den Aktivator in der Wirkstoirkombination des erfindungsgemäßen Einlauföls geregelt wird. Diese Korrosionsgeschwindigkeit wiederum bestimmt die Einlaufdauer bzw. das Ausmaß des Einlaufvorganges in einer gegebenen Zeit.
Die Erfindung wird im folgenden durch Versuche näher erläutert, wobei zur Bestimmung der Wirkung als Einlauföl Testläufe in einem MWM KD 12E Einzylinder-Dieselprüfmotor nach DIN 51 361 durchgeführt wurden. Nach einer Prüfdauer von 50 Stunden wurden die Oberflächenrauhigkeiten der Kolbenringe vermessen. Die Abnahme der Rauhtiefe gegenüber ungebrauchten Kolbenringen ist ein Maß für den Einlauf.
Die Bewertung des Einlaufs (E) in % erfolgte mit Hilfe von Gleichung (1 ):
Als Aktivatoren wurden eingesetzt:
Kokosfettsäuremethylester (KME), Polyäthylenglykoläther (PGA), ein Fettalkoholgemisch mit einer C-Zahl von vorwiegend C12 und C14 und ferner ölsäure.
Der Einlauf fund die relative Einlaufbeschleunigung EB wurden nach Gleichung (1) und nach Gleichung (2) ermittelt
Die Ergebnisse für 50 h MWM-Prüfläufe sind in Tabelle I zusammengefaßt:
Tabelle I
100 ■ (R„-R)
(I)
15 Finlaufbeschleuniger Aktivator Einlauf relative
(l,0Gew.-%) (0,5 Gew.-%) £(%) Einlauf
beschleu
nigung
20 ohne ohne 25 1,0
Triphenylphosphat ohne 45 1,8
Triphenylphosphat KME 60 2,4
Triphenylphosphat PGA 60 2,4
Triphenylphosphat Fett 60 2,4
alkohol
Triphenylphosphat Ölsäure 60 2.4
Es bedeuten:
Ra = mittlere Rauhtiefe ungebrauchter Kolbenringe " R = mittlere Rauhtiefe der Kolbenringe nach
50 Stunden Testlauf
Der relative Einlaufbeschleunigungseffekt (EB) verschiedener Einlauföle wurde gegenüber einem konven- r tionellen SAE 30 HD-Motorenöl, bestehend aus
78,5 Gevv.-% Basisöl A
12,0Gev.-% Basisöl B
9,5Gew.-% HD-Zusatz als Mineralölkonzentrat mit ca. 40% basischen Barium- und Calciumpetroleumsulfonaten,
nach der Gleichung (2)
EB=EZEn (2)
ermittelt, in der
E = Einlauf (nach Gl. 1) des zu bewertenden Einlauföles und
Gi = Einlauf (nach Gl. 1) des Referenzöles bedeuten.
Das verwendete Basisöl A bestand aus einem solventraffinierten Neutralöl mit einer Viskosität von 12,3 cSt bei 98,9°C; das Basisöl B war ein solventraffiniertes Neutralöl mit einer Viskosität von 5,4 cSt bei 98,9° C. Der Bariumgehalt des Referenzöles betrug >■■ 0,70Gew.-%, der Calciumgehalt 0,10Gew.-%. Die Basenzahl (BZ) des Referenzöles nach DIN 51 596 war 6,5 mg KOH/g.
Beispiel 1
Es wurde ein Einlauföl mit Triphenylphosphat als Einlaufbeschleuniger in Kombination mit verschiedenen Aktivatoren und der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
98.5 Gew.-o/o Referenzöl
1,0 Gew.-% Triphenylphosphat
0.5 Gew.-% Aktivator
Aus Tabelle I geht hervor, daß ein Öl mit Einlaufbeschleuniger deutlich das Einlaufen beschleunigt; eine weitere erhebliche Verbesserung wird mit einem Einlauföl erhalten, das zusätzlich noch einen Aktivator enthält.
Beispiel 2
Es wurde ein Einlauföl mit Trikresylphosphat als Einlaufbeschleuniger in den in Beispiel 1 benannten Aktivatoren und der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
98,5 Gew.-°/o Referenzöl
l,0Gew.-% Trikresylphosphat
0,5 Gew.-°/o Aktivator
Die Ergebnisse sind in Tabelle Il für 50 h MWM-Läufe zusammengefaßt.
Tabelle
W)
F.inlaufbeschleuniger
( 1,0 Gew.-"/.ιΙ
Aktivator
(0,5Gcw.-%)
Einlauf
Ιί(%)
relative
Einlauf-
bcschlcu-
nigung
ohne ohne 25 1,0
Trikresylphosphat ohne 55 2.2
Trikresylphosphat KME 70 2,8
Trikresylphosphat ΙΌ Λ 70 2,8
Trikresylphosphal Fett
alkohol
70 2,8
Trikrcsvl phosphat Ölsäure 80 } 2
Die Werte der Tabelle Il verdeutlichen den besonderen Einlaufeffekt des erfindungsgemäßen f:in-
!auföls; besonders gute Ergebnisse werden mit ölsäure als Aktivator erzielt.
Beispiel 3
Es wurde ein Einlauföl mit Zinkdiaikyldithiophosphat als Einlaufbeschleuniger und den in Beispiel 1 genannten Aktivatoren und der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
98,5 Gew.-°/o Referenzöl
l,0Gew.-% Mineralölkonzentrat aus 7OGew.-°/o Zinkdialkyldithiophosphate mit einer C-Zahl der Alkylgruppen von 3 bis 5
0,5 Gew.-% Aktivator
Die Ergebnisse sind in Tabelle III für 50 h MWM-Läiife zusammengefaßt.
Tabelle III
Einlaufbeschleuniger Aktivator Einlauf relative (l,0Gew.-%) (0,5 Gew.-%) f(%) Einlauf-
bcschlcu
nigung
ohne ohne 25 1,0
ZDDP-K onzentral ohne 60 2,4
(70%ig)
ZDDP-K onzentrat KME 90 3,6
(70%ig)
ZDDP-K onzentrat PGA 100 4,0
(70%ig)
ZDDP-K onzentrat Fett 100 4,0
(70%ig) alkohol
ZDDP-Konzentrat Ölsäure 100 4,0
(70%ig)
Besonders gute Ergebnisse (Tabelle III) konnten mit einem Einlauföl mit einem Gehalt an ZDDP als Einlaufbeschleuniger und verschiedenen Aktivatoren erzielt werden. Mit den wirksamsten Einlaufölzusammensetzungen wurde eine relative Einlaufbeschleunigung von 4 bei praktisch 100%igem Einlauf erreicht.
Tatsächlich können diese Werte für die relative Einlaufbeschleunigung noch erheblich besser sein. So wurde in einem ähnlichen Versuch bereits nach 10 Stunden abgebrochen und ein Einlauf von praktisch 100% festgestellt. Dadurch ergab sich eine relative Einlaufbeschleunigung von etwa 20.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Einlauföl für Kolbenmotoren auf der Basis von naphthenbasischen und/oder paraffinbasischen und/ oder synthetischen ölen, mit einem Zusatz eines Einlaufbeschleunigungs nittel, dadurch gekennzeichnet, daß es als Einlaufbeschleunigungsmittel darin eine Kombination einer die Gruppe P-OH enthaltenden oder freisetzenden Verbindung als Abriebbeschleuniger und einer Säure oder einer unter Betriebsbedingungen als Säure reagierenden Verbindung als Aktivator für den Abriebbeschleuniger in einem Konzentrationsverhältnis von 0,1 bis 4,0Gew.-% an Abriebbeschleuniger und 0,1 bis 4,0Gew.-% an Aktivator, jeweils bezogen auf das Gesamt-Einlauföl, enthält
2. Einlauföl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Abriebbeschleuniger ein Salz der Dialkyldithiophosphorsäure, insbesondere deren Zinksalz, enthält
3. Einlauföl nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es den Abriebbeschleuniger in einer größeren als durch die Formel
ZDDP(%) = 0,07xBZ + 0,l
bestimmten Konzentration enthält, wobei BZ die Basenzahl des Basisöls und ZDDP(%) Zinkdialkyldithiophosphat bedeuten.
4. Einlauföl nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es als Aktivator eine organische Säure, einen Alkkohol oder einen Ester, vorzugsweise mit 6 bis 20 C-Atomen, enthält.
5. Einlauföl nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es den Abriebbeschleuniger in einer Konzentration von 0,5 bis 2,0Gew.-%, insbesondere von 0,6 bis l,5Gew.-% und den Aktivator in einer Konzentration von 0,1 bis l,0Gew.-%, insbesondere von 0,3 bis 0,6Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtöl, enthält.
DE2304583A 1973-01-31 1973-01-31 Einlauföl Ceased DE2304583B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2304583A DE2304583B2 (de) 1973-01-31 1973-01-31 Einlauföl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2304583A DE2304583B2 (de) 1973-01-31 1973-01-31 Einlauföl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2304583A1 DE2304583A1 (de) 1974-08-01
DE2304583B2 true DE2304583B2 (de) 1981-07-09

Family

ID=5870437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2304583A Ceased DE2304583B2 (de) 1973-01-31 1973-01-31 Einlauföl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2304583B2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4822505A (en) * 1987-07-31 1989-04-18 Exxon Research And Engineering Company Load-carrying grease
DE102013101246A1 (de) * 2013-02-08 2014-08-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Reibungsreduziertes Gleitsystem

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3123570A (en) * 1964-03-03 Lubricating oil composition of improved
GB696064A (en) * 1950-02-27 1953-08-26 Wakefield & Co Ltd C C Lubricating compositions
GB708017A (en) * 1951-08-23 1954-04-28 Standard Oil Dev Co Lubricating oil composition
SU116142A1 (ru) * 1958-02-06 1958-11-30 Е.Л. Альперович Приработочное масло дл обкатки трущихс поверхностей деталей механизмов после сборки
DE1183504B (de) * 1960-04-11 1964-12-17 Ethyl Corp Verwendung von synergistisch wirkenden Gemischen aus Phosphitestern und Methylenbisphenolen zum Stabilisieren von Motorentreibstoffen, Schmiermitteln und hoehermolekularen oder polymeren Kohlenwasserstoffen gegen Autoxydation in der Waerme
US3446739A (en) * 1966-11-10 1969-05-27 Mobil Oil Corp Hydrocarbon lubricating compositions containing mixtures of an alkyl phosphite and fatty acid esters for imparting limited-slip properties

Also Published As

Publication number Publication date
DE2304583A1 (de) 1974-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE875556C (de) Schmieroele
DE3327859A1 (de) Schmieroelzusammensetzungen
DE942586C (de) Zusaetze zu Schmiermitteln und Turbinenoelen auf Mineralschmieroelbasis
DE1644930C3 (de) Schmiermittel
DE2944475C2 (de) Zusatz für Öl für Verbrennungsmotoren
DE3534442A1 (de) Schmieroelzusammensetzung
DE2819967B2 (de) Schmierölzusammensetzung
DE944625C (de) Schmieroel
DE2440531C2 (de)
DE1257329B (de) Mineralisches oder synthetisches Schmieroel
DE2304583B2 (de) Einlauföl
DE1148683B (de) Schmiermittel auf der Grundlage von Pentaerythrityl-Estern
DE1288224B (de) Mineralschmieroel
DE2357199A1 (de) Schmiermittel
DE3712133C2 (de)
DE2046368B2 (de) Zusatz für Schmiermittelmischungen
DE1033354B (de) Mineralschmieroele
DE1115395B (de) Schmiermittel auf Mineralschmieroelbasis
DE1644959B2 (de) Schmiermittel
DE1594525C3 (de) Hochdruckzusatz für Schmiermittel
DE958146C (de) Verfahren zur Stabilisierung der Tieftemperaturviskositaet eines synthetischen Schmieroelgemisches
DE947419C (de) Metallbearbeitungsfluessigkeiten aus natuerlichen oder synthetischen Schmieroelen
DE958686C (de) Schmieroele
DE2823877A1 (de) Verbesserte schmiermittelmischung
DE954988C (de) Schmieroelzusatzstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8263 Opposition against grant of a patent
8235 Patent refused